Elektro
GDM energet. Sanierung GEMA, München
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
ATV Die Erstellung des Angebotes durch den AN erfolgt kostenlos und ohne jede Verpflichtung für Gustav Epple - auch dann, wenn die Angebotserstellung Planleistungen oder Berechungen des AN erforderlich werden. Darüber hinaus gelten, -              die anerkannten Regeln der Technik - als Mindeststandart für die Leistungen -              die VOB B / C, soweit in den vorrangigen Vertragsunterlagen dem gegenüber keine abweichenden Regelungen getroffen wurden. -              die Zulassungen und Werksvorschriften der Herstellerfirmen -    die Sicherheitsvorschriften für den Arbeitsschutz auf Baustellen, insbesondere:                - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)                - Baustellenverordnung (BaustellV)                - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)                - Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB)                - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Für alle weiteren vertraglichen Inhalte gilt das Verhandlungsprotokoll. Die beschriebenen Leistungen sind als fix und fertige, vollumfängliche und funktionsfähige Leistung zu verstehen.
ATV
Allgemeine Baubeschreibung ng Fassadenbauarbeiten Allgemeine Baubeschreibung: Geplant ist die energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes der GEMA. Dabei werden im Bereich der Fassade hauptsächlich die Alu Fenster- und -Fassaden- konstruktionen sowie der Sonnenschutz erneuert. Im 5. und 6.OG werden die Wärmedämmung, die Dachabdichtung und der Oberbelag der Terrassen erneuert. Im Bereich der TGA erfolgen vor allem Erneuerungen der Warmwasserbereitung,  Heizungsanlage, Lüftung, Klimatisierung. Im Gewerk Elektro erfolgen umfangreiche Erneuerungen der Niederspannungsinstallation einschließlich der kompletten MSR-Technik, sowie Anpassungen der Sicherheitsbeleuchtungs- und Brandmeldeanalge. - Geschoßfläche gesamt (NGF):  10.712 m² - Geschosse oberirdisch:   7 - Gerschosse unterirdisch: 3 Projektbeteiligte: Bauherr:                                                                                  GEMA Immobilienverwaltung wirtschaftlicher Verein & CoKG                                                                                               Rosenheimer Straße 11                                                                                               81667 München Architekt:                                                                                Weickenmeier, Kunz + Partner Architekten Ingenieure GmbH                                                                                               Prinzregentenstraße 126                                                                                               81667 München Fachplaner TGA:                                                                      allwärme GmbH                                                                                               Feringastraße 10a                                                                                               85774 Unterföhring SiGeKo:                                                                                  KSM Baumanagement GmbH                                                                                               Bodenseestraße 217                                                                                               81240 München Generalunternehmer:        Gustav Epple Baunternehmung GmbH                                       Tränkestraße 4                                       70597 Stuttgart Allgemeine Angaben zur Baustelle: - Beim Sanierungsobjekt handelt es sich im Wesentlichen um eine Grenzbebauung.   Für die Dauer der Baumaßnahmen wird es nachbarschaftliche Vereinbarungen mit   entsprechenden Nutzungs- und Zugangsrechten geben. -Die regelmäßigen Arbeitszeiten auf der Baustelle sind daher festgelegt auf: werktags von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr,   lärmintensive Arbeiten nur von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr - Die Zufahrt erfolgt von der Rosenheimer Straße aus, wird gleichzeitig als Zufahrt zum   Anlieferhof des Hilton Hotels genutzt und ist daher ständig freizuhalten. - Die Feuerwehrumfahrt ist auch Teil der Feuerwehranfahrt zum Hilton Hotel und ist   ständig freizuhalten! - Auf dem Baufeld besteht keine Wendemöglichkeit für LKW! - Transportwege und Lagerflächen gemäß BE Plan Bauablauf der Gesamtmaßnahme: Die Baumaßnahme wird zeitlich getrennt in zwei Bauabschnitten realisiert: 1. BA: Bauteil A:   (auf Bild linkes Gebäudeteil), Bauteil B bleibt im Betrieb                              Beginn: Juli 2025      Fertigstellung: Juni 2026 2. BA: Bauteil B:   (auf Bild rechtes Gebäudeteil) Bauteil A ist wieder in Betrieb                              Beginn: Juli 2026      Fertigstellung: Juni 2027
Allgemeine Baubeschreibung ng Fassadenbauarbeiten
generell einzukalkulierende Kosten / Baustellengemeinkosten Folgende Kosten sind als Baustellengemeinkosten über alle Positionen einzupreisen: Baustelleneinrichtung Erforderliche Montagegerüste, Hubbühnen, etc bis zu einer Montagehöhe von 4,0 m Geschoßhöhen von OKFFB bis UK RD 1.UG                               2,95 m EG                                  3,01 m 1.OG                               2,61 m 2.-5.OG        3,01 m 6.OG                               3,63 m Die Stahlbeton-Rippendecken sollen nicht gestrichen werden und im derzeitigen Zustand als Sichtbeton erhalten bleiben. Dementsprechend dürfen im Zuge der Montage keine sichtbar bleibenden Markierungen (wie z.B. Schlagschnur) verwendet werden und Fehlbohrungen sind mit Zementmörtel im passenden Farbton zu schließen. Alle Montagen im Bereich der Rippendecken sind in der Qualität einer Sichtinstallation auszuführen. Dübeln bzw. Anbohren der Rippen an der Unterseite ist generell nicht zulässig!
generell einzukalkulierende Kosten / Baustellengemeinkosten
Hinweise Funktionalausschreibung und Abrechnung Hinweis zur Ausschreibung Dieses "Kurz-Leistungsverzeichnis" ist als Funktionale Leistungsbeschreibung gemäß §7c VOB/A zu verstehen. Die beigefügten Pläne der LP3 gelten vorrangig und zusammen mit diesem Kurz-LV übergreifend für Bauteil A und Bauteil B als Funktionsdefinition. Die einzelnen LV-Positionen sind lediglich als grobes Massengerüst zu verstehen. Sofern konkrete Produkte / Fabrikate (ohne den Vermerk "oder gleichwertig") benannt sind, sollen diese auch so zur Ausführung kommen und sind entsprechend zu kalkulieren. Die konkrete Planung und Ausgestaltung der Leistung bleibt im Detail den Bietern überlassen. Hinweis zur Abrechnung Auf Grund einer für dieses Bauvorhaben laufenden BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) ist es zwingend erforderlich, die Abrechnung aller erbrachten Leistungen nach den Bauteilen A und B getrennt vorzunehmen. Da die Bauteile A und B auch zeitlich nacheinander ausgeführt und fertig gestellt werden, sind in diesem LV auch alle Positionen für Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation sowohl für BT A als auch für BT B getrennt enthalten.
Hinweise Funktionalausschreibung und Abrechnung
Technische Vorbemerkungen Technische Vorbemerkungen Planungsgrundlagen, Technische Vorschriften Für die Errichtung der Elektroanlagen und Beleuchtung gelten u.a. (in der neuesten Fassung): Elt Bau VO Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen MLAR Musterleitungsanlagen-Richtlinie 11/2005 ASR A3.4 Technische Regeln für Arbeitsstätten Beleuchtung ASR A3.4/7 Technische Regeln für Arbeitsstätten SicherheitsbeleuchtungDIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen DIN VDE 0101 Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen DIN VDE 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen DIN VDE 0185-305-1 Blitzschutz - Allgemeine GrundsätzeDIN VDE 0298-4 Verwendung von Kabeln und Leitungen für Starkstromanlagen DIN VDE 0800-1 Fernmeldetechnik Allgemeine BegriffeDIN VDE 0833 Gefahrenmldeanlage für Brand, Einbruch und Überfall DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik - NotbeleuchtungDIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen DIN EN 50173 Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen DIN EN 62305 Blitzschutz DIN 18014 Fundamenterder (Erdungsanlage) DIN 14675 Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb VDI 3813 Raumautomation TAB SWM Technische Anschlussbedingungen der Stadtwerke MünchenTAB 2000/2005 Landkreise München Technische Anschlussbedingungen für die Errichtung und Betrieb von Brandmeldeanlagen des Landkreises München 2000/2005 sowie generell: Bay BO Bayerische Bauordnung DGUV A3 Unfallverhütungsvorschrift ASR Arbeitsstättenrichtlinie BaugenehmigungBrandschutzgutachten Ausführungsbestimmungen Der Umfang dieser Ausschreibung und somit die Leistung des Auftragnehmers umfasst die gesamte Elektroinstallation inkl. aller erforderlichen Materialien und Zubehörteile, sowie aller erforderlichen Leistungen, die zur betriebsfertigen Erstellung der Anlagen und Funktionieren notwendig sind. Alle Anlagen sind komplett und voll funktionsfähig zu erstellen, anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Bei der Montage aller Einzelkomponenten sind zwingend die Montageanleitungen und Vorgaben der jeweiligen Hersteller zu beachten und einzuhalten. Sämtliche Schraubbefestigungen sind in nichtrostender Ausführung auszuführen. Sämtliche Leitungsverbindungen in Abzweigdosen, Geräteeinbaudosen mit erweitertem Klemmraum und Abzweigkästen sind mittels Federdruckelementen herzustellen. An abgehängten Decken darf grundsätzlich nichts befestigt werden, bzw. sind entsprechende geingnete Verstärkungen nach Notwendigkeit selbstständig abzustimmen und einzubauen. Gegebenenfall sind Einbauleuchten in abgehängten Decken an der Betondecke zu befestigen. Es dürfen nur Materialien, Anlagen und Anlagenteile angeboten werden, deren Ersatzlieferung auch über einen Iängeren Zeitraum (mind. 3 Jahre), gewährleistet ist. In allen Anlagen ist jeweils einheitlich die gleiche Material- oder Geräteausrüstung vorzusehen. Die Auswahl der Materialien ist auf ein unbedingt notwendiges Minimum zu beschränken: - einheitliche lnstallationsmaterialien und Verteiler - grundsätzlich Leitungen, Rohre, Kanäle und Befestigungen für Starkstrom- und   fernmeldetechnische Anlagen - einheitliche Verlegesysteme Eine Abstimmung mit dem Auftraggeber und Bemusterung hat zu erfolgen. Für das gesamte Bauvorhaben ist eine einheitliche, übersichtliche und dauerhafte Beschriftung aller elektrischen Komponenten und Anlagen nach Vorgabe des Auftraggebers vorzusehen. - Beschriftung der Räume - Beschriftung der Verteiler - Beschriftung der Geräte, Komponenten und Anlagen - Warnschilder etc. Sämtliche eingebauten Anlagenteile sind vor Übergabe an den Bauherrn gründlich zu reinigen.
Technische Vorbemerkungen
01 Bauteil A
01
Bauteil A
01.01 KGR 440 Elektrotechnische Anlagen BT A
01.01
KGR 440 Elektrotechnische Anlagen BT A
02 Bauteil B
02
Bauteil B
02.01 KGR 440 Elektrotechnische Anlagen BT B
02.01
KGR 440 Elektrotechnische Anlagen BT B

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks