Tiefbau
Ergänzungsbebauung Neubau Drogeriemarkt
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeine Anmerkungen Neubau dm-Filiale Der Auftragnehmer hat seinem Angebot den diesem Leistungsverzeichnis beigefügten Mustervertrages inklusive seiner Anlagen zugrunde zu legen.
Allgemeine Anmerkungen
Besondere Hinweise Der Auftraggeber behält sich vor weitere Unterlagen für die Beurteilung der Eignung des Bieters gemäß VOB A § 8, Absatz 3 und 4 im Rahmen der Angebotsprüfung anzufordern. Baustellenabfälle des AN wie Folien, Farbreste, Bauschutt usw. sind nach einzelnen Bestandteilen zu sortieren und je nach Zusammensetzung entweder der Wiederverwertung oder der Problemmüllbeseitigung, einschl. 1 m³ nicht schadstoffbelasteter Müll vom AG, gemäß VOB, Teil C, DIN 18299, Abs. 4.1.11 und 4.1.12., täglich zuzuführen. Baustoffe, Materialien und sonstige Gegenstände dürfen auf Straßengrund auch vorübergehend nicht gelagert werden. Verunreinigungen der Straße im Rahmen der genehmigten Baumaßnahme sind ohne Aufforderung unverzügl. zu beseitigen. Wird diese Anordnung nicht befolgt, kann der Träger der Straßenbaulast die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers beseitigen - § 7 Abs. 3 FStrG, Art. 16 BayStr. WG. Detailpläne und Berechnungen, die zur Vorbereitung der vertraglichen Leistungen notwendig sind und über das übliche Maß von Architekten- und Ingenieurleistungen hinausgehen, sind vom AN zu erbringen. Sie sind mit den jeweiligen Einheitspreisen abgegolten (z. Bsp. Fertigtreppen, Stahlbaudetails, Pläne für Verbau, Pläne und Detail-Pläne zu Entwässerugsrinnen o.dgl.). Art und Umfang der Leistungen: Bei einer Ausschreibung in Losen (im LV ersichtlich) behält sich der AG die Unterteilung des Auftrages in die Lose vor. Die Einheitspreise behalten ihre Gültigkeit. Vergütung: Eine zusätzliche Vergütung für Auslösungen, Fahrgelder, Gefahren- und Schmutzzulagen, Schlechtwetterzulagen, Sonn- und Feiertagsarbeiten usw. erfolgt nicht, wenn nicht gesondert vereinbart. Ausführungsunterlagen: Vom Unternehmer entsprechend den zusätzlichen technischen Vorschriften zu liefernde Unterlagen sind so rechtzeitig vor der Ausführung zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen, dass für den AG eine ausreichende Frist zur Prüfung bleibt. Ausführung: Öffentlich-rechtliche Genehmigungen und Erlaubnisse hat der Auftragnehmer selbst ohne Anspruch auf gesonderte Vergütung herbeizuführen. Der AN hat dafür Sorge zu tragen, dass während der gesamten Ausführungszeit eine deutschsprachige Person auf der Baustelle anwesend ist, die eine Kommunikation mit dem AG und den nicht deutschsprachigen Mitarbeitern des AN ermöglicht. Kommt der AN dieser Verpflichtung trotz nochmaliger Aufforderung mit angemessener Fristsetzung nicht nach, so ist der AG berechtigt, einen Dolmetscher auf Kosten des AN heranzuziehen. Die in den einschlägigen DIN-Vorschriften vorgeschriebenen Proben und Prüfungen sind unaufgefordert durchzuführen. Eine Kopie der Protokolle ist dem AG zu übergeben. Kosten für die Wiederherstellung durch bei Bauarbeiten durch den AN beschädigter oder entfernter Grenzzeichen gehen zu Lasten des Unternehmers. Haftung: Neben der Haftung für die vom AN zu erbringenden Leistungen haftet dieser auch für die im Rahmen seiner Leistungen zu erbringenden Zeichnungen und Berechnungen. Durch die Prüfung der Unterlagen von Seiten der Bauleitung wird die Haftung des Unternehmers nicht eingeschränkt. Schriftverkehr: Sämtlicher Schriftverkehr des Unternehmers an den Bauherrn hat mit Durchschrift an die Bauleitung zu erfolgen.
Besondere Hinweise
Ausführungszeiten Bei Angaben von Fristen nach Werktagen behält sich der Auftraggeber die datumsmäßige Festlegung im Auftragsschreiben vor. Ausführungszeitraum: - 1. Bauabschnitt: ca. Mitte KW 3 / 2026 bis ca. Mitte KW 5 / 2026 - Errichtung Neuer Mitarbeiter Parkplätze an der Straße - Abbruch best. Fundament Werbepylon und Pflasterabbruch im Bereich der neuen EKW-Box - Errichtung Fundament Werbepylon, Pflasterarbeiten und Tiefbord im Bereich der neuen EKW-Box - Errichtung neuer SW-Schächte sowie Leitungen im Bereich hinter der Anlieferung - 2. Bauabschnitt: ca. Mitte KW 5 / 2026 bis ca. Mitte KW 10 / 2026 - Abbruch der best. Parkplatzanlage im Bereich der geplanten 1.Parkplätzereihe sowei Fahrspur - Errichtung einer neuen Parkplatzreihe + Fahrspur - 3. Bauabschnitt: ca. Mitte KW 10 / 2026 bis ca. Ende KW 15 / 2026 - Abbruch der bestehenden Außenanlage - Verlegung der Versorgungsleitungen in einem Stufengraben (siehe im LV unter 2. Verlegung der Versorgungsleitungen in einen Stufengraben) - Herstellung der neuen Überfahrt - Pflasterarbeiten im Bereich der neuen Überfahrt - Vorarbeiten für bauseitigen Rohbau (siehe im LV unter 1. Vorarbeiten für bauseitigen Rohbau) - Bauabschnitt a: ca. KW 16 / 2026 - Pflasterarbeiten im Bereich der neuen Stellplätze   (Bedarfspositon ohne Gesamtbetrag) - Bauabschnitt b: ca. KW 17 - Pflasterarbeiten im Bereich der Anlieferung   (Bedarfspositon ohne Gesamtbetrag) - Bauabschnitt c: ca. Mitte KW 17 / 2026 bis ca. Mitte KW 19 / 2026 - Pflasterarbeiten im Bereicht der ersten Fahrspur   (Bedarfspositon ohne Gesamtbetrag) - Bauabschnitt d: ca. Mitte KW 19 / 2026 bis ca. Mitte KW 20 / 2026 - Pflasterarbeiten im Bereich der Ein-/Ausfahrt   (Bedarfspositon ohne Gesamtbetrag) - 4. Bauabschnitt: ca. KW 36 / 2026 bis ca. KW 38 / 2026 - SW/RW Leitungen und Schächte - Pflasterarbeiten an best. Rohbau - restliche Außenanlagenarbeiten (Plattenstreifen um Gebäude etc.) Abschließende Fertigstellung ca. Ende KW 40 / 2026 Diese Fristen werden als Vertragsfirsten vereinbart. Sonstige Einzelfristen werden bei Auftragsvergabe geregelt. Der Bauzeitenplan wird mit dem BLV zugeschickt.
Ausführungszeiten
Angaben zum Bauvorhaben Bauvorhaben: Neubau dm-Filiale Bad Brückenau, Kissinger Straße 40-42 Bauort: 97769 Bad Brückenau, Kissinger Straße 40-42
Angaben zum Bauvorhaben
Baubeschreibung und Bauabschnitte Der Rohbau wird mit Sandwich-Fertigteilwänden erstellt. Die Dachkonstruktion besteht aus Brettschichtholzbindern mit Dämmung auf Trapezblechen und Flachdachfolie. mit oberseitiger Leichtdachbegrünung. Die Dachflächen werden mit einer PV-Anlage ausgestattet. Die Brettschichtholzbinder werden in Taschen auf den Fertigteilen aufgelagert. Die Fertigteiltragschale läuft bis knapp unter Oberkante BS-Binder; Die Einleitung von Kipp-Seitenlasten etc. in die Außenwände ist mit dem beauftragten Statiker bzw. dem Rohbauunternehmer abzustimmen. Die Binderkonstruktion spannt zwischen den beiden Außenwänden längs des Gebäudes ohne Zwischenauflager. Die Geometrie der Binder ist den beigefügten Planunterlagen zu entnehmen. Unterhalb der Dachkonstruktion wird eine Raster- bzw. Gipskartonplattendecke installiert, im Deckenzwischenraum werden Elektro-, Lüftungs-, Heizungs-, KlimaLeitungen und Leitungen der Gewerbekälte verzogen und an den Bindern bzw. dem Trapezblech befestigt. Die Baustelleneinrichtung ist jeweils mit der Bauleitung zu klären. Der Zugang kann über die öffentliche Straße zum Grundstück erfolgen. Die Gegebenheiten sind vor Ort zu prüfen. Bereiche für Lagerund Arbeitsplätze auf dem Grundstück sind mit dem Bauherren bzw. der örtlichen Bauleitung abzusprechen. Der Erdbau / Tiefbau gliedert sich in zeitlich getrennte Abschnitte: siehe unter Ausführungszeiten Abschließende Fertigstellung ca. Ende KW 40 / 2026
Baubeschreibung und Bauabschnitte
Kalkulationsgrundlagen Folgende Unterlagen sind dem Leistungsverzeichnis beigefügt und sind der Preisfindung zugrundezulegen. Bodengutachten - Bodengutachten wird nachgereicht sobald es fertig gestellt wurde. Vertragsmuster - VOB Mustervertrag.zip Werkplanung WP 6.0 Planum_VORABZUG_01, 18.11.2025, lgö.pdf WP 6.1 Grundriss_VORABZUG_05, 18.11.2025, lgö.pdf WP 6.2.1 Schnitte_VORABZUG_04, 03.11.2025, lgö.pdf WP 6.5 Außenanlage_VORABZUG_06, 18.11.2025, lgö.pdf WP 6.6 Ansichten_VORABZUG_04, 29.10.2025, lgö.pdf WP 6.7 Abbruchplan_VORABZUG_01, 20.11.2025, lgö.pdf Bauabschnitte, 18.11.2025, lgö.pdf Aufmaß Vermesser Bestand Aufmaß Vermesser.pdf Baugenehmigung - 2025-10-08 - Bescheid Baugenehmigung mit IPB mit Eintrag Anlagen ALDI Baubeschreibung 7_4 Fahrradständer.pdf 7_5 ALDI Werbepylon.pdf 7_2 WSM EKW-Box.pdf Anlagen Hydroshark DN 1500: Hydroshark DN1500.pdf Zeichnung Hydro Shark 1500 - Ausgang.dwg Model.pdf Funktionsweise Hydroshark.pdf
Kalkulationsgrundlagen
Technische Vertragsbedingungen - Tiefbau Technische Vertragsbedingungen - Tiefbau: Über die Bodenbeschaffenheit liegt ein Bodengutachten vor, welches dem LV beigefügt ist. Die Genehmigungsauflagen der Entwässerung und die örtlichen Gemeidesatzungen sind zu berücksichtigen (Kenntnisnahme des AN erforderlich). Vor Beginn der Arbeiten sind die Grenzverhältnisse vom AN, ggf. unter Hinzuziehung seines Vermessers, genau abzustimmen und einzumessen. Die angrenzenden Nachbargrundstücke dürfen ohne Zustimmung des Eigentümers nicht betreten, beschädigt oder anderweitig genutzt werden. Auf vorhandene Zaun- und Grenzmauern, vorhandene Bauteile sowie Pflanzen und Bäume auf den Nachbargrundstücken und der Straßen ist zu achten. Alle Bauteile, Pflanzen etc. auf Nachbargrundstücken sind vom AN zu schützen. Verursachte Beschädigungen trägt der AN. Das beiliegende Bodengutachten ist vom AN für die Vorbereitung und Ausführung seiner Arbeiten  zu beachten. Erfordeerliche Baustellentermine mit Bodengutachter sind vom AN zu vereinbaren. Zusätzlich zu VOB Teil C gelten noch folgende techn. Vorschriften: ZTVE - Stb ZTVT - StB ZTVEu - StB ZTV - M ZTVBeton - StB ZTVA - StB ZTV - FLN DIN 1986-100 DIN EN 1610 jeweils in der neusten, gültigen Auflage! Die 10%  Regel bei Massenmehrungen und Massenminderungen nach VOB wird ausgeschlossen. Bei unterschreiten und überschreiten der Massen um mehr als 10% bleibt der Einheitspreis bestehen. Bestandsdokumentation: Vor Beginn der Arbeiten des AN hat er gemeinsam mit dem AG den Zustand der angrenzenden Grundstücke sowie der angrenzenden öffentlichen Bereiche aufzunehmen und zu Dokumentieren (Fotos, Protokoll). Vereinbaren und Durchführung von Ortsterminen mit den zuständigen Vertretern von Gemeinde und Behörde zur Abstimmung und Festlegung der Arbeiten sowie zur  Feststellung des Zustandes der vorh. öffentlichen Flächen (Gehweg, Straße, Wege, Rinnen, Bordsteine,...) bzw. von ggf. bereits vorh. Schäden o. dgl., durch den AN. Der Zustand der öffentlichen Flächen ist vom AN zu dokumentieren und mit Fotos festzuhalten. Vorh. Schäden sind vom AN zu dokumentieren, mit Fotos festzuhalten und den zuständigen Behörden / Gemeinde anzuzeigen.
Technische Vertragsbedingungen - Tiefbau
Hinweis Aufbau LV Wie schon in den Ausführungszeiten beschrieben, ist das Bauvorhaben in verschiedene Bauabschnitte gegliedert, welche nacheinander ablaufen. Das Leistungsverzeichnis Tiefbau ist wie folgt aufgegliedert: 1. Baustelleneinrichtung: Unter Punkt 1 sind alle Positionen für die gesamte Bauzeit beschrieben, welche sich auf alle Bauabschnitte beziehen. 2. Aussenanlage: Unter Punkt 2 sind alle Positionen für die gesamte Außenanlage beschrieben, welche sich nicht auf den Bereich der Verlegung der Versorgungsleitungen sowie dem bauseitigen Rohbau beziehen. (Überwiegend für Bauabschnitt 1-2, 4 und a-d) 3. Verlegung der Versorgungsleitungen Unter Punkt 3 sind alle Positionen für die Verlegung der Versorgungsleitungen in einem Stufengraben beschrieben. 4. Vorarbeiten für Bauseitigen Rohbau: Unter Punkt 4 sind alle Positionen für den bauseitigen Rohbau beschrieben. (Überwiegend für den Bauabschnitt 3 ohne Verlegung der Versorgungsleitungen und Erstellung der neuen Überfahrt)
Hinweis Aufbau LV
01 BAUSTELLENEINRICHTUNG
01
BAUSTELLENEINRICHTUNG
01.01 Baustelleneinrichtung
01.01
Baustelleneinrichtung
01.02 Gelände freimachen
01.02
Gelände freimachen
01.03 Sonstiges
01.03
Sonstiges
02 AUSSENANLAGE
02
AUSSENANLAGE
02.01 Abbrucharbeiten
02.01
Abbrucharbeiten
02.02 Erdarbeiten
02.02
Erdarbeiten
02.03 Rohrverlegungsarbeiten
02.03
Rohrverlegungsarbeiten
02.04 Entwässerung
02.04
Entwässerung
02.05 Schachtbauwerke
02.05
Schachtbauwerke
02.06 Tragschicht
02.06
Tragschicht
02.07 Pflaster, Zeiler, Rinnen, Borde
02.07
Pflaster, Zeiler, Rinnen, Borde
02.08 L-Steine
02.08
L-Steine
02.09 Betonarbeiten
02.09
Betonarbeiten
03 VERLEGUNG DER VERSORGUNGSLEITUNGEN
03
VERLEGUNG DER VERSORGUNGSLEITUNGEN
03.01 Verlegung der Versogrungsleitungen in einen Stufengraben
03.01
Verlegung der Versogrungsleitungen in einen Stufengraben
04 VORARBEITEN FÜR BAUSEITIGEN ROHBAU
04
VORARBEITEN FÜR BAUSEITIGEN ROHBAU
04.01 Abbrucharbeiten
04.01
Abbrucharbeiten
04.02 Erdarbeiten
04.02
Erdarbeiten
04.03 Rohrverlegungsarbeiten
04.03
Rohrverlegungsarbeiten
04.04 Schachtbauwerke
04.04
Schachtbauwerke
05 REGIEARBEITEN
05
REGIEARBEITEN
Hinweis Die Regiearbeiten dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung der Bauleitung ausgeführt werden. Werden Arbeiten durch einen Facharbeiter ausgeführt, welche jedoch nur die Qualifikation eines Helfers erfordern, so kann nur der Stundenverrechnungssatz des Helfers abgerechnet werden. Für Helferleistungen werden keine höher qualifizierte Facharbeiterstundensätze vergütet. Stundenrapporte sind täglich zu erstellen. Nachträglich erstellt, bzw. zu spät eingereichte Nachweise können bei der Rechnungsstellung nicht berücksichtigt werden. Rapportberichte müssen spätestens wöchentlich der Bauleitung zur Gegenzeichung vorgelegt werden. Hinweis: Unterzeichnete Rapportberichte bestätigen lediglich die Durchführung der Arbeiten, berechtigen aber nicht automatisch die Abrechnung. Sind Leistungen in einer Position des Hauptauftrages erfasst, so muss die Abrechnung über die Leistungsposition erfolgen. Für anfallende Regiearbeiten die positionsmäßig nicht erfaßt sind, werden nach anerkannten Tageslohnmeldungen folgende Stundensätze berechnet.
Hinweis
05.__.0010 Facharbeiterstunden Für Facharbeiter werden verrechnet.
05.__.0010
Facharbeiterstunden
W
40.00
Std
05.__.0020 Vorarbeiterstunden Für Vorarbeiter werden verrechnet.
05.__.0020
Vorarbeiterstunden
W
20.00
Std
05.__.0030 Helferstunden Für Bauhelfer werden verrechnet.
05.__.0030
Helferstunden
W
30.00
Std
05.__.0040 Bagger bis 0,4 m3 Für einen Bagger bis 0,4 m³ mit Bedienung werden verrechnet.
05.__.0040
Bagger bis 0,4 m3
W
10.00
Std
05.__.0050 Bagger 0,4 bis 1,0 m3 Für einen Bagger 0,4 bis 1,0  m³ mit Bedienung werden verrechnet.
05.__.0050
Bagger 0,4 bis 1,0 m3
W
10.00
Std
05.__.0060 LKW bis 5 to Für einen LKW bis 5 to mit Kipper und Bedienung werden verrechnet.
05.__.0060
LKW bis 5 to
W
5.00
Std
05.__.0070 LKW ca 8 to Für einen LKW bis ca. 8 to mit Kipper und Bedienung werden verrechnet.
05.__.0070
LKW ca 8 to
W
5.00
Mt
05.__.0080 LKW ca 12 to Für einen LKW bis ca. 12 to mit Kipper und Bedienung werden verrechnet.
05.__.0080
LKW ca 12 to
W
5.00
Std
05.__.0090 Frontlader bis 45 KW Für einen Frontlader bis 45 KW und Bedienung werden verrechnet.
05.__.0090
Frontlader bis 45 KW
W
5.00
Std
05.__.0100 Motorstraßenhobel (Grader) Für einen Motorstraßenhobel (Grader) über 45 bis 75 KW und Bedienung werden verrechnet.
05.__.0100
Motorstraßenhobel (Grader)
O
5.00
Std
05.__.0110 Planierraupe Für einen Planierraupe mit Bedienung werden verrechnet.
05.__.0110
Planierraupe
O
5.00
Std
05.__.0120 Rüttelplatte Für eine Rüttelplatte mit Bedienung werden verrechnet.
05.__.0120
Rüttelplatte
W
5.00
Std
05.__.0130 Vibrationswalze bis 5 t Für eine Virbrationswalze bis 5 t mit Bedienung werden verrechnet.
05.__.0130
Vibrationswalze bis 5 t
W
5.00
Std
05.__.0140 Betonstahl BSt 500 S/M liefern, schneiden, biegen und einbauen als Komplettleistung (inkl. Abstandshalter, Verbindung der Bewehrung etc.). Betonstahl BSt 500 M Betonstahl BSt 500 S Die Abrechnung erfolgt auf der Grundlage der Stahllisten und Aufmassplänen des AN.
05.__.0140
Betonstahl BSt 500 S/M
W
200.00
kg
05.__.0150 C 25/30 Für Beton C 25/30 liefern und einbauen werden verrechnet.
05.__.0150
C 25/30
W
5.00
m3
05.__.0160 Schotter Für Schotter bis 32 liefern, einbauen und verdichten werden verrechnet.
05.__.0160
Schotter
W
10.00
m3