ALU-GLAS Innentüren Pfosten-Riegel-Elemente + ALU Außentüren
Raiffeisen Logistik Kehl
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
26 Alu-Glas Innentüren
26
Alu-Glas Innentüren
Baubeschreibung Bau­be­schrei­bung : Die ZG-Raiffeisen be­treibt im Rheinhafen Kehl, in der Südstraße 2, ein Logistikzentrum von wel­chem ca. 80 Bau- und Gar­ten­märk­te in Ba­den an­ge­dient wer­den. Das be­ste­hen­de Logistikzentrum wur­de in den 1960-er Jah­ren er­stellt und be­darf ei­ner Mo­der­ni­sie­rung und Er­wei­te­rung. Da­bei wer­den in 4 Bau­ab­schnit­ten Ge­bäu­de und Ge­bäu­de­tei­le von Be­stands­ge­bäu­den ab­ge­bro­chen und neue Hal­len und Hochregallager so­wie die Außenanlagen mit Anlieferungshöfen neu ge­baut. Für die je­weils nicht be­trof­fe­nen Bau­ab­schnit­te muss der lau­fen­de Be­trieb des Logistikzentrums ge­währ­leis­tet blei­ben. Die Zu­fahrt zum Be­triebs­ge­län­de er­folgt über die Südstraße. Bau­ab­schnitt 1: Ver­pa­ckung / Kon­so­li­die­rung ca. 1.500 qm Bau­ab­schnitt 2: Breitganglager ca. 2.530 qm Bau­ab­schnitt 3: Wa­ren­ein­gang mit Funktionsfl. Ca. 740 qm              Mez­za­ni­ne im OG. ca. 740 qm Bau­ab­schnitt 4: Schmalganglager ca. 3.150 qm Bau­ab­schnitt 5: Gefahrstofflager ca. 440 qm
Baubeschreibung
Technischen Vorbemerkungen - ZTV Die Tech­ni­schen Vor­be­mer­kun­gen sind Be­stand­teil des Leis­tungs­ver­zeich­nis­ses. Die dar­in fest­ge­leg­ten For­de­run­gen sind als Ne­ben­leis­tung aus­zu­füh­ren. ZTV - Metallbauarbeiten Für die Aus­füh­rung der Leis­tun­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der VOB/ C All­ge­mei­ne Tech­ni­sche Ver­trags­be­din­gun­gen für Bau­leis­tun­gen ( ATV ) in der je­weils gül­ti­gen Fas­sung DIN 18360 Metallbauarbeiten DIN 18357 Beschlagarbeiten DIN 18361 Verglasungsarbeiten Für die Aus­füh­rung gel­ten wei­ter­hin sämt­li­che Nor­men, Vor­schrif­ten, Tech­ni­schen Re­gel­wer­ke, Richt­li­ni­en, Ver­ord­nun­gen, Er­las­se, Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen, Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en der Ma­te­rial- Her­stel­ler etc., die auf die be­schrie­be­nen und ge­for­der­ten Leis­tun­gen an­zu­wen­den sin­d. Zu be­ach­ten sind ins­be­son­de­re: 1.- die Herstellerrichtlinien 2.- die Richt­li­ni­en der Fach­ver­bän­de 3.- Ein­schlä­gi­ge Ausführungsspezifische Nor­men und Re­gel­wer­ke: DIN 18299      All­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen für Bau­ar­bei­ten je­der Art DIN 18201    To­le­ran­zen im Bau­we­sen, Be­grif­fe, Prü­fun­gen,                    An­for­de­run­gen DIN 18202 To­le­ran­zen im Hoch­bau, Bau­wer­ke DIN .........     .... und wei­te­re all­ge­mein gül­ti­ge Vor­schrif­ten im Bau­we­sen und für Alu­mi­ni­um- und Glas­bau­tei­le Verarbeitungs- und Aus­füh­rungs­richt­li­ni­en der Her­stel­ler Richt­li­ni­en und Merk­blät­ter des Metallbauverbandes, Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en der Materialhersteller und die Un­fall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten. Die im Leis­tungs­ver­zeich­nis be­schrie­be­nen Leis­tun­gen, Ar­bei­ten und Bau­tei­le ver­ste­hen sich als kom­plet­te Leis­tung aus Lie­fe­rung und Ein­bau bzw. Mon­ta­ge. Sämt­li­che Hilfs­kon­struk­tio­nen, Trans­port­hil­fen, so­wie Ver­bin­dungs­mit­tel , etc. zum Ein­bau der Bau­tei­le sind in die Ein­heits­prei­se ein­zu­kal­ku­lie­ren. Die An­fer­ti­gung von Werkstattzeichnungen, Mon­ta­ge- und Versetzpläne, so­wie Revisionspläne sind nicht ge­son­dert be­schrie­ben, sie sind in die je­wei­li­gen Leis­tungs­po­si­tio­nen ein­zu­kal­ku­lie­ren. Die Ar­bei­ten kom­men zeit­lich ver­setzt in den ver­schie­de­nen Bau­tei­len zur Aus­füh­rung. Für die in der Leis­tungs­be­schrei­bung auf­ge­führ­ten Leis­tun­gen sind Werkstattzeichnungen, Mon­ta­ge- und Versetzpläne an­zu­fer­ti­gen und in 2- fa­cher Aus­fer­ti­gung recht­zei­tig vor Ausführungsbeginn zur Prü­fung und Frei­ga­be vor­zu­le­gen. Sämt­li­che an­gren­zen­den Bau­tei­le sind wäh­rend der Ar­bei­ten dau­er­haft ge­gen Ver­schmut­zung und Be­schä­di­gung zu schüt­zen. Sämt­li­che Be­fes­ti­gun­gen am Rohbaukörper sind mit amt­lich zu­ge­las­se­nen Dübelsystemen her­zu­stel­len. Be­fes­ti­gun­gen mit Schuss­bol­zen sind un­zu­läs­sig Be­fes­ti­gun­gen und Veran­ke­run­gen müs­sen einen To­le­ranz­aus­gleich ge­währ­leis­ten. Durch ge­eig­ne­te Trenn­la­gen ist si­cher­zu­stel­len, dass zwi­schen den Werk­stof­fen kei­ne Kon­takt­kor­ro­si­on auf­trit­t. Als elas­ti­sche Dicht­stof­fe oder Dich­tungs­bän­der sind nur kom­pri­mier­te Fugenbänder ge­mäß DIN 18542- BG1 aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff, im­prä­gniert, zu ver­wen­den, Für die im Leistungstext vor­ge­se­he­nen Ver­gla­sun­gen sind vor Aus­füh­rung Mus­ter vor­zu­le­gen. Die Falzgrundbelüftung ist bei Iso­lier­ver­gla­sung nach den Richt­li­ni­en der Iso­lier­glas­her­stel­ler aus­zu­le­gen. Glas­stär­ken und Brei­te des Luft­zwi­schen­rau­mes bei Iso­lier­ver­gla­sung sind nach den Richt­li­ni­en der Iso­lier­glas-Her­stel­ler zu be­stim­men. Sicht­ba­re Be­fes­ti­gun­gen sind nicht zu­läs­sig. Trockenverglasung ist mit um­lau­fen­den EPDM - Dich­tun­gen her­zu­stel­len, der Profilstoß ist zu ver­kle­ben. Als Be­schlä­ge sind Sys­tem - Be­schlag­tei­le zu ver­wen­den. Sämt­li­che Be­schlag­tei­le mit Aus­nah­me der Be­die­nungs­he­bel und Flü­gel­bän­der sind verdecktliegend ein­zu­bau­en. An­zahl und Grö­ße der Bän­der sind ent­spre­chend der Ab­mes­sun­gen der Tü­ren vor­zu­se­hen. Die Farb­ge­bung ist mit dem AG ab­zu­stim­men.
