Project description
Die Hamburger Energiewerke, als größtes Energieunternehmen der Stadt, bietet Erzeugung, Verteilung und Vertrieb entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter Energieversorgung. Über das 850 Kilometer lange Rohrleitungssystem versorgt der Auftraggeber umgerechnet rund 500.000 Wohneinheiten mit lokaler Fernwärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Mit einem jährlichen Wärmeabsatz von 4.000 Gigawattstunden beträgt der Anteil am Hamburger Wärmemarkt ca. 22 Prozent.
Im Rahmen der Erweiterung der Wärmeversorgung des Stadtteils Wilhelmsburg beabsichtigt die Hamburg Energie Geothermie GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen der Hamburger Energiewerke GmbH, ein innovatives Gesamtkonzept zur erneuerbaren Wärmeversorgung zu implementieren. Unter anderem soll am Standort „Am Schlengendeich“ eine Geothermieanlage mit entsprechender Peripherie errichtet werden. Am Standort der Geothermiebohrung wird ein Heizwerk errichtet. In dieser soll die Wärme des geförderten Thermalwassers für das Wilhelmsburger Wärmenetz nutzbar gemacht werden. Hierzu ist die Erhöhung des Temperaturniveaus mittels Wärmepumpen notwendig. Außerdem ist im Heizwerk noch ein BHKW und Nebenanlagen vorgesehen.
Work description
Die Hauptleistungen umfassen die komplette Erstellung der Fassaden für den Hallenbereich (auf Stahlkonstruktion) und das Betriebsgebäude (auf Stahlbetonkonstruktion). Der Aufbau beinhaltet Stahlkassetten oder Z-Profile, eine 140 mm starke Mineralwolldämmung, die Unterkonstruktion und eine Außenschale aus Aluminium-Trapezblech. Alternativpositionen mit Sidingpaneelen sind ebenfalls vorgesehen. Zusätzlich werden Zulagen für farblich abgesetzte Bereiche, Sturz- und Leibungsausbildungen sowie die Attikakonstruktion ausgeschrieben. Weitere Positionen beinhalten die Montage von Wetterschutzgittern und einer Hallentrennwand aus Sandwichpaneelen.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Trapezblecharbeiten für die Dachflächen beider Gebäudeteile, inklusive notwendiger Gerüst- und Sicherungsmaßnahmen wie Auffangnetze und Dachrandsicherungen. Hierzu gehören auch die Herstellung von Dachöffnungen und die Montage von Sickenfüllern.
Alle Arbeiten sind einschließlich Planung, Lieferung aller Befestigungsmittel und der Endreinigung auszuführen.