Dachdecker
Holtwiesche, Gelsenkirchen
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
00 Allgemeine Informationen
00
Allgemeine Informationen
PROJEKTBESCHREIBUNG Auf dem Grundstu¨ck Holtwiesche 23a, 23b entstehen zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 29 Wohneinheiten und Tiefgarage gemäß Baugenehmigung vom 11.06.2024. Das Gebäude wird voll unterkellert, mit 22 Tiefgaragenstellplätzen, Abstellkellern, Technikräumen sowie Fahrradstellplätzen im Untergeschoss. Waschmaschinen und Trockner sind in den Wohnungsabstellräumen vorgesehen. Die Bauausfu¨hrung erfolgt nach den zum Zeitpunkt der Antragstellung der Baugenehmigung geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik, soweit sie an der Bauleistungsbeschreibung so festgelegt sind, im Übrigen die zum Zeitpunkt der Abnahme sowie den gesetzlichen Vorgaben zu Wärmeschutz und Förderprogrammen, hier im speziellen KfW 40 NH und die Wohnraumförderbestimmungen des Landes NRW in Ihrer Fassung aus dem Jahre 2024. Das Gebäude wird als KfW-Effizienzhaus 40 mit QNG-Plus-Siegel errichtet. AG und AN stimmen überein, dass die Bauleistungen nach den bei Antragstellung gültigen technischen Regeln (soweit sie in der Bauleistungsbeschreibung so festgelegt sind, im Übrigen die zum Zeitpunkt der Abnahme) erfolgen, auch bei späteren Änderungen. Derzeit sind keine relevanten Anpassungen der technischen Vorschriften absehbar. Alles in allem wir auf diese Weise eine moderne Umgebung mit hohem Aufenthaltswert in einer zukunftweisenden und hoch qualitativen Umgebung in Gelsenkirchen geschaffen.
PROJEKTBESCHREIBUNG
1. GENERELLE VEREINBARUNG Grundlage für die Abgabe eines Angebots sind folgende generelle Vereinbarungen: Nebenangebote werden nur in Verbindung mit dem Hauptangebot zugelassen Stoffgleitklauseln werden nicht vereinbart und akzeptiert Angebote sind nur in Zusammenhang mit der Vorlage folgender Dokumente zugelassen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Bescheinigung in Steuersachen Handelsregisterauszug Gewerbeanmeldung Angebote sind nur in Zusammenhang mit einem gültigen Eignungsnachweis zugelassen Angebote sind nur in Zusammenhang mit der Vorlage von mindestens drei vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten drei Jahren zugelassen Geschuldet wird jeweils ein, wie in den Plänen abgebildetes, abnahmefähiges Gewerk inkl. aller Nebenleistungen. Ggfls. in der Ausschreibung nicht aufgeführte, aber zur Fertigstellung des Gewerks relevante Positionen sind bis spätestens zur Abgabe des Angebots schriftlich anzuzeigen und selbstständig mit einzukalkulieren. Die angebotenen Einheitspreise der aufgeführten Leistungen verstehen sich für eine komplette Lieferung und Montage, sowie Anschluss und Inbetriebnahme (sofern notwendig) der betreffenden Leistungen, und zwar auch dann, wenn dies in den einzelnen Positionen nicht ausdrücklich vermerkt ist. Der Auftragnehmer hat anhand der Planungsunterlagen, sowie des örtlichen Befundes (vgl. hierzu das Kapital Bauablauf) das Angebot bezüglich der errechneten Massen und des Wortlautes auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Etwaige Bedenken sind umgehend, jedoch spätestens bei Abgabe des Angebots, schriftlich anzuzeigen. Mit Abgabe des Angebotes erklärt der Auftragnehmer, dass er die Leistungen vollständig und funktionsgerecht zum angebotenen Preis erbringen kann. In den angebotenen Einheitspreisen der einzelnen Positionen sind folgende Punkte insbesondere mit einzukalkulieren. Die hier aufgeführte Liste hat dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist bei Bedarf vom Auftragnehmer eigenständig zu erweitern: alle erforderlichen Lohn- und Lohnnebenkosten einschließlich aller Kosten für die Bauleitung sowie Zuschläge, die dem AN durch Aufmaß und Abnahme entstehenden Kosten, Kosten für alle erforderlichen Dichtungs-, Klemm-, Befestigungs-, Isolierungs-, Schweiß- und Verbindungsmaterialien sowie Kleinteile frei Baustelle, Kosten für sonstige Nebenarbeiten, die im direkten Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Position stehen, auch wenn diese nicht separat in den Leistungstexten beschrieben sind. Kosten für Schutzmaßnahmen von Bauteilen und Einrichtungsgegenständen, Kosten für das Einholen aller erforderlicher Schachterlaubnisscheine, Kosten für die Inbetriebnahme einzelner Teile sowie für eventuelle Messprotokolle, Kosten aller technischer Unterlagen Kosten für die Erarbeitung und Vervielfältigung der ggfls. erforderlichen Werks- und Montageplanungen. Die vom AG übermittelten Unterlagen können dem Kapitel "Ausführungsunterlagen" entnommen werden. Der AN übernimmt im Auftragsfall für die Zeit seiner Beschäftigung auf der Baustelle im Rahmen der ihm übertragenen Leistungen die Stellung eines Fachbauleiters für eigene und seine Subunternehmerleistungen eigenverantwortlich ohne gesonderte Vergütung. Der Fachbauleiter muss nach Auftragserteilung namentlich benannt werden. Eine Teilnahme des Fachbauleiters an den stattfindenden Baustellenbesprechungen ist erforderlich und wird nicht gesondert vergütet. (s.u. "Baubesprechungen / Baustellenbesetzung")
1. GENERELLE VEREINBARUNG
2. ANGEBOTS- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN Die Abgabe eines Angebots, die Vergabe und die Ausführung unterliegen den folgenden Bedingungen: Angebotsschreiben Leistungsbeschreibung inkl. aller Vorbemerkungen VOB / B und VOB / C BauO NRW in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung DIN Vorschriften und technische Vorbemerkungen Richtlinien der beratenden Ingenieure, wie beispielsweise dem TÜV, VDI, VDS Richtlinien der Berufsgenossenschaften Alle im Anhang befindlichen Unterlagen Anerkannte Regeln der Technik Wohnraumförderbestimmungen des Landes NRW (in der Fassung 2024) Vorgaben des KfW 40 NH Programms der KfW Bank Stellen die o.g. DIN-Normen keine ausreichende Qualitätssicherung für auszuführende Arbeiten dar, kommen für die entsprechenden Leistungen die anerkannten Regeln der Technik zum Einsatz. Aktuelle Richtlinien und Verarbeitungshinweise der Hersteller müssen erfüllt werden, wenn diese oberhalb der Anforderungen der jeweiligen DIN-Norm liegen. Die Reihenfolge und Wichtigkeit der unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen regelt der Bauwerkvertrag.
2. ANGEBOTS- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN
3. ANGEBOTSABGABE UND VERGABE Die Angebotsabgabe erfolgt unentgeltlich und für den Auftraggeber ohne Verbindlichkeiten. Bei der Vergabe ist der Auftraggeber nicht an das kostengünstigste Angebot gebunden. Bei der Abgabe ist ein vollständig ausgefülltes LV als pdf und gaeb, sowie der Nachweis über die Zulassung zur Ausführung der angebotenen Leistungen vorzulegen. Ein nicht vollständig ausgefülltes LV findet in der Vergabe keine Beachtung.
3. ANGEBOTSABGABE UND VERGABE
4. BAUABLAUF Im Anhang an dieses Leistungsverzeichnis befindet sich ein grober Bauzeitenplan. Dieser gibt die Dauer eines Gewerkes wochenweise an. Die darin angegebenen Zeiten sind als bindend anzusehen. Gleichzeitig ist das Angebot so zu kalkulieren, dass die angebotenen Preise zum Zeitpunkt der Ausführung gem. Bauzeitenplan noch gehalten werden können. Variable Preisgleitklauseln oder andere variable Kosten werden nicht akzeptiert. Mit der Abgabe eines Angebots erklärt sich der Auftragnehmer mit den angegebenen Zeiten einverstanden und versichert über ausreichend Personal für die Ausführung der angebotenen Leistungen in der zur Verfügung stehenden Zeit zu verfügen. Ein Nachweis über ausreichend Personal ist auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Sollten Fragen zum Bauablauf und der Situation auf der Baustelle während der Ausführung bestehen, steht es dem Auftragnehmer frei vor Abgabe des Angebots eine Ortsbesichtigung durchzuführen (und sich vor Ort von den öffentlichen Verhältnissen, insbesondere der Lage und Beschaffenheit der Baustelle und deren Zufahrtswegen zu überzeugen) oder mit den planenden Architekten von Studio OM Kontakt aufzunehmen. Gerne tauschen wir uns mit Ihnen über das Projekt aus. Der Baubeginn für das gesamte Gebäude ist dem Deckblatt zu entnehmen. Der Baubeginn für das eigene Gewerk ist gem. des beiliegenden Bauzeitenplans selbst zu ermitteln. Im Bauzeitenplan sind verschiedene parallellaufende Arbeiten zu erkennen. Mit der Abgabe des Angebots erklärt sich der Auftragnehmer mit den parallellaufenden Arbeiten einverstanden. Mögliche hieraus resultierende Einschränkungen im Bezug auf die Lagermöglichkeit von Baumaterialien, sowie mögliche Einschränkungen in der Baustelleneinrichtung sind dem Auftragnehmer bekannt und sind im Angebotspreis mit einkalkuliert. Eine nachträgliche Erhöhung des Angebotspreises auf Basis von erhöhten Aufwendung für Materiallagerung, Materialtransport oder die Baustelleneinrichtung sind ausgeschlossen. Ergänzung: Der AN hat mit den anderen beteiligten Unternehmen so zusammenzuarbeiten, dass keine Verzögerung der Arbeiten entsteht. Etwaige Schwierigkeiten sind der Bauleitung unverzüglich schriftlich, in dringenden Fällen telefonisch mitzuteilen.
4. BAUABLAUF
5. AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN Die Bauausführung darf nur nach Plänen erfolgen, die zur Bauausführung freigegeben sind. Alle mit dieser Anfrage übergebenen Unterlagen sind noch nicht freigegeben. Sie haben den Status "Vorabzug" und dürfen für die Ausführung nicht verwendet werden. Der AG stellt eine vollständige und freigegebene Ausführungsplanung inkl. allen relevanten Grundrissen, Deckenspiegeln, Ansichten und Schnitten, sowie allen notwendigen Leitdetails zur Verfügung. Im Rahmen der Verhandlung nach Angebotslegung erhält der AN einen vollständigen Plansatz. Diesen hat der AN bis Vertragsunterschrift selbstständig auf Vollständigkeit zu prüfen. Etwaige Lücken und Fehler müssen bis spätestens zur Vertragsunterschrift angezeigt werden. Ggfls. benötigte Montage- und Werkplanungen, die für das Erbringen des Gewerks notwendig sind, sind vom AN selbstständig zu erarbeiten und vor Ausführungsbeginn dem AG vorzulegen. Bereits bei Angebotsabgabe hat der Auftragnehmer den benötigten Vorlauf der Planunterlagen vor Ausführungsbeginn, sowie die Anzahl der benötigten Exemplare mitzuteilen. Hierbei ist zu beachten, dass der Auftraggeber kostenfrei nur ein gedrucktes Exemplar der Ausführungsunterlagen zur Verfügung stellt. Alle zusätzlichen Ausführungen werden kostenpflichtig zu Lasten des Auftragnehmers erstellt. Alternativ kann der Auftragnehmer die Unterlagen selbst vervielfältigen. Hierzu erhält er die oben beschriebene Ausführungsunterlagen als pdf und dwg. Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die vorgesehene Ausführungsart oder die Vorarbeiten anderer Handwerker, so dass die Verantwortung für die Übertragung nicht übernommen werden kann, so ist dies der Bauüberwachung umgehend schriftlich mitzuteilen. Die davon betroffenen Arbeiten sind sofort einzustellen, bis eine Einigung über die Weiterführung der Arbeiten und der Einschließung der Verantwortung erzielt wird. In jedem Fall haftet der Auftragnehmer für seine Leistungen und Lieferungen allein.
5. AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN
6. BAUBESPRECHUNG Baubesprechungen finden wöchentlich, bei Bedarf oder auf Verlangen des Auftraggebers auch öfter statt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, einen verantwortlichen Mitarbeiter (Bauleiter) und dessen Vertreter schriftlich zu benennen, der ihn hinsichtlich aller technischen und kaufmännischen Fragen in den Baubesprechungen vertritt. Der Bauleiter ist bevollmächtigt alle Erklärungen des Auftraggebers entgegenzunehmen und für den Auftragnehmer Erklärungen abzugeben. Er ist verpflichtet an den Baustellenbesprechungen teilzunehmen. Die Vertretungsberechtigung ist schriftlich nachzuweisen. Der verantwortliche Bauleiter bzw. sein Vertreter haben während der normalen Arbeitszeit ständig auf der Baustelle anwesend zu sein. Außerhalb der normalen Arbeitszeit muss er fernmündlich erreichbar sein. Der Auftraggeber ist berechtigt einen Austausch von einzelnen Mitgliedern der technischen Aufsicht zu verlangen, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt. Der Auftragnehmer versichert, dass beide Vertreter der deutschen Sprache mächtig und in der Lage sind, mit den weiteren vom Auftragnehmer auf der Baustelle beschäftigten Arbeitern zu kommunizieren. Zur Klarstellung: Mit Abgabe des Angebots stimmt der Auftragnehmer zu, dass zu jedem Zeitpunkt (innerhalb der üblichen Arbeitszeiten) mindestens ein in Wort und Schrift der deutschen Sprache mächtiger Mitarbeiter auf der Baustelle ist, der die oben genannten Anforderungen hinsichtlich der Vertretungsberechtigung erfüllt. Eine Weitergabe von Leistungen an Subunternehmer bedarf der schriftlichen Zustimmung (auch per Email) des Auftraggebers. Bei jeder Weitergabe sind die beauftragten Unternehmen namentlich zu benennen. Bei einer Weitergabe an einen ausländischen Subunternehmer hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber auch die Anzahl und die Tätigkeitsdauer der zum Einsatz kommenden ausländischen Arbeitnehmer mitzuteilen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass auch die von ihm beauftragten Subunternehmer weder Leiharbeiter im Sinne des AÜG noch Mitarbeiter aus Drittländern einsetzen, die nicht im Besitz einer gültigen Arbeitserlaubnis und/oder eines gültigen Sozialversicherungsausweises sind. Bei sämtlichen ausländischen Arbeitnehmern ist eine gültige Arbeitserlaubnis und gültiger Versicherungsnachweis ständig vorlagebereit auf der Baustelle vorzuhalten. Dazu gehört auch, dass Subunternehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Sozialabgaben und Urlaubskassenbeiträgen nachkommen, die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen und in ihrem jeweiligen Unternehmen keine Arbeitskräfte beschäftigen, deren Beschäftigung gegen die Bestimmungen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG), des Arbeitnehmerüberlassungs-gesetzes (AÜG), des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) oder gegen das Verbot illegaler Ausländerbeschäftigung (SGB III und Aufenthaltsgesetz) in der jeweils gültigen Fassung verstößt.
6. BAUBESPRECHUNG
7. BAUSTELLENEINRICHTUNG Die Baumaßnahme befindet sich auf einem freien Grundstück in Gelsenkirchen. Dieses besteht entsprechend des beiliegenden Baustelleneinrichtungsplan für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass parallel ausgeführte Gewerke sich auf der Baustelleneinrichtungsfläche nicht gegenseitig behindern dürfen. Diese Fläche wird vollständig eingezäunt und videoüberwacht. Die genaue Lage dieser Flächen, sowie deren Verwendung ist dem beiliegenden Baustelleneinrichtungsplan zu entnehmen. Dem Baustelleneinrichtungsplan ist zu entnehmen, dass nur geringe Lagerkapazitäten auf dem Grundstück vorhanden sind. Lagerungen von Materialien auf dem Grundstück (Außerhalb der aktuell durch das entsprechende Gewerke bearbeiteten Flächen; siehe hierzu Bauzeitenplan) sind nur ausnahmsweise und nur in Rücksprache mit der Bauleitung möglich. Seitens des Auftraggebers werden die für die Baumaßnahme notwendigen sanitären Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Aufenthaltsflächen für die Mitarbeiter gem. Arbeitsstättenrichtlinie und anderen gesetzlichen Vorgaben sind in der Eigenverantwortung des Auftragnehmers herzustellen. Sollten hierfür zusätzliche Container durch den Auftragnehmer aufgestellt werden müssen, so ist dies nur in vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber zulässig. Eine Notwendigkeit zur Inanspruchnahme von Baustelleneinrichtungsfläche außerhalb des Gebäudes ist schon zur Angebotsabgabe verbindlich mitzuteilen. Bauwasser- und Baustromanschlüsse sind an einer zentralen Stelle auf dem Grundstück, sowie auf jeder dritten Etage (nur Baustrom) vorhanden. Eine weitere Verteilung obliegt dem Auftragnehmer. Die Kosten für Baustrom, Bauwasser und Sanitäreinrichtungen werden pauschal auf alle Unternehmer umgelegt. Die für die Arbeiten an der Fassade, sowie auf dem Dach notwendigen Gerüste sind bauseitig vorhanden und werden im Rahmen einer Gebrauchsüberlassung dem Auftragnehmer kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sollte die Inanspruchnahme dieses Gerüstes zur Ausführung des Gewerks notwendig sein, so ist dies bereits bei Angebotsabgabe verbindlich zu erklären. Die Arbeiten sind in diesem Fall so zu koordinieren, dass dem Abrüsten des Bauwerks zum im Bauzeitenplan definierten Zeitpunkt nichts entgegensteht. Das Gerüst wird im Rahmen der Bauausführung von mehreren Gewerken parallel genutzt. Oben beschriebene Grundsätze für parallel laufende Arbeiten gelten entsprechend. Die Benutzung fremder Gerüste geschieht auf eigene Verantwortung und  Gefahr. Die Gerüstgestellung bis zu einer Arbeitshöhe von 3,5 m hat vom Auftragnehmer zu  erfolgen. Hierfür wird keine Vergütung gewährt. Der Auftragnehmer ist für Vollständigkeit und Sicherheit der Gerüste und Schutzvorrichtungen allein verantwortlich.  Der Auftragnehmer versichert, größtmögliche  Rücksicht auf den Straßenverkehr und die Nachbarn zu nehmen. Lärm- und Staubbelästigung, sofern vermeidbar, sind zu unterlassen. Hierbei sind die jeweils örtlich höchstzulässigen Lärmgrenzen zu beachten.
7. BAUSTELLENEINRICHTUNG
8. AUFZÜGE Die im Zuge der Baumaßnahme errichteten Aufzüge sind nicht für den Materialtransport geeignet und nicht für einen solchen zu nutzen. Eine Nutzung der Aufzüge ist während der Gesamtmaßnahme untersagt. Parallel zu den Rohbaumaßnahmen arbeitende Auftragnehmer können ggfls. den bauseitig vorhandenen Kran zum Materialtransport nutzen. Hierzu ist Rücksprache mit der Bauleitung zu halten. Eine Krannutzung ist nicht Beschaffenheit des Auftrags und kann nicht garantiert werden. Zudem ist zu beachten, dass eine Krannutzung keinesfalls unentgeltlich stattfindet und durch die Nutzung des Krans keine Haftung für das bewegte Material übernommen wird. Zusätzlich zum Kran wird ein Bauaufzug am Gebäude vorhanden sein. Dieser kann in Rücksprache mit der Bauleitung genutzt werden. Eine Nutzung erfordert eine entsprechende Unterweisung, sowie eine vorherige Ankündigung. Bitte beachten Sie, dass dieser Aufzug nur bis zur Fertigstellung der Fassadenarbeiten vorhanden sein wird. Anschließend ist der Materialtransport nur über die Treppenräume, sowie mittels eigener Hochlogistik möglich. Eine Nutzung von eigener Hochlogistik ist bauseitig abzustimmen. Es ist zu beachten, dass sowohl der Kran, als auch der Bauaufzug von mehreren Gewerken genutzt wird. Die oben beschriebenen Grundlagen für parallel laufende Arbeiten gelten entsprechend.
8. AUFZÜGE
9. ORDNUNG AUF DER BAUSTELLE Das Lagern von Materialien ist nur in den im Kapitel Baustelleneinrichtung beschriebenen Maße auf der Baustelle zulässig. Für das auf der Baustelle gelagerte Material ist der Auftragnehmer selbst verantwortlich. Diebstahl, Beschädigung oder auch das notwendige Umsetzen von gelagertem Material werden nicht gesondert vergütet. Die Baustelle ist dauerhaft ordentlich zu halten. Hierfür stellt der Auftraggeber Container für die Entsorgung von Baumaterial zur Verfügung. In diesen Container dürfen nur übliche Bauabfälle entsorgt werden. Sonderabfälle, wie beispielsweise belastetes Baumaterial (Lacke, etc.) müssen durch den jeweiligen Auftragnehmer gesondert, eigenständig und ohne weitere Berechnung entsorgt werden. Bei der Nutzung der bauseitig zur Verfügung gestellten Container ist auf die Trennung des Abfalls zu achten. Die Kosten der Abfallentsorgung werden auf alle an der Baustelle tätigen Unternehmen umgelegt. Die Nutzung der bauseitig gestellten Abfallcontainer sind für das Gewerk "Entkernung / Abbruch / Rückbau" ausgeschlossen. Hier sind die angebotenen Preise inkl. der notwendigen Entsorgung zu kalkulieren. Sollten die Auftragnehmer der Ordnung auf der Baustelle nicht nachkommen, so stimmt der Auftragnehmer bereits mit Abgabe des Angebots der Tatsache zu, dass der Auftraggeber ohne jede vorherige Ankündigung die Baustelle auf Kosten der Auftragnehmer reinigen lassen kann. Eine vorherige Fristsetzung zur Wahrung der Ordnung auf der Baustelle, sowie eine entsprechende Nachfristsetzung ist in gemeinsamem Einvernehmen nicht notwendig. Auf der Baustelle herrscht im Sinne der gültigen Vorschriften ein striktes Rauchverbot. Etwaige Verstöße können zu dauerhaften Verweisen der entsprechenden Mitarbeiter von der Baustelle führen. Alkoholkonsum, sowie die Anwesenheit von alkoholisierten Mitarbeitern auf der Baustelle führt zu einem unmittelbaren Verweis von der Baustelle.
9. ORDNUNG AUF DER BAUSTELLE
10. STUNDENLOHNARBEITEN Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf besondere Anweisung des Bauleiters / Architekten ausgeführt werden. Angeboten wird für die jeweilige Arbeitskraft ein Verrechnungssatz, der sämtliche Aufwendungen enthält, insbesondere den tatsächlichen Lohn mit den Zuschlägen für Gemeinkosten, Sozialkassenbeiträge, vermögenswirksame Leistungen, Fahrtkosten, Auslösung usw. sowie Lohn- und Gehaltsnebenkosten; Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sind jedoch nicht eingerechnet. Der Verrechnungssatz ist unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften zu ermitteln. Er gilt unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden. Die Nachweise über Stundenlohnarbeiten müssen Datum, Arbeitszeit, Name, Ausbildungsstand wie Meister, Maurer, Monteur, Beschreibung der Arbeiten enthalten und sind der Fachbauleitung arbeitstäglich zur Prüfung vorzulegen. Verspätet eingereichte Stundennachweise werden unabhängig von ihrer Richtigkeit weder geprüft noch akzeptiert. Der Auftragnehmer darf für Stundenlohnarbeiten keine höher qualifizierten Arbeitskräfte in Rechnung stellen, als dies für die Art der Arbeiten erforderlich ist.
10. STUNDENLOHNARBEITEN
11. ZUSTÄNDIGKEITEN Der Bauherr, die immostore GmbH, hat die Top Wohnen GmbH aus Essen mit der Planung und Entwicklung des Objektes Hotwiesche 23a und b in Gelsenkirchen beauftragt. Die Top Wohnen GmbH übernimmt hierbei alle Planungs- und Bauleistungen. Sie fungiert somit als Totalübernehmer. Der Totalübernehmer beauftragt zur Umsetzung der Leistungen verschiedene Planer und Nachunternehmer. Diese Ausschreibung befasst sich mit der Vergabe einer Teilleistung an einen Nachunternehmer. Für die Projektumsetzung sind bereits folgende Planer beauftragt. Diese stehen bei Rückfragen rund um das Leistungsverzeichnis zur Verfügung: Architekt:   studio OM GmbH    vertr. durch Herrn Felix Leibeling    Grafenberger Allee 128a    40237 Düsseldorf Statik:   Sommer Baustatik GmbH    vertr. durch Herrn Christian Halcour    Gewerbestraße S 56a    41812 Erkelenz TGA:   Sommer Baustatik GmbH    vertr. durch Herrn Bogdan Tudorica    Gewerbestraße S 56a    41812 Erkelenz Bauphysik:   Sommer Baustatik GmbH    vertr. durch Herrn Hendrik Schlüter    Gewerbestraße S 56a    41812 Erkelenz
11. ZUSTÄNDIGKEITEN
02 Flachdächer
02
Flachdächer
02.__. 1 Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich für Dampfsperre im zugelassenen System grundieren. gewähltes System: '.........' Untergrund: bestehende und neue Betondachfläche Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die mit einem Voranstrich versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 1
Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren
494.00
02.__. 2 Untergrund Betonfläche trocknen Bodenfläche vor Aufbringen von Voranstrich und Abdichtungen mittels Geräteeinsatz und Brennern trocknen.
02.__. 2
Untergrund Betonfläche trocknen
O
1.00
02.__. 3 Dampfsperre auf Betondachfläche Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn nach DIN EN 13 970, sowie aus dem zugelassenen Gesamtsystem liefern und gemäß Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor grundierte bestehende und neue Betondachfläche Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die mit einer Dampfsperre versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 3
Dampfsperre auf Betondachfläche
494.00
02.__. 4 Dampfsperre im Anschlussbereich Attika bis 0,50m Dampfsperre der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund aus: Beton Anschlusshöhe bis ca. 50cm Abrechnung erfolgt je m Dampfsperre im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
02.__. 4
Dampfsperre im Anschlussbereich Attika bis 0,50m
135.00
m
02.__. 5 Dampfsperre im Eckbereich Innen- und Außenecken Dampfsperre der Vorposition liefern und in Innen- und Außenecken fachgerecht verlegen. Untergrund aus: Beton Abrechnung erfolgt je ausgebildeter Ecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
02.__. 5
Dampfsperre im Eckbereich Innen- und Außenecken
14.00
St
02.__. 6 Attikabohle aus OSB auf Wärmedämmung Ausbildung einer horrizontal gerade ausgerichteten Attikabohle ohne schrägen Anschnitt aus OSB Platten Montage auf bestehende Betonaufkantung in wärmegedämmter Ausführung mit einer Wärmedämmung von 10cm WLG 035 in horrizontaler Ebene. Ausladung der Attikabohle ca. 57cm Position inkl. Eckausbildung und Gehrungsschnitten; Attikabdeckung, sowie Halter in gesonderter Position Abrechnung erfolgt je m Attikabohle inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten.
02.__. 6
Attikabohle aus OSB auf Wärmedämmung
130.00
m
02.__. 7 Attika aufgehendes Bauteil dämmen Stärke 10cm; WLG 035 Dämmung des aufgehenden Attikabauteils aus Stahlbeton mittels einer im System zugelassenen Wärmedämmung Stärke 10cm WLG 035 in nicht brennbarer Ausführung. Montage auf zuvor erstelle Dampfsperre. Abwicklungslänge ca. 10cm von OK Wärmedämmung Dach bis UK Wärmedämmung Attikabohle. Abrechnung erfolgt je m Wärmedämmung und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
02.__. 7
Attika aufgehendes Bauteil dämmen Stärke 10cm; WLG 035
135.00
m
02.__. 8 Gefälledämmung WLG 023, D=260mm i.M Wärmedämmung als Gefälledämmung mit 2 % Gefälle gem. Systemauswahl Bieter liefern und fachgerecht windsogsicher im zugelassenen System montieren. gewähltes System: '.........' Leistungs- und Funktionsanforderungen: - Anwendungstyp nach DIN 4108-10: DAA dh, - umlaufenden Stufenfalz - Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108-4:WLG 030 - 0,030 W/(mK) Platten versetzt anordnen und dicht stoßen. Plattendicke: 400 mm i.M. Untergrund: zuvor aufgebrachte Dampfsperre Abrechnung erfolgt je m2 gedämmter Dachfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 8
Gefälledämmung WLG 023, D=260mm i.M
494.00
02.__. 9 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent Abdichtung der Dachfläche mittels 2-lagiger Bitumenabdichtung in einem zugelassenen Gesamtsystem. Position umfasst das liefern und fachgerechte Einbauen der Abdichtung. Oberlage der Abdichtung aus Top-Polymerbitumen- Schweißbahn mit integriertem Wurzelschutz nach DIN EN 13707. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Ausführung gemäß geltenden Regeln der Technik inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten. angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je m2 abgeschweißter Dachfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 9
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent
494.00
02.__. 10 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Attika bis 0,80m 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Abwicklungslänge bis ca. 80cm Abrechnung erfolgt je m Abdichtung im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
02.__. 10
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Attika bis 0,80m
135.00
m
02.__. 11 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in Innen- und Außenecken fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Abrechnung erfolgt je ausgebildeter Ecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
02.__. 11
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken
14.00
St
02.__. 12 Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Liefern und fachgerecht montieren einer Attikaabdeckung aus pulverbeschichtetem Aluminium in Farbe nach Wahl AG inkl. entsprechender nicht brennbarer Unterkonstruktion. An den Stößen sind Lochungen für die Anbringung eines bauseitigen Blitzschutzes vorzusehen. Montage auf zuvor hergestellte wärmegedämmte und nicht brennbare Attikabohle. Abrechnung erfolgt je m Attikaabdeckung und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
02.__. 12
Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG
130.00
m
02.__. 13 Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Zulage für Eckausbildung Zulage zur Vorposition für die Ausbildung einer Innen- oder Außenecke der Attikaabdeckung aus pulverbeschichtetem Aluminium in Farbe nach Wahl AG inkl. entsprechender nicht brennbarer Unterkonstruktion. Montage auf zuvor hergestellte wärmegedämmte und nicht brennbare Attikabohle. Abrechnung erfolgt je Stck. Innen- oder Außenecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
02.__. 13
Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Zulage für Eckausbildung
8.00
St
02.__. 14 Sanitärlüfter DN 100 Lieferung und fachgerechter Einbau eines Sanitärlüfters für die Strangentlüftung von Abwasserleitungen oder den Anschluss von Abluftleitungen. Einbau in die oben beschriebene Dachkonstruktion in einen bauseits vorhandenen Durchbruch durch die Betonkonstruktion. Position umfasst einen fertig montierten und vollständig eingedichteten Lüfter. Hierbei ist egal, ob ein ein- oder mehrteiliges System vom AN gewählt wurde. Es ist ein für den Dachaufbau zugelassenes System zu wählen. Position inkl. einem ca. 50cm langen starren Rohrstücks (kein Flexschlauch), welches ca. 20cm unterhalb der Rohdecke im Innenbereich endet. Dort übernimmt die ausführende HLS Firma. Durchmesser: DN 100 Abrechnung erfolgt je eingebautem Lüfter und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 14
Sanitärlüfter DN 100
13.00
St
02.__. 15 Flachdach-Allzweckdurchgang DN 100 Lieferung und fachgerechter Einbau eines Flachdach-Allzwecksdurchgangs für die Durchführung von Medien auf das Dach. Einbau in die oben beschriebene Dachkonstruktion in einen bauseits vorhandenen Durchbruch durch die Betonkonstruktion. Position umfasst einen fertig montierten und vollständig eingedichteten Durchgang. Hierbei ist egal, ob ein ein- oder mehrteiliges System vom AN gewählt wurde. Es ist ein für den Dachaufbau zugelassenes System zu wählen. Durchmesser: DN 100 Position inkl. einem ca. 50cm langen starren Rohrstücks (kein Flexschlauch), welches ca. 20cm unterhalb der Rohdecke im Innenbereich endet. Dort übernimmt die ausführende HLS Firma. Abrechnung erfolgt je eingebautem Durchgang und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
02.__. 15
Flachdach-Allzweckdurchgang DN 100
2.00
St
03 Dachterrassen
03
Dachterrassen
03.__. 1 Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich für Dampfsperre im zugelassenen System grundieren. gewähltes System: '.........' Untergrund: bestehende und neue Betondachfläche Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die mit einem Voranstrich versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 1
Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren
153.00
03.__. 2 Untergrund Betonfläche trocknen Bodenfläche vor Aufbringen von Voranstrich und Abdichtungen mittels Geräteeinsatz und Brennern trocknen.
03.__. 2
Untergrund Betonfläche trocknen
O
1.00
03.__. 3 Dampfsperre auf Betondachfläche Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn nach DIN EN 13 970, sowie aus dem zugelassenen Gesamtsystem liefern und gemäß Herstellervorgaben auf den Untergrund fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor grundierte bestehende und neue Betondachfläche Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die mit einer Dampfsperre versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 3
Dampfsperre auf Betondachfläche
153.00
03.__. 4 Dampfsperre im Anschlussbereich Attika bis 0,50m Dampfsperre der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund aus: Beton Anschlusshöhe bis ca. 50cm Abrechnung erfolgt je m Dampfsperre im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
03.__. 4
Dampfsperre im Anschlussbereich Attika bis 0,50m
159.00
m
03.__. 5 Dampfsperre im Eckbereich Innen- und Außenecken Dampfsperre der Vorposition liefern und in Innen- und Außenecken fachgerecht verlegen. Untergrund aus: Beton Abrechnung erfolgt je ausgebildeter Ecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
03.__. 5
Dampfsperre im Eckbereich Innen- und Außenecken
28.00
St
03.__. 6 Attikabohle aus OSB auf Wärmedämmung Ausbildung einer horrizontal gerade ausgerichteten Attikabohle ohne schrägen Anschnitt aus OSB Platten Montage auf bestehende Betonaufkantung in wärmegedämmter Ausführung mit einer Wärmedämmung von 10cm WLG 035 in horrizontaler Ebene. Ausladung der Attikabohle ca. 57cm Position inkl. Eckausbildung und Gehrungsschnitten; Attikabdeckung, sowie Halter in gesonderter Position Abrechnung erfolgt je m Attikabohle inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten.
03.__. 6
Attikabohle aus OSB auf Wärmedämmung
110.00
m
03.__. 7 Attika aufgehendes Bauteil dämmen Stärke 10cm; WLG 035 Dämmung des aufgehenden Attikabauteils aus Stahlbeton mittels einer im System zugelassenen Wärmedämmung Stärke 10cm WLG 035 in einem nicht brennbaren System. Montage auf zuvor erstelle Dampfsperre. Abwicklungslänge ca. 30cm von OK Wärmedämmung Dach bis UK Wärmedämmung Attikabohle. Abrechnung erfolgt je m Wärmedämmung und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
03.__. 7
Attika aufgehendes Bauteil dämmen Stärke 10cm; WLG 035
110.00
m
03.__. 8 Gefälledämmung WLG 023, D 260 i.M Wärmedämmung nicht brennbar als Gefälledämmung mit 2 % Gefälle gem. Systemauswahl Bieter liefern und fachgerecht windsogsicher im zugelassenen System montieren. gewähltes System: '.........' Leistungs- und Funktionsanforderungen: - Anwendungstyp nach DIN 4108-10: DAA dh, - umlaufenden Stufenfalz - Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108-4:WLG 030 - 0,030 W/(mK) Platten versetzt anordnen und dicht stoßen. Plattendicke: 300 mm i.M. Untergrund: zuvor aufgebrachte Dampfsperre Abrechnung erfolgt je m2 gedämmter Dachfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 8
Gefälledämmung WLG 023, D 260 i.M
155.00
03.__. 9 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent Abdichtung der Dachfläche mittels 2-lagiger Bitumenabdichtung in einem zugelassenen Gesamtsystem. Position umfasst das liefern und fachgerechte Einbauen der Abdichtung. Oberlage der Abdichtung aus Top-Polymerbitumen- Schweißbahn mit integriertem Wurzelschutz nach DIN EN 13707. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Ausführung gemäß geltenden Regeln der Technik inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten. angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je m2 abgeschweißter Dachfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 9
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent
153.00
03.__. 10 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Attika bis 0,90m 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Abwicklungslänge bis ca. 90cm Abrechnung erfolgt je m Abdichtung im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
03.__. 10
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Attika bis 0,90m
109.00
m
03.__. 11 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Wand bis 0,40m 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor aufgebrachte Dampfsperre Abwicklungslänge bis ca. 40cm Abrechnung erfolgt je m Abdichtung im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
03.__. 11
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Wand bis 0,40m
60.00
m
03.__. 12 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in Innen- und Außenecken fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Abrechnung erfolgt je ausgebildeter Ecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
03.__. 12
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken
28.00
St
03.__. 13 Wandanschlussprofil Kappleiste Aluminium Lieferung und fachgerechter Einbau einer Kappleiste zur mechanischen Befestigung der Abdichtungen in der Vorposition an Wandanschlüssen. Position umfasst die zur Befestigung notwendigen Kleinteile, sowie die Versiegelung des oberen Anschlusses (Sicherstellung, dass die Konstruktion nicht hinterläufig ist) mit einem entsprechenden Werkstoff. Abrechnung erfolgt je m eingebauter Kappleiste und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
03.__. 13
Wandanschlussprofil Kappleiste Aluminium
49.00
m
