To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Baubeschreibung Baubeschreibung
Die AWO-Bezirksverband Mittelrhein e.V. beabsichtigt auf dem Grundstück
"Am Sommerberg 86" in 51503 Rosrath eine 4-gruppige Kindertagesstätte mit U3 Betreuung zu errichten. Das Grundstück wurde im Vorfeld, vor ca. 5 Jahren bereits einmal gerodet.
In der Zwischenzeit hat die Natur die Fläche insoweit zurückgewonnen als dass jetzt höheres Buschwerk und kleinere Bäume gerodet werden müssen. Im Zuge der Rodungsarbeiten in 2020 wurde versäumt einen 2-stämmigen Baum zu fällen. Dieser muss jetzt gleich zu Beginn der Arbeiten gefällt werden, da ansonsten die Pfahlgründung in diesem Bereich nicht ausgeführt werden kann. Die Baustellenzufaht kann direkt von der Straße "Am Sommerberg" erfolgen.
Es ist aus vorherigen Maßnahmen noch ein Zufahrtstor vorhanden, welches jetzt als Baustellenzufahrt genutzt werden kann. Die Baustelle ist nach den Erfordernissen mit einem Bauzaun einzuzäunen, wobei die Ausführung nach dem Baustelleneinrichtungsplan erfolgen soll, weil es nicht sinnvoll ist jede Seite zu sichern. Eine Unterkellerung des Gebäudes ist nicht geplant. Der Aushub auf der Baustelle muss zunächst so erfolgen, dass eine geeignete Ebene für die Pfahlgründung also eine geeignete ca. 50 cm starke Beto-RC hergestellt werden soll. Diese Arbeitsebene ist direkt auf die für die Konstruktion der Gründung passende Höhe einzubauen. Für die Flächen welche die Baustelle als Lager und Rangierplätze benötigt werden, werden ebenfalls mit Beto-RC befestigt und auf eine pasende Höhe eingebracht, sodass diese direkt als Tragschicht für die Freiflächen verwendet werden kann. Nach Herstellung der Pfähle müssen zunächst die Grundleitungen eingebaut werden danach erfolgt koordiniert der Aushub für die Pfahlkopfbalken im Bereich der RC Tragschicht. Durchführungen von Grundleitungen durch Fundamente oder unter Fundamenten sind gem. den Angaben Fachplanung und Statik auszuführen. Unter der Bodenplatte zwischen den Pfahlkopfbalken erfolgt der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht von ca. 15 cm Höhe, wobei für Diese auch der seitl. gelagerter Aushub im Beto RC für die Pfahlkopfbalken der Arbeitsebene für die Pfahlgründung verwendet werden kann, wenn dieser nicht Wesentlich verschmutzt ist. Die 25 cm starke Bodenplatte bildet die Grundlage für die weiteren Rohbauarbeiten, welche im wesentliche als Massivbau mit Stahlbeton- oder KS-Wänden mit Stahlbetondecken einschl. der Decke über dem ersten Obergeschoß= Decke zum Flachdach. Die äusseren Fluchttreppen werden als aussenliegende Stahltreppen im freien Lüftstrom vom Gewerk Stahlbau errichtet, vom Gewerk Rohbau sind dafür lediglich Einbauteile in Form von Isokörben oder Ähnlichem geplant. Die Fensteranlagen sind als Kunststofffensteranlagen mit folierter, farbiger Oberfläche geplant. Stark genutzte Aussen- und Eingangstüren werden als Alu-Glas-Metallbau-Elemente geplant. Für den sommerlichen Wärmeschutz sind Aussen-Raffstoren und bei den Aussentüren ist Sonnenschutzglas geplant. Die Fassade wird als sogenanntes Wärmedämmverbundsystem mit einer Oberfläche aus Klinkerriemchen vorgesehen. Das Flachdach über 1.OG wird als bituminos abgedichtetes Dach auf EPS Gefälledämmung geplant und ist als Gründach mit extensiver Begrünung vorgesehen. Eine Photovoltaikanlage ist in Planung inkl der Konstruktion für die Auflagerung der Paneele. Die Dachrandaufkantung wird mit einen Abschluß aus einem Al-Dachrandsystemprofil abgeschlossen. Die Flachdachbereiche über EG=Terrassen werden ebenfalls als Flachdach mit EPS Dämmung und bituminöser Abdichtung und Plattenbelag im Splittbett geplant. Dachrandaufkantungen werden mit einer Attikabekleidung abgedeckt. Der Dachrand ist als Betonkonstruktion so hochgeführt, dass dieser als Absturzsicherung dienen kann. Fassadenrinnen auf dem Dach erstes OG müssen vor jeder Aussentür angeordnet werden. Diese Aussentüren werden mit sogenannten 0-Schwellen ausgeführt und stellen somit Sonderkonstruktionen dar, da diese von der Norm 18531 abweichen, da Sie im Sinne der DIN 18040 nahezu schwellenlos ausgeführt werden müssen.
Der Innenausbau erfolgt Kitakonform. Die Temperierung erfolgt über eine Fussbodeheizung.
Die Unterdämmung wid vom Gewerk Estrich erstellt, Tackerplatte und Heizrohre sowie Dehn- fugen/Hüllroher etc... werden vom Gewerk TGA erstellt, der Estrich wird wieder vom Gewerk Estrich eingebaut. Die Innenwände und auch die Innenseite der Aussenwände erhalten, soweit sie nicht aus Giskarton bestehen oder sonstige fertige Oberflächen haben werden, mit einem Gipsputz versehen. Nichttragende Innenwände werden als Gipskartonkonstruktionen ausgeführt. Abhangdecken sind als GK- und GK-Lochdecken geplant und in Nebenräumen sind teilweise OWA Decken geplant. Oberbeläge sind als Linoleumbelag geplant. Die Aussenanlagen werden im Rahmen des Objekts über einen Freiflächenplaner abgewickelt. Die Schnittstellen für Leitungen werden ausserhalb des Fassadengerüst ca. 2 m ausserhalb des Gebäudes angeordnet.
Baubeschreibung
01 Baustelleneinrichtung
01
Baustelleneinrichtung
01.__.0019 Baustellen Wasch und WC Container+Baustromversorgung Aufstellen eines Containers mit Warm/Kaltwasser und Dusche im Bereich der Baustelleneinrichtung in das BE Feld auf dem Grundstück; Auslegung entsprech-
end Arbeitsstättenverordnung für max. 40 Beschäftigte auf der Baustelle ist ein
bauseitiger Verteilerkasten mit 63 Amp vorhanden, an den der Bieter den Container
anschließt.. Die Herstellung der entsprechenden Ver- und und Entsorgungseinricht-
ungen sind wie folgt einzukalkulieren:
- Stromanschluss am Baustromanschluß des Bauherrn, mit Kabelweg bis zu 30 m
- Wasseranschluss des Containers ab Wasseranschluss, welcher gem. BE-Position
aufgrund des bauseitigen Antrags zu erstellen ist. Die Schlauchleitung mit einem Weg
bis zu 30 m verlegt im Erdgraben (ge. gesonderter Position ) Isolierung gegen Frost
ist ebenfalls in gesonderter Position erfasst
Alles in fix und fertiger Leistung einschliesslich Liefern und Aufstellen, Versogungsleitungen und
Versicherung gegen Beschädigung wie beschrieben und späterer Abfuhr.
01.__.0019
Baustellen Wasch und WC Container+Baustromversorgung
O
1.00
Stck
01.__.0020 Baustellen Wasch und WC-Container + Baustromverteiler 63 Amp mit Tank Wie in Vorposition beschrieben, jedoch mit
Abwassertank, dann entfällt der Kanalanschluß
01.__.0020
Baustellen Wasch und WC-Container + Baustromverteiler 63 Amp mit Tank
1.00
Stck
01.__.0021 Wasch- und WC Container vorhalten ohne Tank Typ 1 WC Container wie vorbeschrieben einschl. externer
Wasserzapfstelle vorhalten und wöchentlich 2-mal
reinigen.
Prüfungen des Elektrokasten entsprechend VBG wie bei
Vorpositione beschrieben.
Beginn der Vorhaltung spätestens 4 Wochen nach
Herstellung der letzen Betondecke oder auf Abruf durch
die Bauleitung.
01.__.0021
Wasch- und WC Container vorhalten ohne Tank Typ 1
O
10.00
Mt
01.__.0022 Wasch- und WC vorhalten mit Tank Typ 1 genau wie in Vorposition beschrieben, jedoch mit
Abpumpen des Abwassertanks wie erforderlich.
01.__.0022
Wasch- und WC vorhalten mit Tank Typ 1
10.00
Mt
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.