To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Deckblatt BASF SE
Bauvorhaben: BASF SE
Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem Außenlagergebäude
Gasanlagen nach DIN 18381
Gewerk: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art nach DIN 18299
Gasanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden nach DIN 18381
Dämm- und Brandschutzarbeiten nach DIN 18421
Bauherr: BASF Wohnen + Bauen GmbH
Brunckstraße 49
67063 Ludwigshafen am Rhein
Planungsbüro Planungsbüro Schahn & Co. GmbH
Wernher-von-Braun-Straße 9
69214 Eppelheim
Ansprechpartner: HEBERGER Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH
Waldspitzweg 3
67105 Schifferstadt
Herr Regina Klein-Sperling
Tel.: 06235 930261
E-Mail: regina.klein-sperling@heberger.com
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen
2. Technische Erläuterungen
3. Technische Vorbemerkungen
4. Leistungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen 1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen
Grundlage für die Leistungsbeschreibung und Ausführung
ist die VOB, Teil C
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18381 Gasanlagen
DIN 18421 Dämm- und Brandschutzarbeiten
- zugehörige Normen und Materialnormen
- Hersteller - und Verarbeitungsvorschriften
- Die allgemein anerkannten Regeln der Technik
- Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
- Die LBORheinland-Pfalz
- Das ArbschG
- Die ASR
Die beigefügte Baustellenordnung - Allgemeine Hinweise werden Vertragsbestandteil. Die daraus resultierenden möglichen Aufwendungen sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Die Baustellenordnung ist zusammen mit dem Angebot unterzeichnet zurückzugeben.
Passantenschutz und Sicherungsmassnahmen
Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen nach den Unfallverhütungsvorschriften und den behördlichen Bestimmungen. Diese sind Nebenleistungen und werden nicht besonders vergütet .
Schutzmassnahmen
Bei den Arbeiten ist darauf zu achten, dass Konstruktionsteile angrenzender Bauteile nicht beschädigt werden. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind vorzusehen und werden nicht gesondert vergütet . Die eventuell erforderlichen Reparaturen bzw . Erneuerungsarbeiten gehen zu Lasten des Auftragnehmers .
Entsorgen von Bauabfällen und Verpackungsmaterialien
Der Auftragnehmer hat sämtlichen von ihm verursachten Bauschutt und sonstige Abfälle entsprechend den geltenden Vorschriften (Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 25.07.2023 sowie Abfallwirtschaftssatzung Stadt Ludwigshafen) zu entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuzuführen. Der Auftragnehmer hat sich über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. Der Auftraggeber stellt keine Schuttmulden zur Verfügung.
Verunreinigungen im Baubereich, die durch Material an- und
abtransport entstehen, sind umgehend nach Entstehung zu beseitigen. Die Abfuhr der Abfälle von der Baustelle hat regelmäßig zu erfolgen. Die Bauleitung kann wöchentliche Abfuhr verlangen. Vom Auftragnehmer nicht beseitigte Abfälle und Verunreinigungen werden auf seine Kosten bzw. anteilmäßige Kosten der Beteiligten durch Dritte entfernt . Welche Abfälle und Verunreinigungen von den Arbeiten der einzelnen Auftragnehmer stammen, entscheidet in Streitfällen die Bauleitung. Auf der Baustelle darf kein Abfall verbrannt werden.
Leistungen auf Nachweis
Die Stundenlohnverrechnungssätze für die jeweiligen Arbeitskräfte sind unaufgegliedert anzubieten. Anzubieten ist für die jeweilige Arbeitskraft ( Lohn- und Berufsgruppe) ein Verrechnungssatz, der sämtliche Aufwendungen enthält, wie z.B. Lohn- und Gehaltskosten ( Tariflöhne einschl. etwaiger Lohnzulagen, Lohnzuschläge und vermögenswirksamer Leistungen), die Lohn- und Gehaltsnebenkosten ( z.B. Auslösungen, Wegegelder, Wegezeitentschädigung, Fahrtkostenerstattung), die Sozialkassenbeträge, ggf. die Winterbauumlage, die Gemeinkostenanteile sowie Gewinn, jedoch ohne Umsatzsteuer.
Zuschläge für etwaige Mehr-, Nacht-, Samstags- und Feiertagsarbeiten sind ggf. gesondert nachzuweisen und werden nach den maßgeblichen Tarifen gesondert vergütet . In den Verrechnungssätzen sind die Lohn- und Gehaltskosten für An- und Abfahrtszeiten einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet. In den Stundenlohnzetteln sind deshalb nur die auf der Baustelle anfallenden Stunden, n icht aber die Zeiten für An- u nd Abfahrt der Arbeitskräfte anzugeben.
Die Kosten für den Einsatz von Kleingeräten, Maschinen, Werkzeugen oder Geräten bis zu 400,00 € Anschaffungswert ( netto) sowie die Kosten für den Einsatz von Gerüsten, deren Arbeitsbühnen bis zu 3,5 m über Gelände oder Fußboden liegen, sind in die Verrechnungssätze einzurechnen. Sie werden nicht gesondert vergütet. Beschäftigt der Bieter bei einer der aufgeführten Lohn- /Berufsgruppen keine Arbeitskräfte, hat er dies in seinem Begleitschreiben zum Angebot oder im LV anzugeben und stattdessen den Einsatz möglichst gleichwertiger Arbeitskräfte anzubieten.
Stundenlohnarbeiten werden nur vergütet, wenn sie als solche vor Beginn ausdrücklich vereinbart worden sind ( §2 Nr . 10 VOB/ B) .
Die Stundenlohnzettel sind täglich der Bauleitung zur Anerkennung vorzulegen. Die Verrechnung Stundenlohn erfolgt zu den im Titel "Stundenlohnarbeiten" angebotenen Verrechnungssätzen.
Leistungen der Vorunternehmer
Schadhafte oder mangelhaft ausgeführte Leistungen der Vorunternehmer, die eine Verteuerung der nachfolgenden Arbeiten zur Folge haben, müssen umgehend schriftlich der Bauleitung mitgeteilt werden. Ansonsten werden Nachforderungen nicht vergütet.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Untergrund und die Unterkonstruktion sorgfältig auf die Tragfähigkeit zu prüfen. Bedenken sind dem Auftraggeber unverzüglich ( schriftlich ) bekanntzugeben.
Planunterlagen
Der Auftragnehmer hat sich vor Angebotsabgabe durch Besichtigungen der Baustelle ein genaues Bild über Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistungen zu verschaffen. Unklarheiten sind mit dem Auftraggeber vor Angebotsabgabe zu klären.
Falls einzelne Positionen des Leistungsverzeichnisses bzw. den Plänen aus technischen oder sachlichen Gründen unvollständig, unzweckmäßig oder nicht durchführbar sind, hat der Auftragnehmer die Bauleitung unter Beweisführung darauf aufmerksam zu machen .
Alle Maße hat der Auftragnehmer selbst am Bau zu nehmen. Unstimmigkeiten sind mit der Bauleitung rechtzeitig zu klären.
Baubeschreibung BASF SE Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem Außenlagergebäude
Baubeschreibung allgemein:
Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem
Außenlagergebäude für die Ausbildung von Laboranten.
Bauherr ist die BASF Wohnen + Bauen GmbH.
Das neue Ausbildungslaborgebäude wird als Ersatzgebäude für das bestehende Gebäude innerhalb des Werkes der BASF errichtet.
Das Baufeld für den Neubau befindet sich außerhalb des Werksgeländes der BASF SE.
Lage:
Brunckstraße 51 / Rückertstraße
67063 Ludwigshafen
Das Gesamtprojekt umfasst
1. Ausbildungslaborgebäude mit Außenlager
Beim Laborgebäude handelt es sich um einen dreigeschossigen Baukörper mit den Gesamt-Außenmaßen von ca. 59 m x 30 m, bestehend aus einem Längsriegel in Verlängerung der bestehenden Bebauung und zwei Querriegeln.
Im neuen Ausbildungslaborgebäude befinden sich Labore für Biologie-, Chemie- und Physiklaboranten, Büros, Seminar- sowie Besprechungsräume, Sozialräume, Sanitäranlagen,
Läger, sowie Bereitstellungsflächen. Auf der Dachebene wird eine Technikzentrale errichtet.
Das Gebäude wird durch die BASF genutzt.
Das Außenlager ist ein eingeschossigen Baukörper mit den Gesamt-Außenmaßen von ca. 11,75 m x 10,30 m.
2. Außenanlagen + Feuerwehrumfahrt
Um beide Gebäude herum sind die Außenanlagen mit Erschließungsflächen, Bewegungsflächen für Fahrzeuge, Parkplätzen und Grünanlagen zu errichten.
Baubeschreibung Gase
Die Baumaßnahme "Neubau eines Laborgebäudes mit zugehörigem Außenlagergebäude für die Ausbildung von Laboranten" befindet sich außerhalb des Werksgeländes der BASF SE an der Brunckstraße 51 / Rückertstraße. Die Zugänglichkeit des Gebäudes ist über die Rückertstraße gegeben.
Druckluft
Die Druckluftversorgung (5:2:2) wird über einen Druckluftanlage in der Technikzentrale auf ¿lïdem Dach sichergestellt. Die Druckluftanlage besteht aus einem Druckluftkompressor 700 l/min, einem Druckluftbehälter 1000 l, Kondensatableiter, Adsorptionstrockner kaltregenerierend, Druckluftfilter zur Entfernung von Partikeln und Öl und einem Druckhaltesystem. Über das Verteilnetz im 1. und 2. Obergeschoss gelangt die Druckluft zu den Laborzeilen. Als Schnittstelle zum Laborbauer dient eine Absperrarmatur auf 2,8 m über den Laborzeilen.
Reinstgase
Im Außenlager auf der Südwestseite werden die Gasflaschen mit Reinstgasen gelagert. Für die sechs Gasarten (Helium, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Wahlgas, Synthetische Luft und Stickstoff werden dort zweiseitige Entspannungsstationen mit Spülventilen, Absperrventilen, Rückschlagventilen und Hauptstellendruckregler. Nach der Entspannungsstation wird ein Magnetventil zum Unterbrechen des Gaszuflusses vorgesehen. Die Entlüftungs- und Ausblaseleitungen werden mit Ausbläsern versehen. Bei der Durchführung von außen ins 1. bzw. 2. Obergeschoss werden Membranventile zur Absperrung montiert. Zur Abschaltung einzelner Bereich/Labore gibt es an jedem Abgang für ein Labor Magnetventile zum Schließen der Stränge.
Montagearbeiten
Leitungen
Druckluft Edelstahl
Helium Edelstahl
Kohlenstoffdioxid Edelstahl
Wasserstoff Edelstahl
Wahlgas Edelstahl
Synthetische Luft Edelstahl
Stickstoff Edelstahl
Dämmung
Druckluft Steinwolle, alukaschiert
Medien
Druckluft, Helium, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Wahlgas, synthetische Luft und Stickstoff.
Pläne
Folgende Pläne liegen dem LV bei:
Architekturpläne
- Grundrisse
- Schnitte
- Ansichten
1. ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen
2. Technische Erläuterungen 2. TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
===========================
2.1 Gasanlage
2.1.1 Gas - Anlage
Die Maßnahme beinhaltet folgende Leistungen:
Montage Druckluftkompressor, Druckluftbehälter und Aufbereitungskomponenten in der Technikzentrale auf dem Dach. Verteilung über ein Rohrnetz zu den Entnahmestellen der Laborzeilen. Schnittstelle ist eine Absperrung auf ca. 2,8m von OKFFB oberhalb der Laboreinrichtungen. Weitere Verohrung erfolgt über den Laborbauer.
Reinstgasversorung vom Außenlager aus. Gasflaschen werden an Entspannungstation angeschlossen und dann über Rohrleitungen im 1. und 2. OG verteilt. Absperrungen beim Eintritt ins Gebäude und bei Strängen in den Verschiedenen Laboren zur bereichsweisen Abschaltung. Unter Berücksichtigung der allgemeinen technischen Regeln.
2.1.2 Material und Dämmung
Um die Übertragung von Körperschall zu vermeiden, werden schallgedämmte Befestigungen verwendet. Bei Wand - und Deckendurchführungen sind die Kanäle und Leitungen mittels Mineralfaserschalen oder Kautschuk vor dem direkten Kontakt mit dem Baukörper zu schützen.
Druckluftleitung ist mit aluminiumkaschierter Steinwollen zu dämmen.
2.1.3 Richtlinien und Vorschriften
Es gelten die "Allgemein anerkannten Regeln der Technik" sowie die neuesten Gesetze, Verordnungen, Arbeitsstättenrichtlinien, Vorschriften, Normen, EN- Bestimmungen.
2. Technische Erläuterungen
3. Technische Vorbemerkungen 3. Technische Vorbemerkungen
1. Für die Ausführung gelten die Bestimmungen dieses Leistungsverzeichnisses, die Allgemeinen ( Technischen) Vertragsbedingungen der VOB / B und C, die einschlägigen Normen soweit sie die Leistungen betreffen, bauaufsichtlich eingeführte Richtlinien, behördliche Vorschriften, Verbandsrichtlinien und Verarbeitungsrichtlinien der Bauteil - bzw . Werkstoffhersteller in der jeweils gültigen Fassung. Die Gütefestlegungen der Leistungsbeschreibung darf nicht unterschritten werden. Alle Leistungen haben den anerkannten Regeln der Technik zu entsprechen. Die Erfüllung der Gesamtforderung sowie die Erfüllung der DIN - Vorschriften, Güteeigenschaften für das verwendete Material und die Verarbeitung ist bei allen wesentlichen Bauteilen durch prüfungsfähige Berechnungen und amtliche Prüfungszeugnisse auf Anforderung nachzuweisen.
2. Die Angebotssumme beinhaltet alle erforderlichen Lieferungen, Leistungen und Nebenleistungen frei Baustelle bzw. Verwendungsstelle sowie alle tariflichen oder außertariflichen Vergütungen zur Einhaltung des Fertigstellungstermins, Vornahme aller von der Berufssicherheitsbehörde und Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen und Genehmigungen.
3. Eine Vergütung für Schlechtwettertage und Wartezeiten erfolgt nicht.
4. Die angebotenen Preise sind Festpreise für die Dauer der Bauzeit einschl. für Lieferung und Montage der angebotenen Produkte.
Das Leistungsverzeichnis ist keine Bestellunterlage alle Materialien, Dienstleistungen und Aggregate sind gem. der Montageplanung vom AN unter Berücksichtigung der Liefer- und Montagezeit, Wirtschaftlichkeit und Anzahl zu Prüfen und ggf . mit der Bauleitung abzustimmen.
5. Alle Maße sind am Bau zu prüfen.
6. Das Liefern und montieren umfasst alle Leistungen wie Transport zum Montageort, Auspacken inkl. Entsorgung des Verpackungsmaterials, das betriebsfertige Anschließen von Rohrleitungen inkl. der dafür notwendigen Dichtungs-, Verbindungs-, Kleinteile- und Befestigungsmittel. Einschließlich das fach- und sachgerechte Verlegen von Leitungen und Kanälen, Profilschienen und Gewindestangen sind ordnungsgemäß abzulängen, die Enden sind mit Kunststoffkappen zu schützen.
Das elektrische Anschließen von allen Kabeln und Leitungen inkl. Abisolieren, Beschriftung einschl. der dafür notwendigen Anlagenteile.
Diese Kosten sind in die EP mit einzurechen.
3. Technische Vorbemerkungen
4. Leistungsverzeichnis 4. Leistungsverzeichnis
4. Leistungsverzeichnis
01 Gase
01
Gase
01.01 Gasleitungen und Zubehör
01.01
Gasleitungen und Zubehör
01.02 Gasarmaturen
01.02
Gasarmaturen
01.03 Komponenten Druckluft
01.03
Komponenten Druckluft
01.04 Wärmedämmarbeiten und Brandschutz
01.04
Wärmedämmarbeiten und Brandschutz
01.05 Sonstiges
01.05
Sonstiges
02 Stundenlohnarbeiten
02
Stundenlohnarbeiten
02.01 Stundenlohnarbeiten
02.01
Stundenlohnarbeiten
03 Dokumentation
03
Dokumentation
03.01 Dokumentation
03.01
Dokumentation
04 Wartung
04
Wartung
04.01 Wartungsvertrag
04.01
Wartungsvertrag