03.__. 14 Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Liefern und fachgerecht montieren einer Attikaabdeckung aus pulverbeschichtetem Aluminium in Farbe nach Wahl AG inkl. entsprechender nicht brennbarer Unterkonstruktion. An den Stößen sind Lochungen für die Anbringung eines bauseitigen Blitzschutzes vorzusehen. Montage auf zuvor hergestellte wärmegedämmte und nicht brennbare Attikabohle. Abrechnung erfolgt je m Attikaabdeckung und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
03.__. 14
Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG
109.00
m
03.__. 15 Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Zulage für Eckausbildung Zulage zur Vorposition für die Ausbildung einer Innen- oder Außenecke der Attikaabdeckung aus pulverbeschichtetem Aluminium in Farbe nach Wahl AG inkl. entsprechender nicht brennbarer Unterkonstruktion. Montage auf zuvor hergestellte wärmegedämmte und nicht brennbare Attikabohle. Abrechnung erfolgt je Stck. Innen- oder Außenecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen
03.__. 15
Attikaabdeckung bis 70cm Farbe nach Wahl AG Zulage für Eckausbildung
19.00
St
03.__. 16 Drainrost mit perforiertem Rinnenkörper feuerverzinkter Stahl; b=160mm h= 70mm - 100mm Dränagerinne, stufenlos höhenverstellbar, mit perforiertem Rinnenkörper (Einbau in Kiesbett). Einschließlich Seitenteile. Material Rinnenkörper: feuerverzinktem Stahl Materialstärke: 1,5mm Einlaufbreite 160mm Höhe 70-100 mm Einschließlich Abdeckung. Material: feuerverzinkter Stahl. Ausführung: Rost mit schmaler Schlitzperforation Leitprodukt: Richard Brink, Drainrinne Hydra oder gleichwertig. Position umfasst die Lieferung un den fachgerechten Einbau der Draingerinne. Abrechnung erfolgt je m eingebauter Rinne und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 16
Drainrost mit perforiertem Rinnenkörper feuerverzinkter Stahl; b=160mm h= 70mm - 100mm
9.00
m
03.__. 17 Herstellen einer Terrassenfläche aus Betonsteinplatten auf Kunststoffstelzlagern Liefern und einbauen von Betonsteinplatten als Terrassenbelag auf höhenverstellbaren Kunststoffstelzlagern. Plattengröße: 40cm x 40cm x 4cm Rutschfestigkeit: mind. R11 Plattenfarbe: anthrazit Leitfabrikat: Fiori Gehwegplatten 40x40 oder gleichwertig Einbau inkl. aller notwendigen Trocken- und Nassschnittarbeiten zum Erreichen des bauseitig vorgegebenen Verlegemusters. Verlegung im Kreuzverband Untergrund: Gefälledämmung mit zweifacher bituminöser Abdichtung (obere Lage wurzelfest) Abrechnung erfolgt je m2 Terrassenfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
03.__. 17
Herstellen einer Terrassenfläche aus Betonsteinplatten auf Kunststoffstelzlagern
41.00
04 Balkone
04
Balkone
04.__. 1 Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich für Abdichtung im zugelassenen System grundieren. gewähltes System: '.........' Untergrund: bestehende und neue Betondachfläche Abrechnung erfolgt je m Dachfläche in einer Abwicklungslänge von ca. 50cm, die mit einem Voranstrich versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
04.__. 1
Betondachfläche reinigen und mit Voranstrich grundieren
133.00
04.__. 2 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Wand bis 0,40m 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in An- bzw. Abschlussbereichen fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor aufgebrachte Dampfsperre Abwicklungslänge bis ca. 40cm Abrechnung erfolgt je m Abdichtung im Anschlussbereich und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
04.__. 2
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Anschlussbereich Wand bis 0,40m
133.00
04.__. 3 2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken 2-lagige wurzelresistente Abdichtung der Vorposition liefern und in Innen- und Außenecken fachgerecht verlegen. Untergrund: zuvor verlegte Wärmedämmung Abrechnung erfolgt je ausgebildeter Ecke und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
04.__. 3
2-lagige Bitumen Abdichtung, wurzelresistent im Eckbereich Innen- und Außenecken
24.00
St
04.__. 4 Wandanschlussprofil Kappleiste Aluminium Lieferung und fachgerechter Einbau einer Kappleiste zur mechanischen Befestigung der Abdichtungen in der Vorposition an Wandanschlüssen. Position umfasst die zur Befestigung notwendigen Kleinteile, sowie die Versiegelung des oberen Anschlusses (Sicherstellung, dass die Konstruktion nicht hinterläufig ist) mit einem entsprechenden Werkstoff. Abrechnung erfolgt je m eingebauter Kappleiste und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
04.__. 4
Wandanschlussprofil Kappleiste Aluminium
78.00
m
04.__. 5 Drainrost mit perforiertem Rinnenkörper feuerverzinkter Stahl; b=160mm h= 70mm - 100mm Dränagerinne, stufenlos höhenverstellbar, mit perforiertem Rinnenkörper (Einbau in Kiesbett). Einschließlich Seitenteile. Material Rinnenkörper: feuerverzinktem Stahl Materialstärke: 1,5mm Einlaufbreite 160mm Höhe 70-100 mm Einschließlich Abdeckung. Material: feuerverzinkter Stahl. Ausführung: Rost mit schmaler Schlitzperforation Leitprodukt: Richard Brink, Drainrinne Hydra oder gleichwertig. Position umfasst die Lieferung un den fachgerechten Einbau der Draingerinne. Abrechnung erfolgt je m eingebauter Rinne und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
04.__. 5
Drainrost mit perforiertem Rinnenkörper feuerverzinkter Stahl; b=160mm h= 70mm - 100mm
52.00
m
04.__. 6 Herstellen einer Terrassenfläche aus Betonsteinplatten auf Kunststoffstelzlagern Liefern und einbauen von Betonsteinplatten als Terrassenbelag auf höhenverstellbaren Kunststoffstelzlagern. Plattengröße: 40cm x 40cm x 4cm Rutschfestigkeit: mind. R11 Plattenfarbe: anthrazit Leitfabrikat: EHL Gehwegplatten 40x40 oder gleichwertig Einbau inkl. aller notwendigen Trocken- und Nassschnittarbeiten zum Erreichen des bauseitig vorgegebenen Verlegemusters. Verlegung im Kreuzverband Untergrund: Gefälledämmung mit zweifacher bituminöser Abdichtung (obere Lage wurzelfest) Abrechnung erfolgt je m2 Terrassenfläche und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
04.__. 6
Herstellen einer Terrassenfläche aus Betonsteinplatten auf Kunststoffstelzlagern
126.00
05 Entwässerung
05
Entwässerung
05.__. 1 LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaablau 13506.100X LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaablauf, Serie 88 Rohr in Rohr, für Hauptentwässerung mit Freispiegelströmung, Abflussleistung 4,5 l/s bei 35 mm Wasserhöhe auf dem Dach und Notentwässerung mit Druckströmung 8,2 l/s bei 75 mm, mit Klemmflansch, als Los- und Festflanschkonstruktion, ohne Aufkantung für Bitumen- und Kunststoff-Abdichtungsbahnen, Eingrifftiefe 106 mm, mit Haupt-Not-Kombi Haube aus Edelstahl, nach DIN EN 1253, Leistungsnachweis mit normgerechtem Prüfsystem mit 4,2m nicht belüfteter Fallleitung gemäß Systemdatenblatt LX772, aus Stahl, feuerverzinkt, DN 100/50 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 275 x 378 x 241 mm
05.__. 1
LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaablau 13506.100X
10.00
St
05.__. 2 LORO-X Rohr, aus Stahl, 01302.050X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 500 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 63 x 590 mm
05.__. 2
LORO-X Rohr, aus Stahl, 01302.050X
10.00
St
05.__. 3 LORO-X Rohr, aus Stahl, mit zwei Kammern 01301.100X mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, 500 mm + 1 Muffe, DN 100 WG: 1 ABM1: 100 HxBxL: 118 x 118 x 570 mm
05.__. 3
LORO-X Rohr, aus Stahl, mit zwei Kammern 01301.100X
10.00
St
05.__. 4 LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch 5073.100X LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch für bauseitig abkantbarem Klebeflansch, aus Edelstahl, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 400 x 400 x 13 mm
05.__. 4
LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch 5073.100X
10.00
St
05.__. 5 LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen 13550.100X LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen Rohr-in-Rohr mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung, aus Stahl, feuerverzinkt, mit erhöhtem Qualitätsstandard, für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, DN 100/50 WG: 9 ABM1: 100 ABM2: 100 HxBxL: 320 x 102 x 170 mm
05.__. 5
LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen 13550.100X
10.00
St
05.__. 6 LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech 13217.100X LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech zur Belüftung von Fallleitungen, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, für Freispiegelströmung, aus Stahl, feuerverzinkt, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 102 x 102 x 152 mm
05.__. 6
LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech 13217.100X
10.00
St
05.__. 7 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt 01108.050X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 2000 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50L: 2000 mm HxBxL: 63 x 63 x 2090 mm
05.__. 7
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt 01108.050X
10.00
St
05.__. 8 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzink 01101.100X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, 2000 mm, + 1 Muffe, DN 100 WG: 1 ABM1: 100L: 2000 mm HxBxL: 118 x 118 x 2070 mm
05.__. 8
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzink 01101.100X
10.00
St
05.__. 9 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit Langmuffe 01203.050X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 1000 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 63 x 1090 mm
05.__. 9
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit Langmuffe 01203.050X
10.00
St
05.__. 10 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern 01201.100X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, 1000 mm, + 1 Muffe, DN 100 WG: 1 ABM1: 100 HxBxL: 118 x 118 x 1070 mm
05.__. 10
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern 01201.100X
10.00
St
05.__. 11 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe,01302.050X ORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 500 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 63 x 590 mm
05.__. 11
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe,01302.050X
10.00
St
05.__. 12 LORO-X Reinigungsrohr, aus Stahl, feuerverzinkt 00550.100X LORO-X Reinigungsrohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit runder Reinigungsöffnung, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, DN 100 WG: 1 ABM1: 100 HxBxL: 118 x 118 x 335 mm
05.__. 12
LORO-X Reinigungsrohr, aus Stahl, feuerverzinkt 00550.100X
10.00
St
05.__. 13 LORO-X Umlenkung von Rohr in Rohr DN 100/50 in Doppelrohr LORO-X Umlenkung von Rohr in Rohr DN 100/50 in Doppelrohr 2 x DN 50, für Haupt-Not-Kombi Rohr in Rohr Fallleitung, Notablauf Fließrichtung links, für LORO-X Staffelgeschossentwässerung und Kaskadenentwässerung, aus Stahl, feuerverzinkt, DN 100/50/50 WG: 9 ABM1: 100 ABM2: 50 ABM3: 50 HxBxL: 220 x 200 x 200 mm
05.__. 13
LORO-X Umlenkung von Rohr in Rohr DN 100/50 in Doppelrohr
10.00
St
05.__. 14 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe 01203.050X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 1000 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 63 x 1090 mm
05.__. 14
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe 01203.050X
