To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben 1. Bauvorhaben, allgemeine Angaben
Renovierung und Umbau von Werkstatt- und Verwaltungsflächen im Nordwesten Berlins
1.1 Adresse
Eichborndamm 141-165, 13403 Berlin
1.2 Projektbeteiligte
Bauherr:
AVENTOS Beta Objektgesellschaft mbH, Geschwister-Scholl-Straße 5, 10117 Berlin
Ausführungsplanung:
&MICA GmBH, Karl-Marx-Allee 90a, 10243 Berlin
1.3 Baubeschreibungen
Auf dem Grundstück sind insgesamt fünf Gebäudeteile verortet. Diese sind im Folgenden in Bauteil A, B, C, D, E und F gegliedert. Bauteil A steht separiert im Süden des Grundstücks, die anderen Bauteile schließen sich zu einem Gebäudekomplex zusammen.
Die hier abgefragte Leistung sind die Rohbauarbeiten im Gebäude A.
Bauteil A
Das denkmalgeschützte Werkstatt- und Verwaltungsgebäude als Solitärbau aus dem Jahr 1912/1915 mit der Bezeichnung A hat die Außenmaße von ca. 87 x 20 m.
Das Bauteil A weist eine lichte Raumhöhe von ca. 4,40 m im EG;
3,60 m im 1. OG und 3,20 bis 5,50 m im 2. OG (Höhe Traufe Innenbereich bis UK First).
Das Gebäude ist 2-geschossig und teilweise unterkellert.
Die Geschossdecken sind klassische Preußische Kappendecken.
1. Bauorhaben, allgemeine Angaben
2. Leistungsumfang 2. Leistungsumfang
Verschluss Öffnungen in Bauteilen
Herstellen von Einzelfundamenten für Stützkonstruktionen
Herstellen einer neuen Schachtüberfahrt
Abbruch Mauerwerk
Errichten neues Mauerwerk
Der Bieter hat sich vor Ort über die Gesamtmaßnahme per Sichtung und Führung zu erkundigen.
Bei Angebotslegung wird vorausgesetzt, dass der Bieter die Maßnahmen vor Ort gesehen hat.
Kontaktdaten Bauüberwachung vor Ort:
VICTOR VON BECK
Dipl.-Ing.
Team Ausbau / Bauu¨berwachung
M +49 (0)162 374 10 29
vonbeck@undmica.de
2. Leistungsumfang
3. Termine 3. Termine
Die Terminplanung sieht folgende Termine vor:
Aufzugsschachtarbeiten:
Ausführungsbeginn: ab sofort 2025
Fertigstellung:03.11.2025
Arbeiten für Dachkonstruktion (Auflager)
Ausführungsbeginn: 06.10.2025
Fertigstellung:24.10.2025
Weitere Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung;
Ausführungsbeginn: ab sofort 2025
Fertigstellung: 07.11.2025
3. Termine
4. Angaben zur Baustelle 4. Angaben zur Baustelle
Baustelleneinrichtung und Transportwege:
- Anlieferung über Eichborndamm.
Die Situation der Einbahnstraße für Bauteil B und D1-4 ist zwingend zu beachten.
Das Solitärgebäude hat eine separate Zufahrt über den Eichborndamm.
Das Solitärgebäude verfügt über 3 Treppenhäuser von Hofniveau bis 2.Obergeschoss.
- Die gesamten Wege auf dem Grundstück sind einzukalkulieren
- auf dem Grundstück ist Lagerfläche vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
- Der Bieter ist für die Logistik auf der Baustelle eigenverantwortlich. Es steht kein Krahn für das Einbringen von Materialien in das Dach zur Verfügung.
- Baustellenbeleuchtung geht auf Kosten des AN und ist in die Preise einzukalkulieren
- WCs werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
- Parkplatzflächen sowie Containerstellflächen sind vorhanden, Abstimmung mit Objektüberwachung vor Ort
- Die außenseitigen Gerüste sowie das Kederdach als Witterungsschutz werden bauseits zur Verfügung gestellt.
Die vom AN für die folgenden Posten zu zahlende Vergütung wird von den Abschlagssummen sowie von
der Schlussrechnungssumme (jeweils netto) einbehalten. Sie beträgt pauschal:
- für den Strom, Wasser, Baufeinreinigung 0,2% des Bruttoauftragssumme,
- für die Bauleistungsversicherung 0,1 % der Bruttoauftragssumme,
Der Betrag, also insg. 0,3% der Bruttoauftragssumme, wird pauschal bei der Schlussrechnung abgezogen.
4. Angaben zur Baustelle
5. Allgemeine Vertragsbedingungen 5. Allgemeine Vertragsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen VOB Teil B sowie die Allgemeinen Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VOB Teil C in der bei der Angebotsabgabe gültigen Fassung.
Ergänzend zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen werden folgende Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen zum Vertragsbestandteil:
5.1 Vor Abgabe des Angebotes hat sich der Bieter mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Der zugehörige aktuelle Planungsstand (Architektur und Tragwerksplanung) ist in statisch-konstruktiver Hinsicht und insbesondere hinsichtlich der baulichen Umsetzbarkeit vom Bieter eingehend zu prüfen. Alle Aspekte des Bauens bzw. Detailpunkte die zu einer Behinderung seines späteren Bau-Solls führen würden, sind im Rahmen der Bietergespräche darzulegen und vor Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit den involvierten Planern zu klären.
5.2 Alle Maße sind vom AN eigenverantwortlich an der Baustelle zu prüfen. Abweichungen zu übergebenen Planungs- und Ausführungsunterlagen oder örtlichen Gegebenheiten sind umgehend nach Feststellung der Bauleitung mitzuteilen.
5.3 Der Auftragnehmer ist verpflichtet Bautagesberichte zu führen und diese dem Auftraggeber wöchentlich zu übergeben. Sie müssen die Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Vertrages von Bedeutung sein können, insbesondere über
Wetter, Temperaturen,
Zahl und Qualifizierung der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte,
Zahl und Art der eingesetzten Großgeräte,
Zu- und Abgang von Hauptbaustoffen und Großgeräten,
Art, Umfang und Ort der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Trocknungsszeiten und dgl.),
Zustandsfeststellungen nach VOB/B § 4 Nr. 10 und §12 Nr. 2,
Behinderung und Unterbrechung der Ausführung,
Arbeitseinstellung, mit Angabe der Gründe,
Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse.
Bei Behinderung und Unterbrechung der Ausführung sowie Arbeitseinstellung sind auch die Gründe hierfür anzugeben.
5.4 Alle Positionen sind mit Herstellung, Lieferung und Montage zu kalkulieren.
5.5. Materialien weisen teilweise Schadstoffe auf, siehe Schadstoffgutachten in den Anlagen.
Die fachgerechte Entsorgung ist in die jeweiligen Einheitspreise einzukalkulieren.
5. Allgemeine Vertragsbedingungen
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung Zielsetzung
Für das Projekt wird eine DGNB-Zertifizierung mit der Zielstellung "GOLD" in der Version Sanierung 2021 angestrebt. Weiterhin wird eine Verifikationsprüfung zur Konformität mit den Anforderungen der EU-Taxonomie angestrebt. Dadurch bedingt gelten Anforderungen in verschiedenen Bereichen, darunter Material- und Baustoffwahl, Baustelle, Inbetriebnahme, etc..
Der AN hat alle hierfür erforderlichen Leistungen mit zu erbringen und in die EPs (Einheitspreise) einzukalkulieren. Der AN muss ggf. an erforderlichen Besprechungen/Abstimmungsterminen hierzu teilnehmen.
Die Anlage "BRICK-DGNB-Hinweis.PDF" ist zu beachten und als Bestandsteil des Auftrags zu betrachten.
6. besondere Vertragsbedingungen - DGNB Zertifizierung
7. ATV - Leistungen ATV
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen
Es gilt die VOB/C als vereinbart, für alle DIN-Normen der auszuführenden Leistungen.
Maßtoleranzen gemäß DIN 18202:
AUSFÜHRUNGSHINWEISE:
Ausführungshinweis Mauerwerk
Es gibt keine Festlegung bezüglich des Steinformates - sofern nicht explizit im Leistungsverzeichnis anders beschrieben, für diejenigen Wandflächen, die geputzt werden.
Die Wahl des Formates obliegt in diesem Falle dem Bieter.
Alle nichttragenden Wände erhalten einen gleitenden Deckenanschluss.
Für das Schließen von Öffnungen ist das jeweilige Mauerwerk der Wand einschließlich Fugenmörtel zu
verwenden.
Gerüst:
Gerüste, Hebewerkzeug, Bühnen etc. sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
7. ATV - Leistungen
8. Anlagen zum LV 7. Anlagen:
Die nachfolgend aufgeführten und dem Leistungsverzeichnis angefügten Planunterlagen gelten als Kalkulationsgrundlage.
Hinweis: Die Pläne sind nicht zur Ausführung freigegeben.
Tragwerksplanung:
24A615_TWP_LPH4_BT-A-2025-04-17
BRI_T_4_A_PO_DA_00_v_00-Positionsplan_Dach
Aufzugsbauer:
BRI_A_5_A_DT_AF-01_V00 - IA
Absturzsicherung Aufzug
Detailplanungen:
BRI_A_5_A_DT_DD-01_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-02_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-03_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-04_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-05_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-06_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-07_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_DD-08_V00 - IA
Bauzeichnungen:
BRI_A_5_X_LP_XX-02_V00 - IA
BRI_A_5_A_AN_NO-02_V00 - IA
BRI_A_5_A_AN_NW_V00 - IA
BRI_A_5_A_AN_SO_V00 - IA
BRI_A_5_A_AN_SW-02_V00 - IA
BRI_A_5_A_DT_AF-01_V00 - IA
BRI_A_5_A_GR_DA-01_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_DA-02_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_DA-21_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_DA-22_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E0-01_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E0-02_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E1-01_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E1-02_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E2-01_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_E2-02_V01 - IA
BRI_A_5_A_GR_U1-01_V01 - IA
BRI_A_5_A_SN_AA_V02 - IA
BRI_A_5_A_SN_BB_V02 - IA
Schadstoffgutachten:
Gutachten_Brickhub_FINAL
8. Anlagen zum LV
01 Abbrucharbeiten Allgemein
01
Abbrucharbeiten Allgemein
Hinweis Abbrucharbeiten Prinzipiell ist bei allen Abbrucharbeiten die Entsorgung der Abbruchmaterialien in den jeweiligen EPs mit einzukalkulieren, inkl. Transportweg bis 150m, sowie Abtransport und Entsorgungsgebühren, sowie Vorlage Entsorgungsnachweis
Hinweis Abbrucharbeiten
01.__.__.0010 Demontage Kleineisenteile Demontage diverse Kleineisenteile
demontieren, abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
01.__.__.0010
Demontage Kleineisenteile
20.00
St
01.__.__.0020 Abbruch bestehende Türen Innenbereich und Außenbereich Stahlblechtür oder Holztüre im Bestandsmauerwerk inkl. Türzarge und Material zwischen Zarge und Bestandsmauerwerk demontieren, abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
Größe Türe bis einschließlich B=140cm, H=226cm.
01.__.__.0020
Abbruch bestehende Türen Innenbereich und Außenbereich
9.00
St
01.__.__.0030 Abbruch bestehende Türen Innenbereich Größe Türe bis einschließlich B=200cm, H=226cm.
01.__.__.0030
Abbruch bestehende Türen Innenbereich
H
1.00
St
01.__.__.0040 Abbruch Mauerwerk, d=11,5 cm Abbruch bestehendes Mauerwerk, inkl. Herstellung plane und waagerechte Leibung via Sägeverfahren und/oder Spachtelung gem. Planung.
Mauerwerk d=11,5cm, Ziegelsteine kleinformatig und Putz;
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Höhe Mauerwerk bis ca. 2,40m
01.__.__.0040
Abbruch Mauerwerk, d=11,5 cm
7.92
m2
01.__.__.0050 Sicherung Aufzugsöffnung Sicherung der Aufzugsöffnung (ehem. Tür) durch 3-teilige, mehrfach einzeln entfern- und wieder montierbare Abschrankgungen gem. DIN 4420-1 und DIN EN 12811-1 zu verschließen.
Höhe Sicherung ab Oberkante Fertigfussboden: 1,10m
01.__.__.0050
Sicherung Aufzugsöffnung
4.00
St
01.__.__.0060 Abbruch Mauerwerk, d=24cm, bis 3,00m Höhe Abbruch bestehendes Mauerwerk, inkl. Herstellung plane- und waagerechte Leibung via Sägeverfahren und/oder Spachtelung gem. Planung.
Mauerwerk d=24cm, Ziegelsteine kleinformatig,
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
01.__.__.0060
Abbruch Mauerwerk, d=24cm, bis 3,00m Höhe
8.20
m2
01.__.__.0070 Zulage Abbruch Mauerwerk in Höhen >=3m Zulage für Abbruch von Mauerwerkswand, t=24cm, mit einseitiger Falltiefe von bis zu 4,20m, inkl. Anbringen von Raumgerüst oder Hebebühne nach Wahl AN, zum einseitigen Erreichen der abzubrechenden Mauerwand.
01.__.__.0070
Zulage Abbruch Mauerwerk in Höhen >=3m
H
8.20
m2
01.__.__.0080 Abbruch Brüstung Abbruch bestehendes Mauerwerk, inkl. Herstellung plan- und waagerechter Leibung via Sägeverfahren und/oder Spachtelung gem. Planung.
Mauerwerk d=ca. 66 cm, Ziegelsteine kleinformatig,
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
01.__.__.0080
Abbruch Brüstung
10.00
m2
01.__.__.0090 Bodenöffnung für Fundament Schneidearbeiten für Aufbruch der unbewehrten Betonbodenfläche im Erdgeschoss, nicht unterkellerter Bereichs
sowie Abbruch der Betonsohle im Bereich der neuen Fundamente.
stärke Betonsohle: bis 15 cm
Abmessung Fundamentöffnung: ca. 85/85cm
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
01.__.__.0090
Bodenöffnung für Fundament
2.00
St
01.__.__.0100 Handschachtung für Fundamente Handschachtung Erdreich für Fundemante im Bereich unterhalb der Sohlplatte
Bodenöffnung für Fundamente siehe vorh. Position.
Abmessung Handschachtung: ca. 85/85/75 cm
Inkl. abtransportieren, entsorgen inkl. Entsorgungsnachweis und Gebühren.
01.__.__.0100
Handschachtung für Fundamente
2.00
St
01.__.__.0110 Abbruch Mauerwerk, d=17,5cm bis 4,00m Höhe Abbruch bestehendes Mauerwerk, inkl. Herstellung plane- und waagerechte Leibung via Sägeverfahren im Bereich der ausgemauerten großen Toröffnung
Mauerwerk bis d=24cm, Ziegelsteine/Kalksandstein
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Ort: Erdgeschoss, Achse A10 Brandwand
01.__.__.0110
Abbruch Mauerwerk, d=17,5cm bis 4,00m Höhe
20.00
m2
01.__.__.0120 Abbruch Aufzugsüberfahrt Abbruch der bestehenden Aufzugsüberfahrt aus Mauerwerk, inkl. Herstellung einer plan- und waagerechten Abbruchkante zur Aufnahme der neuen Schachtdecke.
Mauerwerk d=11,5cm, Ziegelsteine kleinformatig und Putz
Inkl. Aufnahme der bituminösen Abdichtung auf der Aufzugshaube;
inkl. Abbruch der Schachtdecke;
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Höhe abzubrechendes MW ca. 1,40m
Abmessungen Schacht: ca. 4,00/3,00m
MW-Dicke: ca. 0,52m
01.__.__.0120
Abbruch Aufzugsüberfahrt
L
1.00
psch
01.__.__.0130 Abschlagen losen Putz Abschlagen losen Putz in allen Geschossen an Wand.
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Die Flächen sind vor- und nachher per Foto zu dokumentieren.
01.__.__.0130
Abschlagen losen Putz
150.00
m2
01.__.__.0140 Abschlagen loses Mauerwek Stützen Abschlagen des losen Mauewerks der Verkleidung der Stahlstützen im Dachgeschoss
Ansichtsfläche Stütze Fertig außen: bis 40/40cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: Dachgeschoss / 2.OG
01.__.__.0140
Abschlagen loses Mauerwek Stützen
15.00
m2
01.__.__.0150 Raumgerüst liefern, aufbauen, 4m Höhe Raumgerüst für Höhen bis 4m
inkl. Abbau und Abtransport nach Erledigung Arbeiten.
min. für 4 Wochen vorhalten, weitere Wochen werden gesondert abgerechnet.
Inkl. Notabstützungen, z.B. Drehsteifen, zur Lastabfangung der Gerüstlasten in die darunterliegenden Geschosse.
Lasten sind unter den Kappenträgern der preußischen Kappendecke im Abstand von <= 2,00 m entlang eines jeden Trägers abzufangen.
Die Lastklasse der Spindeln bei Auszug auf die Lichte Raumhöhe darf >15 kN nicht überschreiten.
01.__.__.0150
Raumgerüst liefern, aufbauen, 4m Höhe
2.00
St
01.__.__.0160 Raumgerüst 4m Höhe vorhalten Gerüst vorhalten, Abrechnung nach Kalenderwoche
01.__.__.0160
Raumgerüst 4m Höhe vorhalten
H
12.00
Wo
01.__.__.0170 Abbrucharbeiten Mauerwerk Schacht Abbruch bestehendes Mauerwerk der Schachtwände im Aufzugsschacht nach Abbruch Schachtsohle Bestand
Das Mauerwerk aus kleinformatigen Ziegelsteinen ist im Pilgerschrittverfahren auf einer tiefe von 20cm und einer Höhe von 80cm abzutragen, für die Herstellung einer neuen Stahlbetonwanne aus WU-Beton. Die Stahlbetonwanne ist in gesonderter Position im Titel Stahlbetonarbeiten beschrieben.
gem. Planung und Statik
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Die Schachtgrube ist zum Zeitpunkt der Arbeiten leer.
01.__.__.0170
Abbrucharbeiten Mauerwerk Schacht
10.80
m
01.__.__.0180 Abbruch Sohlplatte Abbruch bestehende Sohlplatte der Aufzugsunterfahrt
inkl.dort einliegender Bewehrung, siehe Auszug Bestandsunterlage unten
Material= Magerbeton
Dicke= 15 cm
gem. Planung und Statik
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Die Schachtgrube ist zum Zeitpunkt der Arbeiten leer.
Auszug aus den Bestandsunterlagen:
01.__.__.0180
Abbruch Sohlplatte
8.75
m2
02 Vorbereitende Maßnahmen für Stahlarbeiten Dach
02
Vorbereitende Maßnahmen für Stahlarbeiten Dach
Die Auflagerarbeiten erfolgen vor Einbau der bauseitigen Die Auflagerarbeiten erfolgen vor Einbau der bauseitigen Stahlkonstruktion.
Die exakte Lage der Auflager erfolgt nach Anzeichnung durch den Stahlbauunternehmer der Stahlkonstruktion.
Das Herstellen der Bewehrung und der Verfüllung erfolgt direkt nach dem Einbau des bauseitigen Stahldaches.
Die folgenden Leistungen erfolgen in enger Abstimmung mit dem bauseitigen Stahlbauunternehmer, der Bauüberwachung und der Bauüberwachung.
Die Auflagerarbeiten erfolgen vor Einbau der bauseitigen
02.__.__.0010 Herstellen Auflager Traufe Herstellen der Auflager für die Binderträger in bestehendem, kleinteiligem Mauerwerk der Außenwände
mittels Kernbohrungen im MW, Rundrohren und Flachstahl
Leistungsbestandteil:
Kernbohrungen im kleinteiligen Bestandsmauerwerk für Rundrohrstützen aus Stahl
101,6 / 6,3 / 4mm
d=ca. 120 mm
t= 300 mm
Inklusive Zwischenlagerung des demontierten Mauerwerks.
Liefern und montieren der
Rundrohstützen aus Stahl
101,6 / 6,3 / 4mm
- Stahlgüte: S235
- Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz
Inklusive oberflächenglattes Mörtelbett auf Fußpunkt der Kernbohrung für das Einsetzen der Rundrohrstützen.
Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50
Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig.
Produktangabe Mörtel/Vergussbeton:
Inklusive Verguss des Rundrohres innen- und umlaufend zur Lagesicherung des Rundrohres und für die Montage des Flachstahls.
Inklusive Flachstahl als Schubknagge sowie deren notwendigen Verbindungen zwischen den Trägern
Dimension dicke: 20mm
- Stahlgüte: S235
- Oberfläche: grundierter Stahl als Korrosionsschutz
Die Bohrungen für die Rundrohrknaggen als Auflager sind in separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen.
Das Flachstahl und die Rundrohre als Auflager für die Binderträger im Bereich der Traufe sind in
separater Position bei den Vorbereitenden Maßnahmen beschrieben und einzupreisen.
02.__.__.0010
Herstellen Auflager Traufe
O
18.00
St
02.__.__.0020 Herstellen Auflager Giebelwand Herstellen der Auflager für die Pfetten in bestehendem, kleinteiligem Mauerwerk der Giebelwand
tiefe: bis 20 cm
breite: bis 30 cm
höhe: bis 30 cm
Leistungsbestandteil:
Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Auflager sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung.
Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50
Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig.
Produktangabe Mörtel/Vergussbeton:
Herstellen einer oberflächenglatten Rückwand an der Abbruchstelle für fugenlosem Anschluss der Stirnseite des Trägers an die Rückwand sowie Ausstopfen der Hohlstellen Rückwand.
Die herausgelösten Mauerwerkssteine sind in zu säubern und für die Wiederverwendung zwischen zu lagern.
Die Hohlstellen zwischen Träger und seitlichem Mauerwerk werden verschlossen, in gesonderter Position erfasst.
02.__.__.0020
Herstellen Auflager Giebelwand
O
16.00
St
02.__.__.0030 Herstellen Auflager Brandwand Herstellen der Auflager für die Pfetten in bestehendem, kleinteiligem Mauerwerk der Brandwand.
tiefe: bis 25 cm
breite: bis 75 cm
höhe: bis 1,10 m
Leistungsbestandteil:
Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Auflager.
Herstellen eines Auflagers aus Stahlbeton mit Bewehrung zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung.
Ortbeton C25/30 gemäß Statik liefern, einbauen
und höhengerecht herstellen:
Expositionsklasse XC2
Inkl. Bewehrung und Schalung
10 Kilo pro Korb, 10er Stabstahl
mit normalen Anforderungen (Sichtbetonklasse SB 1)
Das Auflager und die umliegenden Flächen bis zum Abschluss Brandwand ist mit Stahlbeton auszuführen.
Die Neigung der Brandwand ist der Dachneigung anzupassen.
Die herausgelösten Mauerwerkssteine sind in zu säubern und für die Wiederverwendung zwischen zu lagern.
02.__.__.0030
Herstellen Auflager Brandwand
O
14.00
St
02.__.__.0040 Herstellen Auflager Brandwand Firstbereich Herstellen Auflager der Pfetten im Firstbereich
tiefe: bis 25 cm
breite: bis ca. 1,40 cm
höhe: bis 1,10 m
02.__.__.0040
Herstellen Auflager Brandwand Firstbereich
O
H
1.00
St
02.__.__.0050 Herstellen planebener Mauerwerksabschluss Traufe Herstellen eines planebenen Mauerwerksabschlusses mittels Mörtelbett
Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50
Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig.
Produktangabe Mörtel/Vergussbeton:
nach Demontage der vorhandenen Dachkonstruktion.
d= mind. 20mm, max. 40 mm
Inklusive fachgerechter Verschluss von Mauerwerksöffnungen und Vermörtelung von losen Mauerwerkssteinen.
02.__.__.0050
Herstellen planebener Mauerwerksabschluss Traufe
O
L
1.00
psch
02.__.__.0060 Herstellen Zwischenauflager Treppenhauswand Herstellen von Auflagern im Mauerwerk zur Auflage der Binder
Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Zwischenauflager der durchlaufenden Binderträger sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung in der Treppenhauszwischenwand.
Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50
Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig.
Produktangabe Mörtel/Vergussbeton:
tiefe: bis 40 cm
breite: bis 15 cm
höhe: bis 25 cm
Die herausgelösten Mauerwerkssteine sind in zu säubern und für die Wiederverwendung zwischen zu lagern.
02.__.__.0060
Herstellen Zwischenauflager Treppenhauswand
O
1.00
St
02.__.__.0070 Herstellen Auflager Treppenhauswand Herstellen von Auflagern im Mauerwerk zur Auflage der Binder
in Achse A11
Behutsamer Abbruch des Mauerwerks für das Zwischenauflager der durchlaufenden Binderträger sowie Herstellen eines oberflächenglatten Mörtelkeils zur Aufnahme des Stahlträgers gemäß Dachneigung in der Treppenhauszwischenwand.
Mörtelgruppe MG III oder alternativ Vergussbeton Pagel V1/50
Unabhängig von der Wahl des Baustoffs, muss der gesamte Hohlraum kraftschlüssig mit Mörtel verstopft oder mit Vergussbeton vergossen werden, Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unszulässig.
Produktangabe Mörtel/Vergussbeton:
tiefe: bis 40 cm
länge: ca. 7,00m
höhe: bis 25 cm
Die herausgelösten Mauerwerkssteine sind in zu säubern und für die Wiederverwendung zwischen zu lagern.
02.__.__.0070
Herstellen Auflager Treppenhauswand
O
1.00
St
03 Kernbohrarbeiten
03
Kernbohrarbeiten
03.__.__.0010 Kernbohrung in Wand t bis 300mm; d= bis 100mm Kernbohrung in MW-Wand
durchmesser bis 100 mm
Wandstärke Ziegelmauerwerk kleinformatig mit Putz: bis 300 mm
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
03.__.__.0010
Kernbohrung in Wand t bis 300mm; d= bis 100mm
1.00
St
03.__.__.0020 Kernbohrung in Wand t bis 550mm; d= bis 100mm Wandstärke Ziegelmauerwerk kleinformatig mit Putz: bis 550 mm
03.__.__.0020
Kernbohrung in Wand t bis 550mm; d= bis 100mm
H
13.00
St
03.__.__.0030 Kernbohrung in Wand t bis 550mm; d= bis 150mm durchmesser bis 150 mm
Wandstärke Ziegelmauerwerk kleinformatig mit Putz: bis 550 mm
03.__.__.0030
Kernbohrung in Wand t bis 550mm; d= bis 150mm
H
1.00
St
03.__.__.0040 Kernbohrung Außenwand t bis 700mm; d bis 200mm Kernbohrung in MW Außenwand
durchmesser bis 200 mm
Wandstärke Ziegelmauerwerk kleinformatig mit Putz: bis 700 mm
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
03.__.__.0040
Kernbohrung Außenwand t bis 700mm; d bis 200mm
2.00
St
03.__.__.0050 Kernbohrung Kappendecke t bis 350mm; d= bis 150mm Kernbohrung in Kappendecke
durchmesser bis 150 mm
Stärke Decke gewölbt kleinformatig mit Putz: bis 350 mm
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
03.__.__.0050
Kernbohrung Kappendecke t bis 350mm; d= bis 150mm
30.00
St
03.__.__.0060 Kernbohrung Kappendecke t bis 550mm; d= bis 150mm durchmesser bis 150 mm
Stärke Decke gewölbt kleinformatig mit Putz: bis 500 mm
03.__.__.0060
Kernbohrung Kappendecke t bis 550mm; d= bis 150mm
H
7.00
St
04 Stahlbetonarbeiten
04
Stahlbetonarbeiten
Hinweis Arbeiten Hinweis zu den Stahlbetonarbeiten in der Aufzugsschachtgrube:
Herstellung der Aufzugsunterfahrt erfolgt in zwei Schritten:
1.) Herstellung der 25 cm dicken Bodenplatte
2.) Herstellung umlaufender Wand in der Schachtgrube
Achtung: In der Phase der Herstellung der Aufzugsunterfahrt bis zum Erhärten der Selbigen, sind im Bereich des Aufzugs im UG bis zum 2. OG keine Nutzlasten auf den Decken zulässig. D.h. keine Stapellasten oder Ähnliches, in einem Schutzbereich von >= 3,00 umlaufend zum vorhandenen Aufzugsschacht.
Hinweis Arbeiten
04.__.__.0010 Einzelfundamente für Stützkonstruktion Herstellen von Einzelfundamenten in Ortbeton
für Stützenkonstruktion
gem. Statik, Seite 74ff
Ortbeton C20/25gemäß Statik liefern, einbauen
und höhengerecht herstellen:
Expositionsklasse XC2
Abmessung Fundament/statischer Querschnitt: 85/85/80 cm
Inkl. Bewehrung
Bodenöffnung sowie Handschachtungen für Fundamente siehe vorh. Position.
Oberfläche: abgezogen
Einbaubereich: im Erdgeschoss, nicht unterkellerter Bereich
04.__.__.0010
Einzelfundamente für Stützkonstruktion
2.00
St
04.__.__.0020 Schachtdecke für Aufzug Herstellen einer Schachtdecke inkl. Aufkantung für Aufnahme Entlüftungshaube in Ortbeton inkl. Bewehrung und Schalung
gem. Statik
Ortbeton C25/30 gemäß Statik liefern, einbauen
und höhengerecht herstellen:
Expositionsklasse XC2
Abmessung Schachtdecke statischer Querschnitt: ca. 400/300/20 cm
Inkl. Bewehrung gem. Statik
Abmessungen Aufkantung für Entlüftungshaube innenkante: 60/60cm, Schachtaufkantung dicke 15cm, Höhe ab Oberkante Schachtdecke: 1,00m
Inkl. Schalung für die Decke sowie die Aufkantung.
Schalungshaut als glatte Schalung für Betonflächen
mit normalen Anforderungen (Sichtbetonklasse SB 1)
alle Kanten sind durch einlegen der
Dreikantleisten 15/15 mm zu entgraten.
Einbauhöhe Schachtdecke im Schacht ca. 15,50m
Oberfläche: abgezogen
Einbaubereich: Aufzugsschacht, ca. 4,00m h ab Oberkante Fußboden 2.OG
04.__.__.0020
Schachtdecke für Aufzug
L
1.00
psch
04.__.__.0030 Zulage für Auflager Stahlträger Zulage zu vorh. Position für die Erstellung des Auflagers Stahlträger in Keilform gemäß der Dachneigung.
Betongüte gemäß vorh. Position jedoch unbewehrt.
Das Auflager ist kraftschlüssig mit dem Beton der Schachtdecke zu verbinden.
Gemäß Detailplanung und Statik
breite= 30cm
Inkl. Schalung für die Decke sowie die Aufkantung.
Schalungshaut als glatte Schalung für Betonflächen
mit normalen Anforderungen (Sichtbetonklasse SB 1)
alle Kanten sind durch einlegen der
Dreikantleisten 15/15 mm zu entgraten.
Einbauhöhe Schachtdecke im Schacht ca. 15,50m
Oberfläche: abgezogen
Einbaubereich: Aufzugsschacht, ca. 4,00m h ab Oberkante Fußboden 2.OG
04.__.__.0030
Zulage für Auflager Stahlträger
L
1.00
psch
04.__.__.0040 Stahleinbauteile Hilti Liftbox HILTI-LIFTBOX (HLB 20) in die Schalung der Stahlbetonbauteile aus Ortbeton (einschl. der evtl. notwendigen Schalungsausschnitte) einsetzen und justieren.
Einbauteile sind gegen Verschieben bei der Betonagezu sichern.
Verortung gemäß Planung Fa. TKE, siehe Anlage
Die Stahleinbauteile wie Lastösen/Lasthaken HILTI-LIFTBOX (HLB 20) werden bauseits zur Verfügung gestellt.
Siehe Ziffern 1 in den Aufzugsplänen Fa. TKE, Anlage.
04.__.__.0040
Stahleinbauteile Hilti Liftbox
3.00
St
04.__.__.0050 Schachtgrube WU-Beton Schachtgrube aus Stahlbetonboden und Stahlbetonwänden in Ortbeton WU-Qualität wie folgt und gemäß Statik erstellen:
- Ausführung Grubenboden gemäß Grundriß und Statik auf der bestehenden Betonsohle des Aufzugsschachtes
- Ausführung Schachtwand neu gemäß Grundriß und Statik auf dem neuen Grubenboden und in den ausgeklinkten Mauewerkwerksschachtwänden (Abbruch im Pilgerschrittverfahren in separater Position im Titel Abbrucharbeiten beschrieben)
- Oberseite geglättet, planeben
- einschl. Schalung und Bewehrung
Beton: C30/37 XC3, XF1, WF, WU-Qualität
Nutzungsklasse A
Beanspruchungsklasse 1
Betonstahl: BSt 500
Stärke Sohle und Aufkantung: 20cm
Abmaße Sohle: L/B ca. 2,40 / 3,40 m
Abmaße umlaufende Aufkantung L/B/H: 2,40 / 3,40 / 0,60 m ab OK Schachtboden
Form: rechteckig
Einbauort: Aufzugsschacht Untergeschoss
04.__.__.0050
Schachtgrube WU-Beton
1.00
St
04.__.__.0060 Überwachung nach Überwachungsklasse 2 Überwachung der Baustelle eigenverantwortlich als ÜK (Überwachungsklasse) 2
04.__.__.0060
Überwachung nach Überwachungsklasse 2
O
L
1.00
psch
05 Mauer- und kleinteilige Putzarbeiten
05
Mauer- und kleinteilige Putzarbeiten
Mauerwerk Das Gebäude unterliegt dem Denkmalschutz.
Die optisch sichtbaren Mauerwerkssteine, vor Allem im Bereich des Dachtragwerkes im 2.OG Traufe Außenbereich sind mind. 4 Wochen vor Einbau auf der Baustelle zur Bemusterung vorzulegen.
Die Farbigkeit und Materialität ist möglichst gemäß dem bestehenden Mauerwerk auszuführen.
Angebotenes Produkt:
Der Mauerwerksverband sowie die Fugen sind gemäß dem Bestand auszuführen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
RD-Klasse 2,0
Falls KS-Planziegel anstatt wie in den jeweilig folgenden Positionen beschrieben verwendet werden, ist ein Verlegeplan zuvor anzufertigen und neben dem Prüfingenieur, auch dem Planerteam zur Freigabe vorzulegen.
Raumgerüste sind in den EP einzukalkulieren.
Mauerwerk
05.__.__.0010 Auflager Pfetten Verschluss mit MW Verschluss des Auflagers der neuen Stahlfpetten in der Giebelwand mit kleinteiligem Mauewerwerk
tiefe: bis 38 cm
breite: bis 35 cm
höhe: bis 80 cm
Leistungsbestandteil:
Behutsamer Verschluss der Hohlräume zwischen Mauerwerk und Träger am Auflager der neuen Pfetten (HEB 120 und HEM 100) mit Mauewerk, oberflächenbündig mit dem umliegenden Bestandsmauerwerk herzustellen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
Der Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unzulässig.
Die für die Auflager herausgebrochenen Mauewerkssteine sind wieder zu verwenden.
Unabhängig von der Produktwahl muss gesichert sein, dass der Verguss (z.B. fließfähiger Mörtel mit der Mindestdruckfestigkeit eines MG III oder wahlweise eines Pagels V1/50)
- kraftschlüssig zum Mauerwerk bzw. Stahl erfolgt,
- d.h. der Luftraum satt mit dem Vergussbeton ausgefüllt wird,
- unterhalb der Flachstahlplatte oder den eingelassenen Knaggen dürfen keine Lufteinschlüsse entstehen, im Bedarfsfall sind Entlüftungslöcher in der Flachstahlplatte vorzusehen
- zudem sind die Herstellerhinweise des eingesetzten Produkts
bei der Verarbeitung zu berücksichtigen.
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
05.__.__.0010
Auflager Pfetten Verschluss mit MW
16.00
St
05.__.__.0020 Auflager Binder TH-Wand Verschluss mit MW l=7,00m Beidseitiger Verschluss des Auflagers ( der neuen Stahlbinder auf der Treppenhauswand mit kleinteiligem Mauewerwerk in
Brandschutzqualität: EI 90 (F90 rauchdicht) gemäß Dachneigung.
Gesamttiefe: bis 55 cm
höhe: bis 25 cm
Länge: ca. 7,00m
Leistungsbestandteil:
Behutsame Verkleidung des Stahlträgers (HEB200) beidseits mit kleinteiligem Mauerwerk, oberflächenbündig mit dem umliegenden Bestandsmauerwerk und im Verband des Bestandsmauewerk.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
Der Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unzulässig.
Die für das Auflager herausgebrochenen Mauewerkssteine sind wieder zu verwenden.
Unabhängig von der Produktwahl muss gesichert sein, dass der Verguss (z.B. fließfähiger Mörtel mit der Mindestdruckfestigkeit eines MG III oder wahlweise eines Pagels V1/50)
- kraftschlüssig zum Mauerwerk bzw. Stahl erfolgt,
- d.h. der Luftraum satt mit dem Vergussbeton ausgefüllt wird,
- unterhalb der Flachstahlplatte oder den eingelassenen Knaggen dürfen keine Lufteinschlüsse entstehen, im Bedarfsfall sind Entlüftungslöcher in der Flachstahlplatte vorzusehen
- zudem sind die Herstellerhinweise des eingesetzten Produkts
bei der Verarbeitung zu berücksichtigen.
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
05.__.__.0020
Auflager Binder TH-Wand Verschluss mit MW l=7,00m
1.00
St
05.__.__.0030 Auflager Binder TH-Wand Verschluss mit MW Verschluss des Auflagers des neuen Stahlbinders (HEB 200) in der Treppenhauswand mit kleinteiligem Mauewerwerk
tiefe: bis 40 cm
breite: bis 15 cm
höhe: bis 25 cm
Leistungsbestandteil:
Behutsamer Verschluss der Hohlräume zwischen Mauerwerk und Träger am Auflager des neuen Stahlbinders (HEB200) mit Mauewerk, oberflächenbündig mit dem umliegenden Bestandsmauerwerk herzustellen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
Der Luftraum bzw. Hohlstellen zum Bestandsmauerwerk oder zu den Stahleinbauteilen sind unzulässig.
Die für die Auflager herausgebrochenen Mauewerkssteine sind wieder zu verwenden.
Unabhängig von der Produktwahl muss gesichert sein, dass der Verguss (z.B. fließfähiger Mörtel mit der Mindestdruckfestigkeit eines MG III oder wahlweise eines Pagels V1/50)
- kraftschlüssig zum Mauerwerk bzw. Stahl erfolgt,
- d.h. der Luftraum satt mit dem Vergussbeton ausgefüllt wird,
- unterhalb der Flachstahlplatte oder den eingelassenen Knaggen dürfen keine Lufteinschlüsse entstehen, im Bedarfsfall sind Entlüftungslöcher in der Flachstahlplatte vorzusehen
- zudem sind die Herstellerhinweise des eingesetzten Produkts
bei der Verarbeitung zu berücksichtigen.
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
05.__.__.0030
Auflager Binder TH-Wand Verschluss mit MW
1.00
St
05.__.__.0040 Auflager Binder Traufe Verschluss mit MW Verschluss des Auflagers des neuen Stahlbinders (HEB 200) im Bereich der Traufe mit kleinteiligem Mauewerwerk
tiefe: bis 40 cm
breite: bis 40 cm
höhe: bis 26 cm
Die Außenkante des Mauewerkes ist bündig mit dem bestehenden Außenmauerwerk herzustellen.
Die Optik der Fugen ist gemäß dem bestehenden Außenmauerwerk herzustellen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
Unabhängig von der Produktwahl muss gesichert sein, dass der Verguss (z.B. fließfähiger Mörtel mit der Mindestdruckfestigkeit eines MG III oder wahlweise eines Pagels V1/50)
- kraftschlüssig zum Mauerwerk bzw. Stahl erfolgt,
- d.h. der Luftraum satt mit dem Vergussbeton ausgefüllt wird,
- unterhalb der Flachstahlplatte oder den eingelassenen Knaggen dürfen keine Lufteinschlüsse entstehen, im Bedarfsfall sind Entlüftungslöcher in der Flachstahlplatte vorzusehen
- zudem sind die Herstellerhinweise des eingesetzten Produkts
bei der Verarbeitung zu berücksichtigen.
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
05.__.__.0040
Auflager Binder Traufe Verschluss mit MW
18.00
St
05.__.__.0050 Ausbildung Traufe mit Mauerwerk Verschluss der Traufe
Herstellen eines kleinformatigen Mauerwerkes im Bereich der Traufe zwischen bestehendem Mauerwerk und Unterkante Trapezblech, optik gemäß des Verbandes Bestandsmauerwerk gem. Statik
Die Außenkante des Mauewerkes ist bündig mit dem bestehenden Außenmauerwerk herzustellen.
Die Optik der Fugen ist gemäß dem bestehenden Außenmauerwerk herzustellen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
breite: bis 30 cm
höhe: bis 20 cm
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
05.__.__.0050
Ausbildung Traufe mit Mauerwerk
90.00
m
05.__.__.0060 Zulage für Außenecke Zulage zu vorh. Position für die Herstellung einer Außenecke, 90° im Bereich des Mittelresalites
05.__.__.0060
Zulage für Außenecke
2.00
St
05.__.__.0070 Brandwanderhöhung MW Brandwanderhöhung aus Mauewerk
Herstellen eines kleinformatigen Mauerwerkes als Erhöhung der bestehenden Brandwand in Achse A10
gem. Statik
Die Außenkanten des Mauewerkes sind bündig mit dem bestehenden Mauerwerk herzustellen.
Die Optik der Fugen ist gemäß dem bestehenden Außenmauerwerk herzustellen.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
breite Brandwand: bis 42 cm
höhe: bis 15 cm
Unabhängig von der Produktwahl muss gesichert sein, dass der Verguss (z.B. fließfähiger Mörtel mit der Mindestdruckfestigkeit eines MG III oder wahlweise eines Pagels V1/50)
- kraftschlüssig zum Mauerwerk bzw. Stahl erfolgt,
- d.h. der Luftraum satt mit dem Vergussbeton ausgefüllt wird,
- unterhalb der Flachstahlplatte oder den eingelassenen Knaggen dürfen keine Lufteinschlüsse entstehen, im Bedarfsfall sind Entlüftungslöcher in der Flachstahlplatte vorzusehen
- zudem sind die Herstellerhinweise des eingesetzten Produkts
bei der Verarbeitung zu berücksichtigen.
Inklusive
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- umlaufendes Mauerwerk für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Randflächen säubern
- Reinigung der vorhandenen Mauerwerkssteine vor Einbau
- Aufmauern stufenförmig zur Dachneigung
- Abziehen der Steinorberkanten sowie Ausfüllen der hohlen Dreiecke des stufenförmigen Aufmauerns mit Mörtel
05.__.__.0070
Brandwanderhöhung MW
O
21.00
m
05.__.__.0080 Mauewerkssteine Neu Kleinformatige Mauerwerkssteine gemäß den vorhandenen Steinen liefern und einbauen als Zulage zu vorh. Positionen
Steinfestigkeitsklasse: 20
RD-Klasse 2,0
Falls KS-Planziegel anstatt wie in den jeweilig folgenden Positionen beschrieben verwendet werden, ist ein Verlegeplan zuvor anzufertigen und neben dem Prüfingenieur, auch dem Planerteam zur Freigabe vorzulegen.
Produktwahl:
05.__.__.0080
Mauewerkssteine Neu
O
1.00
m3
05.__.__.0090 Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=100mm Verschluss bestehende Deckenöffnungen in MW-Wand
mit zementärem, faserarmiertem Reparaturmörtel mit Herstellung einer ober- und unterseitig planebenen, glatten Oberfläche
Produktwahl:
Durchmesser bis 100 mm
Deckenstärke Preußische Kappendecke bis 350 mm
05.__.__.0090
Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=100mm
140.00
St
05.__.__.0100 Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=100mm Deckenstärke Preußische Kappendecke bis 500 mm
05.__.__.0100
Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=100mm
H
10.00
St
05.__.__.0110 Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=200mm Verschluss bestehende Deckenöffnungen in Preußischer Kappendecke in Originalstruktur mit kleinformatigem Mauerwerk, kraftschlüssig mit dem umliegenden Mauerwerk verzahnt, mit Herstellung einer ober- und unterseitig planebenen, glatten Oberfläche
Durchmesser bis 200 mm
Deckenstärke Preußische Kappendecke bis 500 mm
05.__.__.0110
Verschluss bestehende Kernbohrungen bis d=200mm
H
14.00
St
05.__.__.0120 Verschluss Öffnungen Decke Verschluss bestehende Deckenöffnungen in Preußischer Kappendecke in Originalstruktur mit kleinformatigem Mauerwerk, kraftschlüssig mit dem umliegenden Mauerwerk verzahnt, mit Herstellung einer ober- und unterseitig planebenen, glatten Oberfläche
Inkl. Herauslösen des bestehenden, nicht fachgerechten Verschlusses
inkl. Sammeln Abbruchmaterial, Abtransport und Entsorgungsnachweis inkl. Gebühren
Ansichtsfläche bis 500/300 mm
Deckenstärke Preußische Kappendecke bis 500 mm
05.__.__.0120
Verschluss Öffnungen Decke
40.00
St
05.__.__.0130 Verschluss bestehende Öffnung in Bodenplatte Verschluss bestehende Öffnung in Bodenplatte mit Beton
inkl. Herstellung einer oberseitig planebenen, glatten Oberfläche,
Durchmesser bis 150 mm
Tiefe bis ca. 500 mm
05.__.__.0130
Verschluss bestehende Öffnung in Bodenplatte
10.00
St
05.__.__.0140 Wanddurchbruch schließen, bis 60x100cm Ansichtsfläche Wanddurchbruch im Ziegelmauerwerk schließen
Ziegelformat kleinformatig
Ansichtsfläche: bis 60x100cm
Wanddicke: bis 55 cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: UG Aufzugswand
05.__.__.0140
Wanddurchbruch schließen, bis 60x100cm Ansichtsfläche
1.00
St
05.__.__.0150 Wanddurchbruch schließen, bis 100x100cm Ansichtsfläche Ansichtsfläche: bis 100x100cm
Arbeitshöhe: ca. 4,00m über OK Austrittspodest Treppenhaus 2
Ort: 2.OG, Podest, Ehem. Revisionsöffnung Aufzug
05.__.__.0150
Wanddurchbruch schließen, bis 100x100cm Ansichtsfläche
L
H
1.00
psch
05.__.__.0160 Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 70x95cm Ansichtsfläche Öffnung in der Aussenwand im Brüstungsbereich im Ziegelmauerwerk schließen
Ziegelformat kleinformatig
Ansichtsfläche: bis ca. 80x95cm
Wanddicke: bis 66 cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern
- Rollschicht in Ziegelmauerwerk als Abschluss der Brüstung
- Nachbildung des Ziegelmauerwerks gemäß Bestand
- Abbruch und Entsorgung der Stufe.
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: EG Ansicht SüdWest
05.__.__.0160
Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 70x95cm Ansichtsfläche
L
1.00
psch
05.__.__.0170 Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 120/250cm Ansichtsfläche Öffnung in der Aussenwand im Brüstungsbereich im Ziegelmauerwerk schließen sowie im Leibungsbereich zur
Herstellung der ursprünglichen Fensteröffnung.
Ziegelformat kleinformatig
Ansichtsfläche Brüstung: bis ca. 120/250cm
Ansichtsbreite Leibung: bis ca. 20 cm
Wanddicke: bis 66 cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern
- Rollschicht in Ziegelmauerwerk als Abschluss der Brüstung
- Nachbildung des Ziegelmauerwerks gemäß Bestand
- Abbruch und Entsorgung der Stahlträger als Sturz
- Abbruch und Entsorgung des Mauewerks im Bereich des Korbbogens Sturz Fenster
- Ausmauerung der Stützenauflager im Mauerwerk
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: EG Ansicht SüdWest
05.__.__.0170
Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 120/250cm Ansichtsfläche
L
1.00
psch
05.__.__.0180 Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 120/200cm Ansichtsfläche Ansichtsfläche Brüstung: bis ca. 120/20cm
Das Vordach wird bauseits demontiert
Inkl. Abbruch und Entsorgung Firmenschild oberhalb Tür
Inkl. Abbruch und Entsortung Tor.
Wanddicke: bis 66 cm
Einbauort: EG Ansicht SüdWest
05.__.__.0180
Brüstung Aussenmauerwerk schließen, bis 120/200cm Ansichtsfläche
L
H
1.00
psch
05.__.__.0190 Aufzugslaibung mit Ziegelmauerwerk/Putz begradigen Aufzugslaibung 3-seitig mit Ziegelmauerwerk und Putz begradigen
Aufzugslaibung im fertigen Zustand: 138/200 cm
einschl. Abstützen des Ausbruchscheitels während der Arbeiten.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- bestehende Laibung für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: UG Aufzugstür; EG Aufzugstür
05.__.__.0190
Aufzugslaibung mit Ziegelmauerwerk/Putz begradigen
4.00
St
05.__.__.0200 Leibungsvergrösserung Leibung Außentür 2-seitig vergrößern
Leibung Bestand breite: 90 cm
Leibung Neu breite: 105 cm
einschl. Abstützen des Ausbruchscheitels während der Arbeiten.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- bestehende Laibung für Vermauerung von Putz entfernen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: UG Außentür an Außentreppe
05.__.__.0200
Leibungsvergrösserung
1.00
St
05.__.__.0210 Türdurchbruch verschließen, b/h/t 85/210/55 cm Türdurchbruch im Ziegelmauerwerk schließen
Ziegelformat kleinformatig
Ansichtsfläche: bis 85/200cm
Wanddicke: bis 55 cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen herstellen
- Vermauern im Verband (Ankerschienen sind hier unzulässig!)
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: EG
05.__.__.0210
Türdurchbruch verschließen, b/h/t 85/210/55 cm
1.00
St
05.__.__.0220 Türdurchbruch verschließen, b/h/t 140/210/55 cm Ansichtsfläche: bis 140/200cm
Ort: EG; 2.OG
05.__.__.0220
Türdurchbruch verschließen, b/h/t 140/210/55 cm
H
2.00
St
05.__.__.0230 Innenmauerwerk Erdgeschoss, d=24cm, h=4,00m Innenmauerwerk aus Mauerwerk, d=24cm, h=4,00m
als innenliegender Brandwandverschluss im Bereich des ehemaligen Durchgangs/Tores als Verbindung beider Erdgeschosseinheiten.
- Ziegelstein mit kraftschlüssiger Verbidung/Stoßfugen
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen zum bestehenden Mauerwerk herstellen
- Vermauerung kraftschlüssig im Mauerwerksverband bei neuem Mauerwerk sowie an den Wanden. Das notwendige Überbindemaß ist zwingend einzuhalten.
- Mauermörtel MG III
- Vollstein KS mindestens 2DF = Steinfestigkeitkslasse 20
- Mauerwerksdicke 24 cm
- Arbeitshöhe bis 4,00 m
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0230
Innenmauerwerk Erdgeschoss, d=24cm, h=4,00m
20.00
m2
05.__.__.0240 Ausgleichsschicht Mörtel Ausgleichsschicht aus Mörtel
- Höhe der Ausgleichsschicht bis 3 cm
- Mauerwerksdicke 24 cm
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0240
Ausgleichsschicht Mörtel
5.00
m
05.__.__.0250 Horizontale Sperrung gegen Bodenfeuchtgkeit Horizontale Sperrung gegen Bodenfeuchtgkeit
- nach DIN 18195 Teil 4
- an Wänden aus Mauerwerk
- aus Bitumendachdichtungsbahn G 200 DD DIN 5230
- zweilagig
- Auflagerflächen mit Mörtel MG III abgleichen
- Mauerwerksdicke 24 cm
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0250
Horizontale Sperrung gegen Bodenfeuchtgkeit
1.20
m2
05.__.__.0260 Deckenanschluss Brandwand Deckenanschluss, MW-Wand, d=24cm,
EI90
Deckenanschluss von nichttragenden Mauerwerkswänden
- Brandschutzanforderung: EI 90 (F90 rauchdicht)
- Verfugung mit Mineralfaserplatten
- Fugenverschluss mit Fugendichtmaterial
- beidseitig dauerelastisch versiegeln mit überstreichbarem
Material
- Mauerwerksdicke: 24 cm
- Arbeitshöhe bis ca. 4,00 m
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0260
Deckenanschluss Brandwand
5.00
m
05.__.__.0270 Herstellung Türöffnung in MW Herstellen von Wandöffnung beim Aufmauern
- Abmessung BxH: bis 201 x 213,5 cm
- Mauerwerksdicke 24 cm
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0270
Herstellung Türöffnung in MW
1.00
St
05.__.__.0280 KS-Sturz, l= bis 201cm, d=24cm Öffnung überdecken mit Kalksandsteinflachsturz
- Einbau in Innenwand
- Sturzhöhe 213,5 cm
- lichte Rohbaubreite der Öffnung bis 201 cm
Einbauort: Erdgeschoss, Achse A10
05.__.__.0280
KS-Sturz, l= bis 201cm, d=24cm
1.00
St
05.__.__.0290 Ausbesserung der Vermauerung der bestehenden Stahlstützen Ausbesserung der Verkleidung der Stahlstützen im Dachgeschoss mit Ziegelmauerwerk
Ziegelformat kleinformatig
Ansichtsfläche Stütze Fertig außen: bis 40/40cm
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen mit dem Bestandsmauerwerk herstellen
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: EG bis 2.OG
05.__.__.0290
Ausbesserung der Vermauerung der bestehenden Stahlstützen
10.00
m2
05.__.__.0300 Ausbessern Stützenverkleidung Putz Ausbessern der Putzoberfläche kleinteilig mit Kalkzementputz,
Schichtdicke bis 30mm
Einschließlich Säubern der freiliegenden Ziegeloberflächen und Haftgrund.
gewähltes Produkt:
05.__.__.0300
Ausbessern Stützenverkleidung Putz
H
20.00
m2
05.__.__.0310 Stützenverkleidung aus Mauerwerk herstellen freiliegende Stützen der Dachtragkonstruktion mit Ziegelmauerwerk kleinformatig verkleiden.
Ansichtsfläche Stütze Fertig außen: bis 40/40cm
Höhe der Verkleidung ab OKFFB 2,40m
einschl.
- losen Bauschutt entfernen, säubern
- Lagerflächen innerhalb einzelner Schichten herstellen
- Verzahnungen mit dem Bestandsmauerwerk herstellen
- Randflächen säubern,
- Ausbruchstelle mit Mauerziegeln gleicher Art und Größe
im vorgefundenen Verband mit Kalkmörtel vollfugig ausmauern,
Mörtelgruppe: III
Steinfestigkeitsklasse: 20
- Ansichtsfläche säubern,
- Bauschutt in eigenen Behälter sammeln und abtransportieren.
Einbauort: Dachgeschoss / 2.OG
05.__.__.0310
Stützenverkleidung aus Mauerwerk herstellen
3.00
St
06 Erdungsanlage Elektrotechnik
06
Erdungsanlage Elektrotechnik
06.__.__.0010 Fundamenterder Erdung als Fundamenterder DIN 18014, DIN EN 62561-2 (VDE 0185-561-2),
aus feuerverzinktem Stahl, Fl 30, mit der Bewehrung der Schachtsohle verbinden, einschl. Klemmverbinder und Anschlussfahne
06.__.__.0010
Fundamenterder
O
L
1.00
psch
06.__.__.0020 Fotodokumentation der Erdungsanlage DIN 18014 Fotodokumentation der Erdungsanlage aller Bauteile vor Einbringen des Betons, Bauteile auf Fotos müssen eindeutig zugeordnet und einfach lokalisiert werden können, Fotonummern sind auf den Revisionsunterlagen einzutragen,
Ausfühung und Art der Verbindungen müssen erkennbar sein,
Sinnvolle Gliederungsstruktur, Übergabe auf einem digitalen Speichermedium,
in Anlehung an die Anforderungen der Fotodokumentation nach DIN 18014 (inkl. Detailaufnahmen)
06.__.__.0020
Fotodokumentation der Erdungsanlage DIN 18014
O
L
1.00
psch
06.__.__.0030 Durchgangsmessung der Erdungsanlage DIN 18014 Durchgangsmessung der Erdungsanlage gemäß DIN 18014 zwischen dem Erdungsfestpunkt für die Haupterdungsschiene und allen anderen Erdungsfestpunkten, Widerstand muss einen Wert <= 0,2 Ohm aufweisen. Es sind Messeinrichtungen nach DIN EN 61557-4 (VDE 0413-4) zu verwenden.
Die Durchgangsmessung hat vor dem Einbringen des Betons zu erfolgen. Die Durchgangsmessung ist zwingend von einer Elektrofachkraft auszuführen. Formblätter der Norm sind zu verwenden.
06.__.__.0030
Durchgangsmessung der Erdungsanlage DIN 18014
O
L
1.00
psch
07 Dokumentation DGNB
07
Dokumentation DGNB
Hinweis Dokumentation Die Dokumentation in Form von Fachunternehmererklärungen, Übereinstimmungserklärungen ist als Leistung in allen Leistungen mit einzukalkulieren.
Hinweis Dokumentation
07.__.__.0010 Dokumentation DGNB Sammeln aller Datenblätter der verwendeten Produkte und Entsorgungsnachweise.
Zusendung an Objektüberwachung zur Prüfung bzgl. DGNB Zertifizierung vor Ausführung
07.__.__.0010
Dokumentation DGNB
L
1.00
psch
08 Stundenlohnarbeiten
08
Stundenlohnarbeiten
Hinweis Stundenlohnarbeiten Hinweis Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnarbeiten werden nach
Stundenverrechnungssätzen, in denen Lohn- und
Gehaltskosten, Lohn- und Gehalltsnebenkosten,
Sozialkassenbeiträge, Vermögenswirksame Leistungen,
Wagnis und Gewinn enthalten sind, vergütet.
Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit sowie Erschwerniszuschläge sind nicht
in die Stundenverrechnungssätze mit einzubeziehen.
Der Bieter erklärt, dass der Stundenverrechnungssatz
unter Beachtung der preisrechtlichen Vorschriften
ermittelt wurde und unabhängig von der Anzahl der
abgerechneten Stunden gilt.
Hinweis Stundenlohnarbeiten
08.__.__.0010 Facharbeiter Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Facharbeiter
für die in diesem LV beschriebenen Arbeiten
08.__.__.0010
Facharbeiter Stundenlohnarbeiten
O
50.00
h
08.__.__.0020 Helfer Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten durch Hilfsarbeiter
für die in diesem LV beschriebenen Arbeiten
08.__.__.0020
Helfer Stundenlohnarbeiten
O
50.00
h
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.