Weisse Wanne
Ärztehaus Weinbergweg Ulm
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
014 WU Konstruktion Weiße Wanne
014
WU Konstruktion Weiße Wanne
1.1 AllgemeinesDie Abdichtung der Bauteile gegen Grund- undSchichtenwasser wird im Betonquerschnitts -Abdichtu ngsverfahren als sogenannte "Weiße Wanne" gemäßWU-Planu ng derRoland Wolf GmbHGroßes Wert 2189155 ErbachTel.: 0 7305 / 9622-0E-Mail: info@wolfseal.deausgeführt.1.2 Bet ontechnologisch zu beachtende Maßnahmen1.2.1 Betonzusch lagEs gelten die Anforderungen der DIN EN 12620 und mit geltenden Vorschriften.Beim Betonzuschlag ist das Größt korn auf 32 mmbegrenzt. Im Bereich von Arbeitsfugen und beimBoden-/Wandanschluss ist die Gesteinskörnung 0-8 m m zuverwenden.1.2.2 ZementEingesetzt wird Zement nach D IN EN 197, Teil 1. DieZementmenge für die verwendeten B etonsorten richtetsich nach den erforderlichen Expositi onsklassen derBauteile.Bei Aggressivität des Grundwasse rs ist gegebenenfallsein Sonderzement zu verwenden; bei hohenLufttemperaturen ein Zement mit niedrigerWärmeent wicklung (LH-Zement). Zur Verbesserung derDichtigkeit u nd zur Steuerung der Hydratationswärmekönnen Betonzusat zstoffe (z. B. Flugasche) eingesetztwerden.1.2.3 Betonz usatzmittelEs kann ein verflüssigendes und verzögerndes Betonzusatzmittel verwendet werden. Die Art undDosierun g wird durch Eignungsprüfungen festgelegt.1.2.4 Betonei genschaftenNach statischen Erfordernissen.WU-Anforderun gen:Druckfestigkeitsklasse mind. C25/30w/z-Wert = 0,55K onsistenz F4Expositionsklassen mind. XC4, XA1, XF11.2.5 Einbringen und Verdichten des BetonsGrundsätzlich gelt en für die Betoneinbringung,Verdichtung usw. die derzei t gültigen DIN-Vorschriften,sowie die Empfehlungen des "Deutschen Ausschusses fürStahlbeton". Bodenplatte und Fundamente sowieDeckenplatten und Unterzüge sind jeweil s in einemArbeitsgang zu betonieren. Fundamente und Unt erzügesind beim Aufmaß für den wasserundurchlässigen Be ton zuberücksichtigen, da sie Bestandteile derwasserund urchlässigen Bauteile sind.In den Wänden ist der Beton lagenweise frisch in frischvernadelt einzubauen und mit tels Innenrüttler zuverdichten. Die Höhe einer Lage dar f 50 cm nichtüberschreiten.Beim Betonieren der Umfassun gswände wird zuerst bismindestens 30 cm über Oberkante Bodenplatte einAnschlussbeton min. C25/30 mit Größtkorn 8 mmeingebracht und verdichtet. Unmittelbar danach wir d derBeton mit 16 mm (oder 8mm) Größtkorn, je nachBeweh rungsdichte, eingebracht und mit Innenrüttlernverdichte t. Beim Einbringen des Betons ist darauf zuachten, dass die freie Fallhöhe des Frischbetons ca.1,0 m nicht übe rschreitet. Entmischungen beimEinbringen des Ortbetons sind unbedingt zu vermeiden.Gegebenenfalls sind Fallroh re oder Einfülltrichter zuverwenden.Die Verarbeitungsze it je gelieferter Betonchargebeträgt ohne Verzögerer ab Beladen im Werk max. 90Minuten. Frischbeton mit Temper aturen von > 30 °C darfnicht eingebaut werden!Waagerech te Arbeitsfugen sind nur geschossweisezulässig.Beim Bet onieren von WU-Bauteilen bei kalter Witterungsind beson deren Vorkehrungen zu treffen. Die Bewehrung,Schalung b zw. auszubetonierende Bauteile müssen schnee-und eisfre i sein.Bis zum Erreichen einer ausreichenden Festigkeit istder Beton vor Erschütterungen und sonstigenZusatzbe lastungen zu schützen!1.2.5.1 Besonderheiten für gescha lte Wände(Ortbetonbauweise)Das Stellen der Schalung erf olgt frühestens 24 Stundennach dem Betonieren der Boden platte.1.2.5.2 Einbau des Betons in Fertigteilwände(Ele mentwände)Vornässen der Innenflächen beider Außenwandsc halen vorder Betonage.Lagenweises Einbringen: h Schüttl age< 50 cm bzw. 80cm/h. Unabhängig davon muss die vom F ertigteilwerkvorgegebene Betoniergeschwindigkeit eingeh alten werden.Bei Fensterbreiten > 80 cm müssen Rüttel- bzw.Entlüftungsöffnungen mit Ø > 80 mm im Abstand von 3 5 cmin den Abschalungen angeordnet werden. Gegebenenfal lssind Einbringöffnungen für den Frischbeton (z.B. Ø 10 0)vorzusehen, z. B. in FT-Treppen im Auflagerbereich.Be i Luft- und/oder Bauteiltemperaturen unter 0 °C istes n icht zulässig, Elementwände ohne besondereVorkehrungen zu betonieren.Der Abstand zwischen OK Bodenplatte und U KFertigteilwand muss mind. 3,0 cm betragen(Unterlegeplä ttchen).Das Stellen der Elementwände erfolgt im Sommerf rühestens 24 Stunden nach dem Betonieren derBodenplatte . In der kühlen Jahreszeit müssen mindestenszwei komple tte Arbeitstage dazwischen liegen.1.2.6 NachbehandlungD ie Nachbehandlung erfolgt durch Auflegen einerPE-Folie. Die Dauer der Nachbehandlung richtet sich nach DIN 1045 Teil 3, Abschnitt 8.7.4. Sie hat mindestens 2 Tagelänge r zu erfolgen, als nach der "Richtlinie zurNachbehandlu ng von Beton" des Deutschen Ausschusses fürStahlbeton g efordert wird und muss unmittelbar nach demEinbringen d es Betons beginnen.Bei geglätteten Bodenplatten ist ein eZwischennachbehandlung mit Curing oder PE-Foliedurchzu führen.Bei zu erwartenden Lufttemperaturen von unter + 5 °Coder bei größeren zu erwartendenTemperaturunterschi eden (Tag/Nacht) müssen zurNachbehandlung der Bodenplat te Wärmedämmmattenverwendet werden.1.2.7 Konformitätsko ntrolleNach DIN 1045 Teil 3 ist Beton mit hohemWasserei ndringwiderstand in die Überwachungsklasse 2einzuordnen . Beim Einbau von Betonen derÜberwachungsklasse 2 bzw. 3 ist zusätzlich zurÜberwachung durch das Bauunternehme n (Eigenüberwachung)eine Überwachung durch eine anerkan nte Prüfstelle(Fremdüberwachung) vorzunehmen.Für weiter e Beratung zur Konformitätskontrolle undKlärung offener Fragen setzen Sie sich bitte mit einemBetonlabor in Ve rbindung:1.3 Konstruktiv zu beachtende Maßnahmen1.3.1 A bmessung1.3.1.1 BodenplatteBodenplatte muss mindestens d = 25cm dick sein.1.3.1.2 ElementwändeElementwände dür fen max. die 2-fache Wandhöhe langsein.Die Wandstärke b ei Elementwänden muss mindestens 30 cmbei einer Kernbet onbreite von mind. d = 18 cmaufweisen.In jedem Fall sin d plötzliche vertikaleQuerschnittsverengungen zu vermei den.Der Kernbetonquerschnitt der Außenwand darf durch d ieEinbindung einer Trennwand nicht geschwächt werden.1. 3.1.3 OrtbetonwändeDer Abstand der Arbeits-/ Sollrissfu gen ist auf max.2-fache Wandhöhe begrenzt. Die Mindestd icke derOrtbetonwand hat d = 24 cm zu betragen.1.3.2 Be wehrungAngaben über abdichtungstechnisch erforderlicheZ usatzbewehrungen, z. B. rissverteilende Bewehrung,Verte ilergurte, Hilfskonstruktionen für Fugenbänderusw., wer den zwischen Tragwerksplaner und dem WU-Planerabgestimm t.1.3.2.1 BodenplatteDie Bewehrung wird vom Tragwerkspl aner festgelegt.Diese ist abhängig des zu Grunde gelegt enEntwurfgrundsatzes.Die Einbindetiefe des wolfseal-Fug enbleches mussmindestens 3,0 cm betragen. Die Betondeck ung der oberenBewehrungslage sowie die Abstandhalter zw ischen denBewehrungslagen sind so zu dimensionieren, da ss dieserWert jederzeit sicher erreicht wird.Die Anschl ussbewehrung für die Wände ist nachstatischen Erfordern issen einzubauen. Steckeisen sindnicht zugelassen.Einsp ringende Ecken, Ecken von Aufzugsunterfahrten bzw.Pumpe nsümpfen sind mit einer Diagonalbewehrung gegenRisse zu sichern (z. B. 3 Ø 12 / 15, l=2,00m oben undunten). Bod enplattenränder, Hebeanlagen oder Öffnungenund Durchdri ngungen mit ca. Ø > 20 cm müssen mitEinfassen der Beweh rung gegen Risse gesichert werden (2Ø 12, l=1,50m oben und unten).1.3.2.2 ElementwändeElementwände werden auss chließlich nach statischenErfordernissen bewehrt. Wasse rdruck, Erddruck undeventuell zu erwartenden Verkehrsla sten.Die Gitterträger dürfen erst 15 cm über der Unterk antedes Fertigteils beginnen (wolfseal Fugenblech KB 16 ,7in Bodenplatte). Gitterträger und Einbauteile müssenm ind. 20 cm von der vertikalen Fuge bzw. vom Rand desFer tigteils entfernt sein. An den Fenstern ist zwischenZar ge und Achse Gitterträger ein Mindestabstand von 1012 c m im lichten Maß einzuhalten, um den Bereich unterdem F enster mit der Rüttelflasche erreichen zu können.Die Gi tterträger dürfen max. bis 10 cm unter OKFertigteilinne nschale laufen (wolfseal Fugenblech KB 8in Wand / Decke nanschluss).1.3.2.3 OrtbetonwändeDie Bewehrung wird vom Tragwerksplaner festgelegt.Diese ist abhängig des zu G runde gelegtenEntwurfgrundsatzes.Zusätzlich sind horizo ntale Zulagen von 5 Stück Ø 10/15innen und außen ab OK Bodenplatte anzuordnen.Die Anschlussbewehrung für die W ände ist nachstatischen Erfordernissen einzubauen. Stec keisen sindnicht zugelassen.Einspringende Ecken bei Fen steröffnungen undDurchführungen sind mit einer Diagonal bewehrung gegenRisse zusichern (z. B. 3 Ø 12 / 15, l=2, 00m oben undunten). Öffnungen und Durchdringungen mit c a. Ø > 20 cmmüssen mit Einfassen der Bewehrung gegen Ri ssegesichert werden (2 Ø 12, l=1,50m oben und unten).1. 3.3 WasserhaltungVoraussetzung für Bauwerksabdichtungsm aßnahmen ist einewasserfreie Baugrube.Sollte eine Wasse rhaltung erforderlich sein, darf diesefrühestens nach A blauf von 72 h nach Abschluss derBetonage der Außenwänd e abgeschaltet werden und nachFreigabe des Tragwerkspla ners.1.3.4 Sauberkeitsschicht / Kabel / LeitungenUnter der Bodenplatte ist eine Sauberkeitsschicht ausMagerbet on  C 8/10 von mind. 5-8 cm Dicke einzubauen.Zur Abmind erung von Schwindspannungen in derBodenplatte ist die O berfläche der Sauberkeitsschichtmit einer PE-Folie zwei lagig, mindestens 0,2 mm stark,überlappt abzudecken.Roh rleitungen, Leer- und Schutzrohre sowie Kabel sindgrund sätzlich unter der Bodenplatte zu verlegen. EineAusnahm e bildet das Erdungsband, das entsprechendabgedichtet w erden muss.1.3.5 ArbeitsfugenBodenplatte, aufgehende Wä nde und Decken werdenabschnittsweise betoniert. Die ent sprechenden Fugenwerden druckwasserundurchlässig mit wo lfseal -Systemfugen nach Herstellervorschrift abgedicht et.Anschlüsse an Dehnfugenbänder sind mit entsprechende nwolfseal - Anschlüssen herzustellen.Arbeitsfugen werde n mit Abschalelementen (ABS) oderwolfseal - KB abgestel lt und abgedichtet.1.3.6 BewegungsfugenDie Abdichtung d er Bewegungsfugen erfolgt mitbitumenverträglichen Dehnf ugenbändern mitMittelschlauch in Abstimmung mit den pla nendenIngenieuren des abzudichtenden Bauwerks.Der Einba u der Fugenbänder durch den Bauunternehmer hatso zu erf olgen, dass keine Verlagerung beim Betonierenerfolgen k ann und sind entsprechend mit Einbaulaschenzu sichern. Sie sind vor möglichen Beschädigungen zuschützen. Annag eln der Bänder nur an den vorhandenenNagellaschen zuläs sig. Die Verarbeitungs- undEinbauhinweise des Herstelle rs sind einzuhalten.1.3.7 DurchdringungenBodenplattendu rchdringungen (Bodenabläufe,Rohrdurchführungen) müssen auf WU-Tauglichkeit geprüftsein.Der Einbau solcher Baut eile in den Beton hat frisch infrisch zu erfolgen. Auss parungen für die spätereMontage derartige Einbauteile s ind unzulässig.Rohrdurchführungen durch wasserundurchlä ssigeFertigteilwände sind mit WU-geprüften Einbauteilen zurealisieren, die bereits im Fertigteilwerk in denFri schbeton des Bauteils einzubauen sind.Zwischen- Zwei Ei nbauteilen/ Kernbohrungen untereinander- Einbauteilen/ Kernbohrungen und senkrechten Fugen- Einbauteilen/ Kern bohrungen und der Boden-/ Wandfugesind Mindestabstände einzuhalten, die im Einzelfall mitWU-Planer festzulegen sind. Als Anhaltspunkt gilt einlichtes Maß zwischen de n jeweiligenAbdichtungselementen von mind. 30cm.In WU-B auteilen dürfen keine Rohrleitungen verlegtwerden.Im Be reich von senkrechten Durchdringungen darf dieBewehrung nur geringfügig ausgespart werden. In diesemBereich is t eine Auswechselbewehrung für die obere unduntere Bewe hrungslage vorzusehen.Das Verlegen von Leerrohren für E lektroleitungen o. ä.ist in wasserundurchlässigen Beton bauteilengrundsätzlich untersagt.1.3.8 LichtschächteLic htschächte und Entlüftungsschächte sindgrundsätzlich zu entwässern. Bei Druckwasserbelastungsind diese druckwa sserundurchlässig auszubilden.Sind druckwasserdichte Li chtschächte auszuführen, istfür die Dichtigkeit der Fug e zwischen Lichtschacht undAußenwand der Bauunternehmer verantwortlich.Die Fuge zwischen Kernbeton und Außensc hale muss beiüber Brüstungshöhe anstehendem Druckwasser im Bereichder Fenster abgedichtet werden (wolfseal KB 5).1.3.9 Schalungsspannstellen / AbstandhalterZum Versp annen der Wandschalung sindwasserundurchlässige wolfsea l Mauerstärken zu verwendenund wasserundurchlässig zu v erschließen.1.3.10 Befestigungen von BauteilenBefestigu ngen von Bauteilen in denwasserundurchlässigen Bauteile n mit Bohrlochtiefen > 5cm sind unzulässig. Es dürfen n ur Dübel verwendetwerden, die keine Spreizwirkung haben .1.3.11 Verfüllen des ArbeitsraumesDas Anfüllen und Ver dichten des Arbeitsraumes darffrühestens 72 h nach der Betonage der Decke über UGerfolgen (Erschütterung des j ungen Betons) und nachFreigabe des Tragwerksplaners.1.4 Bauphysikalische AnforderungenAlle baupysikalischen An forderungen an das Bauwerk sindnach den Vorgaben der ei nschlägigen, aktuell gültigenDIN-Normen und mit geltend en Vorschriften zuberücksichtigen. In Kellerräumen ist kein gipshaltigerPutz zugelassen.
1.1 AllgemeinesDie Abdichtung der Bauteile gegen Grund-
Die dichtungstechnische Projektierung der weißen Wannee rfolgt durch die Firma Roland Wolf GmbH in Erbach.Bei d er Auswahl eines alternativen Abdichtungssystemsdurch d en Bieter muss dieser die Gleichwertigkeit desSystems n achweisen.
Die dichtungstechnische Projektierung der weißen Wannee
014.0001 Erstellung einer dichtungstechnischen Planung Erstellung einer dichtungstechnischen Planungfür wasser undurchlässige Bauteile als Weiße Wanneentsprechend der WU-Richtlinie 12/2017.- Schriftlicher Teil (WU-Planung skonzeption)- Zeichnerischer Teil (WU-Fugenverlaufsplan ung, Detailzeichnungen,Montageanleitungen)Die dichtungs technische Projektierung der WU-Bauteileerfolgt durch d ie Firma Roland Wolf GmbH in Erbach.
014.0001
Erstellung einer dichtungstechnischen Planung
1.00
psch
014.0002 Ingenieurstunden baubegleitende Qualitätssicherung Für Besprechungstermine, Einweisungen, Dokumentationen, Protokollierungen etc. vor Ort zur Qualitätssicherung.D ie Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.Die di chtungstechnische Projektierung der WU-Bauteileerfolgt durch die Firma Roland Wolf GmbH in Erbach.
014.0002
Ingenieurstunden baubegleitende Qualitätssicherung
10.00
Std
014.0003 Ingenieurstunden baubegleitende Qualitätssicherung Für Besprechungstermine, Einweisungen, Dokumentationen, Protokollierungen, Videokonferenzen (online).Die Abrech nung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.Die dichtungste chnische Projektierung der WU-Bauteileerfolgt durch die Firma Roland Wolf GmbH in Erbach.
014.0003
Ingenieurstunden baubegleitende Qualitätssicherung
10.00
h
Abdichtung der Spannstellen in Ortbetonwänden Die Lieferung und Einbau von wolfseal WU-Mauerstärken m itwolfseal Spezial-Verbundbeschichtung sowie das später ewasserundurchlässige Verschließen der Mauerstärke. Die serfolgt beidseitig mit je zwei Stopfen und zweiVerschl usskappen, welche durch Eindrücken in das Innereder Mau erstärke eingebracht werden. Die Abdichtungerfolgt beid seitig. Die Leistung ist in der Grundposition der WU-Wä nde enthalten.Wandstärke d = 30cm / 35cmDie WU-Ortbeton außenwände 2.UG und 1.UG werden aufgrund des Verbaus mi t einhäuptiger Schalung hergestellt.
Abdichtung der Spannstellen in Ortbetonwänden
014.0004 wolfseal Wanddurchführung, DN = 100 Lieferung und Einbau in die Wandschalung vonselbstdicht en Rohrdurchführungen wolfsealWanddurchführung KG 2000 mit Styroporaussparung. AlleErschwernisse für den Einba u aus eventuellerBehinderung durch Schalung und Bewehru ng sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 100Wandstärke d = 35 cm
014.0004
wolfseal Wanddurchführung, DN = 100
O
1.00
St
014.0005 wolfseal Wanddurchführung, DN = 125 Lieferung und Einbau in die Wandschalung vonselbstdicht en Rohrdurchführungen wolfsealWanddurchführung KG 2000 mit Styroporaussparung. AlleErschwernisse für den Einba u aus eventuellerBehinderung durch Schalung und Bewehru ng sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 125Wandstärke d = 35 cm
014.0005
wolfseal Wanddurchführung, DN = 125
O
1.00
St
014.0006 wolfseal Wanddurchführung, DN = 150 Lieferung und Einbau in die Wandschalung vonselbstdicht en Rohrdurchführungen wolfsealWanddurchführung KG 2000 mit Styroporaussparung. AlleErschwernisse für den Einba u aus eventuellerBehinderung durch Schalung und Bewehru ng sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 150Wandstärke d = 35 cm
014.0006
wolfseal Wanddurchführung, DN = 150
O
1.00
St
014.0007 wolfseal Bodendurchführungen, DN = 100 Lieferung und Einbau von selbstdichtenRohrdurchführunge n wolfseal Bodendurchführung KG 2000.Alle Erschwernisse für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Schalu ng und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 1 00
014.0007
wolfseal Bodendurchführungen, DN = 100
14.00
St
014.0008 wolfseal Bodendurchführungen, DN = 125 Lieferung und Einbau von selbstdichtenRohrdurchführunge n wolfseal Bodendurchführung KG 2000.Alle Erschwernisse für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Schalu ng und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 1 25
014.0008
wolfseal Bodendurchführungen, DN = 125
6.00
St
014.0009 wolfseal Futterrohre KG, DN = 150 Lieferung und Einbau in die Wandschalung vonselbstdicht en Rohrhülsen wolfseal Futterrohr KG. DieDichtelemente zwischen Futterrohr und Medienleitungwerden in gesonder ter Position abgerechnet. AlleErschwernisse für den Ein bau aus eventuellerBehinderung durch Schalung und Beweh rung sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 150Wandstärke d = 60 cm
014.0009
wolfseal Futterrohre KG, DN = 150
8.00
St
014.0010 wolfseal Futterrohre KG, DN = 350 Lieferung und Einbau in die Wandschalung vonselbstdicht en Rohrhülsen wolfseal Futterrohr KG. DieDichtelemente zwischen Futterrohr und Medienleitungwerden in gesonder ter Position abgerechnet. AlleErschwernisse für den Ein bau aus eventuellerBehinderung durch Schalung und Beweh rung sind imEinheitspreis abgegolten.DN = 350Wandstärke d = 60 cm
014.0010
wolfseal Futterrohre KG, DN = 350
2.00
St
014.0011 wolfseal Bodenablauf Klasse K3 Lieferung und Einbau von selbstdichten wolfsealBodenabl äufen mit wolfseal Spezial-Verbundbeschichtungund Dicht ring als Anschluss zur BodenplatteAblauf senkrechtmit G eruchsverschlussLippendichtung und Bauzeitenschutzdecke lKlasse K3 (bis 300 kg belastbar)DN100Alle Erschwerniss e für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Schal ung und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.Schli tzrost:ABS (Kunststoff)Edelstahl
014.0011
wolfseal Bodenablauf Klasse K3
7.00
St
014.0012 Abdichtung der Spannstellen in Ortbetonwänden Abdichtung der Spannstellen in OrtbetonwändenLieferung und Einbau von wolfseal WU-Mauerstärken mitwolfseal Spe zial-Verbundbeschichtung sowie das späterewasserundurch lässige Verschließen der Mauerstärke. Dieserfolgt beids eitig mit je einem Stopfen und einerVerschlusskappe, we lche durch Eindrücken in das Innereder Mauerstärke eing ebracht werden. Die Abdichtungerfolgt beidseitig.Wandst ärke d = 30 cmAufzugunterfahrten und Untergeschoss
014.0012
Abdichtung der Spannstellen in Ortbetonwänden
400.00
St
014.0013 wolfseal Mauerkragen Blitzschutz Duo Lieferung und Einbau von wolfseal MauerkragenBlitzschut z Duo zur druckwasserdichten Einbindung vonErdungen mit werkseitig verschlossenen Öffnungen:rechteckiges Erdun gsband (30 x 3,5 mm) und Erdungsdraht(Ø 8 - 10 mm).- mi t Drehmomentkontrollschlüssel- 2 Edelstahlspannbänder- Radondicht- Methangasbeständig
014.0013
wolfseal Mauerkragen Blitzschutz Duo
3.00
St
014.0014 wolfseal KB 16,7 Arbeitsfuge Boden/Wand Lieferung und Einbau von wolfseal KB 16,7 zurAbdichtung von Arbeitsfugen im Anschluss zwischenBodenplatten und aufgehender Ortbetonwand nachHerstellervorschrift, ein schließlich aller Haltebügel,Klammern, Stoßverbindungen und Abschalungen. DieFugenelemente werden direkt auf d er oberen Lage derBewehrung fixiert. Alle Erschwernisse für den Einbauaus eventueller Behinderung durch Schalu ng undBewehrung sind im Einheitspreis abgegolten.Aufzug unterfahrten: 20 mUntergeschoss: 140 m
014.0014
wolfseal KB 16,7 Arbeitsfuge Boden/Wand
160.00
m
014.0015 wolfseal KB 16,7 Arbeitsfuge Decke/Wand Lieferung und Einbau von wolfseal KB 16,7 zurAbdichtung von Arbeitsfugen im Anschluss zwischenBodenplatten und aufgehender Ortbetonwand nachHerstellervorschrift, ein schließlich aller Haltebügel,Klammern, Stoßverbindungen und Abschalungen. DieFugenelemente werden direkt auf d er oberen Lage derBewehrung fixiert. Alle Erschwernisse für den Einbauaus eventueller Behinderung durch Schalu ng undBewehrung sind im Einheitspreis abgegolten.Aufzug unterfahrten: 20 mUntergeschoss: 90 m
014.0015
wolfseal KB 16,7 Arbeitsfuge Decke/Wand
110.00
m
014.0016 wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge Boden/Boden Lieferung und Einbau von wolfseal KB 16,7 zurAbdichtung von Arbeitstaktfugen zwischen denBetonierabschnitten d er Bauteile nachHerstellervorschrift, einschließlich al ler Haltemittel,Klammern, Stoßverbindungen und Abschalu ng. AlleErschwernisse für den Einbau aus eventuellerBeh inderung durch Schalung und Bewehrung sind imEinheitspr eis abgegolten.Untergeschoss: 76 m
014.0016
wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge Boden/Boden
76.00
m
014.0017 wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge Wand/Wand Lieferung und Einbau von wolfseal KB 16,7 zurAbdichtung von Arbeitstaktfugen zwischen denBetonierabschnitten d er Bauteile nachHerstellervorschrift, einschließlich al ler Haltemittel,Klammern, Stoßverbindungen und Abschalu ng. AlleErschwernisse für den Einbau aus eventuellerBeh inderung durch Schalung und Bewehrung sind imEinheitspr eis abgegolten.Untergeschoss: 20 m
014.0017
wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge Wand/Wand
20.00
m
014.0018 wolfseal Ortbeton-Sollbruchstellen (OBS) in Wänden WD30 Lieferung und Einbau von wolfsealOrtbeton-Sollbruchstel len (OBS) zur Herstellung undAbdichtung von Sollbruchst ellen in Ortbetonwänden nachHerstellervorschrift, einsc hließlich aller Haltemittel,Klammern, Stoßverbindungen. Einschließlich aller Nebenarbeiten wie Profilleisteninn en und außen, Durchtrennen der Horizontalbewehrungnach Angabe der Fachbauleitung Statik.Alle Erschwernisse für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Schalung u nd Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.Untergesch oss: 65 m
014.0018
wolfseal Ortbeton-Sollbruchstellen (OBS) in Wänden WD30
65.00
m
014.0019 wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge für OBS-Verlängerung Lieferung und Einbau von wolfseal KB 16,7 zurAbdichtung von Ortbetonsollbruchfugen fürOBS-Verlängerung nachHer stellervorschrift, einschließlich aller Haltemittel,Kla mmern, Stoßverbindungen und Abschalung. AlleErschwernis se für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Scha lung und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.Unte rgeschoss: 8 m
014.0019
wolfseal KB 16,7 Arbeitstaktfuge für OBS-Verlängerung
8.00
m
014.0020 Abschalelement Bodenplatte Lieferung und Einbau von Abschalelementen zurHerstellun g von Arbeitstaktfugen zwischen denBetonierabschnitten der Bodenplatte nachHerstellervorschrift, einschließlic h aller Haltemittel,Klammern und Stoßverbindungen.Spezi ell zur Aufnahme von wolfseal KB 16,7.Alle Erschwerniss e für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Schal ung und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.Mehra ufwendungen für den Anschluss im Fußpunktbereichder auf gehenden Wand an die Boden-/Wandfuge sind mitdem Einhei tspreis abgegolten.Das notwendige Fugenblech wolfseal K B 16,7 wird ineiner separaten Position aufgeführt.Boden plattenstärke Untergeschoss d = variabel cm + z.T.varia ble Höhen/Vouten/FundamentvertiefungenEinbaumaß zwische n den Bewehrungslagen e = variabel cm + variabel bei Vo uten/FundamentvertiefungenAusführung: raue oder verzahn te Fuge gemäß Angabe TragwerksplanerArbeitstaktfuge Bod en/BodenUntergeschoss ca. 67,20m (28 St. á 2,40m)
014.0020
Abschalelement Bodenplatte
68.00
m
014.0021 Abschalelement Wand WD30 Lieferung und Einbau von Abschalelementen zurHerstellun g von Arbeitstaktfugen zwischen denBetonierabschnitten der Ortbetonwände nachHerstellervorschrift, einschließl ich aller Haltemittel,Klammern und Stoßverbindungen.Spe ziell zur Aufnahme von wolfseal KB 16,7.Alle Erschwerni sse für den Einbau aus eventuellerBehinderung durch Sch alung und Bewehrung sind imEinheitspreis abgegolten.Meh raufwendungen für den Anschluss im Fußpunktbereichder a ufgehenden Wand an die Boden-/Wandfuge sind mitdem Einh eitspreis abgegolten.Das notwendige Fugenblech wolfseal KB 16,7 wird ineiner separaten Position aufgeführt.Wan dstärke Untergeschoss d = 30cmEinbaumaß zwischen den Be wehrungslagen e = ca. 18 -25cm (variabel)Ausführung: ra ue oder verzahnte Fuge gemäß Angabe TragwerksplanerUnte rgeschoss ca. 16,20m (6 St. á 2,70m))
014.0021
Abschalelement Wand WD30
17.00
m
Nachträgliche AbdichtungsarbeitenBei Anwendung der drei Entwurfsgrundsätze gemäß WU-Richtlinie besteht immerdi e Möglichkeit bzw. ist im Entwurfsgrundsatz c) planmäßi g vorgesehen,dass Rissbildungen in der wasserundurchläs sigen Betonkonstruktion wasserführendwerden können. Auc h können im Herstellungsprozess Fehlstellen inden Abdic htungsebenen entstehen. Daher ist in der Planung gemäß WU-Richtliniedie nachträgliche Abdichtung möglicher was serführender Fehlstellen in derBetonkonstruktion im Vor feld der Bauausführung festgelegt. Durch den Ausführend enmüssen in der Bau- und in der Nutzungsphase regelmäßi ge Begehungenmit Inspizierung der abgedichteten Stahlbe tonflächen durchgeführt werden.Eventuell aufgetretene R issbildungen und andere erkannte Fehlstellen sind zuana lysieren und die Feststellungen zu dokumentieren. Dies soll während derBauphase bis zur planmäßigen Überdeckun g durch z.B. Ausbaugewerke derAbdichtungsinnenflächen l aufend, und darüber hinaus bei Nichtüberdeckung imGewäh rleistungszeitraum einmal jährlich erfolgen. Festgestel lte Risse und Fehlstellenmüssen z.B. durch Injektionen verschlossen werden. Die nachträglichenAbdichtungsarbei ten sind gemäß der Instandsetzungsrichtlinie Teil 2 des DAfStb. auszuführen. Besonders zu beachten ist dabei, d ass Injektionen im Niederdruckverfahrenausgeführt werde n.
Nachträgliche AbdichtungsarbeitenBei Anwendung der drei
014.0022 Regelmäßige Begehung Regelmäßige Begehung und Inspizierung der abgedichteten Stahlbetonoberflächen hinsichtlich eventuell auftreten der Rissbildungen, Analyse der Risslagen und Rissweiten , Dokumentation der Feststellungen. Zeitpunkt: Laufend während der Ausführungsphase bis zur planmäßigen Überde ckung der abgedichteten Stahlbetonbauteile bzw. bei Nic htüberdeckung einmal jährlich im gesamten Gewährleistun gszeitraum.
014.0022
Regelmäßige Begehung
40.00
Std
014.0023 Nachträgliches Abdichten Nachträgliches Abdichten von wasserdurchgängigen Trennr issen in Stahlbeton-Gründungsbauteilen / Stahlbeton-Wän den, gemäß Instandsetzungsrichtline des DAfStb. dehnbar dichtend mittels Packerinjektion von Kunstharzmaterial ien auf Polyurethanbasis oder kraftschlüssig dichtend a uf Epoxidharzbasis. Einschließlich Feststellung / Dokum entation der Rissverläufe und der Abdichtungsarbeiten g emäß Instandsetzungsrichtlinie, Gemeinsame Festlegung d es Umfangs vor Ort durch Auftraggebervertreter und Auft ragnehmer. Abrechnung nach abgedichteter Risslänge (ers ter bis letzter Packer)
014.0023
Nachträgliches Abdichten
O
1.00
m