Technischen Vorbemerkungen - ZTV
Allg. Vorbemerkungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Zur Bau­aus­füh­rung und Ver­trags­ab­wick­lung Bau­stel­len­or­ga­ni­sa­ti­on und -koordination: Die Ar­bei­ten sind in Ab­stim­mung mit den Rohbauarbeiten, den Ar­bei­ten der Ge­bäu­de­tech­nik und den Aus­bau­ar­bei­ten aus­zu­füh­ren. Die Ar­bei­ten sind Bauabschnittsweise, teil­wei­se auch Bauabschnittsübergreifend nach Anweisung der Bau­lei­tung des AG. durch­zu­füh­ren. Bau­stel­len­or­ga­ni­sa­ti­on und -koordination: Der Auf­trag­neh­mer hat die Durch­füh­rung sei­ner Ar­bei­ten mit den Vor- und Folgegewerken und der ört­li­chen Bau­lei­tung so ab­zu­spre­chen, dass ein rei­bungs­lo­ser Ablauf al­ler Leis­tun­gen ge­währ­leis­tet ist und ein un­ge­hin­der­ter Be­trieb in den Bestandsbauteilen mög­lich ist. Den An­for­de­run­gen der ört­li­chen Bau­füh­rung hin­sicht­lich der Rei­hen­fol­ge der ein­zel­nen Ver­trags­leis­tun­gen und der zeit­li­chen Rück­sicht­nah­me auf Leis­tun­gen Drit­ter ist un­be­dingt Fol­ge zu leis­ten. Der AN hat sich an sämt­li­chen, vor Mon­ta­ge­be­ginn statt­fin­den­den Koordinationsbesprechungen zu­sam­men mit den an­de­ren aus­füh­ren­den Fir­men bei der ört­li­chen Bau­lei­tung und beim AG zu be­tei­li­gen. Der AN hat sei­nen Leis­tungs­um­fang vor Be­ginn sei­ner Fer­ti­gung mit der AG-Bau­lei­tung fest­zu­le­gen. Der an­fal­len­de Bau­schutt ist täg­lich un­auf­ge­for­dert und dau­ernd von der Bau­stel­le zu ent­fer­nen und abzufahren. Der AN hat ein Bau­ta­ge­buch zu füh­ren. Eine Ko­pie des Bau­ta­ge­bu­ches wird wö­chent­lich dem AG zur Ver­fü­gung ge­stellt Die Kos­ten der vor­ste­hen­den Leis­tun­gen sind in den An­ge­bots­preis ein­zu­rech­nen. Bau­ab­wick­lung, Bau­stof­fe und Bau­tei­le, An­la­gen: Es dür­fen nur zu­ge­las­se­ne Dü­bel ver­wen­det wer­den. Eti­ket­ten, Kle­be­strei­fen und Schutz­über­zü­ge bzw. -markierungen sind vor der Über­ga­be kos­ten­los zu ent­fer­nen. Ver­mes­sung/To­le­ran­zen: Die vom AN durch­zu­füh­ren­den und für die Er­brin­gung sei­ner Leis­tun­gen er­for­der­li­chen Ver­mes­sungs­ar­bei­ten gel­ten als Ne­ben­leis­tung und wer­den nicht ge­son­dert ver­gü­tet. Es müs­sen alle er­for­der­li­chen Ab­nah­me- und ge­neh­mig­ten Revisionsunterlagen mit der Abnahmeanzeige zur Prü­fung vor­lie­gen. Lie­gen die­se Un­ter­la­gen nicht voll­stän­dig vor, wird der AG die Ab­nah­me ver­wei­gern. Sämt­li­che sich dar­aus er­ge­ben­den Kon­se­quen­zen ge­hen zu Las­ten des AN. Baustellenordnung: Die Ab­fall­ver­ord­nung der zu­stän­di­gen Be­hör­den ist zu be­ach­ten. Pri­va­te PKW er­hal­ten kei­ne Zu­fahrt auf das Bau­stel­len­ge­län­de. Sie sind au­ßer­halb der Bau­stel­le Ab­zu­stel­len. Der AN hat für sein Per­so­nal ent­spre­chen­de Trans­port­ka­pa­zi­tä­ten vor­zu­se­hen. Die Auf­wen­dun­gen hier­für sind in die Ein­heits­prei­se ein­zu­kal­ku­lie­ren. Die Zufahrtberechtigung er­streckt sich auf alle Zulieferfahrzeuge so­wie Werk­statt­wa­gen des AN. Im Einfahrtbereich zur Bau­stel­le so­wie im Be­reich der Bau­stel­le selbst ist mit Ver­kehrs­be­hin­de­run­gen und War­te­zei­ten auf­grund des Gesamtverkehrsaufkommens, re­sul­tie­rend aus dem par­al­lel lau­fen­den Be­trieb und der lau­fen­den Bau-Maß­nah­men zu rech­nen. Es dür­fen nur die Wasch- und WC-An­la­gen be­nutzt wer­den, die auf der Bau­stel­le er­rich­tet sin­d. Das Be­nut­zen von Räum­lich­kei­ten in­ner­halb des Ge­bäu­des ist aus­drück­lich nicht ge­stat­tet. Der AN hat sich an sämt­li­chen, vor Mon­ta­ge­be­ginn statt­fin­den­den Koordinationsbesprechungen zu­sam­men mit den an­de­ren aus­füh­ren­den Fir­men bei der ört­li­chen Bau­lei­tung und beim AG zu be­tei­li­gen.
Allg. Vorbemerkungen
26.01 Alu-Glas Innentüren - Bauteil 3
26.01
Alu-Glas Innentüren - Bauteil 3
32 Pfosten-Riegel-Elemente + ALU Außentüren
32
Pfosten-Riegel-Elemente + ALU Außentüren
Technische Leistungsbeschreibung ALU-Fenster + ALU Aussentüren Leitbeschreibung ALU- Fens­ter + ALU-Au­ßen­tü­ren : Es sind Alu-Glas Ele­men­te als mehr­tei­li­ge Fens­te­r­ele­men­te aus­zu­füh­ren. Einsatzflügel als Kippflügel, Dreh­flü­gel oder Dreh-Kippflügel sind in Er­fül­lung der bau­tech­ni­schen An­for­de­run­gen und Vor­ga­ben ein­zu­bau­en. Die Profilabmessungen müs­sen nach sta­ti­schen Er­for­der­nis­sen für eine ma­xi­ma­le Durch­bie­gung der Ver­gla­sung von l/300 bzw. max. 8mm Di­men­sio­niert sein. Die sta­ti­sche Be­mes­sung des Sys­tems ein­schließ­lich der Veran­ke­run­gen muss Vom Auf­trag­neh­mer in ei­ge­ner Verant­wor­tung fest­ge­legt wer­den. A.: Fens­te­r­ele­ment be­ste­hend aus fol­gen­den Ein­zel­bau­tei­len: Um­lau­fen­de LaibungsrahmenFens­ter­flü­gel nach in­nen öff­nend, mit Dreh-/Kippfunktion. Dreh-/Kippflügel müs­sen eine lich­te Grö­ße von mind. B x H: 0,90 x 1,20 m auf­wei­sen. Die Un­ter­kan­te darf nicht hö­her als 1,20 m über FFB. Des Trep­pen­po­dests lie­gen. Festverglasungen Alu­mi­ni­um­pro­fi­le, farbeschichtete ALU-Ble­che, Al 99,5 in Normalqualität . Far­be RAL nach RAL nach Wahl des AG. (Be­mus­te­rung)Die Einbaurichtlinien der Profilhersteller , der RAL-Gütesicherung so­wie der DIN 18540 sind ein­zu­hal­ten. Zu­sätz­li­che Lüftungsflügel sind als elek­trisch öf­fen­ba­re Kippflügel vor­zu­se­henE-Öff­ner und E-Riegelkontakt. (in ge­son­der­ter Po­si­ti­on)Sei­ten­teil mit Klin­gel- und Sprech­an­la­ge, Brief­kas­ten An­la­ge (in ge­son­der­ter Po­si­ti­on) Sys­teman­for­de­run­gen: Fens­te­r­ele­ment aus wärmegedämmten Alu-Fens­ter-Sys­tem au­ßen flächenbündig, in­nen flächenversetzt Fa­bri­kat: Schüco Co­ro­na AWS 70.HI oder glw. An­ge­bo­te­nes Pro­fil­sys­tem: Sämt­li­che Be­fes­ti­gun­gen ha­ben ver­deckt zu er­fol­gen. An­schluss­fu­gen zwi­schen Fens­tern und Bau­werk ist mit Mineralwolle sach­ge­recht aus­zu­stop­fen. Füll­schaum darf nicht ver­wen­det wer­den. Grundbautiefe nach stat. Er­for­der­nis. Uf : 1,5W/ (m²K) g-Wert = 48%Iso­lier­ver­gla­sung gem. EnEV - Nach­weisSchallschutzklasse II Die vor­ge­ge­be­ne Schallschutzklasse ist für die am Bau funk­ti­ons­fä­hig ein­ge­bau­ten Fens­ter nach­zu­wei­sen. Bei ver­ti­ka­len Ele­men­ten sind Elementstöße mit zum Sys­tem ge­hö­ren­den Stoßverbindern / Stoßstücken aus­zu­füh­ren. Bei ver­ti­ka­len Dehnungs- und Mon­ta­gestö­ße sind ent­spre­chen­de systemseitige Einschubprofile und Halbschalen so­wie Dichtungsstoß - Dichtstücke ein­zu­set­zen Fugendurchlässigkeit: < 1,0Nm³/mhBeanspruchungsgruppe: C , Grund­la­ge der Be­mes­sung ist DIN 1055 Teil 4 Wind­las­ten, DIN 1055 Teil 3, Horizontallasten an Ver­gla­sun­gen und Rie­geln. Die er­for­der­li­che sta­ti­schen Nach­wei­se sind vom AN zu er­brin­gen. Be­schlä­ge: Ver­deckt lie­gen­de Dreh-Kipp-Be­schlä­ge mit Ein­hand­be­die­nung, mit Fehlbedienungssicherung. Bän­der sicht­bar. Fens­ter­griff Edel­stahl, FSB 34 1076 oder gleich­wer­tig. Aus­füh­rung nach Be­mus­te­rung. Griffpositionen an­wen­d­er­freund­lich und inklusionsgerecht in Ab­hän­gig­keit vom Ein­satzor­t. Alle öf­fen­ba­ren Fens­ter sind mit nach­jus­tier­ba­ren Öffnungsbegrenzern aus­zu­stat­ten. Hand­ha­ben für Ober­lich­ter (so­weit nicht elek­tr. be­tä­tigt) dür­fen nicht hö­her als 1,60m über OKFF an­ge­ord­net wer­den. Vom Bie­ter vor­ge­se­he­nes Fa­bri­kat der Be­schlä­ge und Grif­fe: Vom Bie­ter vor­ge­se­he­nes Fa­bri­kat und Pro­fil­sys­tem: Fens­ter­flü­gel nach in­nen öff­nend, mit Dreh-/Kippfunktion. Dreh-/Kippflügel müs­sen eine lich­te Grö­ße von mind. B x H: 0,90 x 1,20 m auf­wei­sen. Die Un­ter­kan­te darf nicht hö­her als 1,20m über FFB. Des Trep­pen­po­dests lie­gen. Festverglasungen Alu­mi­ni­um­pro­fi­le , farbeschichtete ALU-Ble­che , Al 99,5 in Normalqualität. Far­be RAL nach RAL nach Wahl des AG. (Be­mus­te­rung)Die Einbaurichtlinien der Profilhersteller , der RAL-Gütesicherung so­wie der DIN 18540 sind ein­zu­hal­ten.Zu­sätz­li­che Lüftungsflügel sind als elek­trisch öf­fen­ba­re Kippflügel vor­zu­se­henE-Öff­ner und E-Riegelkontakt. (in ge­son­der­ter Po­si­ti­on)Sei­ten­teil mit Klin­gel- und Sprech­an­la­ge, Brief­kas­ten An­la­ge (in ge­son­der­ter Po­si­ti­on) Sys­teman­for­de­run­gen: Alu­mi­ni­um Ele­ment,selbst­tra­gend, in Pfos­ten-Rie­gel-Bau­wei­se mit von au­ßen ein­zu­set­zen­den Fül­lun­gen. Fa­bri­kat: Schüco FWS 50 oder FWS 60 oder glw. An­ge­bo­te­nes Pro­fil­sys­tem: Sämt­li­che Be­fes­ti­gun­gen ha­ben ver­deckt zu er­fol­gen. An­schluss­fu­gen zwi­schen Fens­tern und Bau­werk ist mit Mineralwolle sach­ge­recht aus­zu­stop­fen. Füll­schaum darf nicht ver­wen­det wer­den. Grundbautiefe nach stat. Er­for­der­nis. Uw-Wert : gem GEG - Nach­weis Iso­lier­ver­gla­sung gem. EnEV - Nach­weisSchallschutzklasse II Die vor­ge­ge­be­ne Schallschutzklasse ist für die am Bau funk­ti­ons­fä­hig ein­ge­bau­ten Fens­ter nach­zu­wei­sen. Aus­füh­rung: ther­misch ge­trenn­te Aus­füh­rung Rahmenmaterialgruppe 1 nach DIN 4108, Teil 4, Ta­bel­le 3Trag­kon­struk­ti­on:ALU-Rechteckrohre Bei ver­ti­ka­len Ele­men­ten sind Elementstöße mit zum Sys­tem ge­hö­ren­den Stoßverbindern / Stoßstücken aus­zu­füh­ren. Bei ver­ti­ka­len Dehnungs- und Mon­ta­gestö­ße sind ent­spre­chen­de systemseitige Einschubprofile und Halbschalen so­wie Dichtungsstoß - Dichtstücke ein­zu­set­zen Fugendurchlässigkeit: < 1,0Nm³/mhBeanspruchungsgruppe: C , Grund­la­ge der Be­mes­sung ist DIN 1055 Teil 4 Wind­las­ten, DIN1055 Teil 3, Horizontallasten an Ver­gla­sun­gen und Rie­geln. Die er­for­der­li­che sta­ti­schen Nach­wei­se sind vom AN zu er­brin­gen. Be­schlag: Einhand-Drehkippbeschlag, ver­deckt lie­gend, Fehlbedienungssperre Fens­ter­griff aus Alu­mi­ni­um , EV1 elo­xier­t. Aus­füh­rung nach Be­mus­te­rung nach­jus­tier­ba­re Öffnungbegrenzer. Stoßgriffe nach Wahl des AG. (z.B. Vie­ler, Edel­stahl ) oder glw., Angeb. Pro­dukt: vor­ge­rich­tet für PZ. Obentürschließer mit Gleit­schie­ne Fabr./ Typ: GEZE TS 5000 ECline o. glw. Mit Gleit­schie­ne angeb. Pro­dukt: Be­schrei­bung der An­schlüs­se: Die An­schlüs­se der Fens­ter an Rohbauteile sind kon­struk­tiv so aus­zu­bil­den, dass Wär­me­brücken aus­ge­schlos­sen sin­d. Die Fensteranschlüsse sind außenseitig um­lau­fend mit Flüssigkunststoff ab­zu­dich­ten. Be­rei­che: Typ A:      Sturzbereich Stan­dard­an­schlussMultifunktionsdichtband über die ge­sam­te Pro­fil­tie­fe so­wie über die ge­sam­te Tie­fe des Laibungsrahmens. Typ B:      Sockelbereich Stan­dard­an­schlussMultifunktionsdichtband über die ge­sam­te Pro­fil­tie­fe so­wie über die ge­sam­te Tie­fe des Laibungsrahmens. An­schluss Fens­ter­bank gem. De­tail­pla­nung. Fens­ter­bän­ke sind in ge­son­der­ter Po­si­ti­on be­schrie­ben. Typ C:       seit­li­cher Stan­dard­an­schluss: Multifunktionsdichtband über die ge­sam­te Pro­fil­tie­fe so­wie über die ge­sam­te Tie­fe des Laibungsrahmens. Ver­gla­sung: Iso­lier­ver­gla­sung als Contrasol Cool-Life als Iso­lier­glas, CLIMAPLUS neu­tral Ver­gla­sung Typ SKN 176 II bzw. SKN 0,76 II, Fest­le­gung gem. Mus­ter­vor­la­ge Ug - Wert nach Prüf­zeug­nis: < 1,0 W/m²K An­ge­bo­te­ne Ver­gla­sung: Alle Glas­schei­ben sind in glei­cher Ebe­ne an­zu­ord­nen. Verglasungsabdichtungen sind aus wit­te­rungs­be­stän­di­gem schwar­zem EPDM aus­zu­füh­ren. Dich­tun­gen APTK nach DIN 7863 und NAAM-Spezifikation, witterungs - und al­te­rungs­be­stän­dig. Die Ver­ar­bei­tung des Verglasungssystems muss nach den je­weils gül­ti­gen An­ga­ben des Systemgebers er­fol­gen. Falzgrundbelüftung und Dampfdruckausgleich über die vier Ecken ei­nes je­den Scheibenfeldes in den Pfostenfalz. Für eine feldweise Ent­wäs­se­rung und Be­lüf­tung sind in den Aluminium-Andruckprofilen, Deckschalen und Dich­tun­gen ent­spre­chen­de Öff­nun­gen vor­zu­se­hen.So­fern Fens­ter­ver­gla­sun­gen im Brüstungsbereich er­fol­gen, so sind die­se mit Sicherheitsverglasung nach TRAV (Aufpralllast min. 75kg) aus­zu­füh­ren. Au­ßen­fens­ter und -türen im EG. er­hal­ten Ma­gnet und Riegelkontakte für die Auf­schal­tung auf die EMA. Ver­ar­bei­tung: Die Ver­ar­bei­tung des Verglasungssystems muss nach den je­weils gül­ti­gen An­ga­ben des Systemgebers mit Spe­zi­ell vor­ge­se­he­nen Werk­zeu­gen er­fol­gen. Die Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en müs­sen dem Ver­ar­bei­te­rin wet­ter­fes­ter Aus­füh­rung zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Der Ver­ar­bei­ter muss vom Systemgeber in die Ver­ar­bei­tung des Sys­tems ein­ge­wie­sen wor­den sein. Anschlussfolien im In­nen­be­reich der Fassadenkonstruktion müs­sen dampfdicht aus­ge­führt wer­den. Abdichtungsfolien im äu­ße­ren Be­reich der Fassa­de müs­sen dampfoffen aus­ge­führt wer­den. Die Ab­dich­tung von An­schluss­fu­gen zwi­schen Alu-Ele­ment und Bau­werk muss mit dauerelastischem Dicht­stoff mit vor­ge­leg­ter geschlossenzelliger Hin­t­er­fül­lung und ent­spre­chen­den Fugendimensionierungen aus­ge­führt wer­den.
Technische Leistungsbeschreibung ALU-Fenster + ALU Aussentüren
32.01 Pfosten Riegel Elemente, BT. 3
32.01
Pfosten Riegel Elemente, BT. 3
32.02 ALU - Aussentüren BT. 3
32.02
ALU - Aussentüren BT. 3

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks