To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeingültige Vorbemerkungen Fix und fertige, fach- und termingerechte, Ausführung der Montagearbeiten zu
der FAGSI Containeranlage, nach dem aktuell anerkannten Stand der Technik
und nach den jeweilig relevanten Normen und Vorschriften und der folgenden
Leistungsbeschreibung.
Weitere Grundlagen der Ausführung und somit Ihres Angebots sind:
Die aktuell gültigen allgemeinen Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)
Die DIN 18299 " Allgemeine Technische Vertragsbedingungen
für Bauleistungen (ATV)"
Die Herstellervorgaben zu den eingesetzten Produkten. Alle
Aufführungen in Ihrer jeweils aktuellsten und gültigen Fassung.
Die aktuelle Baustellenordnung der FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH
Im Voraus, bzw. täglich auszuführende Leistungen:
Entsorgung von Baumischabfällen in bauseits gestellte Baumischmulden
Täglich besenreines Hinterlassen der Arbeitsplätze
Freiräumen von fertiggestellten Arbeitsbereichen um freies Arbeiten
für Folgegewerke zu ermöglichen
Tragen von PSA gem. den gesetzlichen Vorschriften (ggf. nach
gesonderter Kundenvorgabe)
Sicherstellung von ausreichend Ersthelfern über den
gesamten Montagezeitraum
Erstellen einer projektbezogenen Gefährdungsbeurteilung
inkl. Unterweisung der eigenen Mitarbeiter
Für die Angebotserstellung eventuell notwendige Planungen sind vom Bieter zu tragen!
Alle Maße und Stückzahlen sind vor Angebotsabgabe zu prüfen!
Es sind ausschließlich Materialien zu verwenden, die gesundheitlich unbedenklich sind. Die Unbedenklichkeit der Materialien ist entsprechend nachzuweisen!
1 ALLGEMEINER TEIL
1.1 Leistungsbeschreibung
Die Bauleistungen sollen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die Anwendung der angegebenen Normen befreit nicht von der Verantwortung für eigenes Handeln.
Erkennt der Bieter, dass Leistungsbeschreibungen unvollständig, nicht eindeutig oder technisch nicht richtig sind, so soll er - ohne befreiende Wirkung für den Ausschreibenden - eine Klärung herbeiführen. Werden vom Bieter einzelne Positionen oder Abschnitte des Leistungsverzeichnisses als technisch mangelhaft angesehen, ist er im gegebenen Rahmen seines Fachgebietes und unter besonderer Berücksichtigung der Hinweise in VOB Teil C verpflichtet, Bedenken anzumelden. In diesem Fall ist er auch berechtigt, nach Möglichkeit ein Nebenangebot vorzulegen. Im Falle eines Nebenangebots, muss der Bieter Gleich- oder Höherwertigkeit zum beschriebenen Leistungsumfang anbieten und nachweisen. Eintragungen in das Leistungsverzeichnis, über die dort geforderten Angaben hinaus, sind unzulässig.
1.2 Stoffe , Bauteile
Wird in der Leistungsbeschreibung ein Fabrikat mit dem Zusatz "oder gleichwert" vorgegeben, so ist die Gleichwertigkeit als Mindestforderung zu verstehen. Gleichwertigkeit im Sinne der Leistungsbeschreibung bedeutet, dass die geforderten technischen Parameter (z.B. Maße, Leistung, physikalische, chemische und biologische Eigenschaften), die Schadensbeständigkeit und die Nutzungsdauer durch das angebotene Fabrikat eingehalten werden. Kriterien der Prüfung und Zulassung müssen in ihrer Gesamtheit erfüllt sein. Vorgeschriebene Prüfungen durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder nach DIN- oder EN-Normen müssen nachweisbar sein.
Ist ein Fabrikat nach dem Zusatz "oder gleichwertig" in den vorgesehenen Freiraum für "Angebotenes Fabrikat: ....." vom Bieter nicht eingetragen, so gilt im Falle der Auftragserteilung das vom Auftraggeber eingetragene Fabrikat als vereinbart.
Die Gleichwertigkeit ist auf Verlangen ggf. durch Prüfzeugnisse, Prospekte, Muster oder anderweitig darzulegen.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die amtliche behördliche Zulassung (insb. bei brandschutztechnischen Forderungen) in Form der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vorzulegen. Die Herstellerverarbeitungsvorschriften sowie die systembedingt aufeinander abgestimmten Details sind einzuhalten.
1.3 Baustelleneinrichtung
Die Beleuchtung der eigenen Arbeitsplätze ist Bestandteil der Baustelleneinrichtung.
Für den Verschluss von Lager- und Arbeitsplätzen sowie evtl. bereitgestellter Räume hat der Auftragnehmer selbst zu sorgen. Diese sind mit dem AG abzustimmen.
Alle Baustellentransporte, auch vertikal, sind vom Auftragnehmer in eigener Regie durchzuführen und bei Erfordernis mit den anderen Baubeteiligten abzustimmen, falls vorhandene Fördermittel und Hebezeuge mit benutzt werden sollen.
1.4 Preisinhalte und Preisbindung
Für die Preisbildung gelten die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Vorschriften.
Der Einheitspreis des Angebotes ist maßgebend. Das gilt auch dann, wenn das Produkt aus Menge und Einheitspreis fehlerhaft ist (z.B. aufgrund von Rechen- oder Eingabefehlern).
Sämtliche Einzelpreise sind Nettopreise. Die Umsatzsteuer ist gesondert am Ende des Angebots auszuweisen.
In die Preise sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Kosten einzubeziehen, die sich aus der Einhaltung der allgemein für Bauarbeiten sowie für das Gewerk geltenden Unfallverhütungsvorschriften ergeben, soweit sie keine Besonderen Leistungen darstellen.
Gebühren für Patentanwendungen, Lizenzen und Franchising sind mit dem Preis grundsätzlich abgegolten.
Die durch in Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder vereinbarten technischen Normen geforderten Prüfungen der geschuldeten Leistung entstandenen Kosten und Gebühren sowie Revisionspläne gelten als Nebenleistung.
Konstruktions- und Ausführungspläne, die für das vom Bieter angebotene Erzeugnis bzw. Fabrikat gelten bzw. erforderlich sind, sind in den Preis einzurechnen. Dazu gehört auch das Maßnehmen auf der Baustelle zwecks Erarbeitung dieser Pläne.
2 BESONDERER TEIL
Geltungsbereich
Der sachliche Geltungsbereich ergibt sich aus den für die Ausführung der Bauleistungen geltenden DIN-, EN-Regeln, die anerkannten Regeln der Technik (einschl. deren Arbeits-, Merk- oder Hinweisblättern), Gesetzen, behördlichen Erlassen, der jeweiligen LBO, sowie
des RAL-Güteschutzes.
Nebenangebote
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Bieterfragen können gestellt werden und werden zeitnah beantwortet.
Allgemeingültige Vorbemerkungen
01 Containermontage & Ausbau
01
Containermontage & Ausbau
01.0010 Baustelleneinrichtung Einrichten, Vorhalten und Räumen der üblicherweise notwendigen
Baustelleneinrichtung inkl. benötigter Werkzeuge, Hebezeuge und Gerüste, für
sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen und eventuell
notwendige Nebenleistungen.
Inkl. aller notwendigen An- und Abfahrten, KFZ-Kosten, Übernachtungen
und Zuschläge.
Inkl. der Entsorgung von anfallenden Bauabfällen in bauseits gestellten
Abfallcontainern.
01.0010
Baustelleneinrichtung
L
1.00
Pauschal
01.0020 Fundamentierung Einmessen der Containeranlage und Kontrolle der Lage der Versorgungsleitungen.
Verkranen und auslegen von ca. 55 Stück beigestellten FAGSI Fundamentplatten
nach Fundamentplan: Der Fundamentplan befindet sich noch in der Ausarbeitung
und wird später durch die FAGSI Bauleitung zur Verfügung gestellt.
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
Beistellung der Fundamentplatten durch FAGSI.
01.0020
Fundamentierung
L
1.00
Pauschal
01.0030 Containermontage - Baureihe ProENERGY Einmessen der Containeranlage und Lage der Medienanschlüsse
kontrollieren
Feinausgleich auf den Fundamenten herstellen
(beigestellte Ausgleichsplättchen von FAGSI)
Eventuelle Transportverplanung entfernen und fachgerecht verstauen
Container abladen und auf dem Fundament positionieren, dabei bei
Containerstößen auf das Blockgummi am Rahmen achten
Bei Containern mit Hauseinführungen sind diese im Zuge der
Containerpositionierung auf dem Fundament einzuführen
Verbindung der Container untereinander mit Spannhaken und Flanschplatten
(Containerabstand 15 mm)
Abdichten / Verkleben der Containerstöße im Dachbereich
Moosgummi zwischen den Containern, nach Weisung der FAGSI Bauleitung,
verlegen
Die oberste Dachebene bekommt Metall-Dachkappen:
Die Containeranlage erhält keinZusatzdach!
Verbindung Erdungskabel im Außenbereich
Medienanschlussleitungen und eventuelle Leerrohre sind durch den vorbereiteten Bodendurchbruch in die Container einzuführen.
Bodenverbinder / Bodeneinleger fachgerecht montieren:
Es wird kein vollflächiger Bodenbelagvor Ort verlegt
Sämtliche Containerstöße mit Mineralwolle auskleiden und die
Dampfsperren mit Dichtbänder verkleben (auch im Treppenhaus)
Montage der Hutkästen ist erforderlich:
Im Flurbereich = Gipskarton. Rest = Metall.
Verschließen von sämtlichen Bodendurchbrüchen im EG, speziell die Hausanschlüsse, im Anschluss an die jeweiligen Gewerke
Verschließen von sämtlichen weiteren Wand- und Deckendurchbrüchen im
Anschluss an die restlichen Gewerke (Ausnahme bilden Brandschutzschotts,
welche durch einen dritten Fachbetrieb ausgeführt werden)
Wenn nötig: Herstellen der Handläufe in den Treppenhäusern
(innen wie außen): Die Handläufe werden durch FAGSI beigestellt.
Kleinmaterial (Schrauben, etc.) ggf. durch den Bieter --> hier nicht nötig!
Prüfung und korrekte Einstellung sämtlicher beweglicher Teile nach
Montageende (Fenster, Türen, etc.)
Montage von Kleinteilen, wie z.B. Feuerlöscher, Türschilder,
Fluchtschilder, Rettungsplänen, etc.
Herstellung einer Baubeleuchtung im Flurbereich der Containeranlage:
Material wird bauseits gestellt.
Ausführung von Kleinstreparaturen nach Transport und Montage:
Silikonieren von Fugen und gerissenen Stößen
Nachstreichen von Innenwänden, Ausbessern von Lackschäden an Außenwänden, Türzargen, Geländern, etc
Die Hohlräume der Containerstöße, im Bereich der Türen (hinter den Zargen),
sind mit ausreichend Dämmwolle auszukleiden
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
01.0030
Containermontage - Baureihe ProENERGY
L
1.00
Pauschal
01.0040 Verkleidung vertikale Containerstöße Verkleidung der vertikalen Containerstöße mit 12,5mm Gipskartonplatten (Flur),
oder Melaminharzbeschichteter-Spanplatte (Mensa und Speiseausgabe).
Ca. Abmessung des Stoßbereiches: 2,75 x 0,55 m.
Vertragen und Montage durch den Bieter.
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
Verortung: An allen offenliegenden Containerstößen.
Lieferung und Beistellung der Gipskarton- und Spanplatten durch FAGSI.
Weiteres Montage- und Kleinmaterial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0040
Verkleidung vertikale Containerstöße
18.00
Stück
01.0050 F-30 Wandhauben Bauseitig werden F30 - Hutkästen aus GKF beigestellt.
Ca. Abmessungen der Hutkästen = 12x15x12x200cm.
Diese müssen an den Wänden montiert und verspachtelt werden.
Es wird kein Maler vor Ort sein.
Verortung: Im Flur.
Je Containerstoß = Ca. 2,5m x 2 Stück
Montagematerial, wie Schrauben, Spachtelmasse, etc. durch den AN.
01.0050
F-30 Wandhauben
5.00
m
01.0060 F-30 Deckenhauben Bauseitig werden F30 - Hutkästen aus GKF, oder gleichwertig, beigestellt.
Ca. Abmessungen der Hutkästen = 12x20x12x200cm.
Vertragen und Montage durch den Bieter.
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
Diese müssen an den Decken montiert werden,
inkl. Spachtel- und Schleifarbeiten. Es wird kein Maler vor Ort sein.
Verortung: Im Flur.
Montagematerial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0060
F-30 Deckenhauben
3.00
Meter
01.0070 Herstellung Laibung für ALU-Tür Laibung für ALU Tür im Flur / Speiseausgabe, siehe Grundriss.
Inkl. Q1 verspachtelt (mit Einlegeband).
Material komplett durch den AN.
01.0070
Herstellung Laibung für ALU-Tür
1.00
Stück
01.0080 Tapezieren | Wände | Flur Strukturloses Malervlies auf Stoß liefern und fachgerecht auf die
Containerwände tapezieren. Vom Fußboden bis zur Zwischendecke = 2,50m.
Lieferung und Vertragung Material komplett durch den Bieter.
Verortung: Flur.
Ausführung inkl. der Flächen von Tür- und Fensterlaibungen.
Flächen kleiner 2,5 m² werden übermessen.
Flächen größer 2,5m² werden abgezogen.
01.0080
Tapezieren | Wände | Flur
6.25
m2
01.0090 Streichen | Wände | Flur Tapezierte Flächen, vom Fußboden bis zur Zwischendecke = 2,50m,
mit Dispersionsfarbe (Nassabriebklasse 2) fachgerecht und deckend
streichen.
Farbton: Weiß
Lieferung und Vertragung Material durch den Bieter.
Die Farbe wird von FAGSI beigestellt.
Verortung: Flure und HAR
Ausführung inkl. der Flächen von Tür- und Fensterlaibungen.
Flächen kleiner 2,5 m² werden übermessen.
Flächen größer 2,5m² werden abgezogen.
01.0090
Streichen | Wände | Flur
6.25
m2
01.0100 Dauerelastische Versiegelung | Flur Alle Anschlüsse, sowie Eck- und Stoßbereiche der gemalerten Gipskartonflächen,
sind mit einem Acryldichtstoff dauerelastisch und überstreichbar, zu versiegeln. Hierzu zählt insbesondere auch der Stoßbereich umlaufend um alle Türzargen.
01.0100
Dauerelastische Versiegelung | Flur
0.00
01.0110 Metall-Deckenhauben Bauseitig werden Metall-Hutkästen beigestellt.
Ca. Abmessungen der Hutkästen = 12x15x12x200cm.
Diese müssen im Containerstoßbereich, zur Verkleidung des Containerrahmens,
vor eben diesen beiden Stahlrahmen, montiert werden: Hier im Deckenbereich.
Vertragen und Montage durch den Bieter.
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
Verortung: In der Mensa und in der Speiseausgabe.
Kalkulatorische Mengen:
Je Längs-Containerstoß = Ca. 6m x 12 Stöße
Montagematerial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0110
Metall-Deckenhauben
72.00
Meter
01.0120 Metall-Wandhauben Bauseitig werden Metall-Hutkästen beigestellt.
Ca. Abmessungen der Hutkästen = 12x15x12x250cm.
Diese müssen im Containerstoßbereich, zur Verkleidung des Containerrahmens,
vor eben diesen beiden Stahlrahmen, montiert werden: Hier im Wandbereich.
Vertragen und Montage durch den Bieter.
Fix und fertig, abnahmefähig, ausgeführt.
Verortung: In der Mensa und in der Speiseausgabe.
Kalkulatorische Menge:
Je Containerstoß = Ca. 2,5m x 16 Stück
Montagematerial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0120
Metall-Wandhauben
40.00
Meter
01.0130 Herstellung Stützenverkleidung Verkleidung der Containerstützen mit 1x 13mm Spannplatte.
Inkl. Herstellung einer fachgerechten Unterkonstruktion.
Ca. Abmessung der Stützenverkleidung: 4x 2,75 x ca. 0,50 m.
Verortung: In der Mensa.
Lieferung und Beistellung der Spannplatten durch FAGSI.
Material für die Unterkonstruktion durch den AN.
Weiteres Montage- und Kleinmaterial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0130
Herstellung Stützenverkleidung
4.00
Stück
01.0140 Vordach Montage eines Metall / VSG - Vordaches nach Herstellervorgabe:
Bestehend aus 5 Stück Stahlschwertern, einem Längsprofil, der
VSG Eindeckung und der Regenrinne.
Siehe Dokument "Vordach Montageanleitung".
Das Vordach selbst wird durch FAGSI geliefert und beigestellt.
01.0140
Vordach
1.00
Stück
01.0150 Vordachentwässerung Lieferung und Montage einer Vordachentwässerung:
Vom Ablauf der Wasserrinne (Außen Ø 48,3mm) des Vordaches
hinunter zum Corner Casting des Bodenrahmens.
Ausgeführt aus UV-beständigem Kunststoffrohr, wie z.B. PVC, PP, oder gleichwertig.
Fix und fertig ausgeführt, inkl. aller eventuell notwendigen Nebenleistungen.
Auch Klein- und Montagematerial, wie z.B. Rohrschellen, Schrauben, etc.
müssen durch den Bieter besorgt werden.
Siehe Dokument "Grundriss mit Verortung Vordachentwässerung".
01.0150
Vordachentwässerung
O
1.00
Pauschal
01.0160 Innentür | HOLZ Vertragen und fachgerechte Montage der Holz - Innenraumtüren inkl.
Teleskopzargen und Zubehör (Türbänder, Drückergarnituren, ggf.
Obentürschließer, etc.), hier ausgeführt als Zimmertüren: Inkl. aller
hierfür notwendigen Nebenleistungen.
Material Türen und Zubehör durch FAGSI.
Montagekleinmaterial (Schrauben, etc.) durch den Bieter.
Verortung:
7x im Erdgeschoss
Für diese Position ist keinzweiter Einsatz notwendig:
Kosten für weitere Übernachtungen und An- und Abfahrten werden nicht entstehen.
01.0160
Innentür | HOLZ
7.00
Stück
01.0170 Montage Blenden Raffstore Montage der Blenden der Raffstore (siehe Grundriss-Raffstore).
Lieferung und Beistellung der Blenden durch FAGSI.
Weiteres Montage- und Kleinmaterial, wie Schrauben, etc. durch den AN.
01.0170
Montage Blenden Raffstore
L
1.00
01.0180 Sockelverkleidung Lieferung und Montage einer umlaufenden Sockelverkleidung:
Ausführung: Lochblech, mind. 1,5mm stark.
Werkstoff: Wahlweise ALU oder Stahl, verzinkt.
Detailaufmaß hierzu nach erfolgreicher Containermontage.
Höhe dem Geländeverlauf folgend ca. 400mm ab UK Container-
Bodenrahmen zur GOK. Sockelverkleidung vom Containerrahmen
gerade herunter geführt. Einschließlich aller Stoß- und Eckausbildungen.
Inkl. einer ggf. erforderlichen Unterkonstruktion zwischen
UK Container und OK Gelände.
Die Sockelverkleidung ist mit Schrauben oder Nieten zu befestigen.
Für diese Position ist eventuell ein zweiter Einsatz notwendig:
Die Kosten hierfür (Übernachtung und An- und Abfahrt) sind
vom Bieter einkalkuliert.
01.0180
Sockelverkleidung
85.00
Meter
01.0190 Dokumentation & Nachweise Es ist eine vollständige Dokumentation inkl. aller Nachweise zu den
ausgeführten Arbeiten vorzulegen:
Technische Datenblätter
Herstellererklärungen
Fachunternehmererklärungen
Pflege- und Reinigungshinweise
etc.
Diese ist kurzfristig, spätestens 7 Werktage nach Beendigung der
Arbeiten, vorzulegen.
Dokumentationsübergabe in digitaler Form.
01.0190
Dokumentation & Nachweise
L
1.00
Pauschal
01.0200 Stundenlohnarbeiten - GESELLE Stundenlohn für unvorhersehbare Arbeiten oder zusätzliche Leistungen,
nach Vorgabe der FAGSI Bauleitung.
Die Ausführung von Stundenlohnarbeiten ist vorher durch die FAGSI
Bauleitung freizugeben.
Abrechnung auf Stundenbasis: Hierfür ist ein prüfbarer Nachweis (Stundenzettel)
zu führen und wöchentlich vom FAGSI Bauleiter unterschreiben zu lassen.
01.0200
Stundenlohnarbeiten - GESELLE
O
1.00
Stunde
01.0210 Stundenlohnarbeiten - MEISTER Stundenlohn für unvorhersehbare Arbeiten oder zusätzliche Leistungen,
nach Vorgabe der FAGSI Bauleitung.
Die Ausführung von Stundenlohnarbeiten ist vorher durch die FAGSI
Bauleitung freizugeben.
Abrechnung auf Stundenbasis: Hierfür ist ein prüfbarer Nachweis (Stundenzettel)
zu führen und wöchentlich vom FAGSI Bauleiter unterschreiben zu lassen.
01.0210
Stundenlohnarbeiten - MEISTER
O
1.00
Stunde
01.0220 Übernachtungskosten Die Abrechnung umfasst die Kosten für unvorhersehbare Arbeiten
oder zusätzliche Leistungen nach Vorgabe der FAGSI Bauleitung.
Die Hotelkosten werden für Nächte berechnet, die aufgrund der
Entfernung zur Baustelle oder des Projektstandorts notwendig sind.
Kosten für eine Nacht und einen Arbeiter!
01.0220
Übernachtungskosten
O
1.00
Stück
01.0230 Fahrtkosten Die Kilometerabrechnung umfasst die Erstattung von Fahrtkosten
für unvorhersehbare Arbeiten oder zusätzliche Leistungen nach
Vorgabe der FAGSI Bauleitung.
Die Abrechnung erfolgt auf Basis der tatsächlich gefahrenen Kilometer
zwischen dem Firmensitz des Auftragnehmers und der Baustelle.
01.0230
Fahrtkosten
O
1.00
km
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.