To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
Ausführung nach VOB Teil B/C - aktuelle Fassung
Für die Ausführung gilt generell die VOB Teil B/C mit sämtlichen DIN-Vorschriften für die hier beschriebenen Leistungen.
Insbesonde sind nachfolgende ATV´s zu beachten:
ATV DIN 18299
ATV DIN 18300
ATV DIN 18303
ATV DIN 18305
ATV DIN 18306
ATV DIN 18308
ATV DIN 18331
ATV DIN 18336
ATV DIN 18459
ATV DIN 18382
ATV DIN 18384
Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
Hinweis - Termine Hinweis - Termine
Folgende Zwischentermine / Fertigstellungstermine werden Vertagsbestandteil:
Die Werk- Montageplanung ist durch den AN vier Wochen nach Beauftragung durch den AG vorzulegen.
Beginn Rohbauarbeiten: 4. Quartal 2025
Fertigstellung: vorauss. 4. Quartal 2026
Hinweis - Termine
Technische Regelwerke Technische Regelwerke
Für die Ausführung, die technische Bearbeitung und die Abrechnung gelten u.a. die anerkannten Regeln der Technik, die einschlägigen Normen, Richtlinien, die behördlichen Auflagen, die einschlägigen Unfallschutzbestimmungen der Berufsgenossenschaft, Vorschriften des Arbeitsschutzes, Vorschriften der Bauaufsichtsbehörden und Berufsfeuerwehren sowie die Verarbeitungsvorschriften der Hersteller nach dem neuesten Stand der Technik. Im Zweifel gilt die höherwertige Anforderung. Sollten sich darüber hinaus Regelwerke vor der Abnahme ändern bzw. neue Regelwerke Geltung erlangen, die Veränderungen in der Bauausführung erforderlich machen, ist dies dem Auftraggeber umgehend anzuzeigen.
Technische Regelwerke
Art und Umfang der Leistung Art und Umfang der Leistung
Das Angebot umfasst sämtliche Leistungen für den technisch einwandfreien Betrieb des Gebäudes nach dem neuesten Stand der Technik.
Angebotsgrundlage sind:
- die VOB Teil B
- die VOB Teil C
- die Zusätzlichen und Besonderen Vertragsbedingungen
- die Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung
Bauablaufplanung, Rahmenbedingungen, Terminbedingungen, Ausführung allgemein Bauablaufplanung, Rahmenbedingungen, Terminbedingungen, Ausführung allgemein
Der zeitliche Ablauf ist durch die in den besonderen Vertragsbedingungen festgelegten Termine bindend. Der AN ist verpflichtet, auf Grundlage dieser Einzelfristen einen detaillierten Bauablaufplan für die Ausführung seiner Arbeiten zu erstellen und vorzulegen.
Die in den BVB genannten Ausführungszeiträume sind exakte Termine, die auf jeden Fall einzuhalten sind. Die Ausführung wird nach einem Grobablauf vorgegeben.
Die Ablaufgeschwindigkeiten und Reihenfolgen müssen mit den Fachbauleitungen abgestimmt werden und deren Zustimmung erhalten. Die Arbeiten können ggf. nur abschnittsweise ausgeführt und fertiggestellt werden. Montagen sind ggf. zeitlich versetzt auszuführen. Die festgelegten Abläufe werden Basis der Ausführung. Anpassungen und Korrekturen des Ablaufplanes können nur gemeinsam mit den Fachbauleitungen festgelegt werden und müssen die übrigen Belange des Auftraggebers ausreichend berücksichtigen.
Die Einhaltung des vereinbarten Ablaufplanes ist dem AG durch den AN regelmäßig schriftlich nachzuweisen.
Rahmenbedingungen:
Die Arbeiten müssen mit den zeitgleich ablaufenden Nachbargewerken ineinander greifen. Erforderliche Abstimmungen erfolgen mit der örtlichen Objektüberwachung (OÜ). Der Auftragnehmer hat einzukalkulieren, dass diese Gewerke parallel ausgeführt werden und sich hierdurch entsprechende Erschwernisse und Arbeitsunterbrechungen ergeben können.
Ausführung allgemein:
Erforderliche Lehren, Hilfskonstruktionen, Transportmittel etc. sind vom Auftragnehmer zu stellen. Für Transport und Montage vor Ort sind geeignete Hebezeuge einzusetzen; die Kosten sind in die entsprechenden Positionen einzurechnen.
Die Transportwege sind eigenverantwortlich zu prüfen, Erschwernisse aus dem Transport werden nicht gesondert vergütet; sie sind in die Einheitspreise einzurechnen.
Darüber hinaus gehören auch ohne zusätzliche Vergütung insbesondere nachfolgende Maßnahmen zum Leistungsumfang des AN:
- Planung, Abstimmung und Ausführung sämtlicher Baubehelfer, Provisorien, erforderliche
Baustellenorganisation,
- Koordination und Überwachung aller Leistungen des AN und seiner eventuellen Nachunternehmer,
- Koordination und Überwachung aller Sicherungsbelange auf und im Umfeld der Baustelle
- Eigenverantwortliche Beantragung und Erwirkung der für die Abwicklung seiner Vertragsleistung
erforderlichen behördlichen und sonstigen Abnahmen, Genehmigungen und Anzeigen, einschl. Übernahme
der diesbezüglichen Kosten; die Baugenehmigung holt der AG ein.
- alle notwendigen Versorgungs- und Entsorgungsprovisorien,
- Die Arbeitsbereiche sind arbeitstäglich aufzuräumen, Schutt ist zu beseitigen.
- Beseitigen und Entsorgen aller auf und im Umfeld der Baustelle (alle Zufahrtstraßen und Gehwege)
auftretenden Verschmutzungen, Abfälle, Sperrmüll etc., mindestens 1 x wöchentlich und in jedem Fall
unverzüglich nach Anfall.
Die Ausführung hat grundsätzlich entsprechend den Vorgaben des betreffenden Fachplaners zu erfolgen, ungeachtet dessen sind die Grundsätze der einschlägigen Vorschriften, insbesondere zum Brandschutz auch für Bauzustände einzuhalten.
Bauablaufplanung, Rahmenbedingungen, Terminbedingungen, Ausführung allgemein
Allgemeine Baubeschreibung, örtliche Verhältnisse Allgemeine Baubeschreibung, örtliche Verhältnisse
Bauvorhaben
Bezeichnung des Bauvorhabens: Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, Werk Aschau am Inn,
Neubau Geb. 170
Bauherr: Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, Liebigstraße 17, 84544 Aschau am Inn
In der genannten Liegenschaft wird ein neues Gebäude erstellt.
Das Gebäude hat eine meist geradlinige Form mit den Außenmaßen von ca. 15,5 m in der Breite und ca. 58 m an den Längsseiten.
Die gesamte Gebäudehöhe beträgt: ca. 6 m bzw. im Bereich des Maschinenraum TGA ca. 9m.
Das Gebäude wird in den Produktionsbereichen nur als ein Stockwerk, ebenerdig ausgeführt.
Im Maschinenraum ist eine zusätzliche Ebene für die TGA-Technik vorgesehen.
Das Gelände für das oben genannte Gebäude kann nach Absprache und Anmeldung beim Auftraggeber direkt mit Firmenfahrzeugen erreicht werden.
Eine Anlieferung größerer Bauteile mit einem LKW bis direkt vor den Baubereich des Geländes ist temporär möglich, jedoch bedürfen Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen dringender Rücksprache und Koordination mit dem Auftraggeber, um den laufenden Werksbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Allgemeine Baubeschreibung, örtliche Verhältnisse
Bauleistungen im Stundenlohn Bauleistungen im Stundenlohn
Bauleistungen im Stundenlohn dürfen nur auf besondere Anordnung der Objektüberwachung ausgeführt werden. Die Tarifgruppe muss dem Grad der Arbeiten entsprechen.
Die Freigabe von Stundenlohnarbeiten muss vor deren Beginn angefragt werden. Hierzu ist ein Formblatt des AG zu benützen. Ohne diese Freigabe müssen Stundenlohnarbeiten nicht anerkannt werden. Die Untergrenze der Stunden wird im Bietergespräch abgeklärt.
Die Abzeichnung der Belege von Auftraggeberseite kann von dem mit der Objektüberwachung beauftragten Büro erst nach Freigabe mit o. g. Formular erfolgen. Die Rapporte sind arbeitstäglich aufzustellen und wöchentlich der Objektüberwachung vorzulegen.
Geräte und Fahrzeuge
Die jeweiligen Verrechnungssätze für Geräte und Fahrzeuge müssen sämtliche Aufwendungen für den Einsatz, insbesondere für das Vorhalten und für Betriebsstoffe enthalten. Vorausgesetzt wird der Einsatz eines hierfür geschulten und zahlenmäßig erforderlichen Personals. Eine Vergütung für höher qualifizierte Arbeitskräfte, als erforderlich, wird nicht gewährt.
Baustoffe
Die jeweiligen Verrechnungssätze für Baustoffe müssen die Lieferung frei Baustelle einschließlich dem Transport zur Verwendungsstelle und dem Abladen sowie alle Zuschläge enthalten.
Bauleistungen im Stundenlohn
Anlagen zum Leistungsverzeichnis Anlagen zum Leistungsverzeichnis
Dem Leistungsverzeichnis sind insgesamt 4 Anlagen,
beigeheftet:
Vorbemerkungen:
Anlage 1 Betriebsordnung Fremdfirmen
Anlage 2 Staatenliste_Stand_08.06.2022
Anlage 3 Bewerbungsbedingungen
Anlage 4 Abfall
Anlage 5 Werksnorm mit Fabrikatsvorgaben Stand 09.05.2023 - entfällt
Anlage 6 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme
(es reicht wenn eine Anlage 6 ausgefüllt wird) - entfällt
Anlage 6 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation
(es reicht wenn eine Anlage 6 ausgefüllt wird) - entfällt
Die Anlagen müssen bei der Erstellung eines Angebotes berücksichtigt bzw. ausgefüllt werden, da diese Vertragsbestandteil sind.
Anlagen zum Leistungsverzeichnis
02 Industrieflächenheizung
02
Industrieflächenheizung
Bauseits sind folgende Punkte zu stellen Bauseits sind folgende Punkte zu stellen
Ausfädelungspunkte in der Betondecke
Die durch das Ausfädeln entstandenen Löcher im Bereich der Betondecke sind in Abstimmung mit der örtlichen Bauleitung
fachlich richtig zu verschließen.
Vor dem Betonieren der Decke sind die Rohrregister gem.
EN 1264-4 mit einer Wasserdruckprobe auf Dichtheit zu
prüfen. Der Prüfdruck muss das doppelte des
Betriebsdruckes, mindestens jedoch 6 bar betragen. Die
Dichtheit und der Prüfdruck aller Rohrregister ist vor
und während der Betoneinbringung zu prüfen (z. B.
mittels anzubringender Uponor Übergangsverschraubungen, Manometer und Entleerungshähnen) und zu
protokollieren. Eine stichprobenartige Überprüfung ist
nicht ausreichend. Ein Facharbeiter Heizung muss
während der Betoneinbringung ständig anwesend sein, um
Beschädigungen sofort beheben zu können. Bei Gefahr des
Einfrierens ist die Dichtheitsprüfung mit Luft oder inerten Gasen durchzuführen.
Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage
einer abschließenden Dichtheitsprüfung gem. VOB DIN
18380 mit Betriebsmedium und einem Prüfdruck vom
1,3-fachem des Gesamtdruckes an jeder Stelle der
Anlage, mindestens aber 1bar Überdruck, zu unterziehen.
Endkontrolle des Systems zur Prüfung auf
Lage der Rohre und Anschlüsse vor den Betonarbeiten
sowie Interimsüberwachung beim Betonieren zum Vermeiden
von Schäden durch Fremdeinwirkung.
Bauseits sind folgende Punkte zu stellen
Allgemeiner Hinweis Allgemeiner Hinweis
Industrieflächenheizung und -Kühlung mit
unterschiedlichen Rohrabständen zur individuellen
Leistungsanpassung für Industriebauten, gemäß EN 1264,
DIN CERTCO Reg.-Nr.: 7F071, durch im Betonfußboden
eingebrachte Heizregister oberhalb bauseits verlegter Matten- oder Spannbewehrung auf tragendem Untergrund (Ausgleichsschicht, Gründungssohle), mit Fußbodentemperaturen im wärmephysiologisch angenehmen Bereich.
PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm,
aus vernetztem Polyethylen nach DIN EN ISO 15875,
sauerstoffdicht nach DIN 4726, DIN-Reg.-Nr.: 3V372
PE-Xa
Es erfolgt eine Montageeinweisung durch einen
Werksingenieur des Herstellers.
Leihweise wird vom Lieferanten eine Abrollvorrichtung zur Verfügung gestellt.
Allgemeiner Hinweis
02.__.0001 PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 240 m PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 240 m
- Rolle 240 M
- Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) gem. DIN EN
ISO 15875 Teil 1
- Sauerstoffdiffusionsdicht nach DIN 4726
- 5 Schichten
- Außen weiße PE-Schicht zum Schutz vor mechanischen
Beschädigungen
- Anwendungsklasse 4 und 5
- DIN EN 13501-1 Brandklassifizierung: Klasse E
- Geeignet für Presskupplung und Klemmringverschraubung
- Fußbodenheizung und Niedertemperaturheizsysteme
- Heizen und Kühlen
- Max. Betriebstemperatur 90 °C
- Max. Störfalltemperatur 100 °C
- Max. Anlagendruck 6 bar bei 70 °C
02.__.0001
PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 240 m
240.00
m
02.__.0002 PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 480 m PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 480 m
- Rolle 480 m
- Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) gem. DIN EN
ISO 15875 Teil 1
- Sauerstoffdiffusionsdicht nach DIN 4726
- 5 Schichten
- Außen weiße PE-Schicht zum Schutz vor mechanischen
Beschädigungen
- Anwendungsklasse 4 und 5
- DIN EN 13501-1 Brandklassifizierung: Klasse E
- Geeignet für Presskupplung und Klemmringverschraubung
- Fußbodenheizung und Niedertemperaturheizsysteme
- Heizen und Kühlen
- Max. Betriebstemperatur 90 °C
- Max. Störfalltemperatur 100 °C
- Max. Anlagendruck 6 bar bei 70 °C
02.__.0002
PE-Xa Rohr, Dimension 20 x 2,0 mm, 480 m
4,320.00
m
02.__.0003 Schutzrohr schwarz 28/23 Schutzrohr schwarz 28/23
Spezifikation:
- Schutzrohr gewellt, aus HDPE
- DIN EN 13501-1 Brandklassifizierung: Klasse E
- Lieferung im Ring
Anwendung:
- Für die Rohr in Rohr Installation (RiR). Zum Schutz der flexiblen Kunststoffrohre und Verbundrohre vor mechanischer Beschädigung
- Farbe schwarz
02.__.0003
Schutzrohr schwarz 28/23
28.00
m
02.__.0004 Presskupplung 20 x 20 mm für PE-Xa Rohre Presskupplung 20 x 20 mm für PE-Xa Rohre
Spezifikation:
- Fittings für PE-Xa Rohre
- Metallfittings aus korrosionsbeständigem Messing
- Sicherungsringe müssen separat bestellt werden
- Außen- und Innengewinde nach DIN EN 10226-1
Anwendung:
Einsatzbereich für Heizung: Anwendungsklasse 4 und 5 / 6 bar, Berechnungstemperatur: 80 °C, max. Betriebstemperatur 90 °C, Störfalltemperatur 100°C für maximal 100 Std. Betriebsdauer.
02.__.0004
Presskupplung 20 x 20 mm für PE-Xa Rohre
9.00
St.
02.__.0005 Sicherungsringe für PE-Xa Rohre Sicherungsringe für PE-Xa Rohre
Spezifikation:
- Sicherungsringe für PE-Xa Rohre
- Kunststofffittings aus PPSU (Polyphenylsulfon)
- Innengewinde nach DIN EN 10226-1
Anwendung:
- Einsatzbereich für Heizung: Anwendungsklasse 4 und 5 / 6 bar, Berechnungstemperatur: 80 °C, max. Betriebstemperatur 90 °C, Störfalltemperatur 100°C für maximal 100 Std. Betriebsdauer.
Der Sicherungsring wird auf das Rohr aufgesteckt und zusammen mit dem Rohr definiert aufgeweitet und anschliessend gemeinsam auf den Fittingnippel geschoben
02.__.0005
Sicherungsringe für PE-Xa Rohre
18.00
St.
02.__.0006 Rohrführungsbogen 20-22 Rohrführungsbogen 20-22
- Aus schlagfestem Kunststoff
- Für 90° Bogen zur Richtungsänderung
02.__.0006
Rohrführungsbogen 20-22
56.00
St.
02.__.0007 Klemmringverschraubung PEX 20x1,9/2,0-G3/4" FT EURO Klemmringverschraubung PEX 20x1,9/2,0-G3/4" FT EURO
- Eurokonus
- Messing
02.__.0007
Klemmringverschraubung PEX 20x1,9/2,0-G3/4" FT EURO
56.00
St.
02.__.0008 Rohrbinder 200mm Rohrbinder 200mm
- Kabelbinder für die Rohrbefestigung
02.__.0008
Rohrbinder 200mm
8,400.00
St.
02.__.0009 Verteiler Basisset Verteiler Basisset
Bestehend aus:
2 x Halter kurz
2 x Halter lang
2 x Füllventil Messing
2 x Thermometer 0 - 60 °C
1 x Manometer,
2 x Endkappe
2 x flachdichtende Verschraubung mit Überwurfmutter
Befestigungsmaterial:
8 x Schrauben 6 x 60 mm
8 x Kunststoff Dübel 8 x 40 mm
2 x Flachdichtungen 44 x 32 x 2
02.__.0009
Verteiler Basisset
3.00
St.
02.__.0010 Verteilersegment mit Ventil 1x 3/4 Euro Verteilersegment mit Ventil 1x 3/4 Euro
- Zur Verbindung mit Zusatzsegmenten und Grundbausatz
- Vorlauf - Segment mit Regelventilen zur Voreinstellung und
Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Rücklauf - Segment mit Thermostat - Oberteil inkl. Kappe zur
Verriegelung und Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Stellantrieb kann direkt auf das Rücklaufventil montiert werden
02.__.0010
Verteilersegment mit Ventil 1x 3/4 Euro
2.00
St.
02.__.0011 Verteilersegment mit Ventil 2x 3/4 Euro Verteilersegment mit Ventil 2x 3/4 Euro
- Zur Verbindung mit Zusatzsegmenten und Grundbausatz
- Vorlauf - Segment mit Regelventilen zur Voreinstellung und
Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Rücklauf - Segment mit Thermostat - Oberteil inkl. Kappe zur
Verriegelung und Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Stellantrieb kann direkt auf das Rücklaufventil montiert werden
02.__.0011
Verteilersegment mit Ventil 2x 3/4 Euro
1.00
St.
02.__.0012 Verteilersegment mit Ventil 3x 3/4 Euro Verteilersegment mit Ventil 3x 3/4 Euro
- Zur Verbindung mit Zusatzsegmenten und Grundbausatz
- Vorlauf - Segment mit Regelventilen zur Voreinstellung und
Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Rücklauf - Segment mit Thermostat - Oberteil inkl. Kappe zur
Verriegelung und Heizkreisanschluss für G3/4 Eurokonus
- Stellantrieb kann direkt auf das Rücklaufventil montiert werden
02.__.0012
Verteilersegment mit Ventil 3x 3/4 Euro
8.00
St.
02.__.0013 Verteiler Kugelhahn (Set) 2x G 1 1/2" Verteiler Kugelhahn (Set) 2x G 1 1/2"
- Werkstoff: Messing
- Nennweite G 1 1/2"
02.__.0013
Verteiler Kugelhahn (Set) 2x G 1 1/2"
3.00
St.
02.__.0014 Verteiler halter Kit Verteiler halter Kit
Bestehend aus:
2 x Halter kurz
2 x Halter lang
1 x Befestigungsmaterial:
8 x Schrauben 6 x 60 mm,
8 x Kunststoffdübel, 8 x 40 mm
- Benötigte Menge Halterungen:
Heizkreise / Halter
2 - 5 = 2 Stk.
6 - 9 = 3 Stk.
10 - 14 = 4 Stk.
15 - 19 = 5 Stk.
20 = 6 Stk.
02.__.0014
Verteiler halter Kit
3.00
St.
02.__.0015 Verteilerschrank aufputz 1.010 x 835 x 200 mm Verteilerschrank aufputz 1.010 x 835 x 200 mm
- Verzinkt
- Ohne Rückwand
Gruppenverteilergehäuse
Heizungsverteiler und Verteilerschränke
Breite (mm) 1.010
Höhe (mm) 835
Tiefe (mm) 200
Werkstoff Stahl
02.__.0015
Verteilerschrank aufputz 1.010 x 835 x 200 mm
1.00
St.
02.__.0016 Verteilerschrank aufputz 1.910 x 835 x 200 mm Verteilerschrank aufputz 1.910 x 835 x 200 mm
- Verzinkt
- Ohne Rückwand
Gruppenverteilergehäuse
Heizungsverteiler und Verteilerschränke
Breite (mm) 1.910
Höhe (mm) 835
Tiefe (mm) 200
Werkstoff Stahl
02.__.0016
Verteilerschrank aufputz 1.910 x 835 x 200 mm
2.00
St.
02.__.0017 Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung
Vor dem Betonieren der Decke sind die Rohrregister gem. EN 1264-4 mit einer Wasserdruckprobe auf Dichtheit zu prüfen. Der Prüfdruck muss das doppelte des Betriebsdruckes, mindestens jedoch 6 bar betragen. Die Dichtheit und der Prüfdruck aller Rohrregister ist vor und während der Betoneinbringung zu prüfen (z. B. mittels anzu-bringender Uponor Übergangsverschraubungen, Manometer und Entleerungshähnen) und zu protokollieren. Eine stichprobenartige Überprüfung ist nicht ausreichend. Ein Facharbeiter Heizung muss während der Betoneinbringung ständig anwesend sein, um Beschädigungen sofort beheben zu können.
Bei Gefahr des Einfrierens ist die Dichtheitsprüfung mit Luft oder inerten Gasen durchzuführen.
Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage einer abschließenden Dichtheitsprüfung gem. VOB DIN 18380 mit Betriebsmedium und einem Prüfdruck vom 1,3-fachem des Gesamtdruckes an jeder Stelle der Anlage, mindestens aber 1bar Überdruck, zu unterziehen.
02.__.0017
Dichtheitsprüfung
1.00
St
02.__.0018 Hydraulischer Abgleich gemäß VOB Hydraulischer Abgleich gemäß VOB
Die Einstellung der Anlage ist gem. VOB DIN 18380, 3.5, durch hydraulischen Abgleich der Heizkreise und der Verteiler untereinander vorzunehmen, einschließlich Dokumentation in den Abnahmeunterlagen gem. Punkt 3.7 der VOB DIN 18380 mit Übergabe der Hersteller Haftungserklärung.
Das Funktionsheizen kann, bei Verwendung von VD 450 und KB 650N, 21 Tage und bei VD 550N, 7 Tage nach Einbringung des Zement-Estrichs, entsprechend DIN EN 1264-4 beginnen.
Bei Verwendung von Trockenestrichplatten kann das Funktionsheizen 1 Tag nach Verlegung der Lastverteilschicht, jedoch vor den Bodenbelagsarbeiten erfolgen.
Das Formular Funktionsheizprotokoll mit Funktionsheizanweisungen ist beim Systemhersteller anzufordern.
02.__.0018
Hydraulischer Abgleich gemäß VOB
1.00
St
02.__.0019 Endkontrolle mit Fotodokumentation Endkontrolle mit Fotodokumentation
Eine Endkontrolle der verlegten Industriegroßflächenheizung zur Prüfung auf Lage der Rohre und Anschlüsse vor den Betonarbeiten sowie Interimsüberwachung beim Betonieren zum Vermeiden von Schäden durch Fremdeinwirkung ist durchzuführen.
Anschließend ist dem Bauherren wie auch dem Objektüberwacher ein entsprechender Lageplan mit einer Fotodokumentation anzufertigen und auszuhändigen in digitaler Form.
02.__.0019
Endkontrolle mit Fotodokumentation
1.00
St
02.__.0020 Werkstatt- und Montageplanung Industrieflächenheizung Werkstatt- und Montageplanung Industrieflächenheizung
Zu den Leistungen des Auftragnehmers (AN) gehört die Werkstatt- und Montageplanung für das Gewerk des AN. Die Erstellung der Werkstatt- und Montageplanung ist auf der Grundlage der vom AG übergebenen Ausführungsplanung, der Leistungsbeschreibung, den Raumbüchern und der sonstigen Unterlagen, sowie der gültigen Normen, Verordnungen und Vorschriften durchzuführen.
Die Ausführungsplanung wird von Seiten des AG mit einem Vorlauf von 4 Wochen vor dem geplanten Montagebeginn dem AN zur Erstellung seiner Montageplanung zur Verfügung gestellt. Nachfolgende Planungsunterlagen sind hierbei mindestens durch den AN zu erstellen:
Koordinierte Werkstatt- und Montagepläne M 1:50 und Schnitte mit allen Dimensionen, Durchflussmengen, Höhenangaben, Bezugsmaße zum Bauwerk, Angaben zu Wärmedämmungen und Isolierarten, Rohrdurchführungen mit brandschutztechnischen Anforderungen, usw.
Bemessung und Dimensionierung von Dehnungsschenkeln, Kompensatoren, Festpunkten usw.
Einarbeitung der relevanten technischen Daten, Anschlüsse und Angaben in die Werkstatt- und Montageplanung
Die dem AN übergebene Ausführungsplanunterlagen sind zu überprüfen, fortzuschreiben und auf den endgültigen Ausführungsstand anzupassen. Mindestens nachfolgende Leistungen sind hier auf Grundlage der vorliegenden Planung durch den AN zu erbringen:
Fortschreibung Ermittlung und Zusammenstellung der Anschlussleistungen, Heizungs- / Kälteanlagen
(Flächenheizung und -kühlung
Rohrnetzberechnung für den ungünstigsten Fließweg mit hydraulischem Abgleich des Zikulationsnetzes und Angabe von allen relevanten Daten wie Leistungen, Volumenströme, Positionsnummern, Druckverlusten.
Nach freigegebener W+ M Planung durch den AG ist die komplette W+M Planung inkl. aller Anmerkungen und Ergänzungen 1-fach in Papier und in digitaler Form dem AG zu übergeben.
02.__.0020
Werkstatt- und Montageplanung Industrieflächenheizung
1.00
St
04 Spartenaschlüsse Nahwärme, Druckluft, Trink- und Brauchwasser
04
Spartenaschlüsse Nahwärme, Druckluft, Trink- und Brauchwasser
04.01 Trink- und Brauchwasser
04.01
Trink- und Brauchwasser
04.02 Druckluft
04.02
Druckluft
04.03 Nahwärme
04.03
Nahwärme
04.04 Spartenanschlüsse HS Sonstiges
04.04
Spartenanschlüsse HS Sonstiges
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.