To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 - Situation und Bauvorhaben Situation und Bauvorhaben
1. Lage des Grundstücks
ALDI GmbH & Co. KG Herten, Hohewardstraße 345-349, 45699 Herten
Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt über ausgebaute Straßen.
2. Das Bauvorhaben
Die Firma ALDI GmbH & Co. KG betreibt in Herten ein Logistikzentrum zum Umschlag von Waren. Für die Erhöhung der Anzahl an Frischeprodukten ist beabsichtigt die vorhandenen Lagerhallen umzubauen.
Im 1.Bauabschnitt werden umfangreiche Umbauarbeiten im 7.Bauabschnitt der Lagerhalle durchgeführt.
Innerhalb der Halle werden in einem in Massivbauweise erstellten Entsorgungstrakt neue Sozial- und Büroräume eingebaut.
3. Baubeschreibung
Das vorliegende Leistungsverzeichnis umfasst notwendigen Arbeiten, die im Zuge der Umbaumaßnahme erbracht werden müssen. Verschiedene Leistungen sind dabei in Abhängigkeit bauseitiger Vorleistungen oder nach Absprache zu erbringen. Eine entsprechende Flexibilität wird vorausgesetzt.
Folgende Leistungen sind unter Anderem auszuführen:
Folgende Leistungen sind auszuführen:
Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten im neuen Sozial- und Bürotrakt
4.Allgemein
Dem Bieter wird zwingend empfohlen, sich vor Angebotsabgabe über Lage und Beschaffenheit der Baustelle, deren Zugangsmöglichkeit, alle sein Gewerk betreffenden Randbedingungen zu informieren. Kenntnisse des Bieters über alle vorgenannten Rahmenbedingungen werden vom Bauherrn und vom Architekten bei sämtlichen Verhandlungen sowie bei der Ausführung vorausgesetzt.
Nachforderungen, Terminaufschübe usw. aus Unkenntnis werden nicht anerkannt.
01 - Situation und Bauvorhaben
02 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
1. Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle
Vor Ausführung seiner Leistungen sind vom Auftragnehmer nach Lage und Ausmaß die benötigten Flächen für Baustelleneinrichtungen und Lagerung mit der Bauleitung und dem Betrieb abzustimmen und nach deren Weisung zu belegen.
Innerhalb der benannten Flächen sowie innerhalb seiner Arbeitsbereiche obliegt dem AN die Verkehrssicherungspflicht, notwendige Verkehrsflächen sind freizuhalten.
Material kann nur ungesichert an angegebener Stelle zwischengelagert werden.
2. Bodenverhältnisse
Nicht relevant.
3. Entsorgung
Darf nur stattfinden:
Schutt und Müll mittels Container
Abwasser über das Schmutzwassersystem
Sondermüll entsprechend den behördlichen Vorschriften
4. Technische Regelwerke
Es gelten die Angebots- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen und -lieferungen, die zusätzlichen Vertragsbedingungen zum VOB-Vertrag, die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen, die Technischen Lieferbedingungen, alle einschlägigen DIN-Vorschriften, bauaufsichtsamtliche Bestimmungen, Technischen Prüfvorschriften, Merkblätter, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die Montage-, Verarbeitungs- und Werksvorschriften der Materialhersteller, alles in den neuesten Fassungen.
5. Montagebedingungen
Soweit Berührungspunkte mit Gewerken anderer Auftragnehmer bestehen, hat der AN seine Ausführung mit diesen Auftragnehmern zu koordinieren.
Die Ausführung muss gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen.
Der Untergrund besteht aus einer Stahlbetonbodenplatte mit einem Deckbelag aus kunststoffmodifiziertem Estrich.
6. Abgegoltene Nebenleistungen
Folgenden Forderungen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren:
die Überprüfung der vorhandenen Öffnungen sowie sonstiger, in der Leistungsbeschreibung angegebener Maße, auf Übereinstimmung mit den Architektenplänen
notwendige Maßnahmen zum Schutz angrenzender und/oder berührender Bau- und/oder
Einbauteile und fertiggestellter Flächen anderer Gewerke
Müssen vorhandene Schutzeinrichtungen für die Ausführung entfernt werden, so ist die Entfernung und die Wiederherstellung dieser Schutzeinrichtungen unmittelbar vor und nach den Arbeiten Sache des Auftragnehmers und auf den jeweiligen Arbeitsbereich zu beschränken.
die Lieferung der Einbauteile und des gesamten Materials, frei Baustelle einschl. Abladen und Transport zur Verwendungstelle
evtl. erforderliche Zwischenlagerung, nach Angabe der Bauleitung
Werden Ungenauigkeiten an der Leistung des AN über die zulässigen Toleranzen hinaus festgestellt, so sind sie ohne Aufforderung auf Kosten des Auftragnehmers sofort zu beseitigen, ohne das Gefüge der Konstruktion und den Arbeitsablauf zu stören.
Nebenleistungen gemäß ATV DIN 18299 und DIN 18363 (Schutzabdeckungen etc.)
Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten von Gerüsten für die eigene Leistungen für zu bearbeitende Flächen bis 3,50 m über der Standfläche des Gerüstes
7. Reinigung
Alle durch den AN verursachten Verschmutzungen sind zu beseitigen. Kommt der AN seiner Verpflichtung nicht nach, ist der AG berechtigt, diese Leistung auf Kosten des AN zu veranlassen. Der AN ist verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen zu ergreifen.
8. Abfallentsorgung
Mit Beauftragung der Leistung sind sich Auftraggeber und Auftragnehmer einig, dass der Auftragnehmer Abfallerzeuger und Abfallbesitzer hinsichtlich der Abfälle ist und wird, die bei der Vertragserfüllung anfallen. Der Auftragnehmer organisiert selbstständig und ohne Weisung durch den Auftraggeber die ordnungsgemäße Entsorgung der angefallenen gefährlichen und nichtgefährlichen Abfälle gemäß des zurzeit gültigen Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Mit der Angebotsabgabe erklärt der Auftragnehmer, dass sämtliche abfallrechtlichen Pflichten übernommen werden. Eine zusätzliche Vergütung für die Übernahme der Erzeugerpflichten erfolgt nicht.
02 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
03 - Zusätzliche Technischen Vertragsbedingungen - Allgemeine Angaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Allgemeine Angaben
1.Bautagesberichte
Der Auftragnehmer ist verpflichtet Tagesberichte zu erstellen und diese der Objektüberwachung spätestens am Anfang der Folgewoche elektronisch zu übermitteln oder in Papierform mit folgendem Inhalt zu übergeben:
täglicher Arbeitsbeginn und -ende
Anzahl und Art der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte und eingesetzten Großgeräte
Angaben zu den Witterungsverhältnissen und den Temperaturen (min/max)
Beginn, Zwischenstand und Fertigstellung von einzelnen Bauarbeiten und Bauabschnitten
Behinderung, Unterbrechung und Verzögerung der Arbeiten und ihre Ursachen
Verkehrsfreigaben, Bauübergaben, Abnahmen, Materiallieferungen und Aushubabtransporte
außergewöhnliche Ereignisse (z. B. Arbeitsunfälle, Schadensfälle, Unterweisungen)
2.Abrechnung
Rechnungen sind kumulierend aufzustellen. Die Vergütung von Abschlagszahlungen bedeutet keine Anerkennung der Richtigkeit und Mängelfreiheit der von ihr erfassten Leistungen, Massen oder Preise.
Die Aufmaße sind in folgender prüfbarer Form vorzulegen:
Aufmaßblätter sind mit folgendem Aufbau einzureichen und fortlaufend zu nummerieren: Kopfzeile mit Projekt, Titel, LV-Positionsnummer und Kurztext der Leistungsposition
Rechenvorgänge sind systematisch und nachvollziehbar aufzubauen
In den Aufmaßblättern benannte Abrechnungspläne sind beizulegen; jedes abgerechnete Maß muss im Abrechnungsplan aufgeführt sein. Unterschiedliche Positionen sind ggfs. farbig anzulegen und Einzelflächen unter Umständen gesondert zu kennzeichnen
Nachträge sind fortlaufend zu nummerieren
Aufmaße und Rechnungen, welche die vorgenannten Kriterien in wesentlichen Punkten nicht erfüllen, können vom AG als unprüfbar an den Auftragnehmer zurückgeschickt werden
3.Zur Leistung bzw. zur abgegoltenen Nebenleistung gehören:
Die Kontrolle der örtlichen Gegebenheiten
Kostenlose Beseitigung durch den Auftragnehmer verursachte Beschädigungen
Müssen vorhandene Schutzeinrichtungen für die Ausführung entfernt werden, so ist die Entfernung und die Wiederherstellung dieser Schutzeinrichtungen unmittelbar vor und nach den Arbeiten Sache des Auftragnehmers und ist auf den jeweiligen Arbeitsbereich zu beschränken.
Werden Ungenauigkeiten an der Leistung des AN über die zulässigen Toleranzen hinaus festgestellt, so sind sie ohne Aufforderung auf Kosten des Auftragnehmers sofort zu beseitigen, ohne das Gefüge der Konstruktion und den Arbeitsablauf zu stören.
03 - Zusätzliche Technischen Vertragsbedingungen - Allgemeine Angaben
04 - Sicherheitsrelevante Bedingungen Sicherheitsrelevante Bedingungen
1.Arbeiten bei laufendem Betrieb
Das Logistikzentrum ALDI GmbH & Co. KG Herten dient als Umschlaglager für Waren des täglichen Bedarfs. Darüber hinaus werden Frischwaren in einem Kühllager bis zur Auslieferung in die Filialen zwischengelagert.
Für die angefragten Leistungen wird der Betrieb nicht unterbrochen. Lagerflächen, Arbeitszeiten und Transportwege werden durch den Betrieb vorgegeben.
Für alle innerhalb der Betriebsgebäude auszuführenden Arbeiten gelten die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der Firma ALDI. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Arbeitssicherheit sowie zum Schutz vor Verschmutzung sind in den Einheitspreisen einzukalkulieren und werden, wenn nicht in einer Leistungsposition abgefragt, nicht gesondert vergütet.
2.Sicherheit- und Gesundheitsschutz
Es wird ausschließlich für die durchzuführenden Arbeiten geeignetes Personal eingesetzt.
Bei groben Sicherheitsverstößen (z. B. Arbeiten unter Gefährdung für sich und andere) kann die betroffene Person von der Baustelle zeitweise aber auch dauerhaft verwiesen werden.
Eine Gefährdungsbeurteilung gemäß §§ 5, 6 ArbSchG ist für die geplanten Tätigkeiten auf der Baustelle zu erstellen. Auf Anforderung ist diese dem Auftraggeber, Bauleiter oder dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator zur Verfügung zu stellen.
Die vor Ort Beschäftigten sind gemäß BGV A 1 über die Gefahren am Arbeitsplatz und auf der Baustelle, einschließlich Maßnahmen zu deren Abwendung zu unterweisen. Auf Anforderung ist diese dem Auftraggeber, Bauleiter oder dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator zur Verfügung zu stellen.
Werden besonders gefährliche Arbeiten nach Anlage 2 der BaustellV durchgeführt, so sind diese der Bauleitung und dem Koordinator mitzuteilen.
Bei Verwendung von Gefahrstoffen müssen vor Baubeginn die Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen vorgelegt werden. Maßnahmen zur Abwehr von Gefährdungen anderer Gewerke durch die eingesetzten Gefahrstoffe werden mit diesen unmittelbar angesprochen.
Die eingesetzten Betriebsmittel müssen für den Einsatz auf der Baustelle geeignet sein und gemäß BetrSichV geprüft sein.
Die eingesetzten elektrischen Betriebsmittel müssen für den Einsatz auf der Baustelle geeignet und gemäß BGV A 3 geprüft sein.
Die erforderliche Anzahl von Ersthelfern sowie Verbandskästen gemäß BGV A 1 sind vor Ort zu halten. Auf Anforderung ist dieses dem Auftraggeber, Bauleiter oder dem Sicherheits- und Gesundheitsschutz-koordinator nachzuweisen.
Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist den Beschäftigten zur Verfügung zu stellen und sind von den Beschäftigten zu tragen.
Zur Vermeidung gegenseitiger Gefährdungen beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Unternehmen und Selbstständiger an einem Arbeitsplatz wird eine Person, die die Arbeiten aufeinander abstimmt, mit entsprechender Weisungsbefugnis ausgestattet.
04 - Sicherheitsrelevante Bedingungen
05 - Planunterlagen Planunterlagen
Zur Kalkulation liegen dem Leistungsverzeichnis nachfolgende Unterlagen als pdf-Dateien bei:
Plan -Nr.IndexPlanbezeichnungMaßstab
Planunterlagen Architekturbüro Stülp
361-5-01HLageplan1 : 500
361-5-05FNebenräume Ba7.11 : 100
361-5-21IGrundrisse Nebenräume Bauabschnitt 7.11 : 50
361-5-22EQuerschnitte Bauabschnitt 7.11 : 50
361-5-23CNebenräume Bauabschnitt 7.1 Schnitte1 : 50
05 - Planunterlagen
06 - Terminplan Terminplan
Voraussichtliche Ausführungszeiten
Maler- und Tapezierarbeiten in der 51.KW 2025 (vor Rückbau des Innengerüstes : Dauer 5 AT
Maler- Tapezier- und Lackierarbeiten ab der 06.KW 2026 : Dauer 20 AT
.......................... ...................................................................................
(Ort und Datum) (rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel)
06 - Terminplan
01 Arbeitsgerüste
01
Arbeitsgerüste
01.__.0010 Roll- oder Schnellbaugerüste Bereitstellung eines Roll- oder Schnellbaugerüstes
gemäß DIN 4420-3 und den Arbeitstättenrichtlinien,
als Arbeitsgerüstmit einer Arbeitslage,
Seitenschutz und Zugang.
Standfläche eben, einschließlich Auf- und Abbau
für Arbeitshöhen über 3,50 m hinaus.
Lastklasse:3 (2,0 kN/m²)
Arbeitshöhen von 3,51 m bis 4,00 m
Grundvorhaltungszeit: 4 Wochen
01.__.0010
Roll- oder Schnellbaugerüste
1.00
St
01.__.0020 Umsetzen der Arbeitsgerüste Raum- und geschossweises Umsetzen
des vorbeschriebenen Arbeitsgerüst,
einschließlich Auf-, Abbau und
vertragen im Gebäude.
01.__.0020
Umsetzen der Arbeitsgerüste
5.00
St
01.__.0030 Bodenabdeckung Bodenabdeckung im Bereich der Gerüste,
mit Hartfaserplatte zum Schutz des fertigen Bodenbelages (Fliesen, PVC-Boden, Teppichboden) durch die Aufstellung
und Benutzung des Gerüstes.
Dicke der Platten ca. 4-5 mm
Plattenfugen mit Abdeckband vollständig verklebt.
Liefern, einbauen und nach Verwendung ausbauen
und entsorgen.
Anfallende Stoffe werden Eigentum des AN und sind fachgerecht zu entsorgen. Entsorgungsnachweise sind beizubringen.
Transportweg bis ca. 100 m.
01.__.0030
Bodenabdeckung
10.00
m²
02 Vorbereitende Maßnahmen
02
Vorbereitende Maßnahmen
02.__.0010 Wandfläche reinigen und grundieren Untergrundvorbehandlung: Untergrund auf Eignung, Trag- und Haftfähigkeit prüfen, Fläche säubern.
Untergrund Gipskarton-Bauplatten, Mauerwerk, Beton.
Liefern und aufbringen einer Grundierung mit
bauaufsichtlich zugelassenem Tiefengrund,
lösungsmittelfrei, emissionsarm, geruchsneutral.
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im EG:bis ca. 3,80 m
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 3,85 m
Anfallende Stoffe werden Eigentum des AN und sind fachgerecht zu entsorgen. Entsorgungsnachweise sind beizubringen.
Transportweg bis ca. 100 m
02.__.0010
Wandfläche reinigen und grundieren
1,320.00
m²
02.__.0020 Leibungen und Stürze reinigen und grundieren Leibungen und Stürze.
Leibungstiefe: von ca. 12 cm bis ca. 20 cm
Einbauhöhe:bis ca. 3,90 m
02.__.0020
Leibungen und Stürze reinigen und grundieren
H
165.00
m
02.__.0030 Gipskartonabkofferung reinigen und grundieren waagerechte Gipskartonabkofferung an der Fensterwand,
als Sturz und Anschluss der abgehängten Decke,
Abwicklung
Höhe der Stirnseite (senkrecht)ca.: 415 mm
Tiefe der Unterseite (waagerecht)ca.: 500 mm
Einbauhöhe:bis ca. 3,90 m
02.__.0030
Gipskartonabkofferung reinigen und grundieren
H
40.00
m²
02.__.0040 Deckenfläche reinigen und grundieren reinigen und grundieren von Deckenflächen.
Deckenunterkante: bis ca. 3,60 m
02.__.0040
Deckenfläche reinigen und grundieren
H
25.00
m²
02.__.0050 Unterzüge reinigen und grundieren reinigen und grundieren von Deckenflächen.
Deckenunterkante: bis ca. 3,60 m
02.__.0050
Unterzüge reinigen und grundieren
H
35.00
m²
02.__.0060 Wandflächen spachteln, Q3 Liefern und herstellen einer flächigen, geschliffenen, Verspachtelung der Wandflächen,
Verspachtelung nach Oberflächengüte Q3,
Oberfläche: Gipskarton-Bauplatten
Verspachtelung mit bauaufsichtlich zugelassener Spachtelmasse, lösungsmittel- und weichmacherfrei, emissionsarm, geruchsneutral,
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im EG:bis ca. 3,80 m
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 3,85 m
02.__.0060
Wandflächen spachteln, Q3
875.00
m²
02.__.0070 Leibungen und Stürze spachteln, Q3 Leibungen und Stürze.
Leibungstiefe: von ca. 12 cm bis ca. 20 cm
Einbauhöhe:bis ca. 3,90 m
02.__.0070
Leibungen und Stürze spachteln, Q3
H
165.00
m
02.__.0080 Gipskartonabkofferung spachteln Q3 waagerechte Gipskartonabkofferung an der Fensterwand,
als Sturz und Anschluss der abgehängten Decke,
Abwicklung
Höhe der Stirnseite (senkrecht)ca.: 415 mm
Tiefe der Unterseite (waagerecht)ca.: 500 mm
Einbauhöhe:bis ca. 3,90 m
02.__.0080
Gipskartonabkofferung spachteln Q3
H
40.00
m
02.__.0090 Deckenflächen spachteln Verspachtelung der Deckenflächen.
Deckenunterkante: bis ca. 3,20 m
Decke: Fahrer WC
02.__.0090
Deckenflächen spachteln
H
3.00
m²
02.__.0100 Randstreifen entfernen Randstreifen des Estrichlegers an aufgehenden Bauteilen,
aus PE-Schaum Dicke = 10 mm und PE-Folie,
Höhe: bis ca. 10 cm
schneiden und entfernen.
Anfallende Stoffe werden Eigentum des AN und sind fachgerecht zu entsorgen. Entsorgungsnachweise sind beizubringen.
Transportweg bis ca. 100 m
02.__.0100
Randstreifen entfernen
20.00
m
03 Tapezierarbeiten
03
Tapezierarbeiten
Glasgewebe
Glasgewebe
03.__.0010 Leibungen mit Glasgewebe tapezieren bekleben der Fensterleibungen,
Leibungstiefe bis ca. 150 mm
03.__.0010
Leibungen mit Glasgewebe tapezieren
H
155.00
m
03.__.0020 Wandfläche mit Glasgewebe tapezieren Wandfläche aus vorbereitete Flächen auf Stoß
mit Glasgewebe tapezieren,
Erzeugnis: Glasgewebe StoTex Classic A
oder gleichwertig,
mittel, naturweiß,
liefern und mit Gewebekleber kleben.
Arbeitshöhe: bis ca. 2,85 m
Angebotenes Fabrikat: (verbindlich vom Bieter einzutragen)
03.__.0020
Wandfläche mit Glasgewebe tapezieren
800.00
m²
03.__.0030 Gipskartonabkofferung (Sturz) tapezieren waagerechte Gipskartonabkofferung an der Fensterwand,
als Sturz und Anschluss der abgehängten Decke,
Abwicklung:
Höhe der Stirnseite (senkrecht)ca.: 415 mm
Tiefe der Unterseite (waagerecht)ca.: 500 mm
Einbauhöhe:bis ca. 3,85 m
03.__.0030
Gipskartonabkofferung (Sturz) tapezieren
H
40.00
m²
03.__.0040 Senkrechter Gipskartonkoffer (Stütze) tapezieren senkrechte Gipskartonabkofferung an der Fensterwand,
als Stützenkoffer dreiseitig,
Abwicklung:
seitlich ca. 225 mm
vorne ca. 225 bis 950 mm
Einbauhöhe:bis ca. 2,85 m
Ausführung in Einzelflächen
03.__.0040
Senkrechter Gipskartonkoffer (Stütze) tapezieren
H
13.50
m²
Malervlies Für die Tapezierarbeiten im Obergeschoss
entlang der Achse 5N.1 steht bauseits ein
Gerüst zur Verfügung.
Malervlies
03.__.0050 Wandflächen mit Malervlies tapezieren Schadstoffgeprüftes Malervlies weiß pigmentiert,
hochbeanspruchbar, dimensionsstabil, rissüberbrückend, schwerentflammbar, mit glatter Struktur.
Malervlies mit einem gebrauchsfertigen, transparenten, lösemittel- und weichmacherfreien sowie emissionsarmen, schadstoffgeprüften Dispersionssilikatkleber,
liefern und auf tragfähigen Untergrund auf Stoß oder Doppelschnitt tapezieren.
Untergrund: Gipskartonbauplatten
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 3,85 m
(teilweise über bauseitigem Gerüst im OG).
Angebotenes Fabrikat: ‘.........‘
(verbindlich vom Bieter einzutragen)
03.__.0050
Wandflächen mit Malervlies tapezieren
70.00
m²
03.__.0060 Leibungen mit Malervlies tapezieren bekleben der Fensterleibungen,
Leibungstiefe bis ca. 150 mm.
Arbeitshöhe:bis ca. 2,40 m ü. OKFF
(über bauseitigem Gerüst im OG)
03.__.0060
Leibungen mit Malervlies tapezieren
H
10.00
m
04 Innenanstrich
04
Innenanstrich
Anstrich auf Glasgewebe
Anstrich auf Glasgewebe
04.__.0010 Wandflächen mit Glasgewebe streichen Erstbeschichtung von Wandflächen aus Glasgewebe,
innen, mit vom AN zu liefernder, bauaufsichtlich
zugelassener, lösemittel- und weichmacherfreier,
Silikatfarbe nach DIN EN 13300 und DIN 18363,
Glanzgrad bei 85°:stumpfmatt (nach ISO 2813)
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach EN ISO 11998
und DIN 53778
Kontrastverhältnis:Klasse 1 nach ISO 6504-3
Grund-, Zwischen- und Schlussanstrich
Farbton:RAL 9010 Reinweiß.
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im EG:bis ca. 2,85 m
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 2,85 m
Angebotenes Fabrikat: ‘.........‘
(verbindlich vom Bieter einzutragen)
04.__.0010
Wandflächen mit Glasgewebe streichen
800.00
m²
04.__.0020 Anstrich auf Glasgewebe, Leibungen Anstrich in den Leibungen der Fenster,
Leibungstiefe bis ca.: 325 mm
Arbeitshöhe bis ca.: 2,85 m ü. OKFF
04.__.0020
Anstrich auf Glasgewebe, Leibungen
H
155.00
m
04.__.0030 Anstrich auf Glasgewebe, GK-Koffer, (Sturz) Anstrich der waagerechten Gipskartonabkofferung
an der Fensterwand,
als Sturz und Anschluss der abgehängten Decke,
Abwicklung:
Höhe der Stirnseite (senkrecht)ca.: 415 mm
Tiefe der Unterseite (waagerecht)ca.: 500 mm
Einbauhöhe:bis ca. 2,85 m
04.__.0030
Anstrich auf Glasgewebe, GK-Koffer, (Sturz)
H
40.00
m²
04.__.0040 Anstrich auf Glasgewebe, GK-Koffer (Stütze) Anstrich der senkrechten Gipskartonabkofferung an der Fensterwand,
als Stützenkoffer dreiseitig,
Abwicklung:
seitlich ca. 225 mm
vorne ca. 225 bis 950 mm
Einbauhöhe:bis ca. 2,85 m
Ausführung in Einzelflächen
04.__.0040
Anstrich auf Glasgewebe, GK-Koffer (Stütze)
H
13.50
m²
04.__.0050 Schutzlack auf gestrichenem Gewebe (Wischleisten) Klarlack zum Schutz des Anstrichs der Leibungen,
im Bereich der Fensterbänke,
als Wischleisten,
rechts und links des Fensters innerhalb der Leibung,
Tiefe:von ca. 130 bis 200 mm
Höhe:ca. 100 mm
Klarlack, wisch- und scheuerbeständig,
Lösungsmittel frei, Stumpfmatt,
Untergrund gestrichenes Gewebe,
in Einzelflächen,
einschließlich anlegen und abkleben der Flächen.
Angebotenes Fabrikat: ‘.........‘
(verbindlich vom Bieter einzutragen)
04.__.0050
Schutzlack auf gestrichenem Gewebe (Wischleisten)
34.00
St
Anstrich auf Malervlies Für die Malerarbeiten im Obergeschoss
entlang der Achse 5N.1, steht bauseits
ein Gerüst zur Verfügung.
Anstrich auf Malervlies
04.__.0060 Wandflächen mit Malervlies streichen Erstbeschichtung von Wandflächen aus Malervlies,
innen, mit vom AN zu liefernder, bauaufsichtlich
zugelassener, lösemittel- und weichmacherfreier, Dispersionsfarbe nach DIN EN 13300 und DIN 18363,
Glanzgrad bei 85°:stumpfmatt (nach ISO 2813)
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach EN ISO 11998
und DIN 53778
Kontrastverhältnis:Klasse 1 nach ISO 6504-3
Grund-, Zwischen- und Schlussanstrich,
Farbton:RAL 9010 Reinweiß.
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 3,85 m
(teilweise über bauseitigem Gerüst im OG).
Angebotenes Fabrikat: ‘.........‘
(verbindlich vom Bieter einzutragen)
04.__.0060
Wandflächen mit Malervlies streichen
70.00
m²
04.__.0070 Anstrich auf Malervlies, Leibungen Anstrich in den Leibungen der Fenster,
Leibungstiefe: ca. 150 mm.
Arbeitshöhe:bis ca. 2,40 m ü. OKFF
(über bauseitigem Gerüst im OG)
04.__.0070
Anstrich auf Malervlies, Leibungen
H
10.00
m
04.__.0080 Anstrich auf Malervlies, Sockelanstrich Herstellen eines Sockelanstriches auf Wandflächen tapeziert mit Malervlies.
Sockelhöhe ca. 500 mm.
Farbton nach Wahl des AG.
(Wand OG zur Lagerfläche)
04.__.0080
Anstrich auf Malervlies, Sockelanstrich
H
5.00
m
Anstrich auf Mauerwerk und Beton
Anstrich auf Mauerwerk und Beton
04.__.0090 Wandflächen aus Mauerwerk und Beton streichen Wandflächen aus KS-Mauerwerk, Betonfertigteilen oder Ortbeton als Renovierungsanstrich. innen,
mit vom AN zu liefernder, bauaufsichtlich
zugelassener, lösemittel- und weichmacherfreier, Dispersionsfarbe nach DIN EN 13300 und DIN 18363,
Glanzgrad bei 85°:stumpfmatt (nach ISO 2813)
Nassabriebbeständigkeit: Klasse 1 nach EN ISO 11998
und DIN 53778
Kontrastverhältnis:Klasse 1 nach ISO 6504-3
Grund-, Zwischen- und Schlussanstrich,
Farbton:RAL 9010 Reinweiß.
Wandhöhen:
Arbeitshöhe im EG:bis ca. 3,80 m
Arbeitshöhe im OG: bis ca. 3,85 m
Angebotenes Fabrikat: ‘.........‘
(verbindlich vom Bieter einzutragen)
04.__.0090
Wandflächen aus Mauerwerk und Beton streichen
450.00
m²
04.__.0100 Deckenflächen aus Beton streichen (Unterseite) streichen von Stahlbetondecken als Renovierungsanstrich.
Deckenunterkante: bis ca. 3,60 m
Einbauort:Technikraum, Lager
04.__.0100
Deckenflächen aus Beton streichen (Unterseite)
H
25.00
m²
04.__.0110 Unterzüge, und Binder aus Beton streichen streichen von Stahlbetonunterzüge als Renovierungsanstrich.
Deckenunterkante: bis ca. 3,60 m
Einbauort:Technikraum, Lager, Binder im OG
04.__.0110
Unterzüge, und Binder aus Beton streichen
H
35.00
m²
04.__.0120 Deckenbeschichtung 2K (Oberseite) Deckenbeschichtung (Betondecke des Fahrer-WC`s)
einschl. ca. 30 cm Deckenansichtsfläche,
Untergrund:Stahlbeton
wie folgt ausführen:
Grundbeschichtung aus 2K-Epoxidharz, lösemittelfrei,
unpigmentiert,
Zwischenbeschichtung aus 2K-Polyurethan
als Einstreuschicht, lösemittelfrei, pigmentiert, unter
Beimischung von 30 Gew.% Quarzsand 0,4 - 0,8 mm.
Abstreuen der frischen Einstreuschicht mit Quarzsand
0,4 - 0,8 mm oder 0,7 - 1,2 mm.
Verlaufmörtel aus 2K - Polyurethan, lösemittelfrei,
pigmentiert, hochverschleißfest, unter Beimischung
von Quarzsand 0,1 - 0,4 mm, MV 1 : 0,5 Gew.-%.
Farbton: RAL 7030
Angebotenes Fabrikat: (verbindlich vom Bieter einzutragen)
04.__.0120
Deckenbeschichtung 2K (Oberseite)
O
4.50
m²
04.__.0130 Sockelanstrich Herstellen eines Sockelanstriches auf Wandflächen
aus KS-Mauerwerk, Betonfertigteilen oder Ortbeton
als Renovierungsanstrich.
Sockelhöhe ca. 500 mm.
Farbton nach Wahl des AG.
Einbauort:EG Wand zur Lagerhalle, Technikraum,
Lager, Pick by Voice
04.__.0130
Sockelanstrich
H
110.00
m
04.__.0140 Absetzen von Flächen Farbliches absetzen von Flächen,
als waagerechte Streifen,
z.B. Betonüberzug gegen Mauerwerk,
als Renovierungsanstrich.
Streifenbreite (Höhe) bis ca. 500 mm.
Farbton nach Wahl des AG.
Einbauort:Wand zur Lagerhalle
04.__.0140
Absetzen von Flächen
H
62.00
m
04.__.0150 Revisionsöffnungen in Wandflächen streichen Revisionsöffnung in Wandflächen.
Untergrund Gipskarton, gespachtelt.
Einzelabmessungen:von 300 x 300 bis 600 x 600 mm
04.__.0150
Revisionsöffnungen in Wandflächen streichen
H
2.00
St
04.__.0160 Acrylfugen Acrylfugen an Türen und Wänden,
liefern und einbringen,
Arbheitshöhe: bis 2,75 m,
mit allen Nebenarbeiten.
04.__.0160
Acrylfugen
500.00
m
Anstrich auf Metall
Anstrich auf Metall
04.__.0170 Neue Stahlzargen lackieren, MW 125 mm Beschichtung von Umfassungszargen aus Stahl,
glatt, mit Falz und Anschlagschiene
Rohbaurichtmaß (B x H):885 x 2.135 mm,
Maulweite:ca. 125 mm
Zarge wie folgt behandeln:
Untergrund auf Trag- und Haftfähigkeit prüfen.
Nicht tragfähige Anstrichteile entfernen
Flächen gründlich säubern und anschleifen
Grundbeschichtung mit 2K-Epoxi-Haftgrund
Zwischen- und Schlussbeschichtung mit 2K-PUR-Acryl Seidenmattlack, Farbton: nach Wahl des AG
04.__.0170
Neue Stahlzargen lackieren, MW 125 mm
11.00
St
04.__.0180 Neue Stahlzargen lackieren, MW 165 mm Maulweite:ca. 165 mm
04.__.0180
Neue Stahlzargen lackieren, MW 165 mm
H
1.00
St
04.__.0190 Neue Stahlzargen lackieren, MW 240 mm Maulweite:ca. 240 mm
04.__.0190
Neue Stahlzargen lackieren, MW 240 mm
H
7.00
St
04.__.0200 Neue Stahldurchgangszarge lackieren, MW 220 mm Rohbaurichtmaß (B x H):1.010 x 2.135 mm,
Maulweite:ca. 220 mm
04.__.0200
Neue Stahldurchgangszarge lackieren, MW 220 mm
H
1.00
St
04.__.0210 Neue Stahltür mit Blockzarge Türblatt mit Blockzarge,
Türblatt beidseitig,
Abmessung ca.:885 mm x 2.135 mm
als Außentür (Fahrer-WC).
04.__.0210
Neue Stahltür mit Blockzarge
H
1.00
St
04.__.0220 Neue Stahltür 1.260 x 2.260 mm Türblatt mit Umfassungszarge,
Türblatt beidseitig,
Abmessung ca.:1.260 mm x 2.260 mm,
Maulweite:240 mm
als Innentür (Technikraum).
04.__.0220
Neue Stahltür 1.260 x 2.260 mm
H
1.00
St
04.__.0230 Neue Stahltür 1.010 x 2.135 mm Türblatt mit Umfassungszarge,
Türblatt beidseitig,
Abmessung ca.:1.010 mm x 2.135 mm,
Maulweite:160 mm
als Innentür (Achse M2/6N).
04.__.0230
Neue Stahltür 1.010 x 2.135 mm
H
1.00
St
04.__.0240 Neues Brandschutzschiebetor lackieren Beschichtung eines Brandschutzschiebetors aus Stahl,
glatt, mit Führungs- und Anschlagschiene,
mit Schlupftür,
Beschichtung beidseitig,
Rohbaurichtmaß (B x H):4.000 x 2.800 mm,
04.__.0240
Neues Brandschutzschiebetor lackieren
L
H
1.00
psch
04.__.0250 Anfahrschutz Brandschutzschiebetor lackieren Beschichtung eines Anfahrschutzes aus Stahlrohr
und Stahlblech,
Stahlblechfläche (beidseitig):ca. 12,0 m²
Stahlrohr L-förmig an Boden und Wand befestigt,
Einzellänge: ca. 4.500 mm
Gesamtlänge (6 Stück):ca. 27.000 mm
04.__.0250
Anfahrschutz Brandschutzschiebetor lackieren
L
H
1.00
psch
04.__.0260 Bestandszargen lackieren, 1.010 x 2.135 mm Türblatt mit Umfassungszarge,
Türblatt beidseitig,
Abmessung ca.:1.010 mm x 2.135 mm,
Maulweite:240 mm
als Innentür,
(WC-H, WC-D, Putzmittelraum).
04.__.0260
Bestandszargen lackieren, 1.010 x 2.135 mm
H
5.00
St
04.__.0270 Anschlagpoller aus Stahlrohr, H=450 mm, lackieren Erstbeschichtung von Anschlagpoller aus Stahlrohr
mit Klöpperboden, feuerverzinkt
Durchmesser 219,1 x 5,9 mm, Höhe 450 mm,
Farbton: RAL 1003, signalgelb, (am Bestand überprüfen)
einschließlich der notwendigen Grundierung.
04.__.0270
Anschlagpoller aus Stahlrohr, H=450 mm, lackieren
H
1.00
St
04.__.0280 Abweispoller Stahlrohr, H=790 mm, lackieren Erstbeschichtung von Abweispoller aus Stahlrohr mit Klöpperboden, feuerverzinkt,
Durchmesser 152,4 x 8 mm, Höhe 790 mm,
mit angeschweißter Fußplatte 350 x 200 x 10 mm.
Farbton: RAL 1003, signalgelb, (am Bestand überprüfen)
einschließlich der notwendigen Grundierung
04.__.0280
Abweispoller Stahlrohr, H=790 mm, lackieren
H
4.00
St
04.__.0290 Stoßschiene aus Stahlrechteckrohr lackieren Erstbeschichtung von Stoßschienen aus Stahlrechteckrohr, feuerverzinkt,
Abmessung:100 x 40 mm.
Farbton: RAL 1003, signalgelb, (am Bestand überprüfen)
einschließlich der notwendigen Grundierung,
Ausführung in Einzelflächen.
04.__.0290
Stoßschiene aus Stahlrechteckrohr lackieren
H
8.00
m
04.__.0300 Neues Geländer lackieren Stahlgeländer aus Quadratrohr 40 x 40 mm,
feuerverzinkt,
bestehend aus:
mit Mittel- und Obergurt,
Pfosten im Abstand von ca. 1.000 mm,
durchlaufender Stahlwinkel 200 x100x10 mm
als Rammschutz und zur Befestigung des Geländers auf dem Boden,
Farbton: RAL 1003, signalgelb, (am Bestand überprüfen)
einschließlich der notwendigen Grundierung,
in Einzellängen.
04.__.0300
Neues Geländer lackieren
H
50.00
m
05 Regiearbeiten
05
Regiearbeiten
Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten, die evtl. anfallen, sind vor Arbeitsbeginn anzuzeigen und innerhalb von drei Arbeitstagen bescheinigen zu lassen oder innerhalb einer Woche an die Bauleitung zu schicken.
Später vorgelegte Rapportzettel können nicht anerkannt werden.
Alle auf Nachweis auszuführenden Arbeiten werden bis zur Fertigstellung der Anlage zu diesen Preisen vergütet, Material wird zu den Angebots-/ Lieferpreisen vergütet!
Die angefragten Stundenlöhne sind als Mischpreis aus verschiedenen Berufsgruppen anzugeben. Kosten für Führungs- und Aufsichtspersonal werden nicht gesondert vergütet, sondern sind anteilig zu berücksichtigen.
Dasselbe gilt für alle Lohnnebenkosten (Fahrgelder, Unterkunftsgelder etc.) oder evtl. anfallender Überstundenzuschläge.
Stundenlohnarbeiten
05.__.0010 Facharbeiterstunden Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter/-in für
unvorhergesehene Arbeiten auf Anordnung des AG ausführen.
Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst
sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnunabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
05.__.0010
Facharbeiterstunden
O
1.00
h
05.__.0020 Helferstunden Stundenlohnarbeiten durch Helfer/-in für
unvorhergesehene Arbeiten.
Nur auf besondere Anordnung der örtlichen Bauleitung
und des AG ausführen.
Der Verrechnungssatz für die jeweilige Arbeitskraft umfasst sämtliche Aufwendungen wie Lohn- und Gehaltskosten,
Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Zuschläge, lohngebundene und lohnunabhängige Kosten, sonstige Sozialkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn.
05.__.0020
Helferstunden
O
1.00
h
05.__.0030 Materialanteil Materialanteil auf Lohnposition 0010,
Materialanteil in %: (vom Bieter einzutragen)
05.__.0030
Materialanteil
O
1.00
h