To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your estimate
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Abbruch/Rückbau
01
Abbruch/Rückbau
allgemeine technische Vorbemerkungen Projektbeschreibung / Konstruktionsbeschreibung
Sanierung Rathaus Blaustein
Lage der Baustelle:Markplatz 2
89134 Blaustein
Die Zufahrt zum Baugrundstück erfolgt über die Bosch- bzw. Ehrensteinstraße. Es bestehen keine weiteren Zufahrtsmöglichkeiten. Die Lagermöglichkeiten auf dem Grundstück sind begrenzt. Der westliche Tiefhof ist nur für Fahrzeuge bis 7,5to befahrbar. Die Erschließung des Tiefhofes erfolgt über zwei Rampen mit einer Breite von ca. 3,35m. Parkierungsstreifen entlang der Boschstraße werden als Parkierung und Lagerfläche bereitgestellt.
Das Rathaus der Stadt Blaustein aus der Mitte der 1970er Jahren wird über ca. 39 Monate grundlegend saniert und umgebaut. Bestehende Fassaden und Teile der Dachkonstruktionen werden ausgebaut und durch Holzbauaußenwände und neue Stahl-/Holz-Dachkonstruktionen ersetzt. Die Dächer werden neu gedämmt und abgedichtet. Die Kelleraußenwände werden freigelegt, abgedichtet und gedämmt. Auf der Nordseite wird ein neues Fluchttreppenhaus in Stahlbauweise erstellt.
Als Außenverkleidung erhält das Gebäude eine gedämmte und hinterlüftete Keramikfassade. Der Sockelstreifen und Teile der EG-Fassade als vorgestellte, hinterlüftete Metallfassade.
Die Einzelfenster EG.- 2. OG werden als Holz-Alu-Fenster erstellt, die großformatigen Fenster als Holz-Alu-Pfosten-Riegelfassade und die Eingangsfassade Süd/West als Aluminium-Elemente.
Die Innenräume werden neu eingeteilt und zeitgemäß gestaltet. Es wird ein neuer Personenaufzug in den Luftraum gestellt, der alle Geschosse barrierefrei erschließt.
Grundstücke: 5.881m²
Gebäudedaten:
Abmessungen: lxbxh = 53,0 x 47,5 x 14,50-16,50m
BGF: ca. 5.500 m²
BRI: ca. 23.460 m³
NGF: ca. 4.870 m²
allgemeine technische Vorbemerkungen
Angaben zur Baustelle Lage/ Baustellenanschrift:
Rathaus Blaustein
Marktplatz 2
89134 Blaustein
Parkplätze und Ablademöglichkeiten stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung (siehe BE-Plan)
Einschränkungen durch privaten Personenverkehr (Straßen, Fahrrad- u. Gehwege) und Absicherungen sind zu berücksichtigen.
Alle nicht mehr benötigten Materialien sowie das Abbruchmaterial sind vom AN fachgerecht zu entsorgen. Entsprechende Entsorgungsnachweise sind vorzulegen.
Das Baugelände ist bei Abnahme geräumt, besenrein zu übergeben.
Die angrenzenden öffentlichen Verkehrsbereiche sind ständig sauber zu halten.
Es sind keine Wohncontainer auf der Baustelle zulässig.
Eine Besichtigung der Örtlichkeit vor Angebotsabgabe ist möglich. Hierzu ist eine Terminabsprache mit dem Vertreter der Stadt Blaustein zu vereinbaren:
Andreas Allgaier
Techn. Gebäudemanagement
Stadt Blaustein
Bauamt
FB 3.22 Hochbau und Gebäudemanagement
Marktplatz 2
89134 Blaustein
Tel: +49 7304 802 1332
Email:
andreas.allgaier@blaustein.de
Angaben zur Baustelle
Zusätzliche technische Vorbemerkungen - SiGeKo Hinweis:
SiGeKo
Unterweisungen:
Alle Auftragnehmer müssen ihre Mitarbeiter über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend § 12 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz unterweisen. Die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen, die Durchführung muss dokumentiert werden.
Gefährdungsbeurteilungen:
Für die Baustelle und die Arbeitsplätze muss vor Beginn der Arbeiten vom Auftragnehmer eine Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz durchgeführt und dokumentiert werden. Die Gefährdungsbeurteilung sollte an der Baustelle vorhanden sein.
Montageanweisung:
Für Montagearbeiten muss der Auftragnehmer frühzeitig eine schriftliche Montageanweisung erstellen, diese muss alle erforderlichen sicherheitstechnischen Angaben enthalten und ist an der Baustelle vorzuhalten.
Zusätzliche technische Vorbemerkungen - SiGeKo
zusätzliche technische Vorbemerkungen - Eigenwerbung Hinweis:
EIGENWERBUNG
Eigene Firmenwerbung in Form von Firmentafeln, Transparenten etc. am Bauwerk, Gerüsten und Bauzäunen sind in begrenztem Umfang geduldet und sind vor Montage mit dem AG bzw. der Bauleitung abzustimmen.
zusätzliche technische Vorbemerkungen - Eigenwerbung
Angaben zur Ausführung Leitungsauskunft
Der Auftragnehmer (AN) hat sich vor Ausfuhrung der Arbeiten uber die Lage von Leitungen, Kabeln, Dranen, Kanälen u.a. bei den fur die Ver- und Entsorgungsanlagen zustandigen Trager zu unterrichten.
Umfang der Arbeiten/örtliche Gegebenheiten
Der Bieter hat sich vor Angebotsabgabe über den Umfang der auszufuhrenden Arbeiten umfassend zu informieren und die ortlichen Gegebenheiten zu berucksichtigen. Kosten, die sich aus Unkenntnis der ortlichen Gegebenheiten ergeben, sind vom Auftragnehmer zu tragen. Schaden und Behinderungen, die erst wahrend der Bauausfuhrung erkennbar werden, sind schriftlich dem Auftraggeber mitzuteilen. Die weitere Vorgehensweise wird vom Auftraggeber (AG) festgelegt.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsorganisation
1. Fur Arbeiten, die eine Montageanweisung voraussetzen (wie z.B. Geruste, Auf- und Abbau von Maschinen etc.), muss der Auftragnehmer (AN) eine schriftliche Montageanweisung, die alle erforderlichen sicherheitstechnischen Angaben enthalt, fur seinen Leistungsumfang erarbeiten und seinem auf der Baustelle Aufsichtsfuhrenden ubergeben. Dem Auftraggeber (AG) sowie dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ist eine Kopie der Montageanweisung vor Beginn der Bau- und /oder Montagearbeiten zu ubergeben.
2. Alle Schadensfalle und Unfalle sind umgehend der Bauleitung sowie dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator mitzuteilen.
3. Die Verwendung von Gefahrstoffen und Materialien mit umweltgefahrdenden Inhaltsstoffen sind dem Bauleiter und dem Sicherheitskoordinator rechtzeitig anzukundigen und mit ihnen abzustimmen.
4. Verbindliche Sprache auf der Baustelle ist Deutsch. Jeder Auftragnehmer (AN) ist verpflichtet, einen verantwortlichen deutschsprachigen Mitarbeiter (Polier, Vorarbeiter) auf der Baustelle
arbeitstaglich einzusetzen.
5. Der Auftragnehmer (AN) hat sich uber die ausgehangte Baustellenordnung zu informieren und deren Einhaltung zu gewahrleisten.
Kampfmittel
Die Luftbildauswertung des Baustellenbereiches durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst hat keine Hinweise auf Blindgänger ergeben. Sie kann bei der ausschreibenden Stelle eingesehen werden.
Entwässerung:
Die bestehende Regenentwässerung der unterschiedlichen Dachflächen innerhalb des Gebäudes muß erhalten bleiben. Die vorhandenen Sammel- und Fallleitungen der Dachflächen von den Einlaufpunkten in den Dachflächen bis zu den Grundleitungsanschlüssen sind zu sichern. Müssen Fallleitungen aus technischen gründen ausgebaut werden, ist eine Notentwässerung mittels KG-Rohren aus dem Gebäude heraus zu führen. Diese Leistung ist einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet.
besondere Anforderungen an die Ausführung
Grundlagen fur die Ausfuhrung:
- samtliche EU-und DIN-Normen
- die Unfallverhutungsvorschriften der BG
- die Bauordnung des Landes Baden-Württemberg und evtl. vorliegende Auflagen durch die örtlichen Genehmigungsbehörden sowie alle einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetze.
- Bau-/Abbruchgenehmigung in allen Teilen samt aller Anlagen.
Der Auftragnehmer (AN) hat sich rechtzeitig und eigenverantwortlich von der Beschaffenheit von Vorleistungen an Ort und Stelle zu überzeugen. Beanstandungen sind dem Auftraggeber (AG), sofern objektiv möglich, so rechtzeitig schriftlich anzuzeigen, dass dem Verursacher eine
angemessene Frist zur Nachbesserung eingeräumt werden kann, ohne dass es zu Verzögerungen im Bauablauf kommt.
Staubentwicklung ins Freie während der Arbeiten ist möglichst zu vermeiden (Neubauten in der Nachbarschaft!), ggf. Wassernebel etc.
Das Aufbereiten mineralischer Abbruchmaterialien bspw. Beton, Bauschutt usw. auf dem baufeld ist untersagt.
Angaben zur Ausführung
Hinweise zur Kalkulation/Abrechnung Hinweise zur Kalkulation/Abrechnung
1. Demontage und Entsorgung von KMF-Isolierungen einschließlich der notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen ist, falls nicht gesondert erfasst,in die Einheitspreise einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet.
2. Demontage und Entsorgung von bituminösen Dichtungen und Füllungen mit PAK-ist, in die Einheitspreise einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet.
3. Demontage und Entsorgung von Abbruchholz und Holzwerkstoffen Kategorie AII bis AIV ist in die Grundposition einzurechnen, ebenso Holzwolle-Leichtbauplatten (Heraklith).
4. Demontage und Entsorgung von nichtmineralischen Isolierungen (geschaumte Kunststoffe, Kunststoffdichtungsbahnen der Dachabdichtung,Folien) ist einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet.
5. Notwendige Deklarationsanalysen fur Baumaterialien, deren Entsorgung nicht gesondert vergütet wird, sind vom Auftragnehmer zu veranlassen.Sie sind in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet.
6. Aufwendungen für die erforderlichen Haufwerksbeprobungen, wie die notwendigen Zwischenlagerungen mit Mietenbildung etc. und der notwendigen zweiten Aufnahme des Materials, sind ebenfalls in die Einheitspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Hierfür steht der Bereich im Lixareal zur Verfugung.
Hinweise zur Kalkulation/Abrechnung
Ausführungsfristen Ausführungsfristen
Die nachfolgend aufgestellten Fertigstellungsfristen sind Vertragsfristen:
Beginn der Ausführung: 03.11.2025
Fertigstellung der Ausführung: 03.04.2026
Ausführungsfristen
Beigefügte Pläne / Gutachten Beigefügte Pläne / Gutachten
- BE-Plan (Baustelleneinrichtung)
- RH BS - Liste erhaltenswerte Bauteile
- Übersichtsplan_Abbruch Bilder
- 25-06-30 RH BS Ausführungsterminplan
- Stadt_Blaustein_Baugenehmigung
- RH BS_Lageplan+Anfahrtskizze Pflastersteine
Außenanlage:
- 25-06-18_0743_WP_AR_D_6902 Pflasterrückbau
Planunterlagen Architektur:
Ansichten Abbruch
- Ansichten_Abbruch Fensterelemente
- 25.04.25_0743_WP_AR_AN_5205 Ansicht_Süd_Abbruch
- 25.04.25_0743_WP_AR_AN_5206 Ansicht_Nord_Abbruch
- 25.04.25_0743_WP_AR_AN_5207 Ansicht_Ost_Abbruch
- 25.05.25_0743_WP_AR_AN_5208 Ansicht_West_Abbruch
Details:
- Einbringöffnung_HLS_UG
- 25-05-14_0743_WP_AR_D_6110 Auskragung Bestand
- 25-07-07_0743_WP_AR_D_6103 Detail Aufzugschacht
- 25-07-07_0743_WP_AR_D_6112 Rückbau Dachkonstruktion
- 25-07-08_0743_WP_AR_D_6113 Regeldetail Wanddurchbruch
- 25-07-08_0743_WP_AR_D_6109 Detail altern Belegung Aufzugschacht
- Detail altern. Belegung Aufzugschacht
- Einbringöffnung_HLS_1.OG
- Einbringöffnung_HLS_EG
Grundrisse:
- 25-07-08_0743_WP_AR_GR_5195 Grundriss 3.OG_DA ABBRUCH 1_100
- 25-07-08_0743_WP_AR_GR_5191 Grundriss UG ABBRUCH 1_100
- 25-07-08_0743_WP_AR_GR_5192 Grundriss EG ABBRUCH 1_100
- 25-07-08_0743_WP_AR_GR_5193 Grundriss 1.OG ABBRUCH 1_100
- 25-07-08_0743_WP_AR_GR_5194 Grundriss 2.OG ABBRUCH 1_100
Schnitte:
- 25-07-07_0743_WP_AR_SC_5305 Schnitt E-E
- 25-07-07_0743_WP_AR_SC_5301 Schnitt A_A
- 25-07-07_0743_WP_AR_SC_5302 Schnitt B_B
- 25-07-07_0743_WP_AR_SC_5303 Schnitt C-C
- 25-07-07_0743_WP_AR_SC_5304 Schnitt D-D
Berichte Materialbeprobungen:
- 2505207_Analysebericht Asbest Fassade+Brüstung
- 2305082_Analysebericht KMF+Asbest
- 2305082_Analysebericht PCB
- 2408052_Analysebericht_Welleternit UG
Planunterlagen Bestand:
- 230329_M22212_Grundriss_OG1
- 230329_M22212_Grundriss_OG2
- 230329_M22212_Grundriss_UG
- 230405_M22212_Grundriss_EG
- 230405_M22212_Schnitte
- 230517_M22212_Ansichten
- 230622_M23110_Dachaufsicht
- Heizung-Lüftung-Sanitär_1.OG
- Heizung-Lüftung-Sanitär_2.OG
- Heizung-Lüftung-Sanitär_EG
- Heizung-Lüftung-Sanitär_UG
- Lage Bestandstresor 950kg_EG
- Lage Bestandstresor 950kg_UG
- Lage Bestandstresor 2600kg_1.OG
Planunterlagen Statik:
- ST.8 Schrägdach 2.OG 3
- Aussparung und Verankerungsplan St.6 - Schrägdach 2.OG
- SB Plan Bodenplattenerweiterung Eingang EG
- ST.6 Schrägdach 2.OG 1
- ST.7 Schrägdach 2.OG 2
technische Datenblätter:
- Lüftungsanlage 1.OG - techn. Datenblatt
- Lüftungsanlage 1.OG - Zeichnung
sind Vertragsbestandteil des Angebots und liegen dem LV bei. Die in den Berichten
enthaltenen Hinweise zu Befunden, Umgang mit Baustoffen deren Einstufungen bezgl.
Entsorgung und Verwertung sind Grundlage der Kalkulation und bei den Leistungspositionen zu berücksichtigen.
Beigefügte Pläne / Gutachten
01.01 Baustelleneinrichtung
01.01
Baustelleneinrichtung
01.02 Gerüst/Witterungsschutz
01.02
Gerüst/Witterungsschutz
01.03 Betonschutz/-sanierung
01.03
Betonschutz/-sanierung
01.04 Durchbrüche, Kernbohrungen und Schneidearbeiten Innenwände
01.04
Durchbrüche, Kernbohrungen und Schneidearbeiten Innenwände
01.05 Außenanlagen
01.05
Außenanlagen
01.06 Hauptdach/Kupferdach
01.06
Hauptdach/Kupferdach
01.07 Dachbeläge Nebendächer
01.07
Dachbeläge Nebendächer
01.08 Massivbauteile - außen
01.08
Massivbauteile - außen
01.09 Massivbauteile - innen
01.09
Massivbauteile - innen
01.10 Betonfertigteile Außenfassade
01.10
Betonfertigteile Außenfassade
01.11 Fensterelemente
01.11
Fensterelemente
01.12 Außenwände sonstiges
01.12
Außenwände sonstiges
01.13 feste Einbauten (Teeküchen, Einbauschränke, Sitzungssaal...)
01.13
feste Einbauten (Teeküchen, Einbauschränke, Sitzungssaal...)
01.14 Bodenbeläge
01.14
Bodenbeläge
01.15 Bodenaufbauten
01.15
Bodenaufbauten
01.16 Leichtbauwände und Bekleidungen
01.16
Leichtbauwände und Bekleidungen
01.17 abgehängte Decken und Deckenbeschichtungen
01.17
abgehängte Decken und Deckenbeschichtungen
01.18 Haustechnik Elektro
01.18
Haustechnik Elektro
01.19 Demontage Heizungsleitungen bis DN 65,
aus Stahl oder Kupfer, einschl. der Isolierung, Blech- oder Kunststoffmantel, der Befestigungen bis 2 cm in der Wand, Form- und Verbindungsstücke und eingebauter Armaturen.
Die angeschlossenen Heizflächen, Wärmetausche, Lufterhitzer (an den Lüftungsgeräten) sind zu trennen.
Die Anschlüsse am Lüftungsgerät Sitzungsaal sind für eine spätere Wiederverwendung fachgerecht zu sichern.
Die Rohrleitungen gehen in das Eigentum des AN über und sind von ihm abzufahren, einschl. der fachgerechte Entsorgung und Entsorgungsgebühren.
Brennschneidarbeiten mit allen Hilfsmaterialien sind einzurechnen.
01.19
Demontage Heizungsleitungen bis DN 65,
aus Stahl oder Kupfer, einschl. der Isolierung, Blech- oder Kunststoffmantel, der Befestigungen bis 2 cm in der Wand, Form- und Verbindungsstücke und eingebauter Armaturen.
Die angeschlossenen Heizflächen, Wärmetausche, Lufterhitzer (an den Lüftungsgeräten) sind zu trennen.
Die Anschlüsse am Lüftungsgerät Sitzungsaal sind für eine spätere Wiederverwendung fachgerecht zu sichern.
Die Rohrleitungen gehen in das Eigentum des AN über und sind von ihm abzufahren, einschl. der fachgerechte Entsorgung und Entsorgungsgebühren.
Brennschneidarbeiten mit allen Hilfsmaterialien sind einzurechnen.
01.20 Schadstoff-Entsorgungsarbeiten
01.20
Schadstoff-Entsorgungsarbeiten
01.21 optionale Leistungen
01.21
optionale Leistungen
01.22 Stundenlohnarbeiten durch
Helfer/-in
01.22
Stundenlohnarbeiten durch
Helfer/-in
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.