40.00
St
05.__. 15 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe 01302.050X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit Langmuffe, mit speziellem Maß für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, Länge 500 mm plus Langmuffe, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 63 x 590 mm
05.__. 15
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, mit Langmuffe 01302.050X
20.00
St
05.__. 16 LORO-X Bogen, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung 00320.050X LORO-X Bogen, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, 45 Grad, DN 50 WG: 1 ABM1: 50 HxBxL: 63 x 128 x 206 mm
05.__. 16
LORO-X Bogen, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung 00320.050X
20.00
St
05.__. 17 LORO-X QUATTROFLUX Serie 43, Haupt-Not-Kombi Staffelgeschossablauf 13541.100X LORO-X QUATTROFLUX Serie 43, Haupt-Not-Kombi Staffelgeschossablauf für Dachterrassen mit Doppelrohr Rohr-in-Rohr, für Hauptentwässerung mit Freispiegelströmung, mit Klemmflansch, als Los- und Festflanschkonstruktion, 90 Grad Aufkantung, QUATTROFLUX Dachterrasse Haupt-Not-Kombi 2x DN 100 und 2x DN 50, mit Becken, für Staffelgeschossentwässerung und Kaskadenentwässerung, aus Stahl, feuerverzinkt, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 252 x 420 x 696 mm
05.__. 17
LORO-X QUATTROFLUX Serie 43, Haupt-Not-Kombi Staffelgeschossablauf 13541.100X
10.00
St
05.__. 18 LORO-X Klebewehr zum bauseitigen Einkleben 13309.050X LORO-X Klebewehr zum bauseitigen Einkleben, Höhe 95 mm mit Aussparung, aus Edelstahl, für QUATTROFLUX Doppelrohr, DN 100 WG: 9 ABM1: 50 HxBxL: 95 x 92 x 110 mm
05.__. 18
LORO-X Klebewehr zum bauseitigen Einkleben 13309.050X
10.00
St
05.__. 19 LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch für Doppelrohr LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch für Doppelrohr und bauseitig abkantbarem Klebeflansch, aus Edelstahl, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 400 x 540 x 12 mm
05.__. 19
LORO-X VARIO Kant Schiebeflansch für Doppelrohr
10.00
St
05.__. 20 LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen Rohr-in-Rohr mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung 13550.100X LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen Rohr-in-Rohr mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung, aus Stahl, feuerverzinkt, mit erhöhtem Qualitätsstandard, für LORO-X Haupt-Not-Kombi Dachentwässerungssysteme, DN 100/50 WG: 9 ABM1: 100 ABM2: 100 HxBxL: 320 x 102 x 170 mm
05.__. 20
LORO-X Haupt-Not-Kombi Abzweig mit Bogen Rohr-in-Rohr mit 2-Kammern-Steckmuffenverbindung 13550.100X
10.00
St
05.__. 21 LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech zur Belüftung LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech zur Belüftung von Fallleitungen, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, für Freispiegelströmung, aus Stahl, feuerverzinkt, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 102 x 102 x 152 mm
05.__. 21
LORO-X Belüftungsstück mit Lochblech zur Belüftung
10.00
St
05.__. 22 LORO-X Speierrohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung 15199.100X LORO-X Speierrohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung (1 Muffe), langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, 250 mm, DN 100 WG: 9 ABM1: 100 HxBxL: 118 x 118 x 320 mm
05.__. 22
LORO-X Speierrohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung 15199.100X
10.00
St
05.__. 23 LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 01001.100X LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, 3000 mm, + 1 Muffe, DN 100 WG: 1 ABM1: 100L: 3000 mm HxBxL: 118 x 118 x 3070 mm
05.__. 23
LORO-X Rohr, aus Stahl, feuerverzinkt, nach DIN EN 1123 01001.100X
40.00
St
05.__. 24 LORO-X Regenstandrohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit Reinigungsöffnung 55154.100X LORO-X Regenstandrohr, aus Stahl, feuerverzinkt, rund, mit Reinigungsöffnung und Reinigungsdeckel mit Hochleistungs Sicherheitsüberlauf, mit erhöhtem Qualitätsstandard, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid-Kombination, Farbton: Rotbraun, 1500 mm DN 100 WG: 2 ABM1: 100L: 1500 mm HxBxL: 131 x 118 x 1500 mm
05.__. 24
LORO-X Regenstandrohr, aus Stahl, feuerverzinkt mit Reinigungsöffnung 55154.100X
10.00
St
05.__. 25 LORO-X Anschlussstück aus Stahl, feuerverzinkt, LORO-X Rohr DN 100 0630.100X LORO-X Anschlussstück aus Stahl, feuerverzinkt, von LORO-X Rohr DN 100 an Kunststoffrohrmuffe DN 100, SML Rohr und Steinzeugrohrmuffe DN 100 nach DIN EN 1123 mit erhöhtem Qualitätsstandard, mit 2-Kammern Steckmuffenverbindung, Baustoffklasse A1, formstabil, bruchfest, rückstausicher, langlebige Innenbeschichtung gemäß DIN EN ISO 2178 auf Basis einer 2K-Epoxid Kombination, Farbton: Rotbraun, DN 100/100 WG: 1 ABM1: 100 HxBxL: 118 x 118 x 180 mm
05.__. 25
LORO-X Anschlussstück aus Stahl, feuerverzinkt, LORO-X Rohr DN 100 0630.100X
10.00
St
05.__. 26 LORO-X Dichtelement aus Elastomer 00911.100X LORO-X Dichtelement aus Elastomer, für LORO-X Steckmuffenverbindung, DN 100 WG: 7 ABM1: 100 HxBxL: 120 x 120 x 27 mm
05.__. 26
LORO-X Dichtelement aus Elastomer 00911.100X
110.00
St
05.__. 27 LORO-X Dichtelement aus Elastomer, Steckmuffenverbindung LORO-X Dichtelement aus Elastomer, für LORO-X Steckmuffenverbindung, DN 50 WG: 7 ABM1: 50 HxBxL: 65 x 65 x 18 mm
05.__. 27
LORO-X Dichtelement aus Elastomer, Steckmuffenverbindung
150.00
St
05.__. 28 LORO-X Rohrschelle, aus Stahl, mit Kombi Gewinde M 00975.100X LORO-X Rohrschelle, aus Stahl, mit Kombi Gewinde M 10/12, ohne Schalldämmung, DN 100 WG: 7 ABM1: 100 HxBxL: 140 x 144 x 28 mm
05.__. 28
LORO-X Rohrschelle, aus Stahl, mit Kombi Gewinde M 00975.100X
70.00
St
05.__. 29 LORO-X Stockschraube M 12, aus Stahl, verzinkt 09622.200X LORO-X Stockschraube M 12, aus Stahl, verzinkt, 200 mm lang WG: 7 HxBxL: 120 x 120 x 200 mm
05.__. 29
LORO-X Stockschraube M 12, aus Stahl, verzinkt 09622.200X
70.00
St
05.__. 30 LORO-X Gleitmittel 250 Gramm 00986.000X LORO-X Gleitmittel 250 Gramm WG: 7 HxBxL: 138 x 47 x 215 mm
05.__. 30
LORO-X Gleitmittel 250 Gramm 00986.000X
10.00
St
05.__. 31 LORO-Wärmedämmblock für LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe 01385.000X Alternativ zu Vorposition: LORO-Wärmedämmblock für LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe, aus Styropor B1 (WLG 0,35) WG: 9 HxBxL: 310 x 370 x 160 mm
05.__. 31
LORO-Wärmedämmblock für LORO-X Haupt-Not-Kombi Attikaabläufe 01385.000X
H
10.00
St
06 Dachbegrünung
06
Dachbegrünung
Es sind Produkte der Fa. ZinCo GmbH, Nürtingen, ausgeschrieben. Grundlage dabei ist das System "Sedumteppich" der Fa. ZinCo. Werden andere als im LV genannte Materialien bzw. Systeme angeboten, so ist deren Gleichwertigkeit technischer und gestalterischer Hinsicht mittels lückenlosen Nachweis zu erbringen und dem Angebot beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist dabei für die einzelnen Produkte und nicht für "ähnliche Verfahren" zu belegen. Bei gleichwertig angebotenen Materialien sind die entsprechenden Produktnamen je Position zu benennen und ins LV einzutragen. Ohne entsprechende Produktnennungen gilt das ausgeschriebene System als angeboten. Es dürfen nur die Produkte/Systeme eines Materialherstellers angeboten werden. Der Einsatz von Materialien unterschiedlicher Hersteller ist aus Gewährleistungsgründen und der nicht sichergestellten Verträglichkeit bzw. Haftung untereinander nicht erlaubt. gewähltes System: '.........'
Es sind Produkte der Fa. ZinCo GmbH, Nürtingen,
06.__. 1 Trenn- und Schutzmatte Schutz- und Trennlage aus verrottungsfesten Synthesefasern mit geprüfter Schutzwirkung nach EN ISO 13428, Dicke ca. 3 mm, Flächenmasse ca. 350 g/m², Geotextilrobustheitsklasse 3, liefern und nach Herstellervorschrift als Schutzlage gegen mechanische Beschädigung auf der Dachabdichtung verlegen. Fabrikat: ZinCo Trenn- und Schutzmatte TSM 32 o.glw. gewähltes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je verlegtem m2 Schutzmatte und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
06.__. 1
Trenn- und Schutzmatte
568.00
06.__. 2 Trenn- und Schutzmatte Zulage für das Hochführen Hochführen und über die Attika hinweg bis über die Attikabohle zu verlegen, in einer Streifenbreite von ca. 57,5 cm., sichern der in der Vorpos. beschriebenen Trenn- und Schutzmatte gem. Herstellerangaben. Abrechnung erfolgt je m hochgeführter Schutzmatte und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten.
06.__. 2
Trenn- und Schutzmatte Zulage für das Hochführen
H
248.90
m
06.__. 3 Drän- und Wasserspeicherelement Drän- und Wasserspeicherelement aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum, Höhe ca. 50 mm, mit Wasserspeichermulden und Öffnungen zur Belüftung und Diffusion sowie unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, Druckfestigkeit bei 10 % Stauchung ca. 45 kN/m², Wasserableitvermögen bei einem Gefälle von 2 % ca. 0,92 l/(s·m), liefern und nach Herstellervorschrift verlegen. Fabrikat: ZinCo Floraset® FS 50 o.glw. gewähltes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je verlegtem m2 Dränelement und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
06.__. 3
Drän- und Wasserspeicherelement
409.00
06.__. 4 Systemfilter SF Vernadeltes und thermisch verfestigtes Filtervlies aus Polypropylen,Flächenmasse ca. 100 g/m², Stempeldurchdrückkraft nach EN ISO 12236: 1100 N, Geotextilrobustheitsklasse 2, Höchstzugkraft nach EN ISO 10319: 7,0 kN/m, Bruchdehnung längs/quer: mind. 40/55 %, Wasserdurchlässigkeit nach EN ISO 11058: 0,07 m/s, mit CE-Kennzeichnung als Bestandteil des "Bausatzes für Dachbegrünung" gemäß ETA-Nr. 13/0668 und Umwelt-Produktdeklaration EPD-ZIC-20200082-CCA1-EN, liefern und vollflächig auf den Dränageelementen mit ca. 20 cm Stoßüberdeckung verlegen. Fabrikat: ZinCo Systemfilter "SF" o.glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je verlegtem m2 Systemfilter und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenarbeiten
06.__. 4
Systemfilter SF
409.00
06.__. 5 Flachdach-Anschlageinrichtung Fallnet® SR gemäß DIN EN 795:2012, Typ E, als dachdurchdringungsfreie Anschlageinrichtung für Sicherheitsgeschirre zur Absturzsicherung bei Pflege- und Wartungsarbeiten, bestehend aus Rasterelementen, die aus vier Einzelflächen á 1,00 x 1,33 m zu einer Scheibe mit Gesamtfläche ca. 5,33 qm verbunden werden, und einem im Innenbereich der Scheibe platzierten Anschlagpunkt aus Edelstahl, liefern und nach Vorgabe des Herstellers verlegen. Die Sicherung des Systems erfolgt durch vom Hersteller freigegebene Schüttgüter. Auflast bei DN 0°-2° mind.110 kg/m², Auflast bei DN 2°-5° mind. 130 kg/m². Die Lageplanung ist vom Hersteller freizugeben. Fabrikat: ZinCo "Fallnet® SR" o. glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je eingebrachter Anschlageinrichtung und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 5
Flachdach-Anschlageinrichtung Fallnet® SR
4.00
St
06.__. 6 Zulage: Substrathöherschüttung über Fallnet® SR aus Position 06.5 zur Erfüllung der erforderlichen Lagesicherheit. Höherschüttung: 1cm. Fabrikat: ZinCo "Systemerde Sedumteppich "  o.glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je cm Schütterhöhung und je Anschlagseinrichtung. Die hierfür notwendige Fläche ist durch den AN selbstständig zu kalkulieren.
06.__. 6
Zulage: Substrathöherschüttung über Fallnet® SR
O
1.00
St
06.__. 7 Randstreifen aus Kies 16/32 im Bereich von Aufkantungen, An- und Abschlüssen, um Dachdurchdringungen, Kontrollschächte und Anschlagpunkte u.ä., liefern und auf dem Dränageelement bzw. Filtervlies einbauen. Die Trennung zwischen Kies und Substrat kann mit der in Pos. 06.9 beschriebenen Kiesleisten erfolgen. aufzubringende Schüttdicke: 5 cm Fabrikat: gewaschener Rundkies 16/32 Abrechnung erfolgt je m2 eingebrachtem Randstreifen und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 7
Randstreifen aus Kies 16/32
68.41
06.__. 8 Schüttung aus Kies 16/32 im Staffelgeschoss Im Bereich des Staffelgeschosses, in allen Dachflächenzonen ohne begehbaren Terrassenaufbau, ist zur Beschwerung, Schutz der Abdichtung und zur Sicherstellung der Filter- und Dränfunktion eine Kiesschüttung mit einer Schütthöhe von mind. 5 cm auszuführen. Die Trennung zwischen Kies und Terrasse kann mit der in Pos. 06.9 beschriebenen Kiesleisten erfolgen
06.__. 8
Schüttung aus Kies 16/32 im Staffelgeschoss
H
91.00
06.__. 9 Kiesleiste KL 80/100 Winkelprofil aus stranggepresstem Aluminium mit Entwässerungsschlitzen über Eck, Höhe 80/100 mm, beidseitig verwendbar, einschl. Stoßverbinder liefern und nach Planangaben fluchtgerecht verlegen. Fabrikat: ZinCo Kiesleiste "KL 80/100" o. glw. Angebotenes Fabrikat: '.........' Abrechnung erfolgt je m eingebauter Kiesleiste und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 9
Kiesleiste KL 80/100
148.00
m
06.__. 10 Kontrollschacht KS 6/30 Höhe 6 cm, Schacht-Außenmaß ca. 30 x 30 cm, Öffnungsmaß ca. 24 x 24 cm, aus kunststoffbeschichtetem Aluminium, Farbe altsilber-antik, mit ausziehbarem Auflageflansch an zwei gegenüberliegenden Seiten, umlaufende Schlitzlochung, abnehmbarer, trittstabiler Deckel aus verzinktem und kunststoffbeschichtetem Stahlblech mit zwei Fingerlöchern, in die bei Bedarf die Verriegelung eingebaut werden kann, liefern und auf den Dränelementen über den Dachabläufen einbauen. Fabrikat: ZinCo Kontrollschacht "KS 6/30" o.glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je eingebautem Kontrollschacht und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 10
Kontrollschacht KS 6/30
O
8.00
St
06.__. 11 Systemerde Sedumteppich Vegetationssubstrat für extensive Dachbegrünungen, hergestellt auf der Basis von Recycling-Tonziegeln, angereichert mit Substratkompost und Faserstoffen , Eigenschaften gemäß den Anforderungen der FLL-Richtlinien an Vegetationssubstrate für Extensivbegrünungen in Einschichtbauweise und Vorgaben der Düngemittelverordnung, flugfeuerbeständig, frostbeständig und strukturstabil, liefern, aufbringen und verteilen. Ein Verdichtungsfaktor von 1,12 ist zu berücksichtigen. Maximale Wasserkapazität (WKmax): ca. 28 Vol.-% Volumengewicht bei WKmax, (verdichtet) :ca. 1400 kg/m³ Einzubauende Höhe (verdichtet): 6 cm Fabrikat: ZinCo Systemerde "Sedumteppich" o.glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung versteht sich je m2 aufgebrachter Systemerde und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 11
Systemerde Sedumteppich
409.00
06.__. 12 Trockenansaat Sedumteppich Sedumsprossen, mind. 4 verschiedene Arten gemäß ZinCo-Pflanzenliste "Sedumteppich", liefern, fachgerecht aufbringen und anwalzen, inkl. erster Wässerung. Aufzubringende Menge: '.........' g/m² Fabrikat: ZinCo "Sedumsprossen" o.glw. Angebotenes Produkt: '.........' Abrechnung erfolgt je m2 Trockenansaat und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
06.__. 12
Trockenansaat Sedumteppich
B
409.00
06.__. 13 Fertigstellungspflege für Extensivbegrünungen bis zum Erreichen des abnahmefähigen Zustandes über die Dauer von i.d.R. ca. 12-15 Monaten. Für Ansaaten sowie auch für Anpflanzungen ist zur Abnahme eine projektive Deckung von mind. 60 % zu erreichen. Vegetationsmatten und vorkultivierte Elemente sind bereits nach dem Einwurzeln abnahmefähig. Die aufgeführten Arbeiten sollen in diesen Bereichen ggf. nach der Abnahme ausgeführt werden. Auf Wunsch des Auftragnehmers kann auch eine Gesamtabnahme erfolgen. Ein fortlaufendes Protokoll über die durchgeführten Arbeiten und den Zustand der Dachbegrünung ist zu führen und dem Bauherren vorzulegen. Auf eine evtl. notwendige Verlängerung der Dauer zur Fertigstellungspflege ist rechtzeitig hinzuweisen. Dies kann bei Extrembedingungen sowie Anpflanzungen mit geringen Stückzahlen erforderlich sein. Folgende Arbeiten sind jeweils inkl. der erforderlichen Materialien bzw. Entsorgung auszuführen: -> 1 x durchdringende Anfangsbewässerung nach einer Anpflanzung/ Verlegung von Vegetationsmatten bzw. vorkultivierten Elementen mit mind. 15 l/m² - bauseitige Vorraussetzungen siehe Folgeposition. -> Anfangsbewässerung von Ansaaten nach Erfordernis für die ersten 6-8 Wochen, bauseitige Voraussetzungen siehe Folgeposition -> 3 x Fremdaufwuchs entfernen -> 1 x Düngen im Mai/Juni mit umhülltem Langzeitdünger (25 g/m² ZinCo Pflanzenfit 4 M) -> 2 x Laub und Unrat entfernen -> 2 x Rand- und Sicherheitsstreifen von Aufwuchs, Laub und Unrat säubern -> 2 x Sicherheitsrinnen säubern -> 2 x Kontrollschächte und Abläufe kontrollieren und säubern -> 1 x Nachsaat/ Nachpflanzung von Fehlstellen Ansonsten gilt die FLL-Dachbegrünungsrichtlinie. Sollten über die oben angeführten Maßnahmen /Zeiträume hinaus Arbeiten erforderlich werden, so ist dies im Protokoll festzuhalten und vom Auftraggeber zusätzlich zu beauftragen.
06.__. 13
Fertigstellungspflege für Extensivbegrünungen
O
409.00
06.__. 14 Fertigstellungspflege: Wässern Einmaliges Beregnen der extensiven Dachbegrünung mit ca. 15 l/m². Wasserentnahme bauseits Staffelgeschossebene. Je nach Jahreszeit und Art der Ausführung wird diese Position zusätzlich zur Anfangsbewässerung zur Sicherung des Begrünungserfolgs zwingend mehrmals benötigt oder kann gänzlich entfallen. Die Bewässerungsmaßnahmen sind mit dem Auftraggeber jeweils abzustimmen. Das Wasser kann bauseits kostenlos entnommen werden.
06.__. 14
Fertigstellungspflege: Wässern
O
409.00
06.__. 15 Entwicklungspflege für Extensivbegrünungen nach Abnahme der Fertigstellungspflege. Ausführung gemäß DIN 18919 und der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie für die Dauer von 2 Jahren zur Erreichung von 90 % Flächendeckung. Ein fortlaufendes Protokoll über die durchgeführten Arbeiten und den Zustand der Dachbegrünung ist zu führen und dem Bauherren vorzulegen. Folgende Arbeiten sind jeweils inkl. der erforderlichen Materialien bzw. Entsorgung auszuführen: 2 x jährlich Fremdaufwuchs sowie Laub und Unrat entfernen 2 x jährlich Rand- und Sicherheitsstreifen von Aufwuchs, Laub und Unrat säubern 1 x jährlich Düngen im Mai/Juni mit umhülltem Langzeitdünger (25 g/m² ZinCo Pflanzenfit 4 M) 2 x jährlich Sicherheitsrinnen säubern 2 x jährlich Kontrollschächte und Abläufe kontrollieren und säubern Ansonsten gilt die FLL-Dachbegrünungsrichtlinie. Sollten über die oben angeführten Maßnahmen/Zeiträume hinaus Arbeiten erforderlich werden, so ist dies im Protokoll festzuhalten und vom Auftraggeber zusätzlich zu beauftragen. Die Abrechnung erfolgt jeweils nach 12 Monaten.
06.__. 15
Entwicklungspflege für Extensivbegrünungen
O
409.00
07 Abdichtung Fenster / Türen
07
Abdichtung Fenster / Türen
07.__. 1 Tür- / Fensterprofil reinigen Tür-/Fensteranschlussprofile, an denen die Sockelabdichtung angearbeitet wird, von Schmutz, Fett und sonstigen haftungsmindernden Bestandteilen befreien. a. Kunststoffprofile anrauen und mit Verdünnung reinigen. b. Beschichtete Aluprofile mit Verdünnung reinigen c. Aluminiumprofile mit Verdünnung reinigen d. Holzprofile reinigen Abrechnung erfolgt je m gereinigter Rahmenfläche und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen
07.__. 1
Tür- / Fensterprofil reinigen
310.00
m
07.__. 2 Tür- / Fensterprofil andichten Abdichtung der Tür-/Fensteranschlüsse aus der 2-komp., Reaktivabdichtung in mindestens 2 Arbeitsgängen voll deckend im Schlämm- Spachtelverfahren aufbringen. Im ersten Arbeitsgang wird im Übergangsbereich zu den Tür-/Fensterprofilen die Dichtfolie vollflächig eingearbeitet. Die Fenster- und Türelemente sind hierbei teilweise in Dämmebene montiert. Ein ggfls. notwendiger Winkel zum Überbrücken eines kleinen Hohlraums zwischen vorhandenem Bauteil und Fenster ist in dieser Position mit einzukalkulieren. Leitfabrikat Reaktivabdichtung: weber.tec Superflex D24 Leitfabrikat Dichtfolie: weber.sys 982 gewähltes System: '.........' Abrechnung erfolgt je m angedichtetem Türprofil und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
07.__. 2
Tür- / Fensterprofil andichten
310.00
m
08 Decke Innenhof
08
Decke Innenhof
08.__. 1 Betondachfläche reinigen Betondachfläche reinigen Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die gereinigt wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
08.__. 1
Betondachfläche reinigen
262.00
08.__. 2 Anschluss aufgehendes Bauteil reinigen Aufgehende Bauteile wie Wände oder Stützen im Bereich der Außenabdichtungen reinigen, lose Teile und Grate abstoßen sowie Öl, Fett sowie haftungsmindernede Teile entfernen, kleinere Beschädigungen mit Mörtel schließen. Untergrund: Beton / KS Höhe Reinigung ca. 70cm Position versteht sich je m gereinigtem Anschluss und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
08.__. 2
Anschluss aufgehendes Bauteil reinigen
73.00
m
08.__. 3 Untergrund Betonfläche trocknen Bodenfläche vor Aufbringen von Voranstrich und Abdichtungen mittels Geräteeinsatz und Brennern trocknen. Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die machinell getrocknet wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
08.__. 3
Untergrund Betonfläche trocknen
O
1.00
08.__. 4 Untergrundvorbehandlung kreuzweiser Strahlvorgang Trockene Bodenflächen durch staubarmes Kugel- strahlen intensiv behandeln, um labile Teile, Verschmutzungen und Zementschlämme restlos zu entfernen und die Oberfläche aufzurauen. Randbereiche sind maschinell von Hand nachzu- arbeiten. Anschließend gründlich mit dem Industriestaubsauger reinigen. Eigenschaft Oberfläche: Haftzugfestigkeit mind. im Mittel:2,0 N / mm2 Zu erzielende Rautiefe:0,5 mm Das Strahlmittel und die Geschwindigkeit sind dementsprechend anzupassen. Eine Abtragstiefe bis 2 mm ist in dieser Position enthalten. Anfallender Bauschutt ist durch den AN im Rahmen dieser Position zu entsorgen. Abrechnung erfolgt je m2 Dachfläche, die mit einer entsprechenden Untergrundvorbereitung versehen wird und versteht sich inkl. aller notwendigen Nebenleistungen.
08.__. 4
Untergrundvorbehandlung kreuzweiser Strahlvorgang
262.00
08.__. 5 Grundierung für Bahnenabdichtung Dachfläche Grundierung für Bahnenabdichtung mit einer system- bezogenen Grundierung nach Herstellerangaben aufbringen. Es ist ein ím Zusammenhang zugelassenen Gesamtsystem zu verwenden. Untergrund: bestehende Betonoberfläche Die Abrechnung erfolgt je m2 grundierter Dachfläche und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenarbeiten.
08.__. 5
Grundierung für Bahnenabdichtung Dachfläche
262.00
08.__. 6 Grundierung fpr Bahnenabdichtung Wandanschluss Grundierung für Bahnenabdichtung mit einer system- bezogenen Grundierung nach Herstellerangaben aufbringen. Es ist ein ím Zusammenhang zugelassenen Gesamtsystem zu verwenden. Untergrund: Beton / KS Höhe Grundierung ca. 70cm Position versteht sich je m grundiertem Anschluss und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
08.__. 6
Grundierung fpr Bahnenabdichtung Wandanschluss
73.00
m
08.__. 7 Bauwerksabdichtung im Gießverfahren Verbundabdichtung System DUOFLEX von Soprema o.glw. gemäß den Vorgaben der DIN18533. Untergrund: Stahlbetondecke, Bestand Voranstrich: gem. Vorposition 1.Lage: Sopralene EKV PYE G 200 DD DU/E1 o. glw. nach Anwendungsnormen Elastomerbitumen-Dachdichtungsbahnauf den vorbehandelten Untergrund nach Herstellerangaben vollflächig in DUOFLEX-Verbundbitumen verlegen,Nähte und Stöße dicht verkleben. 2.Lage: Elastomerbitumen SOPRALENE Flam Jardin S5 beschiefert o. glw. Elastomerbitumen-Dachdichtungsbahn auf den vorbehandelten Untergrund nach Herstellerangaben vollflächig in DUOFLEX-Verbundbitumen verlegen,Nähte und Stöße dicht verkleben. Abrechnung nur in horrizontaler Fläche. Bauwerksanschluss in gesonderter Position ausgeschrieben. Abrechnung erfolgt je m2 abgedichteter Bauwerksfläche und versteht sich inkl aller notwendigen Nebenleistungen.
08.__. 7
Bauwerksabdichtung im Gießverfahren
262.00
08.__. 8 SOP Bitumenkeile liefern und einbauen SOP Bitumenkeile 25x25mm liefern und als Zulage mit der Eindichtung einbauen. Es ist ein ím Zusammenhang zugelassenen Gesamtsystem zu verwenden. Abrechnung erfolgt je m eingebautem Bitumenkeil und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenleistungen.
08.__. 8
SOP Bitumenkeile liefern und einbauen
57.00
m
08.__. 9 2-lagige Abdichtung an erdüberschütteten Wänden, W1.2-E, Bahnenabdichtung Abdichtung von erdberührten Bestandswänden von außen mit geeigneter 2 lagigen bahnenförmigen Abdichtung. z.B.: PYE G 200 S4 + PYE PV 200 S5 grün (wurzelfest nach FLL) o. glw. Zuschnitt 0,9 Meter Höhe ca 0,7 Meter Dachabdichtungsbahnen im Schweißverfahren aufbringen. Untergrund: zuvor gereinigte und grundierte Anschlussbereiche an bestehenden Mauerwerks- oder Betonwänden. Abrechnung erfolgt je m geschweißtem Anschluss und versteht inkl. aller notwendiger Nebenarbeiten.
08.__. 9
2-lagige Abdichtung an erdüberschütteten Wänden, W1.2-E, Bahnenabdichtung
57.00
m
08.__. 10 Kappleiste, stranggepresst, ALU 30/3 mm Kappleiste liefern und montieren Die Lagen der Flächenabdichtungsbahnen an dem Gebäude mittels Kappleiste gemäß Vorschriften fixieren Position einschließlich aller dazu erforderlichen Arbeiten sowie Befestigungsmaterialen. Untergrund: Mauerwerk oder Stahlbeton Abrechnung erfolgt je m montierter Kappleiste und versteht sich inkl. aller notwendiger Nebenarbeiten.
08.__. 10
Kappleiste, stranggepresst, ALU 30/3 mm
57.00
m
08.__. 11 2-lagige Abdichtung der freien Deckenränder, passend zur Flächenabdichtung Abdichtungder freien Deckenränder ca. 30 cm runter von außen mit geeigneter 2 lagigen bahnenförmigen Abdichtung. z.B.: PYE-G 200 S4 + PYE-PV 200 S5 grün (Wurzelfest) nach FLL) o. glw. Abkantung ca 50 cm untere Lage im Bürtsenstreich- und Gießverfahren aufbringen.obere Lage im Schweißverfahren vollflächig verschweißt aufbringen Untergrund: zuvor gereinigte und grundierte Anschlussbereiche an bestehenden Mauerwerks- oder Betonwänden. Abrechnung erfolgt je m geschweißtem Anschluss und versteht inkl. aller notwendiger Nebenarbeiten.
08.__. 11
2-lagige Abdichtung der freien Deckenränder, passend zur Flächenabdichtung
57.00
m
08.__. 12 Vorhandene Durchbrüche einbinden Vorhandene Durchbrüche mit FLK in die Abdichtung einbinden. Schichtdicke:2,0 mm Material Beschichtung:PMMA/UP/PURMaterial Armierung:PolyestervliesAusführung gem.Bauregelliste A Teil 2 lfnd. Nr. 1.4 Abrechnung erfolgt je eingedichtetem Durchbruch und versteht sich ink. aller notwendigen Nebenleistungen.
08.__. 12
Vorhandene Durchbrüche einbinden
O
1.00
St
09 Stundenarbeiten
09
Stundenarbeiten
09.__. 1 Stundenlohnarbeiten Meister Stundenlohnarbeiten Meister
09.__. 1
Stundenlohnarbeiten Meister
O
1.00
h
09.__. 2 Stundenlohnarbeiten Facharbeiter Stundenlohnarbeiten Facharbeiter
09.__. 2
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter
O
1.00
h
09.__. 3 Stundenlohnarbeiten Helfer Stundenlohnarbeiten Helfer
09.__. 3
Stundenlohnarbeiten Helfer
O
1.00
h

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks