20 HZG 1.BA C05
K-BP- Han C05/06 Sanierung
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Vorbemerkung Das Bieterangabenverzeichnis, das dem LV anhängt, ist vom AN entsprechend und vollständig mit sämtlichen zu tätigenden Angaben zu den angebotenen Produkten zusätzlich mit Angebotsabgabe einzureichen und um Produktdatenblätter und/oder Kopien der Katalogseiten zu ergänzen Außerdem ist zu beachten, dass Bauteile/Materialien, die über LV-Pos. in C05 und LV-Pos. in C06 gleichartig ausgeschrieben sind, vom Bieter zu beiden LV's mit identischem Produkt/Herstellerfabrikat/Typ anzubieten sind! Generell ist bei allen Positionen die Anlieferung, das Montieren und das funktionsfähige Anschließen miteinzukalkulieren. Es gelten für alle Leistungen des AN: die besonderen und allgemeinen behördlichen Auflagen und Bestimmungen (wie z. B. Bauaufsicht, Gewerbeaufsicht), die besonderen und allgemeinen Unfall- und Arbeitsschutzbestimmungen am Leistungsort, die Vorschriften und Richtlinien der zuständigen Ver- und Entsorgungsunternehmen. die anerkannten Regeln der Technik. Vom Bieter zu beachten, die in den Gewerken bei einzelnen Positionen vom AN einzutragenden Fabrikate, die der Angebotskalkulation zu Grunde liegen und bei allen Bauteilen gleichen Typs, lediglich unterschiedlicher Größe etc. von einem Hersteller zu berücksichtigen sind z.B. für alle Sanitärobjekte, Flachheizkörper, alle Gliederheizkörper, das gesamte Schalterprogramm etc. Fabrikate sind vom Bieter anzugeben im LV wie auch in den Übersichtslisten zu den Titeln. Grundlagen Heizung Das Gebäude wird an das in der Liegenschaft vorhandene Nahwärmenetz angeschlossen. Der Nahwärmeanschluss des Gebäudes erfolgt über die vorhandenen Leitungen bzw. im Zuge der vorgezogenen Maßnahmen der Infrastruktur noch zu erstellende Leitungen. Für die Wärmeversorgung werden keine Anlagenteile redundant ausgeführt. Es wird eine Übergabestation einschl. Systemtrennung (Nahwärme/Heizungswasser) errichtet. Die Schnittstelle liegt in der Heizungszentrale nach der vorhandenen Absperrung am Eintritt in das Gebäude. Die Systemtrennung erfolgt über einen Plattenwärmetauscher. Die derzeitigen Systemtemperaturen des Nahwärmenetzes betragen 70°C/50°C (VL/RL). Für die Trinkwassererwärmung des Gebäudes C05 ist eine primäre Versorgung eingeplant. Dazu wird das Heizwasser aus dem Nahwärmenetz vor der Systemtrennung abgegriffen Leistungsbilanz Entsprechend der nachfolgenden Leistungsbilanz beträgt die seitens der Liegenschaft zur Verfügung zu stellenden Gesamtanschlussleistung im Auslegungsfall: - C05: 155 kW (inklusive Warmwasserbereitung). Dabei ist: - stat. Heizung für C05 alle Büro-/Nebenbereiche inkl.50%Verbindungsgang: 82 kW - dyn. Heizung RLT-Anlagen: 8 kW - Warmwasserbereitung: 55 kW - Reserve: 10 kW BNB Für alle erforderlichen Bauteile ist das Qualitätsnivau 4 zu berücksichtigen. Eine Freigabe der Bauteile erfolgt nach Vorschlag des AN über Produktdeklarationstabelle (s. Anlagen) an AG und BNB-Koordinator.
Vorbemerkung
01 KGR 421 Wärmeerzeugungsanlagen
01
KGR 421 Wärmeerzeugungsanlagen
___Fernwärme___
___Fernwärme___
01.__.0010 Anschluss an Nahwärmeübergabestationen Anschluss an Nahwärmeübergabestation Direkte Nahwärmeübergabestation PN10 Gesamt-Wärmeleistung: 155 kW Die Leitungsverlegung ist bis zur Absperrung nicht im Leistungsbereich AN. Ab der Absperrung wird der AN die Leistung errichten. Dementsprechend werden die Massen ab der Absperrung berücksichtigt. Anschluss herstellen an vorhandene Nahwärmeleitungen DN65 PN10 im Gebäude mit Vorschweißflansch, Schrauben, Muttern und Dichtungen, bestehend aus Vor- und Rücklauf. Absperren und entleeren 2 Hauptleitungen in Abstimmung mit dem Betreiber des Nahwärmenetzes; 2 Stück Vorschweißflansche und 2 Stück Absperrarmaturen weich dichtend mit Flanschverbindung. 2 T-Stücke aus Kohlenstoffstahl für Rohrleitung aus Stahlrohr DIN EN 10216-1 nahtlos Außendurchmesser 76,1 x 2,9 mm 2 Entleerungsventile DN25 inkl. 2 x Übergänge von 76,1 x 2,9mm x 1" AG 1 Stück dynnamisch regelnder Volumenstrombegrenzer inkl. Impulsleitungen, Gegenflansche, Schrauben, Muttern und Dichtungen siehe Position Differenzdruck-/Volumenstromregler und Absperrung Wärmedämmung und Zubehör unter Dämmarbeiten
01.__.0010
Anschluss an Nahwärmeübergabestationen
1.00
St
01.__.0020 Plattenwärmeübertrager Stahl niro PN10 Plattenwärmeübertrager, aus nichtrostendem Stahl, Werkstoff-Nr 1.4401, gelötet, PN 10, Wärmeleistung in kW' 100  primärseitig Heizwasser VDI 2035 Blatt 1, Vorlauftemperatur primär 70 Grad C, Rücklauftemperatur primär 50' 100 primärseitig Heizwasser VDI 2035 Blatt 1, Vorlauftemperatur primär 70 ' Grad C, Rücklauftemperatur primär ' 50' Grad C, max. Druckdifferenz in mbar' ca. 150  sekundärseitig Heizwasser VDI 2035 Blatt 1, Vorlauftemperatur sekundär 60 Grad C, Rücklauftemperatur sekundär 40' ca. 150 sekundärseitig Heizwasser VDI 2035 Blatt 1, Vorlauftemperatur sekundär 60 ' Grad C, Rücklauftemperatur sekundär ' 40' Grad C, max. Druckdifferenz in mbar' ca. 250' Gestell aus Stahl, primär mit Flanschanschluss einschl. Gegenflansch, Dichtungen und Schrauben, PN' 10' aus Stahl, sekundärseitig mit Flanschanschluss einschl. Gegenflansch, Dichtungen und Schrauben, PN' 10' aus Stahl, mit Wärmedämmung und Schutzmantel aus Stahlblech, verzinkt.
01.__.0020
Plattenwärmeübertrager Stahl niro PN10
1.00
St
01.__.0030 Anschluss an Frischwasserstation Anschluss an Frischwasserstation Anschluss herstellen an vorhandene Nahwärmeleitungen DN40 PN10 im Gebäude mit Vorschweißflansche, Schrauben, Muttern und Dichtungen, bestehend Vor- und Rücklauf. Absperren und entleeren 2 Hauptleitungen in Abstimmung mit dem Betreiber des Nahwärmenetzes; 2 Stück Vorschweißflansche und 2 Stück Absperrarmaturen weich dichtend mit Flanschverbindung. 2 T-Stücke aus Kolhenstoffstahl für Rohrleitung aus Stahlrohr DIN EN 10216-1 nahtlos Außendurchmesser 48,3 x 2,6 mm 2 Entleetungsventile DN15 inkl. 2 x Übergänge von 48,3 x 2,6mm x 1/2" AG 1 Stück dynnamisch regelnder Volumenstrombegrenzer inkl. Impulsleitungen, Gegenflansche, Schrauben, Muttern und Dichtungen siehe Position Differenzdruck-/Volumenstromregler und Absperrung Wärmedämmung und Zubehör unter Dämmarbeiten
01.__.0030
Anschluss an Frischwasserstation
1.00
St
02 KGR 422 Wärmeverteilnetze
02
KGR 422 Wärmeverteilnetze
___Heizungsverteiler___ Heizungsverteiler
___Heizungsverteiler___
02.__.0010 Verteiler-/Sammlerkomb. Wasser bis 120GradC Stahl Flanschanschl. Entleerrinne Verteiler-/Sammlerkombination, mit Prüfzeugnis, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 6 bar, max. Volumenstrom 10 m3/h, aus Stahl, Vor- und Rücklauf der Heizgruppen nebeneinander fluchtend, mit thermischer Trennung, mit 8 Anschlussstutzen, Nenndurchmesser DN und Verbindungsart' 2xDN502xDN25 2xDN20 2xDN40'  mit Flanschanschluss, mit Standkonsole, befestigt auf Fußboden, mit Wärmedämmung und Schutzmantel aus Stahlblech, verzinkt, mit Entleerung und Entleerrinne aus verzinktem Stahl, mit Ablaufstutzen für Muffenanschluss.
02.__.0010
Verteiler-/Sammlerkomb. Wasser bis 120GradC Stahl Flanschanschl. Entleerrinne
1.00
St
__________________
__________________
___Pumpen___ Alle aufgelisteten Pumpen sind mit Gegenflansch, Verschraubungen, Muttern, Dichtungen bzw. Pumpenverschraubungen zu kalkulieren
___Pumpen___
02.__.0020 Umwälz-Kreiselpumpe Nassläufer Motorleistung 0,17 kW stufenlos regelbar Heizwasser PN10 Inline-Pumpe Flanschanschl. DN50 Kreiselpumpe als Umwälzpumpe, als Nassläufer, max. Motorleistung bis 0.17' kW, stufenlos regelbar, differenzdruckgeregelt, benötigter Volumenstrom Pumpe in m3/h' 4,5' Mind.-Förderhöhe in m'6'  Fördermedium Heizwasser VDI 2035 Blatt 1, Betriebstemperatur max. 100 Grad C, Betriebsdruck PN 10, als Inline-Pumpe, mit Flanschanschluss, DN 50, mit Motor, Bemessungsbetriebsspannung 230 V AC, Schutzart IP 44 DIN EN 60529 (VDE 0470-1), mit Motorschutz, EEI kleiner gleich 0,23, als Hocheffizienzpumpe, mit Wärmedämmschalen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG).
02.__.0020
Umwälz-Kreiselpumpe Nassläufer Motorleistung 0,17 kW stufenlos regelbar Heizwasser PN10 Inline-Pumpe Flanschanschl. DN50
1.00
St
02.__.0030 Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,2' kW benötigter Volumenstrom Pumpe in m3/h' 3,5'Mind.-Förderhöhe in m' 9,2 max. Motorleistung bis: 0.2' 9,2 ' max. Motorleistung bis: ' 0.2' kW
02.__.0030
Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,2' kW
H
1.00
St
02.__.0040 Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,01' kW benötigter Volumenstrom Pumpe in m3/h' 0,2'Mind.-Förderhöhe in m' 5,9 max. Motorleistung bis: 0.01' 5,9 ' max. Motorleistung bis: ' 0.01' kW
02.__.0040
Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,01' kW
H
1.00
St
02.__.0050 Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,01' kW benötigter Volumenstrom Pumpe in m3/h' 0,1'Mind.-Förderhöhe in m' 7,5 max. Motorleistung bis: 0.01' 7,5 ' max. Motorleistung bis: ' 0.01' kW
02.__.0050
Wie vor, jedoch max. Motorleistung bis: '0,01' kW
H
1.00
St
__________________
__________________
___Behälter und Apparate___
___Behälter und Apparate___
Druckhaltestation mit Nachspeisung und Entgasung Druckhaltestation mit Nachspeisung und Entgasung
Druckhaltestation mit Nachspeisung und Entgasung
02.__.0060 Druckhalteanlage Membran-Druckausdehnungsgefäß Pumpe 50l Druckhalteanlage mit Membran-Druckausdehnungsgefäß mit Abnahmebescheinigung, DIN EN 13831, für Heizungswasser, Anzahl' 2 Anschlüsse ans Heizwassernetz mit Kappenventile DN20' mit Pumpe, angebaut, Mindest-Nennvolumen 50 l, einstellbarer Betriebsdruck bis 5 bar, max. zulässiger Betriebsüberdruck in bar' 10'min. Anlagenbetriebsüberdruck in bar' 1,2'max. Anlagentemperatur in Grad C' 70'Bemessungsleistung der Anlage in kW' 100' Ausdehnungsgefäß aus Stahl, außen fertiglackiert, Anordnung stehend, Druckhaltepumpe, Anzahl Pumpen' 1'Bemessungsbetriebsspannung in V' 230' Motorschutz durch thermische Überwachung, Pumpendruckhalteanlage, intern verrohrt, mit Rückschlagventil, Schmutzfänger und Druck-Messgerät, mit Inhaltsanzeige, mit Entleerungs- und Entlüftungseinrichtung, Schaltschrank, mit Hauptschalter und Hauptsicherung, mit optischer Betriebs- und Störmeldung, Sicherungen, Steuerungsbaugruppe und Relais, komplett verdrahtet und geschaltet, ausgerüstet mit potentialfreiem Sammelstörmeldekontakt.
02.__.0060
Druckhalteanlage Membran-Druckausdehnungsgefäß Pumpe 50l
1.00
St
02.__.0070 Anschlußgruppe für automatisches Nachspeisesystem Anschlussgruppe für automatische Nachspeisesystem Anschlussgruppe für automatische Nachspeisesystem, bestehend aus Füllarmatur mit Rückflussverhinderer, Magnetventil, Absperrarmatur, Schmutzfänger, DIN/DVGW geprüftem Rohrtrenner. zul. Betriebsdruck:10 bar zul. Betriebstemperatur:60°C Medium  :Weichwasser Durchfluss:1,5 m3/h Anschluss  :DN 15/20
02.__.0070
Anschlußgruppe für automatisches Nachspeisesystem
1.00
St
02.__.0080 Membran-Druckausdehnungsgefäß 15l 3bar Membran-Druckausdehnungsgefäß mit Abnahmebescheinigung, DIN EN 13831, für Heizungswasser, Nennvolumen 15 l, zulässiger Betriebsüberdruck 3 bar, Vordruck 1,5 bar, einschl. Standkonsolen aus Stahl.
02.__.0080
Membran-Druckausdehnungsgefäß 15l 3bar
1.00
St
02.__.0090 Schnellkupplung für MAG, PN 10 Schnellkupplung für MAG, PN 10 zum Absperren und Entleeren bzw. Aus- tausch von Ausdehnungsgefäßen. Gegen unbeabsichtigtes Schließen mit Draht und Plombe gesichert, gemäß DIN EN 12828, TÜV-geprüft, Gehäuse aus Messing, Gewindeanschluß max. Betriebstemperatur:120 °C zul. Betriebsüberdruck:PN 10 Anschlussnennweite::DN 25
02.__.0090
Schnellkupplung für MAG, PN 10
1.00
St
__________________
__________________
___Gewindearmaturen___
___Gewindearmaturen___
___Absperrventile___ Absperrventile
___Absperrventile___
02.__.0100 Absperrventil Wasser Rotguss Handrad PN16 DN15 Absperrventil, für Wasser bis 120 Grad C, mit Muffenanschluss, Gehäuse aus Rotguss, mit Handrad, mit wartungsfreier Spindelabdichtung, Sitz weich dichtend, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), DN 15.
02.__.0100
Absperrventil Wasser Rotguss Handrad PN16 DN15
2.00
St
02.__.0110 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.0110
Wie vor, jedoch DN 20;
H
2.00
St
02.__.0120 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.0120
Wie vor, jedoch DN 25;
H
6.00
St
___Differenzdruckregler und Absperrung___ Differenzdruck-/ Volumenstromregler und Absperrung
___Differenzdruckregler und Absperrung___
02.__.0130 Strangdifferenzdruckregler Rotguss PN16 DN15 Strangdifferenzdruckregler, mit Volumenstrombegrenzung, mit Kapillarrohr, mind. 1 m und Verschraubungen, mit einstellbarem Sollwert, mit Einstellanzeige, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, mit Entleerung und Messanschluss, mit Innengewinde, Gehäuse aus Rotguss, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), DN 15.
02.__.0130
Strangdifferenzdruckregler Rotguss PN16 DN15
7.00
St
02.__.0140 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.0140
Wie vor, jedoch DN 25;
H
1.00
St
___Sicherheitsventile___ Sicherheitsventile
___Sicherheitsventile___
02.__.0150 Membransicherheitsventil geschlossene Wasserheizungsanlage Wasser bis 70GradC DN25 Membransicherheitsventil, bauteilgeprüft, federbelastet, für geschlossene Wasserheizungsanlagen DIN EN 12828, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 70 Grad C, Ansprechüberdruck 10' bar, DN 25.
02.__.0150
Membransicherheitsventil geschlossene Wasserheizungsanlage Wasser bis 70GradC DN25
1.00
St
___Kugelhähne___ Kugelhähne
___Kugelhähne___
02.__.0160 Kugelhahn Wasser Rotguss PN6 DN10 Kugelhahn, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, Durchgangsform, mit Muffenanschluss, Gehäuse aus Rotguss, Betätigung mit Hebel mit verlängerter Spindel, Nenndruck 0,6 MPa (6 bar), DN 10.
02.__.0160
Kugelhahn Wasser Rotguss PN6 DN10
12.00
St
02.__.0170 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.0170
Wie vor, jedoch DN 15;
H
3.00
St
02.__.0180 Wie vor, jedoch mit Entleerung; DN 15; mit Entleerung DN 15
02.__.0180
Wie vor, jedoch mit Entleerung; DN 15;
H
12.00
St
___Strangregulierventile___ Strangregulierventile
___Strangregulierventile___
02.__.0190 Abgleichventil Rotguss PN16 DN15 Abgleichventil mit Voreinstellung und Absperrung, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, mit Gewindeanschluss und Verschraubung, Gehäuse aus Rotguss, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), DN 15.
02.__.0190
Abgleichventil Rotguss PN16 DN15
5.00
St
02.__.0200 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.0200
Wie vor, jedoch DN 20;
H
1.00
St
02.__.0210 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32
02.__.0210
Wie vor, jedoch DN 32;
H
1.00
St
___Einbau von Durchgangsventilen___ Einbau von Durchgangsventilen
___Einbau von Durchgangsventilen___
02.__.0220 Durchgangsventil, druckunabhängig vom AG beigestellt einbauen DN10 Durchgangsventile werden vom Gewerk Gebäudeautomation beigestellt, einbauen, DN 10.
02.__.0220
Durchgangsventil, druckunabhängig vom AG beigestellt einbauen DN10
12.00
St
02.__.0230 Wie vor, jedoch DN 15; Durchgangsventile werden vom Gewerk Gebäudeautomation beigestellt, einbauen, DN 15.
02.__.0230
Wie vor, jedoch DN 15;
H
3.00
St
__________________
__________________
___Flanscharmaturen___ Alle aufgelisteten Armaturen sind mit Gegenflansch, Verschraubungen, Muttern, Dichtungen zu kalkulieren
___Flanscharmaturen___
___Absperrventile___ Absperrventile
___Absperrventile___
02.__.0240 Absperrventil Wasser EN-GJL-250 Handrad PN16 DN20 Absperrventil, für Wasser bis 120 Grad C, mit Flanschanschluss, Gehäuse aus Gusseisen EN-GJL-250, mit Handrad, mit wartungsfreier Spindelabdichtung, Sitz weich dichtend, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), DN 20.
02.__.0240
Absperrventil Wasser EN-GJL-250 Handrad PN16 DN20
4.00
St
02.__.0250 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.0250
Wie vor, jedoch DN 25;
H
2.00
St
02.__.0260 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.0260
Wie vor, jedoch DN 40;
H
6.00
St
02.__.0270 Wie vor, jedoch DN 50; DN 50
02.__.0270
Wie vor, jedoch DN 50;
H
6.00
St
02.__.0280 Wie vor, jedoch DN 65; DN 65
02.__.0280
Wie vor, jedoch DN 65;
H
2.00
St
___Kugelhähne___ Kugelhähne
___Kugelhähne___
02.__.0290 Kugelhahn Wasser Rotguss PN6 DN40 Kugelhahn, für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, Durchgangsform, mit Flanschanschluss, Gehäuse aus Rotguss, Betätigung mit Hebel mit verlängerter Spindel, Nenndruck 0,6 MPa (6 bar), DN 40.
02.__.0290
Kugelhahn Wasser Rotguss PN6 DN40
2.00
St
___Schmutzfänger___ Schmutzfänger
___Schmutzfänger___
02.__.0300 Schmutzfänger DN20 bis 20GradC PN16 Schrägsitz EN-GJL-250 Schmutzfänger, DN 20, max. Betriebstemperatur bis 20 Grad C, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), in Schrägsitzform, mit Flanschanschluss, Gehäuse aus Gusseisen EN-GJL-250, mit Normalsieb.
02.__.0300
Schmutzfänger DN20 bis 20GradC PN16 Schrägsitz EN-GJL-250
1.00
St
02.__.0310 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.0310
Wie vor, jedoch DN 40;
H
1.00
St
02.__.0320 Wie vor, jedoch DN 50; DN 50
02.__.0320
Wie vor, jedoch DN 50;
H
1.00
St
02.__.0330 Wie vor, jedoch DN 65; DN 65
02.__.0330
Wie vor, jedoch DN 65;
H
1.00
St
___Rückschlagklappe___ Rückschlagventil
___Rückschlagklappe___
02.__.0340 Rückschlagklappe Rotguss DN15 PN16 Wasser bis 120GradC Rückschlagklappe, Gehäuse aus Rotguss, DN 15, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), für Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, mit Flanschanschluss, Sitz weich dichtend.
02.__.0340
Rückschlagklappe Rotguss DN15 PN16 Wasser bis 120GradC
1.00
St
02.__.0350 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32
02.__.0350
Wie vor, jedoch DN 32;
H
1.00
St
___Einbau von Durchgangsventilen___ Einbau von Durchgangsventilen
___Einbau von Durchgangsventilen___
02.__.0360 Durchgangsventil. Druck-/Volumenstromregler beigestellt einbauen DN15 Durchgangsventile, vom AG beigestellt, einbauen, mit Flanschanschluss, DN 15.
02.__.0360
Durchgangsventil. Druck-/Volumenstromregler beigestellt einbauen DN15
1.00
St
02.__.0370 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.0370
Wie vor, jedoch DN 25;
H
1.00
St
02.__.0380 Durchgangsventil. druckunabhängig beigestellt einbauen DN25 Durchgangsventile, vom AG beigestellt, einbauen, mit Flanschanschluss, DN 25.
02.__.0380
Durchgangsventil. druckunabhängig beigestellt einbauen DN25
1.00
St
__________________
__________________
___Kupferleitungen DIN EN 1057___
___Kupferleitungen DIN EN 1057___
___Kupferrohre___ Kupferrohre
___Kupferrohre___
02.__.0390 Rohr Kupferrohr Heizungswasser AD 15mm Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 15 mm, Wanddicke 1 mm, in Stangen, Verbindung durch Pressen, mit Prüfsicherheit, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Rohrbefestigungen werden gesondert vergütet, Verlegung in Gebäuden, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.0390
Rohr Kupferrohr Heizungswasser AD 15mm
850.00
m
02.__.0400 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm; Außendurchmesser 18 mm
02.__.0400
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm;
H
90.00
m
02.__.0410 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm; Außendurchmesser 22 mm
02.__.0410
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm;
H
145.00
m
02.__.0420 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; Wanddicke 1,5 mm; Außendurchmesser 28 mm Wanddicke 1,5 mm
02.__.0420
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; Wanddicke 1,5 mm;
H
45.00
m
02.__.0430 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; Wanddicke 1,5 mm; Außendurchmesser 42 mm Wanddicke 1,5 mm
02.__.0430
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; Wanddicke 1,5 mm;
H
110.00
m
___Bogen___ Bogen alle Winkelgrade
___Bogen___
02.__.0440 Bogen Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm Bogen als Pressfitting, mit Prüfsicherheit, aus Kupfer, mit Pressmuffe, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 15 mm.
02.__.0440
Bogen Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm
521.00
St
02.__.0450 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm; Außendurchmesser 18 mm
02.__.0450
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm;
H
29.00
St
02.__.0460 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm; Außendurchmesser 22 mm
02.__.0460
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm;
H
115.00
St
02.__.0470 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; Außendurchmesser 28 mm
02.__.0470
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm;
H
13.00
St
02.__.0480 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; Außendurchmesser 42 mm
02.__.0480
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm;
H
6.00
St
___T-Stücke___ T-Stücke die Abgänge in allen Nennweiten bis zu der Durchgangs-Nennweite einzukalkulieren.
___T-Stücke___
02.__.0490 T-Stück Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm T-Stück als Pressfitting, mit Prüfsicherheit, aus Kupfer, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 15 mm.
02.__.0490
T-Stück Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm
124.00
St
02.__.0500 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm; Außendurchmesser 18 mm
02.__.0500
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm;
H
8.00
St
02.__.0510 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm; Außendurchmesser 22 mm
02.__.0510
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm;
H
18.00
St
02.__.0520 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; Außendurchmesser 28 mm
02.__.0520
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm;
H
12.00
St
02.__.0530 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; Außendurchmesser 42 mm
02.__.0530
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm;
H
10.00
St
___Reduzierstücke___ Reduzierstücke reduzierte Nennweite ab 1 bis 3 Stufen kleiner einzukalkulieren.
___Reduzierstücke___
02.__.0540 Reduzierstück Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 22mm x 15mm Reduzierstück als Pressfitting, mit Prüfsicherheit, aus Kupfer, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 22 mm, 2. Durchmesser 15 mm.
02.__.0540
Reduzierstück Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 22mm x 15mm
6.00
St
02.__.0550 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; 2. Durchmesser 18 mm; Außendurchmesser 28 mm 2. Durchmesser 18 mm
02.__.0550
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; 2. Durchmesser 18 mm;
H
6.00
St
02.__.0560 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 35 mm; 2. Durchmesser 18 mm; Außendurchmesser 35 mm 2. Durchmesser 18 mm
02.__.0560
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 35 mm; 2. Durchmesser 18 mm;
H
2.00
St
02.__.0570 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; 2. Durchmesser 22 mm; Außendurchmesser 42 mm 2. Durchmesser 22 mm
02.__.0570
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; 2. Durchmesser 22 mm;
H
2.00
St
___Muffen___ Muffen
___Muffen___
02.__.0580 Muffe Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm Muffe als Pressfitting, mit Prüfsicherheit, aus Kupfer, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 15 mm.
02.__.0580
Muffe Pressfitting Kupfer Heizungswasser AD 15mm
150.00
St
02.__.0590 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm; Außendurchmesser 18 mm
02.__.0590
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 18 mm;
H
16.00
St
02.__.0600 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm; Außendurchmesser 22 mm
02.__.0600
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 22 mm;
H
32.00
St
02.__.0610 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm; Außendurchmesser 28 mm
02.__.0610
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 28 mm;
H
20.00
St
02.__.0620 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm; Außendurchmesser 42 mm
02.__.0620
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42 mm;
H
44.00
St
___Rohrschellen___ Rohrschellen
___Rohrschellen___
02.__.0630 Rohrschelle Stahl verz L bis 0,5m DN12 Rohraufhängung als Rohrschelle, aus verzinktem Stahl, mit schalldämmenden Einlagen, Anforderungen entsprechend DIN 4109-1, Temperaturbereich - 40 bis 110 Grad C, Länge Aufhängung bis 0,5 m, Befestigung mit Gewindestäben, mit Schrauben, an Montageschienen, Befestigungsuntergrund Beton, Rohr aus Kupfer, DN 12, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.0630
Rohrschelle Stahl verz L bis 0,5m DN12
486.00
St
02.__.0640 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.0640
Wie vor, jedoch DN 15;
H
48.00
St
02.__.0650 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.0650
Wie vor, jedoch DN 20;
H
72.00
St
02.__.0660 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.0660
Wie vor, jedoch DN 25;
H
18.00
St
02.__.0670 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.0670
Wie vor, jedoch DN 40;
H
40.00
St
___Anschluss von Rohrleitungen___ Anschluss an RLT
___Anschluss von Rohrleitungen___
02.__.0680 Anschluss an Brüstungsgeräte Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 12 AD 15mm Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, an Rohrleitung, Medium Heizungswasser, aus Kupfer, Außendurchmesser 15 mm, Außendurchmesser 15 mm.
02.__.0680
Anschluss an Brüstungsgeräte Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 12 AD 15mm
20.00
St
02.__.0690 Anschluss an Erhitzer-RLT Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 15 AD 18mm Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Kupferrohr, DN 15.
02.__.0690
Anschluss an Erhitzer-RLT Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 15 AD 18mm
4.00
St
02.__.0700 Anschluss an Erhitzer-RLT Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 32 AD 35mm Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Kupferrohr, DN 32.
02.__.0700
Anschluss an Erhitzer-RLT Rohrltg Heizungswasser Kupfer DN 32 AD 35mm
2.00
St
___Übergang Stahl - Kupfer___ Übergang Stahl - Kupfer
___Übergang Stahl - Kupfer___
02.__.0710 Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 15mm Rp1/2 Übergangsverschraubung aus Rotguss, flach dichtend, mit Pressmuffe/Innengewinde, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 15 mm, Gewindeanschluss Rp 1/2.
02.__.0710
Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 15mm Rp1/2
2.00
St
02.__.0720 Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 22mm Rp1/2 Übergangsverschraubung aus Rotguss, flach dichtend, mit Pressmuffe/Innengewinde, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 22 mm, Gewindeanschluss Rp 1/2.
02.__.0720
Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 22mm Rp1/2
4.00
St
02.__.0730 Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 35mm Rp1/2 Übergangsverschraubung aus Rotguss, flach dichtend, mit Pressmuffe/Innengewinde, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 35 mm, Gewindeanschluss Rp 1/2.
02.__.0730
Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 35mm Rp1/2
2.00
St
02.__.0740 Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 42mm Rp1/2 Übergangsverschraubung aus Rotguss, flach dichtend, mit Pressmuffe/Innengewinde, für Rohrleitung aus Kupferrohr DIN EN 1057, nahtlos, für Heizungswasser, Außendurchmesser 42 mm, Gewindeanschluss Rp 1/2.
02.__.0740
Übergangsverschraubung Rotguss Heizungswasser AD 42mm Rp1/2
2.00
St
__________________
__________________
___Stahlrohre DIN EN 10255 u. 10216-1___
___Stahlrohre DIN EN 10255 u. 10216-1___
02.__.0750 Rohr Stahlgewinderohr mittelschwer nahtlos schwarz Heizungswasser AD 21,3mm Schweißen Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlgewinderohr DIN EN 10255, nahtlos, schwarz, für Heizungswasser, Außendurchmesser 21,3 mm, Wanddicke 2,3 mm, Verbindung durch Schweißen, einschl. Schweiß- bzw. Löt- und Dichtungsmittel, sowie Herstellen der Verbindungen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Rohrbefestigungen werden gesondert vergütet, Verlegung in Gebäuden, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.0750
Rohr Stahlgewinderohr mittelschwer nahtlos schwarz Heizungswasser AD 21,3mm Schweißen
1.50
m
02.__.0760 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 26,9 mm; Außendurchmesser 26,9 mm
02.__.0760
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 26,9 mm;
H
16.00
m
02.__.0770 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 33,7 mm; Außendurchmesser 33,7 mm
02.__.0770
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 33,7 mm;
H
5.00
m
02.__.0780 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42,4 mm; Außendurchmesser 42,4 mm
02.__.0780
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42,4 mm;
H
32.00
m
02.__.0790 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 48,3 mm; Außendurchmesser 48,3 mm
02.__.0790
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 48,3 mm;
H
5.00
m
02.__.0800 Rohr Stahlrohr geschweißt schwarz Heizungswasser AD 60,3mm Schweißen Rohrleitung aus Stahlrohr DIN EN 10217-1, Maße DIN EN 10220, geschweißt, schwarz, für Heizungswasser, Außendurchmesser 60,3 mm, Wanddicke 2,3 mm, Verbindung durch Schweißen, einschl. Schweiß- bzw. Löt- und Dichtungsmittel, sowie Herstellen der Verbindungen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Rohrbefestigungen werden gesondert vergütet, Verlegung in Gebäuden, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.0800
Rohr Stahlrohr geschweißt schwarz Heizungswasser AD 60,3mm Schweißen
25.00
m
02.__.0810 Rohr Stahlrohr geschweißt schwarz Heizungswasser AD 76,1mm Schweißen Rohrleitung aus Stahlrohr DIN EN 10217-1, Maße DIN EN 10220, geschweißt, schwarz, für Heizungswasser, Außendurchmesser 76,1 mm, Wanddicke 2,3 mm, Verbindung durch Schweißen, einschl. Schweiß- bzw. Löt- und Dichtungsmittel, sowie Herstellen der Verbindungen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Rohrbefestigungen werden gesondert vergütet, Verlegung in Gebäuden, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.0810
Rohr Stahlrohr geschweißt schwarz Heizungswasser AD 76,1mm Schweißen
5.00
m
___Bogen___ Bogen alle Winkelgrade
___Bogen___
02.__.0820 Bogen Kohlenstoffstahl AD 26,9mm Bogen, aus Kohlenstoffstahl, Verbindung durch Schweißen, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 26,9 mm.
02.__.0820
Bogen Kohlenstoffstahl AD 26,9mm
8.00
St
02.__.0830 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42,4 mm; Außendurchmesser 42,4 mm
02.__.0830
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 42,4 mm;
H
14.00
St
02.__.0840 Wie vor, jedoch Außendurchmesser 48,3 mm; Außendurchmesser 48,3 mm
02.__.0840
Wie vor, jedoch Außendurchmesser 48,3 mm;
H
4.00
St
02.__.0850 Bogen Kohlenstoffstahl Schweißen Heizungswasser AD 60,3mm Bogen, aus Kohlenstoffstahl, Verbindung durch Schweißen, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 60,3 mm.
02.__.0850
Bogen Kohlenstoffstahl Schweißen Heizungswasser AD 60,3mm
14.00
St
02.__.0860 Bogen Kohlenstoffstahl Schweißen Heizungswasser AD 76,1mm Bogen, aus Kohlenstoffstahl, Verbindung durch Schweißen, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 76,1 mm.
02.__.0860
Bogen Kohlenstoffstahl Schweißen Heizungswasser AD 76,1mm
2.00
St
___T-Stücke___ T-Stücke die Abgänge in allen Nennweiten bis zu der Durchgangs-Nennweite einzukalkulieren.
___T-Stücke___
02.__.0870 T-Stück Kohlenstoffstahl Heizungswasser AD 60,3mm T-Stück, aus Kohlenstoffstahl, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 60,3 mm.
02.__.0870
T-Stück Kohlenstoffstahl Heizungswasser AD 60,3mm
7.00
St
02.__.0880 T-Stück Kohlenstoffstahl Heizungswasser AD 76,1mm T-Stück, aus Kohlenstoffstahl, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 76,1 mm.
02.__.0880
T-Stück Kohlenstoffstahl Heizungswasser AD 76,1mm
2.00
St
___Reduzierstücke___ Reduzierstücke reduzierte Nennweite ab 1 bis 3 Stufen kleiner einzukalkulieren.
___Reduzierstücke___
02.__.0890 Reduzierstück Kohlenstoffstahl AD 42,4mm x 21,3mm Reduzierstück, aus Kohlenstoffstahl, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 42,4 mm, 2. Durchmesser 21,3 mm.
02.__.0890
Reduzierstück Kohlenstoffstahl AD 42,4mm x 21,3mm
2.00
St
02.__.0900 Reduzierstück Kohlenstoffstahl AD 60,3mm x 42,4mm Reduzierstück, aus Kohlenstoffstahl, für Rohrleitung aus mittelschwerem Stahlrohr DIN EN 10255, für Heizungswasser, Außendurchmesser 60,3 mm, 2. Durchmesser 42,4 mm.
02.__.0900
Reduzierstück Kohlenstoffstahl AD 60,3mm x 42,4mm
4.00
St
Vorschweißflansche Vorschweißflansche
Vorschweißflansche
02.__.0910 Vorschweißflansch PN16 Stahl Wasser DN25 Vorschweißflansch DIN EN 1092-1 PN 16, aus Stahl, einschl. Schrauben und Dichtung, für Wasser, DN 25.
02.__.0910
Vorschweißflansch PN16 Stahl Wasser DN25
2.00
St
02.__.0920 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.0920
Wie vor, jedoch DN 40;
H
2.00
St
02.__.0930 Wie vor, jedoch DN 50; DN 50
02.__.0930
Wie vor, jedoch DN 50;
H
2.00
St
02.__.0940 Wie vor, jedoch DN 65; DN 65
02.__.0940
Wie vor, jedoch DN 65;
H
2.00
St
___Blindflansch___ Blindflansch
___Blindflansch___
02.__.0950 Blindflansch PN16 Stahl Wasser DN25 Blindflansch Form B (glatte Ausführung) DIN EN 1092-1 PN 16, aus Stahl, einschl. Schrauben und Dichtung, für Wasser, DN 25.
02.__.0950
Blindflansch PN16 Stahl Wasser DN25
2.00
St
___Rohrschellen___ Rohrschellen
___Rohrschellen___
02.__.0960 Rohrschelle Stahl verz L bis 0,5m DN15 Rohraufhängung als Rohrschelle, aus verzinktem Stahl, mit schalldämmenden Einlagen, Anforderungen entsprechend DIN 4109-1, Temperaturbereich - 40 bis 110 Grad C, Länge Aufhängung bis 0,5 m, Befestigung mit Gewindestäben, mit Schrauben, an Montageschienen, Befestigungsuntergrund Beton, Rohr aus Stahl, DN 15.
02.__.0960
Rohrschelle Stahl verz L bis 0,5m DN15
2.00
St
02.__.0970 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.0970
Wie vor, jedoch DN 20;
H
8.00
St
02.__.0980 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.0980
Wie vor, jedoch DN 25;
H
2.00
St
02.__.0990 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.0990
Wie vor, jedoch DN 32;
H
14.00
St
02.__.1000 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.1000
Wie vor, jedoch DN 40;
H
4.00
St
02.__.1010 Wie vor, jedoch DN 50; DN 50 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.1010
Wie vor, jedoch DN 50;
H
12.00
St
02.__.1020 Wie vor, jedoch DN 65; DN 65 Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes
02.__.1020
Wie vor, jedoch DN 65;
H
4.00
St
___Anschluß von Rohrleitungen___ Anschluß von Rohrleitungen
___Anschluß von Rohrleitungen___
02.__.1030 Anschluss Stahl schwarz DN25 Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Stahlrohr, schwarz, DN 25.
02.__.1030
Anschluss Stahl schwarz DN25
2.00
St
02.__.1040 Anschluss Stahl schwarz DN40 Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Stahlrohr, schwarz, DN 40.
02.__.1040
Anschluss Stahl schwarz DN40
2.00
St
02.__.1050 Anschluss Stahl schwarz DN50 Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Stahlrohr, schwarz, DN 50.
02.__.1050
Anschluss Stahl schwarz DN50
2.00
St
02.__.1060 Anschluss Stahl schwarz DN65 Anschluss herstellen, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, mit Stahlrohr, schwarz, DN 65.
02.__.1060
Anschluss Stahl schwarz DN65
2.00
St
__________________
__________________
___Lufttopf für waagerechten Einbau___ Lufttopf für waagerechten Einbau Medium-Anschlüsse beidseitig
___Lufttopf für waagerechten Einbau___
02.__.1070 Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN20 L 150mm Lufttopf Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 20, Gesamtlänge 150 mm, mit 2 Leitungsanschlüsse, mit Entlüftungsleitung und - hahn
02.__.1070
Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN20 L 150mm
6.00
St
02.__.1080 Wie vor, jedoch bis DN 25; Gesamtlänge 150 mm Lufttopf Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 25, Gesamtlänge 150 mm,mit 2 Leitungsanschlüsse, mit Entlüftungsleitung und - hahn
02.__.1080
Wie vor, jedoch bis DN 25; Gesamtlänge 150 mm
H
6.00
St
02.__.1090 Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN40 L 150mm Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 40, Gesamtlänge 150 mm, mit 2 Leitungsanschlüssen, mit Entlüftungsleitung und -hahn.
02.__.1090
Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN40 L 150mm
H
12.00
St
___Lufttopf für senkrechten Einbau___ Luftflasche für senkrechten Einbau an T-Stück ein Rohranschluss von unten
___Lufttopf für senkrechten Einbau___
02.__.1100 Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN12-15 L 150mm Lufttop Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 12-15, Gesamtlänge 150 mm,mit 2 Leitungsanschlüsse, mit Entlüftungsleitung und - hahn
02.__.1100
Luftgefäß 2gewölbte Böden 120GradC 6bar Stahl DN12-15 L 150mm
16.00
St
02.__.1110 Wie vor, jedoch bis DN 40; Gesamtlänge 150 mm; Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 40, Gesamtlänge 150 mm, mit 2 Leitungsanschlüssen, mit Entlüftungsleitung und -hahn.
02.__.1110
Wie vor, jedoch bis DN 40; Gesamtlänge 150 mm;
H
2.00
St
02.__.1120 Wie vor, jedoch bis DN 50; Gesamtlänge 200 mm; Luftgefäß mit 2 gewölbten Böden, max. zulässige Betriebstemperatur 120 Grad C, PN 6, aus Stahlrohren, bis DN 50, Gesamtlänge 200 mm, mit 2 Leitungsanschlüssen, mit Entlüftungsleitung und -hahn.
02.__.1120
Wie vor, jedoch bis DN 50; Gesamtlänge 200 mm;
H
2.00
St
__________________
__________________
___Messeinrichtungen___
___Messeinrichtungen___
___Thermometer___
___Thermometer___
___Zeigethermometer___ Thermometer
___Zeigethermometer___
02.__.1130 Zeigerthermometer L 250mm Stahl niro Durchm./NG 100mm 0-80GradC Zeigerthermometer DIN EN 13190, Einbaulänge 250 mm, einschl. Tauchhülse, aus nichtrostendem Stahl, Gehäuse aus nichtrostendem Stahl, Gehäusenenndurchmesser 100 mm, Anzeigebereich 0 bis 80 Grad C.
02.__.1130
Zeigerthermometer L 250mm Stahl niro Durchm./NG 100mm 0-80GradC
24.00
St
02.__.1140 Fühlereinbau Fühlereinbau Einbau von bauseits gestellten Fühlern, bestehend aus einschweißen einer Schweißmuffe, DN 15 bzw. DN 20 und eindichten bei- gestellter Tauchhülse. Die Länge der Scheißmuffe ist so zu bemessen, daß der Fühlerkopf außerhalb der Rohr- leitungsdämmung angebracht werden kann. Vor dem Einbau sind die Tauch- hülsen auf die erforderliche Bau- länge zu überprüfen.
02.__.1140
Fühlereinbau
24.00
St
___Druckmessgeräte___ Manometer
___Druckmessgeräte___
___Manometer___ Manometer
___Manometer___
02.__.1150 Druckmessgerät Stahl niro Durchm./NG 100mm 0-6bar Druckmessgerät, Messsystem Rohrfeder DIN EN 837-1, ohne Zusatzeinrichtungen, Nenndruck 1 MPa (10 bar), Gehäuse aus nichtrostendem Stahl, ohne Rand, Gehäusenenngröße 100, Güteklasse 1, Anzeigebereich 0 bis 6 bar, Anschluss G 1/2 unten.
02.__.1150
Druckmessgerät Stahl niro Durchm./NG 100mm 0-6bar
4.00
St
02.__.1160 Druckmessgeräteventil Stahl Rp1/2 Druckmessgeräteventil, mit Entlüftungsschraube, mit Prüfzapfen, M 20/1,5 mm, aus Stahl, Anschlüsse Muffe-Muffe, Rp 1/2.
02.__.1160
Druckmessgeräteventil Stahl Rp1/2
4.00
St
02.__.1170 Wassersackrohr Stahl Wassersackrohr DIN 16282, U-Form, Nenndruck 1 MPa (10 bar), aus Stahl, Anschluss Anschweißende-Spannmuffe, Anschlussgewinde G 1/2.
02.__.1170
Wassersackrohr Stahl
4.00
St
___Wärmemengenzähler___ Wärmemengenzähler
___Wärmemengenzähler___
02.__.1180 Wärmezähler Splitgerät Netzanschluss PN16 Qn 6m3/h DN25 Dämmschalen Wärmezähler, konformitätsbewertet gemäß MessEV, Splitgerät mit 2 Temperaturfühlern, Länge 1 m, mit Netzanschluss, für Wasser, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), Nenndurchfluss Qn 6 m3/h, max. Betriebstemperatur bis 110 Grad C, Einbau in Vorlaufleitung, waagerecht, Messwerterfassung über M-Bus, mit Flanschanschluss, DN 25, für Einbau in Rohrleitung DN 50, mit Dämmschalen.
02.__.1180
Wärmezähler Splitgerät Netzanschluss PN16 Qn 6m3/h DN25 Dämmschalen
1.00
St
02.__.1190 Wärmezähler Splitgerät Netzanschluss PN16 Qn 3,5m3/h DN25 Dämmschalen Wärmezähler, konformitätsbewertet gemäß MessEV, Splitgerät mit 2 Temperaturfühlern, Länge 1 m, mit Netzanschluss, für Wasser, Nenndruck 1,6 MPa (16 bar), Nenndurchfluss Qn 3,5 m3/h, max. Betriebstemperatur bis 110 Grad C, Einbau in Vorlaufleitung, waagerecht, Messwerterfassung über M-Bus, mit Flanschanschluss, DN 25, für Einbau in Rohrleitung DN 40, mit Dämmschalen.
02.__.1190
Wärmezähler Splitgerät Netzanschluss PN16 Qn 3,5m3/h DN25 Dämmschalen
1.00
St
__________________
__________________
___Dämmarbeiten___
___Dämmarbeiten___
___Wärmedämmung und Zubehör MINERALWOLLE 100%___
___Wärmedämmung und Zubehör MINERALWOLLE 100%___
___Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle___ Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle
___Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle___
02.__.1200 Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude Mineralwolle Rohrschale D 20mm Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 12, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 20 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, kaschiert mit Alufolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1200
Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude Mineralwolle Rohrschale D 20mm
850.00
m
02.__.1210 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1210
Wie vor, jedoch DN 15;
H
90.00
m
02.__.1220 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1220
Wie vor, jedoch DN 20;
H
145.00
m
02.__.1230 Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1230
Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
45.00
m
02.__.1240 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1240
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
110.00
m
___Wärmedämmung Bogen Mineralwolle___ Wärmedämmung Bogen Mineralwolle
___Wärmedämmung Bogen Mineralwolle___
02.__.1250 Bogen Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Bogen aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 12, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1250
Bogen Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie
521.00
St
02.__.1260 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1260
Wie vor, jedoch DN 15;
H
29.00
St
02.__.1270 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1270
Wie vor, jedoch DN 20;
H
115.00
St
02.__.1280 Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1280
Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
13.00
St
02.__.1290 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1290
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
6.00
St
___Wärmedämmung T-Stücke Mineralwolle___ Wärmedämmung T-Stücke Mineralwolle die Abgänge in allen Nennweiten bis zu der Durchgangs-Nennweite einzukalkulieren.
___Wärmedämmung T-Stücke Mineralwolle___
02.__.1300 Stutzen Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Stutzen aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 12, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1300
Stutzen Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie
124.00
St
02.__.1310 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1310
Wie vor, jedoch DN 15;
H
8.00
St
02.__.1320 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1320
Wie vor, jedoch DN 20;
H
18.00
St
02.__.1330 Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1330
Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
12.00
St
02.__.1340 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1340
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
10.00
St
___Wärmedämmung Reduzierstücke Mineralwolle___ Wärmedämmung Reduzierstücke Mineralwolle
___Wärmedämmung Reduzierstücke Mineralwolle___
02.__.1350 Reduzierung Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN20 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Reduzierung aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 20, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1350
Reduzierung Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN20 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie
6.00
St
02.__.1360 Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1360
Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
6.00
St
02.__.1370 Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 32 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1370
Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
2.00
St
02.__.1380 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1380
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
2.00
St
___Wärmedämmung Anarbeiten an Schelle___ Wärmedämmung Anarbeiten an Schelle
___Wärmedämmung Anarbeiten an Schelle___
02.__.1390 Tragkonstruktion Mineralwolle AS-Qualität Wärmedämmung Rohr DN12 D 20mm kaschiert Alu-Folie Tragkonstruktion für Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, AS-Qualität, Wärmedämmung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 12, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A1 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Gesamt-Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1390
Tragkonstruktion Mineralwolle AS-Qualität Wärmedämmung Rohr DN12 D 20mm kaschiert Alu-Folie
486.00
St
02.__.1400 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1400
Wie vor, jedoch DN 15;
H
50.00
St
02.__.1410 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1410
Wie vor, jedoch DN 20;
H
80.00
St
02.__.1420 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.1420
Wie vor, jedoch DN 25;
H
20.00
St
02.__.1430 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32
02.__.1430
Wie vor, jedoch DN 32;
H
14.00
St
02.__.1440 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.1440
Wie vor, jedoch DN 40;
H
44.00
St
02.__.1450 Wie vor, jedoch DN 50; DN 50
02.__.1450
Wie vor, jedoch DN 50;
H
12.00
St
02.__.1460 Wie vor, jedoch DN 65; DN 65
02.__.1460
Wie vor, jedoch DN 65;
H
12.00
St
___Wärmedämmung Ausschnitt___ Wärmedämmung Ausschnitt
___Wärmedämmung Ausschnitt___
02.__.1470 Ausschnitt Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Ausschnitt für Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 12, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Gesamt-Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1470
Ausschnitt Mineralwolle Wärmedämmung Rohr DN12 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie
20.00
St
02.__.1480 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1480
Wie vor, jedoch DN 15;
H
12.00
St
02.__.1490 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1490
Wie vor, jedoch DN 20;
H
6.00
St
02.__.1500 Wie vor, jedoch DN 25; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1500
Wie vor, jedoch DN 25; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm;
H
2.00
St
02.__.1510 Wie vor, jedoch DN 40; Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1510
Wie vor, jedoch DN 40; Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm;
H
4.00
St
__________________
__________________
___Wärmedämmung und Zubehör MINERALWOLLE + BLECH 100%___
___Wärmedämmung und Zubehör MINERALWOLLE + BLECH 100%___
___Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle mit Blech___ Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle mit Blech
___Wärmedämmung Heizungsrohre Mineralwolle mit Blech___
02.__.1520 Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN15 Gebäude Mineralwolle Rohrschale D 20mm Mantel Blech Stahl verz Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 15, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 20 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, kaschiert mit Alufolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, Überlappungen verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1520
Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN15 Gebäude Mineralwolle Rohrschale D 20mm Mantel Blech Stahl verz
1.50
m
02.__.1530 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1530
Wie vor, jedoch DN 20;
H
16.00
m
02.__.1540 Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1540
Wie vor, jedoch DN 25; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
5.00
m
02.__.1550 Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 32 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1550
Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
32.00
m
02.__.1560 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1560
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
5.00
m
02.__.1570 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1570
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
25.00
m
02.__.1580 Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.1580
Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm;
H
5.00
m
___Wärmedämmung Bogen Mineralwolle mit Blech___ Wärmedämmung Bogen Mineralwolle mit Blech
___Wärmedämmung Bogen Mineralwolle mit Blech___
02.__.1590 Bogen Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN20 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech Stahl Bogen aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 20, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1590
Bogen Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN20 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech Stahl
8.00
St
02.__.1600 Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm; DN 32 Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1600
Wie vor, jedoch DN 32; Dämmschichtdicke 30 mm;
H
14.00
St
02.__.1610 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1610
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
4.00
St
02.__.1620 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1620
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
14.00
St
02.__.1630 Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.1630
Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm;
H
2.00
St
___Wärmedämmung T-Stück Mineralwolle mit Blech___ Wärmedämmung T-Stück Mineralwolle mit Blech
___Wärmedämmung T-Stück Mineralwolle mit Blech___
02.__.1640 Stutzen Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN50 Gebäude 0,035W/(mK) D 50mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech Stah Stutzen aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 50, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 50 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1640
Stutzen Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN50 Gebäude 0,035W/(mK) D 50mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech Stah
7.00
St
02.__.1650 Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.1650
Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm;
H
2.00
St
___Wärmedämmung Reduzierstück Mineralwolle mit Blech___ Wärmedämmung Reduzierstück Mineralwolle mit Blech
___Wärmedämmung Reduzierstück Mineralwolle mit Blech___
02.__.1660 Reduzierung Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN32 Gebäude 0,035W/(mK) D 30mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech Reduzierung aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 32, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Dämmschichtdicke 30 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1660
Reduzierung Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN32 Gebäude 0,035W/(mK) D 30mm kaschiert Alu-Folie Mantel Blech
2.00
St
02.__.1670 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1670
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
2.00
St
02.__.1680 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1680
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
4.00
St
___Endstelle Blech___ Endstelle Blech
___Endstelle Blech___
02.__.1690 Endstelle Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN25 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Stahl verz Endstelle für Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 25, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Gesamt-Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1690
Endstelle Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN25 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Stahl verz
2.00
St
02.__.1700 Wie vor, jedoch DN 80; Gesamt-Dämmschichtdicke 80 mm; DN 80 Gesamt-Dämmschichtdicke 80 mm
02.__.1700
Wie vor, jedoch DN 80; Gesamt-Dämmschichtdicke 80 mm;
H
4.00
St
___Ausschnitte Blech___ Ausschnitte Blech
___Ausschnitte Blech___
02.__.1710 Ausschnitt Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN15 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Stahl verz Ausschnitt für Dämmung aus Mineralwolle DIN EN 14303, Wärmedämmung einschl. Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rohrleitung, DN 15, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Baustoffklasse DIN 4102-1 A2 (nichtbrennbar), Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Gesamt-Dämmschichtdicke 20 mm, kaschiert mit Aluminiumfolie, Ummantelung aus nichtprofiliertem Blech, Stahl, feuerverzinkt, verschrauben, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1710
Ausschnitt Mineralwolle Wärmedämmung Ummantelung Rohr DN15 Gebäude 0,035W/(mK) D 20mm kaschiert Alu-Folie Stahl verz
4.00
St
02.__.1720 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1720
Wie vor, jedoch DN 20;
H
8.00
St
02.__.1730 Wie vor, jedoch DN 25; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm; DN 25 Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1730
Wie vor, jedoch DN 25; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm;
H
2.00
St
02.__.1740 Wie vor, jedoch DN 32; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm; DN 32 Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm
02.__.1740
Wie vor, jedoch DN 32; Gesamt-Dämmschichtdicke 30 mm;
H
2.00
St
02.__.1750 Wie vor, jedoch DN 40; Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1750
Wie vor, jedoch DN 40; Gesamt-Dämmschichtdicke 40 mm;
H
14.00
St
02.__.1760 Wie vor, jedoch DN 50; Gesamt-Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Gesamt-Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1760
Wie vor, jedoch DN 50; Gesamt-Dämmschichtdicke 50 mm;
H
16.00
St
02.__.1770 Wie vor, jedoch DN 65; Gesamt-Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Gesamt-Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.1770
Wie vor, jedoch DN 65; Gesamt-Dämmschichtdicke 70 mm;
H
12.00
St
__________________
__________________
___Dämmung Armatur___ Schaum-Dämmstoffe müssen halogenfrei sein. Es dürfen u.a. keinerlei Chlorparaffine enthalten sein (SCCP, MCCP, LCCP).
___Dämmung Armatur___
___Dämmkappen Armatur 100% OHNE BELCH___
___Dämmkappen Armatur 100% OHNE BELCH___
___Dämmkappe Lufttopf___ Dämmkappe Lufttopf
___Dämmkappe Lufttopf___
02.__.1780 Wärmedämmung Lufttopf DN12 Gebäude PS-Hartschaum Platte D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Lufttopf, DN 12, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Platte, einlagig, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1780
Wärmedämmung Lufttopf DN12 Gebäude PS-Hartschaum Platte D 30mm 0,033W/(mK)
8.00
St
02.__.1790 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1790
Wie vor, jedoch DN 15;
H
8.00
St
02.__.1800 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1800
Wie vor, jedoch DN 20;
H
6.00
St
02.__.1810 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.1810
Wie vor, jedoch DN 25;
H
6.00
St
02.__.1820 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1820
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
14.00
St
02.__.1830 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1830
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
2.00
St
___Dämmkappe Absperrventile___ Dämmkappe Absperrventile
___Dämmkappe Absperrventile___
02.__.1840 Wärmedämmung Geradsitzarmatur DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Geradsitzarmatur, DN 15, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1840
Wärmedämmung Geradsitzarmatur DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK)
2.00
St
02.__.1850 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1850
Wie vor, jedoch DN 20;
H
6.00
St
02.__.1860 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.1860
Wie vor, jedoch DN 25;
H
8.00
St
02.__.1870 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1870
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
6.00
St
02.__.1880 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.1880
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
6.00
St
02.__.1890 Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.1890
Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm;
H
2.00
St
___Dämmkappe Differenzdruckregler___ Dämmkappe Differenzdruckregler
___Dämmkappe Differenzdruckregler___
02.__.1900 Wärmedämmung Durchgangs-Regelventil DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Durchgangs-Regelventil, DN 15, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1900
Wärmedämmung Durchgangs-Regelventil DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK)
7.00
St
02.__.1910 Wie vor, jedoch an Schrägsitzarmatur; DN 25; an Schrägsitzarmatur DN 25
02.__.1910
Wie vor, jedoch an Schrägsitzarmatur; DN 25;
H
1.00
St
___Dämmkappe Kugelhähne___ Dämmkappe Kugelhähne
___Dämmkappe Kugelhähne___
02.__.1920 Wärmedämmung Kugelhahn DN10 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Kugelhahn, DN 10, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1920
Wärmedämmung Kugelhahn DN10 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK)
12.00
St
02.__.1930 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1930
Wie vor, jedoch DN 15;
H
3.00
St
02.__.1940 Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm; DN 40 Dämmschichtdicke 40 mm
02.__.1940
Wie vor, jedoch DN 40; Dämmschichtdicke 40 mm;
H
2.00
St
___Dämmkappe beigestellter Durchgangsventile___ Dämmkappe Durchgangsventile
___Dämmkappe beigestellter Durchgangsventile___
02.__.1950 Wärmedämmung Durchgangs-Regelventil DN10 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Durchgangs-Regelventil, DN 10, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1950
Wärmedämmung Durchgangs-Regelventil DN10 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK)
12.00
St
02.__.1960 Wie vor, jedoch DN 15; DN 15
02.__.1960
Wie vor, jedoch DN 15;
H
4.00
St
02.__.1970 Wie vor, jedoch DN 25; DN 25
02.__.1970
Wie vor, jedoch DN 25;
H
2.00
St
___Dämmkappe Strangregulierventile___ Dämmkappe Strangregulierventile
___Dämmkappe Strangregulierventile___
02.__.1980 Wärmedämmung Geradsitzarmatur DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Geradsitzarmatur, DN 15, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 30 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.1980
Wärmedämmung Geradsitzarmatur DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 30mm 0,033W/(mK)
5.00
St
02.__.1990 Wie vor, jedoch DN 20; DN 20
02.__.1990
Wie vor, jedoch DN 20;
H
1.00
St
02.__.2000 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32
02.__.2000
Wie vor, jedoch DN 32;
H
1.00
St
___Dämmkappe Rückschlagklappe___ Dämmkappe Rückschlagklappe
___Dämmkappe Rückschlagklappe___
02.__.2010 Wärmedämmung Rückschlagklappe DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 40mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Rückschlagklappe, DN 15, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 40 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.2010
Wärmedämmung Rückschlagklappe DN15 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 40mm 0,033W/(mK)
1.00
St
02.__.2020 Wie vor, jedoch DN 32; DN 32
02.__.2020
Wie vor, jedoch DN 32;
H
1.00
St
___Dämmkappe Schmutzfänger___ Dämmkappe Schmutzfänger
___Dämmkappe Schmutzfänger___
02.__.2030 Wärmedämmung Schmutzfänger DN20 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 40mm 0,033W/(mK) Wärmedämmung ohne Ummantelung DIN 4140 an haus- und betriebstechnischen Anlagen, an Schmutzfänger, DN 20, Mindestabstände nach DIN 4140 sind nicht eingehalten, im Gebäude, keine ausreichende Konvektion bzw. unzureichender Abstand zu Objekten, Oberkante Dämmung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, Dämmung aus Polystyrol-Hartschaum, als Rohrschale, Dämmschichtdicke 40 mm, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/(mK) bei 40 Grad C Mitteltemperatur DIN EN 12667, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes.
02.__.2030
Wärmedämmung Schmutzfänger DN20 Gebäude PS-Hartschaum Rohrschale D 40mm 0,033W/(mK)
1.00
St
02.__.2040 Wie vor, jedoch DN 40; DN 40
02.__.2040
Wie vor, jedoch DN 40;
H
1.00
St
02.__.2050 Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm; DN 50 Dämmschichtdicke 50 mm
02.__.2050
Wie vor, jedoch DN 50; Dämmschichtdicke 50 mm;
H
1.00
St
02.__.2060 Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm; DN 65 Dämmschichtdicke 70 mm
02.__.2060
Wie vor, jedoch DN 65; Dämmschichtdicke 70 mm;
H
1.00
St
__________________
__________________
___Brandschutzmaßnahmen___
___Brandschutzmaßnahmen___
___Gültigkeit Prüfzeugnis oder Zulassung___ Gültigkeit Prüfzeugnis oder Zulassung Die Gültigkeit des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses oder der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist anzugeben. Die Prüfzeugnis - oder Zulassungsnummer der angebotenenen Rohrdurchführung ist zwingend anzugeben.
___Gültigkeit Prüfzeugnis oder Zulassung___
___Rohrschottung aus Mineralfaser, alukaschiert___ Rohrschottung aus Mineralfaser, alukaschiert
___Rohrschottung aus Mineralfaser, alukaschiert___
___Die folgenden Positionen umfassen___ Die folgenden Positionen umfassen die Brandschutztechnischen Abschottungen für die Rohrinstallationen der technischen Einrichtungen. In die Einheitspreise sind die Verbindungsstücke und sonstige Störungen der glatten Oberfläche mit einzukalkulieren.
___Die folgenden Positionen umfassen___
___Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Stahl ___ Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Stahl
___Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Stahl ___
02.__.2070 Brandschutzabschottung Rohr Stahl R90 AD 26mm Wand D 300mm Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Stahl, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Feuerwiderstandsklasse R 90 DIN EN 13501-2, Rohrleitung nicht gedämmt, Rohraußendurchmesser 26 mm, Verlegung im Gebäude, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Wand aus Stahlbeton, Dicke 300 mm, runder Durchbruch ohne Hüllrohr, Durchmesser über 50 bis 100 mm, freier Ringspalt im Durchbruch über 30 bis 40 mm, Spalt füllen mit Mörtel V 18580, Mörtelgruppe III.
02.__.2070
Brandschutzabschottung Rohr Stahl R90 AD 26mm Wand D 300mm
2.00
St
02.__.2080 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 48,3 mm; Rohraußendurchmesser 48,3 mm Durchmesser über 100 bis 150 mm
02.__.2080
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 48,3 mm;
H
4.00
St
02.__.2090 Wie vor, jedoch aus nichtrostendem Stahl; Rohraußendurchmesser 76,1 mm Wand D 400mm aus nichtrostendem Stahl Rohraußendurchmesser 76,1 mm aus Mauerwerk Dicke 400 mm Durchmesser über 150 bis 200 mm
02.__.2090
Wie vor, jedoch aus nichtrostendem Stahl; Rohraußendurchmesser 76,1 mm Wand D 400mm
H
2.00
St
___Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer ___ Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer
___Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer ___
___Brandschutzabschottung Wand___ Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer durch die Wand
___Brandschutzabschottung Wand___
02.__.2100 Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Gebäude Wand D 125mm Durchm. 50-100mm Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Feuerwiderstandsklasse R 90 DIN EN 13501-2, Rohrleitung nicht gedämmt, Rohraußendurchmesser 15 mm, Verlegung im Gebäude, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Wand aus Stahlbeton, Dicke 125 mm, runder Durchbruch ohne Hüllrohr, Durchmesser über 50 bis 100 mm, freier Ringspalt im Durchbruch über 30 bis 40 mm, Spalt füllen mit Mörtel V 18580, Mörtelgruppe III.
02.__.2100
Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Gebäude Wand D 125mm Durchm. 50-100mm
10.00
St
02.__.2110 Wie vor, jedoch Dicke 200 mm; Dicke 200 mm
02.__.2110
Wie vor, jedoch Dicke 200 mm;
H
10.00
St
02.__.2120 Wie vor, jedoch Dicke 300 mm; Dicke 300 mm
02.__.2120
Wie vor, jedoch Dicke 300 mm;
H
2.00
St
02.__.2130 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 240 mm; Rohraußendurchmesser 18 mm Dicke 240 mm
02.__.2130
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 240 mm;
H
2.00
St
02.__.2140 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 35 mm; Dicke 300 mm; Rohraußendurchmesser 35 mm Dicke 300 mm
02.__.2140
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 35 mm; Dicke 300 mm;
H
2.00
St
___Brandschutzabschottung Decke___ Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer durch die Decke Schaum-Dämmstoffe müssen halogenfrei sein. Es dürfen u.a. keinerlei Chlorparaffine enthalten sein (SCCP, MCCP, LCCP).
___Brandschutzabschottung Decke___
02.__.2150 Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Decke D 300mm Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Feuerwiderstandsklasse R 90 DIN EN 13501-2, Rohrleitung mit vorh. Kältedämmung, Rohraußendurchmesser 15 mm, Dämmung aus flexiblem Elastomerschaum DIN EN 14304, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Verlegung im Gebäude, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Decke aus Stahlbeton, Dicke 300 mm, runder Durchbruch ohne Hüllrohr, Durchmesser über 50 bis 100 mm, freier Ringspalt im Durchbruch über 30 bis 40 mm, Spalt füllen mit Mörtel V 18580, Mörtelgruppe III.
02.__.2150
Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Decke D 300mm
6.00
St
02.__.2160 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 220 mm; Rohraußendurchmesser 18 mm Dicke 220 mm
02.__.2160
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 220 mm;
H
2.00
St
02.__.2170 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 22 mm; Rohraußendurchmesser 22 mm
02.__.2170
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 22 mm;
H
8.00
St
02.__.2180 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 28 mm; Rohraußendurchmesser 28 mm
02.__.2180
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 28 mm;
H
2.00
St
02.__.2190 Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Decke D 220mm Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Kupfer, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Feuerwiderstandsklasse R 90 DIN EN 13501-2, Rohrleitung mit vorh. Kältedämmung, Rohraußendurchmesser 15 mm, Dämmung aus flexiblem Elastomerschaum DIN EN 14304, Baustoffklasse DIN 4102-1 B1 (schwerentflammbar), Verlegung im Gebäude, Arbeitshöhe des Montageortes bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Decke aus Stahlbeton, Dicke 220 mm, runder Durchbruch ohne Hüllrohr, Durchmesser über 50 bis 100 mm, freier Ringspalt im Durchbruch über 30 bis 40 mm, Spalt füllen mit Mörtel V 18580, Mörtelgruppe III.
02.__.2190
Brandschutzabschottung Rohr Kupfer R90 AD 15mm Decke D 220mm
22.00
St
02.__.2200 Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 300 mm; Rohraußendurchmesser 18 mm Dicke 300 mm
02.__.2200
Wie vor, jedoch Rohraußendurchmesser 18 mm; Dicke 300 mm;
H
2.00
St
__________________
__________________
___Sonstiges___
___Sonstiges___
___Ausführung Schallschutz ___ Ausführungs Schallschutz Die Ausbildung der Durchführungen durch Wände innerhalb der Geschosse hat entsprechend der ausgewiesenen Wandklassifizierung in den Architektenplänen zu erfolgen. Die Ausstopfung der Wanddurchfühung bei Trennwänden erfolgt gemäß Wandklassifizierung. Die Dämmung -z.B. Minerallwolle- hat das Aussparungsloch in der Wand vollständig auszufüllen, um eine schalltechnische Trennung herbeizuführen Grundsätzlich ist der Schallschutz zu beachten. Folgende Werte gemäß Bauteilkatalog sind zu berücksichtigen: - Trenndecken Rw=52dB - Trennwände Leichtbaukonstruktion Rw=37dB - Trennwände Leichtbaukonstruktion Rw=45dB - Außenwand Vorhangfassade Rw=54dB
___Ausführung Schallschutz ___
02.__.2210 Ausführung Schallschutz bei Wanddurchführungen Ausführungs Schallschutz Die Ausbildung der Durchführungen durch Wände innerhalb der Geschosse hat entsprechend der ausgewiesenen Wandklassifizierung in den Architektenplänen zu erfolgen. Die Ausstopfung der Wanddurchfühung bei Trennwänden erfolgt gemäß Wandklassifizierung. Die Dämmung -z.B. Minerallwolle- hat das Aussparungsloch in der Wand vollständig auszufüllen, um eine schalltechnische Trennung herbeizuführen Grundsätzlich sind die mit dem Bauphysikgutachten geforderten Schallschutzwerte einzuhalten, wie u.a. in den Architektenplänen dargestellt.
02.__.2210
Ausführung Schallschutz bei Wanddurchführungen
10.00
m
03 KGR 423 Raumheizflächen
03
KGR 423 Raumheizflächen
Heizkörper HINWEIS: Alle Heizkörper sind im Zuge der Montage vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Nach Abschluss der Malerarbeiten sind die Schutzvorrichtungen an den Heizkörpern zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.
Heizkörper
___Gliederheizkörper, vertikal___ Gliederheizkörper, vertikal in Treppenhäusern
___Gliederheizkörper, vertikal___
03.__.0010 Gliederheizkörper H bis 2200mm T bis 75mm Gliederheizkörper Gliederheizkörper, Wärmeleistung mind. 1100 W/Heizkörper, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Betriebsmedium Wasser, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 10 bar, mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Farbton weiß RAL 9016, Bauhöhe über 2200, Bautiefe bis 75 mm, mit 25 Heizkörpergliedern je Heizkörper, Gliedlänge über 45 bis 50 mm, Zweirohranschluss, vertikal gleichseitig, von unten nach unten, einschl. Befestigungszubehör; Befestigung an einer Massivwand; Einbauventil mit Voreinstellung. Einbauort: Treppenhäuser Hersteller und Typ ‘ vom Bieter einzutragen.
03.__.0010
Gliederheizkörper H bis 2200mm T bis 75mm
4.00
St
___Plattenheizkörper___
___Plattenheizkörper___
___Plattenheizkörper, vertikal___ Plattenheizkörper, vertikal
___Plattenheizkörper, vertikal___
03.__.0020 Flachheizkörper Stahl glatt H 1700-1800mm L 750-800mm Typ22 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche glatt, Bauhöhe über 1700 bis 1800 mm, Baulänge über 750 bis 800 mm, Bautiefe über 75 bis 100 mm, Typ 22, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016,' Zweirohranschluss, vertikal gleichseitig, von unten nach unten, einschl. Befestigungszubehör und Einbauventil mit Voreinstellung, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr' Einbauort: Duschräume'vom Bieter einzutragen.
03.__.0020
Flachheizkörper Stahl glatt H 1700-1800mm L 750-800mm Typ22
2.00
St
___Plattenheizkörper, horizontal___ Plattenheizkörper, horizontal
___Plattenheizkörper, horizontal___
03.__.0030 Flachheizkörper Stahl glatt H 350-400mm L 1100-1200mm Typ12 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche glatt, Bauhöhe über 350 bis 400 mm, Baulänge über 1100 bis 1200 mm, Bautiefe über 50 bis 75 mm, Typ 12, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016,' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr' Detailplan ArchitektFAS_200 Heizleitungsanbindung etc.' vom Bieter einzutragen.
03.__.0030
Flachheizkörper Stahl glatt H 350-400mm L 1100-1200mm Typ12
48.00
St
03.__.0040 Flachheizkörper Stahl glatt H 550-600mm L 1100-1200mm Typ12 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche glatt, Bauhöhe über 550 bis 600 mm, Baulänge über 1100 bis 1200 mm, Bautiefe über 50 bis 75 mm, Typ 12, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr' Detailplan ArchitektFAS_200 Heizleitungsanbindung etc.' vom Bieter einzutragen.
03.__.0040
Flachheizkörper Stahl glatt H 550-600mm L 1100-1200mm Typ12
7.00
St
03.__.0050 Flachheizkörper Stahl glatt H 350-400mm L 1100-1200mm Typ12 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche glatt, Bauhöhe über 350 bis 400 mm, Baulänge über 1100 bis 1200 mm, Bautiefe über 75 bis 100 mm, Typ 12, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr' Detailplan ArchitektFAS_200 Heizleitungsanbindung etc.' vom Bieter einzutragen.
03.__.0050
Flachheizkörper Stahl glatt H 350-400mm L 1100-1200mm Typ12
2.00
St
03.__.0060 Flachheizkörper Stahl glatt H 550-600mm L 850-900mm Typ12 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche glatt, Bauhöhe über 550 bis 600 mm, Baulänge über 850 bis 900 mm, Bautiefe über 50 bis 75 mm, Typ 12, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, Ausführung gemäß Einzelbeschreibung, Einzelbeschreibungs-Nr' Detailplan ArchitektFAS_200 Heizleitungsanbindung etc.' vom Bieter einzutragen.
03.__.0060
Flachheizkörper Stahl glatt H 550-600mm L 850-900mm Typ12
4.00
St
___Profil-Plattenheizkörper___
___Profil-Plattenheizkörper___
03.__.0070 Flachheizkörper Stahl profiliert Seitent. H 850-900mm L 550-600mm Typ11 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche profiliert, mit Seitenteil und Abdeckgitter, Bauhöhe über 850 bis 900 mm, Baulänge über 550 bis 600 mm, Bautiefe über 50 bis 75 mm, Typ 11, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, vom Bieter einzutragen.
03.__.0070
Flachheizkörper Stahl profiliert Seitent. H 850-900mm L 550-600mm Typ11
7.00
St
03.__.0080 Flachheizkörper Stahl profiliert Seitent. H 850-900mm L 550-600mm Typ22 Flachheizkörper (Plattenheizkörper), aus Stahl, Wärmeleistung geprüft DIN EN 442-2, mit Registrierung, Oberfläche profiliert, mit Seitenteil und Abdeckgitter, Bauhöhe über 850 bis 900 mm, Baulänge über 550 bis 600 mm, Bautiefe über 75 bis 100 mm, Typ 22, max. Betriebstemperatur bis 120 Grad C, max. Betriebsüberdruck 1 MPa (10 bar), mit Grundbeschichtung DIN 55900-1 und Deckbeschichtung DIN 55900-2 als Pulverbeschichtung, Sonderfarbton, Farbton' verkehrsweiß RAL 9016' Zweirohranschluss, horizontal gleichseitig, einschl. Befestigungszubehör, vom Bieter einzutragen.
03.__.0080
Flachheizkörper Stahl profiliert Seitent. H 850-900mm L 550-600mm Typ22
1.00
St
___Thermostatventile, Verschraubungen und Entlüftungen___ Hahnblöcke für Ventilheizkörper sind einzukalkulieren
___Thermostatventile, Verschraubungen und Entlüftungen___
___Thermostatisches Heizkörperventil___ Thermostatventile
___Thermostatisches Heizkörperventil___
03.__.0090 Thermostatisches Heizkörperventil 2-Rohr-Installation Messing vernickelt Voreinstellung DN15 Thermostatisches Heizkörperventil, DIN EN 215, für 2-Rohr-Installation, Gehäuse aus Messing, vernickelt, mit Gewindeanschluss, für Wasser bis 120 Grad C, Nenndruck 1 MPa (10 bar), Spindelabdichtung wechselbar ohne Systementleerung, mit Voreinstellung, DN 15.
03.__.0090
Thermostatisches Heizkörperventil 2-Rohr-Installation Messing vernickelt Voreinstellung DN15
75.00
St
03.__.0100 Thermostatkopf Thermostatkopf, DIN EN 215, Medium Flüssigkeit, mit Frostschutzstellung, begrenzbar und blockierbar, vom Bieter einzutragen.
03.__.0100
Thermostatkopf
69.00
St
03.__.0110 Thermostatkopf diebstahlgesichert Thermostatkopf, DIN EN 215, Medium Flüssigkeit, bis 120 Grad C, mit Frostschutzstellung, begrenzbar, als Behördenmodell, diebstahlgesichert, vom Bieter einzutragen.
03.__.0110
Thermostatkopf diebstahlgesichert
6.00
St
___Heizkörperverschraubung___ Heizkörperverschraubung
___Heizkörperverschraubung___
03.__.0120 Heizkörperverschraubung Messing vernickelt DN15 Heizkörperverschraubung, Gehäuse aus Messing, vernickelt, Gehäuseanschluss Heizkörperseite mit Außengewinde, Strangseite mit Innengewinde, für Wasser bis 120 Grad C, PN 10, mit Absperrung, gesicherter Voreinstellung und Entleerung, DN 15.
03.__.0120
Heizkörperverschraubung Messing vernickelt DN15
75.00
St
04 KGR 429 Wärmeversorgungsanlagen, Sonstiges
04
KGR 429 Wärmeversorgungsanlagen, Sonstiges
___Revisionsunterlagen u. Hinweis Wartung___
___Revisionsunterlagen u. Hinweis Wartung___
04.__.0010 Revisionsunterlagen für Heizungsanlagen Revisionsunterlagen für alle im Leistungsverzeichnis beschriebenen Heizungsanlagen. Die Revisionsunterlagen sind gemäß den zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV s. Anlage) zu erstellen. Die Unterlagen sind grundsätzlich 14 Tage vor Beginn der technischen Inbetriebnahmearbeiten gemäß den ZTVs, vorzulegen.
04.__.0010
Revisionsunterlagen für Heizungsanlagen
1.00
St
04.__.0020 Anlagenschema in laminierte Ausführung Anlagenschema in laminierte Ausführung an geeigneter Stelle ist in jeder Zentrale ein Schaltschema der einzelnen Anlagen anzubringen. Mehrfarbige Schema in dauerhafter laminierte Ausführung zur Anbringung an geeigneter Wandfreifläche in den Zentralen. Format/Größe: mind. A3 für die Heizungsanlagen. Der Plan und die Beschriftung (mit Legende) müssen Angaben über Funktion, alle wichtigen Anlagedaten, Leistungen, Volumenströme, Temperaturen, Typenbezeichnungen, Dimensionen, Schaltungen, Soll- Werte, Messstellen, Kontrolleinrichtungen, Überwachungsfunktionen enthalten, desgl. Fließrichtungspfeile an Leitungen. Vor der Anfertigung ist der Bauleitung ein entsprechender Vorabplan zur Genehmigung einzureichen.
04.__.0020
Anlagenschema in laminierte Ausführung
1.00
St
--Bemusterung--
--Bemusterung--
04.__.0030 Bemusterung von sichtbaren Komponenten Bemusterung aller sichtbaren Einbauten Zur visuellen Beurteilung der sichtbaren heizungstechnischen Einbauteile ist ein Musterkatalog (Musterblatt einschl. Beschreibung mit aussagen zu technischen Werten, Material und Abmessungen) mit Bild, Fabrikat und Typ des Bauteils zu erstellen. Nach Auswahl des Bauherren/Architekt sind Bauteile (nur tragbare Bauteile) auf der Baustelle real zu bemustern. Nach dieser Bemusterung erfolgt die Freigabe des Musterkatalogs durch den Bauherren /Architekten. Der Auftragnehmer wird alle heizungstechnische Einbauteile gemäß LV für die Dauer der Bemusterung zur Verfügung stellen. Lieferung und Entsorgung durch den AN.
04.__.0030
Bemusterung von sichtbaren Komponenten
L
1.00
psch
___Hinweis Wartung___ Wartungskosten der Heizungstechnischen Geräte und Anlagen der in den vorliegenden Titeln beschriebenen Anlage entspr. den Richtlinien "AMEV" und Herstellerangaben. Die Wartungskosten sind aufzuführen für das 1. Jahr nach Abnahme bis zum Ende der Gewährleistungsfrist (4 Jahre). In den angegebenen Kosten sind alle Montagekosten,Wartungskosten usw. enthalten, ebenso die Lohn- und Materialpreissteigerungen bis zum Vertragsende. Geringfügige Demontage- und Wiedermontagearbeiten z.B. von Zwischendecken, Geräteabdeckungen usw. sind einzurechnen. Instandsetzungsarbeiten, Ersatz- und Verschleißteile werden separat abgerechnet, sofern sie einen Wert von 50 Euro netto per Wartungsauftrag preislich übersteigt. Für die periodischen Arbeiten ist zunächst von einem Durchgang pro Jahr auszugehen. Die Arbeiten "nach Bedarf" gehören zum Umfang der hier ausgeschriebenen Leistung. Preisgleitung findet nicht statt. Kostensteigerungen sind pauschal zu berücksichtigen. Vor Beauftragung ist ein komplett ausgefüllter Wartungsvertrag vorzulegen.
___Hinweis Wartung___
04.__.0040 Wartungsleistung wie zuvor in vollem Wortlaut Wartungsleistung wie zuvor in vollem Wortlaut beschrieben Gewerk Heizungstechnik, für ein Jahr innerhalb der Gewährleistungsfrist.
04.__.0040
Wartungsleistung wie zuvor in vollem Wortlaut
4.00
St
04.__.0050 Erstellen eines Wartungsplanes mit Wartungskarten auf Basis der Revisionsplanung Erstellung des vorgenannten Wartungsplanes mit Wartungskarten für alle wartungsrelevanten Anlagen die Bestandteil der Ausführung sind. Die nachfolgend aufgeführten Leistungen sind zusammen mit der Revisionsplanung unaufgefordert dem AG, basierend auf die Revisionsplanung, zu übergeben. Bestehend aus: -Auflistung der zu wartenden Anlagen mit Verweis auf die dazugehörigen Wartungskarten -Erstellen der Wartungskarten einzeln für jede Anlage basierend auf den jeweiligen Herstellervorschriften, der AMEV -Alle zu wartenden Komponenten sind zu listen, die Wartungsintervalle zugeordnet anzugeben und die auszuführenden Wartungsarbeiten im Kurztext zu verfassen. Die in dieser Position beschriebenen Leistungen werden als Pauschale vergütet.
04.__.0050
Erstellen eines Wartungsplanes mit Wartungskarten auf Basis der Revisionsplanung
L
1.00
psch
___Hinweis Inbetriebnahme und Abnahme___
___Hinweis Inbetriebnahme und Abnahme___
04.__.0060 Füllen u. Entlüften der Heizungsanlage zur Druckprüfung Füllen u. Entlüften der Heizungsanlage zur Druckprüfung Mehrmaliges Entlüften der gesamten Heizungsanlage sowie Druckprüfung der Gesamtanlage einschl. Erstellung von Druckprüfprotokollen. Die Druckprüfung der gesamten Anlage ist abschnittweise in Teilbereichen (Anzahl in Abhängigkeit des Baufortschritts und -ablaufs) über 6 Stunden bei 1,3-fachem Nenndruck in Anlehnung an die DIN 4279. Die Protokolle sind in die Bestandsunterlagen aufzunehmen. Die Pauschale bezieht sich auf alle Anlagen dieser Ausschreibung und ist als Gesamtpreis zu kalkulieren. Die Position wird nur einmalig abgerechnet, Teilabschnitte werden nicht separat vergütet.
04.__.0060
Füllen u. Entlüften der Heizungsanlage zur Druckprüfung
1.00
St
04.__.0070 Inbetriebnahme Heizungsanlage Inbetriebnahme für die ausgeschriebenen Heizungsanlage gemäß DIN 18380, den einschlägigen Herstellervorschriften sowie in Anlehnung an die DIN EN 14336: Inbetriebnahme und Probebetrieb müssen gemeinsam zwischen dem AN und dem AN der GA erfolgen. Alle Funktionsabläufe gemäß der Funktionsbeschreibung und den Angaben in den Regelschemata, alle Sollwerte, alle Sicherheits- und Verriegelungsfunktionen, alle Störabschaltungen bzw. Störumschaltungen sind gemeinsam zwischen dem AN der GA einzeln zu überprüfen und durchzuchecken und ggf. nach Erfordernis zu korrigieren. Die bei der Inbetriebnahme festgestellten Mängel werden für den Bereich des haustechnischen Gewerkes und den Bereich der GA getrennt aufgelistet. Im einzelnen sind folgende Arbeiten im Rahmen der Inbetriebnahme durchzuführen und zu protokollieren: Prüfung der Zuordnung von Fühler und Ventile, Prüfung, Programmierung und Funktionstest der Frequenzumformer u. Pumpen, Schnittstellentest zum Gebäudeleitsystem. - Überprüfung aller Teile auf Sauberkeit - Einstellen der erforderlichen Sollwerte - Abgleich des gesamten Heizungsnetzes - Bezeichnung der Messstellen - Überprüfung aller Funktionen in Abstimmung mit anderen Gewerken - Hydraulische Einregulierung wasserseitig - Messung und Protokollierung der Betriebszustände in wasserführenden Kreisen wie Temperatur, Druck, Volumenstrom, Drehzahl der Pumpen, Frequenz, Ventilstellung etc. Inkl. für die Inbetriebnahme und Probebetrieb nötigen Betriebsstoffe und Medien (siehe Pos. Probebetrieb Gewerk Heizung). Die erfolgreiche Inbetriebnahme ist durch einen störungsfreien Probebetrieb nachzuweisen.
04.__.0070
Inbetriebnahme Heizungsanlage
1.00
St
04.__.0080 Wiederholte Einweisung des Bedienpersonals Wiederholte Einweisung des Bedienpersonals durch die Fachfirma nach Erstellung der Gesamtanlage. Vor Ort an der eigenen Anlage im Rahmen von mindestens zwei Begehungen an zwei unterschiedlichen Terminen (Kalendertagen). Dabei werden die Bedienung und Einstellungen der Anlagen für verschiedene Nutzungsbedingungen schriftlich ausgearbeitet, einschl. Erstellung des Einweisungsprotokolles.
04.__.0080
Wiederholte Einweisung des Bedienpersonals
1.00
St
04.__.0090 Probebetrieb Gewerk Heizung Probebetrieb Gewerk Heizung Probebetrieb aller installierten Anlagen und Komponenten für die Dauer von 2 Wochen vor VOB-Abnahme. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, an jedem Werktag (3 Arbeitstage) des Probebetriebes Personal am Objekt zur Verfügung zu halten. Der Probebetrieb schließt ab mit einem störungsfreien Betrieb der kompletten Anlage in eienem Zeitraum von 3 aufeinanderfolgenden Werktagen. Durch den Auftragnehmer ist mit dem Probebetrieb der Nachweis des bestimmungsgemäßen Betriebes der Anlagen zu führen. Für diesen Nachweis ist der gesamte Probebetrieb zu protokollieren. Ausführungszeitraum nach Rahmenterminplan
04.__.0090
Probebetrieb Gewerk Heizung
L
1.00
psch
04.__.0100 Füllen der Anlage Füllen und zusätzliche Befüllung und entlüften von heizungstechnischen Leitungssystemen nach der Druckprobe. Die Befüllung erfolgt mit aufbereitetem Wasser aus der vorhandenen Wasseraufbereitungsanlage. Die Wasserqualität und die Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit gemäß Hersteller und VDI2035 sind zu berücksichtigen. Bereitstellung von enthärtetem Wasser mittels Tankwagen. Einschl. aller zur Befüllung erforderlichen Hilfsmittel wie Pumpen, Schläuche, Anschlüsse und Hilfsmaterialien sowie deren Beseitigung nach dem Befüllvorgang. Einschließlich vorhalten und anbringen der hierfür erforderlichen Anschlüsse und Hilfsmaterialien sowie deren Beseitigung nach dem Befüllvorgang. Der Füllvorgang ist über den gesamten Zeitraum zu überwachen. Von der Befüllung ist ein Prüfprotokoll zu erstellen. Im Prüfprotokoll sind Füllmenge mit Wasseranalyse auszuweisen.
04.__.0100
Füllen der Anlage
L
1.00
psch
04.__.0110 Füllschlauch Füllschlauch, max. Betriebsüberdruck 10 bar, temperaturbeständig bis 90 Grad C, R 1/2, mit Verschraubungen, einschl. Schlauchhalter aus Kunststoff.
04.__.0110
Füllschlauch
10.00
m
___Spülung und Reinigung der Leitungssysteme des Heizwassernetzes___
___Spülung und Reinigung der Leitungssysteme des Heizwassernetzes___
04.__.0120 Spülung Leitungssystem Spülung Leitungssystem Spülung von Heizungstechnischen Leitungssystemen mit eingebauten Armaturen und Apparaten, um Verunreinigungen der inneren Oberflächen der Leitungen zu beseitigen und die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme zu schaffen. Bei Erfordernis erfolgt die Spülung der Gesamtanlage in Teilabschnitten. Die Leitungen sind getrennt mit einem Luft-Wasser- Gemisch intermittierend unter Druck zu spülen. Es sollte in der größten zu spülenden Rohrleitung eine Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s erreicht werden. Dafür sind entsprechende Spülarmaturen mit einzukalkulieren Der Spülvorgang ist über den gesamten Zeitraum zu überwachen. Tiefpunkte, Schmutzfänger etc., sind nach durchgeführter Spülung zu entwässern und zu reinigen. Um empfindliche Armaturen und Apparate vor Schädigung durch eingespülte Feststoffe zu schützen, wird empfohlen, solche Bauteile erst nach dem Spülen einzubauen und vorerst Passstücke einzusetzen. Von jeder Spülung ist ein Prüfprotokoll zu erstellen. Im Prüfprotokoll sind Leitungslänge, Leitungsvolumen, Durchflussmassenstrom, Fließgeschwindigkeit, Spüldauer, Spülzeiten etc. auszuweisen.
04.__.0120
Spülung Leitungssystem
2.00
St
04.__.0130 Einbau Paßstück-Spülgerät Einbau Paßstück-Spülgerät Lieferung und Montage des Paßstückes einschließlich der erforderlichen Verbindungsstücke in erforderlicher Länge für den Einbau/Anschluss eines Spülgerätes in die vorstehende Rohrleitungssysteme
04.__.0130
Einbau Paßstück-Spülgerät
2.00
St
04.__.0140 Einbau Spülgerät Einbau Spülgerät Einbau und Vorhaltung eines Spülgerätes für einen Spülvorgang vorstehender Leitungssysteme, einschließlich der erforderlichen Übergangs- und Anschlussmaterialien sowie der Demontage des Spülgerätes und das Wiederherstellen des ordnungsgemäßen Wasseranschlusses. Einschließlich der Bereitstellungskosten für das Spülgerät.
04.__.0140
Einbau Spülgerät
2.00
St
___Potentialausgleich___
___Potentialausgleich___
04.__.0150 Erdungskabel zum Anschluss an Potentialausgleich Erdungskabel zum Anschluss an Potentialausgleich Erdungskabel H07V-K, Querschnitt 4mm², zur Konfektionierung in Teilstücke auf der Baustelle, je Teilstück beidseitige Quetschkabelschuhe, inkl. Befestigungsmaterial zur Montage an Kanälen und Rohrleitungen und Anschluss an bauseitigen Erdungspunkt / Potentialausgleichsschiene
04.__.0150
Erdungskabel zum Anschluss an Potentialausgleich
30.00
m
04.__.0160 Widerstandsmessung Erdungskabel Widerstandsmessung Erdungskabel Widerstandsmessung des verelegten Potentialausgleischs und dem Anschluss an bauseitigen Erdungsfestpunkt. Die Messprotokolle sind der Bauleitung unaufgefordert spätestens eine Woche nach Installation vorzulegen.
04.__.0160
Widerstandsmessung Erdungskabel
5.00
St
___Befestigungselemente, Tragkonstruktionen___
___Befestigungselemente, Tragkonstruktionen___
04.__.0170 Stahlkonstruktion feuerverzinkt Stahlkonstruktion feuerverzinkt Stahlkonstruktion feuerverzinkt für Stütz-, Hänge- und Tragkonstruktion, (Konsolen und Festpunkte), die nicht in den anderweitigen Positionen für Rohrleitungen etc. beschrieben sind. Die Konstruktionen sind durch den AN statisch zu bemessen. Die Profilquerschnitte sind auf das notwendige zu begrenzen. Die statischen Nachweise sind auf verlangen zu übergeben. Die Kosten hierfür sind in den EP einzukalkulieren. außer- und innerhalb von Gebäuden. Stahlkonstruktion aus Profilstahl, nach Erfordernis geschnitten, geschweisst und entgratet, feuerverzinkt, Schnittstellen kaltverzinkt mit 2-fachem Korrosionsschutzanstrich in unterschiedlichen Farben. Abgerechnet wird nach DIN-Gewichten der Stahlprofile, hinzu kommen 5% Klein- und Befestigungsmaterial (Schrauben, Bolzen, Dübel, Unterlegplatten). Bohrungen für die Befestigung sind mit in den Einheitspreis zu kalkulieren.
04.__.0170
Stahlkonstruktion feuerverzinkt
200.00
kg
___Beschilderung u. Anlagenkennzeichnung___
___Beschilderung u. Anlagenkennzeichnung___
04.__.0180 Bezeichnungsschilder Größe 100 x 52 mm Bezeichnungsschilder Schild aus mehrschichtigem Kunststoff Gravoply II/ Resopal oder Gravoply Ultra, weiß, 1,5mm stark selbstklebend oder zzgl. 4 Schrauben Abnehmbare Plexiglasabdeckung Höhe: 52 mm Breite: 100 mm Schriftart: Arial SH Schriftgröße: Titel 4,5mm Fett bzw. Tech. Daten 3,6mm Schriftfarbe schwarz gefräst, Beschriftung mehrzeilig, umlaufend 7,0mm unbeschrifteter Rahmen für eventuelle Bohrungen zur Befestigung durch Schrauben. Beschriftungsmuster: 1. Zeile : Gerät Klartext, 4,5 mm fett 2. Zeile : Technische Angaben, 3,6mm 3. Zeile : Technische Angaben, 3,6mm 4. Zeile : Technische Angaben, 3,6mm 5. Zeile : Benutzeradresse (max. 44 Zeichen)- Angabe vom Gewerk MSR Befestigung der Bezeichnungsschilder mittels Trägerschiene oder an Rohrleitungen auf der Isolierung mittels Spannband Nach den techn. Richtlinien des AG
04.__.0180
Bezeichnungsschilder Größe 100 x 52 mm
40.00
St
04.__.0190 Kennzeichnungsband Kennzeichnungsband Aufkleber nach DIN 2403 und DIN EN 13779 oder gleichwertig, aus selbstklebender Folie, Beschriftung einzeilig, Höhe min. 35 mm, Breite min. 220 mm farbig abgestimmt, mit Richtungspfeil und Bezeichnung des Mediums, auf Rohrleitungen bzw. auf der fertigen Isolierung gut sichtbar anbringen, mit max. 5m Abstand vor und hinter Raumtrennwänden, neben Absperreinrichtungen, an Kreuzungspunkten, bei Richtungswechsel, etc.
04.__.0190
Kennzeichnungsband
15.00
m
___Heizkörper während Malerarbeiten___
___Heizkörper während Malerarbeiten___
04.__.0200 Alle montierten Heizkörper für Malerarbeiten Alle montierten Heizkörper für Malerarbeiten entleeren, demontieren, zwischenlagern. Erneute Montage nach Fertigstellung der Maleratbeiten
04.__.0200
Alle montierten Heizkörper für Malerarbeiten
L
1.00
psch
___Kernbohrungen, Stemmarbeiten u. Verschließen Durchbrüche___
___Kernbohrungen, Stemmarbeiten u. Verschließen Durchbrüche___
___Kernbohrungen, Wanddurchbrüche___
___Kernbohrungen, Wanddurchbrüche___
04.__.0210 Kernbohrung Stahlbeton Durchm. 80 mm T 25-30cm v.Hand nicht schadstoffbelastet Kernbohrung, Untergrundfläche waagerecht, Bohrkernsicherung nicht erforderlich, aus Stahlbeton, Normalbeton, Durchmesser Kernbohrung 80' mm, Bohrtiefe über 25 bis 30 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 20 kN/m3, Arbeitshöhe bis 3 m, Erschwernis gemäß Abbruchplan, von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, aufgenommene Stoffe zur Entsorgung sortieren, sammeln, ohne Zerkleinerung, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf der Baustelle bereitstellen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau).
04.__.0210
Kernbohrung Stahlbeton Durchm. 80 mm T 25-30cm v.Hand nicht schadstoffbelastet
34.00
St
04.__.0220 Wie vor, jedoch Durchmesser Kernbohrung: '100' mm, Durchmesser Kernbohrung: 100' mm,
04.__.0220
Wie vor, jedoch Durchmesser Kernbohrung: '100' mm,
H
2.00
St
04.__.0230 Wie vor, jedoch Durchmesser Kernbohrung: '200' mm, Ausführung im Freien; Durchmesser Kernbohrung: 200' mm, Ausführung im Freien
04.__.0230
Wie vor, jedoch Durchmesser Kernbohrung: '200' mm, Ausführung im Freien;
H
2.00
St
___Kernbohrungen, Deckendurchbrüche___
___Kernbohrungen, Deckendurchbrüche___
04.__.0240 Kernbohrung Stahlbeton Durchm. 80 mm T 25-30cm v.Hand nicht schadstoffbelastet Kernbohrung, Untergrundfläche senkrecht, aus Stahlbeton, Normalbeton, Durchmesser Kernbohrung 80' mm, Bohrtiefe über 25 bis 30 cm, Wichte des Abbruchstoffes DIN EN 1991-1-1 20 kN/m3, Arbeitshöhe bis 3 m, Erschwernis gemäß Abbruchplan, von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, Ausführung innerhalb des Bauwerks, Ausführung in allen Geschossen, aufgenommene Stoffe zur Entsorgung sortieren, sammeln, ohne Zerkleinerung, im Behälter des AN lagern, Behältergröße nach Wahl des AN, auf der Baustelle bereitstellen, Abfall ist nicht gefährlich, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung Z 0 (uneingeschränkter Einbau).
04.__.0240
Kernbohrung Stahlbeton Durchm. 80 mm T 25-30cm v.Hand nicht schadstoffbelastet
22.00
St
___Hinweis zu Stundenlohnarbeiten___ Stundenlohnleistungen (Tagelohnarbeiten) kommen nur in Ausnahmefällen und auf ausdrückliche Anforderung durch den Auftraggeber bzw. seines Erfüllungsgehilfen zur Anwendung. Sämtliche Stundenlohnarbeiten werden nur dann vergütet, wenn vor der Ausführung die Beauftragung, bzw. Freigabe durch den Auftraggeber, bzw. den schriftlich hierzu bevollmächtigten Vertreter erfolgt ist.
___Hinweis zu Stundenlohnarbeiten___
04.__.0250 Helfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
04.__.0250
Helfer/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
90.00
h
04.__.0260 Monteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Monteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
04.__.0260
Monteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
90.00
h
04.__.0270 Obermonteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge Stundenlohnarbeiten durch Obermonteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
04.__.0270
Obermonteur/-in sämtliche Kosten/Zuschläge
90.00
h
04.__.0280 Helfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
04.__.0280
Helfer/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
1.00
h
04.__.0290 Monteur/-in Zuschläge Sonn- Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Monteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
04.__.0290
Monteur/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
1.00
h
04.__.0300 Obermonteur/-in Zuschläge Sonn- Feiertag Stundenlohnarbeiten durch Obermonteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit.
04.__.0300
Obermonteur/-in Zuschläge Sonn- Feiertag
1.00
h
04.__.0310 Helfer/-in Zuschläge Nachtarbeit Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Nachtarbeit.
04.__.0310
Helfer/-in Zuschläge Nachtarbeit
1.00
h
04.__.0320 Monteur/-in Zuschläge Nachtarbeit Stundenlohnarbeiten durch Monteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Nachtarbeit.
04.__.0320
Monteur/-in Zuschläge Nachtarbeit
1.00
h
04.__.0330 Obermonteur/-in Zuschläge Nachtarbeit Stundenlohnarbeiten durch Obermonteur/-in der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst nur die Zuschläge für Nachtarbeit.
04.__.0330
Obermonteur/-in Zuschläge Nachtarbeit
1.00
h

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks