Lohnleistung Rohbau
Bau Campus CISPA IGB
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Rohbauarbeiten Lohnleistung
01
Rohbauarbeiten Lohnleistung
Projektbeschreibung Pro­jekt­be­schrei­bung Auf dem ehe­ma­li­gen Neu­mann Are­al in St. Ingbert soll für CISPA – Helmholtz-Zentrum für In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit gGmbH eine universitätsnahe For­schungs­ein­rich­tung mit 900 Ar­beitsplät­zen ent­ste­hen. Das Grund­stück wird von den Stra­ßen Am Gü­ter­bahn­hof, Lautzentalstraße und Zur Schnapphahner Dell um­schlos­sen. Das Grund­stück wird durch die Ei­sen­bahn­un­ter­füh­rung von der Saar­brücker Stra­ße aus er­schlos­sen. Die Be­bau­ung un­ter­glie­dert sich in vier Bau­tei­le. Um die Ge­bäu­de her­um ent­steht ein of­fe­ner Cam­pus mit ei­nem ho­hen Grünflächenanteil. Das Bau­vor­ha­ben, ohne Re­chen­zen­trum, er­hält eine Zer­ti­fi­zie­rung nach BNB sil­ber. Als ener­ge­ti­scher Stan­dard wird KfW 40 nach GEG-Berechnung er­reicht. Bau­teil A – Ringgebäude Das Ringgebäude ist 7-­ge­schos­sig (2 Un­ter­ge­schos­se, Erd­ge­schoss und 4 Ober­ge­schos­se) und stellt das Haupt­ge­bäu­de des For­schungs­cam­pus dar. Durch die Hang­la­ge des Grund­stückes kann der Zu­gang von au­ßen in ver­schie­de­nen Eta­gen er­fol­gen. Der Haupt­zu­gang zu dem For­schungs­cam­pus er­folgt durch das groß­zü­gi­ge Por­tal über den In­nen­hof des Rin­ges im Erd­ge­schoss. Der Zu­gang vom Park­haus er­folgt in Ebe­ne UG 2. In die­sem Be­reich er­folgt auch die An­lie­fe­rung der Ca­fe­te­ria. Die Wa­ren­an­lie­fe­rung er­folgt im UG 1 über eine Ram­pe im Be­reich des Werk­statt­ge­bäu­des. Die Ge­schos­se EG (lin­ker Flü­gel) und 1. OG bis 4. OG er­hal­ten Bü­ro­flä­chen für die Wis­sen­schaft­ler. Die Bü­ros sind an der In­nen- und Au­ßen­sei­te des Rin­ges an­ge­ord­net. In der Mit­tel­zo­ne be­fin­den sich die Erschließungskerne, Besprechungs-, So­zial- und Ne­ben­räu­me. Im lin­ken Flü­gel des UG1 be­fin­den sich La­ger und Werkstattflächen. Das UG 2 ent­hält Technikflächen. Das Ge­bäu­de wird als Stahl­be­ton­kon­struk­ti­on mit vor­ge­häng­ter ge­kan­te­ter Me­tall­fassa­de aus­ge­führ­t. Die Fassa­de wird trotz kreis­för­mi­ger Gebäudegeometrie seg­men­tiert aus­ge­führ­t. Die Groß­ge­rä­te der Tech­nik wer­den Groß­teils auf dem Dach an­ge­ord­net. Eine Einhausung der Gerä­te er­folgt nicht. Bau­teil B – Werk­statt­ge­bäu­de Das Werk­statt­ge­bäu­de ist 4-­ge­schos­sig (UG 1, EG und 2 Ober­ge­schos­se) und ent­hält eine Ver­suchs­hal­le mit Hal­len­kran (Trag­kraft 5 to). Die lich­te Höhe der Hal­le un­ter­halb des Kra­nes be­trägt ca. 5m. Im 2. Ober­ge­schoss sind der Si­cher­heits­be­reich mit Büro und Be­spre­chungs­räu­men un­ter­ge­bracht. Im teilunterkellerten Un­ter­ge­schoss wer­den Technikflächen und Mitarbeiterumkleiden an­ge­ord­net. Im EG sind au­ßer der Ver­suchs­hal­le noch ver­schie­de­ne Werk­stät­ten und Ne­ben­flä­chen an­ge­ord­net. Eben­so sind hier Per­so­nal­räu­me und La­ger­flä­chen vor­ge­se­hen. Das 2. OG um­fasst den Si­cher­heits­be­reich mit Büro und Be­spre­chungs­räu­men und den da­zu­ge­hö­ri­gen Ne­ben­räu­men. Das Ge­bäu­de wird als Stahl­be­ton­kon­struk­ti­on mit vor­ge­häng­ter Me­tall­fassa­de aus­ge­führ­t. Bau­teil C – HUB Das Bau­teil C – HUB ist drei­ge­schos­sig (UG1, EG und 1. OG) und stellt die hangseitige Ver­bin­dungs­span­ge zwi­schen Bau­teil A und Bau­teil B dar. Im Zen­trum ist der zen­tra­le Empfangs­be­reich für die For­schungs­ein­rich­tung, teil­wei­se zwei­ge­schos­sig, aus­ge­bil­det. An die­sen an­ge­glie­dert sind im EG zwei groß­zü­gi­ge Showrooms, die Ca­fe­te­ria, das Cysec Lab und der Hör­saal. Im Über­gangs­be­reich zu Bau­teil B sind Bü­ro­flä­chen an­ge­ord­net. Über eine im Ein­gangs­be­reich In­te­grier­te skulpturale Stahltreppenkonstruktion mit Natursteinbelag wird das 1. OG di­rekt an­ge­bun­den. Dort be­fin­den sich meh­re­re Be­spre­chungs­räu­me und im Über­gangs­be­reich zu Bau­teil B wei­te­re Bü­ro­flä­chen. Im UG 1 sind die bei­den Re­chen­zen­tren so­wie Technikräume an­ge­ord­net. Das Ge­bäu­de wird als Stahl­be­ton­kon­struk­ti­on mit vor­ge­häng­te Me­tall­fassa­de und groß­zü­gi­ger Ver­gla­sung im Ein­gangs­be­reich aus­ge­führ­t. Bau­teil D – Park­haus Das Park­haus wird als frei­ste­hen­des Systemparkhaus er­rich­tet. Die Zu­fahrt er­folgt di­rekt hin­ter der Ei­sen­bahn­un­ter­füh­rung von der Stra­ße Am Gü­ter­bahn­hof. Im Park­haus wer­den im Erd­ge­schoss 178 Fahr­rad­stell­plät­ze an­ge­ord­net. Wei­ter­hin ent­ste­hen 215 PKW-Stell­plät­ze auf 10 Ebe­nen. Das Park­haus er­hält eine be­grün­te Fassa­de.
Projektbeschreibung
Allgemeine Vorbemerkungen zur Leistungsbeschreibung All­ge­mei­ne Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung 1. ALLGEMEINES 1.1 Ab­kür­zun­gen AN = Auf­trag­neh­mer, Nachunternehmer/Su­bun­ter­neh­mer, Bie­ter AG = Auf­trag­ge­ber, Ge­ne­ral­un­ter­neh­mer 1.2 Grund­la­gen Die­se AVL gel­ten als be­son­de­re Ver­trags­be­din­gung, er­gän­zend zu den AGB des Auf­trag­ge­bers und der VOB. Soll­ten ein­zel­ne Be­stim­mun­gen der Leis­tungs­be­schrei­bung un­wirk­sam wer­den, blei­ben die üb­ri­gen ver­bind­lich. 2. KALKULATIONSHINWEISE 2.1 All­ge­mei­nes Die Druck­kos­ten so­wie sons­ti­ge Kos­ten der Er­stel­lung des An­ge­bo­tes sind Sa­che des Bie­ters und wer­den nicht ver­gü­tet. Das An­ge­bot ist vor­ran­gig im Da­ten­aus­tausch-For­mat GAEB 2000 p.84 oder GAEB 90 d.84 bei dem AG ein­zu­rei­chen. Al­ter­na­tiv dazu ist das An­ge­bot im PDF-For­mat oder in Pa­pier­form ein­zu­rei­chen. Zur Wah­rung ei­ner ein­heit­li­chen Verdingungsunterlage darf der Text des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses nicht ver­än­dert wer­den. Bei will­kür­li­chen Än­de­run­gen der Tex­te des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses be­hält sich die aus­schrei­ben­de Stel­le aus­drück­lich vor, der­ar­ti­ge An­ge­bo­te aus­zu­son­dern und vom Zu­schlag aus­zu­schlie­ßen. Die Bie­ter kön­nen aber nach an­de­ren Aus­füh­rungs­ar­ten oder Stof­fen su­chen, wo­bei die Ge­stal­tungs­ab­sicht so­wie die tech­ni­sche Qua­li­tät der vor­lie­gen­den Pla­nung nicht ver­än­dert wer­den dar­f. Dies ist in ei­ner als Ne­ben­an­ge­bot ge­kenn­zeich­ne­ten, ge­son­der­ten An­la­ge zu tun. Der AN hat sich vor Ab­ga­be des An­ge­bo­tes durch Be­sich­ti­gung des Bau­ge­län­des Klar­heit über die Ört­lich­kei­ten zu ver­schaf­fen. Die Ent­schei­dung zur An­wen­dung der ein­zel­nen Po­si­tio­nen aus der Leis­tungs­be­schrei­bung trifft die ört­li­che Bau­lei­tung des AG, d.h., es be­steht kein An­spruch auf die An­wen­dung der be­schrie­be­nen Po­si­tio­nen und Teil­leis­tun­gen. Die im Leis­tungs­ver­zeich­nis aus­ge­wie­se­nen Mas­sen ba­sie­ren auf ei­ner gro­ben Schät­zung. Ab­wei­chun­gen von den ge­nann­ten Mas­sen sind zu er­war­ten und be­rech­ti­gen nicht zu Preis­än­de­run­gen, auch für den Fall, dass ein­zel­ne Po­si­tio­nen gänz­lich ent­fal­len. Sämt­li­che Prei­se gel­ten Ab­schnitts- und bauteilübergreifend. Der AG hat einen internetbasierten Pro­jek­traum ein­ge­rich­tet. Die­ser dient der Do­ku­men­ta­ti­on und dem Aus­tausch von Do­ku­men­ten und Planunterlagen. Der AG stellt dem AN die not­wen­di­gen Zu­gän­ge zum Pro­jek­traum zur Ver­fü­gung. Alle zur Aus­füh­rung durch den AG er­stell­ten Planunterlagen sind bzw. wer­den im Pro­jek­traum ab­ge­legt und sind dort ei­gen­ver­ant­wort­lich durch den AN zu ent­neh­men. Die Ver­viel­fäl­ti­gung in Pa­pier­form und die Kos­ten­über­nah­me da­für lie­gen im Verant­wor­tungs­be­reich des AN. Der Auf­trag­neh­mer muss die ihm über­ge­be­nen Aus­füh­rungs­un­ter­la­gen un­ver­züg­lich nach Ein­stel­lung in den Pro­jek­traum auf Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit prü­fen. Die Pla­nungs­un­ter­la­gen stel­len die for­mal-­ge­stal­te­ri­schen An­for­de­run­gen an die Kon­struk­ti­on und die tech­ni­schen An­la­gen dar. Auch wenn die Un­ter­la­gen vom Auf­trag­ge­ber ge­stellt wer­den, trägt der AN die Verant­wor­tung für die fach­ge­rech­te Aus­füh­rung. Sämt­li­che vom AN er­stel­len Un­ter­la­gen, Mon­ta­ge­plä­ne usw., sind vom AN in den Pro­jek­traum ein­zu­stel­len. Nach Frei­ga­be stellt der AN den ak­tu­ells­ten Stand ggfs. Kor­ri­giert dem AG noch­mals zu Ver­fü­gung. Zur Qua­li­täts­si­che­rung der Gesamtbaumaßnahme und zu de­ren Do­ku­men­ta­ti­on hat der AG ein on­li­ne Ba­sier­tes Tool, Docma MM, zur Män­gel­be­sei­ti­gung und Do­ku­men­ta­ti­on ein­ge­rich­tet. Der AN wird für die Ihm an­ge­kün­dig­ten Män­gel die Do­ku­men­ta­ti­on über das ein­ge­rich­te­te Tool ei­gen­stän­dig vor­neh­men. 2.2 Voll­stän­dig­keit der an­ge­bo­te­nen Leis­tung Der AN muss als Fach­fir­ma bei der Kal­ku­la­ti­on die Be­schrei­bung der ver­lang­ten Leis­tung auf Ihre fach­li­che Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Ein­deu­tig­keit über­prü­fen. Falls er­for­der­lich, muss er auf ei­nem Bei­blatt sei­ne Be­rich­ti­gun­gen, Er­läu­te­run­gen oder Er­gän­zun­gen ein­rei­chen. 2.3 Medienversorgung auf der Bau­stel­le Der AG stellt die Ab­was­ser-, Was­ser- und Strom­ver­sor­gung ab ei­nem zen­tra­len Über­ga­be­punkt zur Ver­fü­gung und sorgt für die er­for­der­li­chen WC-Ein­rich­tun­gen, Be­leuch­tun­gen der Ver­kehrs­we­ge. 2.4 Angebotsinhalte Grund­sätz­lich müs­sen die an­ge­bo­te­nen Prei­se der ein­zel­nen Po­si­tio­nen und Ti­tel, die fer­ti­ge Ver­trags­leis­tung ein­schließ­lich al­ler er­for­der­li­chen Vor-, Ne­ben- und Nachleistungen bein­hal­ten. Die Lie­fe­rung der be­nö­tig­ten Stof­fe so­wie Ma­te­ria­li­en, Antransport- und Ab­trans­port so­wie ho­ri­zon­ta­len und ver­ti­ka­len Trans­por­te auf der Bau­stel­le bis zu Ver­wen­dungs­stel­le ist eben­falls ein­zu­kal­ku­lie­ren. Wei­ter­hin sind die er­for­der­li­chen He­be­zeu­ge, Gerüs­te und Werk­zeug­kos­ten ein­zu­kal­ku­lie­ren. Auch wenn Leis­tun­gen nicht aus­drück­lich oder be­son­ders im Ein­zel­nen nicht er­wähnt wer­den, je­doch zur sach- und fach­ge­rech­ten Her­stel­lung der voll­stän­di­gen Leis­tung er­for­der­lich sind, um die in den AVL, TVL, bzw. all­g. Bau­be­schrei­bung an­ge­führ­ten An­ga­ben und An­for­de­run­gen zu er­fül­len, sind die­se im An­ge­bot ein­zu­kal­ku­lie­ren.. In die An­ge­bots­prei­se sind dar­über hin­aus fol­gen­de Leis­tun­gen ein­zu­rech­nen, so­weit nicht in se­pa­ra­ten Po­si­tio­nen aus­ge­schrie­ben und für die Leis­tungs­er­brin­gung des AN er­for­der­lich sind: Alle er­for­der­li­chen bau- und si­cher­heits­tech­ni­schen Prü­fun­gen, Zu­las­sun­gen, Ge­neh­mi­gun­gen, Nach­wei­se und Ab­nah­men die vom AN ei­gen­ver­ant­wort­lich ver­an­lasst wer­den müs­sen, so­wie de­ren Durch­füh­rung.Ein­hal­ten der Ord­nung auf der Bau­stel­le und den Zu­fahrts­we­gen; hier­zu ge­hört auch die um­ge­hen­de Be­sei­ti­gung von Ve­run­rei­ni­gun­gen.Bau­lei­tung: Die An­we­sen­heit ei­nes deutsch­spra­chi­gen bauführenden In­ge­nieurs, Meis­ters, Obermonteurs oder Vor­ar­bei­ters, der alle Ar­bei­ten über­wacht und bei Baubesprechungen den AN ver­ant­wort­lich ver­tritt und als LBO-Fachbauleiter be­stellt wird.Bauschuttentsorgung: Die voll­stän­di­ge Ent­sor­gung des en­ste­hen­den Bau­schutts samt al­ler da­für er­for­der­li­chen Auf­wen­dun­gen, Gerä­te, Werk­zeu­ge- und Entsorgungsgebühren in­kl. freie Rück­sen­dung not­wen­di­ger Ver­pa­ckung usw.,Um­la­ge­rung: Die Um­la­ge­rung von Bau­stof­fen, Bau­ge­rä­ten bei Er­for­der­nis sind zu be­rück­sich­ti­gen. Bei zeit­lich ab­schnitts­wei­ser Durch­füh­rung der Leis­tung, ins­be­son­de­re auch bei Leis­tun­gen ge­rin­gen Um­fangs, ent­spre­chend den ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten oder an­de­ren sich er­ge­ben­den Not­wen­dig­kei­ten, kann vom AN aus Un­ter­bre­chung usw. kein An­spruch auf zu­sätz­li­che Ver­gü­tung ab­ge­lei­tet wer­den. Die Abrech­nung der zeit­lich ver­setz­ten Leis­tun­gen er­folgt ge­mäß der LV-Position ohne Zu­schlag. Die An­ge­bots­prei­se sind grund­sätz­lich Fest­prei­se über die an­ge­ge­be­ne Ver­trags­lauf­zeit. 2.5 Fa­bri­ka­te In der Re­gel gel­ten die im Leis­tungs­ver­zeich­nis an­ge­ge­be­nen Fa­bri­ka­te als Leitfabrikate zur De­fi­ni­ti­on der ge­for­der­ten op­ti­schen und qua­li­ta­ti­ven Ei­gen­schaf­ten. So­weit im LV die Mög­lich­keit be­steht, ein gleich­wer­ti­ges Fa­bri­kat an­zu­bie­ten sind vom Bie­ter die an­ge­bo­te­ne Fa­bri­ka­te aus­zu­fül­len bzw. zu er­gän­zen. Der Nach­weis der Gleich­wer­tig­keit der an­ge­bo­te­nen Fa­bri­ka­te ob­liegt dem AN. Al­ter­na­ti­ven kön­nen nur an­er­kannt wer­den, so­fern die­se for­mal und fachtechnisch mit dem In­halt der Leis­tungs­be­schrei­bung gleich­wer­tig sind und kei­ne zu­sätz­li­chen Kos­ten für den AG nach sich zie­hen. Ge­lingt der Gleichwertigkeitsnachweis dem AN nicht, gel­ten die vom Bie­ter ein­ge­setz­ten Ein­heits­prei­se für die vom Auf­trag­ge­ber ge­for­der­ten Fa­bri­ka­te und Ty­pen. So­fern der AN Be­den­ken ge­gen die vor­ge­se­he­ne und be­schrie­be­ne Art der Aus­füh­rung oder ge­gen zu ver­wen­den­de Ma­te­ria­li­en, Kon­struk­tio­nen usw. hat, ist er ver­pflich­tet die­se mit sei­ner Be­grün­dung und ggf. Al­ter­na­tiv­vor­schlä­gen mit ent­spre­chen­den Kostenangaben bei An­ge­bots­ab­ga­be schrift­lich mit­zu­tei­len oder Den Angebotsunterlagen als ge­son­der­tes Schrift­stück bei­zu­fü­gen. 3. AUSFÜHRUNGSHINWEISE 3.1 Abrechnungshinweise Eine Abrech­nung kann aus­schließ­lich auf der Grund­la­ge der vom AN ge­fer­tig­ten und von der Bau­lei­tung ab­ge­zeich­ne­ten Aufmaße er­fol­gen. Die­se sind stets so recht­zei­tig dem AG zur Ge­neh­mi­gung vor­zu­le­gen, dass die vor­ge­se­he­ne Abrech­nung un­ge­hin­dert er­fol­gen kann. Abrech­nun­gen ohne nach­voll­zieh­ba­re und un­ter­schrie­be­ne Aufmaße wer­den zu­rück­ge­wie­sen. 3.2 Tagelohnarbeiten An die­ser Stel­le wird auf die VOB §15 Nr. 3 ver­wie­sen. Die Taglohnzettel sind un­mit­tel­bar spä­tes­tens am dar­auf­fol­gen­den Tag bei der Bau­lei­tung ein­zu­rei­chen. Bei ver­spä­tet ein­ge­reich­ten Taglohnzettel fin­det die VOB §15 Nr. 5 An­wen­dung. Die Taglohnzettel müs­sen de­tail­lier­ten An­ga­ben über die Leis­tun­gen und die Lage im Ge­bäu­de ent­hal­ten. Sie müs­sen voll­stän­dig und prüf­bar sein, wo­bei alle Lohn- und Materialanteile er­kenn­bar aus­ge­wie­sen sein müs­sen. Soll­te die Prüf­bar­keit nicht ge­ge­ben sein, be­hält sich der AG das Recht vor, die Taglohnzettel zu­rück­zu­wei­sen. Bei Ver­gü­tung von Leis­tun­gen, die von der Bau­lei­tung des AG auf Nach­weis in Auf­trag ge­ge­ben wer­den, wer­den Auf­wen­dun­gen gem. § 15 Nr.1, Abs. 2 VOB/B nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Es wird die tat­säch­li­che Ar­beits­zeit auf der Bau­stel­le ohne An- und Ab­fahr­ten ver­gü­tet. Die aus­ge­wie­se­nen Stun­den­sät­ze gel­ten grund­sätz­lich für alle Ge­wer­ke die­ses Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses. Bei der Abrech­nung gel­ten die ver­ein­bar­ten Auftragskonditionen (wie z.B.: Nach­lass, Skon­to, usw.).
Allgemeine Vorbemerkungen zur Leistungsbeschreibung
ZVL - 51101 Beton- und Stahlbetonarbeiten Lohnleistung Zu­sätz­li­che Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung für Be­ton- und Stahlbetonarbeiten Lohn­leis­tung 1 Gel­tungs­be­reich und Ausführungsgrundlagen Der sach­li­che Gel­tungs­be­reich er­gibt sich aus ATV/DIN 18331 - Be­to­n­ar­bei­ten. Der AG über­trägt dem AN nach­fol­gen­de Teil­leis­tun­gen zur Er­stel­lung des vor­be­zeich­ne­ten Bau­vor­ha­bens un­ter al­lei­ni­ger bau­tech­ni­scher Verant­wor­tung. Mit den im Leis­tungs­ver­zeich­nis ent­hal­te­nen An­ga­ben über Bau­art, Bau­teil, Bau­stoff und Ab­mes­sun­gen gel­ten auch der Her­stel­lungs­vor­gang und -ablauf bis zur fer­ti­gen Leis­tung ein­schließ­lich dem Her­stel­len durch Zu­sam­men­fü­gen der Stof­fe und Bau­tei­le, so­wie dem kom­plet­ten Ein­bau­en und Be­fes­ti­gen am Ge­bäu­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik und der ge­setz­li­chen und be­hörd­li­chen Vor­schrif­ten un­ter Be­ach­tung sämt­li­cher Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten als be­schrie­ben. 2 An­ga­ben zur Aus­füh­rung 2.1 All­ge­mei­nes Die Aus­füh­rungs­zeich­nun­gen (Schal-, Bewehrungs-, De­tail-, Kana­li­sa­ti­ons­plä­ne, Werkstattzeichnungen, etc.) wer­den dem AN 1-fach als Papierpause und als PDF-Da­tei kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Die Be­stim­mung der Rei­hen­fol­ge der Her­stel­lung der ein­zel­nen Bau­tei­le er­folgt in Ab­stim­mung mit dem AG. Daraus re­sul­tie­ren­de zu­sätz­lich tech­no­lo­gisch be­ding­te Maß­nah­men, wie Schalungsausschnitte, Bewehrungsanschlüsse, Ab­stel­lun­gen, gel­ten als Ne­ben­leis­tun­gen. Gerä­te, Ma­te­ria­li­en, Bau­stof­fe usw. sind recht­zei­tig bei der ört­li­chen Bau­lei­tung des AG an­zu­for­dern. Ver­zö­ge­run­gen im Bau­a­b­lauf und even­tu­el­le Kos­ten in­fol­ge Nicht­be­ach­tung von Lie­fer­fris­ten ge­hen zu Las­ten des AN. Mit den zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Gerä­ten, Rüstmaterialien, Bau­stof­fen usw. ist scho­nend und pfleg­lich um­zu­ge­hen. Kos­ten für Schä­den, die durch un­sach­ge­mä­ße Hand­ha­bung oder durch Mut­wil­lig­keit ver­ur­sacht wer­den, trägt der AN. Ein Mehr­ver­brauch von Bau­stof­fen ist vom AN zu be­le­gen und nach­zu­wei­sen. Nicht be­leg­ba­re, über­durch­schnitt­li­che Mehrmengen ge­hen zu Las­ten des AN. 2.2 Bau­stel­len­ein­rich­tung Baustelleneinrichtungsflächen Den Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ist als An­la­ge ein BE-Plan bzw. ein Logistikkonzept bei­ge­füg­t. Die dar­in ent­hal­te­ne Leis­tung wird durch den AG se­pa­rat be­auf­trag­t. Ggf. Zu­sätz­lich vom AN ge­wünsch­te Bau­stel­len­ein­rich­tung be­darf der Zu­stim­mung des AG. Hier­auf hat der AN kei­nen An­spruch. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung wie Tagesunterkünfte, Ma­ga­zi­ne, sa­ni­täre Ein­rich­tun­gen, He­be­zeu­ge, Tischkreissägen usw. wer­den einschl. Ver­brauchss­tof­fe zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Eben­so Was­ser und Strom frei Zapf­stel­le ge­gen ent­spre­chen­der Kos­ten­be­tei­li­gung. Der Auf- und Ab­bau der Bau­stel­len­ein­rich­tung er­folgt bau­seits. Die Ver­kehrs­we­ge zu den Ein­rich­tun­gen sind vom AN kos­ten­frei her­zu­stel­len Die täg­li­che Rei­ni­gung der Baustellentagesunterkünfte ist Sa­che des AN. Die Auf­wen­dun­gen hier­für sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen mit zu be­rück­sich­ti­gen und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Die wö­chent­li­che Rei­ni­gung der WC-Con­tai­ner ist Sa­che des AG. Die vom AN be­nö­tig­ten Krä­ne wer­den vom AG ge­stellt, vor­ge­hal­ten und ab­trans­por­tier­t. Die Ge­stel­lung der Kr­an­fah­rer er­folgt durch den AN und ist in den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten. Der Trans­port von Be­weh­rung und wei­te­rem bauseitigem Ma­te­ri­al ist ein­zu­kal­ku­lie­ren. Als Kran­füh­rer dür­fen nur Per­so­nen ein­ge­setzt wer­den, die durch den AN schrift­lich be­auf­tragt wur­den und einen ent­spre­chen­den "Be­fä­hi­gungs­nach­weis für Kran­füh­rer" vor­wei­sen kön­nen. Eine ein­ma­li­ge Ein­wei­sung des Kranpersonals er­folgt durch den AG kos­ten­los. Die Wartungs-, Un­ter­halts- und Re­pa­ra­tur­kos­ten für die Krä­ne trägt der AG, au­ßer wenn der Kran Un­sach­ge­mäß be­dient wur­de. Der AN trägt die Auf­wen­dun­gen (Stand­zei­ten, Leis­tungs­min­de­rung, ...) die im Rah­men Der Wartungs-, Un­ter­halts- und Re­pa­ra­tu­r­ar­bei­ten ent­ste­hen. Er trägt eben­falls das Ri­si­ko für die Ein­hal­tung Der Ver­trags­ter­mi­ne. Für die aus­rei­chen­de Be­leuch­tung des Bau­fel­des, der Bau­stel­le und un­fall­si­che­ren Aus­leuch­tung sei­ner Ein­fahr­ten zur Bau­stel­le, der Zu­gangs-, Rettungs- und Ver­kehrs­we­ge, und Ar­beits­platz­be­leuch­tung hat der AN auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der ge­sam­ten Bau­zeit (Zeit­raum der Er­fül­lung sei­ner Leis­tung) zu sor­gen. Die Leis­tun­gen bein­hal­ten, das Auf- und Ab­bau­en, das Um­stel­len in­kl. Si­che­rung ge­gen Dieb­stahl. Das Ma­te­ri­al wird vom AG kos­ten­frei zu Ver­fü­gung ge­stell­t. 2.3 Bau­stel­len­ver­kehr, Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht Der AN ist ver­pflich­tet, auf den durch den Bau­stel­len­ver­kehr be­an­spruch­ten öf­fent­li­chen und pri­va­ten Stra­ßen ein­schließ­lich der Geh­we­ge jeg­li­che Be­schä­di­gun­gen oder Ver­schmut­zun­gen durch ei­ge­ne Leis­tun­gen zu ver­mei­den bzw. auf sei­ne Kos­ten un­ver­züg­lich be­sei­ti­gen zu las­sen. Nicht ge­neh­mig­te Stra­ßen­sper­run­gen sind dem Auf­trag­neh­mer un­ter­sag­t. Die Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht ge­mäß UVV und StVO im ge­sam­ten Bau­feld so­wie in den un­mit­tel­bar an­gren­zen­den öf­fent­li­chen Be­rei­chen ob­liegt aus­schließ­lich dem AN. Wenn der AN die­sen Pf­lich­ten nicht nach­kommt, ist der AG be­rech­tigt, nach er­folg­lo­ser Mah­nung und Frist­set­zung die not­wen­di­gen Maß­nah­men auf Kos­ten des AN selbst durch­füh­ren zu las­sen und dem Auf­trag­neh­mer zu be­rech­nen. Der AN hat ei­gen­ver­ant­wort­lich die sich auf oder in der Nähe des Bau­be­reichs sich be­fin­den­den Bäu­me und Bau­tei­le oder Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen und -an­la­gen zu schüt­zen. Es han­delt sich hier um eine Ne­ben­leis­tung. Das Ma­te­ri­al hier­für stellt der AG kos­ten­frei zu Ver­fü­gung. Bei Ar­beitsen­de sind Ma­schi­nen, die für die Er­brin­gung der Leis­tung des AN Ihm über­las­sen wur­den, au­ßer­halb der um­zäun­ten BE, in un­mit­tel­ba­rer Nähe der öf­fent­li­chen und nicht öf­fent­li­chen Ver­kehrs­we­ge mit dem not­wen­di­gen Si­cher­heits­ab­stand eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­stel­len. Gerä­te und Ma­schi­nen sind im Nichtbetriebszustand so zu par­ken, dass eine Be­hin­de­rung des öf­fent­li­chen Ver­kehrs voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen ist. Die Ab­stell­flä­chen sind eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­weh­ren. Die­se Ar­bei­ten sind Ne­ben­leis­tun­gen. 2.4 Per­so­nal Der AN ver­pflich­tet sich die er­for­der­li­chen Leis­tun­gen für die Stahlbetonarbeiten in der je­weils be­nö­tig­ten Men­ge und Um­fang ter­min­ge­recht auf der Bau­stel­le aus­zu­füh­ren. Der AN ver­pflich­tet sich, den von der Bau­lei­tung zu er­stel­len­den Ab­ruf- bzw. Ter­min­plan ein­zu­hal­ten. Die Per­so­nal­stär­ke ist dem Bau­fort­schritt an­zu­pas­sen. Der Auf­trag­neh­mer wird nur sol­che Fach- und Hilfs­kräf­te für die Er­fül­lung des Auf­tra­ges ein­set­zen, die mit den all­ge­mei­nen Bau­vor­schrif­ten, den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten einschl. Der Gerüstbauordnung ver­traut sind und eine Ge­währ für ihre Ein­hal­tung bie­ten. Wer­den Ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt, die der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sind, muss stän­dig eine der deut­schen Spra­che kun­di­ge, fach­lich ge­eig­ne­te, wei­sungs­be­fug­te Per­son als An­sprech­part­ner un­mit­tel­bar vor Ort sein. Die auf der Bau­stel­le Be­schäf­tig­ten wer­den vom AN mit den er­for­der­li­chen Sicherheits- und Schutz­klei­dun­gen so­wie PSA (gilt auch für Si­cher­heits­gur­te) und mit per­sön­li­chen Hand­werks­zeug aus­ge­rüs­tet. Elek­tro­klein­ge­rä­te wie Schlag­bohr­ma­schi­nen, Bohr­ma­schi­nen, Handkreissägen, Stich­sä­gen, Win­kel­schlei­fer, Schussapparat samt Werk­zeu­gen und Ver­brauchss­tof­fe so­wie Ver­mes­sungs­in­stru­men­te wer­den vom AG kos­ten­los mit Über­ga­be­pro­to­koll bei­ge­stell­t. Die Un­ter­brin­gung des Per­so­nals in Nacht­un­ter­künf­ten in­kl. Trans­port des Baustellenpersonals von den Nacht­un­ter­künf­ten zur Bau­stel­le und zu­rück hat grund­sätz­lich durch den AN zu er­fol­gen. 2.5 Be­to­n­ar­bei­ten Der Be­ton ist entmischungsfrei ein­zu­brin­gen; das Be­to­nie­ren in frei­em Fall ist un­zu­läs­sig. Bei Betonagen grö­ßer 35 m³ für Bo­den­plat­ten und De­cken wird eine Be­ton­pum­pe bau­seits kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Sämt­li­che Bau­tei­le sind sau­ber zu scha­len und zu ver­dich­ten, so dass eine glat­te, Nes­ter- und schlierenfreie Ober­flä­che ent­steht. Alle er­for­der­li­chen Maß­nah­men beim Ein­brin­gen, Ver­dich­ten und Nach­be­han­deln sind zu er­brin­gen. Alle Stoß- und La­ger­fu­gen sind satt und hohlraumfrei aus­zu­füh­ren. Auf frisch be­to­nier­ten De­cken dür­fen kei­ne Ar­bei­ten aus­ge­führt wer­den. Dies gilt im Be­son­de­ren für das La­gern von Ma­te­ri­al, Auf­stel­len von Gerüs­ten etc.; bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren ver­län­gern sich die Belastungsfristen auf frisch be­to­nier­ten De­cken ent­spre­chen­d. Öff­nun­gen, Durch­brü­che, Auss­pa­run­gen in De­cken sind ge­gen Nie­der­schlags­was­ser wäh­rend der Rohbauarbeiten pro­vi­so­risch ab­zu­dich­ten. Vor dem Be­to­nie­ren sind die Hohl­räu­me von Hoch­loch­zie­geln so ab­zu­de­cken, dass kein Be­ton in die Hohl­räu­me ein­drin­gen kann. Die Flä­chen von Kon­struk­ti­ons­tei­len, die Gleit­la­ger auf­neh­men sol­len, sind grund­sätz­lich eben und glatt her­zu­stel­len; da­für sind die sta­ti­schen Vor­ga­ben ein­zu­se­hen. Tra­gen­de In­nen­wän­de sol­len in ei­nem Zu­sam­men­hang mit den Au­ßen­wän­den her­ge­stellt wer­den. Eine nach­träg­li­che Was­ser­zu­ga­be zum Trans­port­be­ton auf der Bau­stel­le ist un­ter­sagt! Das Rei­ni­gen von Ma­schi­nen und Fahr­zeu­gen für Trans­port­be­ton darf nur an mit der Bau­lei­tung ab­ge­stimm­ten Or­ten er­fol­gen. Falsch er­stell­te Bau­tei­le hat der AN kos­ten­los ab­zu­bre­chen und wie­der neu zu er­stel­len. Dies gilt be­son­ders für Kon­struk­ti­ons­tei­le, die eine spä­te­re maß­ge­rech­te Mon­ta­ge von nach­fol­gen­den Kon­struk­tio­nen nicht mög­lich ma­chen. Das glei­che gilt auch für Be­ton­tei­le, de­ren Ober­flä­chen nicht den ge­for­der­ten An­for­de­run­gen ent­spre­chen. 2.6 Scha­lung Die An­lie­fe­rung der Scha­lung er­folgt durch den AG pa­ke­tiert bzw. in Trans­por­t­ein­hei­ten (al­les kranversetzbar) unabgeladen. Das Ent­la­den so­wie die Mon­ta­ge und De­mon­ta­ge von Ele­men­ten hat durch den AN zu er­fol­gen und ist so­mit mit den Ein­heits­prei­sen ab­ge­gol­ten. Jeg­li­che Schalungslogistik in­ner­halb der Bau­stel­le ob­liegt nach der An­nah­me der Scha­lung dem AN. Die Rück­lie­fe­rung der Schalungsteile hat ana­log in der Art und Wei­se der An­lie­fe­rung zu er­fol­gen. Als Vor­leis­tung dazu ist eine Gro­brei­ni­gung, Sor­tie­rung und Pa­ke­tie­rung, auch ge­son­dert nach den je­wei­li­gen Lie­fe­ran­ten und Sys­te­men der Schalungsteile, durch den AN durch­zu­füh­ren. An- und Rück­lie­fe­run­gen ha­ben aus­schließ­lich in Ab­stim­mung mit dem AG zu er­fol­gen und sind recht­zei­tig vom AN dem AG mit­zu­tei­len. Die­se Leis­tun­gen sind auch mehr­ma­lig, je­weils nach tech­ni­schem oder ablauftechnischem Er­for­der­nis durch­zu­füh­ren (Teilanlieferungen und Teilrücklieferungen). Der AG stellt Schalungseinsatzpläne mit Ein­tei­lung der Betonierabschnitte und der vor­ge­se­he­nen Schalungsmenge zur Ver­fü­gung (i.d.R. Ersteinsatzplanung). Für die Wand­scha­lung ist eine Stahl­rah­men­scha­lung bzw. Holzträgerschalung vor­ge­se­hen. Für die De­cken­scha­lun­gen sind Trä­ger, Jo­che, Stahlrohrsprieße vor­ge­se­hen. Kom­men da­von ab­wei­chen­de Systemschalungen zum Ein­satz z.B. Modulschalungen mit oder ohne Fallkopfsystem oder Schaltische, so wird das in der je­wei­li­gen Po­si­ti­on ge­son­dert aus­ge­wie­sen. Das Auf­brin­gen von Trenn­mit­teln im Sprüh­ver­fah­ren nach Ein­brin­gung der Be­weh­rung be­darf der Zu­stim­mung der Bau­lei­tung; die Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en des Her­stel­lers sind dazu vor­zu­le­gen. Die Lö­cher der Schalungsabstandhalter sind nach dem Aus­scha­len zu schlie­ßen (die­se Leis­tung gilt als Ne­ben­leis­tung). Vor dem Be­to­nie­ren sind die - ent­spre­chend aus­ge­bil­de­ten - Scha­lun­gen von Fremd­kör­pern zu rei­ni­gen. Das Ein­drin­gen von Schnee ist durch ge­eig­ne­te Maß­nah­men aus­zu­schlie­ßen. Köcherschalungen sind zu ent­wäs­sern. Wer­den zur Her­stel­lung von Auss­pa­run­gen Schaumkörper in die Scha­lung ein­ge­baut, sind sie beim Aus­scha­len rest­los zu ent­fer­nen. Das Aus­bren­nen von Scha­lun­gen für Auss­pa­run­gen ist un­ter­sag­t. Hilfs­stüt­zen sind grund­sätz­lich als ver­blei­ben­de Tei­le der Scha­lung aus­zu­bil­den. Ein nach­träg­li­ches Ein­zie­hen ist nur mit Zu­stim­mung der Bau­lei­tung zu­läs­sig. Tra­gen­de Bau­tei­len sind ab­zu­stüt­zen, wenn die dar­un­ter lie­gen­den Kon­struk­ti­ons­tei­le noch nicht die zu­läs­si­ge Trag­fä­hig­keit er­reicht ha­ben. Bei sicht­bar blei­ben­den Be­ton­bau­tei­len sind die Ecken und Kan­ten mit Drei­kant­leis­ten zu bre­chen. Aus­nah­men nur bei ab­wei­chen­den Aus­füh­rungs­be­schrei­bun­gen in den ent­spre­chen­den LV-Positionen. Das Ein­le­gen von Rohr­lei­tun­gen in die Scha­lung durch an­de­re Un­ter­neh­men, z. B. Stahl­pan­zer­roh­re der elek­tri­schen Lei­tun­gen, Roh­re für die sa­ni­täre In­stal­la­ti­on usw . so­wie An­ker und sons­ti­ge Befestigungseisen, ist zu ge­stat­ten. Der AN hat die­se Leis­tun­gen in sei­nem Bauablaufplan zu in­te­grie­ren und ei­gen­stän­dig recht­zei­tig ab­zu­ru­fen und zu ko­or­di­nie­ren. Auf die ent­spre­chen­de Fi­xie­rung ist beim Be­to­nie­ren zu ach­ten. 2.7 Sicht­be­ton Das Ze­ment-Merk­blatt H8: Sicht­be­ton - Ge­stal­tung von Be­to­no­ber­flä­chen, ist zu be­ach­ten. Das DBV-Merkblatt: Sicht­be­ton, ist zu be­ach­ten. So­fern im Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­ders an­ge­ge­ben wird, ist Sicht­be­ton in der Sichtbetonklasse SB 2 ge­mäß DBV-Merkblatt Sicht­be­ton aus­zu­füh­ren. Eine nach­träg­li­che Aus­bes­se­rung von Fehl­stel­len im Sicht­be­ton ist ohne vor­he­ri­ge Ab­stim­mung mit der Bau­lei­tung un­ter­sag­t. 2.8 Was­se­run­durch­läs­si­ger Be­ton Das Ze­ment-Merk­blatt H10: Was­se­run­durch­läs­si­ge Be­ton­bau­wer­ke, ist zu be­ach­ten. 2.9 Be­ton mit ho­hem Verschleißwiderstand Der Frischbeton muss plas­ti­sche bis stei­fe Kon­sis­tenz auf­wei­sen und einen aus­rei­chen­den An­teil ge­bro­che­ner Zu­schlag­stof­fe ent­hal­ten. Es darf nicht zu lan­ge ge­rüt­telt wer­den, um eine An­rei­che­rung von Was­ser und Ze­ment­leim an der Ober­flä­che zu ver­hin­dern. Eine über­mä­ßig lan­ge Be­ar­bei­tung der Ober­flä­che Beim Ab­zie­hen bzw. Abrei­ben oder Glät­ten ist aus dem glei­chen Grund zu ver­mei­den. Eine Vakuumbehandlung stellt ggf. eine be­son­de­re Leis­tung dar. 2.10 Be­weh­rung Die ver­ein­bar­ten Prei­se gel­ten auch dann, wenn kei­ne kon­ti­nu­ier­li­chen Ganztageseinsätze mög­lich sin­d. Ab­stand­hal­ter müs­sen dem DBV-Merkblatt: Ab­stand­hal­ter ent­spre­chen. Das Ein­brin­gen der Be­weh­rung ohne Ab­stand­hal­ter ist un­zu­läs­sig. Ab­stand­hal­ter sind so zu fi­xie­ren, dass ein Ver­schie­ben der Be­weh­rung wäh­rend des Be­to­nie­ren aus­ge­schlos­sen ist. Bei al­len Sichtbetonbauteilen ist zu be­ach­ten, dass die ver­drill­ten En­den der Bin­de­dräh­te nach in­nen ste­hen, da­mit auf der Au­ßen­sei­te kei­ne Rost­fle­cken ent­ste­hen - al­ter­na­tiv wird Bin­de­draht aus Edel­stahl ver­wen­det. Die Auf­stel­lung von Hilfs- und Mon­ta­ge­ge­rüs­ten hat durch den AN zu er­fol­gen. Gerüstmaterial stellt der AG ohne Haf­tung kos­ten­los zur Ver­fü­gung. So­weit vor­han­de­ne Gerüs­te vom AG dür­fen durch den AN be­nützt wer­den. Der AG ist aus der Zur­ver­fü­gung­stel­lung bzw. Be­nut­zung durch den AN in kei­ner Wei­se haft­bar. Bei Kragplatten im Au­ßen­be­reich ist die Be­weh­rung so aufzubiegen, dass auch im Be­reich von Tropfkanten oder ge­fas­ten Kan­ten die Mindestbetondeckung ga­ran­tiert ist. Wird (spä­tes­tens) beim Ein­brin­gen der Be­weh­rung im Be­reich von Kreu­zungs­punk­ten, z.B. An Stüt­zen mit Un­ter­zü­gen oder Haup­t- und Nebenunterzügen, er­kannt, dass ein ord­nungs­ge­mä­ßes Ein­brin­gen oder Ver­dich­ten des Be­tons nicht mög­lich ist, ist un­ver­züg­lich der Tragwerksplaner zu kon­sul­tie­ren, um Rüttellücken Und Betoniergassen fest­zu­le­gen. Die Mehr­auf­wen­dun­gen für das An­le­gen der vorbeschriebenen Maß­nah­men zur Betonage wird nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Der Auf­trag­neh­mer ver­ein­bart recht­zei­tig die Ter­mi­ne für vor­ge­schrie­be­ne Ab­nah­men mit der Bau­be­hör­de bzw. dem Sta­ti­ker oder Prü­f­in­ge­nieur. Die Bau­lei­tung ist dar­über zu In­for­mie­ren. Eine Aus­fer­ti­gung des Ab­nah­me­pro­to­kolls der Be­weh­rung ist dem Auf­trag­ge­ber zu über­ge­ben. Wird an der Bau­stel­le Ma­te­ri­al ge­bo­gen, so stellt der AG Platz, Unterlagshölzer und Elek­tro­an­schluss kos­ten­los zur Ver­fü­gung, wo­ge­gen Schnei­de- und Bie­ge­ma­schi­nen vom AN zu stel­len sin­d. Der Ein­bau von nicht plan­mä­ßig vor­ge­se­he­nen Mon­ta­ge- oder Zulagebewehrungen kann nur im Ein­ver­neh­men und nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ge­neh­mi­gung durch die ört­li­che Bau­lei­tung des AG er­fol­gen. Zu­la­gen, die auf Grund von man­gel­haft ver­leg­ter Be­weh­rung er­for­der­lich wer­den, ge­hen zu Las­ten des AN. Es wer­den nur Zu­la­gen ver­gü­tet, die der AG von der Bau­herr­schaft ver­gü­tet er­häl­t. Even­tu­ell feh­ler­haf­te, d.h. Von den ge­prüf­ten Plä­nen ab­wei­chen­de Leis­tun­gen müs­sen von dem AN kos­ten­los in Ord­nung ge­bracht wer­den. Vom ab­neh­men­den In­ge­nieur zu­sätz­lich ver­lang­te Be­weh­rung wird un­ter der Voraus­set­zung ver­gü­tet, dass der AN dies auf den Plä­nen ver­merkt und dem AG ge­mel­det hat. Dies gilt je­doch nicht für zu­sätz­li­che Be­weh­rung, die auf falsche oder feh­ler­haf­te Ver­trags­leis­tun­gen zu­rück­zu­füh­ren sin­d. Textilbänder und BigBags wer­den am Ende der Transportkette durch den AN ge­sam­melt und in vom AG be­reit ge­stell­ten Be­hält­nis­se ent­sorg­t. Bei Sichtbetonflächen mit fer­ti­gen Be­to­no­ber­flä­chen ist be­son­ders vor­sich­tig mit der Schalungsfläche um­zu­ge­hen. Ge­ge­be­nen­falls er­for­der­li­chen Schutz der Schalungsoberfläche wird bau­seits vom AG ge­stellt und vom AN kos­ten­los ein­ge­baut, wie­der ent­fernt und bei Er­for­der­nis ent­sorgt in bau­seits vom AG ge­stell­ten Con­tai­ner. 2.11 Grün­dun­gen Vor Ein­brin­gen des Be­tons bzw. von Sauberkeits- oder kapillarbrechenden Schich­ten ist grund­sätz­lich die Zu­stim­mung der Bau­lei­tung ein­zu­ho­len. Es darf nur auf ein un­ge­stör­tes Pla­num bzw. eine Fundamentsohle aus ge­wach­se­nem Erd­reich ge­grün­det wer­den. Die Flä­che ist von lo­sen Be­stand­tei­len zu be­frei­en. Stellt sich beim Aus­hub des Erd­reichs für Fun­da­men­te her­aus, dass we­gen un­ge­eig­ne­ten Un­ter­grun­des die in den Plä­nen vor­ge­ge­be­ne Gründungstiefe nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann, ist die Bau­lei­tung da­von zu un­ter­rich­ten. Vor dem Be­to­nie­ren ist mit der Bau­lei­tung ein ge­mein­sa­mes Auf­maß der Fundamenttiefe durch­zu­füh­ren. Rohr­lei­tun­gen dür­fen durch Fun­da­men­te nicht be­las­tet wer­den. Auss­pa­run­gen sind vor­zu­neh­men. Anschlussbögen für Grund­lei­tun­gen in Bo­den­plat­ten sind mit ei­ner fle­xiblen Um­hül­lung zu ver­se­hen. Fundamentübergänge, z.B. Vom un­ter­kel­ler­ten zum nichtunterkellerten Teil ei­nes Ge­bäu­des, sind trep­pen­ar­tig aus­zu­bil­den. Bei Un­ter­fan­gun­gen be­ste­hen­der Fun­da­men­te ist der Be­ton über hö­her­lie­gen­de Ein­füll­öff­nun­gen ein­zu­brin­gen und in­ten­siv zu ver­dich­ten. Nach 30 - 45 Mi­nu­ten ist zwecks Schlie­ßung der even­tu­el­len Set­zung ohne noch­ma­li­ge Ver­dich­tung fließfähiger Be­ton nach­zu­fül­len oder Quellmörtel zu ver­wen­den. Ver­ti­ka­le Trenn­fu­gen sind an­zu­ord­nen. 2.12 Fu­gen Wenn in den Pro­jekt­un­ter­la­gen nichts an­de­res ge­for­dert wird, bleibt die Her­stel­lung von Ar­beits­fu­gen dem Grun­de nach dem Auf­trag­neh­mer über­las­sen. Sie sind auf ein Min­dest­maß zu be­gren­zen. Wenn sie bei Sicht­be­ton nicht ver­mie­den wer­den kön­nen, sind sie in Ab­stim­mung mit der Bau­lei­tung an­zu­ord­nen. Für Ar­beits­fu­gen ist grund­sätz­lich das Ze­ment-Merk­blatt B22 "Ar­beits­fu­gen" zu be­ach­ten. Be­steht in lang­ge­streck­ten Bau­tei­len die Ge­fahr von Spal­tris­sen (ab­hän­gig von Jah­res­zeit, An­zahl der Fu­gen), so ist dem durch ge­eig­ne­te Maß­nah­men (W/Z-Faktor, Ze­ment mit nied­ri­ger Hydratationswärme, län­ge­re Ausschalfristen) ent­ge­gen­zu­wir­ken. 3 Preisinhalte So­weit in der Aus­schrei­bung und dem Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­de­res vor­ge­se­hen ist, gilt in Er­gän­zung der DIN-18331 als Ne­ben­leis­tun­gen: Alle un­ter 2 be­schrie­be­nen Vor­ga­ben.Alle Vermessungs-, und Einmessungsarbeiten. Der AG stellt pro Ge­schoss und Bau­teil ein Meterriss und ein Achskreuz zu Ver­fü­gung. Die Einmessung hat so zu er­fol­gen, dass die Stahlverleger die Anschlußbewehrung der auf­ge­hen­den Bau­tei­le hier­nach einmessen kön­nen. Hier­zu ge­hört auch das Einmessen der Anschlußbewehrung auf der Sauberkeitsschicht für Stüt­zen und Wän­de.Das Her­stel­len von Ar­beits­fu­gen, die sich aus dem Ar­beits­ab­lauf des Auf­trag­neh­mers er­ge­ben.Die Auf­wen­dun­gen für die Her­stel­lung von ge­neig­ten Flä­chen bis 3 %.Das Ent­gra­ten der aus­ge­schal­ten Be­to­no­ber­flä­che.Das Aus­füh­ren von Üb­er­hö­hun­gen ist in dem EP ent­hal­ten.Die Ein­hal­tung der Aus­füh­rungs­vor­schrif­ten von Betonhalbfertigteilen (Vornäs­sen, Auf­stän­dern der Ele­men­te, la­gen­wei­ser Ein­bau des Be­tons, etc.) und die ent­spre­chen­de Do­ku­men­ta­ti­onDas Ver­schlie­ßen al­ler Spannlöcher der Scha­lung. bei Brand­wän­den mit Mör­tel, bei WU-Bauteilen mit Stop­fen und Mör­tel.Das Ein­le­gen von Pro­fil­leis­ten, Drei­kant­leis­ten o.ä.Das Er­stel­len und das Ab­bau­en von Trag­ge­rüs­ten der Bemessungsklasse B so­fern im Leistungsbeschrieb kei­ne be­son­de­re Po­si­ti­on vor­ge­se­hen ist.Bei Fer­tig­tei­len, auch bei Filigrandecken und -wänden, Auf- und Ab­bau so­wie Vor­hal­tung von Montagehalterungen, das Herausbiegen der werk­sei­tig ein­ge­brach­te Be­weh­rung, die Scha­lung, das Her­stel­len der Auf­la­ger mit Aus­nah­me spe­zi­el­ler Gleit­la­ger oder Kno­ten, das Ver­gie­ßen der montagebedingter Auss­pa­run­gen so­wie das Schlie­ßen der Fu­gen an der Un­ter­sicht bei De­cken und der Stoß- und La­ger­fu­gen bei Wän­den mit Aus­nah­me von Be­we­gungs­fu­gen.Das spä­te­re Ent­fer­nen belassener Ab­de­ckun­gen und Umwehrungen von Öff­nun­gen nach Auf­for­de­rung durch die Bau­lei­tung. Das Ent­fer­nen von Hal­te­run­gen für Konsolgerüste.Das Er­stel­len, Un­ter­hal­ten und De­mon­tie­ren von Schutz- und Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen wie Arbeits- und Schutz­ge­rüs­te, Ab­de­ckun­gen, Bewehrungsabdeckungen, Bau­trep­pen usw. ent­spre­chend den Unfall-Verhütungsvorschriften für Leis­tun­gen des AN und de­ren kos­ten­lo­se Mit­be­nut­zung von Drit­ten, so­fern kei­ne Be­hin­de­run­gen ent­ste­hen.Die Vor­leis­tun­gen an der Bau­stel­le für Qua­li­täts­kon­trol­len des Be­tons (Her­stel­len von Betonprobewürfeln, Ausbreitmaß, La­ge­rung an der Bau­stel­le usw.).Der Schutz des Be­tons ge­gen Aus­trock­nen (be­son­ders bei küh­ler Wit­te­rung).Das Küh­len des Be­tons bei Gleitbauweisen.Sämt­li­che Vor­sor­ge- und Schutz­maß­nah­men für das Ar­bei­ten un­ter 5°C mit Aus­nah­me von Schnee und Eis ent­fer­nen.Die Notabsprießung der Kel­ler­wän­de ge­gen Erd­druck falls er­for­der­lich.Bei der Mon­ta­ge al­ler Fer­tig­tei­le ist das oberflächenbündige Ver­schlie­ßen der Transportanker und der Stoß­fu­gen ent­spre­chend der ge­for­der­ten um­ge­ben­den Ober­flä­chen­qua­li­tät bein­hal­tet, ggf. auch die Aus­bil­dung not­wen­di­ger Druckfugen.Das Rei­ni­gen von Fu­gen - bei Be­darf auch das Be­sei­ti­gen Von Be­ton­brücken - wenn Maß­nah­men des Schall- und Wär­me­schut­zes aus­ge­schrie­ben oder aus den Plä­nen zu er­ken­nen sin­d. Das gilt ana­log bei der Aus­bil­dung von Gerbergelenken. Das Aus­scha­len, auch wenn das im Leis­tungs­ver­zeich­nis nicht er­wähnt ist. Die Leis­tung ent­fällt nur dann, wenn "ver­lo­re­ne Scha­lung" aus­ge­schrie­ben ist, über de­ren ört­li­che An­wen­dung hat sich der Auf­trag­neh­mer im Zwei­fel mit der Bau­lei­tung ab­zu­stim­men. Bei Unterfahrungen von Fun­da­men­ten oder beim Ein­zie­hen von De­cken die nach­träg­li­che kraft­schlüs­si­ge Ver­bin­dung mit Quellmörtel.Das Ent­fer­nen der Hartschaumkerne von Ankerschienen nach dem Aus­scha­len; die Schie­nen sind zu säu­bern. Das Hin­t­er­fül­len von aus­ge­schrie­be­nen Fu­gen, das Rei­ni­gen, Vor­be­han­deln und das Be­gra­di­gen der Rän­der ggf. durch Ab­kle­ben.Ver­le­gen von Betonstabstahl bzw. Mat­ten einschl. Ab­la­den, sor­tie­ren, Zwi­schen­la­gern und Trans­port zur Ein­bau­stel­le. Der Ein­bau von durch den AG ge­lie­fer­ten Ab­stands­hal­tern (aus Kunst­stoff, Fa­ser­ze­ment o.ä. nach Wahl Des AG) in aus­rei­chen­der An­zahl und Di­men­si­on.Lie­fern und Ein­bau­en von Bin­de­draht und sons­ti­ge Hilfs- und Ver­brauchss­tof­feSchultertransporte in­ner­halb der Bau­stel­le bis zu max. 50 m sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen ent­hal­ten.Bei Fer­tig­tei­len das Herausbiegen der werk­sei­tig ein­ge­brach­te Be­weh­rung.Das Herausbiegen und Rich­ten von Be­weh­run­gen bei An­schlüs­sen von im zwei­ten Ar­beits­gang her­ge­stell­ten Bau­tei­len, z.B. Po­des­ten und Wän­den.Der Auf­wand für die ord­nungs­ge­mä­ße La­ge­rung/Zwi­schen­la­ge­rung geht zu Las­ten des AN. Hier­zu ge­hört auch eine even­tu­el­le Auf- und Ab­de­ckung des zwi­schen­ge­la­ger­ten Stahls so­wie die Schneebeseitigung. Ab­deck­ma­te­ri­al wird von AG kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t.Das Vor­flech­ten von Ar­mie­run­gen auf bau­seits ge­stell­ten Scha­blo­nen, Ver­set­zen der Ar­mie­run­gen ein­schließ­lich even­tu­el­ler Transportsicherungen.Das Schnei­den von Auss­pa­run­gen und Ausklinkungen jeg­li­cher Art, auch im Be­reich von Ein­bau­tei­len.Die Be­sei­ti­gung von Stahlabfällen und Bin­de­draht aus dem Be­reich der Schalflächen.Zu­la­gen für Schubbewehrungen.Das Ab­la­den / Um­la­den von S-Haken, Bü­gel und der­glei­chen. in Trans­port­be­häl­ter.Das Ein­schlup­fen von Werkslieferungen auf der Bau­stel­le.Das Ab­de­cken der her­aus­ste­hen­den Be­weh­rung (Anschlussbewehrung) mit­tels Kunststoffabdeckungen zum Zweck der Ar­beits­si­cher­heit. Das Ma­te­ri­al wird vom AG an zen­tra­ler Stel­le zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Be­ton- und Stahl­be­ton­bau­tei­le (wie z.B. Streifenfundamente, Wän­de, Bo­den­plat­ten, Un­ter­zü­ge etc.) wer­den segmentförmig aus­ge­führ­t. Auf­grund des Grund­riss von Ge­bäu­de A (Ring + HUB) wer­den Bau­tei­le in die­sem so­wohl ge­ra­de als auch ge­bo­gen aus­ge­führt, die Un­ter­la­gen sind hier­zu ei­gen­stän­dig zu sich­ten und zu prü­fen, wie folgt: Grün­dung Streifenfundamente (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,07 m): ca. 205 lfm Streifenfundamente (In­nen­ra­di­us ca. 47,22 m): ca. 162 lfm Streifenfundamente innenliegend (In­nen­ra­di­us ca. 52,6 m): ca. 50 lfm Bo­den­plat­te Randschalung (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,07 m): ca. 231 lfm Bo­den­plat­te Randschalung (In­nen­ra­di­us ca. 47,22 m): ca. 181 lfm 2.UG Steifenfundamente (Au­ßen­ra­di­us ver­schie­den): ca. 87 lfm Bo­den­plat­te Randschalung (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,07 m): ca. 114 lfm De­cken­plat­te Randschalung (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,07 m): ca. 166 lfm De­cken­plat­te Randschalung (In­nen­ra­di­us ca. 47,22 m): ca. 178 lfm Wand­scha­lung au­ßen (In­nen­ra­di­us ca. 47,22 m): ca. 178 lfm Wand­scha­lung au­ßen (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,07 m): ca. 164 lfm Wand­scha­lung, in­kl. TRH, innenliegend (Ra­di­us ver­schie­den): 139 lfm 1.UG Streifenfundamente (Au­ßen­ra­di­us ver­schie­den): ca. 83 lfm Bo­den­plat­te Randschalung (Au­ßen­ra­di­us ver­schie­den): ca. 98 lfm Wand­scha­lung au­ßen (Au­ßen­ra­di­us ver­schie­den): ca 108 lfm Wand­scha­lung TRH (Ra­di­us ca. 59,89 m): ca. 64 lfm EG Wand­scha­lung au­ßen, inkl TRH, (Ra­di­us ver­schie­den): ca. 114 lfm Wand­scha­lung TRH innenliegend (Ra­di­us ver­schie­den): ca. 64 lfm De­cken­plat­te Randschalung Ein­gang HUB (Ra­di­us ver­schie­den): ca. 120 lfm 1.OG Bo­den­plat­te Randschalung (Au­ßen­ra­di­us ca. 66,545 m): ca. 131 lfm Wand­scha­lung innenliegend, inkl TRH (Ra­di­us ver­schie­den): ca. 172 lfm De­cken­plat­te Randschalung über Haup­tein­gang (Ra­di­us ver­schie­den): ca. 89 lfm 2.OG, 3.OG Wand­scha­lung TRH innenliegend (Au­ßen­ra­di­us ca. 59,92 m): ca. 98 lfm 4.OG Wand­scha­lung TRH innenliegend (Au­ßen­ra­di­us ca. 59,92 m): ca. 76 lfm 4 Abrechnungshinweise Für die Abrech­nung wer­den nur die tech­nisch er­for­der­li­chen und tech­no­lo­gisch mög­li­chen Maße an­er­kannt. Das Her­stel­len der Lei­bun­gen der Auss­pa­run­gen >2,5m² wird nach dem Grund­preis der je­wei­li­gen Schalungsposition (um­ge­ben­de Flä­che) in der Ab­wick­lung der ge­schal­ten Be­ton­flä­che ab­ge­rech­net. Ge­mäß VOB wird die Flä­che der Auss­pa­rung > 2,5m² ab­ge­zo­gen. Ent­spre­chen­des gilt für Ni­schen und Schlit­ze, die Grö­ßen­be­gren­zung eben­falls gem. VOB. Auss­pa­run­gen < 2,5m² wer­den durch das Übermessen ver­gü­tet, die Leibungsschalung wird nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Ide­el­le Bal­ken wer­den nach den Po­si­tio­nen für die De­cke ab­ge­rech­net, weil da­für kei­ne be­son­de­re Scha­lung er­for­der­lich ist. Bei Durch­brü­chen oder Schneid­ar­bei­ten in Mau­er­werk, Be­ton oder Stahl­be­ton, die nach dem Län­gen­maß ab­ge­rech­net wer­den, ist die ge­mäß Zeich­nung oder An­ga­be aus­zu­schnei­den­de Län­ge für die Abrech­nung maß­ge­ben­d. Tech­nisch be­ding­te Zwi­schen­schnit­te wer­den nicht ge­son­dert ab­ge­rech­net. Die Abrech­nung der Stahlverlegeleistung er­folgt nach den Stahllisten des Tragwerksplaners. Bei Mat­ten wird der Ver­schnitt nicht ver­gü­tet. Die Abrech­nung er­folgt nach dem ein­ge­bau­ten Mattengewicht (Net­to­ge­wicht). Die Ein­heits­prei­se gel­ten für jeg­li­che Ortbetonkonstruktionen und für auf der Bau­stel­le her­ge­stell­te Halb- und Vollfertigteile. Das Schnei­den der Mat­ten bein­hal­tet we­nigs­tens einen durch­ge­hen­den Längs- oder Qu­er­schnit­t. Die Abrech­nung der Schneid­ar­bei­ten er­folgt über das je­wei­li­ge Brut­to­ge­wicht der gan­zen zu schnei­den­den Mat­te. Grund­la­ge für die Abrech­nung bil­det die je­wei­li­ge Schnitt­lis­te der Mattenbewehrung des Tragwerkplaners 5 Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisionsunterlagen. Die Revisionsunterlagen sind 1-fach di­gi­tal im PDF-For­mat, bei Plä­nen im PDF- und DWG/DXF-Format ab­zu­ge­ben. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: - Fachbauleitererklärung - Fachunternehmerbescheinigung - Errichterbescheinigung für alle Brandschutzrelevante Bau­tei­le im Ein­zel­nen.
ZVL - 51101 Beton- und Stahlbetonarbeiten Lohnleistung
ZVL - 51103 Betonstahl Verlegen Lohnleistung Zu­sätz­li­che Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung für Betonstahlverlegung Lohn­leis­tung 1 Gel­tungs­be­reich und Ausführungsgrundlagen Der sach­li­che Gel­tungs­be­reich er­gibt sich aus ATV/DIN 18331 - Be­to­n­ar­bei­ten. Der AG über­trägt dem AN nach­fol­gen­de Teil­leis­tun­gen zur Er­stel­lung des vor­be­zeich­ne­ten Bau­vor­ha­bens un­ter al­lei­ni­ger bau­tech­ni­scher Verant­wor­tung. Mit den im Leis­tungs­ver­zeich­nis ent­hal­te­nen An­ga­ben über Bau­art, Bau­teil, Bau­stoff und Ab­mes­sun­gen gel­ten auch der Her­stel­lungs­vor­gang und -ablauf bis zur fer­ti­gen Leis­tung ein­schließ­lich dem Her­stel­len durch Zu­sam­men­fü­gen der Stof­fe und Bau­tei­le, so­wie dem kom­plet­ten Ein­bau­en und Be­fes­ti­gen am Ge­bäu­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik und der ge­setz­li­chen und be­hörd­li­chen Vor­schrif­ten un­ter Be­ach­tung sämt­li­cher Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten als be­schrie­ben. 2 An­ga­ben zur Aus­füh­rung 2.1 All­ge­mei­nes Die Aus­füh­rungs­zeich­nun­gen (Schal-, Bewehrungs-, De­tail-, Kana­li­sa­ti­ons­plä­ne, Werkstattzeichnungen, etc.) wer­den dem AN 1-fach als Papierpause und als PDF-Da­tei kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Die Be­stim­mung der Rei­hen­fol­ge der Her­stel­lung der ein­zel­nen Bau­tei­le er­folgt in Ab­stim­mung mit dem AG. Daraus re­sul­tie­ren­de zu­sätz­lich tech­no­lo­gisch be­ding­te Maß­nah­men, wie Bewehrungsanschlüsse, Ab­stel­lun­gen, gel­ten als Ne­ben­leis­tun­gen. Gerä­te, Ma­te­ria­li­en, Bau­stof­fe usw. sind recht­zei­tig bei der ört­li­chen Bau­lei­tung des AG an­zu­for­dern. Ver­zö­ge­run­gen im Bau­a­b­lauf und even­tu­el­le Kos­ten in­fol­ge Nicht­be­ach­tung von Lie­fer­fris­ten ge­hen zu Las­ten des AN. Mit den zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Gerä­ten, Rüstmaterialien, Bau­stof­fen usw. ist scho­nend und pfleg­lich um­zu­ge­hen. Kos­ten für Schä­den, die durch un­sach­ge­mä­ße Hand­ha­bung oder durch Mut­wil­lig­keit ver­ur­sacht wer­den, trägt der AN. Ein Mehr­ver­brauch von Bau­stof­fen ist vom AN zu be­le­gen und nach­zu­wei­sen. Nicht be­leg­ba­re, über­durch­schnitt­li­che Mehrmengen ge­hen zu Las­ten des AN. 2.2 Bau­stel­len­ein­rich­tung Baustelleneinrichtungsflächen Den Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ist als An­la­ge ein BE-Plan bzw. ein Logistikkonzept bei­ge­füg­t. Die dar­in ent­hal­te­ne Leis­tung wird durch den AG se­pa­rat be­auf­trag­t. Ggf. zu­sätz­lich vom AN ge­wünsch­te Bau­stel­len­ein­rich­tung be­darf der Zu­stim­mung des AG. Hier­auf hat der AN kei­nen An­spruch. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung wie Tagesunterkünfte, Ma­ga­zi­ne, sa­ni­täre Ein­rich­tun­gen, He­be­zeu­ge, Tischkreissägen usw. wer­den einschl. Ver­brauchss­tof­fe zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Eben­so Was­ser und Strom frei Zapf­stel­le ge­gen ent­spre­chen­der Kos­ten­be­tei­li­gung. Der Auf- und Ab­bau der Bau­stel­len­ein­rich­tung er­folgt bau­seits. Die Ver­kehrs­we­ge zu den Ein­rich­tun­gen sind vom AN kos­ten­frei her­zu­stel­len Die täg­li­che Rei­ni­gung der Baustellentagesunterkünfte ist Sa­che des AN. Die Auf­wen­dun­gen hier­für sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen mit zu be­rück­sich­ti­gen und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Die wö­chent­li­che Rei­ni­gung der WC-Con­tai­ner ist Sa­che des AG. Die vom AN be­nö­tig­ten Krä­ne wer­den vom AG ge­stellt, vor­ge­hal­ten und ab­trans­por­tier­t. Die Ge­stel­lung der Kr­an­fah­rer er­folgt durch den bauseitigen AN für Stahlbetonarbeiten. Der Trans­port von Be­weh­rung ist ei­gen­stän­dig mit dem zu­stän­di­gen Bau­lei­ter/Po­lier des AN für Stahlbetonarbeiten täg­lich zu ko­or­di­nie­ren und ab­zu­stim­men. Even­tu­ell ent­ste­hen­den Stand­zei­ten aus man­geln­der Koor­di­na­ti­on, Ab­stim­mung, un­vor­her­ge­se­he­nes, usw. liegt im Obliegenheitsbereich des AN. Der AN trägt die Auf­wen­dun­gen (Stand­zei­ten, Leis­tungs­min­de­rung, ...) die im Rah­men der Wartungs-, Un­ter­halts- und Reparaturarbeiten ent­ste­hen. Er trägt eben­falls das Ri­si­ko für die Ein­hal­tung der Ver­trags­ter­mi­ne. Für die aus­rei­chen­de Be­leuch­tung in sei­nem Ein­satz­be­reich hat der AN auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der ge­sam­ten Bau­zeit (Zeit­raum der Er­fül­lung sei­ner Leis­tung) zu sor­gen. Die Leis­tun­gen bein­hal­ten, das Auf- und Ab­bau­en, das Um­stel­len in­kl. Si­che­rung ge­gen Dieb­stahl. Das Ma­te­ri­al wird vom AG kos­ten­frei zu Ver­fü­gung ge­stell­t. 2.3 Bau­stel­len­ver­kehr, Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht Der AN ist ver­pflich­tet, auf den durch den Bau­stel­len­ver­kehr be­an­spruch­ten öf­fent­li­chen und pri­va­ten Stra­ßen ein­schließ­lich der Geh­we­ge jeg­li­che Be­schä­di­gun­gen oder Ver­schmut­zun­gen durch ei­ge­ne Leis­tun­gen zu ver­mei­den bzw. auf sei­ne Kos­ten un­ver­züg­lich be­sei­ti­gen zu las­sen. Nicht ge­neh­mig­te Stra­ßen­sper­run­gen sind dem Auf­trag­neh­mer un­ter­sag­t. Die Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht ge­mäß UVV und StVO im ge­sam­ten Bau­feld so­wie in den un­mit­tel­bar an­gren­zen­den öf­fent­li­chen Be­rei­chen ob­liegt aus­schließ­lich dem AN. Wenn der AN die­sen Pf­lich­ten nicht nach­kommt, ist der AG be­rech­tigt, nach er­folg­lo­ser Mah­nung und Frist­set­zung die not­wen­di­gen Maß­nah­men auf Kos­ten des AN selbst durch­füh­ren zu las­sen und dem Auf­trag­neh­mer zu be­rech­nen. Bei Ar­beitsen­de sind Ma­schi­nen, die für die Er­brin­gung der Leis­tung des AN Ihm über­las­sen wur­den, au­ßer­halb der um­zäun­ten BE, in un­mit­tel­ba­rer Nähe der öf­fent­li­chen und nicht öf­fent­li­chen Ver­kehrs­we­ge mit dem not­wen­di­gen Si­cher­heits­ab­stand eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­stel­len. Gerä­te und Ma­schi­nen sind im Nichtbetriebszustand so zu par­ken, dass eine Be­hin­de­rung des öf­fent­li­chen Ver­kehrs voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen ist. Die Ab­stell­flä­chen sind eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­weh­ren. Die­se Ar­bei­ten sind Ne­ben­leis­tun­gen. 2.4 Per­so­nal Der AN ver­pflich­tet sich den er­for­der­li­chen Be­ton­stahl in der je­weils be­nö­tig­ten Men­ge und Um­fang ter­min­ge­recht auf der Bau­stel­le zu ver­le­gen. Der AN ver­pflich­tet sich, den von der Bau­lei­tung zu er­stel­len­den Ab­ruf- bzw. Ter­min­plan ein­zu­hal­ten. Die Per­so­nal­stär­ke ist dem Bau­fort­schritt an­zu­pas­sen. Der Auf­trag­neh­mer wird nur sol­che Fach- und Hilfs­kräf­te für die Er­fül­lung des Auf­tra­ges ein­set­zen, die mit den all­ge­mei­nen Bau­vor­schrif­ten, den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten einschl. Der Gerüstbauordnung ver­traut sind und eine Ge­währ für ihre Ein­hal­tung bie­ten. Wer­den Ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt, die der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sind, muss stän­dig eine der deut­schen Spra­che kun­di­ge, fach­lich ge­eig­ne­te, wei­sungs­be­fug­te Per­son als An­sprech­part­ner un­mit­tel­bar vor Ort sein. Die auf der Bau­stel­le Be­schäf­tig­ten wer­den vom AN mit den er­for­der­li­chen Sicherheits- und Schutz­klei­dun­gen so­wie PSA (gilt auch für Si­cher­heits­gur­te) und mit per­sön­li­chen Hand­werks­zeug aus­ge­rüs­tet. Elek­tro­klein­ge­rä­te wie Schlag­bohr­ma­schi­nen, Bohr­ma­schi­nen, Stich­sä­gen, Win­kel­schlei­fer, Schussapparat samt Werk­zeu­gen und Ver­brauchss­tof­fe so­wie Ver­mes­sungs­in­stru­men­te wer­den vom AG kos­ten­los mit Über­ga­be­pro­to­koll bei­ge­stell­t. Die Un­ter­brin­gung des Per­so­nals in Nacht­un­ter­künf­ten in­kl. Trans­port des Baustellenpersonals von den Nacht­un­ter­künf­ten zur Bau­stel­le und zu­rück hat grund­sätz­lich durch den AN zu er­fol­gen. 2.5 Be­weh­rung Die ver­ein­bar­ten Prei­se gel­ten auch dann, wenn kei­ne kontinuierlichen Ganztageseinsätze mög­lich sin­d. Ab­stand­hal­ter müs­sen dem DBV-Merkblatt: Ab­stand­hal­ter ent­spre­chen. Das Ein­brin­gen der Be­weh­rung ohne Ab­stand­hal­ter ist un­zu­läs­sig. Ab­stand­hal­ter sind so zu fi­xie­ren, dass ein Ver­schie­ben der Be­weh­rung wäh­rend des Be­to­nie­ren aus­ge­schlos­sen ist. Bei al­len Sichtbetonbauteilen ist zu be­ach­ten, dass die ver­drill­ten En­den der Bin­de­dräh­te nach in­nen ste­hen, da­mit auf der Au­ßen­sei­te kei­ne Rost­fle­cken ent­ste­hen - al­ter­na­tiv wird Bin­de­draht aus Edel­stahl ver­wen­det. Die Auf­stel­lung von Hilfs- und Mon­ta­ge­ge­rüs­ten hat durch den AN zu er­fol­gen. Gerüstmaterial stellt der AG ohne Haf­tung kos­ten­los zur Ver­fü­gung. So­weit vor­han­de­ne Gerüs­te vom AG dür­fen durch den AN be­nützt Wer­den. Der AG ist aus der Zur­ver­fü­gung­stel­lung bzw. Be­nut­zung durch den AN in kei­ner Wei­se haft­bar. Bei Kragplatten im Au­ßen­be­reich ist die Be­weh­rung so aufzubiegen, dass auch im Be­reich von Tropfkanten oder ge­fas­ten Kan­ten die Mindestbetondeckung ga­ran­tiert ist. Wird (spä­tes­tens) beim Ein­brin­gen der Be­weh­rung im Be­reich von Kreu­zungs­punk­ten, z.B. An Stüt­zen mit Un­ter­zü­gen oder Haup­t- und Nebenunterzügen, er­kannt, dass ein ord­nungs­ge­mä­ßes Ein­brin­gen oder Ver­dich­ten des Be­tons nicht mög­lich ist, ist un­ver­züg­lich der Tragwerksplaner zu kon­sul­tie­ren, um Rüttellücken und Betoniergassen fest­zu­le­gen. Die Mehr­auf­wen­dun­gen für das An­le­gen der vorbeschriebenen Maß­nah­men zur Betonage wird nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Der Auf­trag­neh­mer ver­ein­bart recht­zei­tig die Ter­mi­ne für vor­ge­schrie­be­ne Ab­nah­men mit der Bau­be­hör­de bzw. dem Sta­ti­ker oder Prü­f­in­ge­nieur. Die Bau­lei­tung ist dar­über zu In­for­mie­ren. Eine Aus­fer­ti­gung des Ab­nah­me­pro­to­kolls der Be­weh­rung ist dem Auf­trag­ge­ber zu über­ge­ben. Wird an der Bau­stel­le Ma­te­ri­al ge­bo­gen, so stellt der AG Platz, Unterlagshölzer und Elek­tro­an­schluss kos­ten­los zur Ver­fü­gung, wo­ge­gen Schnei­de- und Bie­ge­ma­schi­nen vom AN zu stel­len sin­d. Der Ein­bau von nicht plan­mä­ßig vor­ge­se­he­nen Mon­ta­ge- oder Zulagebewehrungen kann nur im Ein­ver­neh­men und nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ge­neh­mi­gung durch die ört­li­che Bau­lei­tung des AG er­fol­gen. Zu­la­gen, die auf Grund von man­gel­haft ver­leg­ter Be­weh­rung er­for­der­lich wer­den, ge­hen zu Las­ten des AN. Es wer­den nur Zu­la­gen ver­gü­tet, die der AG von der Bau­herr­schaft ver­gü­tet er­häl­t. Even­tu­ell feh­ler­haf­te, d.h. Von den ge­prüf­ten Plä­nen ab­wei­chen­de Leis­tun­gen müs­sen von dem AN kos­ten­los in Ord­nung ge­bracht wer­den. Vom ab­neh­men­den In­ge­nieur zu­sätz­lich ver­lang­te Be­weh­rung wird un­ter der Voraus­set­zung ver­gü­tet, dass der AN dies auf den Plä­nen ver­merkt und dem AG ge­mel­det hat. Dies gilt je­doch nicht für zu­sätz­li­che Be­weh­rung, die auf falsche oder feh­ler­haf­te Ver­trags­leis­tun­gen zu­rück­zu­füh­ren sin­d. Textilbänder und BigBags wer­den am Ende der Transportkette durch den AN ge­sam­melt und in vom AG be­reit ge­stell­ten Be­hält­nis­se ent­sorg­t. Bei Sichtbetonflächen mit fer­ti­gen Be­to­no­ber­flä­chen ist be­son­ders vor­sich­tig mit der Schalungsfläche um­zu­ge­hen. Gegebenenfalls er­for­der­li­chen Schutz der Schalungsoberfläche wird bau­seits vom AG ge­stellt und vom AN kos­ten­los ein­ge­baut, wie­der ent­fernt und bei Er­for­der­nis ent­sorgt in bau­seits vom AG ge­stell­ten Container. 3 Preisinhalte So­weit in der Aus­schrei­bung und dem Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­de­res vor­ge­se­hen ist, gilt in Er­gän­zung der DIN-18331 als Ne­ben­leis­tun­gen: Alle Vermessungs-, und Einmessungsarbeiten. Der AG stellt pro Ge­schoss und Bau­teil ein Meterriss und ein Achskreuz zu Ver­fü­gung.Ver­le­gen von Betonstabstahl bzw. Mat­ten einschl. Ab­la­den, sor­tie­ren, Zwi­schen­la­gern und Trans­port zur Ein­bau­stel­le.Der Ein­bau von durch den AG ge­lie­fer­ten Ab­stands­hal­tern (aus Kunst­stoff, Fa­ser­ze­ment o.ä. nach Wahl des AG) in aus­rei­chen­der An­zahl und Di­men­si­on.Das Ein­bau­en von Bin­de­draht und sons­ti­ge Hilfs- und Ver­brauchss­tof­feSchultertransporte in­ner­halb der Bau­stel­le bis zu max. 50 m sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen ent­hal­ten.Bei Fer­tig­tei­len das Herausbiegen der werk­sei­tig ein­ge­brach­te Be­weh­rung.Das Herausbiegen und Rich­ten von Be­weh­run­gen bei An­schlüs­sen von im zwei­ten Ar­beits­gang her­ge­stell­ten Bau­tei­len, z.B. Po­des­ten und Wän­denDer Auf­wand für die ord­nungs­ge­mä­ße La­ge­rung/Zwi­schen­la­ge­rung geht zu Las­ten des AN. Hier­zu ge­hört auch eine even­tu­el­le Auf- und Ab­de­ckung des zwi­schen­ge­la­ger­ten Stahls so­wie die Schneebeseitigung. Ab­deck­ma­te­ri­al wird von AG kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t.Das Vor­flech­ten von Ar­mie­run­gen auf bau­seits ge­stell­ten Scha­blo­nen, Ver­set­zen der Ar­mie­run­gen ein­schließ­lich even­tu­el­ler Transportsicherungen.Das Schnei­den von Auss­pa­run­gen und Ausklinkungen jeg­li­cher Art, auch im Be­reich von Ein­bau­tei­len.Die Be­sei­ti­gung von Stahlabfällen und Bin­de­draht aus dem Be­reich der Schalflächen.Zu­la­gen für Schubbewehrungen.Das Ab­la­den / Um­la­den von S-Haken, Bü­gel und dergl. In Transportbehälter.Das Ein­schlup­fen von Werkslieferungen auf der Bau­stel­le.Das Ab­de­cken der her­aus­ste­hen­den Be­weh­rung (Anschlussbewehrung) mit­tels Kunststoffabdeckungen zum Zweck der Ar­beits­si­cher­heit. Das Ma­te­ri­al wird vom AG an zen­tra­ler Stel­le zur Ver­fü­gung ge­stell­t. 4 Abrechnungshinweise Die Abrech­nung der Verlegeleistung er­folgt nach den Stahllisten des Tragwerksplaners. Bei Mat­ten wird der Ver­schnitt nicht ver­gü­tet. Die Abrech­nung er­folgt nach dem ein­ge­bau­ten Mattengewicht (Net­to­ge­wicht). Die Ein­heits­prei­se gel­ten für jeg­li­che Ortbetonkonstruktionen und für auf der Bau­stel­le her­ge­stell­te Halb- und Vollfertigteile. Das Schnei­den der Mat­ten bein­hal­tet we­nigs­tens einen durch­ge­hen­den Längs- oder Qu­er­schnit­t. Die Abrech­nung der Schneid­ar­bei­ten er­folgt über das je­wei­li­ge Brut­to­ge­wicht der gan­zen zu schnei­den­den Mat­te. Grund­la­ge für die Abrech­nung bil­det die je­wei­li­ge Schnitt­lis­te der Mattenbewehrung des Tragwerkplaners 5 Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisionsunterlagen. Die Revisionsunterlagen sind 1-fach di­gi­tal im PDF-For­mat, bei Plä­nen im PDF- und DWG/DXF-Format ab­zu­ge­ben. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: - Fachbauleitererklärung - Fachunternehmerbescheinigung - Errichterbescheinigung für alle Brandschutzrelevante Bau­tei­le im Ein­zel­nen.
ZVL - 51103 Betonstahl Verlegen Lohnleistung
ZVL - 51104 Mauerarbeiten Lohnleistung Zu­sätz­li­che Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung für Mau­er­ar­bei­ten Lohn­leis­tung 1 Gel­tungs­be­reich und Ausführungsgrundlagen Der sach­li­che Gel­tungs­be­reich er­gibt sich aus ATV/DIN 18330 - Mau­er­ar­bei­ten. Der AG über­trägt dem AN nach­fol­gen­de Teil­leis­tun­gen zur Er­stel­lung des vor­be­zeich­ne­ten Bau­vor­ha­bens un­ter al­lei­ni­ger bau­tech­ni­scher Verant­wor­tung. Mit den im Leis­tungs­ver­zeich­nis ent­hal­te­nen An­ga­ben über Bau­art, Bau­teil, Bau­stoff und Ab­mes­sun­gen gel­ten auch der Her­stel­lungs­vor­gang und -ablauf bis zur fer­ti­gen Leis­tung ein­schließ­lich dem Her­stel­len durch Zu­sam­men­fü­gen der Stof­fe und Bau­tei­le, so­wie dem kom­plet­ten Ein­bau­en und Be­fes­ti­gen am Ge­bäu­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik und der ge­setz­li­chen und be­hörd­li­chen Vor­schrif­ten un­ter Be­ach­tung sämt­li­cher Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten als be­schrie­ben. 2 An­ga­ben zur Aus­füh­rung 2.1 All­ge­mei­nes Die Aus­füh­rungs­zeich­nun­gen (Schal-, Bewehrungs-, De­tail-, Kana­li­sa­ti­ons­plä­ne, Werkstattzeichnungen, etc.) wer­den dem AN 1-fach als Papierpause und als PDF-Datei kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Die Be­stim­mung der Rei­hen­fol­ge der Her­stel­lung der ein­zel­nen Bau­tei­le er­folgt in Ab­stim­mung mit dem AG. Daraus re­sul­tie­ren­de zu­sätz­lich tech­no­lo­gisch be­ding­te Maß­nah­men, wie Bewehrungsanschlüsse, Ab­stel­lun­gen, gel­ten als Ne­ben­leis­tun­gen. Gerä­te, Ma­te­ria­li­en, Bau­stof­fe usw. sind recht­zei­tig bei der ört­li­chen Bau­lei­tung des AG an­zu­for­dern. Ver­zö­ge­run­gen im Bau­a­b­lauf und even­tu­el­le Kos­ten in­fol­ge Nicht­be­ach­tung von Lie­fer­fris­ten ge­hen zu Las­ten des AN. Mit den zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Gerä­ten, Rüstmaterialien, Bau­stof­fen usw. ist scho­nend und pfleg­lich um­zu­ge­hen. Kos­ten für Schä­den, die durch un­sach­ge­mä­ße Hand­ha­bung oder durch Mut­wil­lig­keit ver­ur­sacht wer­den, trägt der AN. Ein Mehr­ver­brauch von Bau­stof­fen ist vom AN zu be­le­gen und nach­zu­wei­sen. Nicht be­leg­ba­re, über­durch­schnitt­li­che Mehrmengen ge­hen zu Las­ten des AN. 2.2 Bau­stel­len­ein­rich­tung Baustelleneinrichtungsflächen Den Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ist als An­la­ge ein BE-Plan bzw. ein Logistikkonzept bei­ge­füg­t. Die dar­in ent­hal­te­ne Leis­tung wird durch den AG se­pa­rat be­auf­trag­t. Gg­f.. Zu­sätz­lich vom AN ge­wünsch­te Bau­stel­len­ein­rich­tung be­darf der Zu­stim­mung des AG. Hier­auf hat der AN kei­nen An­spruch. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung wie Tagesunterkünfte, Ma­ga­zi­ne, sa­ni­täre Ein­rich­tun­gen, He­be­zeu­ge, Sä­gen usw. wer­den einschl. Ver­brauchss­tof­fe zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Eben­so Was­ser und Strom frei Zapf­stel­le ge­gen ent­spre­chen­der Kos­ten­be­tei­li­gung. Der Auf- und Ab­bau der Bau­stel­len­ein­rich­tung er­folgt bau­seits. Die täg­li­che Rei­ni­gung der Baustellentagesunterkünfte ist Sa­che des AN. Die Auf­wen­dun­gen hier­für sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen mit zu be­rück­sich­ti­gen und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Die wö­chent­li­che Rei­ni­gung der WC-Con­tai­ner ist Sa­che des AG. Die vom AN be­nö­tig­ten Krä­ne wer­den vom AG ge­stellt, vor­ge­hal­ten und ab­trans­por­tier­t. Die Ge­stel­lung der Kr­an­fah­rer er­folgt durch den bauseitigen AN für Stahlbetonarbeiten. Der Trans­port von Ma­te­ria­li­en ist ei­gen­stän­dig mit dem zu­stän­di­gen Bau­lei­ter/Po­lier des AN für Stahlbetonarbeiten täg­lich zu ko­or­di­nie­ren und ab­zu­stim­men. Even­tu­ell ent­ste­hen­den Stand­zei­ten aus man­geln­der Koor­di­na­ti­on, Ab­stim­mung, un­vor­her­ge­se­he­nes, usw. liegt im Obliegenheitsbereich des AN. Der AN trägt die Auf­wen­dun­gen (Stand­zei­ten, Leis­tungs­min­de­rung, ...) die im Rah­men der Wartungs-, Un­ter­halts- und Re­pa­ra­tu­r­ar­bei­ten ent­ste­hen. Er trägt eben­falls das Ri­si­ko für die Ein­hal­tung der Ver­trags­ter­mi­ne. Für die aus­rei­chen­de Be­leuch­tung in sei­nem Ein­satz­be­reich hat der AN auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der ge­sam­ten Bau­zeit (Zeit­raum der Er­fül­lung sei­ner Leis­tung) zu sor­gen. Die Leis­tun­gen bein­hal­ten, das Auf- und Ab­bau­en, das Um­stel­len in­kl. Si­che­rung ge­gen Dieb­stahl. Das Ma­te­ri­al wird vom AG kos­ten­frei zu Ver­fü­gung ge­stell­t. 2.3 Bau­stel­len­ver­kehr, Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht Der AN ist ver­pflich­tet, auf den durch den Bau­stel­len­ver­kehr be­an­spruch­ten öf­fent­li­chen und pri­va­ten Stra­ßen ein­schließ­lich der Geh­we­ge jeg­li­che Be­schä­di­gun­gen oder Ver­schmut­zun­gen durch ei­ge­ne Leis­tun­gen zu ver­mei­den bzw. auf sei­ne Kos­ten un­ver­züg­lich be­sei­ti­gen zu las­sen. Bei Ar­beitsen­de sind Ma­schi­nen, die für die Er­brin­gung der Leis­tung des AN Ihm über­las­sen wur­den, au­ßer­halb der um­zäun­ten BE, in un­mit­tel­ba­rer Nähe der öf­fent­li­chen und nicht öf­fent­li­chen Ver­kehrs­we­ge mit dem not­wen­di­gen Si­cher­heits­ab­stand eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­stel­len. Gerä­te und Ma­schi­nen sind im Nichtbetriebszustand so zu par­ken, dass eine Be­hin­de­rung des öf­fent­li­chen Ver­kehrs voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen ist. Die Ab­stell­flä­chen sind eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­weh­ren. Die­se Ar­bei­ten sind Ne­ben­leis­tun­gen. 2.4 Per­so­nal Der AN ver­pflich­tet sich das er­for­der­li­che Mau­er­werk in der je­weils be­nö­tig­ten Men­ge und Um­fang ter­min­ge­recht auf der Bau­stel­le aus­zu­füh­ren. Der AN ver­pflich­tet sich, den von der Bau­lei­tung zu er­stel­len­den Ab­ruf- bzw. Ter­min­plan ein­zu­hal­ten. Die Per­so­nal­stär­ke ist dem Bau­fort­schritt an­zu­pas­sen. Für die Ab­stim­mung der Leis­tungs­er­brin­gung als auch für die Ent­ge­gen­nah­me von Wei­sun­gen be­nennt der AN einen Vor­ar­bei­ter bzw. Po­lier aus der Verlegekolonne, der über aus­rei­chen­de deut­sche Sprach­kennt­nis­se ver­fügt und über die ge­sam­te Dau­er der Bau­zeit bzw. der Verlegearbeiten an­we­send sein muss. Ein Wech­sel der Auf­sicht ist nur im Ein­ver­neh­men mit der Bau­lei­tung von Pe­ter Gross zu­läs­sig. Der Auf­trag­neh­mer wird nur sol­che Fach- und Hilfs­kräf­te für die Er­fül­lung des Auf­tra­ges ein­set­zen, die mit den all­ge­mei­nen Bau­vor­schrif­ten, den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten einschl. Der Gerüstbauordnung ver­traut sind und eine Ge­währ für ihre Ein­hal­tung bie­ten. Wer­den Ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt, die der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sind, muss stän­dig eine der deut­schen Spra­che kun­di­ge, fach­lich ge­eig­ne­te, wei­sungs­be­fug­te Per­son als An­sprech­part­ner un­mit­tel­bar vor Ort sein. Die auf der Bau­stel­le Be­schäf­tig­ten wer­den vom AN mit den er­for­der­li­chen Sicherheits- und Schutz­klei­dun­gen so­wie PSA (gilt auch für Si­cher­heits­gur­te) und mit per­sön­li­chem Hand­werks­zeug aus­ge­rüs­tet. Elek­tro­klein­ge­rä­te wie Schlag­bohr­ma­schi­nen, Bohr­ma­schi­nen, Stich­sä­gen, Win­kel­schlei­fer, Schussapparat samt Werk­zeu­gen und Ver­brauchss­tof­fe so­wie Ver­mes­sungs­in­stru­men­te wer­den vom AG kos­ten­los mit Über­ga­be­pro­to­koll bei­ge­stell­t. Die Un­ter­brin­gung des Per­so­nals in Nacht­un­ter­künf­ten in­kl. Trans­port des Baustellenpersonals von den Nacht­un­ter­künf­ten zur Bau­stel­le und zu­rück hat grund­sätz­lich durch den AN zu er­fol­gen. 2.5 Mau­er­ar­bei­ten Dem AN wer­den Stei­ne und Fertigmörtel, Tro­cken­mör­tel oder bei Ei­gen­her­stel­lung des Mör­tels, Sand, Kies, Ze­ment usw. und das Ma­te­ri­al für den Fu­gen­mör­tel kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Bei Ver­wen­dung von Fertigmörtel sind Klein­men­gen vom AN selbst her­zu­stel­len. Das Mau­er­werk ist Kur vor Ab­bau der Gerüs­te zu rei­ni­gen. Alle Stoß- und La­ger­fu­gen sind satt und hohlraumfrei aus­zu­füh­ren. Bei Sichtmauerwerk ist die Ver­fu­gung voll­fu­gig und gleich­mä­ßig aus­zu­füh­ren. Die Sollfugendicke ent­spre­chend der DIN-V­or­ga­be. Bei der Ver­ar­bei­tungs­tech­nik Mauermörtel = Fu­gen­mör­tel wird der aus­ge­tre­te­ne Fu­gen­mör­tel nach kur­z­em Ab­bin­den mit dem Fug­ei­sen in die Fuge zu­rück­ge­presst, da­nach die Ober­flä­che mit Holz oder Schlauch ega­li­sier­t.Bei nach­träg­li­chem Ver­fu­gen ist die Fuge ca. 1,5 cm tief aus­zu­krat­zen. Die Steinkanten müs­sen frei von Mör­tel und lo­sen Tei­len sein. Vor dem Aus­fu­gen sind die Stei­ne aus­rei­chend zu näs­sen. Der Fu­gen­mör­tel wird in zwei Ar­beits­gän­gen in die Fuge ein­ge­drückt, ver­dich­tet und ge­glät­tet. Die frisch ver­fug­ten Flä­chen sind vor früh­zei­ti­gem Aus­trock­nen zu schüt­zen. Mauerwerksanschlüsse an Stahl­be­ton und Stahl­kon­struk­tio­nen sind sorg­fäl­tig her­zu­stel­len. Veran­ke­run­gen sind fach­ge­recht in das Mau­er­werk ein­zu­bin­den. Bei Sichtmauerwerk sind die Hö­hen- und Längsfugen vor Be­ginn der Ar­bei­ten an ent­spre­chen­den Leh­ren abzutragen. Der Ein­bau der Stei­ne muss über die­se Leh­ren lageweise kon­trol­liert wer­den. Sämt­li­che Stei­ne sind vor Ein­bau auf ihre Maß­hal­tig­keit und Un­ver­sehrt­heit zu über­prü­fen. Man­gel­haf­te Stei­ne sind aus­zu­son­dern, Passsteine müs­sen ge­schnit­ten wer­den. Bei Vor­maue­run­gen sind die Luft­schich­ten frei von her­ab­fal­len­dem Mör­tel zu hal­ten. Entlüftungssteine sind nach Plan zu ver­set­zen bzw. nach An­ga­ben der ört­li­chen Bau­lei­tung aus­zu­füh­ren. Da­mit bei Vor­mau­er­zie­geln oder Klin­kern ein ein­heit­li­ches Fassadenbild er­reicht wird, ist es er­for­der­lich, die Verblendziegel aus meh­re­ren Pa­ke­ten gleich­zei­tig gut ge­mischt zu ver­ar­bei­ten. Bei ho­hen som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren müs­sen die Stei­ne vor­ge­nässt wer­den. 3 Preisinhalte So­weit in der Aus­schrei­bung und dem Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­de­res vor­ge­se­hen ist, gilt in Er­gän­zung der DIN-18330 als Ne­ben­leis­tun­gen: Alle un­ter 2.5 be­schrie­be­nen Vor­ga­ben.Alle Vermessungs-, und Einmessungsarbeiten. Der AG stellt pro Ge­schoss und Bau­teil ein Meterriss und ein Achskreuz zu Ver­fü­gung.Das Er­stel­len, Un­ter­hal­ten und De­mon­tie­ren von Schutz- und Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen wie Arbeits- und Schutz­ge­rüs­te, Ab­de­ckun­gen, Bau­trep­pen usw. ent­spre­chend den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten für Leis­tun­gen des AN und de­ren kos­ten­lo­se Mit­be­nut­zung von Drit­ten.Das Her­stel­len al­ler Auss­pa­run­gen.Das Her­stel­len von Glatt­stri­chen an Lei­bun­gen, Stür­zen und Brüs­tun­gen zum nach­träg­li­chen An­schlie­ßen von Tü­ren und Fens­tern.Der Mauerwerksanschluss an be­ste­hen­de Bau­tei­le (Wän­de, De­cken, Stüt­zen)Das Ein­bau­en von Dü­beln und Dübelsteine.Das Au­stop­fen, bei nichttragenden In­nen­wän­den der an der Wandoberkante ver­blei­ben­de Fuge zur De­cke mit Mineralfaserwolle auf vol­ler Brei­te.Das Her­stel­len von Stür­zen und Über­de­ckun­gen für Öff­nun­gen aus Mauerstürzen.Das Her­stel­len von Bewegungs- und Schein­fu­gen.Das Schlie­ßen des Zwi­schen­rau­mes an Öff­nun­gen bei zwei­scha­li­gem Mau­er­werk.Das Her­stel­len von Lei­bun­gen bei Sicht- und Ver­blend­mau­er­werk so­wie von Sohl­bän­ken, Ge­sim­sen und Bän­dern ein­schließ­lich et­wai­ger Aus­kra­gun­gen, so­weit die­se aus den Ausschreibungsplänen zu er­se­hen ist.Das Her­stel­len von Ecken und Wandenden mit Form­stei­nen oder ge­schlif­fe­nen Mau­er­stei­nen.Das Her­stel­len von Mauerschrägen als obe­rer Ab­schluss.Das Her­stel­len von Quergefälle in Mauerwerkskronen.Das Ver­fül­len von ver­ti­ka­len An­schluss­fu­gen.Die Maß­nah­men für das Mau­ern bei Frost, je­doch nicht hei­zen bzw. ein­hau­sen.Die er­höh­te Ebenflächigkeit für nach­träg­li­chen Dünn- und Normalputz.Die An­brin­gung von Bitumenpappe als waag­rech­te Ab­dich­tung ge­gen auf­stei­gen­de Feuch­tig­keit.Das Her­stel­len von Höhenausgleichsschichten, Kimmsteine, Planstein- oder Flachstürze so­wie Iso-Kimmsteine. 4 Abrechnungshinweise Das Her­stel­len von Tür- und Fensterpfeiler < 50 cm wird mit dem Ein­heits­preis der je­wei­li­gen Grund­po­si­ti­on ver­gü­tet. Das Her­stel­len von Roll­schich­ten als Mauerwerksabdeckung wird mit dem Preis der je­wei­li­gen Mauerwerksposition ver­gü­tet. Das An­le­gen jeg­li­cher Öff­nun­gen <2,50 m² wird durch das Übermessen ver­gü­tet. Öff­nun­gen >2,50 m² (auch raumhoch) wer­den ab­ge­zo­gen. In die­sem Fall wird das An­le­gen der Öff­nun­gen nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Das Schlie­ßen von Öff­nun­gen al­ler Wand­stär­ken wird über ge­son­der­te Po­si­tio­nen ver­gü­tet. 5 Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisionsunterlagen. Die Revisionsunterlagen sind 1-fach di­gi­tal im PDF-For­mat, bei Plä­nen im PDF- und DWG/DXF-Format ab­zu­ge­ben. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: - Fachbauleitererklärung - Fachunternehmerbescheinigung - Errichterbescheinigung für alle Brandschutzrelevante Bau­tei­le im Ein­zel­nen.
ZVL - 51104 Mauerarbeiten Lohnleistung
ZVL - 51201 Betonglättarbeiten Zu­sätz­li­che Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung für Betonglättarbeiten 1 Gel­tungs­be­reich und Ausführungsgrundlagen Der sach­li­che Gel­tungs­be­reich er­gibt sich aus ATV/DIN 18331 - Betonglättarbeiten. Der AG über­trägt dem AN nach­fol­gen­de Teil­leis­tun­gen zur Er­stel­lung des vor­be­zeich­ne­ten Bau­vor­ha­bens un­ter al­lei­ni­ger bau­tech­ni­scher Verant­wor­tung. Mit den im Leis­tungs­ver­zeich­nis ent­hal­te­nen An­ga­ben über Bau­art, Bau­teil, Bau­stoff und Ab­mes­sun­gen gel­ten auch der Her­stel­lungs­vor­gang und -ablauf bis zur fer­ti­gen Leis­tung ein­schließ­lich dem Her­stel­len durch Zu­sam­men­fü­gen der Stof­fe und Bau­tei­le, so­wie dem kom­plet­ten Ein­bau­en und Be­fes­ti­gen am Ge­bäu­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik und der ge­setz­li­chen und be­hörd­li­chen Vor­schrif­ten un­ter Be­ach­tung sämt­li­cher Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten als be­schrie­ben. 2 An­ga­ben zur Aus­füh­rung 2.1 All­ge­mei­nes Die Aus­füh­rungs­zeich­nun­gen wer­den dem AN 1-fach als PDF-Datei kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Die Be­stim­mung der Rei­hen­fol­ge der Her­stel­lung der ein­zel­nen Bau­tei­le er­folgt in Ab­stim­mung mit dem AG. Daraus re­sul­tie­ren­de zu­sätz­lich tech­no­lo­gisch be­ding­te Maß­nah­men gel­ten als Ne­ben­leis­tun­gen. 2.2 Bau­stel­len­ein­rich­tung Baustelleneinrichtungsflächen Den Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ist als An­la­ge ein BE-Plan bzw. ein Logistikkonzept bei­ge­füg­t. Die dar­in ent­hal­te­ne Leis­tung wird durch den AG se­pa­rat be­auf­trag­t. Ggf. zu­sätz­lich vom AN ge­wünsch­te Bau­stel­len­ein­rich­tung be­darf der Zu­stim­mung des AG. Hier­auf hat der AN kei­nen An­spruch. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung wie Tagesunterkünfte, Ma­ga­zi­ne, usw. in­kl. Auf- und Ab­bau wer­den vom AN ge­stell­t. Was­ser und Strom wird frei Zapf­stel­le ge­gen ent­spre­chen­der Kos­ten­be­tei­li­gung durch den AG ge­stell­t. Die WC-Con­tai­ner und de­ren wö­chent­li­chen Rei­ni­gung ist Sa­che des AG. Der Trans­port von Ma­te­ria­li­en/Gerä­ten ist im Leis­tungs­um­fang des AN ent­hal­ten und ist ei­gen­stän­dig mit dem zu­stän­di­gen Bau­lei­ter/Po­lier täg­lich zu ko­or­di­nie­ren und ab­zu­stim­men. Even­tu­ell ent­ste­hen­den Stand­zei­ten aus man­geln­der Koor­di­na­ti­on, Ab­stim­mung, un­vor­her­ge­se­he­nes, usw. liegt im Obliegenheitsbereich des AN. Für die aus­rei­chen­de Be­leuch­tung in sei­nem Ein­satz­be­reich hat der AN auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der ge­sam­ten Bau­zeit (Zeit­raum der Er­fül­lung sei­ner Leis­tung) zu sor­gen. Die Leis­tun­gen bein­hal­ten, das Lie­fern, Auf- und Ab­bau­en, das Um­stel­len in­kl. Si­che­rung ge­gen Dieb­stahl so­wie Ab­trans­por­tie­ren. 2.3 Bau­stel­len­ver­kehr, Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht Der AN ist ver­pflich­tet, auf den durch den Bau­stel­len­ver­kehr be­an­spruch­ten öf­fent­li­chen und pri­va­ten Stra­ßen ein­schließ­lich der Geh­we­ge jeg­li­che Be­schä­di­gun­gen oder Ver­schmut­zun­gen durch ei­ge­ne Leis­tun­gen zu ver­mei­den bzw. auf sei­ne Kos­ten un­ver­züg­lich be­sei­ti­gen zu las­sen. 2.4 Per­so­nal Der AN ver­pflich­tet sich die er­for­der­li­chen Betonglättarbeiten in der je­weils be­nö­tig­ten Men­ge und Um­fang ter­min­ge­recht auf der Bau­stel­le aus­zu­füh­ren. Der AN ver­pflich­tet sich, den von der Bau­lei­tung zu er­stel­len­den Ab­ruf- bzw. Ter­min­plan ein­zu­hal­ten. Die Gerä­te- und Per­so­nal­stär­ke ist dem Bau­fort­schritt an­zu­pas­sen. Für die Ab­stim­mung der Leis­tungs­er­brin­gung als auch für die Ent­ge­gen­nah­me von Wei­sun­gen be­nennt der AN einen Vor­ar­bei­ter bzw. Po­lier, der über aus­rei­chen­de deut­sche Sprach­kennt­nis­se ver­fügt und über die ge­sam­te Dau­er der Bau­zeit an­we­send sein muss. Ein Wech­sel der Auf­sicht ist nur im Ein­ver­neh­men mit der Bau­lei­tung von Pe­ter Gross zu­läs­sig. Der Auf­trag­neh­mer wird nur sol­che Fach- und Hilfs­kräf­te für die Er­fül­lung des Auf­tra­ges ein­set­zen, die mit den all­ge­mei­nen Bau­vor­schrif­ten, den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten ver­traut sind und eine Ge­währ für ihre Ein­hal­tung bie­ten. Wer­den Ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt, die der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sind, muss stän­dig eine der deut­schen Spra­che kun­di­ge, fach­lich ge­eig­ne­te, wei­sungs­be­fug­te Per­son als An­sprech­part­ner un­mit­tel­bar vor Ort sein. 2.5 Betonglättarbeiten Die ver­ein­bar­ten Prei­se bein­hal­ten alle Kos­ten, die für die fix und fer­ti­ge Durch­füh­rung der Betonglättarbeiten - ob Ma­schi­nen- oder Hand­ar­bei­ten - er­for­der­lich sind, wie An- und Ab­fahr­ten, Trans­por­te, Auf­bau, Vor­hal­tun­gen und Ab­bau der Ma­schi­nen, Gerä­te, Stof­fe, Ma­te­ria­li­en, Lohn­kos­ten, Lohn­ne­ben­kos­ten, Ge­mein­kos­ten, Ge­büh­ren etc. Wer­den vom AN be­reits vor­han­de­ne oder vom AG auf­ge­stell­te Schutz-, Leit- und Verkehrssicherungseinrichtungen ent­fernt oder ver­än­dert, ist nach Been­di­gung der Ar­bei­ten der Ar­bei­ten bzw. spä­tes­tens am Ende des Ar­beits­ta­ges der ord­nungs­ge­mä­ße Zu­stand vom AN kos­ten­los wie­der her­zu­stel­len. Die Schalungs- und Bewehrungsarbeiten wer­den bau­seits vom AG aus­ge­führ­t. Der AN hat die Vor­leis­tun­gen recht­zei­tig zu prü­fen und Män­gel un­ver­züg­lich der Bau­lei­tung des AG zu mel­den. Der Be­ton ist entmischungsfrei ein­zu­brin­gen; das Be­to­nie­ren in frei­em Fall ist un­zu­läs­sig. Die Ober­flä­che ist, wenn nichts an­de­res im LV be­schrie­ben ist, nach DIN 18202 Tab. 3 Zei­le 3 "Flächenfertige Bö­den", aus­zu­füh­ren. Der AN hat die ge­naue Betonrezeptur mit dem AG ab­zu­stim­men. Eine nach­träg­li­che Was­ser­zu­ga­be zum Trans­port­be­ton auf der Bau­stel­le ist un­ter­sagt! Auf die Fi­xie­rung der ver­leg­ten Roh­ren, z.B. Leerrohre für elek­tri­sche Lei­tun­gen, sa­ni­täre In­stal­la­tio­nen, und Ein­bau­tei­len, z.B. Einbautöpfe für Ein­bau­leuch­ten und spe­zi­el­le An­ker und Befestigungsunterteile ist be­son­ders zu ach­ten. Das Rei­ni­gen von Ma­schi­nen darf nur an mit der Bau­lei­tung ab­ge­stimm­ten Or­ten er­fol­gen. Der Auf­trag­neh­mer ist ver­pflich­tet, die er­for­der­li­chen Maß­nah­men zum Schutz vor Wit­te­rungs­ein­flüs­sen zu tref­fen. Fo­li­en und Mat­ten sind mit ge­eig­ne­ten Mit­tel ge­gen Wind zu si­chern. 3 Preisinhalte So­weit in der Aus­schrei­bung und dem Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­de­res vor­ge­se­hen ist, gilt in Er­gän­zung der DIN-18331 als Ne­ben­leis­tun­gen: Alle un­ter 2.5 be­schrie­be­nen Vor­ga­ben.Alle Vermessungs-, und Einmessungsarbeiten. Der AG stellt pro Ge­schoss und Bau­teil ein Meterriss und ein Achskreuz zu Ver­fü­gung.Die Nach­be­hand­lung der Ober­flä­che ge­gen vor­zei­ti­ges Aus­trock­nen mit­tels flüs­si­gem Nachbehandlungsmittel und zu­sätz­li­cher Fo­li­enab­de­ckung.Das Aus­le­gen von Wärmedämmmatten, bau­seits vom AG ge­lie­fert, bei Er­for­der­nis 4 Abrechnungshinweise -/- 5 Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisionsunterlagen. Die Revisionsunterlagen sind 1-fach di­gi­tal im PDF-For­mat, bei Plä­nen im PDF- und DWG/DXF-Format ab­zu­ge­ben. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: - Fachbauleitererklärung - Fachunternehmerbescheinigung
ZVL - 51201 Betonglättarbeiten
ZVL - 51107 Fertigteilmontage Lohnleistung Zu­sätz­li­che Vor­be­mer­kun­gen zur Leis­tungs­be­schrei­bung für Fertigteilmontage Lohn­leis­tung 1 Gel­tungs­be­reich und Ausführungsgrundlagen Der sach­li­che Gel­tungs­be­reich er­gibt sich aus ATV/DIN 18331 - Be­ton- und Stahlbetonarbeiten. Der AG über­trägt dem AN nach­fol­gen­de Teil­leis­tun­gen zur Er­stel­lung des vor­be­zeich­ne­ten Bau­vor­ha­bens un­ter al­lei­ni­ger bau­tech­ni­scher Verant­wor­tung. Mit den im Leis­tungs­ver­zeich­nis ent­hal­te­nen An­ga­ben über Bau­art, Bau­teil, Bau­stoff und Ab­mes­sun­gen gel­ten auch der Her­stel­lungs­vor­gang und -ablauf bis zur fer­ti­gen Leis­tung ein­schließ­lich dem Her­stel­len durch Zu­sam­men­fü­gen der Stof­fe und Bau­tei­le, so­wie dem kom­plet­ten Ein­bau­en und Be­fes­ti­gen am Ge­bäu­de un­ter Zu­grun­de­le­gung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik und der ge­setz­li­chen und be­hörd­li­chen Vor­schrif­ten un­ter Be­ach­tung sämt­li­cher Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten als be­schrie­ben. 2 An­ga­ben zur Aus­füh­rung 2.1 All­ge­mei­nes Die Aus­füh­rungs­zeich­nun­gen (Schal-, Bewehrungs-, De­tail-, Kana­li­sa­ti­ons­plä­ne, Werkstattzeichnungen, etc.) wer­den dem AN 1-fach als Papierpause und als PDF-Da­tei kos­ten­los zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Die Be­stim­mung der Rei­hen­fol­ge der Her­stel­lung der ein­zel­nen Bau­tei­le er­folgt in Ab­stim­mung mit dem AG. Daraus re­sul­tie­ren­de zu­sätz­lich tech­no­lo­gisch be­ding­te Maß­nah­men, wie Bewehrungsanschlüsse, Ab­stel­lun­gen, gel­ten als Ne­ben­leis­tun­gen. Gerä­te, Ma­te­ria­li­en, Bau­stof­fe usw. sind recht­zei­tig bei der ört­li­chen Bau­lei­tung des AG an­zu­for­dern. Ver­zö­ge­run­gen im Bau­a­b­lauf und even­tu­el­le Kos­ten in­fol­ge Nicht­be­ach­tung von Lie­fer­fris­ten ge­hen zu Las­ten des AN. Mit den zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Gerä­ten, Rüstmaterialien, Bau­stof­fen usw. ist scho­nend und pfleg­lich um­zu­ge­hen. Kos­ten für Schä­den, die durch un­sach­ge­mä­ße Hand­ha­bung oder durch Mut­wil­lig­keit ver­ur­sacht wer­den, trägt der AN. Ein Mehr­ver­brauch von Bau­stof­fen ist vom AN zu be­le­gen und nach­zu­wei­sen. Nicht be­leg­ba­re, über­durch­schnitt­li­che Mehrmengen ge­hen zu Las­ten des AN. 2.2 Bau­stel­len­ein­rich­tung Baustelleneinrichtungsflächen Den Aus­schrei­bungs­un­ter­la­gen ist als An­la­ge ein BE-Plan bzw. ein Logistikkonzept bei­ge­füg­t. Die dar­in ent­hal­te­ne Leis­tung wird durch den AG se­pa­rat be­auf­trag­t. Ggf. Zu­sätz­lich vom AN ge­wünsch­te Bau­stel­len­ein­rich­tung be­darf der Zu­stim­mung des AG. Hier­auf hat der AN kei­nen An­spruch. Die Bau­stel­len­ein­rich­tung wie Tagesunterkünfte, Ma­ga­zi­ne, sa­ni­täre Ein­rich­tun­gen, He­be­zeu­ge, Sä­gen usw. wer­den einschl. Ver­brauchss­tof­fe zur Ver­fü­gung ge­stell­t. Eben­so Was­ser und Strom frei Zapf­stel­le ge­gen ent­spre­chen­der Kos­ten­be­tei­li­gung. Der Auf- und Ab­bau der Bau­stel­len­ein­rich­tung er­folgt bau­seits. Die täg­li­che Rei­ni­gung der Baustellentagesunterkünfte ist Sa­che des AN. Die Auf­wen­dun­gen hier­für sind in den ver­ein­bar­ten Prei­sen mit zu be­rück­sich­ti­gen und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Die wö­chent­li­che Rei­ni­gung der WC-Con­tai­ner ist Sa­che des AG. Die vom AN be­nö­tig­ten Krä­ne wer­den vom AG ge­stellt, vor­ge­hal­ten und ab­trans­por­tier­t. Die Ge­stel­lung der Kr­an­fah­rer er­folgt bau­seits. Der Trans­port von Ma­te­ria­li­en ist ei­gen­stän­dig mit dem zu­stän­di­gen Bau­lei­ter/Po­lier des AN für Stahlbetonarbeiten täg­lich zu ko­or­di­nie­ren und ab­zu­stim­men. Even­tu­ell ent­ste­hen­den Stand­zei­ten aus man­geln­der Koor­di­na­ti­on, Ab­stim­mung, un­vor­her­ge­se­he­nes, usw. liegt im Obliegenheitsbereich des AN. Der AN trägt die Auf­wen­dun­gen (Stand­zei­ten, Leis­tungs­min­de­rung, ...) die im Rah­men der Wartungs-, Un­ter­halts- und Re­pa­ra­tu­r­ar­bei­ten ent­ste­hen. Er trägt eben­falls das Ri­si­ko für die Ein­hal­tung der Ver­trags­ter­mi­ne. Für die aus­rei­chen­de Be­leuch­tung in sei­nem Ein­satz­be­reich hat der AN auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der ge­sam­ten Bau­zeit (Zeit­raum der Er­fül­lung sei­ner Leis­tung) zu sor­gen. Die Leis­tun­gen bein­hal­ten, das Auf- und Ab­bau­en, das Um­stel­len in­kl. Si­che­rung ge­gen Dieb­stahl. Das Ma­te­ri­al wird vom AG kos­ten­frei zu Ver­fü­gung ge­stell­t. 2.3 Bau­stel­len­ver­kehr, Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht Der AN ist ver­pflich­tet, auf den durch den Bau­stel­len­ver­kehr be­an­spruch­ten öf­fent­li­chen und pri­va­ten Stra­ßen ein­schließ­lich der Geh­we­ge jeg­li­che Be­schä­di­gun­gen oder Ver­schmut­zun­gen durch ei­ge­ne Leis­tun­gen zu ver­mei­den bzw. auf sei­ne Kos­ten un­ver­züg­lich be­sei­ti­gen zu las­sen. Bei Ar­beitsen­de sind Ma­schi­nen, die für die Er­brin­gung der Leis­tung des AN Ihm über­las­sen wur­den, au­ßer­halb der um­zäun­ten BE, in un­mit­tel­ba­rer Nähe der öf­fent­li­chen und nicht öf­fent­li­chen Ver­kehrs­we­ge mit dem not­wen­di­gen Si­cher­heits­ab­stand eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­stel­len. Gerä­te und Ma­schi­nen sind im Nichtbetriebszustand so zu par­ken, dass eine Be­hin­de­rung des öf­fent­li­chen Ver­kehrs voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen ist. Die Ab­stell­flä­chen sind eben­falls mit ei­nem Bau­zaun zu um­weh­ren. Die­se Ar­bei­ten sind Ne­ben­leis­tun­gen. 2.4 Per­so­nal Der AN ver­pflich­tet sich die (Halb-)/Fer­tig­tei­le in der je­weils be­nö­tig­ten Men­ge und Um­fang ter­min­ge­recht auf der Bau­stel­le aus­zu­füh­ren. Der AN ver­pflich­tet sich, den von der Bau­lei­tung zu er­stel­len­den Ab­ruf- bzw. Ter­min­plan ein­zu­hal­ten. Die Per­so­nal­stär­ke ist dem Bau­fort­schritt an­zu­pas­sen. Für die Ab­stim­mung der Leis­tungs­er­brin­gung als auch für die Ent­ge­gen­nah­me von Wei­sun­gen be­nennt der AN einen Vor­ar­bei­ter bzw. Po­lier aus der Verlegekolonne, der über aus­rei­chen­de deut­sche Sprach­kennt­nis­se ver­fügt und über die ge­sam­te Dau­er der Bau­zeit bzw. der Verlegearbeiten an­we­send sein muss. Ein Wech­sel der Auf­sicht ist nur im Ein­ver­neh­men mit der Bau­lei­tung von Pe­ter Gross zu­läs­sig. Der Auf­trag­neh­mer wird nur sol­che Fach- und Hilfs­kräf­te für die Er­fül­lung des Auf­tra­ges ein­set­zen, die mit den all­ge­mei­nen Bau­vor­schrif­ten, den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten einschl. Der Gerüstbauordnung ver­traut sind und eine Ge­währ für ihre Ein­hal­tung bie­ten. Wer­den Ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt, die der deut­schen Spra­che nicht mäch­tig sind, muss stän­dig eine der deut­schen Spra­che kun­di­ge, fach­lich ge­eig­ne­te, wei­sungs­be­fug­te Per­son als An­sprech­part­ner un­mit­tel­bar vor Ort sein. Die auf der Bau­stel­le Be­schäf­tig­ten wer­den vom AN mit den er­for­der­li­chen Sicherheits- und Schutz­klei­dun­gen so­wie PSA (gilt auch für Si­cher­heits­gur­te) und mit per­sön­li­chem Hand­werks­zeug aus­ge­rüs­tet. Elek­tro­klein­ge­rä­te wie Schlag­bohr­ma­schi­nen, Bohr­ma­schi­nen, Stich­sä­gen, Win­kel­schlei­fer, Schussapparat samt Werk­zeu­gen und Ver­brauchss­tof­fe so­wie Ver­mes­sungs­in­stru­men­te wer­den vom AG kos­ten­los mit Über­ga­be­pro­to­koll bei­ge­stell­t. Die Un­ter­brin­gung des Per­so­nals in Nacht­un­ter­künf­ten in­kl. Trans­port des Baustellenpersonals von den Nacht­un­ter­künf­ten zur Bau­stel­le und zu­rück hat grund­sätz­lich durch den AN zu er­fol­gen. 2.5 Fertigteilmontage Die Leis­tun­gen bein­hal­ten die kom­plet­te Mon­ta­ge der Stahl­be­ton(halb)fer­tig­tei­le in fix und fer­ti­ger Aus­füh­rung, auch in­klu­si­ve al­ler not­wen­di­ger, lo­ser Ein­bau­tei­le, so­fern hier­für kei­ne ge­son­der­ten Po­si­tio­nen im Leis­tungs­ver­zeich­nis vor­han­den sin­d. Die Leis­tung ver­steht sich in­kl. schritt­wei­sem Rück­bau der not­wen­di­gen Un­ter­stüt­zun­gen und Notsprieße, so­fern er­for­der­lich. Mit den Lie­fe­ran­ten wur­den Ent­la­de­zei­ten bis max. 2,0 Stun­den ver­ein­bar­t. Dar­über hin­aus­ge­hen­de und vom AN zu ver­tre­ten­de War­te­zei­ten so­wie dar­aus re­sul­tie­ren­de Kos­ten ge­hen zu des­sen Las­ten. Es gilt ge­ne­rell DIN 18 202 als Min­dest­for­de­rung, ins­be­son­de­re die Ta­bel­len 1-3. Dar­über hin­aus­ge­hen­de For­de­run­gen sind in den Po­si­tio­nen des LV's fest­ge­hal­ten. Die To­le­ran­zen gel­ten für ein­zel­ne, au­ßer­halb der Bau­stel­le ge­fer­tig­te Bau­tei­le und nach de­ren Ein­bau für das Ge­samt­bau­werk. Die zu­ge­las­se­nen To­le­ran­zen dür­fen sich achsweise nicht auf­ad­die­ren. Die Stahl­be­ton­fer­tig­tei­le und -halbfertigteile sind dort, wo sie un­ter­ein­an­der oder mit Ortbetonteilen durch Fugenverguss ver­bun­den sind, bei­der­seits (Wän­de, Stüt­zen usw.) bzw. an der Un­ter­sei­te (De­cken- plat­ten) mit Schaum­stoff­strei­fen zu ver­se­hen und mit Vergussbeton B 35 zu ver­gie­ßen. Die Schaum­stoff­strei­fen sind nach Aus­här­ten des Ver­gus­ses vom AN wie­der zu ent­fer­nen Fu­gen der Au­ßen­haut wer­den mit dauerelastischer Verfugungsmasse auf Thiokolbasis ver­fug­t. Die Fu­gen wer­den ggfs. Beid­sei­tig mit dauerelastischer Verfugungsmasse ab­ge­dich­tet. Die­se dauerelastische Ver­fu­gung wird nach ge­son­der­ter Po­si­ti­on ver­gü­tet. Bei der Mon­ta­ge al­ler Fer­tig­tei­le ist das oberflächenbündige Ver­schlie­ßen der Transportanker und Stoß­fu­gen ent­spre­chend der ge­for­der­ten um­ge­ben­den Ober­flä­chen­qua­li­tät bein­hal­tet, ggf. die Aus­bil­dung not­wen­di­ger Druckfugen aus­zu­füh­ren. Rau­he Lei­bun­gen (bei Filigranplatten) sind für die spä­te­re maß­ge­rech­te Mon­ta­ge von nach­fol­gen­den Kon­struk­tio­nen (z.B. Fens­ter) zu spach­teln Der Vergussbeton beim Zu­sam­menschluss von Fer­tig­tei­len un­ter­ein­an­der oder mit der Ortbetonunterkonstruktion muss min­des­tens ei­nem C 25/30 ent­spre­chen, wenn die Sta­tik kei­ne hö­he­ren Wer­te vor­gib­t. Der Vergussmörtel un­ter Justierplatten etc. muss ei­nem C 25/30 (hö­he­re Be­ton­gü­te sie­he LV) ent­spre­chen. Alle Sichtbetonteile müs­sen ge­gen Ve­run­rei­ni­gung beim Ver­guss ge­schützt wer­den, evt­l. Ver­schmut­zun­gen müs­sen um­ge­hend ent­fernt wer­den, ohne dass Rück­stän­de sicht­bar blei­ben oder Ver­fär­bun­gen der Sichtbetonteile auf­tre­ten. Be­schä­dig­te Fer­tig­tei­le müs­sen auf Kos­ten des AN aus­ge­tauscht wer­den. Die La­ge­rung der Sichtbetonteile muss so sorg­fäl­tig er­fol­gen, dass kei­ne Rück­stän­de oder Ver­fär­bun­gen der Sichtflächen auf­tre­ten. An­sons­ten gel­ten ana­log die Fest­le­gun­gen zum Sicht­be­ton nach dem Merk­blatt für Sicht­be­ton des Deut­schen Betonvereins. Alle er­for­der­li­chen Montageunterstützungen und sons­ti­ge Abfangungen sind in die EP's ein­zu­rech­nen. Das Vor­hal­ten und evt­l. Aus­bes­sern der not­wen­di­gen Ab­de­ckun­gen, Umwehrung von Öff­nun­gen, Schäch­ten mit Trep­pen auch über die Rohbauzeit hin­aus so­wie die kom­plet­te ein­ma­li­ge De­mon­ta­ge sind in die EP's ein­zu­rech­nen. 3 Preisinhalte So­weit in der Aus­schrei­bung und dem Leis­tungs­ver­zeich­nis nichts an­de­res vor­ge­se­hen ist, gilt in Er­gän­zung der DIN-18331 als Ne­ben­leis­tun­gen: Alle un­ter 2.5 be­schrie­be­nen Vor­ga­ben.Alle Vermessungs-, und Einmessungsarbeiten. Der AG stellt pro Ge­schoss und Bau­teil ein Meterriss und ein Achskreuz zu Ver­fü­gung.Das Er­stel­len, Un­ter­hal­ten und De­mon­tie­ren von Schutz- und Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen wie Arbeits- und Schutz­ge­rüs­te, Ab­de­ckun­gen, Bau­trep­pen usw. ent­spre­chend den Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten für Leis­tun­gen des AN und de­ren kos­ten­lo­se Mit­be­nut­zung von Drit­ten.Das Ab­la­den der Fer­tig­tei­le vom LKW. Das ord­nungs­ge­mä­ße Zwi­schen­la­gern.Das Dre­hen der Fer­tig­tei­le bei Er­for­der­nisDie Aus­füh­rung von Schweiß­ar­bei­ten.Das Her­stel­len von Ver­schrau­bun­gen.Das Vor­hal­ten und evt­l. Aus­bes­sern der not­wen­di­gen Ab­de­ckun­gen, Umwehrung von Öff­nun­gen, Schäch­ten mit Trep­pen auch über die Rohbauzeit hin­aus so­wie die kom­plet­te ein­ma­li­ge De­mon­ta­ge 4 Abrechnungshinweise -/- 5 Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisionsunterlagen. Die Revisionsunterlagen sind 1-fach di­gi­tal im PDF-For­mat, bei Plä­nen im PDF- und DWG/DXF-Format ab­zu­ge­ben. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: - Fachbauleitererklärung - Fachunternehmerbescheinigung - Errichterbescheinigung für alle Brandschutzrelevante Bau­tei­le im Ein­zel­nen.
ZVL - 51107 Fertigteilmontage Lohnleistung
01.01 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Gründung und Bodenplatte
01.01
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Gründung und Bodenplatte
01.02 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Ortbeton Wände zweihäuptig geschalt
01.02
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Ortbeton Wände zweihäuptig geschalt
01.03 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbetonstützen
01.03
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbetonstützen
01.04 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbeton Unter-/Überzüge
01.04
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbeton Unter-/Überzüge
01.05 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbeton Geschossdecken und Treppenpodeste
01.05
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Stahlbeton Geschossdecken und Treppenpodeste
01.06 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Bewehrungsstahl (nur Verlegung)
01.06
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Bewehrungsstahl (nur Verlegung)
01.07 Beton- und Stahlbetonarbeiten - Wand- und Deckendurchbrüche
01.07
Beton- und Stahlbetonarbeiten - Wand- und Deckendurchbrüche
01.08 Mauerwerksarbeiten
01.08
Mauerwerksarbeiten
01.09 Stahlbetonfertigteile - FT-Brüstungen (nur Einbau)
01.09
Stahlbetonfertigteile - FT-Brüstungen (nur Einbau)
01.10 Stahlbetonfertigteile - FT-Treppen (nur Einbau)
01.10
Stahlbetonfertigteile - FT-Treppen (nur Einbau)
01.11 Einbauteile Ortbeton (nur Einbau)
01.11
Einbauteile Ortbeton (nur Einbau)
01.12 Einbauteile Ortbeton - Einbauteile für Aufzugs- und TGA-Schächte
01.12
Einbauteile Ortbeton - Einbauteile für Aufzugs- und TGA-Schächte
01.13 Dämmung
01.13
Dämmung

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks