Stahlbauarbeiten Dach
BRICKHUB
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben 1. Bauvorhaben, allgemeine Angaben Renovierung und Umbau von Werkstatt- und Verwaltungsflächen im Nordwesten Berlins 1.1 Adresse Eichborndamm 141-165, 13403 Berlin 1.2 Projektbeteiligte Bauherr: AVENTOS Beta Objektgesellschaft mbH, Geschwister-Scholl-Straße 5, 10117 Berlin Ausführungsplanung: &MICA GmBH, Karl-Marx-Allee 90a, 10243 Berlin 1.3 Baubeschreibungen Auf dem Grundstück sind insgesamt fünf Gebäudeteile verortet. Diese sind im Folgenden in Bauteil A, B, C, D, E und F gegliedert. Bauteil A steht separiert im Süden des Grundstücks, die anderen Bauteile schließen sich zu einem Gebäudekomplex zusammen. Die hier abgefragte Leistung sind die Stahlarbeiten am Dach des Gebäudes A. Bauteil A Das denkmalgeschützte Werkstatt- und Verwaltungsgebäude als Solitärbau aus dem Jahr 1912/1915 mit der Bezeichnung A hat die Außenmaße von ca. 87 x 20 m. Das Bauteil A weist eine lichte Raumhöhe von ca. 4,40 m im EG; 3,60 m im 1. OG und 3,20 bis 5,50 m im 2. OG (Höhe Traufe Innenbereich bis UK First). Das Gebäude ist 2-geschossig und teilweise unterkellert. Die Geschossdecken sind klassische Preußische Kappendecken. Aus der Tragwerksplanung: Bestehendes Dach Bauteil A Im Laufe der Zeit veränderte sich die Dachkonstruktion durch diverse Umbaumaßnahmen. Es liegen statische Unterlagen aus dem Jahre 1960 vor, in denen zwei verschiedene Dachkonstruktionen, welche jeweils eine Gebäudehälfte abschließen, aufgeführt werden und den heutigen Zustand abbilden. Für das Gebäude wurde ein neuer stählerner Dachstuhl mit Welleterniteindeckung geplant. Die stählernen Pfetten liegen auf Binderträgern auf, welche wiederum über drei Felder laufen. Hierbei erfolgt die Auflagerung auf dem Mauerwerk der Außen- und Querwand bzw. in der Mitte auf den vorhandenen Stahlstützen. Die Stabilität in Querrichtung wird durch einen Windlängsverband und der Giebelwand (Querwand) erreicht. In Längsrichtung wird die Stabilität durch die Frontwände und je einen Verband im dritten Feld der Querwände gesichert. Neues Dach Bauteil A Da die Tragfähigkeit des Bestandes nicht mehr ausreichend ist, müssen kräftigere Stahlprofile zum Einsatz kommen. Dabei werden die Profile so gewählt, dass das historische Erscheinungsbild gewahrt bleibt und gleichzeitig die Sicherheit und Funktionalität der Konstruktion gewährleistet wird. Die ursprünglich verbauten Stahlprofile, z.B. I 220, I 100, etc. werden durch aktuelle Stahlprofile nach DIN EN 10365 ersetzt und weichen in ihren Abmessungen geringfügig von den historischen Profilen ab. Für die Bemessung werden Dachneigung, Achsabstände, Profilform und Gesamthöhe (Pfette + Binderträger = 320 mm) gleich gehalten, lediglich die Querschnittsmaße der I-Profile variieren. Neben der Querschnittswahl werden auch die Anschlüsse, unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke, dem historischen Stahlbau nachempfunden.
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben
2. Leistungsumfang 2. Leistungsumfang Demontage bestehende Dachtragkonstruktion Herstellen der Auflager in Außenwand, Treppenhauswand und Giebelwände Errichtung einer neuen Dachtragkonstruktion Der Bieter hat sich vor Ort über die Gesamtmaßnahme per Sichtung und Führung zu erkundigen. Bei Angebotslegung wird vorausgesetzt, dass der Bieter die Maßnahmen vor Ort gesehen hat. Kontaktdaten Bauüberwachung vor Ort: VICTOR VON BECK Dipl.-Ing. Team Ausbau / Bauu¨berwachung M +49 (0)162 374 10 29 vonbeck@undmica.de
2. Leistungsumfang
3. Termine 3. Termine Die Terminplanung sieht folgende Termine vor: Bauseitige Gerüstbauarbeiten und Kederdach Fertigstellung: 27.08.2025 Bauseitige Rückbaumaßnahmen Dachhaut Fertigstellung:10.09.2025 Vorlage WMZ Planung Dachkonstruktion:18.08.2025 Errichtung Dachkonstruktion Fertigstellung:08.10.2025
3. Termine
4. Angaben zur Baustelle 4. Angaben zur Baustelle Baustelleneinrichtung und Transportwege: - Anlieferung über Eichborndamm. Die Situation der Einbahnstraße für Bauteil B und D1-4 ist zwingend zu beachten. Das Solitärgebäude hat eine separate Zufahrt über den Eichborndamm. Das Solitärgebäude verfügt über 3 Treppenhäuser von Hofniveau bis 2.Obergeschoss. - Die gesamten Wege auf dem Grundstück sind einzukalkulieren - auf dem Grundstück ist Lagerfläche vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort - Der Bieter ist für die Logistik auf der Baustelle eigenverantwortlich. Es steht kein Krahn für das Einbringen von Stahlbauteilen in das Dach zur Verfügung. Lediglich das Fassadengerüst sowie das Kederdach (Wetterschutzdach) ist bauseits vor Ort zur Nutzung vorhanden. - Baustellenbeleuchtung geht auf Kosten des AN und ist in die Preise einzukalkulieren - WCs werden vor Ort zur Verfügung gestellt. - Parkplatzflächen sowie Containerstellflächen sind vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort - Die außenseitigen Gerüste sowie das Kederdach als Witterungsschutz werden bauseits zur Verfügung gestellt. Die vom AN für die folgenden Posten zu zahlende Vergütung wird von den Abschlagssummen sowie von der Schlussrechnungssumme (jeweils netto) einbehalten. Sie beträgt pauschal: - für den Strom, Wasser, Baureinigung 0,2% des Bruttoauftragssumme, - für die Bauleistungsversicherung 0,1 % der Bruttoauftragssumme, Der Betrag, also insg. 0,3% der Bruttoauftragssumme, wird pauschal bei der Schlussrechnung abgezogen.
4. Angaben zur Baustelle
5. Allgemeine Vertragsbedingungen 5. Allgemeine Vertragsbedingungen Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB Teil B sowie die Allgemeinen Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VOB Teil C in der bei der Angebotsabgabe gültigen Fassung. Ergänzend zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen werden folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen zum Vertragsbestandteil: 5.1 Vor Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Der zugehörige aktuelle Planungsstand (Architektur und Tragwerksplanung) des neuen stählernen Dachtragwerks ist in statisch-konstruktiver Hinsicht und insbesondere hinsichtlich der baulichen Umsetzbarkeit vom Bieter eingehend zu prüfen. Alle Aspekte des Bauens bzw. Detailpunkte die zu einer Behinderung seines späteren Bau-Solls führen würden, sind im Rahmen der Bietergespräche darzulegen und vor Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit den involvierten Planern zu klären. 5.2 Alle Maße sind vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle zu prüfen. Abweichungen zu übergebenen Planungs- und Ausführungsunterlagen oder örtlichen Gegebenheiten sind umgehend nach Feststellung der Bauleitung mitzuteilen. 5.3 Der Auftragnehmer ist verpflichtet Bautagesberichte zu führen und diese dem Auftraggeber wöchentlich zu übergeben. Sie müssen die Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Vertrages von Bedeutung sein können, insbesondere über Wetter, Temperaturen, Zahl und Qualifizierung der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte, Zahl und Art der eingesetzten Großgeräte, Zu- und Abgang von Hauptbaustoffen und Großgeräten, Art, Umfang und Ort der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Trocknungsszeiten und dgl.), Zustandsfeststellungen nach VOB/B § 4 Nr. 10 und §12 Nr. 2, Behinderung und Unterbrechung der Ausführung, Arbeitseinstellung, mit Angabe der Gründe, Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse. Bei Behinderung und Unterbrechung der Ausführung sowie Arbeitseinstellung sind auch die Gründe hierfür anzugeben. 5.4 Alle Positionen sind mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren.
5. Allgemeine Vertragsbedingungen
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung Zielsetzung Für das Projekt wird eine DGNB-Zertifizierung mit der Zielstellung "GOLD" in der Version Sanierung 2021 angestrebt. Weiterhin wird eine Verifikationsprüfung zur Konformität mit den Anforderungen der EU-Taxonomie angestrebt. Dadurch bedingt gelten Anforderungen in verschiedenen Bereichen, darunter Material- und Baustoffwahl, Baustelle, Inbetriebnahme, etc.. Der AN hat alle hierfür erforderlichen Leistungen mit zu erbringen und in die EPs (Einheitspreise) einzukalkulieren. Der AN muss ggf. an erforderlichen Besprechungen/Abstimmungsterminen hierzu teilnehmen. Die Anlage "BRICK-DGNB-Hinweis.PDF" ist zu beachten und als Bestandsteil des Auftrags zu betrachten.
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung
7. ATV - Stahlbauarbeiten ATV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen Stahlbauarbeiten Die Ausführung der Arbeiten erfolgt gemäß VOB/C DIN 18335 Stahlbauarbeiten Maßtoleranzen gemäß DIN 18202: Es gelten grundsätzlich die erhöhten Anforderungen an die Ebenheit aller Fassadenwandflächen.
7. ATV - Stahlbauarbeiten
01 Vorbereitende Maßnahmen und Baustelleneinrichtung
01
Vorbereitende Maßnahmen und Baustelleneinrichtung
01.__.__.0010 Temporäre Sicherung Außenwände Temporäre Absicherung und Stabilisierung der bestehenden Tragkonstruktion sowie der umliegenden Mauerwerke und Stützen während des Rückbaus der bestehenden Stahlkonstruktion gemäß Konzept Rückbau, siehe sep. Position. 04.30
01.__.__.0010
Temporäre Sicherung Außenwände
L
1.00
psch
01.__.__.0020 Herstellen Auflager Traufe Herstellen der Auflager für die Binderträger in bestehendem, kleinteiligem Mauerwerk der Außenwände mittels Kernbohrungen im MW, Rundrohren und Flachstahl Leistungsbestandteil: Kernbohrungen im kleinteiligen Bestandsmauerwerk für Rundrohrstützen aus Stahl 101,6 / 6,3 / 4mm d=ca. 120 mm t= 300 mm Inklusive Zwischenlagerung des demontierten Mauerwerks. Liefern und montieren der Rundrohstützen aus Stahl 101,6 / 6,3 / 4mm - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Inklusive oberflächenglattes Mörtelbett auf Fußpunkt der Kernbohrung für das Einsetzen der Rundrohrstützen. Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50 Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig. Produktangabe Mörtel/Vergussbeton: Inklusive Verguss des Rundrohres innen- und umlaufend zur Lagesicherung des Rundrohres und für die Montage des Flachstahls. Inklusive Flachstahl als Schubknagge sowie deren notwendigen Verbindungen zwischen den Trägern Dimension dicke: 20mm - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Die Bohrungen für die Rundrohrknaggen als Auflager sind in separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen. Das Flachstahl und die Rundrohre als Auflager für die Binderträger im Bereich der Traufe sind in separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen.
01.__.__.0020
Herstellen Auflager Traufe
18.00
St
01.__.__.0030 Herstellung und Bearbeitung Stützenköpfe Herstellung und Bearbeitung der Stützenköpfe Die vorhandenen Stützenköpfe sind mechanisch zu entrosten und Stirn in Dachneigung planeben zu schleifen, sodass die stählerne Spange auf dem Stützenkopf geschraubt werden kann. Baustahl in S 235 Inkl. Schraubengarnituren.
01.__.__.0030
Herstellung und Bearbeitung Stützenköpfe
16.00
St
01.__.__.0040 Herstellen Auflager Giebelwände Herstellen der Auflager für die Pfetten in bestehendem, kleinteiligem Mauerwerk der Giebelwand sowie innenliegende Brandwand. tiefe: bis 38 cm breite: bis 15 cm höhe: bis 25 cm Leistungsbestandteil: Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Auflager sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung. Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50 Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig. Produktangabe Mörtel/Vergussbeton: Herstellen einer oberflächenglatten Rückwand an der Abbruchstelle für fugenlosem Anschluss der Stirnseite des Trägers an die Rückwand sowie Ausstopfen der Hohlstellen Rückwand. Inklusive Zwischenlagerung des demontierten Mauerwerks. Die Hohlstellen zwischen Träger und seitlichem Mauerwerk werden bauseits durch ein Fremdgewerk verschlossen.
01.__.__.0040
Herstellen Auflager Giebelwände
32.00
St
01.__.__.0050 Herstellen planebener Mauerwerksabschluss Traufe Herstellen eines planebenen Mauerwerksabschlusses mittels Mörtelbett Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50 Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig. Produktangabe Mörtel/Vergussbeton: nach Demontage der vorhandenen Dachkonstruktion. d= mind. 20mm, max. 40 mm Inklusive fachgerechter Verschluss von Mauerwerksöffnungen und Vermörtelung von losen Mauerwerkssteinen.
01.__.__.0050
Herstellen planebener Mauerwerksabschluss Traufe
L
1.00
psch
01.__.__.0060 Herstellen Zwischenauflager Treppenhauswand Herstellen von Auflagern im Mauerwerk zur Auflage der Binder Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Zwischenauflager der durchlaufenden Binderträger sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung in der Treppenhauszwischenwand. Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50 Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig. Produktangabe Mörtel/Vergussbeton: tiefe: bis 40 cm breite: bis 15 cm höhe: bis 25 cm Inklusive Zwischenlagerung des demontierten Mauerwerks.
01.__.__.0060
Herstellen Zwischenauflager Treppenhauswand
1.00
St
01.__.__.0070 Herstellen Auflager Treppenhauswand Herstellen von Auflagern im Mauerwerk zur Auflage der Binder in Achse A11 Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Zwischenauflager der durchlaufenden Binderträger sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung in der Treppenhauszwischenwand. Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50 Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig. Produktangabe Mörtel/Vergussbeton: tiefe: bis 40 cm länge: ca. 7,00m höhe: bis 25 cm Inklusive Zwischenlagerung des demontierten Mauerwerks.
01.__.__.0070
Herstellen Auflager Treppenhauswand
1.00
St
02 Gerüstbauarbeiten
02
Gerüstbauarbeiten
02.__.__.0010 Gerüstbauarbeiten Gerüstbauarbeiten innen Die Gerüste im Innenbereich zur Demontage der alten Dachkonstruktion sowie Montage der neuen Dachkonstruktion ist für die eigene Logistik und Schutzmaßnahmen pauschal zu kalkulieren. Die Gerüste sind nicht für Fremdgewerke vorgesehen. Die Dachhaut außen sowie die unterseitige Rabitzdecke wird bauseits durch ein Fremdgewerk entfernt. Das Außengerüst sowie das Kederdach steht bauseits ab dem Zeitpunkt der Demontage zur Verfügung.
02.__.__.0010
Gerüstbauarbeiten
L
1.00
psch
03 Stahlbauarbeiten Rückbau und Neubau
03
Stahlbauarbeiten Rückbau und Neubau
Hinweis Statische Nachweise Für den Rückbau der vorhandenen Dachkonstruktion sind die statischen Unterlagen von 1960 zu beachten: Siehe ZIP-Datei im Anhang: 24A615_Aventos_BrickHub_Unterlagen_1960 Für die Errichtung der neuen Dachkonstruktion ist die aktuelle Statik zu beachten: siehe Anhang ab Seite 85: 24A615_TWP_LPH4_BT-A-2025-04-17 Die Mengenangaben der Einzelpositionen sind, wenn nicht anders angegeben in t (tonnen) angegeben.
Hinweis Statische Nachweise
03.__.__.0010 Rückbau vorhandene Dachkonstruktion Rückbau der kompletten vorhandenen Dachkonstruktion aus Stahl ab Oberkante Stahltstützen. Die vorhandene Dachkonstruktion wurde 1960 errichtet. Siehe Anlage statische Unterlagen 1960: 24A615_Aventos_BrickHub_Unterlagen_1960 Die bestehende Stahl-kKonstruktion besteht aus - Pfetten; I100 + IB100 - Binderträgern; I220 - Windrispen; L-Profile - Zugstangen; RD12 Gesamtmenge ca.: 21,7t (tonnen) inkl. Knotenbleche, Verbindungselemente, Kleinteile, etc. Die Auflagerung erfolgte auf Mauerwerk der Außenwände, Brandwand und über die Stahlstützen. Die Stahlkonstruktion weist Schadstoffe auf, siehe Anlage Rückbau und Entsorgung inkl. Entsorgungsnachweis, inkl. Schutzmaßnahmen gemäß TRGS Die Absicherung der freistehenden Wände ist in separater Position beschrieben. Ausführungsort: 2.Obergeschoss Solitärgebäude
03.__.__.0010
Rückbau vorhandene Dachkonstruktion
L
1.00
psch
03.__.__.0020 Binderträger HEB200; l=10,10 Binderträger liefern und montieren der Stahl-Binderträger HEB 200 - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Produktangabe: - Einzellänge: von ca. 10,10m Anzahl: 14 Stück Am Firststoßpunkt sowie Traufpunkt ist der Träger entsprechend der Dachneigung anzupassen um die Anschlüsse an die Träger und Bauteile zu gewährleisten. - Befestigungsuntergrund: an der Traufe auf den im tragenden Mauerwerk eingelassenen Stahltrundrohren 101,6 / 6,3 / 4mm, siehe separate Position - einschl. aller erforderlichen Zusatz- und Befestigungsbauteile Ein Zuschlag von 15% für Kleineisenteile, Stirnplatten, und Befestigungsmittel sowie Teilrippen ist im Aufmaß enthalten. Die Bohrungen für die Rundrohrstützen als Auflager sind in separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen. Das Flachstahl und die Rundrohre als Auflager für die Binderträger im Bereich der Traufe sind in separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen. Ausführungsort: 2.Obergeschoss Solitärgebäude
03.__.__.0020
Binderträger HEB200; l=10,10
9.982
t
03.__.__.0030 Binderträger HEB200; l=10,50 Einzellänge: von ca. 10,50m Anzahl: 4 Stück
03.__.__.0030
Binderträger HEB200; l=10,50
H
2.954
t
03.__.__.0040 Regelpfetten HEB120, l=3,05 HEB 120 (S 235) - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Prduktangabe: - Einzellänge: von ca. 3,05m Anzahl: 12 Stück - einschl. aller erforderlichen Zusatz- und Befestigungsbauteile Ein Zuschlag von 15% für Kleineisenteile, Stirnplatten, und Befestigungsmittel sowie Teilrippen, Pfettenstöße und Laschen ist im Aufmaß enthalten. Ausführungsort: 2.Obergeschoss Solitärgebäude
03.__.__.0040
Regelpfetten HEB120, l=3,05
1.124
t
03.__.__.0050 Regelpfetten HEB 120, l=13,66m Einzellänge: von ca. 13,66m Anzahl: 24 Stück
03.__.__.0050
Regelpfetten HEB 120, l=13,66m
H
10.061
t
03.__.__.0060 Regelpfetten HEB 120, l=15,25m Einzellänge: von ca. 15,25m Anzahl: 12 Stück
03.__.__.0060
Regelpfetten HEB 120, l=15,25m
H
5.70
t
03.__.__.0070 Pfetten HEM 100, l=3,05m HEM 100 (S 235) - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Prduktangabe: Einzellänge: von ca. 3,05m Anzahl: 4 Stück - einschl. aller erforderlichen Zusatz- und Befestigungsbauteile Ein Zuschlag von 15% für Kleineisenteile, Stirnplatten, und Befestigungsmittel sowie Teilrippen, Pfettenstöße und Laschen ist im Aufmaß enthalten. Ausführungsort: 2.Obergeschoss Solitärgebäude
03.__.__.0070
Pfetten HEM 100, l=3,05m
0.64
t
03.__.__.0080 Pfetten HEM 100, l=13,66m Einzellänge: von ca. 13,66m Anzahl: 4 Stück
03.__.__.0080
Pfetten HEM 100, l=13,66m
H
5.244
t
03.__.__.0090 Pfetten HEM 100, l=15,25m Einzellänge: von ca. 15,24m Anzahl: 4 Stück
03.__.__.0090
Pfetten HEM 100, l=15,25m
H
2.944
t
03.__.__.0100 Windverband aus L-Profilen, L-Profil 75/50/6 Windverband aus Stahl L 75/50/6 - Stahlgüte: S235 - Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz Prduktangabe: Einzellänge: von ca. 5,50 Anzahl: 56 Stück - einschl. aller erforderlichen Zusatz- und Befestigungsbauteile Ein Zuschlag von 15% für Kleineisenteile, Stirnplatten, und Befestigungsmittel sowie Teilrippen, Pfettenstöße und Laschen ist im Aufmaß enthalten. Ausführungsort: 2.Obergeschoss Solitärgebäude
03.__.__.0100
Windverband aus L-Profilen, L-Profil 75/50/6
2.001
t
04 Übergeordnete Leistungen
04
Übergeordnete Leistungen
04.__.__.0010 Technische Bearbeitung, W+M Planung Technische Bearbeitung, Werk- und Montageplanung für den gesamten Umfang der Ausschreibung; Montagepläne, Werkstatt- und Detailpläne, mit: - Dimensionierung der Stahlbauteile - Montagestöße - Entwicklung Anschlüsse - Übergänge, Auflager - Verbindungsmittel Die Werk- und Montageplanung ist dem Tragwerksplaner über &MICA zur Freigabe zu senden. Bestellung und Errichtung erst nach Freigabe durch den Prüfingenieur. Sofern der AN eigenständig Änderungen an der Tragkonstruktion (Sonderlösung) vornimmt, ist der statische Nachweis Leistungsbestandteil und hier einzukalkulieren und VOR Änderung mit der Tragwerksplanung, BÜ, Bauherr abzustimmen, da die neue Dachkonstruktion ähnlich der bestehenden Konstruktion zu errichten ist, dies sind Auflagen aus dem Denkmalschutz für dieses Gebäude. Vorlage digital.
04.__.__.0010
Technische Bearbeitung, W+M Planung
L
1.00
psch
04.__.__.0020 Statische Berechnung Statische Berechnung auf Grundlage der Planvorgaben des Architekten für die Leistungsbeschreibung der hier beschriebenen Stahlkonstruktion sowie auf Basis der Genehmigungsstatik gemäß Anhang; einschl. aller Verbindungs- und Anschlusspunkte zur Tragkonstruktion
04.__.__.0020
Statische Berechnung
L
1.00
psch
04.__.__.0030 Konzept Rückbau und temporäre Sicherung Für den Rückbau der vorhandenen Stahlkonstruktion sowie der temporären Absicherung ist ein statisches Konzept mit Nachweisen als prüffähige statische Berechnung zu erarbeiten.
04.__.__.0030
Konzept Rückbau und temporäre Sicherung
L
1.00
psch
05 Stundenlohnarbeiten
05
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Hinweis Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten werden nach Stundenverrechnungssätzen, in denen Lohn- und Gehaltskosten, Lohn- und Gehalltsnebenkosten, Sozialkassenbeiträge, Vermögenswirksame Leistungen, Wagnis und Gewinn enthalten sind, vergütet. Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit sowie Erschwerniszuschläge sind nicht in die Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen. Der Bieter erklärt, dass der Stundenverrechnungssatz unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften ermittelt wurde und unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden gilt.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
05.__.__.0010 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter Stahl-/Metallbauarbeiten
05.__.__.0010
Facharbeiter Stundenlohnarbeiten
O
30.00
h
05.__.__.0020 Helfer Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Hilfsarbeiter Stahl-/Metallbauarbeiten
05.__.__.0020
Helfer Stundenlohnarbeiten
O
30.00
h
06 Dokumentation DGNB
06
Dokumentation DGNB
Hinweis Dokumentation Die Dokumentation in Form von Fachunternehmererklärungen, Übereinstimmungserklärungen ist als Leistung in allen Leistungen mit einzukalkulieren.
Hinweis Dokumentation
06.__.__.0010 Dokumentation DGNB Sammeln aller Datenblätter der verwendeten Produkte und Entsorgungsnachweise. Zusendung an Objektüberwachung zur Prüfung bzgl. DGNB Zertifizierung vor Ausführung
06.__.__.0010
Dokumentation DGNB
L
1.00
psch

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks