Dacharbeiten
ADB32 - Umbau und energetische Sanierung Wohnhaus
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Angaben zur Baukonstruktion Angaben zur Baukonstruktion Das bestehende Wohnhaus ist in Massivbauweise erstellt, das Satteldach ist eine ausgebaute Holzkonstruktion. Im Rahmen der anstehenden Umbau- und Sanierungsmaßnahmen soll das Dach energetisch ertüchtigt und gem. den Vorgaben des Energieberaters gedämmt werden. Es ist geplant, großflächig PV-Anlagen  aufzubringen. Die angebotenen Deckungen müssen dafür geeignet sein entsprechend erforderliche Unterkonstruktionen aufzunehmen. Eine Abstimmung mit dem Elektriker ist vor Ausführung der Dachdeckungsarbeiten vorzunehmen. Da es sich um eine BAFA geförderte Einzelmaßnahme handelt, sind die Anforderungen des BEG zu erfüllen. Dies heißt, dass der Aufbau des Daches einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen muss. Dachflächenfenster sind mit 0,9 W/m²K vorzusehen. Sollten die angebotenen Aufbauten oder Produkte von diesen Werten abweichen ist im Angebot darauf hinzuweisen.
Angaben zur Baukonstruktion
Allgemeiner Umfang der auszuschreibenden Leistungen Allgemeiner Umfang der auszuschreibenden Leistungen Die zeitliche Ausführung der Gesamt-Baumaßnahme soll im 4.Quartal 2025 nach Absprache mit den Gewerken begonnen werden und Mitte 2026 beendet werden. Folgende Gewerke/Arbeiten werden voraussichtlich in die Gesamtabwicklung der Baumaßnahme eingebunden werden: - Zimmerer-, Dachdecker- und Klempnerarbeiten, - Putz-, Trockenbau- und Malerarbeiten - Fensterarbeiten - ggf. Schreinerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten - Elektroarbeiten, PV-Anlage - Heizung, Lüftung und Sanitär (TGA) - Fliesenarbeiten Stundenlohnarbeiten werden nur nach Rücksprache mit der Bauleitung, Beauftragung durch den Bauherrn und einen entsprechenden, vom Bauherrn gegengezeichneten Nachweis vergütet. Der Nachweis ist zeitnah spätestens am Folgetag der Bauleitung zur Prüfung vorzulegen. Für diesen Fall werden folgende Stundensätze vereinbart: Vorarbeiter: €/h Fachwerker: €/h Helfer: €/h Die Unternehmer sind verpflichtet nach den jeweils geltenden öffentlich-rechtlichen Bestimmungen, eine Fachbauleitung zu stellen. Die übernommene Arbeiten sind ordnungsgemäß und entsprechend den anerkannten Regeln der Baukunst und Technik, ohne gegenseitige Gefährdung Dritter durchzuführen. Die Unternehmer haben für die ordnungsgemäße Einrichtung der Baustelle und die Einhaltung der Sicherheit und der Arbeitsschutzbestimmungen zu sorgen. Bei ungenügender Sachkunde und Erfahrung des Auftragnehmers ist dieser verpflichtet, eine geeignete Person als Fachbauleiter mit heranzuziehen. Die Fachbauleitung ist im Angebotspreis enthalten. Als Fachbauleiter wird bestellt:
Allgemeiner Umfang der auszuschreibenden Leistungen
Angaben zur Baustelle Angaben zur Baustelle Der AN hat folgende Punkte zu beachten und einzuhalten: a) Das Wohngebäude befindet sich in einen Wohngebiet. Der AN hat dafür Sorge zu tragen, dass alle durch die Abwicklung der Baumaßnahme verursachten Störungen der Nachbarn und Anlieger auf ein Minimum beschränkt bleiben. b) Zugänge sind zu jeder Zeit freizuhalten. Eventuell durch den Auftragnehmer verursachte Verschmutzungen der Straße, des Gehwegs und der Pflasterungen etc. sind umgehend zu beseitigen. c) Die Arbeitszeiten sind wie folgt zu beschränken: Werktags zwischen 7:30 und 18:00 Uhr; ansonsten nach Absprache mit der Bauleitung des AG.
Angaben zur Baustelle
Baustellenordnung Baustellenordnung Der AN ist verpflichtet die Baustellenordnung einzuhalten. Diese umfasst folgende Punkte: a) Auf der Baustelle vorhandene Gerüste, Geräte, Maschinen und ähnliches sind außerhalb der Arbeitszeiten zu sichern bzw. verschlossen zu halten. b) Containerstellung und Inanspruchnahme von Lagerflächen darf nur nach vorheriger Absprache mit der Bauleitung des AG erfolgen. c) Mit den Versorgungsmedien Baustrom, Bauwasser und Bauheizung ist sparsam umzugehen. d) Der Betrieb von Radios und anderen Beschallungsanlagen im Außenbereich ist untersagt.
Baustellenordnung
Gesundheits- und Brandschutz Gesundheits- und Brandschutz Der AN ist verpflichtet, alle Einrichtungen zu beschaffen und alle Vorkehrungen zu treffen, die zur Durchführung der Unfallverhütungsvorschriften oder sonst nach Lage der örtlichen Verhältnisse zum Schutz der Beschäftigten sowie zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im und um das Gebäude erforderlich sind. Eventuelle Schneid-, Schweiß-, und Brennarbeiten sind der Bauleitung vor Ausführung anzeigepflichtig. Diese Arbeiten dürfen erst nach Ausstellung des Erlaubnisscheines durchgeführt werden. Bei der Durchführung thermischer Arbeiten sind die einschlägigen Bestimmungen zum Gesundheits- und Brandschutz strikt einzuhalten. Feuerlöscher sind vom AN in ausreichender Größe und Anzahl vor Ort bereitzuhalten. Thermische Arbeiten sind so zu planen, dass eine zeitlich ausreichende Nachkontrolle durch den AN erfolgen kann. Für die gesamte Vertragsdauer ist vom AN ein Betriebsverbandskasten nach UVV und DIN als Erste-Hilfe-Koffer mit Basiseinheit nach DIN 13157 sowie Zusatzausstattung für Baustellen anzubringen und vorzuhalten. Im Baustellenbereich sind Bauhelme zu tragen. Auf dem gesamten Baugelände gilt striktes Alkoholverbot.
Gesundheits- und Brandschutz
Vorgaben zum Planungsablauf und Vertragsbestandteile (zu § 1 VOB/B) Vorgaben zum Planungsablauf und Vertragsbestandteile (zu § 1 VOB/B) Vertragsbestandteile sind im Falle der Auftragserteilung in nachstehender Reihen- und Rangfolge: 1. die Leistungsbeschreibung mit Vorbemerkungen; Gegenstand der Leistungsbeschreibung sind auch die Planunterlagen von JLA zum Dachaufbau bzw. die Ausführungsplanung. Bei etwaigen Widersprüchen zwischen Textbeschreibung und Zeichnungen, die für die Angebotskalkulation erheblich sein können, hat der AN beim AG nachzufragen und um Aufklärung zu bitten. Im Zweifel gehen Textangaben den Zeichnungen vor. 2. die Besonderen Vertragsbedingungen 3. die allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C), aktuelle Fassung 4. die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), aktuelle Fassung Der AN ist nicht berechtigt, an den Inhalten der Leistungsbeschreibung Änderungen vorzunehmen. Bei etwaigen Fragen und Widersprüchen hat er eine entsprechende Aufklärung mit dem AG (siehe oben) herbeizuführen. Die Vertragsleistung umfasst alle Leistungen und Lieferungen, die erforderlich sind, um die Werkleistung funktionsfähig herzustellen. Etwaige Unvollständigkeiten, Unklarheiten und Widersprüche sind dahin aufzulösen, dass eine den übrigen Vorschriften der hier gegenständlichen Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen entsprechende funktionsfähige Leistung geschuldet wird.“ Der Bieter erhält mit der Leistungsbeschreibung die Ausführungsplanung im Maßstab 1.50 bis 1:10, sowie die Statik. Die Angaben in Planzeichnungen und Statik sind bindend und bei Ausführung der Baumaßnahme zu befolgen. Dem Bieter wird dringend empfohlen, sich vor Abgabe des Angebots über die Örtlichkeiten zu informieren.
Vorgaben zum Planungsablauf und Vertragsbestandteile (zu § 1 VOB/B)
Abrechnung Abrechnung Die Abrechnung erfolgt grundsätzlich nach den Bestimmungen der VOB/B. Die zur Abrechnung erforderliche Massenermittlung für die erbrachten Leistungen erfolgt auf Basis eines örtlichen Aufmaßes und gemäß VOB/C. Die Bauherren behalten sich vor, einzelne Leistungen der Leistungsbeschreibung nicht auszuführen. Für entfallene oder nicht ausgeführte Leistungen besteht kein Vergütungsanspruch. Mehrungen und Minderungen berechtigen nicht zur Veränderung von Einheitspreisen. Bei Abschlagsrechnungen erfolgt ein Sicherheitseinbehalt von 10% der freigegebenen Zahlungssumme. Dieser wird im Rahmen der Schlussrechnung ausgezahlt.
Abrechnung
Abnahme Abnahme Für die Abnahme von Leistungen gelten grundsätzlich die Bestimmungen aus VOB/B aktuelle Fassung, jedoch gilt eine Gewährlseitungszeit von 5Jahren als vereinbart. Zur Abnahme müssen vom Auftragnehmer alle ggf. erforderlichen Abnahme- und Revisionsunterlagen, Protokolle sowie behördliche Bescheinigungen für genehmigungspflichtige Anlagen vorgelegt werden.
Abnahme
Allgemeine technische Vertragsbedingungen Allgemeine technische Vertragsbedingungen Es wird darauf hingewiesen, dass für die Ausführung der Baumaßnahme die allgemein anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen einzuhalten sind. Ausnahmen hiervon gelten, wenn die nachstehenden Detailbeschreibungen über diese Anforderungen hinausgehen oder aufgrund spezifischer Gegebenheiten dahinter zurück bleiben. Die aktuellen technischen Merkblätter und Richtlinien der jeweiligen, die Gewerke betreffenden, Verbände werden als bekannt vorausgesetzt und sind für die Durchführung der Bauarbeiten zu befolgen. Sofern Produkte angegeben sind, sind diese gemäß den Herstellerangaben einzubauen. Die verwandten Bauprodukte müssen den Anforderungen den §18-§28 der HBO 2018 entsprechen. Die technischen Produktdatenblätter sind der Bauleitung vor Beginn vorzulegen. Es gilt insbesondere das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. (ZVDH) in der zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen Fassung und in allen Teilen - bei Widersprüchen haben diese Vorrang vor den DIN-Vorschriften.
Allgemeine technische Vertragsbedingungen
Vorbemerkungen Alle technischen Hilfsmittel, die zur Abwicklung der Baumaßnahme erforderlich sind wie z.B. Schrägaufzüge, Schuttrutsche etc. sind in die Angebotspreise mit einzukalkulieren. Alle Abbruchmaterialien sind inkl. Abtransport und Entsorgung anzubieten. Es wird dem Unternehmer überlassen, nach Absprache mit der Bauleitung, einen Schutt-Container aufzustellen. Während der Abbrucharbeiten hat der Unternehmer dafür Sorge zu tragen seine Arbeitsbereiche abzudecken und vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Vorbemerkungen
01 Gerüstarbeiten
01
Gerüstarbeiten
01.01 Arbeitsgerüst / Lastklasse 3, Breitenklasse W06 Fassadengerüst entsprechend den Richtlinien nach DIN EN 12811-1 „Arbeitsgerüste“ für die Dauer der Arbeiten auf-, um- und abbauen, inkl. Leiteraufgang zwischen den Gerüstlagen inkl. Entfernen der Gerüstanker, einschl. Dübel in der Fassade beim Abrüsten und materialgerechtem Schließen der Löcher. Zweck: für Dacharbeiten, Ausführung: für senkrechte Außenflächen, längsorientiert mit Bordbrett, Zwischenseitenschutz und Geländerholm und Seitenschutz Die Sicherheitsbestimmungen der Bauberufsgenossenschaften sind einzuhalten. Alle Erschwernisse, z. B. unzureichend verdichteter Boden, sowie Einrichtungen zur Materialbeförderung sind einzukalkulieren. Befestigung mit Gerüstankern. Feldlänge : 2,50 m Standfläche traufseitig: waagrecht; giebelseitig: schräg Gebäudehöhe : Traufe mstraßenseitig ca.6,o m ü. OK Gelände Traufe gartenseitig ca. 4,0 m ü. OK Gelände Giebel: ca. 8,2 ü. OK Gelände Lastklasse : 3 Breitenklasse : Wm06 (0,6 m - 0,90 m) Standzeit: 4 Wochenm
01.01
Arbeitsgerüst / Lastklasse 3, Breitenklasse W06
400.00
01.02 Fassadengerüst, Gebrauchsüberlassung Position wie zuvor. Fassadengerüst als Standgerüst. Verlängerung der Gebrauchsüberlassung über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Überlassungszeit : 1 Wochen
01.02
Fassadengerüst, Gebrauchsüberlassung
1.00
Wo
01.03 Absturzsicherung/Innengeländer als Zulage Zulage für Ausführung mit Innengeländer als wandseitige Absturzsicherung am Fassadengerüst, bestehend aus Geländerholm, Zwischenholm und Bordbrett. Das Geländer ist überall dort anzubringen, wo der Abstand zur Wand mehr als 30 cm beträgt.
01.03
Absturzsicherung/Innengeländer als Zulage
O
10.00
m
01.04 Absturzsicherung, Gebrauchsüberlassung Verlängerung der Gebrauchsüberlassung über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Überlassungszeit : 1 Wochen
01.04
Absturzsicherung, Gebrauchsüberlassung
O
1.00
Wo
01.05 Ausbau zum Dachfanggerüst Ausbau des vorbeschriebenen Fassadengerüstes zum Dachfanggerüst unter Beachtung der Richtlinien der Bauberufsgenossenschaft und DIN 4420-1. Zweck: Dachdeckerarbeiten und Klempnerarbeiten Ausführung: Verbreiterung des Fassadengerüstes im Bereich der Traufe und des Ortgang an der obersten Gerüstlage, Schutzwand aus Netzen Dachüberstand: Umfang: ca. 70m Höhe Dachfang : 2,00 m Gebrauchsüberlassung für die Dauer der Dacharbeiten, voraussichtlich 4 Wochen.
01.05
Ausbau zum Dachfanggerüst
140.00
01.06 Dachfanggerüst, Gebrauchsüberlassung Dachfanggerüst wie Position zuvor, Verlängerung der Gebrauchsüberlassung über die 4-wöchige Grundeinsatzzeit hinaus. Überlassungszeit : 1 Wochen
01.06
Dachfanggerüst, Gebrauchsüberlassung
1.00
Wo
01.07 Zulage für Überbrückung durch Gerüstträger 2,5m (Hauseingangstreppe) Gerüstträger in Gitterkonstruktion für die Überbrückung von nicht tragfähigen Bauteilen liefern und in Gerüstkonstruktion einbauen, als Zulage Einbauort: Vordach Hauseingang, Gebrauchsüberlassung: für die Dauer der Dacharbeiten Überbrückungsbreite: ca. 8m
01.07
Zulage für Überbrückung durch Gerüstträger 2,5m (Hauseingangstreppe)
8.00
m
01.08 Zulage für Überbrückung durch Gerüstträger 6m Gerüstträger in Gitterkonstruktion für die Überbrückung von nicht tragfähigen Bauteilen liefern und in Gerüstkonstruktion einbauen, als Zulage Einbauort: Wintergarten giebelseitig Gebrauchsüberlassung: für die Dauer der Dacharbeiten Überbrückungsbreite: ca.2,50 m
01.08
Zulage für Überbrückung durch Gerüstträger 6m
O
2.50
m
02 Abbrucharbeiten
02
Abbrucharbeiten
02.01 Abbruch Dachziegeln Abbruch Dachziegel inkl. Abtransport und Entsorgung Deponiegebühr Material: Betondachstein
02.01
Abbruch Dachziegeln
190.00
m2
02.02 Abbruch Traglattung Abbruch der Traglattung und Schalungen soweit erforderlich inkl. Abtransport und Entsorgung Material: Nadelholz
02.02
Abbruch Traglattung
190.00
m2
02.03 Entlüftungsrohr entfernen Ent- oder Belüftungs-Dachaufsatz, mit oder ohne Scheibe, entfernen und entsorgen.
02.03
Entlüftungsrohr entfernen
2.00
St
02.04 Abbruch Schornsteinbekleidung Vorhandene Schornsteinabdeckung und Bekleidung am Kamin abbrechen und entsorgen. Aussenmaß bis 45x45cm.
02.04
Abbruch Schornsteinbekleidung
1.00
St
02.05 Abbruch Unterspannbahn Vorhandene Unterspannbahn abnehmen und vom Dach bringen und den Dachraum säubern, Inklusive Container, Abfahrt und Deponiegebühr.
02.05
Abbruch Unterspannbahn
180.00
m2
02.06 Innenausbau demontieren Vorhandenen Innenausbau  demontieren, nach unten bringen, abfahren und entsorgen. Innenausbau bestehend aus Rigips oder Nut und Federbretter, Unterkonstruktion aus Latten, Dampfsperre und den Dachsparren.
02.06
Innenausbau demontieren
O
180.00
02.07 Wärmedämmung demontieren Vorhandene KMF-Mineralfaserdämmung ausbauen, verpacken, nach unten bringen, abfahren und entsorgen.
02.07
Wärmedämmung demontieren
180.00
02.08 Vorhandene Anschlussbleche demontieren Vorhandene Anschlußbleche abnehmen, vom Dach bringen und entsorgen. Inkl. Container und Deponiegebühren.
02.08
Vorhandene Anschlussbleche demontieren
45.00
m
02.09 Regenrinne demontierenm Vorhandene Dachrinne samt Rinneisen abnehmen, nach unten bringen und entsorgen.
02.09
Regenrinne demontierenm
30.00
m
02.10 Dachflächenfenster demontieren Vorhandenes Dachfenster demontieren, nach unten bringen, abfahren und entsorgen.
02.10
Dachflächenfenster demontieren
2.00
Stk
02.11 Laufrost demontieren Vorhandenen Kaminfeger-Laufrost abnehmen, nach unten bringen abfahren und entsorgen.
02.11
Laufrost demontieren
2.00
Stk
03 Schrägdachsanierung
03
Schrägdachsanierung
03.01 Liefern und Verlegen der Luftdichtigkeitsfolie Dampfbrems- und Luftdichtigkeitsbahn, (sd-Wert = 0,05 bis 2m, feuchtevariabel), inkl. Material und Nebenarbeiten liefern und quer über Sparrengefache und Sparren, wie folgt zu verlegen: Überlappungen mit dem entsprechenden Klebeband luftdicht verkleben, Anschlüsse an Sparren und Wechsel mit Hartfaserstreifen (entsprechend DIN 4108 -3). Weitere erforderliche Verklebungen sind luftdicht mittels Klebestreifen auf Primer luftdicht auszuführen. Fugen an Traufe uns sonstige Holzfügungen sind vorab entsprechend den anerkannten Regeln der Technik dicht zu verfüllen. Rollenbreite: 1,50 m Rollenlänge: 50 m je Rolle: 75 m2 vorgeschlagenes Produkt: proclima DASATOP Leistenbefestigung seitl. Sparren: DASATOP Fix Fügungen/Fugenverschluss: AEROSANA VISCONN angebotenes Produkt:....................................
03.01
Liefern und Verlegen der Luftdichtigkeitsfolie
B
180.00
m2
03.02 Herstellen einer Dampf- und Luftdichtigkeitsebene mit OSB-Platten Herstellen einer Luftdichten Ebene durch stumpf gestoßene Verlegung von OSB-Platten. Stöße und Anschlüsse müssen luftdicht verklebt werden mit geiigneten Klebebändern. d=18mm
03.02
Herstellen einer Dampf- und Luftdichtigkeitsebene mit OSB-Platten
A
160.00
03.03 Dichtmanschetten DN 100 Dichtmanschetten DN100, zur luftdichten Einbindung von Rohrdurchführungen in die Dampfbremse liefern und einbauen angebotenes Produkt:
03.03
Dichtmanschetten DN 100
3.00
Stk
03.04 Vollsparren-Wärmedämmung, Mineralwolledämmung, WLG 035, 160mm Mineralwolledämmung WLG 035 im Gefach oberhalb der Luftdichtheitsschicht liefern und einbauen. Dicke: 160 mm angebotenes Produkt:
03.04
Vollsparren-Wärmedämmung, Mineralwolledämmung, WLG 035, 160mm
B
180.00
03.05 Vollsparren-Wärmedämmung, Zellulosedämmung, WLG 035, 160mm Zelluloseeinblasdämmung WLG 035 im Gefach oberhalb der Luftdichtheitsschicht liefern und einbauen. Dicke: 160 mm angebotenes Produkt:
03.05
Vollsparren-Wärmedämmung, Zellulosedämmung, WLG 035, 160mm
A
180.00
m2
03.06 Aufdachdämmung Holzweichfaserplatte, WLG024 Steico Aufdachdämmung, WLG024 Dicke: 140 mm angebotenes Produkt:
03.06
Aufdachdämmung Holzweichfaserplatte, WLG024
B
180.00
03.07 PUR-Aufdachdämmung (WLG 024) PUR-Aufdachdämmung, WLG 024 Dicke: 140 mm angebotenes Produkt:
03.07
PUR-Aufdachdämmung (WLG 024)
A
180.00
03.08 Nagelabdichtung Zulage Nageldichtband vorherige Position, zur Erstellung der Nagelabdichtung, Dichtstoff unterhalb der Konterlatten unterlegen, um die Nageldurchdringungen dauerhaft abzudichten.Dampfbrems- und Luftdichtigkeitsbahn, (sd-Wert = 0,05 bis 2m, feuchtevariabel), inkl. Material und Nebenarbeiten liefern und quer über Sparrengefache und Sparren, wie folgt zu verlegen: Überlappungen mit dem entsprechenden Klebeband luftdicht verkleben, Anschlüsse an Sparren und Wechsel mit Hartfaserstreifen (entsprechend DIN 4108 -3). Weitere erforderliche Verklebungen sind luftdicht mittels Klebestreifen auf Primer luftdicht auszuführen. Fugen an Traufe uns sonstige Holzfügungen sind vorab entsprechend den anerkannten Regeln der Technik dicht zu verfüllen. Rollenbreite: 1,50 m Rollenlänge: 50 m je Rolle: 75 m2 angebotenes Produkt:
03.08
Nagelabdichtung
16.00
05 Schalungen
05
Schalungen
05.01 Ortgang Stirnbrett, gerade, neu Stirnbrett für Ortgang, gehobelt, mit geraden Schnittflächen. Auf Gehrung geschnitten, Imprägnierung : Iv + P Holzart : Fichte, Kiefer Breite : 220 mm Dicke : 28 mm Befestigung : Senkkopfstifte, Edelstahl
05.01
Ortgang Stirnbrett, gerade, neu
33.00
m
05.02 Anstrich Ortbrett Anstrich des Ortbretts liefern und ausführen als Erstbeschichtung auf Holzflächen im Außenbereich, deckend mit Kunststoff-Dispersion inkl. mit zusätzlicher Zwischenbeschichtung. Farbe : nach Wahl des Auftraggebers
05.02
Anstrich Ortbrett
33.00
m
05.03 Schalung Ortgang ca.50 cm unterseitige Schalung Schrägdachfläche Ortgang ca. 50 cm, gehobelt, mit geraden Schnittflächen. Liefern und einbauen. Imprägnierung : Iv + P, Holzart : Fichte, Kiefer Tiefe: ca.  50cm Breite : 220 mm Dicke : 28 mm Befestigung : Senkkopfstifte, Edelstahl
05.03
Schalung Ortgang ca.50 cm
33.00
m
05.04 Anstrich Ortgangschalung Anstrich Ortgangschalung liefern und ausführen als Erstbeschichtung auf Holzflächen im Außenbereich, deckend mit Kunststoff-Dispersion inkl. mit zusätzlicher Zwischenbeschichtung. Farbe : nach Wahl des Auftraggebers
05.04
Anstrich Ortgangschalung
33.00
m
05.05 Traufe, Abschlussbrett, gerade Abschlussbrett für Dachaufbau an Traufe, gehobelt, mit geraden Schnittflächen. Imprägnierung : Iv + P. Holzart : Fichte, Kiefer Breite : bis 360 mm Dicke : 22 mm Befestigung : Senkkopfstifte, Edelstahl
05.05
Traufe, Abschlussbrett, gerade
32.00
m
05.06 Anstrich Abschlussbrett Anstrich Abschlussbrettliefern und ausführen als Erstbeschichtung auf Holzflächen im Außenbereich, deckend mit Kunststoff-Dispersion inkl. mit zusätzlicher Zwischenbeschichtung. Farbe : nach Wahl des Auftraggebers
05.06
Anstrich Abschlussbrett
32.00
m
06 Dacheindeckung erneuern
06
Dacheindeckung erneuern
06.01 Dacheindeckung aus Tonzeigeln liefern und montieren (Hauptdach und Gauben) Dacheindeckung mit Glattziegeln - Engobe aus natürliche Tonschlämmen, liefern und vollflächig auf der Dachlattung gem. Herstellerangaben verlegen. vorgeschlagenes Produkt:Braas Turmalin Farbe anthrazit engobiert
06.01
Dacheindeckung aus Tonzeigeln liefern und montieren (Hauptdach und Gauben)
180.00
m2
06.02 Konterlattung liefern und montieren Konterlattung Dachfläche mit Latten roh, trocken der Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1, 40 x 60 mm, Holzschutz lt. DIN 68800,  zur Herstellung der Lüftungsebene einlatten. Inklusive Lieferung und Beischneiden am Rand und allen aufgehenden Bauteilen.
06.02
Konterlattung liefern und montieren
180.00
m2
06.03 Traglattung liefern und montieren Traglattung auf Konterlattung Pos. 5.8 Dachfläche mit Latten roh, trocken der Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1, 40 x 60 mm, Holzschutz lt. DIN 68800, im erforderlichen Abstand einlatten. Inklusive Lieferung und Beischneiden am Rand und allen aufgehenden Bauteilen.
06.03
Traglattung liefern und montieren
180.00
m2
06.04 Dachfläche, Unebenheiten ausgleichen für 1 m² Dachfläche, Unebenheiten ausgleichen für 1 m²
06.04
Dachfläche, Unebenheiten ausgleichen für 1 m²
O
1.00
m2
06.05 Traufbohle Traufbohlen aus Nadelholz, der Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1, Holzschutz lt. DIN 68800, liefern und als Gegenlager der Aufdachdämmung und Auflager für die Regenrinne durchgehend an den Sparrenköpfen befestigen.
06.05
Traufbohle
32.00
m
06.06 Traufkamm Traufkamm aus wetterfestem Kunststoff, als Schutz vor Vogel- und Insekteneinflug, liefern und auf der Traufbohle mit korrosionsgeschützten Befestigern montieren.
06.06
Traufkamm
32.00
m
06.07 Ortgang mit Ortgangziegeln Ortgangausbildung mit CREATON Ortgangziegel, incl. Halber Ortgangziegel, passend in Form und Farbe zur Dacheindeckung, liefern und mit CREATON Edelstahlschrauben oder korrosionsgeschützten Schrauben mechanisch fixieren. Als Zulage zur Flächeneindeckung.
06.07
Ortgang mit Ortgangziegeln
33.00
m
06.08 Trockenfirst mit Firstlüftungsband Firstlüftungsband (LQ 150cm²/lfm) und Firstziegel, passend zur vorbeschriebenen Eindeckung, liefern und als oberen Abschluß auf den Flächenziegeln verlegen und mit entsprechendem Zubehör, in korrosionsge- schützter Ausführung, wie Klammern und Schrauben auf Firstlatte montieren.
06.08
Trockenfirst mit Firstlüftungsband
O
15.50
m
06.09 Trockenfirst herstellen Vollkeramischer, belüfteter Trockenfirst, bestehend aus Firstziegel, Edelstahl-Firstklammerdraht und Edelstahl-Firstklammer, inkl. Klemmkrallenset für Firstanfang und Firstende, zur Montage auf vorbeschriebenen Firstanschluß-Lüfterziegel, liefern und verlegen.
06.09
Trockenfirst herstellen
15.50
m
06.10 Firstabschluß Keramische Funktionsendscheibe mit selbstschneidender Befestigungsschraube liefern und am Firstanfang und Firstende montieren.
06.10
Firstabschluß
2.00
St
06.11 Doppelwulstziegel Doppelwulstziegel als seitlichen An- und Abschluß liefern und mit Edelstahlschrauben oder korrosionsgeschützten Schrauben mechanisch befestigen. Als Zulage zur Flächeneindeckung.
06.11
Doppelwulstziegel
50.00
m
06.12 Beischneiden 1-seitig Einseitiges Beischneiden der Dacheindeckung an aufgehenden Bauteilen oder Dachrändern. Schnittstücke ggf. mit Kehl- und Gratklammern gegen abrutschen befestigen.
06.12
Beischneiden 1-seitig
33.00
m
06.13 Lüfterziegel Lüfterziegel mit einem Lüftungsquerschnitt LQ ca. 15,0 cm²/Stk, passend in Form und Farbe zu vorbeschriebener Deckung, ein Ziegel groß, liefern und eindecken.
06.13
Lüfterziegel
O
4.00
St
06.14 Steigtritt-Langrost 80 cm komplett Universal Langrost-Element, Rostlänge ca. 80 cm, komplett mit 2 Alu-Grundelementen, passend in Form und Farbe zu vorbeschriebener Eindeckung, liefern und montieren.
06.14
Steigtritt-Langrost 80 cm komplett
O
1.00
St
06.15 Dachentlüfter mit Durchgangdachstein Dachentlüfter Sanitär DN 125, mit Durchgangspfanne und Anschlussrohr DN125 / DN 100, einbauen. Anschlussrohrdurchführung an Unterspannbahn mit Anschluss-Set herstellen.
06.15
Dachentlüfter mit Durchgangdachstein
2.00
St
06.16 Antennenziegel Keramischer Durchgangsziegel mit Gummimanschettenabdeckung für Antennen-Standrohr, passend zur vorbeschriebenen Eindeckung, liefern und eindecken. Antennen-Standrohr ggf. mittels mitgeliefertem Unterdachanschlussadapter an die Unterkonstruktion fachgerecht anschließen.
06.16
Antennenziegel
O
1.00
St
06.17 Solarelementhalter im System mit Ziegelhersteller Solarelementhalter im System mit Ziegelhersteller, Mpdulstütze für Solaranlagen mit Alu-Grundelement, passend in Form und Farbe zur vorbeschriebenen Eindeckung, liefern und montieren.
06.17
Solarelementhalter im System mit Ziegelhersteller
40.00
St
06.18 Schneefanggitter über Eingangsbereich, h = 200mm Schneefanggitter komplett mit Alu-Grundelement, passend in Form und Farbe zur vorberschriebenen Eindeckung und Systemhaltern, liefern und nach statischer Berechnung montieren.
06.18
Schneefanggitter über Eingangsbereich, h = 200mm
5.00
m
06.19 Windsogsicherung Windsogsicherung bei der vorbeschriebenen Eindeckung, entsprechend einer Berechnung nach DIN 1055-4, mit korrosionsgeschützten Sturmklammern an vorhandener Dachlatte sicher befestigen.
06.19
Windsogsicherung
100.00
St
06.20 Voranstrich auf saubere Dachfläche Voranstrich auf saubere Dachfläche vollflächig mit einem Verbrauch von ca. 300 gr/m2 aufbringen.
06.20
Voranstrich auf saubere Dachfläche
180.00
06.21 Anschluß von den Nebendach TRH zur Dachfläche Anschluß von den Gaubendach zur Dachfläche fachgerecht herstellen als Zulage zur Abdichtung.
06.21
Anschluß von den Nebendach TRH zur Dachfläche
10.00
m
06.22 Provisorische Ableitung des Regenwassers Provisorische Ableitung des Regenwassers hersteIIen, inkI. der Anbindung von der Dachrinne zum Faflrohr. InkI. der Unterhaltung während der Bauzeit.
06.22
Provisorische Ableitung des Regenwassers
1.00
psch
07 Kamin
07
Kamin
07.01 Kaminkopfverkleidung Vorhandenen Kaminkopf mtt Latten 40x6Omm, einer Holzvollschalunq d: 24mm, einer Unterspannbahn sowie einer Eindeckung mit Stehfalz Farbe: anthrazit
07.01
Kaminkopfverkleidung
1.00
Stk
07.02 Edelstahl-Kaminkopfplatte Edelstahl-Kaminkopfplatte für passend zum vorhandenen Kaminkopf, anfertigen und inkl. aller Lochausschnitte montiereri.
07.02
Edelstahl-Kaminkopfplatte
1.00
Stk
07.03 Kaminverwahrung aus Blei Kaminverwahrung aus Blei, massiv, Iiefern und inklusive Bleieinfalzung und Kappleisten montieren. Kappleisten mit Silikon abdichten. Größe: bis 100 x 70 cm
07.03
Kaminverwahrung aus Blei
1.00
psch
07.04 Kaminfeger Laufanlage Kaminfeger Laufanlage, passend zur vorgenannten Dacheindeckung, liefern und komplett inkl. Stützen montieren. Farbe: schwarz
07.04
Kaminfeger Laufanlage
1.00
psch
08 Dachentwässerung
08
Dachentwässerung
08.01 prov. Ableitung des Regenwassers Nach Demontage der Fallrohre: provisorische Ableitung des Regenwassers herstellen, inkl. Anbindung an Standrohr inkl. Kontrolle und Unterhaltung des Provisoriums Material: z.B. Flexrohr
08.01
prov. Ableitung des Regenwassers
1.00
St
08.02 Hängerinne, quadratisch, Ti-Zinkbl.,Z 333 Dachrinne als verdeckte Rinne an Hauptdach gemäß Detail liefern und verlegen, - inkl. Rinnenhalter - inkl. Ablaufstutzen, Bögen zum Anschluß an Fallrohre
08.02
Hängerinne, quadratisch, Ti-Zinkbl.,Z 333
32.00
m
08.03 Insektenschutz, gel.,Titan-Zinkbl.,Z 150 Insektenschutz aus Titan-Zink-Blech, gelocht, an der Traufe. Zuschnitt : 150 mm
08.03
Insektenschutz, gel.,Titan-Zinkbl.,Z 150
32.00
m
08.04 Rinneneinhang, Titan-Zinkblech, Z 333 Rinneneinhang als Übergang von der Dachdeckung zur Dachrinne, dreifach gekantet.liefern und verlegen, inkl aller Anschlußmaterialien Material : Titan-Zinkblech Blechdicke : 0,8 mm Zuschnitt : 333 mm
08.04
Rinneneinhang, Titan-Zinkblech, Z 333
32.00
m
08.05 Fallrohr, rund, Titan-Zinkblech, DN 100 Fallrohr, rund, für Dachrinnen Hauptdach etc.liefern und einbauen, inkl. der Rohrschellen mit doppeltem Scharnier, sowie aller Zubehör- und Befestigungsteile. Befestigungsuntergrund : Mauerwerk Material : Titan-Zinkblech Blechdicke : 0,65 mm Nenngröße : DN 100 Nahtausführung : Klasse X
08.05
Fallrohr, rund, Titan-Zinkblech, DN 100
18.00
m
08.06 Regenwasserklappe, Titan-Zinkblech Regenwasserklappe für Fallrohr liefern und einbauen. Material : Titan-Zinkblech Nenngröße : DN 100
08.06
Regenwasserklappe, Titan-Zinkblech
4.00
St
08.07 Kastenrinnen-Dila (Dehnungsausgleicher) Liefern und Montieren von Kastenrinnen-Dila (Dehnungsausgleicher) Aluminium blank, einschließlich Patentnieten und Dichtungs- oder Klebemittel. Dimension: wie Hauptposition Abstand: max 12 m vorgeschlagenes Produkt: PREFA
08.07
Kastenrinnen-Dila (Dehnungsausgleicher)
4.00
St
08.08 Quadratrohrbogen 72° kurz Liefern und Montieren von Quadratrohrbögen kurz. Größe: passend zur Gaubenrinne Schenkellänge: 196 x 196 mm sichtbar Materialdicke: 1,6 mm Material: Aluminium stranggepresst Legierung: EN AW-6060 T66 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbe: wie Rinne und Fallrohr vorgeschlagenes Produkt: PREFA angebotenes Produkt:..............................
08.08
Quadratrohrbogen 72° kurz
2.00
St
08.09 Quadratrohrbogen 72° lang Liefern und Montieren von Quadratrohrbögen lang Größe: passend zur Gaubenrinne mm Schenkellänge: 1000 x 196 mm sichtbar Materialdicke: 1,6 mm Material: Aluminium stranggepresst Legierung: EN AW-6060 T66 Oberfläche: pulverbeschichtet Farbe:wie Fallrohr und Rinne vorgeschlagenes Produkt: PREFA angebotenes Produkt:..............................
08.09
Quadratrohrbogen 72° lang
2.00
St
08.10 Zulage Sonderfarbe (pulverbeschichtet) Aufzahlung für das Pulverbeschichten des Gaubenentwässerungssystems, inkl. sichtbarer Zubehörteile nach RAL, Farbe: Standard RAL nach Wahl AG
08.10
Zulage Sonderfarbe (pulverbeschichtet)
1.00
psch
10 Wandanschlüsse und Verwahrungen
10
Wandanschlüsse und Verwahrungen
11 Fenster
11
Fenster
11.01 Velux Klapp-Schwing-Fenster mit Untenbedienung Größe 114 x 140 (SK08) Velux Klapp-Schwing-Fenster mit Untenbedienung Größe 114 x 140 (SK08) mit außenliegender Verdunkelung inkl. 1x VELUX Eindeckrahmen Ziegel hoch/Welle Alu+BDX (EDW SK08 2000)
11.01
Velux Klapp-Schwing-Fenster mit Untenbedienung Größe 114 x 140 (SK08)
2.00
Stk
11.02 Fenstereinbau Großflächenfenster Einbau der bauseits gestellten Panoramafenster Maße ca. 2000 x 2000 mm
11.02
Fenstereinbau Großflächenfenster
2.00
Stk
11.03 Einbau Wechsel bzw. Auswechselkonstruktion im Bestandsdach Einbau Wechsel bzw. Auswechselkonstruktion im Bestandsdachstuhl als Vorbereitung für den EInbau der vorgenannten Position.
11.03
Einbau Wechsel bzw. Auswechselkonstruktion im Bestandsdach
2.00
psch
11.04 Anarbeiten Panoramadach außen mit Metalleinfassung Anarbeiten des Panoramadaches an die vorhandene Dachkonstruktion einschließlich Herstellen einer umlaufenden Metalleinfassung. Ausführung in fachgerechter handwerklicher Arbeit gemäß den anerkannten Regeln der Technik, einschließlich aller erforderlichen Zuschnitte, Befestigungen, Dichtungen und Nebenarbeiten für einen funktionsgerechten und dauerhaft dichten Anschluss. Material: Metallblech (z. B. Titanzink, Aluminium oder gleichwertig), Stärke ≥ 0,7 mm, Oberfläche natur oder beschichtet, nach Wahl der Bauleitung. Umfang: Lieferung und Montage der Metalleinfassung Ausbildung der Anschlüsse, Ecken und Stöße Alle notwendigen Befestigungs- und Dichtungsmaterialien Nebenarbeiten zur vollständigen Herstellung
11.04
Anarbeiten Panoramadach außen mit Metalleinfassung
2.00
Stk

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks