Trockenbau-Wände - Innenputz und Malerarbeiten
Bad Mergentheim - Neustrukturierung ZNA
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Angebotsaufforderung Angebotsaufforderung TROCKENBAU- INNENPUTZ- UND MALERARBEITEN Neustrukturierung ZNA Bad Mergentheim - CKBM Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH ...
Angebotsaufforderung
ALLGEMEINE BAUBESCHREIBUNG ALLGEMEINE BAUBESCHREIBUNG Allgemeines Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH erweitert und baut die bestehende Zentrale Notaufnahme (ZNA) um, zur Bildung eines integrierten Notfallzentrums (INZ). Des Weiteren wird die bestehende Fahrzeughalle erweitert. Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim ist das Krankenhaus der Zentralversorgung in Nordwürttemberg und größtes Akutkrankenhaus der Region mit zehn Fachkliniken, zwei Instituten und zehn qualitätsgeprüften medizinischen Zentren. Seit 2006 ist es Teil der BBT-Gruppe, einem der großen christlichen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. Bestandsgebäude Der Funktionsbau (Haus Z) wurde Mitte der 1990er Jahre errichtet. Das längenorientierte Gebäude wurde als viergeschossiger Baukörper mit Kellergeschoss in Massivbauweise ausgeführt. Die Fahrzeughalle sowie Teile der ZNA befinden sich im Sockelgeschoss. Abmessungen Bestandsgebäude Bereich Umbau ZNA: Länge:ca. 30 m Breite:ca. 35 m Höhe:ca. 5 m (= OK Attika) Netto-Grundfläche:ca. 730 m² Brutto-Grundfläche: ca. 900 m² Brutto-Rauminhalt:ca. 3.640 m³ Abmessungen Bestandsgebäude Bereich Fahrzeughalle: Länge:ca. 11 m Breite:ca. 14 m Höhe:ca. 5 m (= OK Attika) Netto-Grundfläche:ca. 155 m² Brutto-Grundfläche: ca. 165 m² Brutto-Rauminhalt:ca. 815 m³ Konstruktion Bestandsgebäude und Fahrzeughalle: - Massivbau mit Stahlbeton-Decken, sowie tragenden Außen- und Innenwänden aus Stahlbeton - Nichttragende Innenwände als Metallständerwände mit Gipskartonbekleidung - Gründung als Stahlbeton-Fundamentplatte - Flachdach: Extensiv begrüntes Flachdach - Fassaden: Wärmedämm-Verbundsystem, Aluminium-Fenster- und Fassaden- Elemente - Schwimmender Estrich mit PVC-Bodenbelag bzw. Bodenfliesen. - abgehängte Gipskartondecke in den Räumen, abgehängte Metallrasterdecke in den Fluren Geplante bauliche Maßnahmen Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH beabsichtigt, auf dem Grundstück Fl.Nr. 2261 in der Uhlandstraße 7 in 97980 Bad Mergentheim, die Zentrale Notaufnahme (ZNA) umzubauen und zu erweitern. Der Erweiterungsbau befindet sich östlich der bestehenden ZNA und verbindet zukünftig die Notaufnahme mit dem Hubschrauberlandeplatz. Es handelt sich um ein eingeschossiges Gebäude ohne Unterkellerung. Die Anbindung an den Bestand orientiert sowohl in den Geschosshöhen als auch der Gesamthöhe an den Bestand und fügt sich so in den Bestand ein. Die erforderlichen Räume für die Gebäudetechnik (Lüftungszentrale, Elektro-Verteilungen, EDV, usw.) werden im Bereich der bestehenden überdachten PKW-Stellplätze errichtet. Die Entwässerung des Erweiterungsgebäudes erfolgt über einen Anschluss an die bestehende Entwässerung. Der Neubau ist als Stahlbetonbau mit tragenden Stützen und Wänden sowie Stahlbeton-Flachdecke konzipiert. Im Bestand werden die tragenden Bauteile nicht verändert und bleiben vollumfänglich erhalten. Gebäudedaten: Länge Ost<>West Erweiterung: ca. 32 m Länge Nord<>Süd Erweiterung: ca. 12 m Länge Ost<>West Gebäudetechnik: ca. 24 m Länge Nord<>Süd Gebäudetechnik: ca. 6 m Netto-Raumfläche: ca. 495 m² Brutto-Grundfläche: ca. 595 m² Brutto-Rauminhalt: ca. 2.660 m³ Konstruktion und Gebäudehülle: - Massivbau mit Stahlbeton-Bodenplatte und Stahlbetondecke, sowie tragenden Außen- und Innenwänden aus Stahlbeton - Nichttragende Innenwände als Metallständerwände mit Gipskartonbekleidung - Flachdach mit Wärmedämmung Dachabdichtung - Fassade: Wärmedämm-Verbundsystem - Fenster- und Fassaden-Elemente als Aluminium-Konstruktionen mit 3- fach Verglasung - Schwimmender Estrich mit elastischem Bodenbelag bzw. Bodenfliesen - abgehängte Decken (Metall und Gipskarton) Gebäudetechnik: - Anschluss über Nahwärmeleitungen an vorhandene Energiezentrale - Einbau eines zentralen Lüftungsgeräts zur kontrollierten Be- und Entlüftung Baugrundstück Der Erweiterungsbau der ZNA wird auf dem Baugrundstück Flur-Nr. 2261, auf dem auch das Krankenhaus steht, errichtet. Das künftige Baufeld besteht im Moment zum Großteil aus Park- und Verkehrsflächen, teilweise aber auch aus Grünflächen. Weiter im Westen befindet sich der Hubschrauberlandeplatz. Von hier aus muss fußläufig über die best. Rampe im Süden ein Transport von Patienten in die Interims-ZNA gewährleistet sein. Während der Rohbauphase (BA A) ist der Hubschrauberlandeplatz außer Betrieb. Zufahrt zur Baustelle (siehe auch beiliegende Karte Baustellenzufahrten) Die Baustelle befindet sich direkt neben dem Zugang zur Interims-ZNA. Während der Bauzeit muss immer die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge gewährleistet sein. Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt über die Straße "Uhlandstraße", die östlich der Baustelle liegt. Die gleiche Einfahrt nutzen auch die Rettungsfahrzeuge. Feuerwehrzufahrten und die Verkehrsflächen der Rettungswägen sind immer freizuhalten. Die nachfolgend beschriebenen Leistungen umfassen die Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (DIN 18299), die Abdichtungsarbeiten (DIN 18336), die Dachdeckungsarbeiten (DIN 18338) und die Klempnerarbeiten (DIN 18339) gem. VOB/C. Die Bauarbeiten finden im laufenden Betrieb des Krankenhauses statt. Die Zufahrt zur Baustelle wird mit den Rettungsfahrzeugen zur Fahrzeughalle geteilt. Im Falle eines Notfalls muss mit Behinderungen gerechnet werden, die Rettungsfahrzeuge haben stets Vorfahrt. Im Bereich der Zufahrt, auf der öffentlichen Straßenfläche, werden Parkplätze für die Baufahrzeuge geschaffen, falls diese aufgrund eines Notfalls warten müssen. Es wird empfohlen sich vorab vor Ort ein Bild der Zufahrtssituation zu machen. Die Schrankenanlage wird für den Zeitraum der Baumaßnahme außer Betrieb gesetzt. Hinweis: Im Innenhof dürfen keine Firmenfahrzeuge abgestellt werden. Diese müssen auf dem Parkplatz oberhalb des Hubschrauberlandeplatzes abgestellt werden. Im Innenhof darf sich immer nur 1 LKW zur Anlieferung von Baumaterialien befinden. Der Hubschrauberbetrieb wird ausgesetzt, solange der Kran steht. Die "Verbindliche Anweisung für die Durchführung von Bau-, Montage-, Instandhaltungs-, Reinigungs- und Hilfsarbeiten" des Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Stand 29.09.2016, ist zu beachten, ihr ist Folge zu leisten. Schriftstück siehe Anlage. Hinweis: Subunternehmer sind vor Arbeitsbeginn anzumelden und vom Bauherrn bestätigen zu lassen.
ALLGEMEINE BAUBESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG DER LEISTUNGEN BESCHREIBUNG DER LEISTUNGEN TROCKENBAU- INNENPUTZ- UND MALERARBEITEN: Die nachfolgend beschriebenen Leistungen umfassen die Trockenbau- Innenputz- und Malerarbeiten (DIN 18299, DIN 18340, DIN 18363 VOB/C). Als Grundlage gelten die nachfolgenden Leistungsbeschreibungen (Positionen) und die Pläne im Anhang. Folgende Arbeiten sind im Zuge der Arbeiten geplant: - Erstellen von Metallständerwänden, Installationswänden und Vorsatzschalen mit Beplankungen aus Gipsplatten. - Einbau einer Innenwand-/ Deckendämmung in den Elektroräumen - Einbau von Brandschutzbekleidungen an Stahlträgern - Auftragen eines Innenputzes als Gipsputz und als Kalkzementputz - Auftragen eines Innenputzes als Gips-Dünnlagenputz auf Betonwandflächen. - Anbringen eines Malervlies auf den Gipskarton-Metallständerwänden. - Anstrich der verputzten bzw. gespachtelten Wände, sowie der Gipskarton-Metallständerwände mit Dispersionsfarbe - Anstrich von Betonwandflächen. - Wandanstrich in den WC-Räumen mit Latex-Farbe. - Wandanstrich der HighCare-Bereiche mit PU-Lack Alle Leistungen umfassen auch die Lieferung der dazugehörigen Stoffe und Bauteile einschließlich Abladen, Lagern und Transport auf der Baustelle sowie den Einbau, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes vorgeschrieben ist. Mit den im Leistungsverzeichnis enthaltenen Angaben über Bauart, Bauteil, Baustoff und Abmessungen gelten Leistungen als beschrieben. Hierbei bedeutet Bauart: auch der Herstellungsvorgang und -ablauf bis zur fertigen Leistung durch Zusammenfügen der Baustoffe und Bauteile. Die einzelnen Leistungen sind nach den anerkannten Regeln der Technik in fertiger Arbeit zu kalkulieren.
BESCHREIBUNG DER LEISTUNGEN
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN (ZTV) ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN (ZTV) In den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Gewerke wird teilweise noch einmal auf einzelne Normen verwiesen. Es wird darauf verzichtet alle Normen aufzuführen, es gilt obiger Abschnitt. Mit den Einheitspreisen abgegolten sind alle Vor-, Neben- und Nacharbeiten, die zur Erfüllung des Auftragszweckes erforderlich sind, sowie das Gestellen aller erforderlichen Werkzeuge, Arbeitsmittel sowie Hilfsstoffe. Anfallender Bauschutt und Abfall geht in das Eigentum des AN über und ist von diesem zu entsorgen. Dieser Aufwand ist in die entsprechenden Positionen einzurechnen. Alle weiterhin bestehen bleibenden Gebäudeteile sind zu schützen, diese Leistungen sind in die EP´s (Baustelleneinrichtung) einzurechnen. Vor Angebotsabgabe ist es unbedingt erforderlich, dass sich der Bieter über die örtlichen Gegebenheiten informiert. Sich daraus ergebende Folgerungen sind im Angebot zu berücksichtigen. Nachforderungen aus einer Unkenntnis der gegebenen Verhältnisse können nicht geltend gemacht werden. Alle im Leistungsverzeichnis angegebenen Maße sind ca. Maße, die dem LV beiliegenden Pläne / Nachweise dienen zur Veranschaulichung der LV-Texte. Den Anweisungen der Bauleitung und den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators ist unbedingt Folge zu leisten. Der Bieter erkennt durch seine Unterschrift auf dem Angebot die für diese Baumaßnahme die dann erstellte Baustellenordnung an. Bei Baubeginn, bzw. bei der Baustellenersteinweisung erhält der Bieter eine Ausfertigung der Baustellenordnung durch den SiGeKo. NACHWEISE Prüfzeugnisse der verwendeten Baustoffe und Teile sind auf Verlangen des AG vorzulegen. GÜTEÜBERWACHUNG Für Baustoffe die auf Grund bauaufsichtlicher Vorschriften einer Güteüberwachung bedürfen, sind die entsprechenden Nachweise Nebenleistung. SONSTIGES Eventuell zugewiesene Lager- und Arbeitsplätze sind vom Auftragnehmer nach den Unfallverhütungsvorschriften auf eigene Kosten und Gefahr abzusichern. Der Auftragnehmer hat den Einsatz von geeigneten Maschinen und Geräten unter den gegebenen Umständen zu gewährleisten. Die geltenden Vorschriften zum Schutz gegen Baulärm, insbesondere die Vorgaben der Bauleitung hinsichtlich Ruhezeiten, sind einzuhalten.
ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VERTRAGSBESTIMMUNGEN (ZTV)
VORBEMERKUNGEN ABBRUCH- UND RÜCKBAUARBEITEN VORBEMERKUNGEN ABBRUCH- UND RÜCKBAUARBEITEN 1. Abbrucharbeiten Die Abbruch- und Rückbauarbeiten von Trockenbauwänden müssen von einem fachlich geeigneten Vorgesetzten geleitet werden. Während den Abbruch- und Rückbauarbeiten muss diese Person (deutschsprachig) ständig an der Baustelle anwesend sein oder einen qualifizierten Vertreter bestimmen. Das Abbruchmaterial ist nach abfall- und umweltrechtlichen Bestimmungen zu trennen und zu verwerten bzw. zu entsorgen, siehe nachfolgende Vertragbedingungen für Abfallentsorgung. Bei der Durchführung der Abbrucharbeiten ist darauf zu achten, dass Lärm- und Staubbelästigung sowie Erschütterungen so gering wie möglich gehalten werden. Staubentstehung ist durch vornässen bzw. absaugen zu reduzieren. Arbeiten mit Funkenflug sind nicht gestattet! 2. Schadstoffentsorgung, Abbruchmaterial gefährlich Zur Schadstoffentsorgung wurde eine orientierende Gebäudeschadstoffuntersuchung durchgeführt. Die Informationen und Erkenntnisse dieser Untersuchung wurde in die einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses eingearbeitet. Die Entsorgung und deren Vergütung ist in den Vorbemerkungen - "Vertragsbedingungen für Abfallentsorgung" - beschrieben. Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizulegen: - Befähigungsnachweis für Ausbau von Mineralwolle (Sachkundenachweis nach TRGS 521) Die Arbeiten dürfen nur von Firmen mit Eignungsnachweis ausgeführt werden. Die Person für die der Nachweis vorgelegt wird muss während dieser Arbeiten ständig auf der Baustelle anwesend sein. Die Schadstoffentsorgung ist vor der Demontage der nicht schadstoffbelasteten Materialien auszuführen um eine Schadstoff- und Staubbelastung der Umwelt und der angrenzenden Bauteile/ Materialien weitestgehend zu verhindern. Die Bauteile sind soweit möglich zerstörungsfrei zu demontieren. Unterkonstruktionen sind vor der Demontage abzusaugen und mit faserbindenden Mitteln einzusprühen. Beim Ausbau von KMF-Dämmstoffen ist weiterhin zu beachten: Auszug aus der TRGS 521: "Nach der TRGS 905 „Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe" sind die aus alter Mineralwolle freigesetzten Faserstäube als krebserzeugend zu bewerten." Die auszubauende Mineralwolle ist entsprechend einer Untersuchung nach TRGS 905 als krebserzeugender Stoff der Kategorie 2 einzustufen, d.h. der Ausbau der Mineralwolle hat fachgerecht nach TRGS 521 zu erfolgen. Der Abbruch/ Ausbau muss von Personen mit entsprechender Fachkunde durchgeführt werden! Weiterhin sind folgende Leistungen in den Einheitspreisen der Positionen einzukalkulieren und im Zuge des Ausbaus zu beachten: - Anzeige/ Absprache bei der zuständigen Behörde Bau BG und GAA spätes- tens 7 Tage vor Arbeitsbeginn schriftlich anmelden. - Anzeige des Umgangs mit Gefahrstoffen - Abfall-Kennzeichnung - organisatorische Schutzmaßnahmen - sicherheitstechnische Maßnahmen - Schutzausrüstung (mind. Halbmaske Filter P2, besser P3, Schutzanzüge) - Schutzhandschuhe - einsprühen der Bauteile mit staubbindenden Mitteln, oder benässen - zerstörungsfreier Ausbau bzw. staubarme Methoden beim Abbruch - Belüftung der Räume mit gerichtete Lüftströmung. - staubdichte Verpackung in PE-Säcke im Arbeitsbereich - Transport in geschlossenen Behältnissen, wie z.B. Big-Bags - Das fachgerechte Vorhalten und Betreiben aller erforderlichen Geräte und Personenschutzeinrichtungen - Alle Hilfs-, Reinigungs-, Verpackungs- und Transporthilfsmittel. - Reinigung und Restfaserbindung der Oberflächen angrenzender Bauteile und Installationen Die Abfallentsorgung für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle ist zu dokumentieren. Die Kosten für die Ausstellung von Entsorgungsnachweisen und für das elektronische Nachweisverfahren sind ebenfalls einzukalkulieren.
VORBEMERKUNGEN ABBRUCH- UND RÜCKBAUARBEITEN
Ebenheitstoleranzen Ebenheitstoleranzen An Oberflächen von Verspachtelungen von Gipsplatten, die in der Qualitätsstufe 3 (Q3) herzustellen sind, werden erhöhte Anforderungen an die Ebenheit nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7 gestellt. Die zur Erzielung der erhöhten Anforderungen an die Ebenheit erforderlichen Leistungen, sind in die entsprechenden Positionen einzukalkulieren.
Ebenheitstoleranzen
Einbaubereiche nach DIN 4103-1 Einbaubereiche nach DIN 4103-1 Metallständerwände, Vorsatzschalen und Installationswände sind ausgelegt für den Einbaubereich 2 (Wände in Räumen mit größeren Menschenansammlungen, z.B. Krankenhäuser) herzustellen.
Einbaubereiche nach DIN 4103-1
UMFANG LEISTUNGSBESCHREIBUNG: UMFANG LEISTUNGSBESCHREIBUNG: Diese Leistungsbeschreibung besteht aus 89 Seiten.
UMFANG LEISTUNGSBESCHREIBUNG:
ANLAGEN/ ZEICHNUNGEN: ANLAGEN/ ZEICHNUNGEN: Alle Anlagen bzw. Zeichnungen sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Falls gegensätzliche Angaben in Text und/ oder Zeichnung gemacht wurden, gilt die textliche Beschreibung vor der Zeichnung. - Ze01_3013_Lageplan_1-1000 - Ze02_3013_Baustellenübersicht_1-200 - Ze03_3013_Trockenbau Bauteil A_1-50 - Ze04_3013_Trockenbau Bauteil B_1-50 - Ze06_3013_Schnitte AA_EE_FF BA A_1-50 - Ze07_3013_Schnitte BB_CC BA A_1-50 - Ze08_3013_Schnitte BB_CC BA B_1-50 - Ze09_3013_Schnitt DD BA B_1-50 - Anl01_3013_ Bauzeitenplan - VP1
ANLAGEN/ ZEICHNUNGEN:
1 TROCKENBAU-/ INNENPUTZ-/ MALERARBEITEN
1
TROCKENBAU-/ INNENPUTZ-/ MALERARBEITEN
1.1 BAUSTELLENEINRICHTUNG
1.1
BAUSTELLENEINRICHTUNG
1.2 DOKUMENTATION
1.2
DOKUMENTATION
1.3 TROCKENBAUARBEITEN - WÄNDE
1.3
TROCKENBAUARBEITEN - WÄNDE
1.4 ERTÜCHTIGUNG TROCKENBAUWÄNDE IM BESTAND
1.4
ERTÜCHTIGUNG TROCKENBAUWÄNDE IM BESTAND
1.5 BRANDSCHUTZVERKLEIDUNGEN
1.5
BRANDSCHUTZVERKLEIDUNGEN
1.6 INNENDÄMMUNG WÄNDE-DECKEN
1.6
INNENDÄMMUNG WÄNDE-DECKEN
1.7 INNENPUTZARBEITEN
1.7
INNENPUTZARBEITEN
1.8 MALERARBEITEN
1.8
MALERARBEITEN
1.9 STUNDENLOHNARBEITEN
1.9
STUNDENLOHNARBEITEN

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks