To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
004 Erdarbeiten
004
Erdarbeiten
Erdarbeiten
Technische Vorbemerkungen
Mitgeltende Normen und Regeln:
Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vert
ragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderun
gen, Berichtigungen und Beiblätter.
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spez
ifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäis
che Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewe
rtungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Interna
tionale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne d
en ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gl
eichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genomme
n.
DIN 18127
Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Proctorversuch
DIN EN 16907-1
Erdarbeiten - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Regeln
DIN EN 16907-2
Erdarbeiten - Teil 2: Materialklassifizierung
DIN EN 16907-3
Erdarbeiten - Teil 3: Ausführung von Erdarbeiten
DIN EN 16907-4
Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder
hydraulischen Bindemitteln
DIN EN 16907-5
Erdarbeiten - Teil 5: Qualitätskontrolle und Überwachun
g
DIN EN 16907-6
Erdarbeiten - Teil 6: Landgewinnung mit nassgebaggertem
Einbaumaterial
DIN EN ISO 22476-2
Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuc
hungen - Teil 2: Rammsondierungen
DVGW GW 315
Hinweise für Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlage
n bei Bauarbeiten
Herausgeber: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
e.V.
DIN EN ISO 22476-2
Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuc
hungen - Teil 2: Rammsondierungen
DVGW GW 315
Hinweise für Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlage
n bei Bauarbeiten
Herausgeber: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
e.V.
FGSV 516
Merkblatt für die Verdichtung des Untergrundes und Unte
rbaues im Straßenbau
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ve
rkehrswesen
FGSV 526
M HifüBau - Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllu
ng auf Bauwerke
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ve
rkehrswesen
FGSV 535
M Geok E - Merkblatt über die Anwendung von Geokunststo
ffen im Erdbau des Straßenbaus
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ve
rkehrswesen
FGSV 551
Merkblatt über Bodenverfestigungen und Bodenverbesserun
gen mit Bindemitteln
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ve
rkehrswesen
FGSV 559
Merkblatt über Bauweisen für technische Sicherungsmaßna
hmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen mit umweltre
levanten Inhaltsstoffen im Erdbau
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ve
rkehrswesen
RAL-RG 501/2
Aufbereitung zur Wiederverwendung kontaminierter Böden
und Bauteile - Gütesicherung
Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung u
nd Kennzeichnung e.V.
Angaben zur Baustelle:
Die Angaben im Bodengutachten sind zu prüfen, bzw. zu b
erücksichtigen.
Angaben zu Stoffen und Bauteilen:
Das auf der Baustelle anfallende und nicht zum Verfülle
n benötigte Aushubmaterial ist vom Auftragnehmer auf ei
ne Deponie seiner Wahl abzutransportieren, sofern im Le
istungsverzeichnis nichts anderes angegeben ist.
Falls das Leistungsverzeichnis keine Festlegung enthält
, ist über wieder verwertbares Aushubmaterial (z.B. Hum
us, Kies, Sand, Lehm, Natursteinmaterial) vor der Verfü
gung eine Vereinbarung zu treffen.
Angaben zur Ausführung:
Allgemeines
Die nach ATV DIN 18299 Abschnitt 4.1.11 durch den Auftr
agnehmer zu beseitigenden Verunreinigungen beziehen sic
h auch auf die Verunreinigung der öffentlichen Verkehrs
wege durch Fahrzeuge und Maschinen des Auftragnehmers o
der seiner Subunternehmer. Solche Verunreinigungen sind
durch geeignete Maßnahmen möglichst zu vermeiden. Trot
zdem auftretende Verunreinigungen sind so rechtzeitig z
u beseitigen, dass durch sie keine Gefährdung des öffen
tlichen Verkehrs entstehen kann.
Erdarbeiten, Straßenaufbruch
Werden beim Aushub von der Leistungsbeschreibung abweic
hende Bodenverhältnisse angetroffen oder treten Umständ
e ein, durch die die vorgeschriebenen Aushubarbeiten ni
cht durchgeführt werden können, ist umgehend die Baulei
tung zu verständigen.
Bei Auftreten von bindigem Boden im Bereich oberhalb de
r Gründungssohle ist vom Auftragnehmer rechtzeitig die
Bauleitung zu verständigen und zunächst zu klären, ob e
ine Schutzschicht über der Gründungssohle verbleiben so
ll, wenn eine solche nicht bereits in der Leistungsbesc
hreibung gefordert worden ist. Ein Aufweichen der gepla
nten Gründungssohle, auch durch Niederschläge, ist unbe
dingt zu vermeiden.
Zur Herstellung des Planums der Baugrubensohle in homog
enen bindigen Böden sind zur Vermeidung von Auflockerun
g glatte Baggerschaufeln zu verwenden.
Hat der Auftragnehmer die Lockerung des Bodens im Berei
ch der Gründungssohle zu vertreten, besteht für ihn kei
n Anspruch auf Vergütung für das Wiederherstellen der u
rsprünglichen Lagerungsdichte.
Bei feuchten bindigen Böden darf das Planum nicht nacht
räglich verdichtet werden, um ein Aufweichen zu vermeid
en.
Bei Straßenaufbrüchen sind die Ränder gebundener Schich
ten vor Beginn der Erdarbeiten geradlinig zu beschneide
n. Der Aufbruch hat so zu erfolgen, dass der nach Abzug
einer eventuellen Böschung verbleibende Rand unterhalb
der Tragschicht noch ca. 20 cm breit ist. Wird die Fah
rbahndecke unterspült, ist nachträglich entsprechend zu
verfahren. Die Tragschicht ist vor dem Schließen der D
eckschicht fachgerecht in vergleichbarer Qualität wiede
r herzustellen. Ein Verfüllen mit Kies genügt diesem An
spruch nicht
Entwässerungsmaßnahmen, zu denen der Auftragnehmer gemä
ß ATV DIN 18300 oder Vertrag verpflichtet ist, sind so
auszuführen, dass der Baugrund und der zum Einbau besti
mmte Boden nicht unzulässig durchfeuchtet wird. Werden
die notwendigen zwischenzeitlichen Entwässerungsmaßnahm
en unterlassen oder unsachgemäß ausgeführt oder werden
die planmäßig herzustellenden Entwässerungsanlagen nich
t rechtzeitig hergestellt, darf dadurch unbrauchbar gew
ordener Boden nicht verwendet werden und ist ggf. auszu
tauschen.
Bei Erdarbeiten in unmittelbarer Nähe von Bauwerken, Gr
enzbebauungen, Leitungen, Kabeln, Dränagen und Kanälen
ist die Bauleitung sofort zu verständigen, wenn andere
Verhältnisse angetroffen werden, als aus den Bestandspl
änen zu ersehen ist. Von dieser Forderung wird auch nic
ht abgesehen, wenn die Situation vom Statik-Büro altern
ativ vorgesehen oder in Augenschein genommen worden ist
.
Werden vorhandene Leitungen beschädigt, hat der Auftrag
nehmer sofort das zuständige Versorgungsunternehmen sow
ie die Bauleitung des Auftraggebers zu verständigen.
Bei Erdbauwerken und Hinterfüllungen ist darauf zu acht
en, dass der für den vorgesehenen Verwendungszweck geei
gnete Boden oder Fels eingebaut wird. Bestehen berechti
gte Zweifel an der Verdichtungsfähigkeit von durch den
Auftraggeber vorgegebenem Material, ist der Auftraggebe
r oder dessen Bauleiter zu informieren.
Kies- und Sandmaterial, das beim Aushub der Rohrleitung
sgräben gewonnen wird und sich zur Auf- und Hinterfüllu
ng der Rohrleitungen eignet, ist seitlich zur Wiederver
wendung zu lagern.
Das Verdichten der Rohrleitungsauffüllungen und Hinterf
üllungen durch Einschlämmen ist grundsätzlich nicht zul
ässig.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, vor Verfüllung von
Bauwerken zu prüfen, ob der zu verfüllende Raum frei vo
n Bauschutt, Müll u. dgl. ist. Trifft das nicht zu, ist
der Auftraggeber unverzüglich zu verständigen.
Rohrgrabenverfüllung
Für Rohrleitungen ist ohne besondere Vergütung die Ober
fläche der Sohle von Abtrag und Auffüllung mit folgende
n max. zulässigen Abmaßen herzustellen: Rohplanum +/- 5
,0 cm, Feinplanum +/- 2,5 cm. Unter den Rohrleitungen i
st das Feinplanum so genau herzustellen, dass das gefor
derte Gefälle der Leitungen erreicht wird.
Rohrenden sind während der Bauzeit gegen das Eindringen
von Erde und Fremdkörpern zu sichern.
Angaben zur Abrechnung:
Nach ATV DIN 18299 ist der Abrechnung nach Zeichnung Vo
rrang zu geben. Wenn trotzdem nach örtlichem Aufmaß abg
erechnet wird, sind auch hierbei die vereinbarten Sollm
aße Grundlage der Abrechnung. Abweichungen hiervon werd
en nur in den Fällen bei der Abrechnung berücksichtigt,
in denen die Abweichung von den Sollmaßen mit dem Auft
raggeber oder seinem Objektüberwacher vereinbart oder v
on diesen angeordnet worden sind. Wenn eine solche Abwe
ichung aufgrund der örtlichen Verhältnisse zwingend erf
orderlich wird, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber
unverzüglich darüber zu informieren und die Maßabweichu
ng zu vereinbaren.
Erdarbeiten
Herstellen der Baugrube für den Gründungshorizont auf -
4,43m um die erforderliche Gründungssohle mit 50 cm aus
FSK 0/45 zu erreichen. Die Streifen- und Einzelfundame
nte sowie die Aufzugsunterfahrt werden vertieft ausgeh
oben. Die Hinweise im Bodengutachten, Punkt3 Geotechnis
ches Baugrundmodell sind zu beachten.
Baugrubensohle: Binden die geplanten Fundamente bis in
die Sedimente des Felszersatzes oder bereits in die ver
witterten Lagen des Ausgangsgesteins (Jura-Kalksteine)
ein, ist zu beachten, dass aufgrund der Wechsellagerung
mit Kalk- und Mergelsteinbänken Meißelarbeiten bzw. ei
ne Lösung mittels Reißzahnaufsatz erforderlich werden k
önnen.
Die erstellte Analytik der erkundeten Bodenproben gilt
für die in den Probenentnahmeprotokollen dargestellten
Ansatzstellen und Tiefenbereiche.
Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass im Z
uge eines Aushubes auch höher belastetes Material anget
roffen wird. Bei Aushubarbeiten ist dies zu berücksicht
igen. Bei Antreffen von organoleptischen Auffälligkeite
n ist der Gutachter zu informieren.
Das weitere Vorgehen bzw. die Abfuhr- und Wiederverwert
ung der als Aushub
anfallenden Böden ist insbesondere unter Berücksichtigu
ng der ab 01.08.2023 in Kraft tretenden Ersatzbaustoffv
erordnung (EBV) frühzeitig vor Baubeginn mit der vorges
ehenen Annahmestelle sowie den Fachbehörden abzustimmen
, um Verzögerungen im Bauablauf zu vermeiden.
Herstellen der Baugrube für den Gründungshorizont auf -
004.0001 Baugelände flächig abräumen, Schutt entsorgen Baugelände in zusammenhängender Fläche von lose umherli
egenden Gegenständen (Steine, Mauerreste, Holzreste, Sc
hutt usw.) säubern. Unbrauchbares Material entsorgen.
004.0001
Baugelände flächig abräumen, Schutt entsorgen
O
1.00
m²
004.0002 Baugelände-Böschung abräumen, Schutt entsorgen Baugelände-Böschung in zusammenhängender Fläche von los
e umherliegenden Gegenständen (Steine, Mauerreste, Holz
reste, Schutt usw.) säubern. Unbrauchbares Material ent
sorgen.
004.0002
Baugelände-Böschung abräumen, Schutt entsorgen
O
1.00
m²
004.0003 Gelände roden, diverser Bewuchs Gelände roden, eben oder geringfügig geneigt, in zusamm
enhängender Fläche, Stämme bis max. 10 cm Durchmesser,
entferntes Material entsorgen.Bewuchs:Strauchwerk, Heck
en, HeisterStammdurchmesser:max. 10 cm
004.0003
Gelände roden, diverser Bewuchs
800.00
m²
004.0004 Gelände-Böschung roden, diverser Bewuchs Gelände-Böschung roden, in zusammenhängender Fläche, St
ämme bis max. 10 cm Durchmesser, entferntes Material en
tsorgen.Bewuchs:Strauchwerk, Hecken, HeisterStammdurchm
esser:max. 10 cm
004.0004
Gelände-Böschung roden, diverser Bewuchs
930.00
m²
004.0005 Maschendrahtzaun abräumen, entsorgen, Höhe 1,50 m Maschendrahtzaun einschl. der Stahlpfosten und der Pfos
tenfundamente abräumen und entsorgen. Eingangstüren und
Einfahrtstore werden übermessen.Zaunhöhe:bis 1,50 mFun
damentabmessung:ca. 30/30/30 cm
004.0005
Maschendrahtzaun abräumen, entsorgen, Höhe 1,50 m
40.00
m
004.0006 Baugrubenaushub, leicht lösbarer Boden, mit Abfuhr Boden der Baugrube lösen, laden und Aushubmaterial abfa
hren, einschl. Grobplanum und Entsorgungsgebühren, Mate
rial gemäß Analysenergebnisse EBV, BM-0,Fein- bis Grobk
ies, stark schluffig, schwach tonig, schwach sandig, sc
hwach organisch, Ziegel- und Asphaltbruchstücke <1% Au
sführung:eben, 2-seitig geböschtAbmessungen Sohle l x b
:40 x 29 mAushubtiefe:i.M. 1,5 mHomogenbereich:gemäß Bo
dengutachtenBodenbeschreibung:leicht lösbarer, gemischt
körniger BodenBoden-Hauptbestandteile:Kies, Sand, Stein
eAbtraggeräte:Löffelbagger, Greifbagger
004.0006
Baugrubenaushub, leicht lösbarer Boden, mit Abfuhr
1,600.00
m³
004.0007 Zulage Baugrubenaushub, schwer lösbarer Fels, Abfuhr Zulage für Aushub bei Antreffen von Felszersatz des Wei
ßjura, bzw. Kalkstein und größeren Felsbrocken der Baug
rube für lösen und zerkleinern des Aushubmaterials mit
Felsmeißel / Reißbagger. Das Laden und Abfahren ist in
der Hauptposition abgegoltenBodenbeschreibung:schwer lö
sbarer FelsHauptbestandteile:Fels Abtraggeräte:Felsmeiß
el, Reißbagger
004.0007
Zulage Baugrubenaushub, schwer lösbarer Fels, Abfuhr
400.00
m³
004.0008 Fundamentaushub, leicht / schwer lösbarer Boden, mit Abfuhr Boden der Streifen- und Einzelfundamente sowie der Aufz
ugsunterfahrt unterhalb der Baugrubensohle lösen, laden
und Aushubmaterial abfahren, einschl. Grobplanum und E
ntsorgungsgebühren, die Abböschungen sind entsprechend
zu berücksichtigen Ausführung:eben, geböschtAbmessungen
:s.h. FundamentplanHomogenbereich:gemäß BodengutachtenB
odenbeschreibung:leicht / schwer lösbar Boden-Hauptbest
andteile:Felszersatz Weißjura KalksteinAbtraggeräte:Löf
felbagger, GreifbaggerAushubtiefe: bis 60cm
004.0008
Fundamentaushub, leicht / schwer lösbarer Boden, mit Abfuhr
150.00
m³
004.0009 Fundamentaushub, leicht lösbarer Boden bis Felsersatzebene Die Fundamente müssen durch die Auffüllungen hindurch m
ittels Magerbetonplomben eben bis zum Felsersatz herabg
eführt werden. Aushub für die Blomben in Absprache mit
dem Bodengutachter unter den Streifen- und Einzelfundam
ente herstellen, lösen, laden und Aushubmaterial abfahr
en, die abschnittsweise angelegten Vertiefungen sind im
Anschluss mit Magerbeton zu verfüllen. Abmessungen:ge
mäß Fundamentplan, AngabeHomogenbereich:gemäß Bodenguta
chtenBodenbeschreibung:leicht lösbar Boden-Hauptbestand
teile:AuffüllungAbtraggeräte:Löffelbagger, GreifbaggerA
ushubtiefe: bis Felsersatzebene
004.0009
Fundamentaushub, leicht lösbarer Boden bis Felsersatzebene
50.00
m³
004.0010 Böschung abdecken, Folie Böschung der Baugrube zur Sicherung gegen Tagwasser mit
Polyethylenfolie, abdecken, einschl. windsicherer Befe
stigung, laufendem Unterhalt und späterer Beseitigung.F
oliendicke:0,5 mm
004.0010
Böschung abdecken, Folie
450.00
m²
004.0011 Trennlage, Geovlies Trennlage auf verdichtete Kiesfilterschicht, mit Geovli
es; Stöße überlappt.Konstruktionsschicht Gründung:Trenn
lageMaterial:GeovliesGewicht:ca. 200 g/m²Stoßüberlappun
g:ca. 15 cm
Angeb. Fabrikat:
'....................................'
004.0011
Trennlage, Geovlies
O
1.00
m²
004.0012 Hinterfüllung von Einzel- und Streifenfundamenten, Kies/Sand, 50 cm Hinterfüllung von Einzel- und Streifenfundamenten schic
htenweise als Ausgleichsschicht unterhalb der Bodenplat
ten, einbauen und verdichten, mit zu liefernden Stoffen
, Arbeiten mit Gerät.Zul. Abweichung von Sollhöhe:+/- 3
cmVerdichtungsgrad DPr:98 %Stoffart:Kies-Sand-GemischK
örnung:0/40Schichtdicke:50 cm
004.0012
Hinterfüllung von Einzel- und Streifenfundamenten, Kies/Sand, 50 cm
270.00
m²
004.0013 Lastplattendruckversuch, Prüfprotokoll Prüfungen zur Ermittlung der Verdichtungs- bzw. Tragfäh
igkeitswerte mittels dynamischen Lastplattendruckversuc
h durch unabhängiges Prüflabor, Prüfprotokolle in dreif
acher Ausfertigung.
004.0013
Lastplattendruckversuch, Prüfprotokoll
4.00
St
004.0014 Nachverdichten Ausgleichsschicht Nachverdichten der Ausgleichsschicht zwischen den Funda
menten. Verdichtungsgrad DPr 0,98 %
004.0014
Nachverdichten Ausgleichsschicht
O
1.00
m²
004.0016 Hinterfüllung Bauwerke, Lieferkies Hinterfüllung von Bauwerken (Arbeitsräume Untergeschoss
) mit Lieferkies, Material einbauen und lagenweise verd
ichten. Die Arbeiten sind nach Angaben der Bauleitung g
emäß dem Baufortschritt durchzuführen.Tiefe Baugrube:3,
00Verdichtungsgrad DPr:98%Material:LieferkiesKörnung:0/
40 mm
004.0016
Hinterfüllung Bauwerke, Lieferkies
670.00
m³
004.0017 Natursand gewaschen, 0/3 mm Materialien, welche nicht in den Positionen erfasst sin
d und gegen Nachweis zur Anwendung kommen:Natursand, ge
waschen.Körnung:0 / 3 mm
004.0017
Natursand gewaschen, 0/3 mm
10.00
m³
004.0018 Splitt, 11/22 mm Materialien, welche nicht in den Positionen erfasst sin
d und gegen Nachweis zur Anwendung kommen:Splitt.Körnun
g:11 / 22 mm
004.0018
Splitt, 11/22 mm
10.00
m³
004.0019 Grobschotter, 60/120 mm Materialien, welche nicht in den Positionen erfasst sin
d und gegen Nachweis zur Anwendung kommen:Grobschotter.
Körnung:60 / 120 mm
004.0019
Grobschotter, 60/120 mm
20.00
t
004.0020 Zulage Separieren Aushubmaterial Zulage für das Separieren von Aushubmaterial für die E
ntsorgung nach Angabe des Bodengutachters ,wie Torf ode
r kontaminiertes Material nach Verdachtsmomenten.
004.0020
Zulage Separieren Aushubmaterial
O
1.00
m³
004.0021 Rohrgrabenaushub entsorgen, Baugrube, bis 1,25 m Rohrgraben- und Schachtaushub ausheben und Material ent
sorgen. In den Einheitspreis sind alle Nebenarbeiten wi
e zusätzliche Vertiefungen, Planie der Grabensohle sowi
e der Aushub im Bereich der Schächte und Arbeitsräume f
ür Rohrverbindungen einzurechnen.Grabenbreite:bis 1,00
mVerformungsmodul:mind. EV2 45 MN/m²Abweichung von Soll
höhe:+/- 3 cmHomogenbereich:gemäß BodengutachtenBodenbe
schreibung:leicht lösbarer, gemischtkörniger BodenBod
en-Hauptbestandteile:Kies, Sand, Steine, FeinkornAbtrag
geräte:Löffelbagger, GreifbaggerRohrgrabentiefe:bis 1,2
5 m
004.0021
Rohrgrabenaushub entsorgen, Baugrube, bis 1,25 m
30.00
m³
004.0022 Rohrgrabenaushub entsorgen, Baugrube, bis 3,00 m Rohrgraben- und Schachtaushub ausheben und Material ent
sorgen. In den Einheitspreis sind alle Nebenarbeiten wi
e zusätzliche Vertiefungen, Planie der Grabensohle sowi
e der Aushub im Bereich der Schächte und Arbeitsräume f
ür Rohrverbindungen einzurechnen.Grabenbreite:bis 3,00
mVerformungsmodul:mind. EV2 45 MN/m²Abweichung von Soll
höhe:+/- 3 cmHomogenbereich:gemäß BodengutachtenBodenbe
schreibung:leicht lösbarer, gemischtkörniger BodenBod
en-Hauptbestandteile:Kies, Sand, Steine, FeinkornAbtrag
geräte:Löffelbagger, GreifbaggerRohrgrabentiefe:bis 3,0
0 m
004.0022
Rohrgrabenaushub entsorgen, Baugrube, bis 3,00 m
40.00
m³
004.0023 Zulage Rohrgrabenaushub, leicht lösbarer Fels, bis 3,00 m Rohrgraben- und Schachtaushub, Aushub laden und entsorg
en. In den Einheitspreis alle Nebenarbeiten wie zusätzl
iche Vertiefungen, Planie der Grabensohle, Mehraushub i
m Bereich der Schächte und Arbeitsräume für Rohrverbind
ungen einrechnen.Bodenbeschreibung:leicht lösbarer Fels
Hauptbestandteile:Fels Abtragegeräte:Löffelbagger, Reiß
bagger, MeißelRohrgrabentiefe:bis 3,00 m
004.0023
Zulage Rohrgrabenaushub, leicht lösbarer Fels, bis 3,00 m
20.00
m³
004.0024 Rohrgrabenverfüllung, Liefermaterial, Kies Rohrgrabenverfüllung, maschinell, mit Liefermaterial. V
erfüllung schichtweise verdichten.Mehreinbau im Bereich
der Schächte und Arbeitsräume für Rohrleitungen ist ei
nzurechnen.Zul. Abweichung von Sollhöhe:+/- 3 cmFüllmat
erial:Kies 0/32Einbautiefe:bis 1,25mVerformungsmodul :m
ind. EV25 MN/m²
004.0024
Rohrgrabenverfüllung, Liefermaterial, Kies
70.00
m³
004.0025 Flächenrüttler, ohne Bedienung, bis 0,75 t Geräte, die nicht in den Positionen erfasst sind und au
f separaten Nachweis abgerechnet werden.Flächenrüttler,
ohne Bedienpersonal.Verdichtungsleistung:bis 0,75 t
004.0025
Flächenrüttler, ohne Bedienung, bis 0,75 t
16.00
h
004.0026 Flächenrüttler (Rüttelverd.), über 1,30 t Stundensatz für das Gerät, einschl. der Vorhaltekosten
(Abschreibung und Verzinsung) sowie Betriebskosten (Ver
brauch von Betriebs- und Wartungsstoffen, Energie, Repa
raturkosten) und Lohnkosten für das Bedienpersonal.Fläc
henrüttler über 1,30 t.
004.0026
Flächenrüttler (Rüttelverd.), über 1,30 t
16.00
h
004.0027 Minibagger, 4,5 t Stundensatz für das Gerät, einschl. der Vorhaltekosten
(Abschreibung und Verzinsung) sowie Betriebskosten (Ver
brauch von Betriebs- und Wartungsstoffen, Energie, Repa
raturkosten) und Lohnkosten für das Bedienpersonal.Mini
bagger 4,5 tSchaufelinhalt:bis 0,2 m³
004.0027
Minibagger, 4,5 t
16.00
h
004.0028 Frontlader, luftbereift Stundensatz für das Gerät, einschl. der Vorhaltekosten
(Abschreibung und Verzinsung) sowie Betriebskosten (Ver
brauch von Betriebs- und Wartungsstoffen, Energie, Repa
raturkosten) und Lohnkosten für das Bedienpersonal.Fron
tlader, luftbereift.Schaufelinhalt:bis 1,5 m³
004.0028
Frontlader, luftbereift
16.00
h
004.0029 Lkw, 5 t Stundensatz für das Gerät, einschl. der Vorhaltekosten
(Abschreibung und Verzinsung) sowie Betriebskosten (Ver
brauch von Betriebs- und Wartungsstoffen, Energie, Repa
raturkosten) und Lohnkosten für das Bedienpersonal.Lkw,
2 AchserZul. Gesamtgewicht: 5 t
004.0029
Lkw, 5 t
16.00
h
004.0030 Lkw, 12,0 t Stundensatz für das Gerät, einschl. der Vorhaltekosten
(Abschreibung und Verzinsung) sowie Betriebskosten (Ver
brauch von Betriebs- und Wartungsstoffen, Energie, Repa
raturkosten) und Lohnkosten für das Bedienpersonal.Lkw,
3 AchserNutzlast:ca. 12,0 t
004.0030
Lkw, 12,0 t
16.00
h
004.0031 Geokunststoff liefern und verlegen Geokunststoff liefern und verlegen mit der Hauptfunktio
n drainieren.Produkttyp: Drainage- und SchalungsmatteTy
p Enkadrain CKL 20Drainagematte in 1 m breiten Streifen
vor Einbau der Ortbetonwände zwischen Verbau und Ortbe
tonaußenwand einbauen.Der Einbau in mehreren vertikalen
Abschnitten und die Befestigung am Erdreich ist einzur
echnen.Die Drainage ist unterseitig an den Kiesfilter a
nzuschließen, so dass eine Wasserumläufigkeit erreicht
wird.
004.0031
Geokunststoff liefern und verlegen
O
1.00
m²
005 Abwasserkanalarbeiten
005
Abwasserkanalarbeiten
Schmutzwasser
Das Schmutzwasser wird innerhalb des Gebäudes zusammeng
efasst und den im 1. Untergeschoss befindlichen Grundle
itungsanschlüssen zugeführt. Im Außenbereich wird das S
chmutzwasser über Grundleitungen in das öffentliche Ent
wässerungsnetz der Stadt Ulm eingeleitet. Im Untergesch
oss anfallendes Schmutzwasser wird über Abwasserhebeanl
agen mit Rückstauschleife der Freispiegelentwässerung z
ugeführt.
Als Einleitpunkt wurde zum einen der öffentliche Kanal
mit Nennweite DN 1000 in der Karlstraße gewählt. Der Ha
usanschluss ist neu herzustellen. Auf dem Grundstück be
findet sich bereits die Anschlussleitung DN 300. Als we
iterer Einleitpunkt wurde der öffentliche Kanal mit Nen
nweite DN 250 in der Wildstraße gewählt. Der Hausanschl
uss ist neu herzustellen. Auf dem Grundstück befindet s
ich bereits die Anschlussleitung DN 150. Als weiterer E
inleitpunkt ist der öffentliche Kanal mit Nennweite DN
1000 in der Neutorstraße vorgesehen. Die beiden Hausans
chlüsse sind neu herzustellen. Auf dem Grundstück befin
det sich bereits die Anschlussleitung DN 150 bzw. DN 20
0.
Aufgrund der Grenzbebauung ist das Setzen von Hausansch
lussschächten nicht möglich. Es werden daher unmittelba
r vor dem Gebäudeaustritt Revisionsöffnungen vorgesehen
, über welche die Grundleitungen revisioniert werden kö
nnen.
Schmutzwasser
Entwässerungskanalarbeiten Technische VorbemerkungenMit
geltende Normen und RegelnAllgemeinesEs gelten jeweils
die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültig
en Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigunge
n und Beiblätter.Soweit in der Leistungsbeschreibung au
f Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, m
it denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisc
h technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifi
kationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, w
erden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "?oder gleic
hwertig"?, immer gleichwertige Technische Spezifikation
en in Bezug genommen.DIN 4045 Abwassertechnik - Grundbe
griffe DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau -
Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsfl
ächen bei Baumaßnahmen DIN EN 14457 Allgemeine Anforder
ungen an Bauteile, die bei grabenlosem Einbau von Abwas
serleitungen und -kanälen verwendet werdenAGI-TIB Z 1 K
analinstandhaltungs-, -sanierungsarbeiten - Anforderung
en an Injektionen Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Indu
striebau e.V. (AGI) AGI-TIB Z 3 Kanalinstandhaltungs-,
-sanierungsarbeiten - Dichtheitsnachweis von Abwasserka
nalsystemen Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industrieb
au e.V. (AGI) AGI-TIB Z 5 Kanalisationssysteme in der I
ndustrie - Qualitätssicherung bei Inliner-Verfahren mit
Werkstoffen aus GFK und PE-HD Herausgeber: Arbeitsgeme
inschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-TIB Z 6 Kanalisati
onssysteme in der Industrie - Kanalanschlüsse, Detaillö
sungen. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e
.V. (AGI) DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleit
ungen und -kanälen Herausgeber: Deutsche Vereinigung fü
r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) DWA-
A 143 Arbeitsblattreihe: Sanierung von Entwässerungssys
temen außerhalb von Gebäuden Herausgeber: Deutsche Vere
inigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
(DWA)DWA-A 157 Bauwerke der Kanalisation (Entwurf) Hera
usgeber: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abw
asser und Abfall e.V. (DWA) DWA-A 166 Bauwerke der zent
ralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung - Konstruk
tive Gestaltung und Ausrüstung Herausgeber: Deutsche Ve
reinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V
. (DWA) DWA-M 143 Merkblattreihe: Sanierung von Entwäss
erungssystemen außerhalb von Gebäuden Herausgeber: Deut
sche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abf
all e.V. (DWA)DWA-M 167 Merkblattreihe: Abscheider und
Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerun
g: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Herausgeber:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und
Abfall e.V. (DWA) RAL-GZ 961 Herstellung und Instandha
ltung von Abwasserleitungen und -kanälen - Gütesicherun
g Herausgeber: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung
und Kennzeichnung e.V.Weitere Angaben: (EIGENE ANGABEN
)Angaben zur AusführungAllgemeinesDie nach ATV DIN 1829
9 Abschnitt 4.1.11 durch den Auftragnehmer zu beseitige
nden Verunreinigungen beziehen sich auch auf die Verunr
einigung der öffentlichen Verkehrswege durch Fahrzeuge
und Maschinen des Auftragnehmers oder seiner Subunterne
hmer. Solche Verunreinigungen sind durch geeignete Maßn
ahmen möglichst zu vermeiden. Trotzdem auftretende Veru
nreinigungen sind so rechtzeitig zu beseitigen, dass du
rch sie keine Gefährdung des öffentlichen Verkehrs ents
tehen kann. Bereits vorhandene Absteckungen, Grenzstein
e, Festpunkte, Höhenmarken und dergleichen sind vor Arb
eitsbeginn vom Auftragnehmer zu sichern. Nach Abschnitt
8.6.2 DIN EN 1610 darf eine Einbaukorrektur der Höhen-
und Seitenlage nicht durch örtliches Unterstopfen/Verd
ichten erfolgen. RohrverlegearbeitenNach dem Herstellen
der Grund- und Kanalleitungen hat, soweit die örtliche
n Vorschriften es bestimmen, eine Abnahme durch die zus
tändige Behörde zu erfolgen. Diese Abnahme ist vom Auft
ragnehmer rechtzeitig zu beantragen. Ohne Genehmigung d
er Bauleitung darf kein Bauteil verfüllt werden. Rohrdu
rchgänge durch Fundamente und Wände sind äußerst sorgfä
ltig auszuführen; soweit möglich und erforderlich, hat
dies mit Spezial-Dichtmanschetten zu erfolgen. Zur spät
eren Verbindung vorgesehene Rohrenden und -anschlüsse s
ind wasserdicht zu verschließen, einzumessen und an der
Grabenoberfläche zu markieren. Für Rohrleitungen ist o
hne besondere Vergütung die Oberfläche der Sohle von Ab
trag und Auffüllung mit folgenden max. zulässigen Abmaß
en herzustellen: Rohplanum +/- 5,0 cm, Feinplanum +/- 2
,5 cm. Unter den Rohrleitungen ist das Feinplanum so ge
nau herzustellen, dass das geforderte Gefälle der Leitu
ngen erreicht wird. Rohrenden sind während der gesamten
Bauzeit gegen das Eindringen von Erde und Fremdkörpern
zu sichern. VerkehrssicherungVerkehrsbeschränkungen, d
ie nur während der Arbeitszeit notwendig sind, müssen i
n der übrigen Zeit aufgehoben werden (Beseitigen oder U
ngültigmachen von Verkehrszeichen).Vor dem rechtzeitige
n Aufstellen von Beschilderungen für Halteverbote sind
aus Beweisgründen die Kennzeichen der im Bereich parken
den Fahrzeuge zu protokollieren. Aufgrabungen, Baugrube
n und Gräben im Bereich von Flächen des Fahrzeugverkehr
s sind in ausreichendem Abstand zu sichern. Rot-weiße W
arnbänder (Flatterbänder) dürfen nur als zusätzliche op
tische Sicherung und nur außerhalb von Fahrbahnen im öf
fentlichen Raum angebracht werden. Behelfsmäßige Überfa
hrten in Grundstücke müssen rutschsicher sein und die z
u erwartenden Horizontalkräfte aufnehmen können. Behelf
smäßige Fußgängerbrücken dürfen keine Stolper- oder Abs
turzgefährdungen aufweisen. Sie müssen auch für Behinde
rte und Rollstuhlfahrer nutzbar sein. Sie sind bei Aufg
rabungen vor Hauseingängen, bei Querungen von Fußwegen
sowie an absturzgefährdeten Stellen zu errichten. Angab
en zur AbrechnungDie Wasserhaltung gemäß Abschnitt 6.6
DIN EN 1610 zählt zu den Besonderen Leistungen, ausgeno
mmen Leistungen nach Abschnitt 4.1.10 DIN 18299.
Entwässerungskanalarbeiten Technische VorbemerkungenMit
Kunststoffgrundleitung (KG)-Rohrleitung aus Polyvinylch
lorid-hart (PVC-U)Angeb.
Angebotenes Fabrikat :
'.........................................'
Kunststoffgrundleitung (KG)-Rohrleitung aus Polyvinylch
005.0001 KG 2000-Rohr, PP, DN 100 Kunststoffgrundleitungs KG 2000 PP-Rohr aus Polypropyle
n, im Gefälle in Gräben verlegen, Abdichtung der Steckm
uffe mittels elastomerem Dichtring; die Öffnungen sind
während derBauzeit dicht zu verschließen.Größe : DN
100 mmGefälle : 2 cm/mEinbauort : Arbeitsrau
m / unter Bodenplatte
005.0001
KG 2000-Rohr, PP, DN 100
165.00
m
005.0002 KG 2000-Rohr, PP, DN 150 Kunststoffgrundleitungs KG 2000-Rohr aus PP Polypropyle
n, im Gefälle in Gräben verlegen, Abdichtung der Steckm
uffe mittels elastomerem Dichtring; die Öffnungen sind
während derBauzeit dicht zu verschließen.Größe : DN 1
50 mmGefälle : 2 cm/mEinbauort : Arbeitsraum / un
ter Bodenplatte
005.0002
KG 2000-Rohr, PP, DN 150
120.00
m
005.0003 KG 2000-Rohr, PP, DN 200 Kunststoffgrundleitungs KG 2000-Rohr aus PP Polypropyle
n, im Gefälle in Gräben verlegen, Abdichtung der Steckm
uffe mittels elastomerem Dichtring; die Öffnungen sind
während derBauzeit dicht zu verschließen.Größe : DN 2
00 mmGefälle : 2 cm/mEinbauort : Arbeitsraum / un
ter Bodenplatte
005.0003
KG 2000-Rohr, PP, DN 200
15.00
m
005.0004 KG 2000-Rohr, PP, DN 250 Kunststoffgrundleitungs KG 2000-Rohr aus PP Polypropyle
n, im Gefälle in Gräben verlegen, Abdichtung der Steckm
uffe mittels elastomerem Dichtring; die Öffnungen sind
während derBauzeit dicht zu verschließen.Größe : DN 2
50 mmGefälle : 2 cm/mEinbauort : Arbeitsraum / un
ter Bodenplatte
005.0004
KG 2000-Rohr, PP, DN 250
20.00
m
005.0005 KG 2000 PP-Formteile, DN 100 Kunststoffgrundleitungs KG 2000 PP-Formteile in allen F
ormenund Abmessungen aus Polypropylen, in Gräben verleg
en, Formstück mit Muffe und Dichtung; die Öffnungen sin
d während der Bauzeit dicht zu verschließen, als Zulage
.Größen : DN 100 mm
Angeb. Fabrikat :
'............................'
005.0005
KG 2000 PP-Formteile, DN 100
90.00
St
005.0006 KG 2000 PP-Formteile, DN 150 Kunststoffgrundleitungs KG 2000 PP-Formteile in allen F
ormenund Abmessungen aus Polypropylen, in Gräben verleg
en, Formstück mit Muffe und Dichtung; die Öffnungen sin
d während der Bauzeit dicht zu verschließen, als Zulage
.Größen : DN 150 mm
Angeb. Fabrikat :
'............................'
005.0006
KG 2000 PP-Formteile, DN 150
95.00
St
005.0007 KG 2000 PP-Formteile, DN 200 Kunststoffgrundleitungs KG 2000 PP-Formteile in allen F
ormenund Abmessungen aus Polypropylen, in Gräben verleg
en, Formstück mit Muffe und Dichtung; die Öffnungen sin
d während der Bauzeit dicht zu verschließen, als Zulage
.Größen : DN 200 mm
Angeb. Fabrikat :
'............................'
005.0007
KG 2000 PP-Formteile, DN 200
15.00
St
005.0008 KG 2000 PP-Formteile, DN 250 Kunststoffgrundleitungs KG 2000 PP-Formteile in allen F
ormenund Abmessungen aus Polypropylen, in Gräben verleg
en, Formstück mit Muffe und Dichtung; die Öffnungen sin
d während der Bauzeit dicht zu verschließen, als Zulage
.Größen : DN 250 mm
Angeb. Fabrikat :
'............................'
005.0008
KG 2000 PP-Formteile, DN 250
5.00
St
005.0009 Kanalreinigung, Hochdruck, DN 100-250 Kanal mit einem Hochdruckspülgerät bis zum Kanalanschl
uss reinigen.Rohrdurchmesser:DN 100 - 250
005.0009
Kanalreinigung, Hochdruck, DN 100-250
320.00
m
005.0010 Dichtheitsprüfung, Grundleitung mit Wasser, DN 100-250 Dichtheitsprüfung der Grundleitung mit Wasser. Wasser u
nd Geräte sind zu liefern und schadlos zu beseitigen.Üb
er die Prüfung ist ein Protokoll zu erstellen.Rohrdurch
messer: DN 100 - 250
005.0010
Dichtheitsprüfung, Grundleitung mit Wasser, DN 100-250
320.00
m
005.0011 Kanalprüfung, DN 200-300, Kamera Entwässerungskanal nach der Bauausführung mit dem Ferna
uge prüfen, Einmündungen, Beschädigungen und Muffenvers
ätze sind einzumessen, zu fotografieren und mit dem Prü
fprotokoll dem AG zu übergeben.Notwendige Kosten für di
e Reinigung vor der Kamerabefahrung sind in die Preise
einzurechnen.Durchmesser:DN 200 - DN 300Kanal:Neubau
005.0011
Kanalprüfung, DN 200-300, Kamera
320.00
m
005.0012 Aufzeichnung liefern, Kanalprüfung Elektronischer Datenträger mit Aufzeichnung der Kanalpr
üfung liefern.
005.0012
Aufzeichnung liefern, Kanalprüfung
1.00
psch
005.0013 Kanalanschluss, Bestandsleitung KG-R. DN 250 Bestehender Schachtanschluss DN 250 an Schacht 1 prüfen
und neue Leitungsführung an den Kanal inkl. Dichtung
und Formstücke anschließen in Rücksprache Bauleitung. D
ie notwendigen Erdarbeiten werden nach Aufmass abgerech
net. Anschluss mit KG-Rohr DN 250
005.0013
Kanalanschluss, Bestandsleitung KG-R. DN 250
1.00
St
005.0014 Kanalanschluss Kontrollschacht Neuanschluss an den bestehenden Kontrollschacht, Schach
t 1 herstellen, einschl. Anschlussmaterial, Dichtung, F
ormstücke sowie alle erforderlichen Trenn- und Bohrarbe
iten. Die notwendigen Erdarbeiten werden nach Aufmass a
bgerechnetAnschluss : KG-Rohr DN 250
005.0014
Kanalanschluss Kontrollschacht
O
1.00
psch
005.0015 Bitumenbelag einschneiden/abkanten Bitumenbelag (Asphaltbeton, Gussasphalt, Asphaltbinder,
bitum. Tragschicht) einschneiden oder abkanten, Schutt
entsorgen.Schichtdicke:5 - 15 cm
005.0015
Bitumenbelag einschneiden/abkanten
O
1.00
m
005.0016 Bitumenbelag 20 cm aufbrech.,Fahrbahn Bitumenbelag aufbrechen, Material aufnehmen und entsorg
en einschl. Deponiegebühr..Bereich:StraßenSchichtdicke:
bis 20 cm
005.0016
Bitumenbelag 20 cm aufbrech.,Fahrbahn
O
1.00
m²
005.0017 Bitumenbelag/Straßenaufbruch schließen Aufbruch der Straße mit Bitumenbelag im vorgegebenen Au
fbau, inkl. TOK-Band, schließen.
005.0017
Bitumenbelag/Straßenaufbruch schließen
O
1.00
m²
005.0018 Bordstein, Betonbett, Aus-und Wiedereinbau Bordstein - gerade oder gekrümmt - in Betonbettung ausb
auen, reinigen und zur Wiederverwendung seitlich lagern
, einschl. der erforderlichen Erd- und Abbrucharbeiten.
Unbrauchbares Material entsorgen, einschl. Deponiegebüh
r.Nach Herstellen des Kanalanschlusses erfolgt der Wied
ereinbau, Aufbau wie Bestand.
005.0018
Bordstein, Betonbett, Aus-und Wiedereinbau
O
1.00
m
005.0019 Rohrgrabenaushub, gemischtkörniger Boden, entsorgen Rohrgraben und Schacht für Kanalanschluss ausheben und
Material entsorgen.In den Einheitspreis sind alle Neben
arbeiten, wie zusätzliche Vertiefungen, Planie der Grab
ensohle sowie der Aushub im Bereich der Schächte und Ar
beitsräume für Rohrverbindungen einzurechnen.Grabenbrei
te:1,50 mAbweichung von Sollhöhe:+/- 3 cmAushubtiefe:bi
s 3,00 mBoden-Hauptbestandteile:Sand, Kies, Steine, Fei
nkornAbtraggerät:Löffelbagger
005.0019
Rohrgrabenaushub, gemischtkörniger Boden, entsorgen
O
1.00
m³
005.0020 Rohrgrabenverbau, bis 3,00 m Rohrgrabenverbau nach DIN und den gesetzlichen Unfallve
rhütungsvorschriften nach Wahl des AN herstellen. Vorha
ltung für die Dauer der Arbeiten einschl. der erforderl
ichen Verbau-, Zieh- und Transportgeräte.Art des Bodens
:gemäß BodengutachtenGrabenbreite:1,50 m Verbautiefe:bi
s 3,00 m
Angeb. Verbausystem:
'......................................'
005.0020
Rohrgrabenverbau, bis 3,00 m
O
1.00
m²
005.0021 Rohrbettung, Sand, bis 20 cm Rohrbettung aus Sand, für Sauberkeitsschicht und für Te
il- oder Vollummantelung einbauen, verdichten.Auflager-
, Ummantelungsdicke:bis 20 cmKörnung:bis 2 mm
005.0021
Rohrbettung, Sand, bis 20 cm
O
1.00
m³
005.0022 Rohrbettung, Beton C8/10, bis 10 cm Rohrbettung aus Beton C8/10 für Betonauflager und für T
eil- oder Vollummantelung einschl. Schalung einbauen.Au
flager-, Ummantelungsdicke:bis 10 cmFestigkeitsklasse:C
8/10
005.0022
Rohrbettung, Beton C8/10, bis 10 cm
O
1.00
m³
005.0023 Rohrgrabenverfüllung, Liefermaterial, Kies Rohrgrabenverfüllung, maschinell, mit Liefermaterial. V
erfüllung schichtweise verdichten.Mehreinbau im Bereich
der Schächte und Arbeitsräume für Rohrleitungen ist ei
nzurechnen.Zul. Abweichung von Sollhöhe:+/- 3 cmFüllmat
erial:Kies 0/32Einbautiefe:3,00 mVerdichtungsgrad DPr:0
,92 bis 0,95Verformungsmodul :mind. EV25 MN/m²
005.0023
Rohrgrabenverfüllung, Liefermaterial, Kies
O
1.00
m³
005.0024 PVC-Warnband, breit, blau PVC-Warnband "breit" über der Leitungszone (inkl. Hausa
nschlussleitungen) nach dem Verdichtungsprozess auslege
n.Farbe:blau
005.0024
PVC-Warnband, breit, blau
O
1.00
m
005.0036 Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 1,00 m Kontrollschacht aus Betonfertigteilen in Muffenausführu
ng und Dichtungsmaterial, geschlossenes Gerinne mit Rev
isionsöffnung.Bestehend aus:-Schachtunterteil-Schachtri
ngen-Schachthals-SteigeisenDurchmesser:DN 1000Schachtti
efe (t):1,00 mZuleitungRohrmaterial:PVCRohrform:DN 100A
bleitungRohrmaterial:PVC Rohrform:DN 100
Angeb. Fabrikat:
'......................................................
..'
005.0036
Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 1,00 m
1.00
St
005.0037 Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 1,30 m Kontrollschacht aus Betonfertigteilen in Muffenausführu
ng und Dichtungsmaterial, geschlossenes Gerinne mit Rev
isionsöffnung.Bestehend aus:-Schachtunterteil-Schachtri
ngen-Schachthals-SteigeisenDurchmesser:DN 1000Schachtti
efe (t):1,30 mZuleitungRohrmaterial:PVCRohrform:DN 100A
bleitungRohrmaterial:PVC Rohrform:DN 100
Angeb. Fabrikat:
'......................................................
..'
005.0037
Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 1,30 m
1.00
St
005.0038 Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 3,25 m Kontrollschacht aus Betonfertigteilen in Muffen
ausführung und Dichtungsmaterial, geschlossenes Gerinne
Bestehend aus: -Schachtunterteil -Schachtringen -
Schachtausgleichringen -Schachthals -Steigeisen Dur
chmesser:DN 1000 Schachttiefe (t):2,90 m Zuleitung R
ohrmaterial:PVC Rohrform:DN 200 / DN150 Ableitung Ro
hrmaterial:PVC
] Rohrform:DN 250
Angeb. Fabrikat:
'...........................................'
005.0038
Kontrollschacht, Muffenausführung, DN 1000, Tiefe 3,25 m
1.00
St
005.0039 Abdeckung, Beton, Klasse B, befahrbar Schachtabdeckung mit Rahmen und eingebautem Gussring, a
us Beton.Durchmesser:DN 625Klasse:B 125 kN
Angeb. Fabrikat:
'...........................................'
005.0039
Abdeckung, Beton, Klasse B, befahrbar
3.00
St