To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Baubeschreibung Erstellung einer Mittelspannungstrasse
Der Anschluss an das vorhandene Netz wird durch das ausführende Unternehmen gebaut.
Zwischen dem PV - Park Kirchberg II und einer neu zu errichtenden Übergabsteation vor dem Umspannwerk Münchehof in 38723 Seesen ist die Verlegung eines Mittelspannungskabelsysteme und ein Multirohverbund 3x12 geplant.
Im Zuge der Planung wurde ein Genehmigungsverfahren durchgeführt. Das Genehmigungsverfahren liegt als Anlage bei und ist zwingend zu beachten.
Forderungen aus dem Genehmigungsverfahren sind bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen.
Verwendete Kabel:
1x Mittelspannungskabel NA2xS(F)2Y 3x1x1000mm², wird von AG geliefert
Mittelspannungskabel werden als 1000m Trommeln bestellt und geliefert.
Datenkabel LWL - Kabel A-DQ(ZN) B2Y 12 E9/125 Singlemode, wird von AG geliefert.
Schutzrohr für Datenkabel Multirohrverbund 3x 12/8, wird von AG geliefert.
Schutzrohr für Spülbohrungen PEHD DA 225
Vor Abgabe eines Angebotes wird dem Bieter empfohlen, eine Vor-Ort-Besichtigung durchzuführen. Dadurch sollen eventuelle Unklarheiten beseitigt werden.
Alle erwähnten Normen und Richtlinien sind gemäß der aktuell gültigen Fassung einzuhalten.
Mehrungen ab 5% pro Einzelposition müssen im Wochenbericht angemeldet werden.
Die Bedingungen und Vorgaben aus dem Werkvertrag und den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedinungen (ZTV) der MaxSolar sind einzuhalten.
Zahlungsziel für Abschlagsrechnungen und Schlussrechnung sind 30 Tage
Baubeschreibung
01 Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtungen
01
Sicherheitseinrichtungen, Baustelleneinrichtungen
01.__.0001 Baustelleneinrichtung liefern, vorhalten, betreiben und räumen Betriebsmittel, welche zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind. Anfahren, Bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert berechnet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der hierfür erforderlichen Arbeiten.
Die erforderlichen feste Infrastruktur herstellen, Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen, Baustellen-WC und dergl., soweit erforderlich, anfahren, aufbauen und einrichten. Stromversorgung , Baustrom, Bauwasseranschluss, Abwasserentsorgung, Fernsprechanschluss und dergl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf sind Zufahrtswege zur Baustelle, sowie Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und schadlose Wasserableitungen anzulegen.
Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dergleichen räumen für sämtliche Leistungen der Leistungsbeschreibung. Benutzte Wege und Flächen entsprechend dem ursprünglichen Zustand unter Wahrung der landschaftlichen Belange ordnungsgemäß wiederhestellen, Verunreinigungen sind zu beseitigen.
Freimachen des Geländes sowie Oberbodenarbeiten für die Baustelleneinrichtung gehören zum Leistungsumfang.
Baubehelfe, wie z.B. Gerüste, Arbeitsbühnen oder
Schutzeinrichtungen gegen Witterung und zum Schutz
der Umgebung gehören zum Leistungsumfang, soweit
hierfür keine gesonderten Positionen vorhanden sind.
01.__.0001
Baustelleneinrichtung liefern, vorhalten, betreiben und räumen
L
1.00
psch
01.__.0002 Zulage Baustelleneinrichtung - Wanderbaustelle Für die vorherigen Positionen zur Baustelleneinrichtung wird eine einmalige Zulage für die Erschwernisse , die im Zusammenhang mit der großen Längenausdehnung der Baustelle (Trassenlänge) entstehen, vergütet.
Einzurechnen sind der wiederholte An- und Abtransport von Maschinen, Geräte, Werkzeuge, sonstige Betriebsmittel, Baubüros des AN, Unterkünfte, Werkstätten, abschließbare Lagerräume, WC Häuschen / Container, Baubehelfe, wie z.B. Gerüste, Arbeitsbühnen oder Schutzeinrichtungen und dgl. zu der jeweiligen Einsatzstelle.
Diese Position wird einmalig abgerechnet.
01.__.0002
Zulage Baustelleneinrichtung - Wanderbaustelle
L
1.00
psch
01.__.0003 Verkehrssicherung herstellen, vorhalten, warten, betreiben, abbauen Verkehrsrechtliche Anordnungen sind selbstständig einzuholen und umzusetzen.
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen einschl. Fahrbahnmarkierung im Baubereich aufstellen, vorhalten, warten, betreiben und wiederherstellen / abbauen.
Absperreinrichtung (Absturzsicherung mit Tastleiste bzw. Bauzaun nach Erfordernis) aufstellen, vorhalten, unterhalten und nach Beendigung der Baumaßnahme abbauen. Die Verkehrssicherung ist entsprechend der Wanderbaustelle an den jeweiligen Einsatzort anzupassen. Dieser Aufwand ist einzurechnen.
Verkehrssichere Überfahrplatten für LKW und PKW herstellen, vorhalten und abbauen.
Einholen der erforderl. Schachtscheine für Erdarbeiten aller Ver- und Entsorgungsträger für den gesamte Baubereich. Innerhalb von 4 Wochen sind die Nachweise dem AG zu übergeben.
Freilegen und Kennzeichnen von Grenzsteinen mit Holzpflöcken, inkl. Dokumentation. Die Grenzsteine innerhalb des Baubereiches sind zu sichern.
Alle genannten Positionen sind gem. RSA 20/21 und ZTV- SA auszuführen.
01.__.0003
Verkehrssicherung herstellen, vorhalten, warten, betreiben, abbauen
L
1.00
psch
01.__.0004 Zulage Verkehrssicherung Zulage zur vorherigen Verkehrssicherungsposition für das kontinuierliche Mitführen der Verkehrssicherung zum jeweiligen Einsatzort. Diese Postion wird einmalig abgerechnet.
01.__.0004
Zulage Verkehrssicherung
L
1.00
psch
01.__.0005 Suchgraben in Handschachtung herstellen. Suchgraben in Handschachtung herstellen.
Suchgraben zur Feststellung der Lage und Höhe der
Leitungen und Kabel der Versorgungsträger.
Aushub zur Wiederverwendung seitlich lagern.
Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.
Boden-/Felsklasse 3 bis 5 / Homogenbereich I.A
Grabenbreite bis 1,00 m. Grabentiefe bis 2,0 m
Verbau und Wasserhaltung werden nicht gesondert vergütet.
01.__.0005
Suchgraben in Handschachtung herstellen.
30.00
m
01.__.0006 Suchgraben maschinell herstellen Suchgraben maschinell herstellen.
Aushub zur Wiederverwendung seitlich lagern.
Abgerechnet wird nach Abtragsprofilen.
Boden-/Felsklasse 3 bis 5 / Homogenbereich I.A
Grabenbreite bis 1,00 m. Grabentiefe bis 2,0 m
Verbau und Wasserhaltung werden nicht gesondert vergütet.
01.__.0006
Suchgraben maschinell herstellen
O
5.00
m³
01.__.0007 Beseitigen von Hindernissen aus Hecken, Sträuchern und
Buschwerk Beseitigen von Hindernissen aus Hecken, Sträuchern und
Buschwerk, Sträucher und Buschwerk jeder Art mit Wurzelwerk roden,
Mittlere Höhe bis 2 m. Anzahl pro m²: 1-2 Stück
Wurzelstöcke der Verwertung nach Wahl des AN zuführen.
Die Abrechnung dieser LV-Position erfolgt nur auf Nachweis
und nach Aufforderung, die Arbeiten sind im Voraus beim
Bauleiter des AG anzuzeigen und freigeben zu lassen.
01.__.0007
Beseitigen von Hindernissen aus Hecken, Sträuchern und
Buschwerk
10.00
m²
01.__.0008 Beseitigen von Hindernissen aus Stahlbeton bis C 35/45 Beseitigen von Hindernissen aus Stahlbeton bis C 35/45
(z.B. Fundamente, Bauteile, Schachtbauwerke u. ä.) im
Graben- oder Baugrubenbereich einschließlich Abbruch,
Trennschneidearbeiten, Abfahren, Entsorgung,
Kippgebühr sowie Lieferung und Einbauen von Ersatzfüllgut.
Die Abrechnung dieser LV-Position erfolgt nur auf Nachweis
und nach Aufforderung, die Arbeiten sind im Voraus beim
Bauleiter des AG anzuzeigen und freigeben zu lassen.
01.__.0008
Beseitigen von Hindernissen aus Stahlbeton bis C 35/45
O
2.00
m3
01.__.0009 Beseitigen von Hindernissen aus Feldsteinen, Findlinge aufnehmen. Beseitigen von Hindernissen aus Feldsteinen, Findlinge aufnehmen.
Oberirdische sowie unterirdische Findlinge ab 0,8 m Durchmesser
aufnehmen, im Baustellenbereich lagern und nach Abschluss der
Verlegearbeiten wieder setzen bzw. entsorgen.
Die Feldsteine sind Eigentum des AN´s.
Dieser ist somit für die Entsorgung zuständig.
Die Kosten hierfür sind in dieser Position mit einzukalkulieren.
01.__.0009
Beseitigen von Hindernissen aus Feldsteinen, Findlinge aufnehmen.
O
5.00
St
02 Materialmamagement
02
Materialmamagement
Hinweistext Durch das realisierende Unternehmen sind alle benötigten Materialien anzubieten, zu liefern und zu verlegen bzw. einzubauen.
Bereitgestellt werden von MaxSolar GmbH folgende Materialien
Mittelspannungskabel in den benötigten Dimensionen
LWL-Mikro-Kabel A-D(ZN)2Y (HT)
Multirohr und Verbund, sowie Muffen und Zubehör
Schutzrohr HD-PE DA 50, 65, 160, 200, 225 und 300
Hinweistext
02.__.0001 Trommellogistik und Kabelmanagement Folgende Aufgaben beinhaltet diese Position:
Annahme und Sichtprüfung von Kabeltrommeln
Chargennummern anhand der Lieferscheine prüfen
Überwachung und Sicherung der vom AG gestellten Materialien
Transport der Materialien vom Lagerplatz zum Baufeld.
Trommeln und nicht verbrachtes Material ist nach Beendigung der Arbeiten auf den vordefinierten Lagerplatz zurück zu führen.
Fehlendes Material wird dem AN verrechnet.
Annehmen und Abladen der Volltrommeln
Aufladen von Leertrommeln nach Freimeldung und in Abstimmung mit Spedition.
Aufladen der Restmaterialien zur Rückführung an das MaxSolar-Lager
Hierfür sind entsprechende Hubfahrzeuge vorzuhalten.
Leertrommeln sind anhand der spezifischen Trommelnummer der Bauleitung zum Abtransport freizumelden.
02.__.0001
Trommellogistik und Kabelmanagement
L
1.00
psch
03 Oberboden, Oberflächen ausbauen und wiederherstellen
03
Oberboden, Oberflächen ausbauen und wiederherstellen
Hinweistext Bei den folgenden Positionen sind nur die rechnerischen Breiten für die Abrechnung heranzuziehen. Bei Oberboden ist die Arbeitsbreite und Abrechnungsbreite auf 12m beschränkt. Breites entfernen den vorhandenen Oberboden gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Der Rückschnitt bei Asphalt sowie der Ausbau von Pflaster für die erforderliche Nachverdichtung neben des Kabelgrabens, wird eine Zulage von 0,20m je Seite, gemäß ZTV A-StB gemäß gültiger Fassung vergütet. Mehrbreiten können nur nach vorheriger Anmeldung und Zustimmung der Bau- bzw. Projektleitung vergütet werden.
Hinweistext
03.__.0001 Oberboden abtragen,zwischenlagern und wieder einbauen. Oberboden abtragen
Die Arbeitsbreiten sind vor Beginn der Arbeiten mit der Bauleitung abzustimmen.
Die Breite des Arbeitsraumes von bis zu 12m abtragen, laden, transportieren und zwischenlagern, schützen und wieder einbauen.
Oberboden ggf. einschließlich Vegetationsdecke abtragen, laden, transportieren, zwischenlagern und wieder einbauen.
Dicke des Abtrages bis 30 cm.
Oberboden innerhalb der Baustelle lagern.
Lagerflächen während der Bauzeit wenn benötigt bereitstellen.
Oberboden in Haufen locker aufsetzen.
Eine Durchmischung ist zu vermeiden.
03.__.0001
Oberboden abtragen,zwischenlagern und wieder einbauen.
14,800.00
m2
03.__.0002 Oberboden (Mutterboden) liefern und andecken - t=0,30 m Gesiebten Oberboden liefern und profilgerecht andecken.
Abgerechnet werden die angedeckten Flächen.
Andeckung auf Böschungen, Seitenstreifen,
Trennstreifen, Mulden u.ä.
Dicke der Andeckung 30 cm.
Abrechnung erfolgt über Lieferschein.
Diese Position ist nur anzuwenden nach schriftlicher Anweisung durch MaxSolar GmbH
03.__.0002
Oberboden (Mutterboden) liefern und andecken - t=0,30 m
O
30.00
to
03.__.0003 Rasenansaat herstellen Rasenansaat auf vorbereiteter Fläche
liefern und ansäen
Rasenmischung :
RSM 2.2.1 Gebrauchsrasen für Trockenlagen
Gebrauchsrasen - Mischung für alle Trockenlagen, wie
sonnige, schattige und/oder halbschattige Rasenanlagen.
Benutzbar für alle öffentliche Grünflächen,
Wohnsiedlungen sowie Haus- und Privatgärten.
10 kg - Sack (bis ca. 400 qm)
03.__.0003
Rasenansaat herstellen
O
1,000.00
m2
03.__.0004 Boden gegen verdichtbares Material austauschen Boden, der zur Verfüllung von Kabelgräben nicht geeignet ist, abfahren, entsorgen und durch geeignetes verdichtbares Material ersetzen, einschl. Lieferung des Materials.
03.__.0004
Boden gegen verdichtbares Material austauschen
O
50.00
m3
Hinweistext Prüfung, Lagerung und Entsorgung von Asphaltbefestigungen
Entsorgungskosten für belastetes Material (Verwertungsklasse B und C) trägt der AG. Entsorgungsnachweis ist erforderlich. Belastetes Material zur zugelassenen Deponie/Entsorgungsstelle transportierten.
Abrechnung gemäß entsprechenden Nachweisen.
Hinweistext
03.__.0005 Oberfläche Beton wiederherstellen Oberfläche fachgerecht gemäß RStO-12 und ZTV Beton-StB und Vorschriften von Straßenbaulastträger herstellen, wie im Altbestand. Technische Details und die Vorgehungsweise sind mit dem AG und Straßenbaulastträger abzustimmen und schriftlich durch AN festzuhalten.
03.__.0005
Oberfläche Beton wiederherstellen
O
0.00
m2
03.__.0006 Oberfläche Mineralgemisch bzw. Schotterunterbau bis 0,15m Höhe wiederherstellen (inkl. Materiallieferung) Oberfläche fachgerecht gemäß RStO-12 und ZTV LW 16 und ggf. Vorschriften von Straßenbaulastträger herstellen, wie im Altbestand. Technische Details und die Vorgehungsweise sind mit dem AG und ggf. Straßenbaulastträger abzustimmen und schriftlich durch AN festzuhalten.
03.__.0006
Oberfläche Mineralgemisch bzw. Schotterunterbau bis 0,15m Höhe wiederherstellen (inkl. Materiallieferung)
100.00
m2
04 Absteckung und Vermessung
04
Absteckung und Vermessung
04.__.0001 Vermessungsleistungen Absteckung für Bauausführung Die Absteckung erfolgt, mit Absprache und Freigabe des AG.
Vorbereitung der Absteckung, Ermittlung geeigneter Absteckkoordinaten, Erstellen von Punktübersichten.
Absteckung/Auspflockung der Leitungstrasse.
Erstellung eines Absteckprotokolls (Karte) digital, als PDF und im DXF/SHP-Format mit Darstellung der Leitungstrasse und Bemaßung der Abstände zu den jeweils seitlich angrenzenden Flurstücken oder topographische Angrenzungen (Weg, Straßen, Asphaltkanten und Böschungkanten)
Die Lage der Fremdleitungen (Spartenauskünfte) und Katasterinformationen werden vom AN selbst eingeholt.
04.__.0001
Vermessungsleistungen Absteckung für Bauausführung
2,850.00
m
04.__.0002 Baugleitende Vermessung, Einmessen der Kabeltrasse Einmessen und Sachdatenerfassung der Kabeltrasse.
Die Trasse ist während dem Bauvorhaben kontinuierlich einzumessen. Die Vermessungsunterlagen sind dem AG zeitnah zu übergeben. Mit dem Preis sind folgende Positionen abgegolten:
- An-/Abfahrt
- Einmessen der Rohrtrasse / Kabeltrasse
- Einmessung sämtlicher Bauteile und Zubehör (Schutzrohre, Muffen, Schaltschranke,
Kabelverteiler, Merksteine, etc.)
- Erfassung der erforderlichen Sachinformationen
- trassenrelevante Topografie (Weg, Asphaltkanten, Böschungen und Kreuzungen etc.) und Fremdanlagen (Lampe, Gebäude, Kanaldecke etc.)
- Lageanschluss (bedarfsabhängig)
- Erfassung der Sachinformationen für Kabel und Garnituren sowie deren Dokumentation in DXF-Daten
- vollständige Dokumentation, ist in dem von AG festgelegten Koordinatensystem (ETRS89 UTM 32 bzw. 33) zu übergeben
- vollständige Kabeldokumentation, einschließlich eindeutiger Verortung der eingesetzten Chargen der Kabel
- Erstellen eines Lage- und Höhenprofils aus den Bohrprotokollen
- Erstellen eines Längsschnitts aus den Bohrprotokollen
- Abschnittsweise Übergabe der digitalen Bohrprotokolle an den AG
Die Abrechnungsgrundlage ist die tatsächliche Lange der Trasse Unterlagen sind in 2- facher Ausfertigung, ausreißfest in Mappen, mit Inhaltsverzeichnis, Trennblättern und Nummerierung, getrennt nach Ausfertigungen zur Abnahme zu übergeben.
Weiterhin sind die Unterlagen auf Datenträger in 2- Fächer Ausfertigung zu übergeben
04.__.0002
Baugleitende Vermessung, Einmessen der Kabeltrasse
2,850.00
m
05 Kabelleitungstiefbauarbeiten - offene Bauweise
05
Kabelleitungstiefbauarbeiten - offene Bauweise
Vorbemerkungen Hinweise zum Bodenmanagement:
Das Separieren und getrennte Lagern unterschiedlich
bindiger Bodenklassen (2 ǀ 3+4 ǀ 5) sowie unterschiedlich
belasteter Böden nach Anweisung der Bauleitung wird nicht gesondert vergütet und ist die Einheitspreise aller Aushub-Positionen mit einzukalkulieren.
Die Verdichtungsanforderungen bzw. Nachweise der Verdichtung sind entsprechend den Vorgaben des Merkblattes über ‘das Verfüllen von Leitungsgräben‘ bzw. der ‘Zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien in Verkehrsflächen‘ (ZTVA-Stb) herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßenbau in der jeweils gültigen Fassung zu erbringen. Die Protokolle der Eigenüberwachung sind dem AG zu übergeben.
Für alle Bodenklassen 6-7 müssen Nachweise bspw. durch Fotodokumentation durch AN vorgelegt werden undr schriftliche Bestätigung durch Bau- oder Projektleitereiter des AG vor Ort eingeholt werden.
Vorbemerkungen
05.__.0001 Kabelgraben Breite bis 60 cm, Tiefe bis 120 cm Kabelgraben profilgerecht hestellen, Aushubtiefe bis 1,0m herstellen und verfüllen BKL 3-5,
Breite bis 0,6m.
Boden lösen, ausheben, seitlich zwischenlagern, Kabelgraben oberhalb der Leitungszone wieder verfüllen und verdichten.
Kabelbündelband Kabelsand und Warnband liefern und montieren ist in die Position einzurechnen.
Bodenaushub soweit zum Verfüllen nicht geeignet ist, wird Eigentum des AN und ist fachgerecht zu entsorgen gegen Nachweis.
Für die Verfüllung ist das vorhanden Erdmaterial zu verwenden.
Soweit erforderlich ist vom AN geeigneter Boden zu liefern.
05.__.0001
Kabelgraben Breite bis 60 cm, Tiefe bis 120 cm
400.00
m
05.__.0002 Kabelgraben Breite 60 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK6 Kabelgraben Zulage BK6
05.__.0002
Kabelgraben Breite 60 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK6
O
1.00
m³
05.__.0003 Kabelgraben Breite 60 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK7 Kabelgraben Zulage BK7
05.__.0003
Kabelgraben Breite 60 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK7
O
1.00
m³
05.__.0007 Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm Kabelgraben profilgerecht hestellen, Aushubtiefe bis 1,2m herstellen und verfüllen BKL 3-5,
Breite bis 1,2m.
Boden lösen, ausheben, seitlich zwischenlagern, Kabelgraben oberhalb der Leitungszone wieder verfüllen und verdichten.
Kabelbündelband Kabelsand und Warnband liefern und montieren ist in die Position einzurechnen.
Bodenaushub soweit zum Verfüllen nicht geeignet ist, wird Eigentum des AN und ist fachgerecht zu entsorgen gegen Nachweis.
Für die Verfüllung ist das vorhanden Erdmaterial zu verwenden.
Soweit erforderlich ist vom AN geeigneter Boden zu liefern.
05.__.0007
Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm
200.00
m
05.__.0008 Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK6 Kabelgraben Zulage BK6,
05.__.0008
Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK6
O
1.00
m³
05.__.0009 Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK7 Kabelgraben Zulage BK7,
05.__.0009
Kabelgraben Breite bis 120 cm, Tiefe bis 120 cm, Zulage BK7
O
1.00
m³
05.__.0010 Leitungskreuzung per Handschachtung freilegen Zu unterkreuzende Leitung per Handschachtung freilegen. Leitungsbündel zählen als eine Leitung. Die Grabenbreite wird nicht berücksichtigt. Mehrere Leitungen mit einem gegenseitigen Abstand kleiner oder gleich 30 cm zählen als eine Leitungskreuzung. Ggf. zu kreuzende Leitung mit geeignetem Material sichern.
05.__.0010
Leitungskreuzung per Handschachtung freilegen
6.00
St
06 Kabelleitungstiefbauarbeiten - geschlossene Bauweise
06
Kabelleitungstiefbauarbeiten - geschlossene Bauweise
Hinweis Vorbemerkungen
Durch das realisierende Unternehmen sind folgende Punkte einzukalkulieren
- Überprüfung der Trassenfestlegung nach Lage und Höhe in Abstimmung mit dem Beauftragten des Bauherrn
- Überprüfung des Trassenverlaufes auf vorhandene Ver- und Entsorgungsleistungen
- Erstellung der gemeinsamen Pilotbohrung bzw. Pilotbohrungen (Zusätzliche Pilotbohrungen sind vor Ausführung beim AG anzumelden.)
- Aufweitung der Bohrungen und Rohreinzug
- fachgerechte Entsorgung der Bentonit Suspension
- fachgerechte Entsorgung des gelösten Bodens
- Einholen der Auskünfte zur Kampfmittelfreiheit und Archäologie für den Bohrbereich sind Aufgabe des AG
Die Abrechnung erfolgt basierend auf der tatsachlichen Bohrlänge, gemäß Bohrprotokoll von Bohreintritt bis Bohraustritt.
Sollten für die Standfläche des Bohrgerätes Veränderungen an der vorgefundenen Oberfläche erforderlich sein (Entfernen von Strauchwerk, Begradigung des Standbereiches usw.) sind diese Informationen bei Angebotsabgabe mit zu übermitteln.
Das Umsetzen des Bohrgerätes und des Zubehörs ist ebenfalls in Bohrpreis abgegolten.
Protokollanforderung der Bohrung
Tag
Witterung
Lfd. Nr. der Bohrstange
Station (m)
Uhrzeit - Anfang /Bohrstange/Ende
Richtung (Azimut) und Neigung (Inklination) des Bohrkopfes bei Pilotbohrung
Zugkraft/Druckkraft
Drehmoment
Pumprate l/min
Pumpendruck (bar)
Spülungsrezeptur
Viskosität der Bohrspülung
Beschreibung des geförderten Bohrgutes, sofern Wiederaufbereitung der Spülung
Spülungsrückfluss Startseite/Zielseite %
Besondere Vorkommnisse
Hinweis
06.__.0001 Start- und Zielgrube (HDD Spülbohrung) herstellen Start- und Zielgrube ausheben.
Oberboden separat lagern.
Lagenweise Verdichtung und schichtgenauer Wiedereinbau. Wiederherstellen der Oberfläche.
Maße bis 3 m x 2 m x 2m (L x B x T).
Sicherung der Baugruben und Graben ab 1,25 m Tiefe mit Spundwand oder Trägerbohlwand bzw. Abböschung
06.__.0001
Start- und Zielgrube (HDD Spülbohrung) herstellen
8.00
St
06.__.0002 HDD Spülbohrung bis KSR DA 300 Gesteuerte Horizontalspülbohrung unter Berücksichtigung der Vorgaben des Wegebaulastträgers/der Bescheide und unter
Einsatz eines oberflächengehenden Messsystems herstellen.
Einschließlich Baustelleneinrichtung für die Bohrtechnik.
Ortung des Spülbohrkopfes im Abstand von mind. 2m.
Erdüberdeckung i.M. von 1,20 m - 5,00 m,
Pilotbohrung, Aufweitung, Rohreinzug
Entsorgung Bentonitspülung,
Abdichtung der Rohrenden.
06.__.0002
HDD Spülbohrung bis KSR DA 300
390.00
m
06.__.0003 Zulage BK6 Spülbohrung KSR bis DA 300 Zulage BK6 Spülbohrung KSR bis DA 300
06.__.0003
Zulage BK6 Spülbohrung KSR bis DA 300
O
1.00
m
06.__.0004 Zulage BK7 Spülbohrung KSR bis DA 300 Zulage BK7 Spülbohrung KSR bis DA 300
06.__.0004
Zulage BK7 Spülbohrung KSR bis DA 300
O
1.00
m
06.__.0005 Stillstandszeiten Bohranlage Vergütung für Stillstandszeiten der Vortriebsanlage,
die nicht auf das Verschulden des AN zurückzuführen
sind.
Abgerechnet wird nach tatsächlicher Stillstandszeit
jedoch nicht mehr als 8 h/d.
Die vergütete Dauer beträgt nicht länger als ein
zusammenhängender Tag.
06.__.0005
Stillstandszeiten Bohranlage
O
1.00
d
06.__.0006 Baugrube Hindernisbeseitigung Baugrube zur Hindernisbeseitigung herstellen,
vorhalten und beseitigen,
bei Erliegen des Rohrvortriebs,
Baugrubentiefe: über 1,50 bis 2,50 m,
Grundfläche: bis 5,00 m²,
Es ist einzurechnen:
Einbringen, Vorhalten und Beseitigen des Verbaus
einschl. dichtem Anschluss an die Vortriebsrohre bzw.
-maschine,
Bodenaushub einschl. sämtlicher Transporte,
befestigte Oberflächen werden gesondert vergütet,
Zwischenlagern, Verfüllen und Verdichten,
Abfahren des zum Wiedereinbau nicht geeigneten
Bodens,
Liefern von Füllboden wird gesondert vergütet,
Einbau von Füllboden,
Beseitigen bzw. der Abbruch des Hindernisses,
Stillstandzeiten des Rohrvortriebs ab Antreffen des
Hindernisses werden gesondert vergütet.
06.__.0006
Baugrube Hindernisbeseitigung
O
2.00
St
06.__.0007 Bergung Vortriebskopf Bergung Vortriebskopf für Bergung der
Vortriebsmaschine,
bei unüberwindlichen Hindernissen deren Beseitigung
nicht möglich ist.
06.__.0007
Bergung Vortriebskopf
O
1.00
St
06.__.0008 Hindernisbeseitigung Hindernis im Boden aus Einzelsteinen (Findling)
abbrechen und aufnehmen,
laden und zur Lagerstelle des AN fördern und abladen.
beseitigen
Größe: (0,7x0,6x0,5)m³
Ausführung nach Wahl des AN.
06.__.0008
Hindernisbeseitigung
O
1.00
St
07 Kabelleitungstiefbauarbeiten - Grabenfräse
07
Kabelleitungstiefbauarbeiten - Grabenfräse
07.__.0001 Kabelgraben Breite bis 40 cm, Tiefe bis 1,20 cm Kabelgraben profilgerecht hestellen,
in Wegen, Straßen und Felder
BKL 3-7,
bis 0,4 m x 1,20 m,
einschl. Kabelbündelband, Kabelsand und Warmband
07.__.0001
Kabelgraben Breite bis 40 cm, Tiefe bis 1,20 cm
2,300.00
m
08 Baugruben, Leitungsgräben
08
Baugruben, Leitungsgräben
Hinweis Wichtig:
Die benötigten Gruben (z.B. Muffengruben/ Gruben von Bohrspülungen) zum Einblasen des Datenkabels werden offengelassen und nicht zum Einblasen neu geöffnet. Eine zusätzliche Herstellung von Gruben ist nicht eingeplant und wird nicht extra vergütet.
Hinweis
08.__.0001 Muffengruben herstellen Muffengrube ausheben und verfüllen,
unbefestigt Muffengrube für MS-Verbindungsmuffen oder LWL-Verbindungsmuffen ausheben.
Oberboden separat lagern.
Lagenweise Verdichtung und
schichtgenauer Wiedereinbau.
Wiederherstellen der Oberfläche.
Maße bis 2,5 m x 1,5 m x 1,5m (L x B x T)
Sicherung der Baugruben und Graben ab 1,25 m Tiefe mit Spundwand oder Trägerbohlwand, bzw Abböschung
08.__.0001
Muffengruben herstellen
5.00
St
08.__.0002 Zulage BK 6 Hestellung von Baugruben Zulage BK 6 Hestellung von Baugruben
08.__.0002
Zulage BK 6 Hestellung von Baugruben
O
1.00
m3
08.__.0003 Zulage BK 7 Hestellung von Baugruben Zulage BK 7 Hestellung von Baugruben
08.__.0003
Zulage BK 7 Hestellung von Baugruben
O
1.00
m3
09 Mittelspannungsanlagen - Kabelmontage und Prüfungen
09
Mittelspannungsanlagen - Kabelmontage und Prüfungen
Hinweis Kabel einbauen
MS Kabelsystem ziehen / verlegen / binden
Vorhaltung und Einsatz aller erforderlichen Maschinen, Geräte und Werkzeuge.
1. Kabel vom fahrenden Kabelwagen aus oder durch Ausrollen eines Kabelringes in vorhandenen Graben unter Einhaltung der Richtlinie des AG einlegen.
2. Kabelsystem von stehenden Kabelwagen bzw. Kabelabdecken in vorhandenen Graben mittels Maschine einziehen.
Abdichten der Kabelenden bis Anschlussarbeiten.
Einleiter-MS-Kabel im System bündeln sowie Lieferung des Bündelmaterials.
Einschließlich systemgebundenem Zubehör kompl. montieren.
Hinweis
09.__.0001 Mittelspannungskabelsystem 20 KV bis 3x1x1000 mm² ziehen, verlegen und einbauen Bauseits bereitgestelltes MS Kabel zu 3 x 1 Kabel bündeln und im offenen Graben verlegen. Liefern und einbauen von Kabelsand oder steinfreiem Erdreich gem. der Verlegerichtlinien des Herstellers inklusive Trassenwarnband und Kabelbündelband. Der Kabelsand ist über die Positionen der offenen Bauweise, bzw. Kabelfräse abzurechnen.
Preis gilt ebenfalls für den Einzug der MS-Kabel in Leerrohr im Bereich der Spühlborungen.
09.__.0001
Mittelspannungskabelsystem 20 KV bis 3x1x1000 mm² ziehen, verlegen und einbauen
3,000.00
m
09.__.0002 Kabelschutzrohrverlegung DA 50 bzw. Multirohrverbund 3 x 16 / 12 im offenen Graben mitverlegen Bauseits bereitgestelltes Kabelschutzrohr für das LWL-Kabel im offenen Graben verlegen, beziehungsweise in Schutzrohr einziehen, sowie im Beilauf zum Leerrohr Spülbohrungen.
09.__.0002
Kabelschutzrohrverlegung DA 50 bzw. Multirohrverbund 3 x 16 / 12 im offenen Graben mitverlegen
3,000.00
m
09.__.0003 Kabelschutzrohrverlegung bis DA 250 Bauseits bereitgestelltes Kabelschutzrohr im offenen Graben verlegen, beziehungsweise in Pressungen einziehen.
09.__.0003
Kabelschutzrohrverlegung bis DA 250
600.00
m
09.__.0004 Muffenmontage bis 3x1x1000mm²/20kV Verbindungsmuffensatz (3 Stück Muffen) liefern, im offenen Kabelgraben montieren (Muffengrube siehe separate Position)
09.__.0004
Muffenmontage bis 3x1x1000mm²/20kV
6.00
St
09.__.0005 LWL Kabel einblasen oder einziehen LWL-Kabel, bauseits gestellt, in Kabelschutzrohr bzw. Multirohrverbund einblasen
09.__.0005
LWL Kabel einblasen oder einziehen
3,000.00
m
09.__.0006 Kabelmantelprüfung Mittelspannungskabel Prüfwechselspannung: 5 kV
Prüfdauer: 10 min
bzw. gemäß TAB des VNB
Inkl. Prüfprotokoll
09.__.0006
Kabelmantelprüfung Mittelspannungskabel
L
1.00
psch
09.__.0007 VLF-Prüfung Mittelspannungskabel Prüfwechselspannung: 3 U0
Prüfdauer: 60 min
Spannungsfrequenz: 0,1 Hz
bzw. gemäß TAB des VNB.
Inkl. Prüfprotokoll
09.__.0007
VLF-Prüfung Mittelspannungskabel
L
1.00
psch
09.__.0008 ODTR Messung LWL 1310 nm und 1550 nm inkl. Messprotokoll
09.__.0008
ODTR Messung LWL
L
1.00
psch
10 Mittelspannungsanlagen - Aufstellen und Einführungen in Stationen bzw. UW
10
Mittelspannungsanlagen - Aufstellen und Einführungen in Stationen bzw. UW
Hinweistext Die folgenden Positionen gelten für den Anschluss im Umspannwerk bzw. in den Stationen gleichermaßen.
Hinweistext
10.__.0001 Baugrube Station Herstellen Baugrube für Übergabestation nach Vorgaben Hersteller + AG (technische Details siehe Anlage)
Boden lösen, laden und entsorgen.
10.__.0001
Baugrube Station
1.00
St
10.__.0002 Erdungsanlage Station Herstellen der Stationserdungsanlage und Anschluss an Station inkl. Tiefenerder (technische Details siehe Anlage)
10.__.0002
Erdungsanlage Station
1.00
St
10.__.0003 Erdungsprüfung Messung Erdungsanlage Station inkl. Protokollierung
10.__.0003
Erdungsprüfung
1.00
St
10.__.0004 Einführung MS-Kabelsystem MS-Kabelsystem und LWL-Kabel in Station bzw. Umspannwerk einführen und montieren. Dichtungen sind wasserdicht einzubauen. Einführungsdichtungen werden bauseits gestellt.
10.__.0004
Einführung MS-Kabelsystem
2.00
St
10.__.0005 Endverschlussmontage Satz Steck-Endverschluss 20 kV 3 x1000mm² liefern und montieren
10.__.0005
Endverschlussmontage
2.00
St
11 Analyse und Probennahme
11
Analyse und Probennahme
11.__.0001 Analyse und Probennahme Beprobung und Analytik von Haufwerken aus allen
Abtragsprofilen, Leitungsgräben, getrennt gelagert nach PV-Feldern.
Der AN hat die gelagerten Haufwerke des Abtrags- und
Aushubmaterials (i. d. R. 250 m3) zu beproben. Dabei sind die
Haufwerke hinsichtlich der geplanten Entsorgung/ Verwertung
zu beproben und zu analysieren.
Die Haufwerke sind nach LAGA der aktuellen Ausgabe zu prüfen.
Die Untersuchungsergebnisse sind dem AG schriftlich
mitzuteilen.
Abrechnung mit 1 Stück je Haufwerk.
11.__.0001
Analyse und Probennahme
1.00
St
12 Wasserhaltungsmaßnahmen
12
Wasserhaltungsmaßnahmen
Hinweis Die unter dem Titel 15 beschriebenen Wasserhaltungsarbeiten
beinhalten das Überpumpen von Gräben sowie Oberflächen- und Grundwasser in den Kabelgräben einschl. der
erforderlichen Druckrohre.
Die Rohrleitungen von den Pumpen zur Einleitstelle werden nicht gesondert vergütet und sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Abzuleiten ist das gesamte sich im Rohrgraben oder
in der Baugrube sammelnde Wasser. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein Pumpenbetrieb nur vergütet wird, wenn eine
Stromverteilungsanlage mit Betriebsstundenzähler
installiert ist.
Der Nachweis der Pumpstunden ist täglich durch Ablesen
des Zählers zu protokollieren. Das protokollierte
Betriebsbuch ist der Bauleitung vorzulegen.
Beim Einsatz mehrerer Baukolonnen bei räumlich
getrennten Einsatzorten, wird je Baukolonne eine
Stromverteileranlage und je ein Sandfang vergütet.
Hinweis
12.__.0001 Stromverteileranlage Stromverteileranlage
aufstellen, abbauen, vorhalten und umsetzen
nach Bedarf,
einschl. Betriebsstundenzähler,
Installation betriebsfertig für vorbeschriebene
Wasserhaltungsanlage.
Anschlussmöglichkeit in der erforderlichen Anzahl.
Die Abrechnung erfolgt pauschal, auch wenn die
Baumaßnahme mit mehreren Kolonnen bestückt wird.
12.__.0001
Stromverteileranlage
1.00
St
12.__.0002 Pumpensumpf innerhalb von Baugruben und Leitungsgräben Pumpensumpf innerhalb von Baugruben herstellen und beseitigen,aus Betonbrunnenringen oder aus gelochten Rohren,
einschl. des erforderlichen Erdaushubs, Filterkies,
Abteuftiefe bis 1,5 m, lichter Sohlenquerschnitt bis 1 m2,
anfallender Aushub ist auf den Lagerplatz zu transportieren und zu kennzeichnen .
12.__.0002
Pumpensumpf innerhalb von Baugruben und Leitungsgräben
10.00
St
12.__.0003 E-Pumpe Fördermenge 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s) Pumpe mit Elektromotor
ein- und ausbauen,
für Pumpensümpfe und Gräben,
Fördermenge in m3/h: 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s)
geodätische Förderhöhe in m: nach Erfordernis,
einschl. aller Rohrleitungen.
12.__.0003
E-Pumpe Fördermenge 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s)
1.00
St
12.__.0004 Wie Position: 1.15.003, jedoch
Pumpenleistung 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s) Leistung wie vor beschrieben,
jedoch Pumpenleistung 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s)
12.__.0004
Wie Position: 1.15.003, jedoch
Pumpenleistung 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s)
1.00
St
12.__.0005 Pumpe unterhalten und vorhalten Pumpe der OZ 1.15.002‘
unterhalten und betriebsbereit vorhalten.
Abgerechnet wird nach Kalendertagen, an denen die
Pumpe betriebsbereit vorgehalten werden muss.
Der angebotene Einheitspreis gilt unabhängig von der
Anzahl der abgerechneten Tage.
12.__.0005
Pumpe unterhalten und vorhalten
30.00
d
12.__.0006 Pumpe unterhalten und vorhalten Pumpe der OZ 1.15.003‘
unterhalten und betriebsbereit vorhalten.
Abgerechnet wird nach Kalendertagen, an denen die
Pumpe betriebsbereit vorgehalten werden muss.
Der angebotene Einheitspreis gilt unabhängig von der
Anzahl der abgerechneten Tage.
12.__.0006
Pumpe unterhalten und vorhalten
30.00
d
12.__.0007 Betrieb E-Pumpe 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s) Betrieb der vorbeschriebenen Pumpen
(je Pumpeneinsatz)
Pumpe mit Elektromotor
Fördermenge in m3/h: 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s)
Abrechnung nach Stück x Stunden.
Abgerechnet werden nur die vom AG bestätigten
Betriebsstunden. Der angebotene Einheitspreis gilt
unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden.
12.__.0007
Betrieb E-Pumpe 20 - 60 m3/h (ca. 6 l/s - 17 l/s)
30.00
h
12.__.0008 Wie Position: 1.15.007, jedoch
Betrieb E-Pumpe 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s) Leistung wie vor beschrieben,
jedoch Fördermenge 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s)
Abrechnung nach Stück x Stunden.
Abgerechnet werden nur die vom AG bestätigten
Betriebsstunden. Der angebotene Einheitspreis gilt
unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden.
12.__.0008
Wie Position: 1.15.007, jedoch
Betrieb E-Pumpe 60 - 150 m3/h (17 l/s - 41 l/s)
30.00
h
13 Dokumentation
13
Dokumentation
13.__.0001 Vollständige Übergabe der von folgenden Unterlagen in digitalen und analogen Formaten: Eine vollständige Abnahme kann nur durch Übergabe der folgend genannten Dokumente erfolgen:
- Errichterbescheinigung nach DGUV 3 als PDF
- Mantelprüfprotokolle als PDF
- Kabelprüfprotokolle als PDF
- Einmessung der Kabeltrasse als DWG und als PDF
- Erdungsmessprotokolle als PDF
- Fotodokumentation der Trasse
- Bautagesberichte als PDF
- Bohrprotokolle als PDF
- Kabelchargendokumentation als PDF
- Montagedokumentation bspw. Bahn- oder Autobahnquerungen (Schlussmessung, Dokumentation der Messergebnisse und Abweichungen)
13.__.0001
Vollständige Übergabe der von folgenden Unterlagen in digitalen und analogen Formaten:
L
1.00
psch
14 Stundenlohnarbeiten
14
Stundenlohnarbeiten
Es werden folgende Verrechnungssätze einschl. Es werden folgende Verrechnungssätze einschl.
Unternehmerzuschlag vereinbart.
Die im der Leistungsbeschreibung aufgeführten
Stundenlohnarbeiten gelten im Auftragsfalle als nicht vereinbart. Werden Stundenlohnarbeiten im Zuge der Ausführung notwendig, muss vor Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Bauführer der Umfang festgelegt werden. Es ist eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Stundenlohnzettel
(Bescheinigungen) sind innerhalb von 6 Kalendertagen
einzureichen, bzw. zur Unterschrift vorzulegen.
In den nachfolgend genannten Verrechnungssätzen sind alle
Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und
Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und
lohnabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten,
Wagnis und Gewinn etc. enthalten. Die Kosten für Klein- und
Handgeräte sind ebenfalls einzukalkulieren.
Bei Fahrzeugen und Maschinen sind Betriebsmittel,
Abnutzung usw. enthalten.
Wegezeiten sowie Fahrtkosten werden nicht gesondert
vergütet. In Anrechnung kommen lediglich die tatsächlichen
Arbeitszeiten auf der Baustelle.
Vorarbeiter- und Meisterstunden werden nur für solche
Arbeiten anerkannt, welche der Aufsicht eines Vorarbeiters
bzw. Qualifikation eines Meisters bedürfen.
Es werden folgende Verrechnungssätze einschl.
14.__.0001 Leitungskreuzung freilegen Zu unterkreuzende Leitung per Handschachtung bis 1,50 x 1,50 x 1,20 m freilegen. Leitungsbündel zählen als eine Leitung. Die Grabenbreite wird nicht berücksichtigt. Mehrere Leitungen mit einem gegenseitigen Abstand kleiner oder gleich 30 cm zählen als eine Leitungskreuzung. Bis zu drei Leitungen unterqueren. und ggf. zu kreuzende Leitung mit geeignetem Material sichern.
14.__.0001
Leitungskreuzung freilegen
5.00
St
14.__.0002 Stundenlohnarbeiten Facharbeiter / Tiefbau Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0002
Stundenlohnarbeiten Facharbeiter / Tiefbau
20.00
h
14.__.0003 Einsatzstunde 2-Mann-Kabelkolonne mit Ausrüstung Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0003
Einsatzstunde 2-Mann-Kabelkolonne mit Ausrüstung
20.00
h
14.__.0004 Einsatzstunde 3-Mann-Kabelkolonne mit Ausrüstung Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0004
Einsatzstunde 3-Mann-Kabelkolonne mit Ausrüstung
20.00
h
14.__.0005 LKW bis 4,0 to mit Fahrer Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0005
LKW bis 4,0 to mit Fahrer
20.00
h
14.__.0006 LKW über 7,5 to mit Fahrer Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0006
LKW über 7,5 to mit Fahrer
20.00
h
14.__.0007 LKW ab 12 to mit Anhänger und Fahrer Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0007
LKW ab 12 to mit Anhänger und Fahrer
20.00
h
14.__.0008 Ladegerät oder Bagger bis 3,5 to mit Bedienung Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0008
Ladegerät oder Bagger bis 3,5 to mit Bedienung
20.00
h
14.__.0009 Saugbagger mit Bedienpersonal Stundenlohnarbeiten, für Leistungen, die nicht im LV enthalten sind, dürfen vom AN nur auf besondere schriftliche Bestellung des Auftraggebers ausgeführt werden. Bezahlt werden nur nachweislich geleistete Stunden. Die entsprechenden Nachweise sind wöchentlich vom Auftraggeber abzeichnen zu lassen.
In dem Stundenlohn sind sämtliche Nebenkosten etc. einzurechnen, wie:
- Spesensätze
- An- und Abfahrt
- Sonn- und Feiertagszuschläge
14.__.0009
Saugbagger mit Bedienpersonal
5.00
h
14.__.0010 Wintersicherung Graben Herstellung von Wintersicherung inkl. benötigten Material (nur bei Extravorgaben des Tiefbauamts). Ansonsten sind sonstige Sicherungen in den EPs enthalten.
14.__.0010
Wintersicherung Graben
20.00
m
14.__.0011 Wintersicherung Gruben Herstellung von Wintersicherung inkl. benötigten Material (nur bei Extravorgaben des Tiefbauamts). Ansonsten sind sonstige Sicherungen in den EPs enthalten.
14.__.0011
Wintersicherung Gruben
20.00
m
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.