To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
3 Balkonsanierung
3
Balkonsanierung
3.010 Sanierung der neuen Betonschnittkanten l;Sanierung der neuen BetonschnittkantenLeistung als Komplettleistung einschl. aller erforderl. Nebenarbeiten. Sichtbar werdende Bewehrungsstähle sind fachgerecht zu konservieren und mit Saniermörtel zu überdecken.1. Mineralischer Korrosionsschutzbeschichtung sorgfältig auf die vorbehandelte Bewehrung auftragen.2. Korrosionsschutzbeschichtung nach Trocknung der vorherigen Schicht ausführen.Den geschützten Bewehrungsstahl, dem Stand der Technik entsprechend mit systemgebundenem Reparaturmörtel und
CO2- hemmenden Oberflächenschutz überdecken.Einbauort: Loggia
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.010
Sanierung der neuen Betonschnittkanten
32.00
m2
3.020 Untergrundvorbereitung l;Vorbereiten des Betonuntergrundes durch geeignetes Verfahren nach Wahl des AN. Lunker und Poren sind zu öffnen.Die Abreißfestigkeit muss im Mittel mind. 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.
Angeb. Verfahren:
(vom Bieter einzusetzen)
Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Immissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
3.020
Untergrundvorbereitung
160.00
m2
3.030 Bewehrung bis 1m Einzellänge vorbereiten l;Bewehrung bis 1m Einzellänge vorbereitenReinheitsgrad St. 2/ Sa2 nach DIN EN ISO 12944 Teil 4, Vorbereitungsverfahren nach Wahl des ANBauteil: BalkonplatteAngrenzende Bauteile sind zu schützen; abgetragenes Material umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers entsorgen; unter Beachtung der örtlich geltenden Immissionsbestimmungen
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.030
Bewehrung bis 1m Einzellänge vorbereiten
165.00
St
3.040 Korrosionsschutz, mineralisch l;Mineralischer Korrosionsschutz bis 1m Einzellänge, d bis 16mm, auf den vorbereiteten Bewehrungsstahl in 2 Lagen auftragen gemäß DIN EN 1504-7
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.040
Korrosionsschutz, mineralisch
165.00
St
3.050 Reprofilierung, Fläche bis 0,04m², Schichtdicke bis 3cm bl;Fläche bis 0,04m², Schichtdicke bis 3cm wie folgt herstellen:· mineralische Haftbrücke auf den vorbereiteten und mattfeucht vorgenässten Untergrund auftragen
· Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² Trockenmaterial
· kunststoffmondifizierter Zementmörtel in die noch frische Haftbrücke einbringen, inkl. Nachbehandlung gem. Herstellerangaben
· Verbrauch: 20kg/m²/cm TrockenmaterialAnforderung an das System: gültiges allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach TL BE-PCC bzw. der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen"
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.050
Reprofilierung, Fläche bis 0,04m², Schichtdicke bis 3cm
250.00
St
3.060 Reprofilierung, Fläche bis 0,04m², Schichtdicke bis 10cm Position wie vor, jedoch bis zu einer maximalen Auffülltiefe von 10cm
3.060
Reprofilierung, Fläche bis 0,04m², Schichtdicke bis 10cm
5.00
St
3.070 Reprofilierung, Fläche bis 0,10m², Schichtdicke bis 4cm Position wie vor, jedoch für eine Fläche von 0,04 bis zu maximal 0,10m². Auffülltiefe bis 3cm.
3.070
Reprofilierung, Fläche bis 0,10m², Schichtdicke bis 4cm
100.00
St
3.080 Reprofilierung, Fläche bis 0,25m², Schichtdicke bis 5cm Position wie vor, jedoch für eine Fläche von 0,10 bis zu maximal 0,25m². Auffülltiefe bis 3cm.
3.080
Reprofilierung, Fläche bis 0,25m², Schichtdicke bis 5cm
5.00
St
3.090 Korrosionsschutz Epoxidharz l;Aufbringen eines Korrosionsschutzes aus einem zweikomponentigen, zementhaltigen total solid Epoxidharz auf die BetonschnittkantenDie 2. Lage ist abzusanden.
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.090
Korrosionsschutz Epoxidharz
32.50
m2
3.100 Bewehrungsüberdeckung l;Bewehrungsüberdeckung entsprechend Zeichnung herstellen, Breite örtlich anpassen, 2- 10 cm, Schichdicke 4 cm. Aufbringen einer mineralischen Haftbrücke
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
auf den vorbereiteten, mattfeucht vorgenässten Untergrund.In die noch frische Haftbrücke einbringen eines kunststoffmodifizierten Zementmörtels (PCCII)
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
Mit einzukalkulieren ist die Nachbehandlung gemäß Herstellerangaben.Bauteil; Boden/Übergang SeitenwändeIm Angebot soll die Anarbeitung und zusätzlichen Aufwendungen für die nachfolgenden Beschichtungsarbeiten enthalten sein.
3.100
Bewehrungsüberdeckung
60.00
m
3.110 Zurückschneiden der Fugenbänder Zurückschneiden der Fugenbänder entsprechend Vorgabe Metallbau. Inkl. Entsorgung.
3.110
Zurückschneiden der Fugenbänder
10.00
m
3.120 Zurückschneiden Dichtstofffugen Position wie vor, jedoch für das Zurückschneiden von Dichtstoffen als Fugenfüllung.
3.120
Zurückschneiden Dichtstofffugen
25.00
m
3.130 Schwellenausbildung Balkonaustritt l;Schwellenausbildung Balkonaustritt, Länge bis 1m.Aufbringen einer mineralischen Haftbrücke
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
auf den vorbereiteten und mattfeucht vorgenässten Untergrund in die noch frische Haftbrücke einbringen eines kunststoffmodifizierten Zementmörterl (PCCII)
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
Miteinzukalkulieren ist die Nachbehandlung gemäß HerstellerangabenBauteil: Balkonaustritte
3.130
Schwellenausbildung Balkonaustritt
16.00
St
3.140 Stufe Balkonaustritt Position wie vor, jedoch Ausbildung einer Stufe bis 6cm Höhe.
3.140
Stufe Balkonaustritt
16.00
St
3.150 Randabdichtung l;Aufbringen einer Randabdichtung aus einem elastischen, temperaturbeständigen, zweikomponentigen Polyuretan-Epoxidharz,
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
und einem Polyestervlies,
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
kraftschlüssig zum Untergrund zwischen den Anschlussbereichen Betonschwelle-Kunststoff/HolzBreite: ca. 15,0 cm
3.150
Randabdichtung
32.00
St
3.160 Reprofilierung Transportösen l;Reprofilierung Transportösen, Fläche bis 0,2 m², Schichtdecke bis 9 cm, herstellen wie folgt:mineralische Haftbrücke auf den vorbereiteten und mattfeucht vorgenässten Untergrund auftragenVerbrauch: ca. 1,6 kg/m² Trockenmaterial
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
kunststoffmodizierten Zementmörtel in die noch frische Haftbrücke einbringen, incl. Nachbehandlung entsprechend HerstellerangabenVerbrauch: 20 kg/m²/cm TrockenmaterialAnforderung an das System: gültiges allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach TL BE-PCC bzw. der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen"
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
einschl. Stemmen und Untergrundvorbereitung.
3.160
Reprofilierung Transportösen
100.00
St
3.170 Acrylatspachtel, zweilagig, 1-K l;Aufbringen eines Poren- und Lunkerspachtels für den Schutz und die ästhetische Gestaltung von Sichtbeton-Flächen auf Basis einer Acrylatdispersion. Als nachträglicher Porenschluss von Schnittflächen als Sichtbetonflächen mit anschließender Überarbeitung mit einem lösemittelfreien, starren oder elastischen OFSS.Auftrag in 2 Arbeitsgängen:1. Kratzspachtelung2. FinishProduktanforderungen:- Prüfzeugnis nach EN 1504-2, OS-4 (C)- CO2 Widerstand > 105 m im System OS 4- µ H2O : maximal 20- Füllvermögen bei Poren, Lunker und Kiesnestern- Haftung auf Beton und guthaftenden Altanstrichen- nachbehandlungsfreiAuftragsstärke: 3mm über Spitzen
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
3.170
Acrylatspachtel, zweilagig, 1-K
25.00
m2
4 Balkonbeschichtung
4
Balkonbeschichtung
4.010 Untergrundvorbereitung Schleifen und Haftzugsmessung Untergrundvorbereitung SchleifenVorbereiten des Betonuntergrundes durch Schleifen mit Diamantschleifteller, so daß dieser tragfähig ist. Lunker und Poren sind zu öffnen. Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger.Die Abreißfestigkeit muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
4.010
Untergrundvorbereitung Schleifen und Haftzugsmessung
170.00
m2
4.020 Grundierung l;Liefern und Aufbringen einer feuchtigkeitsverträglichen, erhöht osmosebeständigen Grundierung auf den vorbereiteten mineralischen Untergrund mit einem lösemittelfreien, hydrolyse- und verseifungsbeständigen, 2-Komponentigen Epoxidharz zur Erzielung eines staubfreien, porengeschlossenen Untergrundes. Bei Bedarf ist die frische Grundierung ist mit ca. 0,8 - 1,0 kg/m² feuergetrocknetem Quarzsand der Körnung 0,3 - 0,8 mm abzustreuen.Produkt passend zu nachfolgenden Beschichtungskomponenten.Fabrikat:feuchtigkeitsverträgliche SpezialgrundierungMaterialverbrauch: ca. 0,350 - 0,450 kg/m²Anforderungen an das Produkt:CE geprüft konform DIN EN 13813Druckfestigkeit: > 70 N/mm²Biegezugfestigkeit: > 25 N/mm²Shore-Härte D: 82 - DIN 53505 (Nach 7 Tagen)VOC-Gehalt: < 500 g/l VOCPrüfungPrüfzeugnis für die Eignung gegen rückseitige Feuchteeinwirkung, gemäß DAfStb -Richtlinie Schutz und Instandsetzen von Bauteilen Ausgabe10-2001.Prüfbericht M34/04 - A nach DIN 1045Prüfung der Haftzugsfestigkeit nach DIN EN 13892 (02.03)
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.020
Grundierung
170.00
m2
4.030 Kratzspachtelung bis 1 mm l;Egalisierung >0,5 bis 1 mm RautiefeAufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift. Produkt passend zum Systemaufbau der BeschichtungAbstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand 0,3 - 0,8 mm nach Angaben des Herstellers.Anforderung an das Produkt:Prüfung und Kennzeichnung gemäß DIN EN 1504-2.
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.030
Kratzspachtelung bis 1 mm
170.00
m2
4.040 Egalisierung > 1mm Rautiefe je mm Rautiefe wie vor, jedoch für Rautiefen über 1 mm je mm Rautiefe.Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
4.040
Egalisierung > 1mm Rautiefe je mm Rautiefe
170.00
m2
4.050 Dickbeschichtung l;Polyurethanharz Belag - R 11 (2 - 3 mm) AgBB geprüft PU805E Rutschhemmende Beschichtung R 11.Herstellen einer Rutschhemmenden Beschichtung in 2 Arbeitsgängen. Liefern und Aufbringen eines pigmentierten, UV - stabilen, lösungsmittelfreien, elastisch und verformungsfähigen 2-komponentigen Polyurethanharz - . Verbrauch: ca. 1,3 kg/m²/mm Belagsstärke: ca. 2 mm Materialverbrauch: ca. 2,6 kgFarbe: Standardfarben nach Wahl AGAnforderungen an das Produkt:CE geprüft konform DIN EN 13813Shore - Härte D: 62 DIN 53505 (nach 7 Tagen)Abrieb (Taber Abraser) 25 mg ASTM D4060Produkt schnellabbindend innerhalb von 4h.
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.050
Dickbeschichtung
170.00
m2
4.060 Acralat-Chips (3mm) l;Sattes Einstreuen von farbigen Acralat-Chips (3mm) in die frische Oberfläche zur farbigen Gestaltung, Zulage für eine offene Abstreuung, in die noch verlaufsfähige Beschichtung, mit Color-Chips 3 zur farbigen Gestaltung der Oberfläche.Verbrauch: ca. 80 - 120 g/m²Farbe: Standardfarben
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.060
Acralat-Chips (3mm)
170.00
m2
4.070 Matte PUR Versiegelung l;Aufbringen einer seidenmatten, UV- beständigen und transparenten Kopfversiegelung aus einem lösemittelhaltigen 2-komponentigem Polyurethanharz Verbrauch: 0,15 kg/m2Rutschhemmklasse: R 11 nach PrüfzeugnisPrüfverfahren und Grundlagen BGR 181 DIN 51 130
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.070
Matte PUR Versiegelung
170.00
m2
4.080 Hohlkehle standfest l;Aufbringen einer Haftbrücke aus einem zweikomponentigen Epoxidharz, im Bodenbereich der aufzubringenden Hohlkehle auf den vorbereiteten Untergrund.Herstellen einer Hohlkehle, Schenkellänge 5 cm, mit einem pigmentierten, zweikomponentigen Epoxidharzmörtel, standfest, in die frische Haftbrücke.
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.080
Hohlkehle standfest
215.00
m
4.090 Zulage abgestellte Hohlkehle Zulage zur vorherigen Position für die Ausführung als abgestellte Hohlkehle. Inkl. aller hierfür erforderlicher Arbeiten wie z. B. hinterlegtem Randdämmstreifen, nachträglicher Versiegelung, anspachteln an Waschbetonoberfläche etc.
4.090
Zulage abgestellte Hohlkehle
115.00
m
4.100 Eck-, Anschluss- und Bewegungsfugen, 1-k PU-Dichtstoff l;Eck-, Anschluss- und Bewegungsfugen gem. den anerkannten Regeln der Technik mit hochflexiblen, 1-komponentigem Dichtstoff auf Polyurethanharzbasis (EN 15654-1 und -4 F und PW-EXT-INT-CC, class 25 LM) elastisch schließen, einschließlich aller Nebenarbeiten.Farbton: Nach Wahl AGFugenbreite: bis ca. 10mm
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
4.100
Eck-, Anschluss- und Bewegungsfugen, 1-k PU-Dichtstoff
10.00
m
4.110 Feinreinigung der Balkone Feinreinigung der Balkone, incl. des verschmutzten Balkonfenster inkl. Rahmen (außenseitig) und der Außenfensterbänke Abmaße: ca. 3,4 0x 1,40 m
4.110
Feinreinigung der Balkone
32.00
St
4.120 Loggiaüberdachung sanieren Vorhandene Loggiaüberdachung wie folgt sanieren:Altbeschichtung anschleifen, reinigen, Beschichtung mit Alkydharzlack (1x Grundierung und 2x Anstrich)Abrechnung erfolgt DachweiseAbmaße ca. 3,6 x 0,7 m
4.120
Loggiaüberdachung sanieren
6.00
St
5 Arbeiten an der Fassade
5
Arbeiten an der Fassade
5.040 Untergrundvorbereitung nach Wahl AN l;Vorbereiten des Betonuntergrundes durch geeignetes Verfahren nach Wahl des AN.Lunker und Poren sind zu öffnen.Die Fenster und Türen sind vor Beschädigung durch Abdecken zu Schützen.Die Abreißfestigkeit muss im Mittel mind. 1,5 N/mm² betragen, der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.Stahlbetonwände und -decken aus Sichtbeton
Angeb. Verfahren:
(vom Bieter einzusetzen)
5.040
Untergrundvorbereitung nach Wahl AN
175.00
m2
5.050 Reprofilierung der geschützten Bewehrung l;Aufbringen einer mineralischen Haftbrücke, auf den vorbereiteten und mattfeucht vorgenässten Untergrund.Verbrauch: ca. 1,6 kg/m² TrockenmaterialIn die noch frische Haftbrücke Einbringen eines Kunststoff-modifizierten Zementmörtels (PCC II).Mit einzukalkulieren ist die Nachbehandlung gemäß Herstellerangaben.Verbrauch: 20,0 kg/m²/cm TrockenmaterialBauteil: Deckenunterseite und Seitenwände der DoppelbalkoneAnforderung an das System:Gültiges Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nach TL BE-PCC, Ausgabe 1999, bzw. der Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" für die Beanspruch-barkeitsklasse M2.Statischer Elastizitätsmodul (28 Tage) gemäß EN 13412 max. 22 GPa
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
5.050
Reprofilierung der geschützten Bewehrung
30.00
m2
5.060 Kratz- und Ausgleichsspachtelung PCC l;Herstellen einer Kratz- und Ausgleichsspachtelung mittels PCC-Feinspachtel, auf den vorbereiteten und mattfeucht vorgenässten Untergrund.Die Nachbehandlung gemäß Herstellerangaben ist miteinzukalkulieren.Anzahl der Lagen: 2Schichtdicke: 2. mmBauteil: Deckenunterseite und Mittelwand bei den Doppelbalkonen
Angeb. Fabrikat:
(vom Bieter einzusetzen)
5.060
Kratz- und Ausgleichsspachtelung PCC
30.00
m2