To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Vorbemerkungen
Das Leistungsverzeichnis beinhaltet die tiefbauliche und verkehrstechnische Erschließung der Gewerbehöfe in der Beilsteiner Straße 113-115 in 12681 Berlin-Marzahn.
Der Abbruch der Beton- und Pflasterdecken in Fahrbahnen und Gehwegen sowie das Herstellen einer provisorischen Baustraße und Anrampung für die Garagen sind bereits erfolgt.
Als Lagerflächen für das RC- und Bodenmaterial stehen die Flächen Gewerbehof 2 sowie südwestliche Parkplatzfläche zur Verfügung.
Die Vorbemerkungen gelten für alle Gewerke und Abschnitte dieses Leistungsverzeichnisses.
Die Niederschlagsenwässerung wird aus PP-Kanalrohren in verschiedenen Dimensionen sowie mit einer Regenrückhalte- und Sedimentationsanlage hergestellt. Die geplanten Kanäle werden an das vorhandene System angeschlossen.
Die nachfolgend beschriebenen Leistungen sind entsprechend den jeweils gültigen und aktuellen Regeln der Technik anzubieten und auszuführen. Übergeordnet zu den nachfolgenden Leistungsbeschreibungen gelten hierfür grundsätzlich sämtliche relevanten Normen, Vorschriften, Hinweise von Fachverbänden und Richtlinien des Baustandortes in den aktuellsten Ausgaben. Die Vorbemerkungen gelten für alle Gewerke und Abschnitte.
1. Der Bieter/ Auftragnehmer hat sich vor Abgabe seines
Angebotes über die örtlichen Verhältnisse des Baubereiches und der preisbeeinflussenden Umstände Baugelände, Fläche für Baustelleneinrichtung, Zuwege, Erschwernisse beim Transport und Umsetzung der Geräte und Maschinen, Werkzeuge und Anlagen sowie Aufrechterhaltung des Anliegerverkehrs zu informieren.
Forderungen infolge Unkenntnis dieser preisbeeinflussenden Umstände werden nicht anerkannt.
Bei Bedarf kann der Bieter in die Ausführungsunterlagen beim Auftraggeber bzw. im Planungsbüro einsehen.
2. Der Auftragnehmer hat sich vor Ausführung der
Arbeiten über die Lage von Leitungen, Kabeln, Dränung, Kanälen, unterirdischen Bauwerken beim Auftraggeber und bei für die Ver- und Entsorgungsanlagen zuständigen Trägern zu unterrichten.
3. Eventuelle Maßnahmen zur Bauwerks- und Leitungssicherung sind mit den Versorgungsträgern abzustimmen. Zusätzliche Aufwendungen werden nur bei vorliegender Bestätigung durch den Auftraggeber bezahlt
4. Für die auszuführenden Leistungen gelten die VOB,
die DIN-u. DVGW Normen, die einschlägigen Richtlinien, Verordnungen und Herstellerhinweise, sowie die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV), soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt wird in der derzeit gültigen Fassung für alle auszuführenden Leistungen und Materialien.
5. Bestehen von Seiten des Unternehmers Bedenken
gegen die vorgesehene Art der Konstruktion, so sind diese rechtzeitig und schriftlich vor Ausführung dem Bauherrn mitzuteilen.
6. Bei Besprechungen getroffene Absprachen und
Vereinbarungen gelten als vertragsverbindlich und schriftlich bestätigt, so wie sie in der vom Auftraggeber gefertigten Besprechungsnotiz formuliert sind, insbesondere auch dann, wenn sie Änderungen vertraglicher Vereinbarungen beinhalten. Einsprüche haben ggf. unverzüglich und schriftlich zu erfolgen.
7. Der gesamte Herstellungsvorgang und Ablauf bis zur
fertigen Leistung gilt mit der Leistungsbeschreibung und den Unterlagen(Zeichnungen, Anlagen usw.) über Bauart, Baustoff und Abmessungen als beschrieben.
8. Mit dem Ausfüllen des Leistungsverzeichnisses dürfen dem Bauherrn keine Kosten entstehen.
9. Alle Positionen beinhalten auch die Lieferung der dazu-
gehörigen Stoffe und eine funktionstüchtige Anlage. Die im Leistungs-verzeichnis angegebenen Massen sind vor Bestellung mit den Ausführungsunterlagen zu überprüfen.
10. Haupt- und Eventualpositionen sind mit der gleichen Sorgfalt zu kalkulieren und müssen alle zur Herstellung der fertigen Leistung anfallenden Kosten beinhalten.
Einheitspreise für Nachtragspositionen müssen kalkulatorisch den Ansätzen der Hauptpositionen entsprechen und sind im Zweifelsfall nachzuweisen.
11. Der Auftraggeber ist berechtigt, einzelne Positionen aus dem Leistungsverzeichnis nicht zu beauftragen.
12. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, ein Bautagebuch zu führen, das jeweils zum Baurapport der Bauleitung vorzulegen ist.
13. Lohnstundenarbeiten sind nur nach Absprache mit
der Bauleitung auszuführen. Die Lohnstundennachweise sind jeweilstäglich, spätestens jedoch am Freitag der jeweiligen Woche der Bauleitung zur Gegenzeichnung vorzulegen. Später vorgelegte Nachweise werden nicht akzeptiert.
14. Loses Abstreugut sowie Baustoffe und Abfälle, welche bei der Ausführung der Bauleistung anfallen, gehen in das Eigentum des Auftragnehmers über und sind von ihm einer zugelassenen Entsorgungsstelle oder Verwertung zuzuführen.
15. Der Baubereich, insbesondere das Eigentum des
Auftraggebers ist vom Auftragnehmer bei Ausführung seiner Bauleistung vor Verschmutzung oder Beschädigung zu schützen.
16. Jeder Auftragnehmer und dessen Nachunternehmer ist
verpflichtet, Listen über die auf den Baustellen täglich beschäftigtenArbeitnehmer zu führen und sicherzustellen, dass diese Listen auf Verlangen der Verfolgungsbehörden zur Einsichtnahme vorgelegt werden können.
17. Bei der Übertragung von Leistungen, auf die der Betrieb des Auftragnehmers eingerichtet ist, an Nachunternehmer ist die vorherige Zustimmung des Auftraggebers erforderlich.
18. Vor Beginn ist dem Auftraggeber außer dem verantwortlichen Bauleiter für jedes Gewerk der verantwortliche Polier schriftlich zu benennen. Der Auftraggeber hat das Recht, die Arbeiten beimangelhafter Aufsicht zu untersagen. Für die Ausführung der Arbeiten dürfen nur Arbeitskräfte eingesetzt werden, die über die erforderliche Qualifikation verfügen, ggf. ist ein entsprechender Nachweis zuführen.
19. Bei der Durchführung von Suchschachtungen sind
die vorh. Kabeln bzw. Leitungen zu dokumentieren.
20. Aufmaßverfahren, Abrechnung, Aufmaß und Mengen-
berechnung hat der AN von einem Vermessungsingenieur durchführen zu lassen. Aufmaße müssen im Einvernehmen mit dem AG gefertigt werden. Das Aufmaß der Stoffe erfolgt im eingebauten Zustand. Die Schlussrechnung wird anhand der angefertigten Aufmaßpläne geprüft.
21. Die in der Leistungsbeschreibung geforderten Bieterangaben, wie angebotene Materialien, Fabrikate, Qualitätsangaben, Erzeugnisse, Betriebskosten, Medienangaben u.ä. sind vom Bieter vollständig auszufüllen; sie können für die Wertung des Angebotesausschlaggebend sein. Soweit nicht ausdrücklich vermerkt, ist eine Fabrikatsbindung vorgesehen. Ist im LV die Möglichkeit zur Fabrikatswahl gegeben, so ist die Gleichwertigkeit durch den Bieter nachzuweisen. Vor Einbau sind der Bauleitung die Zertifikate zur Zustimmung vorzulegen.
22. Das in den Einheitspreisen nicht ausgefüllte LV
ist Bestandteil des Angebotes, das Deckblatt ist vom AN zu unterzeichnen und dem Angebot beizufügen. Es gilt der ausgeschriebene Langtext zur Preiskalkulation.
23. Der AN hat die ausgeschriebenen Leistungen so
vertragsgerecht und vollständig zu erbringen, dass eine betriebsbereite, funktionsgerechte, mängelfreie Ausführung zur Abnahme vorliegt.
24.Sind statische Berechnungen bzw. Abnahmen von
eingebauten Teilen durch einen Prüfstatiker erforderlich, so sind die Gebühren bzw. das Honorar in den EP einzukalkulieren.
Alle Leistungen gemäß LV und den Ausführungsplänen sind in den EP zu erfassen, sofern keine besonderen Ansätze dafür im
Leistungsverzeichnis vorgesehen sind:
- die Kosten der Baustelleneinrichtung,
- Vorhaltung und Räumung,
- Kosten und Gebühren aller Abnahmen (TÜV,
Bauaufsichtsamt u.a.) der ausgeschriebenen
Leistungen,
- Kosten längerer Gerüstvorhaltung,
- Abdecken und Schützen bereits ausgeführter
Bauleistungen,
- Kosten der Haftpflichtversicherung,
- tägliche Bauschutt- und Abfallbeseitigung sowie
Brandschutz,
- alle nach geltenden Bedingungen erforderlichen
Prüfzeugnisse,
- die Kosten des Verbrauchs und der Benutzung von
Wasser und Strom sowie der Baureinigung gemäß Bauvertrag,
- Muster und Proben,
- Werk- und Montagezeichnungen sowie alle erforderlichen
Berechnungen,
- die in den einschlägigen DIN-Vorschriften der VOB/C
bezeichneten Nebenleistungen,
- das nachträgliche Anarbeiten an An- und Einbauteilen.
Vorbemerkungen
06 Pflasterarbeiten
06
Pflasterarbeiten
Bemusterung des Pflasters durch den Bauherrn Vor Bestellung und Einbau des Pflasters ist eine Bemusterung durch den Bauherrn erforderlich, hierfür sind von den Pflasterflächen jeweils 2 m² Musterfläche zur Ansicht auszulegen und mit dem Bauherrn abzustimmen, insbesondere wegen Angleichung an das bereits eingebaute Pflastermaterial
(Farbton, Oberflächenbeschaffenheit u.dgl.)
Das Trennen, Schneiden oder Anpassen von Pflaster ist mit Nassschneidgerät auszuführen, wird nicht gesondert vergütet und ist im Einheitspreis einzurechnen. Steine, wie vom AG bemustert und bestätigt, sind der Bauleitung vor Beginn der Arbeiten vorzulegen.
Das Pflaster ist vor Einbau auszulegen, um unnötige Schneidarbeiten zu vermeiden.
Bemusterung des Pflasters durch den Bauherrn
06.__.0002 Beton-Rechteckpflaster, Format 20 x 10 x 8 cm, nube e cool-grey
2 liefern und verlegen Beton-Rechteckpflaster mit Fase DIN EN 1338, Format 20 x 10 x 8 cm, nube e cool-grey 2, mit eingefärbtem Basalt-Edelsplitt-Vorsatz liefern und einbauen, Pflasterbelag gemäß DIN EN 1338 liefern und herstellen inkl.
Bettung, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie DIN 18318, RStO, ZTV Pflaster StB, TL Pflaster StB und FGSV Merkblatt M FG in der jeweils gültigen Fassung und unter Beachtung der Einbauhinweise des Herstellers.
Aufbau: 2-schichtig mit Vorsatzschicht und Kernbeton,
Farbe: nube e cool-grey 2, hohe Farbbeständigkeit durch
hochwertigste Farbpigmente; mit eingefärbten Hartgestein-Edelsplitt- Oberflächen
mit Fase: 3x2 mm
Abmaße: Länge: 20 cm, Breite: 10 cm, Dicke: 8 cm
Verlegung: Läuferverband inkl. Randsteine
Einbauort: südlich gelegener Gehweg
Bettung: Baustoff-Gemisch 0/4, kornabgestuft sowie
frost- und tausalzbeständiges Material 4 cm dick im verdichteten Zustand einbauen, mit Siebdurchgang 2 mm von 30-60% ist durch ein Zertifikat nachzuweisen, Fuge im verdichteten Zustand 3-5cm stark herstellen, Fugenfüllung aus kornabgestuft, frost- und tausalzbeständiges Material, Kalksand bzw. Diabas Brechsand 0/2 mm liefern und einbringen, Pflasterfugen bis zur vollen Sättigung mehrmals einkehren und durch Einschlämmen mit Pflastersand schließen.
2 Rüttelgänge mit Rüttelplatte und Vulkollan- oder
Filz-Schutzmatte zum Schutz der Oberfläche, abschließend überschüssiges Material abfegen und entsorgen.
Steine an Einbauten und Begrenzungen anpassen, Schneiden ist im Einheitspreis einzukalkulieren.
Fabrikat: Rechteckpflaster 20 x 10 x 8, nube e
cool-grey 2, RINN Beton- und Naturstein o.glw.
Angebotenes Fabrikat: ......... (Bietereintrag).
06.__.0002
Beton-Rechteckpflaster, Format 20 x 10 x 8 cm, nube e cool-grey
2 liefern und verlegen
257.00
M²
06.__.0003 Beton-Rechteckpflaster, Format 20 x 10 x 8 cm grau liefern und verlegen Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton herstellen,
nach DIN 18318 und ergänzend Merkblatt für Flächenbefestigungen
ZTV Pflaster-Stb 20 sowie TL Pflaster StB 06/15,
In Verkehrsflächen für Gehwege,
Format für Rastermaß = 200/100/80 mm.
Mit Minifase R5/2 mm, Farbe: grau,
Bettung aus Baustoffgemisch 0/4,
Fuge mit Baustoffgemisch 0/2, mit Durchgang auf dem Sieb 1 mm von 40 bis 70 M.-v.H.
Steine im Läuferverband verlegen, längs zur Laufrichtung, inkl. Randsteine,
Bettung Baustoff-Gemisch 0/4, kornabgestuft sowie frost- und tausalzbeständiges Material einbauen.
Fugenfüllung aus kornabgestuftem Kalksand bzw. Diabas- Brechsand 0/2 mm, im verdichteten Zustand 3-5cm stark, Pflasterfugen bis zur vollen Sättigung mehrmals einkehren und
durch Einschlämmen mit Pflastersand schließen.
Anschließend mit Rollrüttler o. Rüttler mit Gummischürze abrütteln. Überschüssiges Material abfegen und entsorgen.
Fabrikat: Beton-Rechteckpflaster 20/10/8 cm, BERDING BETON GmbH o. glw.
Angebotenes Fabrikat: ......... (Bietereintrag)Einbauort: Planstraße B2
06.__.0003
Beton-Rechteckpflaster, Format 20 x 10 x 8 cm grau liefern und verlegen
265.00
M²
06.__.0004 Beton-Doppelverbundpflaster Format 20 x 16,5 x 8 cm grau liefern und verlegen Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton herstellen,
nach DIN 18318 und ergänzend Merkblatt für Flächenbefestigungen ZTV Pflaster-Stb 20 sowie TL Pflaster StB 06/15, Format für Rastermaß = 200/165/80 mm.
Mit Minifase, Steinhöhe: 8 cm, Farbe: grau,
Bettung aus Baustoffgemisch 0/4,
Fuge mit Baustoffgemisch 0/2, mit Durchgang auf dem Sieb 1 mm von 40 bis 70 M.-v.H., inkl. Randsteine,
Bettung Baustoff-Gemisch 0/4, kornabgestuft sowie frost- und tausalzbeständiges Material einbauen.
Fugenfüllung aus kornabgestuftem Kalksand bzw. Diabas- Brechsand 0/2 mm, im verdichteten Zustand 3-5cm stark, Pflasterfugen bis zur vollen Sättigung mehrmals einkehren und
durch Einschlämmen mit Pflastersand schließen.
Anschließend mit Rollrüttler o. Rüttler mit Gummischürze abrütteln. Überschüssiges Material abfegen und entsorgen.
Fabrikat: Beton-Verbundpflaster 20/16,5/8 cm, BERDING BETON GmbH o. glw.
Angebotenes Fabrikat: ......... (Bietereintrag)Einbauort: westlich gelegener Streifen vor Bestandsgebäude, Archiv I
06.__.0004
Beton-Doppelverbundpflaster Format 20 x 16,5 x 8 cm grau liefern und verlegen
112.00
M²
06.__.0005 Rasengittersteine 600 x 400 x 100 mit Kiesfüllung für Feuerwehrfahrflächen
liefern und herstellen Rasengittersteine Format 600 x 400 x 100, Farbe: grau,
mit Hartgesteinvorsatz aus Edelsplitt und seitlicher Rundumverzahnung durch sich nach oben verjüngende Verbundelemente, frostwiderstandsfähig aus Beton, zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Flächenbefestigung, mit integrierter punktueller Fugensicherung zur Herstellung einer Fugenbreite entspr. DIN 18318, Bettung aus Baustoffgemisch für Bettungen gem.
TL Pflaster-StB, Nr. 3.2 herstellen, Baustoffgemisch 0/5 aus natürlich gebrochener Gesteinskörnung, d=5cm, Rasengittersteine liefern, höhen- und fluchtgerecht im Verband verlegen, Leistung einschl. erforderlicher Schneidarbeiten.
Verfüllung der Kammern mit Kies 2/5 Bettungsmaterial vollfugig einkehren und abrütteln. Der Belag ist vorher sauber abzukehren. Nach dem Abrütteln sind die Kammern und die Fugen
erneut zu füllen, ggf. mehrfach bis zur völligen Fugenfüllung.
Einbauort: Feuerwehrfahrflächen im äußeren Kreuzungsbereich Planstr. B2 / Planstr. C
06.__.0005
Rasengittersteine 600 x 400 x 100 mit Kiesfüllung für Feuerwehrfahrflächen
liefern und herstellen
24.00
M²
06.__.0006 Pflaster u.a. Befestigungsarten höhenmäßig an Bestand
anpassen Pflaster u.a. Befestigungsarten höhenmäßig an Bestand anpassen einschl. aller Nebenarbeiten
06.__.0006
Pflaster u.a. Befestigungsarten höhenmäßig an Bestand
anpassen
120.00
M²
06.__.0007 Schachtabdeckungen in Pflasterfahrbahn anpassen Schachtabdeckungen in Pflasterfahrbahn höhenmäßig anpassen.
Höhenänderung im Zuge der Herstellung der Pflasterdecke auf endgültige Höhe setzen.
Höhenänderung entsprechend den neuen Höhen, bis ca. 10 cm höher oder tiefer anpassen einschl. ggf. Ausgleichsring liefern und einbauen.
06.__.0007
Schachtabdeckungen in Pflasterfahrbahn anpassen
1.00
ST
06.__.0008 Granitpflaster Umpflasterung von Schachtabdeckungen in Betonbettung
in Pflasterfahrbahn herstellen Einfassung von Schachtabdeckungen in Pflasterfahrbahn herstellen, Material Granitkleinsteinpflaster,
Umpflasterung in d= 20cm Betonbettung C 20/25 mit Pflasterfugenmörtelverguss in einem 1,0 m breiten Streifen um die Schachtabdeckung herstellen, Ausführung nur nach vorheriger Abstimmung mit AG und Bauleitung
06.__.0008
Granitpflaster Umpflasterung von Schachtabdeckungen in Betonbettung
in Pflasterfahrbahn herstellen
1.00
ST
06.__.0009 Straßenabläufe in Pflasterfahrbahn anpassen Straßenabläufe in Pflasterfahrbahn höhenmäßig anpassen.
Höhenänderung im Zuge der Herstellung der Pflasterdecke auf endgültige Höhe setzen.
Höhenänderung entsprechend den neuen Höhen, bis ca. 10 cm höher oder tiefer anpassen einschl. ggf. Ausgleichsring liefern und einbauen.
06.__.0009
Straßenabläufe in Pflasterfahrbahn anpassen
2.00
ST
06.__.0010 Hydranten und Schieber in Pflasterfahrbahn anpassen Hydranten und Schieberkappen von Trinkwasser, Gasleitungen, u.dgl. einschl. Gestänge höhenmäßig in Pflasterfahrbahn anpassen
06.__.0010
Hydranten und Schieber in Pflasterfahrbahn anpassen
0.00
ST
06.__.0011 Umpflasterung von Schieberkappen herstellen in Pflasterfahrbahn
Mosaik, Granit, Fundament C 20/25 Umpflasterung von Schieberkappen/ Hydrant herstellen.
Umpflasterung in Mosaik, Granit, Größe = 60/60/60 mm, in Pflasterfahrbahn, Fugen mit Pflasterfugenmörtel (z.B: Marbos) vergießen. Druckfestigkeit am Würfel mindestens 50 MPa,
Ausbreitmaßklasse F5.
06.__.0011
Umpflasterung von Schieberkappen herstellen in Pflasterfahrbahn
Mosaik, Granit, Fundament C 20/25
O
0.00
ST
07 Randeinfassungen
07
Randeinfassungen
Das Trennen, Schneiden (Gehrung) oder Anpassen Das Trennen, Schneiden (Gehrung) oder Anpassen von Borden ist mit Nassschneidgerät auszuführen, wird nicht gesondert vergütet und ist im Einheitspreis einzurechnen.
Das Trennen, Schneiden (Gehrung) oder Anpassen
07.__.0001 Hochbord aus Beton, HB 15 x 30 Bordstein aus Beton liefern, DIN EN 1340, Form H 15 x 30 einseitig gefast, Steine mit engen Fugen verlegen.
Bettung und Rückenstütze n. DIN 18 318 aus Beton DIN EN 206-1 u. DIN 1045-2; C20/25, X0;WF bis 10 cm unter OF Bordstein, 15 cm breit herstellen, Unterbeton C20/25, 15 -19cm dick herstellen. Dehnungsfugen in der Bettung und Rückenstütze vorsehen.
Der entstandene Arbeitsraum ist mit anstehenden Erdstoff zu verfüllen und ist im Einheitspreis mit einzurechnen.
07.__.0001
Hochbord aus Beton, HB 15 x 30
308.00
M
07.__.0002 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m Betonhochbord als Bogenbord, R = 3,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0002
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m
10.00
M
07.__.0003 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m Betonhochbord als Bogenbord, R = 5,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0003
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m
21.00
M
07.__.0004 Material wie vor, jedoch Hochbord als Absenker Material wie vor, jedoch Hochbord als Absenker rechts bzw. links, Länge 1,00m liefern und einbauen
07.__.0004
Material wie vor, jedoch Hochbord als Absenker
5.00
ST
07.__.0005 Tiefbordstein aus Beton, TB 8 x 25 Bordstein aus Beton als Tiefbord, nach DIN EN 1340, Form 8/25 liefern und einbauen.
Verlegung mit Bettung und Rückenstütze DIN 18318 aus Beton Bettung und Rückenstütze n. DIN 18 318 aus Beton DIN EN 206-1 u. DIN 1045-2; C20/25, X0;WF, inkl. Dehnungsfugen.
Bordsteine mit engen Fugen versetzen.
Dehnungsfugen in der Bettung und Rückenstütze vorsehen.
07.__.0005
Tiefbordstein aus Beton, TB 8 x 25
542.00
M
07.__.0006 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m Betontiefbord als Bogenbord, R = 3,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0006
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m
5.00
M
07.__.0007 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m Betontiefbord als Bogenbord, R = 5,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0007
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m
42.00
M
07.__.0008 Rundbordstein aus Beton, RB 15 x 22 liefern und einbauen Bordstein aus Beton als Rundbord, nach DIN EN 1340, Form RB 15 x 22 liefern und einbauen.
Verlegung mit Bettung und Rückenstütze DIN 18318 aus Beton Bettung und Rückenstütze n. DIN 18 318 aus Beton DIN EN 206-1 u. DIN 1045-2; C20/25, X0;WF, inkl. Dehnungsfugen.
Bordsteine mit engen Fugen versetzen.
Dehnungsfugen in der Bettung und Rückenstütze vorsehen.
07.__.0008
Rundbordstein aus Beton, RB 15 x 22 liefern und einbauen
74.00
M
07.__.0009 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m Betonrundbord als Bogenbord, R = 3,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0009
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 3,00 m
9.00
M
07.__.0010 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m Betonrundbord als Bogenbord, R = 5,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0010
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 5,00 m
10.00
M
07.__.0011 Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 8,00 m Betonrundbord als Bogenbord, R = 8,00 m Material und Ausführung wie Position zuvor, liefern und einbauen.
07.__.0011
Material wie vor, jedoch Bogenbord R = 8,00 m
16.00
M
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.