To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
zu der vorstehenden Baumaßnahme als Teil des nachstehenden Leistungsverzeichnisses.
Die Baumaßnahme umfasst den Neubaus des Hostels in Heidelberg.
Es ist die gesamte Spitzenkühlungeinrichtungen zu erstellen. In den Hostel-Zimmer werden diese auch zum Heizen im Einter genutzt
Die Umstellung erfolgt immer Anlagenweise
Bei den einzelen Positionen sind teilweise Leitfabrikate und Typen vorgeben, die eine Qualitätseinstufung ermöglichen und auch anzubieten sind. Im Regelfall sind nachfolgend Positionen eingefügt, die ein gleichwertiges Produkt nach Wahl des Bieters abfragen.
Somit ist die Möglichkeit gegeben, ein Alternativfabrikat anzubieten zum dem Leitfabrikat.
Es ist auf jeden Fall eine gemeinsame Bemusterung der angebotenen sichtabern Produkte und deren Zubehör mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden.
Insofern der Auftragnehmer die Wahl-Positionen gleichwertiger Fabrikate ausfüllt und in Anspruch nehmen möchte, ist er verpflichtet eine gemeinsame Bemusterung mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden. In jedem Fall ist zum Vergleich das ausgeschriebene Fabrikat mit zu bemustern.
Die Kosten für die Bemusterung und die Beschaffung der Einrichtungen zu diesem Termin sind vom Auftragnehmer zu tragen.
Die erforderliche Elektroverdrahtung für die einzelnen Einrichtungen wird bauseits von einer Elektrofirma durchgeführt. Die einzelnen Kabel werden jedoch vom Elektriker nur in die Schaltschränke sowie Schalt- und Regelschränke eingeführt.
Das Ablängen, Entisolieren und Auflegen der Kabel ist vom Auftragnehmer auszuführen. Er ist hierfür voll verantwortlich. Der Elektriker ist verpflichtet, die einzelnen Kabel zu kennzeichnen. Die Überprüfung ist jedoch Sache des Auftragnehmers.
Wärmedämmarbeiten
Die Wärmedämmarbeiten sind vom Auftragnehmer mit auszuführen und werden nicht separat ausgeschrieben. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Mindestabstände bei der Verlegung der Leitungen einzuhalten, so dass die gemäß Energieeinspar-Verordnung erforderlichen Mindestdämmstärken eingehalten werden können.
Bauliche Nebenarbeiten
Sie Aussparumgen sind beerist im Rohbau vorgesehen. In Ausnahmefällen können Bohrungen für die Leitungsdurchtritte durch Wände aber insbesondere durch den Trockenbau erforderlich werden
Diese sind vom Auftragnehmer mit erstellen und nachstehend sep. beschrieben.
Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brandschutzdämmung nach LAR geschlossen werden können.
Stemmarbeiten sind strengstens untersagt
Es sind Bohreinrichtungen mit Absaugung zu verwenden. Der anfallende Schutt ist jeweils umgehend zu entfernen und abzutransportieren.
Es ist hierbei darauf zu achten, dass durch Aussparungen durch alle Decken oder Wände mit F30 bzw. F90 Anforderungen der Verschluss der Bohrungen so erfolgt, dass hierfür nichtbrennbares Material verwendet werden muss. Die Anforderungen der LAR sind strikt einzuhalten.
Ausführung
Durch die Vielzahl der Einrichtungen und Rohrleitungssysteme und die extrem beengten Platzverhältnisse, ist die Einhaltung der vorgegebenen Leitungstrassen zwingend erforderlich. Hierzu erhält der Auftragnehmer einen entsprechenden Gesamt-Ausführungsplan. Jeder Auftragnehmer ist verpflichtet, diese Forderungen einzuhalten und auf die anderen Gewerke Rücksicht zu nehmen.
Besonderes Augenmerk ist auf die Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Rohrsysteme zu legen.
Es sind bei allen Rohrdurchführungen durch Wände und Decken ausreichende Schallschutzisolierungen anzubringen. Sämtliche Rohrhalterungen sind mit erprobten Dämm-profilen aus Spezialmaterial auszukleiden.
Allgemeine Hinweise
Gemäß VOB sind alle Nebenleistungen wie An- und Abtransport der Materialien und Werkzeuge, Gestellung der Werkzeuge, Gerüste und sonstiger Hilfsmaterialien und Transport-einrichtungen, Verpackungen, Versicherungen usw. Anfertigung der Ausführungs- und Montageunterlagen in die Einheitspreise mit einzurechnen.
Bei Auftragserteilung erhält der Auftragnehmer einen Satz Ausführungszeichnungen sowie die technischen Berechnungen. Spätestens drei Wochen nach Auftragserteilung sind vom Auftragnehmer der Bauleitung vier Satz Montagepläne zur Genehmigung vorzulegen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf der Baustelle nur nach den, von der Bauleitung genehmigten Plänen zu arbeiten. Die Beschaffung eventuell notwendiger behördl. Genehmigungen ist Sache des Unternehmers. Montageauslösungen, Fahrgelder und sonstige Zulagen für das Montagepersonal.
Überwachung der Bauausführung und Teilnahme an gemeinsamen Baubesprechungen. Vornahme einer Druckprobe, Durchführung eines Probebetriebes, einschl. der notwendigen Einregulierungen. Einweisung des Bedienungspersonals des Auftragsgebers. Fertigung eines Aufmaßes und einer Aufmaßzusammenstellung, gemeinsam mit der Bauleitung.
Nach Fertigstellung der Anlagen, sind Revisionszeichnungen entsprechend der tatsächlichen Ausführung zu fertigen. Einzureichen sind drei Satz farbige Papierplots, auf DIN A 4 gefaltet, je in einem Ordner abgeheftet sowie ein Satz Transparentplots gerollt.
Alle Grundrisse und Schemata sind in CAD-Technik als Datensatz (standardisierten DXF/DWG Format) auf einer CD zu übergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Auftrag-nehmer die Ausführungspläne bereits in CAD-Technik zur Verfügung gestellt bekommen hat. Zu der Erstellung der Revisionsunterlagen gehört auch die Fertigung von Bedienungs- und Wartungsanleitungen für die einzelnen Anlagen, jeweils 3-fach in je einem Ordner geheftet, einschließlich der von den Herstellern der einzelnen Einrichtungen mitgelieferten Gerätebeschreibungen.
Der Auftragnehmer hat während der Montage ständig geeignete Feuerlöschmittel bereitzustellen, sowie die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen zu treffen.
Die einschlägigen UVV-Vorschriften sind strikt einzuhalten.
Dem Bieter ist dringend anzuraten vor Abgabe des Angebotes sich über die "örtliche Situation" vertraut zu machen.
Sofern Grünflächen zu Lager-, Transport- oder Demontagezwecken beschädigt werden, sind diese nach Abschluss der Arbeiten wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die Kosten hierfür trägt der Auftragnehmer.
Nach Beauftragung ist durch den Auftragnehmer ein detaillierter Terminplan aufzustellen. Der Terminplan soll folgende voraussichtliche Zeiten als Rahmentermine berücksichtigen und ist in Absprache mit der Bauleitung abzustimmen:
Auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen am Bau wird ausdrücklich hingewiesen. Die Bauherrschaft hat hierzu ein Büro zur Sicherheits- und Gesundheitskoordination beauftragt. Den Anweisungen dieses Büros sind Folge zu tragen.
Alle hierzu erforderlichen Maßnahmen sowie die Umsetzung der Forderungen des SiGeKo sind vom Auftragnehmer ohne zusätzliche Kosten auszuführen bzw. Folge zu leisten. Vom Sige-Koordinator geforderte Erklärungen und Einweisungen sind abzugeben.
Folgende Hinweise sind hierzu zu berücksichtigen:
- Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Baustelle während der Montagearbeiten der Heizungsinstallationen einen verantwortlichen deutschsprechenden Obermonteur zu besetzen, damit jederzeit eine Koordination für die Bauleitung und SiGeKo
- Die Baustelle ist durch den Auftragnehmer täglich gesäubert zu verlassen. Die eigene Baureinigung ist mit den Einheitspreisen vergütet. Dazu gehört auch die Abfuhr und Entsorgung des selbst mitgebrachten und erzeugten Abfalls.
- Eine Gefährtungsanalyse ist bei Beauftragung vorzulegen. (Bei allen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter ist dies gemäß Arbeitsschutzgesetz Pflicht).
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
Technische Vorb. Kältetechnik TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN KÄLTETECHNIK
Inhaltsübersicht:
1. Kältetechnische Anlagenteile und Einrichtungsgegenstände
2. Fabrikatsangaben
3. Bauliche Nebenarbeiten
4. Kühlrauminstallation
5. Kältetechnische Installationen
6. Anmeldungen, Genehmigungen und Abnahmen
7. Technische Unterlagen
8. Vollständigkeit der Leistung
9. Grundlagen für die Ausführung
1. Kältetechnische Anlagenteile und Einrichtungsgegenstände
In dem nachstehenden Leistungsverzeichnis sind für die Kältekompressoren und die Verdampfer zur Qualitätsorientierung Fabrikate aufgeführt.
Es steht jedoch jedem Bieter frei, ein anderes Fabrikat zu wählen und anzubieten. In Anbetracht, dass speziell von diesen Einrichtungen ein störungsfreier Betrieb gefordert wird, besteht der Auftraggeber auf einem Qualitätsstandard, der den ausgeschriebenen Fabrikaten entspricht.
Mindere Qualitäten sollen daher nicht angeboten werden. Wird vom Bauherrn vor der Ausführung eine Bemusterung gewünscht, so ist diese ohne zusätzliche Kosten im Rahmen der allgemeinen Auftragsabwicklung vorzunehmen.
2. Fabrikatsangaben
Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Fabrikate sind, sofern hinzugefügt ist "oder gleichwertig", als Qualitätsfestlegung zu betrachten.
Das tatsächlich angebotene Fabrikat ist in jedem Fall anzugeben, muss aber die Gleichwertigkeit erfüllen.
Fehlt jedoch der Zusatz "oder gleichwertig", so ist das angeführte Fabrikat aus bestimmten Gründen erforderlich und muss eingehalten werden.
Dem Bieter ist es freigestellt, andere Fabrikate als ausgeschrieben anzubieten. Diese sind jedoch in Form eines Alternativangebotes dem Leistungsverzeichnis beizufügen.
3. Bauliche Nebenarbeiten
Sämtliche Wand- und Deckendurchbrüche werden bauseits hergestellt und auch wieder geschlossen, wenn entsprechende Positionen im LV aufgeführt sind. Das geringfügige Nachstemmen solcher Durchbrüche ist vom Auftragnehmer auszuführen und wird nicht besonders vergütet.
Der Auftragnehmer muss nach Auftragserteilung die örtlich vorhandenen Aussparungen überprüfen und mit der Planung vergleichen. Zusätzlich erforderliche Aussparungen und darüber hinaus sind spätestens innerhalb von drei Wochen nach Auftragserteilung anzugeben. Planunterlagen vierfach.
Das Einsetzen sämtlicher Befestigungen und Halterungen ist vom Auftragnehmer auszuführen, einschl. dem Stemmen der Löcher, das Einsetzen mit Zementmörtel. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen.
4. Vermeidung von Geräuschentwicklung und Geräuschübertragung
Besonderes Augenmerk ist auf die Vermeidung von Geräuschentwicklungen und Geräuschübertragungen zu legen. Es ist zwingend erforderlich, dass durch die Kältemaschinen, Verdampfer und Kälteleitungen keine Geräusche in die angrenzenden Räume übertragen werden und keine Körperschall- oder sonstigen Geräusche entstehen.
Zu diesem Zweck sind bei allen Kanal- und Rohrdurchführungen durch Wände und Decken Mineralfasermatten in ausreichender Stärke und Länge um die Lüftungskanäle und Rohre zu legen und diese ausreichend zu befestigen. Sämtliche Halterungen sind mit erprobten Dämmprofilen aus Spezial-Gummi auszukleiden.
Die DIN-Regel 4109 "Schallschutz im Hochbau" ist zwingend zu beachten und die dort gestellten Forderungen sind unbedingt einzuhalten.
Die Aufstellung und Montage der Ventilatoren und Kältemaschinen im Kältemaschinenraum ist vor der Materialbestellung und Montage mit dem zuständigen Bauphysiker festzulegen.
Die angegebenen Einfügungsdämpfungen der Schalldämpfer sind Zirka-Werte der aufgrund der Planung zugrunde gelegten Gerätedaten.
Diese sind bei der Ausführung der Anlagen aufgrund der endgültigen Gerätedaten und Erfordernisse neu festzulegen.
5. Kältetechnische Installationen
Die Rohrleitungsmontage hat nach dem Stand der Technik zu erfolgen (z.B. Saugleitung mit Gefälle zum Verdichter). Der Druckabfall in den Leitungen ist in den genormten Grenzen zu halten.
Nach Abschluss der Rohrleitungsmontage ist das gesamte Rohrnetz mit den jeweils zulässigen Prüfdrücken abzupressen. Alle Verbindungsstellen sind auf Dichtheit zu prüfen.
Über die Druckprüfung ist ein gesondertes Protokoll zu erstellen.
Isolierungen
Alle Rohrleitungen und Geräte, bei denen die Möglichkeit einer Kondensatbildung besteht, müssen gegen Schwitzwasser isoliert werden.
Die Stärke der Isolierung richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Die Isolierung soll mit Armaflex ausgeführt werden.
Alle Klebestellen sind sorgfältig zu bearbeiten. Jede Klebestelle ist durch eine zusätzliche Verklebung mit PVC-Band zu sichern. Einschnürungen und Druckstellen dürfen die Isolierung nicht schwächen. Unter Umständen sind Halbschalen zur Druckverteilung einzusetzen.
Es darf nur schwer entflammbares Isoliermaterial (DIN 4102 B1) verwendet werden.
Sichtbare Leitungen, z.B. im Maschinenraum, müssen mit Spezialfarbe gestrichen werden. Die Farbe richtet sich nach der DIN-Farbkennzeichnungstafel.
Innerhalb von Deckendurchbrüchen und Brandwänden ist die Isolierung mittels Foamglas-Halbschalen auszuführen. Die Kosten sind anteilig einzurechnen.
Beschriftung
Alle im Aggregateraum eingebauten Geräte, Komponenten, Leitungen und Baugruppen sind entsprechend den Ausführungsplänen analog dauerhaft zu beschriften. Das Bezeichnungssystem ist vor der Ausführung durch den Hersteller der Kälteanlage zu bemustern. Funktionsintensive Teile sind im Regelfall im Klartext zu beschildern.
6. Anmeldungen, Genehmigungen und Abnahmen
Alle Anmeldungen und Genehmigungen sowie Abnahmen bei den Behörden und TÜV sind, soweit erforderlich bzw. vorgeschrieben, vom Auftragnehmer vorzunehmen bzw. zu beschaffen. Hierzu gehört auch die Erstellung und Vorlage von entsprechenden Unterlagen. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen.
7. Technische Unterlagen
Bei Auftragserteilung werden dem Auftragnehmer die technischen Unterlagen des Vorprojektes ausgehändigt.
Da diese Unterlagen nach den Entwurfsplänen des Architekten erstellt wurden, ist der Auftragnehmer verpflichtet, diese Unterlagen und Berechnungen zu überprüfen und mit der tatsächlichen Bauausführung zu vergleichen.
Anhand dieser Unterlagen und der tatsächlichen Bauausführung sind vom Auftragnehmer innerhalb von 3 Wochen nach der Auftragserteilung die Montageunterlagen und Montagepläne zu fertigen und ein kompletter Satz dem Ingenieurbüro bzw. der Bauleitung vorzulegen.
Der Auftragnehmer hat nach der Auftragserteilung den übrigen am Bau tätigen Firmen alle für die Gesamtfunktion erforderlichen Angaben zu machen. Alle Installationen sind mit den Parallel-Gewerken zu koordinieren.
8. Vollständigkeit der Leistungen
In die Preise der einzelnen Positionen sind einzuschließen alle Lieferungen und Leistungen sowie Betriebsstoffe, soweit nicht im Leistungsverzeichnis bauseitige Lieferung oder Ausführung vermerkt ist, die zur betriebsfertigen Herstellung der Gesamteinrichtung erforderlich ist.
9. Grundlagen für die Ausführung
Grundlagen für die Ausführung sind die einschlägigen Normen, Richtlinien,
Verordnungen und Bestimmungen:
- Baugenehmigung
- Örtliche Bauvorschriften
- Auflagen der örtlichen Feuerwehr
- Bauordnung des Bundeslandes
- VDE-Richtlinien 0100 und 0600
- VDI-Richtlinien
- Arbeitsstätten-Richtlinien
- Brandschutztechnische Richtlinien
- DIN-Normen
- Unfallverhütungsvorschriften VGB 20, VGB 17, VGB 4
Technische Vorb. Kältetechnik
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten:
Für die Ausführung der Isolier- und Wärmedämmarbeiten gelten die VOB, DIN 18 421 sowie die VDI-Richtlinien 2055.
Die Ausführung der einzelnen Isolierarbeiten ist in dem nachstehenden Leistungsverzeichnis genau beschrieben.
Die Einheitspreise müssen die komplette Ausführung der einzelnen Isolierungen bzw. Wärmedämmungen umfassen.
Alle evtl. vorgefertigten Bögen, Abzweige, Ausschnitte oder sonstige Nebenarbeiten sind daher in die
Einheitspreise mit einzurechnen.
Sämtliche erforderlich werdende Gerüste usw. sind vom Auftragnehmer zu stellen und gegebenenfalls in die Einheitspreise mit einzurechnen.
Für eventuell vorkommende und erforderlich werdende Montageunterbrechungen erfolgt keine besondere Vergütung.
Nach Beendigung der Arbeiten sind alle Armaturen und Blechmanschetten sowie die angrenzenden Wände und Fußböden zu reinigen. Der anfallende Abfall ist abzufahren.
Bei den Dämmstärken ist das GEG, neueste Fassung, zwingend zu beachten.
Detaillierte Vorbemerkungen zu den Isolier- und Wärmedämmarbeiten
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
01 VRV-IV-Ausseneinheiten mit Zubehör
01
VRV-IV-Ausseneinheiten mit Zubehör
01.01 VRV IV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: RXYQ16U DAIKIN VRV IV+ Außeneinheit / Wärmepumpe
Luftdurchströmte effizienzoptimierte
Wärmepumpenaußeneinheit mit variabler
Kältemitteltemperatur und variablem
Kältemittelmassenstrom zum Kühlen oder Heizen. Geeignet
zum Anschluss von bis zu 64 VRV Innengeräten
unterschiedlicher Typen und Leistungsgrößen, sowie
Türluftschleier- und Lüftungsanlagen über DX
Wärmetauscher.
Allgemein zum Außengerät:
Bauform:
Die selbsttragende und in sich verwindungssteife
Außeneinheit beinhaltet alle funktionsrelevanten
kältetechnischen und elektrischen Bauteile. Da alle
Außengerätebaugrößen den gleichen Designvorgaben
folgen, entsteht bei einer Aufstellung in Modulbauweise
ein einheitliches Erscheinungsbild.
Die RXYQ-U kann als Einzelmodul oder in Kombination mit
bis zu 2 weiteren RXYQ-U Modulen betrieben werden
(siehe Kombinationsliste).
Die stabile Grundplatte des Außengerätes verfügt über
zwei Fußschienen mit Gabelstapleraufnahmen und
vorgefertigten Befestigungslöchern, welche bei Innen-
oder Außenaufstellung passgenau zum optionale
erhältlichen DAIKIN Grundgestell DE.GestellVRV-2 oder
Kondensatwanne DE.KondensatVRV-2 sind. Im oberen Teil
des Außengerätes befindet sich der eingebettete
Aero-Spiral-Lüfter, welcher den Wärmetauscher immer mit
der minimal notwendigen Luftmenge versorgt, um
energiesparend zu arbeiten. Das Lüfterschutzgitter
schließt die Geräteoberseite bündig ab und bietet
sowohl Berührungsschutz als auch minimalsten
Druckabfall.
Das halbseitige Frontblech kann zu Wartungszwecken
geöffnet werden um an alle Systemkomponenten inklusive
der Regelungs- sowie Leistungselektronik zu gelangen.
Alle Systemkomponenten sind so angebracht, dass ein
Service von der Frontseite jederzeit möglich ist. Für
ausschließlichen Service an der Reglereinheit ist eine
zusätzliche witterungsgeschützte Öffnung im oberen
Außengeräteteil angebracht. Somit kann ein Regler-,
Diagnoseservice und die digitale Inbetriebnahme ohne
Öffnen des Außengerätes vollzogen werden.
Der effiziente allseitige Wärmetauscher, wird über 4
Außengeräteseiten mit Luft versorgt. Somit entfallen
die auftretenden Energieverluste (vor allem im
Heizbetrieb) bei modularer oder gebäudenaher
Aufstellung, da sich gegenüberliegende
Wärmetauscherflächen aerodynamisch nicht beeinflussen.
Im Heizbetrieb steigt die Energieausbeute aus der
Außenluft und die Abtauhäufigkeit verringert sich.
Korrosionsschutz:
Das Außengerät besteht aus korrosionsbeständigem,
pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech in der
Farbe RAL7044. Alle Verschraubungen sind mit verzinkten
Schrauben ausgeführt. Der Hochleistungswärmetauscher
ist ebenfalls mit einer korrosionshemmenden DAIKIN
Kunststoffbeschichtung überzogen, um in allen
Betriebssituationen und Witterungslagen (inklusive
küstennahen Bereichen) betrieben werden zu können. Alle
innenliegenden Komponenten bestehen aus
korrosionsfreien Materialien, um eine dauerhafte
Außenaufstellung zu gewährleisten.
Anschließbares Rohrleitungsnetz und Innengeräte:
Jedes VRV Außengerät kann ein Rohrleitungsnetz von bis
zu 1000 Meter Gesamtlänge und einer Höhendifferenz von
bis zu 90 Metern versorgen. Die Höhendifferenz zwischen
den einzelnen VRV Innengeräten kann 30 Meter betragen.
An dieses Leitungsnetz sind alle VRV
Innengerätebauformen anschließbar. Zusätzlich lassen
sich in das System Lüftungsanlagen (DX Wärmetauscher),
Wasserspeicher (für Warm- oder Kaltwasser)und
Türluftschleier integrieren.
Das Außengerät unterstützt alle Innengeräte mit
Selbstreinigungsfunktion. So kommuniziert es
bevorstehende Aktionen wie Grundlastumschaltung und
Abtauung zum Innengerät, damit diese bei der
Selbstreinigung der Innengerätefilter berücksichtigt
werden können. Während der aktiven Selbstreinigung
vermeidet das Außengerät unnötige Regelungseingriffe.
Kältekreislauf:
Der Kältekreislauf besteht aus allen
kreislaufrelevanten Bauteilen. Ein oder 2, je nach
Baugröße, drehzahlgeregelte Scrollverdichter mit
Ölabscheider- und Gaspulsationswirkung,
Rotationsölabscheider mit Ölspeicher, ein
4-Wege-Ventil, Wärmetauscher, Flüssigkeitsunterkühler
zur Effizienzsteigerung,
Sicherheits-Flüssigkeitsabscheider, Filtern,
Motorventilen, Magnetventilen und
Kältemittelplatinenkühlung. Zur Einhaltung der
ChemKlimaschutz Verordnung sind alle Bauteile und
Leitungsanschlüsse im System als Lötverbindung
ausgeführt. Es gibt keine lösbaren Verbindungen im
Kältekreis.
Bauteile des Kältekreislaufs:
Verdichter:
Verdichter:
Öl-/Druckgasgekühlter und drehzahlgeregelter
Scrollinverterverdichter. Die Leistungsregelung des
bzw. der Inverterverdichter erfolgt über eine exakt
passende Ansteuerung der Reglerelektronik, wodurch der
DC-Motor (digital kumulierter bürstenloser
Gleichstrommotor) betrieben wird. Der sich drehende
Motorteil ist als Neodymiummagnet ausgeführt und
verringert somit jegliche Leistungsverluste durch
ungewollten Schlupf auf ein technisches Minimum. Um den
Verdichter zu betreiben, wird eine netzunabhängige, auf
der Inverterplatine entkoppelte Frequenz und Spannung
erzeugt. Es werden alle relevanten Normen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten.
Der Öl-/Druckgasgekühlte Scrollverdichter wirkt gleich
nach der Verdichtung des Kältemittels als Ölabscheider
und verhindert durch konstant warme Öltemperaturen ein
Aufschäumen des Öls, sowie eine starke Belastung der
Lager. Das Öl wird immer im optimalen Temperaturbereich
gehalten. Der Motorraum des Verdichters bietet zudem
die Funktion eines Schall- und Gaspulsationsdämpfers
für das Kältemittel. Der Verdichter ist auf
entkoppelten Gummifüßen gelagert und mit einer
witterungsfesten Schallschutzhaube versehen. Somit
reduzieren sich alle Schallemissionen sowie
Schallübertragungen.
Eine Druckausgleichsöffnung in der Schnecke des
Kompressors sorgt für einen verringerten Schadraum, da
diese nun auch bei geringen Druckdifferenzen nicht
abhebt.
Der Verdichter enthält ca. 2 Liter DAIKIN Öl mit der
WGK 1.
Abtauung
Die Notwendigkeit eine Abtauung durchzuführen wird über
eine Temperatur- Druckdifferenzmessung am Außengerät
bedarfsgerecht ermittelt. Um den Eisansatz so niedrig
wie möglich zu halten, passt die VRT Technologie (siehe
Absatz VRT Technologie) die Leistung des Außengerätes
der Witterung und dem Bedarf der Innengeräte
kontinuierlich an. Durch somit niedrige
Temperaturdifferenzen fällt der Eisansatz gegenüber
konventioneller Technik um ca. 20 % geringer aus, was
eine zusätzliche Energieeinsparung bewirkt.
Ventilatoren:
Geräuscharme, langsam laufende Aero-Spiral-Lüfter. Die
Lüfterdrehzahl der DC (digital kumulierter bürstenloser
Gleichstrommotor) wird immer auf einem
leistungsabhängigen Minimum gehalten. Wie bei den
Verdichtern, kommt auch hier an dem sich drehenden
Motorteil ein Neodymiummagnet zum Einsatz. Dieser
verringert jegliche Leistungsverluste durch ungewollten
Schlupf auf ein technisches Minimum. Durch eine
komplette Versenkung der Lüfter im Außengerät um ca. 15
cm, wird die Luftströmung direkt nach oben geleitet und
der Luftaustrittswinkel reduziert. Hierdurch ist auch
im Heizbetrieb eine gebäudenahe Aufstellung ohne
Luftkurzschlüsse möglich. Die Versenkung des Lüfters
wirkt zudem schallabsorbierend.
Über eine Menüeinstellung lässt sich die externe
Pressung des Lüfters von 30Pa auf bis zu 78Pa anheben.
Somit ist bei Innenaufstellung ein Kanalanschluss für
die Fortluft möglich.
Regelfunktionen der Außeneinheit:
Übersicht:
- VRT Technologie (Kältemitteltemperaturregelung)
- VRT Quick Start
- Verdichterleistungsregelung
- Kältemittelunterkühlungsmanagement
- Druckregelung und Kreislaufüberwachung
- Automatische Dichtheitskontrolle alle 1 bis 365 Tage
(einstellbar)
- Grundlastumschaltung und Softstart
- Lastabwurf
- LowNoise Modus bis zu 45dB(A) Schalldruck in 1 Meter
Abstand
- Betriebsartenmanagement
- DAIKIN Airnet kompatibel
- Inbetriebnahme mit automatischer
Kältemittelfüllfunktion und automatischer
Innengeräteadressenvergabe
- Automatische Anlagenüberprüfung für Wartung und
Inbetriebnahme
- 7 Segment Serviceanzeige und Computerschnittstelle
für vereinfachte Wartung und Service
- Anlagendiagnosefunktion (Fühlerwerte,
Verdichterdrehzahlen, Drücke.?) für Wartungs- und
Servicarbeiten über die intigrierte 7 Segment Anzeige
Details zu den Regelfunktionen:
VRT Technologie:
Variable Kältemitteltemperatur ist ein Regelbaustein
des Außengerätes, welcher alle Betriebszustände des
gesamten VRV Systems auswertet, um Komfort mit
Energieeinsparung vor allem im Teillastbereich (welcher
fast ganzjährig ansteht) zu verbinden. Im Kühlen wird
die Kältemitteltemperatur so variabel von 6°C auf bis
zu 16°C angehoben. Dies vermeidet eine kalte
Auslasstemperatur an den Innengeräten und verzichtet
auf übermäßige energieaufwendige Entfeuchtung im Raum,
wenn diese nicht notwendig ist. Im Heizen wird
ebenfalls im Teillastbereich die Kältemitteltemperatur
zwischen 38°C und 49°C kontinuierlich angepasst. Dies
reduziert vor allem bei Außentemperaturen zwischen 0°C
und -7°C den Eisansatz und reduziert die
Abtauhäufigkeit.
Für ausschließliche Technikraumanwendung oder dauerhaft
hohe Auslasstemperatur an den Innengeräten kann via
manueller VRT Technologie eine dauerhaft hohe
Kältemitteltemperatur mit verminderter Entfeuchtung
gewählt werden.
VRT Quick Start:
Bei Bedarf wird nach längerer Auszeit (z.B.
Nachtstillstand oder Ruhetage) vom System kurzzeitig
den Innengeräten mehr Leistung zur Verfügung gestellt,
als normal möglich. Somit verkürzen sich zum Beispiel
im Winter die Aufheizzeiten des Gebäudes gegenüber der
sonstigen Systemauslegung.
Verdichterleistungsregelung:
Die benötigte Verdichterleistung wird anhand interner
Druck- und Temperaturgrößen errechnet. Hierbei
berücksichtigt das Außengerät auch den Druckabfall des
Rohrleitungsnetzes. Die Verdichterleistung wird
energetisch durch die VRT Technologie auf dem
benötigtem Minimum gehalten, um energieeffizient zu
arbeiten.
Druckregelung:
Die Systemdrücke werden im Heizen und Kühlen über die
Verdichterleistung und Außengeräteventilatoren konstant
gehalten. So ist ein ganzjähriger Kühlbetrieb bei
minimal 70 % Technikraumanwendung und windgeschützter
Aufstellung dauerhaft möglich. Der Verflüssigungsdruck
wird auch bei sehr kalten Außentemperaturen stabil
gehalten, da keine Verdichterplatinenkühlung über Luft
notwendig ist. Diese wir vom flüssigen Kältemittel
übernommen.
Automatische Dichtheitskontrolle:
Über Menüeinstellungen kann im Außengerät eingestellt
werden, in welchen Abständen (1 Tag bis 1 Jahr) eine
Kältemitteldichtheitskontrolle erfolgen soll. Ist das
Zeitfenster abgelaufen, führt das Außengerät eine
Dichtheitskontrolle durch und gibt das Ergebnis
bekannt. Das Außengerät speichert die letzten 3
Ergebnisse, damit der Servicetechniker Tendenzen
erkennen und diese ins Anlagenlogbuch übertragen kann.
Ist am VRV System ein optionaler Intelligent Manager
(DCM 601 A 51) angeschlossen kann die
Dichtheitskontrolle über das Internet gestartet werden.
Grundlastumschaltung und Softstart:
Um einen Laufzeitausgleich der Komponenten zu
erreichen, wird bei jedem Außengerätestillstand, jeder
Abtauung und jeweils nach 8 Stunden durchgehender
Laufzeit die Führungseinheit getauscht. Die anstehenden
Lasten werden parallel von allen Verdichtern bewältigt.
Hierdurch steigt die Systemeffizienz im
Teillastbereich, da Verdichterleistung zu
Wärmetauscherleistung in einem optimalen Verhältnis
gehalten wird.
Lastabwurf:
Über eine optionale Zusatzplatine (DTA 104 A) werden 3
Kontakte für einen stufenweisen Lastabwurf
bereitgestellt. Somit kann bedarfsgerecht die
Stromaufnahme auf 80%, 70% ,60% oder 40% oder 0%
begrenzt werden.
LowNoise Modus:
Über das Systemmenü lassen sich Drehzahlbegrenzungen
der Lüftermotoren aktivieren. Hier stehen 3 Stufen zur
Verfügung. Diese sind nach Tageszeit oder über eine
optionale Platine (DTA 104 A) aktivierbar. Dies führt
zu einer Reduzierung der Schallentwicklung bis zu 45
dB(A) Schalldruckpegel in 1 Meter.
Betriebsartenmanagement:
Die Betriebsart (Heizen oder Kühlen) des Systems kann
an einem priorisierten Innengerät, über zusätzliche GLT
Schnittstellen oder über eine optionale Kontaktleiste
(BRP 2 A 81) im Außengerät vorgegeben werden. Über
einen DIP- Schalter ist eine Betriebsartenverriegelung
möglich.
DAIKIN Airnet kompatibel:
Das Außengerät kann optional über eine feste
Netzwerkverbindung an die externe Serviceschnittstelle
´DAIKIN Airnet´ angebunden werden. Dieser Schnittstelle
werden bei Bedarf Anlagendaten zur Auswertung aller
Betriebsparameter übermittelt und ausgewertet.
Hierdurch wird Anlagenausfällen proaktiv
entgegengewirkt und Serviceeinsätze verbessert.
Automatische Kältemittelfüllfunktion:
Während des Testlaufs bei der Inbetriebnahme analysiert
das System den Kälteprozess und füllt automatisch
fehlendes Kältemittel ein, bis ein energetisch
optimierter Betrieb der Anlage möglich ist.
Inbetriebnahme-, Service- und Wartungsvereinfachung:
Bei der Inbetriebnahme und bei der Wartung kann über
den Testlauf die komplette Kommunikation zwischen den
Anlagenbauteilen, allen Sensoren und kältetechnischen
Bauteilen automatisch geprüft werden. Dies reduziert
den Wartungsaufwand aller Systemkomponenten auf ein
Minimum.
Servicedisplay:
Alle Einstellungen und Mitteilungen werden über eine
7-Segmentanzeige auf der Hauptplatine dargestellt. Für
den vereinfachten Service können die Fühlerwerte,
Verdichterdrehzahlen und Drücke der Anlage direkt
ausgelesen werden. Zusätzlich gibt es eine
Computerschnittstelle über die mit der DAIKIN
Servicesoftware/Kabel (BF-R3T) eine vereinfachte
Systemanpassung, auch von vorkonfigurierten Szenarien,
möglich ist.
Kälteseitiger Servicezugang:
Im Außengerät sind hochdruck- und saugdruckseitig
Manometeranschlüsse vorgesehen, um Wartung und Service
zu garantieren.
Anlagensicherheit:
Sicherheitskomponenten:
Im Außengerät werden alle Bauteile auf ihre Drücke,
Temperaturen und Stromverbräuche überwacht. Hierzu
nutzt das System Druckschalter, Drucksensoren,
Temperatursensoren, Amperemeter und einen
Fehlerstromsensor auf den Leistungsplatinen. Somit
werden Abweichungen frühzeitig erkannt und gemeldet.
(z.B. verschmutzte Innengeräte, Filter im System.?)
Detailmitteilungen:
Fehlermeldungen bestehen aus einem Haut- und einen
Nebenteil. Im Hauptteil wird grob eine Einstufung
vorgenommen (z.B. Temperaturabweichung in der
Heißgasleitung). Im Nebenteil wird für den
vereinfachten Service eine genaue Positionierung
vorgenommen (z.B. Die Abweichung tritt am zweiten
Inverterverdichter im Mastermodul auf). Somit kann der
Service schnell und präzise ausgeführt werden. Für eine
genaue Diagnose steht die kostenlose App ´DAIKIN to go´
zur Verfügung.
Fehlerspeicher:
Das Außengerät verfügt über einen Fehlerspeicher. Diese
lässt sich einfach über das Menü der 7-Segmentanzeige
auslesen.
Notbetrieb:
Stellt das Außengerät einen Fehler im System fest,
meldet es diesen am Servicedisplay und an allen
Fernbedienungen. Um in der Zeit bis zum Serviceeinsatz
dennoch den Komfort und die Funktion zu gewährleisten,
stellt das Außengerät, wenn möglich, einen einfach zu
aktivierenden Notlauf für 8 Stunden zur Verfügung. Der
Servicetechniker kann diese Zeit bis zur endgültigen
Fehlerbeseitigung fest verlängern.
Qualitätsmanagement:
Herstellung:
Das Außengerät ist eine europäische
Gemeinschaftsentwicklung und wird in Europa (Belgien)
gefertigt. Die Fertigung und der Vertrieb unterliegt
dabei den Qualitäts- und Umweltrichtlinien ISO
9001:2008 und ISO 14001:2004.
Technische Daten RXYQ16U:
Kühlen Prated,c:
Kälteleistung 45,00 kW
SEER 6,00
çs,c 236,5 %
Heizen Prated,h:
Heizleistung 45,00 kW
SCOP 4,00
çs,h 157,8 %
Max. Heizleistung 50,00 kW
Einsatzbereich (Normalbedingungen)
Kühlen -5°C bis +43°C
Heizen -20°C bis +15,5°C
Betriebsspannung 400/3N/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom
Kühlen 18,00 A
Maximale Absicherung 40 A
Kältemittel R-410A
Kältemittel-Füllgewicht 11,3 kg
Schallleistungspegel
Kühlen 85,6 dB(A)
Heizen 86,5 dB(A)
Schalldruckpegel
Kühlen 63 dB(A)
Luftvolumenstrom 15600 m³/h
Externe Pressung max. 78 Pa
Max. Anzahl der VRV Innengeräte 64 Stück
Anschlussindex nur VRV Innengeräte 200 - 520
Höhenunterschied
Innen- und Außeneinheit(AG über IG) max. 90 m (Auslegung beachten)
Innen- und Außeneinheit(AG unter IG) max. 90 m (Auslegung beachten)
VRV Innen- und VRV Inneneinheit max. 30 m
Entfernung
1. Abzweig zum Innengerät max. 90 m
Außen- Inneneinheiten max. 165 m
Abmessungen
Höhe 1685 mm
Breite 1240 mm
Tiefe 765 mm
Gewicht 275 kg
Kältemittel-Anschlussdurchmesser
Gasleitung 28 mm
Flüssigkeitsleitung 12 mm
Anschlusstyp Lötanschluss
Nominelle Leistungen beziehen sich auf folgende Bedingungen:
Kühlen gemäß ErP
Raumtemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
äquivalente Leitungslänge 7,5 m
Höhendifferenz 0 m
Heizen gemäß ErP
Raumtemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
äquivalente Leitungslänge 7,5 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: DAIKIN
Typ: RXYQ16U
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
01.01
VRV IV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: RXYQ16U
1.00
St
01.02 Grundgestell für Außengeräte Gestell VRV-3 DAIKIN Außengeräte Grundgestell
Grundgestell für DAIKIN Außengeräte
Gestell DE.GestellVRV-3 aus Aluminium,
pulverbeschichtet zur Außenaufstellung in RAL7044
speziell für die unten aufgeführten DAIKIN
Außeneinheiten (Auslegung im DAIKIN-Produktkatalog
beachten).
Durch das Gestell wird die DAIKIN Außeneinheit auf 400
Millimeter erhöht aufgestellt und ist somit an eine
gewisse Schneehöhe angepasst.
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Zwei Trägerbügel und zwei Grundplatten mit den
dazugehörigen Schrauben.
Bauseitige Anforderung:
Ebene Aufstellfläche und Einhaltung aller
Mindestabstände laut der mitgelieferten
Installationsanleitung.
Abmessungen:
Höhe 0,40 m
Breite 1,64 m
Tiefe 0,91 m
Gewicht 20 kg
Das Gestell ist passend für folgende DAIKIN
Außengeräte:
- RYYQ/RYMQ/RXYQ/RXYQQ-T
- REYQ-T/DE.REYQ-T
- RZQ200-250C
- ERQ125-250AW1
- LREQ-BY1
Fabrikat: Daikin
Typ: DE.GestellVRV-3
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und aufstellen
01.02
Grundgestell für Außengeräte Gestell VRV-3
1.00
St
01.03 Wetterschutz für VRV De.WinProVRV6 DAIKIN Wetterschutz für VRV De.WinProVRV6
Universalschutzhaube für VRV Außengeräte
Wind-, Unwetter- und Vandalismusschutz für DAIKIN Außeneinheiten.
Die Schutzhaube wird in einfachster modularer Bauweise geliefert und stabil mit der Außeneinheit verbunden. Sie schützt die DAIKIN Außeneinheit vor Wind-, Schnee- und Sturmeinflüssen und ermöglicht den Einsatz des Außengerätes im Kühlmodus bis -20°C. Des Weiteren wird der Verflüssiger vor eventuellem Zufrieren durch Schneematsch oder Regen im Heizbetrieb geschützt. Durch die optimierte Form wird der Luftstrom im Heizbetrieb an den Wärmetauscher angepasst und optimiert den Reifansatz am Wärmetauscher, wodurch eine höhere Energieausnutzung der Außenluft stattfindet und sich die benötigten Abtauzyklen verlängern. Die Schutzhaube ist farblich an die DAIKIN Außeneinheit angepasst und ist witterungsbeständig. Aufgrund der einfachen und modularen Bauweise sind jederzeit Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Verflüssiger möglich.
Ein erweiterter Wartungsfreiraum von 900mm und eine erhöhte Positionierung der Außeneinheit (angepasst an die zu erwartenden Schneehöhe) muss bei der Planung berücksichtigt werden.
Anwendbar bei folgenden DAIKIN Außeneinheiten:
- RXYLQ8-14T
- RYYQ8-20U
- RXYQ8-54U
- RYMQ22-54U
- RXYQQ8-44U
- REYQ8-20U
- DE.REYQ10-54U
Zur Beachtung:
Bei der Auslegung der für die einzelnen Außeneinheiten benötigten Rückseiten, bitte die aktuelle DAIKIN Planungsunterlage beachten.
Breite: 730 mm
Gewicht: 25 kg
Fabrikat: Daikin
Typ: De.WinProVRV6
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und aufstellen
01.03
Wetterschutz für VRV De.WinProVRV6
O
1.00
St
01.04 Wetterschutz für VRV De.WinProVRV8.VRV DAIKIN Wetterschutz für VRVDe.WinProVRV8.VRV
Universalschutzhaube für VRV Außengeräte
Wind-, Unwetter- und Vandalismusschutz für DAIKIN Außeneinheiten.
Die Schutzhaube wird in einfachster modularer Bauweise geliefert und stabil mit der Außeneinheit verbunden. Sie schützt die DAIKIN Außeneinheit vor Wind-, Schnee- und Sturmeinflüssen und ermöglicht den Einsatz des Außengerätes im Kühlmodus bis -20°C. Des Weiteren wird der Verflüssiger vor eventuellem Zufrieren durch Schneematsch oder Regen im Heizbetrieb geschützt. Durch die optimierte Form wird der Luftstrom im Heizbetrieb an den Wärmetauscher angepasst und optimiert den Reifansatz am Wärmetauscher, wodurch eine höhere Energieausnutzung der Außenluft stattfindet und sich die benötigten Abtauzyklen verlängern. Die Schutzhaube ist farblich an die DAIKIN Außeneinheit angepasst und ist witterungsbeständig. Aufgrund der einfachen und modularen Bauweise sind jederzeit Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Verflüssiger möglich.
Ein erweiterter Wartungsfreiraum von 900mm und eine erhöhte Positionierung der Außeneinheit (angepasst an die zu erwartenden Schneehöhe) muss bei der Planung berücksichtigt werden.
Anwendbar bei folgenden DAIKIN Außeneinheiten:
- RYYQ14-20U
- RXYQ14-20U/24-54U
- RXYLQ8-14T
- RYMQ24-54U
- RXYQQ14-20U/24-54U
- REYQ14-20U
- DE.REYQ24-54U
Zur Beachtung:
Bei der Auslegung der für die einzelnen Außeneinheiten benötigten Rückseiten, bitte die aktuelle DAIKIN Planungsunterlage beachten.
Im Lieferumfang enthalten sind:
DE.Winpro8 und DE.Winpro10
DE.Winpro8
H x B x T: 1240 x 1190 x 550 mm
Gewicht: 25 kg
DE.Winpro10
H x B x T: 1240 x 600 x 270 mm
Gewicht: 15 kg
Fabrikat: Daikin
Typ: De.WinProVRV8.VRV
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und aufstellen
01.04
Wetterschutz für VRV De.WinProVRV8.VRV
1.00
St
01.05 Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten Unterkonstruktion zur Aufstellung der Ausseneinheit auf
der Dämmung des Flachdaches als Umkehrdach.
Es ist eine Schutzfolie vollflächig auf die Fläche zu
legen, in Größe ca. 180/120 cm.
Dann sind 6 Waschbetonplatten 60/60 cm zu liefern und
zu verlegen und auf diese wird dann das Geräte
gestellt.
Die Arbeiten sind kompl. mit allem Nebenarbeiten für
die betriebsfertige Aufstellung der Ausseneinheiten
anzubieten.
liefern und verlegen
01.05
Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten
1.00
St
01.06 Unterkonstruktion aus Maffund Unterkonstruktion zur Aufstellung der
Inverter-Ausseneinheit auf den Garagenboden aus Maffund
an den erforderlichen Befestigungspunkten
liefern und verlegen
01.06
Unterkonstruktion aus Maffund
1.00
St
01.07 Kabelrinne in verzinkter Ausführung Kabelrinne in verzinkter Ausführung zur Verlegung der
Kälteleitungen in Teilbereichen, kompl. mit allem
Befestigungsmaterial und Zubehör, bis 600 mm Breite und
100 mm Höhe, kompl. mit oberer Abdeckung
liefern und montieren
01.07
Kabelrinne in verzinkter Ausführung
5.00
m
01.08 Befestigungs-und Schwingungselemente Mehrkosten für Befestigungs-und Schwingungselemente
unterhalb des Gerätes, kompl. mit Zubehör.
liefern und montieren
01.08
Befestigungs-und Schwingungselemente
1.00
Satz
01.09 Montageschienen aus Edelstahl mit Zubehör Für Sonderbefestigungen und Montageschienen usw.,den örtlichen Gegebenheiten angepasst,
Aus Edelstahl V4A Die Abrechnung erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg.
Diese Konstruktion ist in Abstimmung mit der Bauleitung herzustellen,
Die Montage der Schienen erfolgt auf dem Dach für die Befestigung der KAbelrinnen für die Anbindeleitungen
Kompl. mit allen Schrauben, Muttern und Unterlegsscheiben, alle aus Edelstahl V4A. Kompl. mit allen Einmess- und Nebenarbeiten
liefern und montieren
01.09
Montageschienen aus Edelstahl mit Zubehör
20.00
kg
01.10 Verz. Stahlkonstruktion Verz. Stahlkonstruktion als Untergestell zur Montage
der vorsteh. Inverter-Ausseneinheit als Zulage zu
vorstehenden Schwingmetallfüße aus Metall,
korosionsbeständig, bestehend aus min. einem
Grundrahmen mit Querträgern einschl.
Befestigungsmaterial in erforderl. Güte, gem. den
statischen Vorgaben.
liefern und montieren
01.10
Verz. Stahlkonstruktion
O
10.00
kg
01.11 Elektrischer Anschluß Ausseneinheit Elektrischer Anschluß der vorstehenden Ausseneinheit
und aller sonstiger Einrichtungen bestehend aus:
Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen,
kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im
Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in
Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem
Kleinmaterial wie Adernend- hülsen, Kabelschuhe und
evtl. fehlende Kabelverschraubungen.
pauschal
01.11
Elektrischer Anschluß Ausseneinheit
L
1.00
psch
01.12 Inbetriebnahme VRV-Anlage Inbetriebnahme und Einregulierung der VRV Anlage mit
allem Zubehör
- Überprüfung der elektrischen Verkabelung
- Einstellen der MSR-Geräte und Anpassen an die
Betriebsbedingungen
- Kontrolle der Sicherheitsfunktionen auf Grund von
Störungssimulationen
- Erstellen eines Meßprotokolls
- Probebetrieb
- Dokumentation der Einstell- und Messwerte
pauschal
01.12
Inbetriebnahme VRV-Anlage
L
1.00
psch
01.13 Abnahme u.Einweisung Kälteanlage Abnahme der kompletten betriebsfertigen Kälteanlage und
Einweisung der zuständigen Betriebsstelle.
In diese Leistung ist mit einzuschließen die Stellung
von Zeichnungen und technischen Unterlagen, die
Beihilfe bei der Abnahme und den Luftmengenmessungen.
Über die erfolgte Prüfung und Einweisung sind der
Bauleitung die entsprechende Bescheinigung vorzulegen.
Die Abnahme und Einweisung erfolgt in getrennten
Abschnitten.
pauschal
01.13
Abnahme u.Einweisung Kälteanlage
1.00
St
02 Mini-VRV-Ausseneinheiten mit Zubehör
02
Mini-VRV-Ausseneinheiten mit Zubehör
02.01 Mini-VRV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: : RXYSQ12TY1 DAIKIN Mini VRV - RXYSQ12TY1
Luftgekühlte Wärmepumpe im kompakten Gehäuse mit dem Kältemittel R410A.
Allgemein zum Außengerät:
Geräteaufbau
Das stabile selbsttragende Gerätemodul mit Grundrahmen und stabilen Füßen wird in qualitativ hochwertiger Ausführung gefertigt. Es beherbergt alle funktionsrelevanten kältetechnischen und elektrischen Bauteile. Das Gehäuse verfügt über eine optimierte Anzahl von Kondensatabläufen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu allen Bedienelementen und Serviceanschlüssen von der Gerätevorderseite.
Korrosionsschutz:
Das Außengerät besteht aus korrosionsbeständigem, pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech in der Farbe RAL7044. Alle Verschraubungen sind mit verzinkten Schrauben ausgeführt. Der Hochleistungswärmetauscher ist ebenfalls mit einer korrosionshemmenden DAIKIN Kunststoffbeschichtung überzogen, um in allen Betriebssituationen und Witterungslagen (inklusive küstennahen Bereichen) betrieben werden zu können. Alle innenliegenden Komponenten bestehen aus korrosionsfreien Materialien, um eine dauerhafte Außenaufstellung zu gewährleisten.
Anschließbares Rohrleitungsnetz und Innengeräte
Jedes Mini VRV Außengerät kann ein Rohrleitungsnetz von bis zu 300 Meter Gesamtlänge und einer Höhendifferenz von bis zu 90 Metern versorgen. Die Höhendifferenz zwischen den einzelnen VRV Innengeräten kann 30 Meter betragen. An das Außengerät können entweder VRV-Innengeräte oder in Verbindung mit den Verteilerboxen BPMKS 967 A2/A3 (Zubehör) Split- und Sky Air-Innengeräte angeschlossen werden.
Kältekreislauf
Der Kältekreislauf besteht aus allen kreislaufrelevanten Bauteilen. Der Aufbau wurde für das Kältemittel R410A ausgelegt. Der Kältekreislauf umfasst einen doppelten Flüssigkeitsabscheider, einen Filter, sowie ein Vierwegeumschaltventil für die Umschaltung der Betriebsarten Kühlen/Heizen und die dynamische Abtauschaltung mittels Kreislaufumkehr.
Zur Einhaltung der ChemKlimaschutz Verordnung sind alle Bauteile und Leitungsanschlüsse im System als Lötverbindung ausgeführt. Es gibt keine lösbaren Verbindungen im Kältekreis.
Bauteile des Kältekreislaufs:
Die optimale Verdampferfüllung und die Überhitzungsregelung im Heizbetrieb werden durch ein elektronisches Einspritzventil (EEV) mit bis zu 2000 Stellschritten und einer Mikroprozessor-Systemsteuerung geregelt.
Wärmetauscher
Für den Betrieb mit dem Kältemittel R410A optimierter Hochleistungs-Wärmetauscher mit Verdampfungs- und Verflüssigungsfunktion. Geringer Kältemittelinhalt durch optimierte Ausnutzung der Flächenvergrößerung der VRV IV Technologie und kompakte Bauart mit Hi-X Cu-Rohren im Gegenstromprinzip mit e-Pass-Kreislaufverschaltung zur Erzielung einer größeren Kältemittelunterkühlung für lange Rohrleitungsentfernungen. Flächenvergrößerung durch speziell profilierte Aluminiumlamelle, mit PE-beschichtetem Oberflächenschutz für eine Verlängerung der Gesamtnutzungszeit durch Chromatierung und Kunststoffbeschichtung als Schutz vor korrosiver Außenluft, saurem Regen, salzhaltiger Luft (z.B. bei Aufstellung in Küstengebieten).
Ventilator
Geräuscharmer Axialventilator mit Low Noise Kerbe im Rotor zur Reduzierung von Lüftergeräuschen. Antriebsmotor thermisch und durch Hallgeber geschützt. Zur Regelung des Verflüssigungsdruckes wird der Lüfter in Abhängigkeit zum Systemdruck geregelt. Der Motor ist statisch und dynamisch ausgewuchtet und schwingungsfrei gelagert. Mit einem engmaschigen Ventilatorschutzgitter werden die Ventilatoren vor äußeren Einwirkungen geschützt. Der Luftansaug erfolgt von der hinteren Geräteseite. Mit einer einstellbaren Schallreduzierten - Funktion wird der Schalldruckpegel der Außeneinheit um 3-, 6- oder 9 dB(A) reduziert.
Verdichter:
Öl-/Druckgasgekühlter und drehzahlgeregelter Scrollinverterverdichter. Die Leistungsregelung des bzw. der Inverterverdichter erfolgt über eine exakt passende Ansteuerung der Reglerelektronik, wodurch der DC-Motor (digital kumulierter bürstenloser Gleichstrommotor) betrieben wird. Der sich drehende Motorteil ist als Neodymiummagnet ausgeführt und verringert somit jegliche Leistungsverluste durch ungewollten Schlupf auf ein technisches Minimum. Um den Verdichter zu betreiben, wird eine netzunabhängige, auf der Inverterplatine entkoppelte Frequenz und Spannung erzeugt. Es werden alle relevanten Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten.
Der Öl-/Druckgasgekühlte Scrollverdichter wirkt gleich nach der Verdichtung des Kältemittels als Ölabscheider und verhindert durch konstant warme Öltemperaturen ein Aufschäumen des Öls, sowie eine starke Belastung der Lager. Das Öl wird immer im optimalen Temperaturbereich gehalten. Der Motorraum des Verdichters bietet zudem die Funktion eines Schall- und Gaspulsationsdämpfers für das Kältemittel. Der Verdichter ist auf entkoppelten Gummifüßen gelagert und mit einer witterungsfesten Schallschutzhaube versehen. Somit reduzieren sich alle Schallemissionen sowie Schallübertragungen.
Invertereinheit
Die Leistungsregelung des Inverterverdichters erfolgt über eine optimal abgestimmte und kältemittelgekühlte Regelelektronik, wodurch der DC-Motor (digital kumulierter bürstenloser Gleichstrommotor) betrieben wird.
Abtauung
Die Notwendigkeit eine Abtauung durchzuführen wird über eine Temperatur- Druckdifferenzmessung am Außengerät bedarfsgerecht ermittelt. Um den Eisansatz so niedrig wie möglich zu halten, passt die VRT Technologie (siehe Absatz VRT Technologie) die Leistung des Außengerätes der Witterung und dem Bedarf der Innengeräte kontinuierlich an. Durch somit niedrige Temperaturdifferenzen fällt der Eisansatz gegenüber konventioneller Technik um ca. 20 % geringer aus, was eine zusätzliche Energieeinsparung bewirkt.
Regelfunktionen der Außeneinheit:
Übersicht:
- VRT Technologie (Kältemitteltemperaturregelung)
- VRT Quick Start
- Verdichterleistungsregelung
- Kältemittelunterkühlungsmanagement
- Druckregelung und Kreislaufüberwachung
- Grundlastumschaltung und Softstart
- Lastabwurf
- LowNoise Modus bis zu 45dB(A) Schalldruck in 1 Meter Abstand
- Betriebsartenmanagement
- Automatische Innengeräteadressenvergabe
- Automatische Anlagenüberprüfung für Wartung und Inbetriebnahme
Details zu den Regelfunktionen:
VRT Technologie:
Variable Kältemitteltemperatur ist ein Regelbaustein des Außengerätes, welcher alle Betriebszustände des gesamten VRV Systems auswertet, um Komfort mit Energieeinsparung vor allem im Teillastbereich (welcher fast ganzjährig ansteht) zu verbinden. Im Kühlmodus wird die Kältemitteltemperatur so variabel von 6°C auf bis zu 16°C angehoben. Dies vermeidet eine kalte Auslasstemperatur an den Innengeräten und verzichtet auf übermäßige energieaufwendige Entfeuchtung im Raum, wenn diese nicht notwendig ist. Im Heizmodus wird ebenfalls im Teillastbereich die Kältemitteltemperatur zwischen 38°C und 49°C kontinuierlich angepasst. Dies reduziert vor allem bei Außentemperaturen zwischen 0°C und -7°C den Eisansatz und reduziert die Abtauhäufigkeit.
Für ausschließliche Technikraumanwendung oder dauerhaft hohe Auslasstemperatur an den Innengeräten kann via manueller VRT Technologie eine dauerhaft hohe Kältemitteltemperatur mit verminderter Entfeuchtung gewählt werden.
VRT Quick Start:
Bei Bedarf wird nach längerer Auszeit (z.B. Nachtstillstand oder Ruhetage) vom System kurzzeitig den Innengeräten mehr Leistung zur Verfügung gestellt, als normal möglich. Somit verkürzen sich zum Beispiel im Winter die Aufheizzeiten des Gebäudes gegenüber der sonstigen Systemauslegung.
Verdichterleistungsregelung:
Die benötigte Verdichterleistung wird anhand interner Druck- und Temperaturgrößen errechnet. Hierbei berücksichtigt das Außengerät auch den Druckabfall des Rohrleitungsnetzes. Die Verdichterleistung wird energetisch durch die VRT Technologie auf dem benötigtem Minimum gehalten, um energieeffizient zu arbeiten.
Druckregelung:
Die Systemdrücke werden im Heizen und Kühlen über die Verdichterleistung und Außengeräteventilatoren konstant gehalten. So ist ein ganzjähriger Kühlbetrieb bei minimal 70 % Technikraumanwendung und windgeschützter Aufstellung dauerhaft möglich. Der Verflüssigungsdruck wird auch bei sehr kalten Außentemperaturen stabil gehalten, eine Verdichterplatinenkühlung über die Luft ist nicht notwendig. Diese wird vom flüssigen Kältemittel übernommen.
Lastabwurf:
Über eine optionale Zusatzplatine (DTA 104 A) werden 3 Kontakte für einen stufenweisen Lastabwurf bereitgestellt. Somit kann bedarfsgerecht die Stromaufnahme auf 80%, 70% ,60% oder 50% 40% oder 30% begrenzt werden.
LowNoise Modus:
Über das Systemmenü lassen sich Drehzahlbegrenzungen der Lüftermotoren aktivieren. Hier stehen 3 Stufen zur Verfügung. Diese sind nach Tageszeit oder über eine optionale Platine (DTA 104 A) aktivierbar. Dies führt zu einer Reduzierung der Schallentwicklung bis zu 45 dB(A) Schalldruckpegel in 1 Meter.
Inbetriebnahme-, Service- und Wartungsvereinfachung:
Bei der Inbetriebnahme und bei der Wartung kann über den Testlauf die komplette Kommunikation zwischen den Anlagenbauteilen, allen Sensoren und kältetechnischen Bauteilen automatisch geprüft werden. Dies reduziert den Wartungsaufwand aller Systemkomponenten auf ein Minimum.
Kälteseitiger Servicezugang:
Im Außengerät sind hochdruck- und saugdruckseitig Manometeranschlüsse vorgesehen, um Wartung und Service zu garantieren.
Technische Daten RXYSQ12TY1
Kühlen Prated,c:
Kälteleistung 33,5 kW
SEER 6,5
çs,c 256,5 %
Heizen Prated,h:
Heizleistung 33,5 kW
SCOP 4,3
çs,h 169,6 %
Max. Heizleistung 37,5 kW
Einsatzbereich (Normalbedingungen)
Kühlen -5°C bis +52,0°C
Heizen -20°C bis +15,5°C
Spannungsversorgung 400/3N/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom Kühlen 13,4 A
Maximale Absicherung (MFA) 32,0 A
Kältemittel
Typ R410 A
GWP 2,087.5
Füllmenge 8,0 kg
CO2-Äquivalent 16,7 t
Schallleistungspegel
Kühlen 76,0 dB(A)
Heizung 76,0 dB(A)
Schalldruckpegel +
Kühlen 57,0 dB(A)
Max. Luftvolumenstrom 10.920 m³/h
Max. Anzahl der anschließbaren VRV Innengeräte 64 Stück
Anschlussindex nur VRV Innengeräte 50 130%
Anschlussindex sonstige Innengeräte 80 130%
Höhenunterschied
Innen- und Außeneinheit(AG über IG) max. 30 m
Innen- und Außeneinheit(AG unter IG) max. 30 m
VRV Innen- und VRV Inneneinheit max. 15 m
Entfernung
Max. Leitungslänge 300 m
1. Abzweig zum Innengerät max. 40 m
Außen- Inneneinheiten max. 70 m
Abmessungen
Höhe 1430 mm
Breite 940 mm
Tiefe 320 mm
Gewicht 144 kg
Rohrleitungsdurchmesser
Flüssigkeitsleitung 9,52 mm
Gasleitung 19,1 mm
Anschlusstyp Lötanschluss
Nominelle Leistungen beziehen sich auf folgende Bedingungen:
Kühlen
Raumtemperatur 27°C TK
19°C FK
Außentemperatur 35°C TK
äquivalente Leitungslänge 5 m
Höhendifferenz 0 m
Heizen
Raumtemperatur 20°C TK
Außentemperatur 7°C TK
6°C FK
äquivalente Leitungslänge 5 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: DAIKIN
Typ: RXYSQ12TY1
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
02.01
Mini-VRV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: : RXYSQ12TY1
6.00
St
02.02 Mini-VRV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: : RXYSQ8TY1 DAIKIN Mini VRV - RXYSQ8TY1
Luftgekühlte Wärmepumpe im kompakten Gehäuse mit dem Kältemittel R410A.
Allgemein zum Außengerät:
Geräteaufbau
Das stabile selbsttragende Gerätemodul mit Grundrahmen und stabilen Füßen wird in qualitativ hochwertiger Ausführung gefertigt. Es beherbergt alle funktionsrelevanten kältetechnischen und elektrischen Bauteile. Das Gehäuse verfügt über eine optimierte Anzahl von Kondensatabläufen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu allen Bedienelementen und Serviceanschlüssen von der Gerätevorderseite.
Korrosionsschutz:
Das Außengerät besteht aus korrosionsbeständigem, pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech in der Farbe RAL7044. Alle Verschraubungen sind mit verzinkten Schrauben ausgeführt. Der Hochleistungswärmetauscher ist ebenfalls mit einer korrosionshemmenden DAIKIN Kunststoffbeschichtung überzogen, um in allen Betriebssituationen und Witterungslagen (inklusive küstennahen Bereichen) betrieben werden zu können. Alle innenliegenden Komponenten bestehen aus korrosionsfreien Materialien, um eine dauerhafte Außenaufstellung zu gewährleisten.
Anschließbares Rohrleitungsnetz und Innengeräte
Jedes Mini VRV Außengerät kann ein Rohrleitungsnetz von bis zu 300 Meter Gesamtlänge und einer Höhendifferenz von bis zu 90 Metern versorgen. Die Höhendifferenz zwischen den einzelnen VRV Innengeräten kann 30 Meter betragen. An das Außengerät können entweder VRV-Innengeräte oder in Verbindung mit den Verteilerboxen BPMKS 967 A2/A3 (Zubehör) Split- und Sky Air-Innengeräte angeschlossen werden.
Kältekreislauf
Der Kältekreislauf besteht aus allen kreislaufrelevanten Bauteilen. Der Aufbau wurde für das Kältemittel R410A ausgelegt. Der Kältekreislauf umfasst einen doppelten Flüssigkeitsabscheider, einen Filter, sowie ein Vierwegeumschaltventil für die Umschaltung der Betriebsarten Kühlen/Heizen und die dynamische Abtauschaltung mittels Kreislaufumkehr.
Zur Einhaltung der ChemKlimaschutz Verordnung sind alle Bauteile und Leitungsanschlüsse im System als Lötverbindung ausgeführt. Es gibt keine lösbaren Verbindungen im Kältekreis.
Bauteile des Kältekreislaufs:
Die optimale Verdampferfüllung und die Überhitzungsregelung im Heizbetrieb werden durch ein elektronisches Einspritzventil (EEV) mit bis zu 2000 Stellschritten und einer Mikroprozessor-Systemsteuerung geregelt.
Wärmetauscher
Für den Betrieb mit dem Kältemittel R410A optimierter Hochleistungs-Wärmetauscher mit Verdampfungs- und Verflüssigungsfunktion. Geringer Kältemittelinhalt durch optimierte Ausnutzung der Flächenvergrößerung der VRV IV Technologie und kompakte Bauart mit Hi-X Cu-Rohren im Gegenstromprinzip mit e-Pass-Kreislaufverschaltung zur Erzielung einer größeren Kältemittelunterkühlung für lange Rohrleitungsentfernungen. Flächenvergrößerung durch speziell profilierte Aluminiumlamelle, mit PE-beschichtetem Oberflächenschutz für eine Verlängerung der Gesamtnutzungszeit durch Chromatierung und Kunststoffbeschichtung als Schutz vor korrosiver Außenluft, saurem Regen, salzhaltiger Luft (z.B. bei Aufstellung in Küstengebieten).
Ventilator
Geräuscharmer Axialventilator mit Low Noise Kerbe im Rotor zur Reduzierung von Lüftergeräuschen. Antriebsmotor thermisch und durch Hallgeber geschützt. Zur Regelung des Verflüssigungsdruckes wird der Lüfter in Abhängigkeit zum Systemdruck geregelt. Der Motor ist statisch und dynamisch ausgewuchtet und schwingungsfrei gelagert. Mit einem engmaschigen Ventilatorschutzgitter werden die Ventilatoren vor äußeren Einwirkungen geschützt. Der Luftansaug erfolgt von der hinteren Geräteseite. Mit einer einstellbaren Schallreduzierten - Funktion wird der Schalldruckpegel der Außeneinheit um 3-, 6- oder 9 dB(A) reduziert.
Verdichter:
Öl-/Druckgasgekühlter und drehzahlgeregelter Scrollinverterverdichter. Die Leistungsregelung des bzw. der Inverterverdichter erfolgt über eine exakt passende Ansteuerung der Reglerelektronik, wodurch der DC-Motor (digital kumulierter bürstenloser Gleichstrommotor) betrieben wird. Der sich drehende Motorteil ist als Neodymiummagnet ausgeführt und verringert somit jegliche Leistungsverluste durch ungewollten Schlupf auf ein technisches Minimum. Um den Verdichter zu betreiben, wird eine netzunabhängige, auf der Inverterplatine entkoppelte Frequenz und Spannung erzeugt. Es werden alle relevanten Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten.
Der Öl-/Druckgasgekühlte Scrollverdichter wirkt gleich nach der Verdichtung des Kältemittels als Ölabscheider und verhindert durch konstant warme Öltemperaturen ein Aufschäumen des Öls, sowie eine starke Belastung der Lager. Das Öl wird immer im optimalen Temperaturbereich gehalten. Der Motorraum des Verdichters bietet zudem die Funktion eines Schall- und Gaspulsationsdämpfers für das Kältemittel. Der Verdichter ist auf entkoppelten Gummifüßen gelagert und mit einer witterungsfesten Schallschutzhaube versehen. Somit reduzieren sich alle Schallemissionen sowie Schallübertragungen.
Invertereinheit
Die Leistungsregelung des Inverterverdichters erfolgt über eine optimal abgestimmte und kältemittelgekühlte Regelelektronik, wodurch der DC-Motor (digital kumulierter bürstenloser Gleichstrommotor) betrieben wird.
Abtauung
Die Notwendigkeit eine Abtauung durchzuführen wird über eine Temperatur- Druckdifferenzmessung am Außengerät bedarfsgerecht ermittelt. Um den Eisansatz so niedrig wie möglich zu halten, passt die VRT Technologie (siehe Absatz VRT Technologie) die Leistung des Außengerätes der Witterung und dem Bedarf der Innengeräte kontinuierlich an. Durch somit niedrige Temperaturdifferenzen fällt der Eisansatz gegenüber konventioneller Technik um ca. 20 % geringer aus, was eine zusätzliche Energieeinsparung bewirkt.
Regelfunktionen der Außeneinheit:
Übersicht:
- VRT Technologie (Kältemitteltemperaturregelung)
- VRT Quick Start
- Verdichterleistungsregelung
- Kältemittelunterkühlungsmanagement
- Druckregelung und Kreislaufüberwachung
- Grundlastumschaltung und Softstart
- Lastabwurf
- LowNoise Modus bis zu 45dB(A) Schalldruck in 1 Meter Abstand
- Betriebsartenmanagement
- Automatische Innengeräteadressenvergabe
- Automatische Anlagenüberprüfung für Wartung und Inbetriebnahme
Details zu den Regelfunktionen:
VRT Technologie:
Variable Kältemitteltemperatur ist ein Regelbaustein des Außengerätes, welcher alle Betriebszustände des gesamten VRV Systems auswertet, um Komfort mit Energieeinsparung vor allem im Teillastbereich (welcher fast ganzjährig ansteht) zu verbinden. Im Kühlmodus wird die Kältemitteltemperatur so variabel von 6°C auf bis zu 16°C angehoben. Dies vermeidet eine kalte Auslasstemperatur an den Innengeräten und verzichtet auf übermäßige energieaufwendige Entfeuchtung im Raum, wenn diese nicht notwendig ist. Im Heizmodus wird ebenfalls im Teillastbereich die Kältemitteltemperatur zwischen 38°C und 49°C kontinuierlich angepasst. Dies reduziert vor allem bei Außentemperaturen zwischen 0°C und -7°C den Eisansatz und reduziert die Abtauhäufigkeit.
Für ausschließliche Technikraumanwendung oder dauerhaft hohe Auslasstemperatur an den Innengeräten kann via manueller VRT Technologie eine dauerhaft hohe Kältemitteltemperatur mit verminderter Entfeuchtung gewählt werden.
VRT Quick Start:
Bei Bedarf wird nach längerer Auszeit (z.B. Nachtstillstand oder Ruhetage) vom System kurzzeitig den Innengeräten mehr Leistung zur Verfügung gestellt, als normal möglich. Somit verkürzen sich zum Beispiel im Winter die Aufheizzeiten des Gebäudes gegenüber der sonstigen Systemauslegung.
Verdichterleistungsregelung:
Die benötigte Verdichterleistung wird anhand interner Druck- und Temperaturgrößen errechnet. Hierbei berücksichtigt das Außengerät auch den Druckabfall des Rohrleitungsnetzes. Die Verdichterleistung wird energetisch durch die VRT Technologie auf dem benötigtem Minimum gehalten, um energieeffizient zu arbeiten.
Druckregelung:
Die Systemdrücke werden im Heizen und Kühlen über die Verdichterleistung und Außengeräteventilatoren konstant gehalten. So ist ein ganzjähriger Kühlbetrieb bei minimal 70 % Technikraumanwendung und windgeschützter Aufstellung dauerhaft möglich. Der Verflüssigungsdruck wird auch bei sehr kalten Außentemperaturen stabil gehalten, eine Verdichterplatinenkühlung über die Luft ist nicht notwendig. Diese wird vom flüssigen Kältemittel übernommen.
Lastabwurf:
Über eine optionale Zusatzplatine (DTA 104 A) werden 3 Kontakte für einen stufenweisen Lastabwurf bereitgestellt. Somit kann bedarfsgerecht die Stromaufnahme auf 80%, 70% ,60% oder 50% 40% oder 30% begrenzt werden.
LowNoise Modus:
Über das Systemmenü lassen sich Drehzahlbegrenzungen der Lüftermotoren aktivieren. Hier stehen 3 Stufen zur Verfügung. Diese sind nach Tageszeit oder über eine optionale Platine (DTA 104 A) aktivierbar. Dies führt zu einer Reduzierung der Schallentwicklung bis zu 45 dB(A) Schalldruckpegel in 1 Meter.
Inbetriebnahme-, Service- und Wartungsvereinfachung:
Bei der Inbetriebnahme und bei der Wartung kann über den Testlauf die komplette Kommunikation zwischen den Anlagenbauteilen, allen Sensoren und kältetechnischen Bauteilen automatisch geprüft werden. Dies reduziert den Wartungsaufwand aller Systemkomponenten auf ein Minimum.
Kälteseitiger Servicezugang:
Im Außengerät sind hochdruck- und saugdruckseitig Manometeranschlüsse vorgesehen, um Wartung und Service zu garantieren.
Technische Daten RXYSQ8TY1
Kühlen Prated,c:
Kälteleistung 22,40 kW
SEER 6,3
çs,c 247,3 %
Heizen Prated,h:
Heizleistung 22,4 kW
SCOP 4,2
çs,h 165,8 %
Max. Heizleistung 25,0 kW
Einsatzbereich (Normalbedingungen)
Kühlen -5°C bis +52,0°C
Heizen -20°C bis +15,5°C
Spannungsversorgung 400/3N/50 V/Ph/Hz
Betriebsstrom Kühlen 9,6 A
Maximale Absicherung (MFA) 25,0 A
Kältemittel
Typ R410 A
GWP 2,087.5
Füllmenge 4,5 kg
CO2-Äquivalent 9,4 t
Schallleistungspegel
Kühlen 73 dB(A)
Heizen 73 dB(A)
Schalldruckpegel
Kühlen 55 dB(A)
Max. Luftvolumenstrom 8.400 m³/h
Max. Anzahl der anschließbaren VRV Innengeräte 64 Stück
Anschlussindex nur VRV Innengeräte 50 130%
Anschlussindex sonstige Innengeräte 80 130%
Höhenunterschied
Innen- und Außeneinheit(AG über IG) max. 30 m
Innen- und Außeneinheit(AG unter IG) max. 30 m
VRV Innen- und VRV Inneneinheit max. 15 m
Entfernung
Max. Leitungslänge 300 m
1. Abzweig zum Innengerät max. 40 m
Außen- Inneneinheiten max. 70 m
Abmessungen
Höhe 1430 mm
Breite 940 mm
Tiefe 320 mm
Gewicht 144 kg
Rohrleitungsdurchmesser
Flüssigkeitsleitung 9,52 mm
Gasleitung 19,1 mm
Anschlusstyp Lötanschluss
Nominelle Leistungen beziehen sich auf folgende Bedingungen:
Kühlen gemäß ErP
Raumtemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
äquivalente Leitungslänge 7,5 m
Höhendifferenz 0 m
Heizen gemäß ErP
Raumtemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
äquivalente Leitungslänge 7,5 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: DAIKIN
Typ: RXYSQ8TY1
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
02.02
Mini-VRV Wärmepumpe Ausseneinheit Typ: : RXYSQ8TY1
2.00
St
02.03 Grundgestell für Außengeräte Gestell VRV-1 DAIKIN Außengeräte Grundgestell
Grundgestell für DAIKIN Außengeräte
Gestell DE.GestellVRV-3 aus Aluminium,
pulverbeschichtet zur Außenaufstellung in RAL7044
speziell für die unten aufgeführten DAIKIN
Außeneinheiten (Auslegung im DAIKIN-Produktkatalog
beachten).
Durch das Gestell wird die DAIKIN Außeneinheit auf 400
Millimeter erhöht aufgestellt und ist somit an eine
gewisse Schneehöhe angepasst.
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Zwei Trägerbügel und zwei Grundplatten mit den
dazugehörigen Schrauben.
Bauseitige Anforderung:
Ebene Aufstellfläche und Einhaltung aller
Mindestabstände laut der mitgelieferten
Installationsanleitung.
Abmessungen:
Höhe 0,30 m
Breite 1,20 m
Tiefe 0,64 m
Gewicht 35 kg
Das Gestell ist passend für folgende DAIKIN
Außengeräte:
- RXYSCQ4-6TV1
- RXYSQ4-12TV1/TY1
- RZQG100-140
- RZQSG100,125
- ERQ100-140AV1
- RXS71
- 4MXS80E
- 5MXS90E
- ERLQ011-016CW1
Fabrikat: Daikin
Typ: DE.GestellVRV-1
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und aufstellen
02.03
Grundgestell für Außengeräte Gestell VRV-1
8.00
St
02.04 Wetterschutzhaube für vorstehende Geräte DE.WINPRORVMAXI Wetterschutzhaube für vorstehende Geräte
Fabrikat: Daikin
Typ: DE.WINPRORVMAXI
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und aufstellen
02.04
Wetterschutzhaube für vorstehende Geräte DE.WINPRORVMAXI
8.00
St
02.05 Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten Unterkonstruktion zur Aufstellung der Ausseneinheit auf
der Dämmung des Flachdaches als Umkehrdach.
Es ist eine Schutzfolie vollflächig auf die Fläche zu
legen, in Größe ca. 120/60 cm.
Dann sind 4 Waschbetonplatten 60/60 cm zu liefern und
zu verlegen und auf diese wird dann das Geräte
gestellt.
Die Arbeiten sind kompl. mit allem Nebenarbeiten für
die betriebsfertige Aufstellung der Ausseneinheiten
anzubieten.
liefern und verlegen
02.05
Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten
8.00
St
02.06 Unterkonstruktion aus Maffund Unterkonstruktion zur Aufstellung der
Inverter-Ausseneinheit auf den Garagenboden aus Maffund
an den erforderlichen Befestigungspunkten
liefern und verlegen
02.06
Unterkonstruktion aus Maffund
8.00
St
02.07 Kabelrinne in verzinkter Ausführung Kabelrinne in verzinkter Ausführung zur Verlegung der
Kälteleitungen in Teilbereichen, kompl. mit allem
Befestigungsmaterial und Zubehör, bis 600 mm Breite und
100 mm Höhe, kompl. mit oberer Abdeckung
liefern und montieren
02.07
Kabelrinne in verzinkter Ausführung
36.00
m
02.08 Befestigungs-und Schwingungselemente Mehrkosten für Befestigungs-und Schwingungselemente
unterhalb des Gerätes, kompl. mit Zubehör.
liefern und montieren
02.08
Befestigungs-und Schwingungselemente
8.00
Satz
02.09 Montageschienen aus Edelstahl mit Zubehör Für Sonderbefestigungen und Montageschienen usw.,den örtlichen Gegebenheiten angepasst,
Aus Edelstahl V4A Die Abrechnung erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg.
Diese Konstruktion ist in Abstimmung mit der Bauleitung herzustellen,
Die Montage der Schienen erfolgt auf dem Dach für die Befestigung der KAbelrinnen für die Anbindeleitungen
Kompl. mit allen Schrauben, Muttern und Unterlegsscheiben, alle aus Edelstahl V4A. Kompl. mit allen Einmess- und Nebenarbeiten
liefern und montieren
02.09
Montageschienen aus Edelstahl mit Zubehör
180.00
kg
02.10 Verz. Stahlkonstruktion Verz. Stahlkonstruktion als Untergestell zur Montage
der vorsteh. Inverter-Ausseneinheit als Zulage zu
vorstehenden Schwingmetallfüße aus Metall,
korosionsbeständig, bestehend aus min. einem
Grundrahmen mit Querträgern einschl.
Befestigungsmaterial in erforderl. Güte, gem. den
statischen Vorgaben.
liefern und montieren
02.10
Verz. Stahlkonstruktion
O
100.00
kg
02.11 Elektrischer Anschluß Ausseneinheit Elektrischer Anschluß der vorstehenden Ausseneinheit
und aller sonstiger Einrichtungen bestehend aus:
Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen,
kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im
Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in
Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem
Kleinmaterial wie Adernend- hülsen, Kabelschuhe und
evtl. fehlende Kabelverschraubungen.
pauschal
02.11
Elektrischer Anschluß Ausseneinheit
8.00
St
02.12 Inbetriebnahme VRV-Anlage Inbetriebnahme und Einregulierung der VRV Anlage mit
allem Zubehör
- Überprüfung der elektrischen Verkabelung
- Einstellen der MSR-Geräte und Anpassen an die
Betriebsbedingungen
- Kontrolle der Sicherheitsfunktionen auf Grund von
Störungssimulationen
- Erstellen eines Meßprotokolls
- Probebetrieb
- Dokumentation der Einstell- und Messwerte
pauschal
02.12
Inbetriebnahme VRV-Anlage
8.00
St
02.13 Abnahme u.Einweisung Kälteanlage Abnahme der kompletten betriebsfertigen Kälteanlage und
Einweisung der zuständigen Betriebsstelle.
In diese Leistung ist mit einzuschließen die Stellung
von Zeichnungen und technischen Unterlagen, die
Beihilfe bei der Abnahme und den Luftmengenmessungen.
Über die erfolgte Prüfung und Einweisung sind der
Bauleitung die entsprechende Bescheinigung vorzulegen.
Die Abnahme und Einweisung erfolgt in getrennten
Abschnitten.
pauschal
02.13
Abnahme u.Einweisung Kälteanlage
8.00
St
03 Regelung
03
Regelung
03.01 DAIKIN D3net-Plus-Adapter (iTM Erweiterung) DGE601A52 DAIKIN D3net-Plus-Adapter (iTM Erweiterung)
Das Erweiterungsmodul ermöglicht den Anschluss von zusätzlich 64 Innengeräten (128 in Gruppenschaltung).
Es können zusätzlich bis zu 6 Erweiterungskarten DGE601A53 am D3net-Plus-Adapter angesteckt werden.
Fabrikat: Daikin
Typ: DGE601A52
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
03.01
DAIKIN D3net-Plus-Adapter (iTM Erweiterung) DGE601A52
1.00
St
03.02 DAIKIN D3net-Erweiterungskarte DGE601A53 DAIKIN D3net-Erweiterungskarte für D3net-Plus-Adapter
Jede Erweiterungskarte ermöglicht den Anschluss von zusätzlich 64 Innengeräten (128 in Gruppenschaltungen).
Es können bis zu 6 Erweiterungskarten am D3net-Plus-Adapter DGE601A52 angesteckt werden.
Fabrikat: Daikin
Typ: DGE601A53
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
03.02
DAIKIN D3net-Erweiterungskarte DGE601A53
1.00
St
03.03 Inbetriebnahme Regelung aller 9 VRV-Anlagen Inbetriebnahme der Regelung aller VRV und VRV-Mini Anlage mit
allem Zubehör
- Überprüfung der elektrischen Verkabelung
- Einstellen der MSR-Geräte und Anpassen an die
Betriebsbedingungen
- Kontrolle der Sicherheitsfunktionen auf Grund von
Störungssimulationen
- Erstellen eines Meßprotokolls
- Probebetrieb
- Dokumentation der Einstell- und Messwerte
pauschal
03.03
Inbetriebnahme Regelung aller 9 VRV-Anlagen
L
1.00
psch
04 Autokran
04
Autokran
04.01 Mehrkosten Kranfahrzeuges Mehrkosten für den Einsatz eines Kranfahrzeuges zum Eintransport der Ausseneinheit
Der Kran kann nur auf der Strasse vor dem Gebäude stehen ca 10 m emtfernt von dem Gebäude
und ca 40 m entferne von der Aufstelugsfläche der Geräte auf dem Dach über 3.OG
In diesen Preis sind alle verkehrstechnischen Genehmigungen, Sperrungen, Transportkosten mit allen
erf. Haupt- und Nebenfahrzeuge einzurechnen
pauschal
04.01
Mehrkosten Kranfahrzeuges
L
1.00
psch
05 Kasetten-Innengeräte mit Zubehör
05
Kasetten-Innengeräte mit Zubehör
05.01 VRV Inneneinheit Typ FXFQ20B mit Blende BYCQ140EW Inverter Roundflow Kassette 360° ausblasend R410A
Kühlen oder Heizen
mit Blende BYCQ140EW - reinweiße Standardblende (mit weißen Lamellen)
Geräteaufbau
Kassetten Innengerät zum Kühlen oder Heizen, für den
Einbau in abgehängte Decken. Das Gehäuse baut extrem
niedrig auf und besteht aus verzinktem Stahlblech, ist
schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer
formschönen, leicht zu montierenden, rundum
ausblasenden Abdeckblende versehen. Es stehen folgende
Geräteblenden zur Auswahl: (BYCQ140DW) Farbe RAL9010
durchgehend weißen Ausblaslamellen oder mit Lichtgrau
abgesetzten Ausblaslamellen (BYCQ140D). Ebenfalls steht
die Selbstreinigende Geräteblende BYCQ140DG Farbe
RAL9010 zur Verfügung. Durch diese Blenden wird die
behandelte Luft 360° horizontal im Raum verteilt. Der
Luftausblas erfolgt über vier Haupt- und vier
Zusatz-Öffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit
motorisch unabhängig voneinander verstellbaren
Luftleitlamellen. Durch die geniale Konstruktion der
Geräteblenden kann eine Vielzahl von verschiedenen
Luftaustrittsmustern ausgewählt werden. Der Luftauslas
an den Ecken vermeidet tote Zonen in denen
möglicherweise Temperaturunterschiede vorkommen können.
Einstellbar ist ein fester Luftausblaswinkel oder eines
Schwenkens der Luftleitlamellen im Autoswing Betrieb.
Nach Öffnen der flexibel montierbaren Abdeckblende (in
alle 4 Längsrichtungen zu montieren) sind alle
wichtigen Einbauteile leicht zugänglich. Der Luftansaug
erfolgt von unten über ein großflächiges
Luftansauggitter mit dahinter angeordneten
regenerierbaren Luftfiltern. Eine Außenluftbeimischung
bis zu 20%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom ist
möglich (mit Option DE.KDDQ55C140).
Wärmetauscher
Hochleistungs - Gegenstromwärmeüberträger als
Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und
Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform,
Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit
Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im
Zwischendeckenbereich. Serienmäßig ist eine
Kondensatpumpe eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über
Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als besonders laufruhiger Radialventilator,
Antrieb über einen DC-Motor. Die Lüfterdrehzahl lässt
sich in 3 unterschiedliche Stufen verstellen und wird
über einen Hall-Sensor überwacht. Vorwahlschalter zur
Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die
Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell
vorwählbar oder passt sich im Automatikmodus
selbstständig dem Kühl- bzw. Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale:
Mikrocomputerregelung mit integrierter
Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die
Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die
Lufteintritts-Temperatur und die
Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung
wird durch Blinken der Betriebsleuchte am Gerät und auf
der Fernbedienung angezeigt. Die Art der Störung wird
auf der LCD - Fernbedienung durch einen Störcode und
auf der Innenplatine durch Leuchtdioden dargestellt.
Funktionen
Betriebsarten: ´Automatik Kühlen/Heizen´, ´Kühlen oder
Heizen mit manueller oder automatischer
Lüfterdrehzahlwahl´, ´nur Lüften´, ´ungeregeltes
Entfeuchten´, ´Test und Timerbetrieb´.
Wochentimerbetrieb (nur mit BRC1E52A), Taktschutz für
den Kompressor, Vereisungsschutz sowie automatischer
Wideranlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten
lassen sich auf der Kabel- oder der
Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein
zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt
verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung BRC1E52A (Aufputzmontage)
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung BRC7FA532F
Optionale Geräteblenden
BYCQ140D Blende mit grauen Lamellen
BYCQ140DW Blende mit weißen Lamellen
BYCQ140DG Blende RAL9010 (Selbstreinigend)
Optionales Zubehör
Frischluft-Kit - DE.KDDQ55C140 - zum Anbau an FXFQ-A
Roundflow Kassettengeräte. Das Frischluft-Kit besteht
aus folgenden Teilen: KDDQ55B140-1 und KDDQ55B140-2.
Mit diesem optionalen Frischluft-Kit können bis zu 20%
der maximalen Luftfördermenge als Frischluft in den
Raum zugeführt werden.
Zur Beachtung: Die Einbauhöhe in die Zwischendecke wird
durch den Einbau des Frischluft-Kit vergrößert.
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Zusatzplatine KRP4A53 für externe Freigabe, Stör- und
Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitigen Widerstand.
- Zusatzplatine KRP4A53-1 für externe Freigabe, Stör-
und Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitiges 0-10V Signal.
- Zusatzplatine DTA113B51 zur Redundanzumschaltung oder
als Überwachungsadapter
- Zusatzplatine KRP1B57-1 für Betriebsmeldung
(Ventilator, Verdichter) und zur Ansteuerung eines
Stützlüfters.
- Fensterkontakt EKRORO2 für den Anschluss eines
bauseitigen Tür- oder Fensterkontakt.
- Zubehör Leiterplatte für mehrere Mieter DTA114A61
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1H98
- DCS601C51 Intelligent Touch Controller. Zur
Fernsteuerung von einzelnen zusammengefasster Gruppen
bzw. Zonen von DAIKIN Sky Air und VRV -Inneneinheiten.
- BRYQ140A optionaler Sensor mit den zwei Funktionen
(Vier-Sektoren- Bewegungssensor und Infrarot-Sensor zur
Messung von Temperaturschichtungen in Raum)
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 2,20 kW
Heizleistung
Nominal 2,50 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,038 kW
Heizen 0,038 kW
Gerätemaße:
Höhe 204 mm
Breite 840 mm
Tiefe 840 mm
Gewicht 19 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht
berücksichtigt.
Luftvolumenstrom
Hoch 750 m³/h
Niedrig 528 m³/h
Kältemittel R410A
Flüssigkeitsleitung 6 mm
Sauggasleitung 12 mm
Kondensatstutzen 32 mm
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel
Hoch 31 dB(A)
Niedrig 28 dB(A)
(1,5m unterhalb des Gerätes)
Geräteblende BYCQ140D:
Höhe 50 mm
Breite 950 mm
Tiefe 950 mm
Gewicht 5,4 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: Daikin
Typ FXFQ20Bmit Blende BYCQ140EW
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.01
VRV Inneneinheit Typ FXFQ20B mit Blende BYCQ140EW
1.00
St
05.02 VRV Inneneinheit Typ FXFQ25B mit Blende BYCQ140EW Inverter Roundflow Kassette 360° ausblasend R410A
Kühlen oder Heizen mit Blende
mit Blende BYCQ140EW - reinweiße Standardblende (mit weißen Lamellen)
Geräteaufbau
Kassetten Innengerät zum Kühlen oder Heizen, für den
Einbau in abgehängte Decken. Das Gehäuse baut extrem
niedrig auf und besteht aus verzinktem Stahlblech, ist
schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer
formschönen, leicht zu montierenden, rundum
ausblasenden Abdeckblende versehen. Es stehen folgende
Geräteblenden zur Auswahl: (BYCQ140DW) Farbe RAL9010
durchgehend weißen Ausblaslamellen oder mit Lichtgrau
abgesetzten Ausblaslamellen (BYCQ140D). Ebenfalls steht
die Selbstreinigende Geräteblende BYCQ140DG Farbe
RAL9010 zur Verfügung. Durch diese Blenden wird die
behandelte Luft 360° horizontal im Raum verteilt. Der
Luftausblas erfolgt über vier Haupt- und vier
Zusatz-Öffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit
motorisch unabhängig voneinander verstellbaren
Luftleitlamellen. Durch die geniale Konstruktion der
Geräteblenden kann eine Vielzahl von verschiedenen
Luftaustrittsmustern ausgewählt werden. Der Luftauslas
an den Ecken vermeidet tote Zonen in denen
möglicherweise Temperaturunterschiede vorkommen können.
Einstellbar ist ein fester Luftausblaswinkel oder eines
Schwenkens der Luftleitlamellen im Autoswing Betrieb.
Nach Öffnen der flexibel montierbaren Abdeckblende (in
alle 4 Längsrichtungen zu montieren) sind alle
wichtigen Einbauteile leicht zugänglich. Der Luftansaug
erfolgt von unten über ein großflächiges
Luftansauggitter mit dahinter angeordneten
regenerierbaren Luftfiltern. Eine Außenluftbeimischung
bis zu 20%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom ist
möglich (mit Option DE.KDDQ55C140).
Wärmetauscher
Hochleistungs - Gegenstromwärmeüberträger als
Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und
Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform,
Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit
Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im
Zwischendeckenbereich. Serienmäßig ist eine
Kondensatpumpe eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über
Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als besonders laufruhiger Radialventilator,
Antrieb über einen DC-Motor. Die Lüfterdrehzahl lässt
sich in 3 unterschiedliche Stufen verstellen und wird
über einen Hall-Sensor überwacht. Vorwahlschalter zur
Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die
Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell
vorwählbar oder passt sich im Automatikmodus
selbstständig dem Kühl- bzw. Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale:
Mikrocomputerregelung mit integrierter
Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die
Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die
Lufteintritts-Temperatur und die
Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung
wird durch Blinken der Betriebsleuchte am Gerät und auf
der Fernbedienung angezeigt. Die Art der Störung wird
auf der LCD - Fernbedienung durch einen Störcode und
auf der Innenplatine durch Leuchtdioden dargestellt.
Funktionen
Betriebsarten: ´Automatik Kühlen/Heizen´, ´Kühlen oder
Heizen mit manueller oder automatischer
Lüfterdrehzahlwahl´, ´nur Lüften´, ´ungeregeltes
Entfeuchten´, ´Test und Timerbetrieb´.
Wochentimerbetrieb (nur mit BRC1E52A), Taktschutz für
den Kompressor, Vereisungsschutz sowie automatischer
Wideranlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten
lassen sich auf der Kabel- oder der
Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein
zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt
verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung BRC1E52A (Aufputzmontage)
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung BRC7FA532F
Optionale Geräteblenden
BYCQ140D Blende mit grauen Lamellen
BYCQ140DW Blende mit weißen Lamellen
BYCQ140DG Blende RAL9010 (Selbstreinigend)
Optionales Zubehör
Frischluft-Kit - DE.KDDQ55C140 - zum Anbau an FXFQ-A
Roundflow Kassettengeräte. Das Frischluft-Kit besteht
aus folgenden Teilen: KDDQ55B140-1 und KDDQ55B140-2.
Mit diesem optionalen Frischluft-Kit können bis zu 20%
der maximalen Luftfördermenge als Frischluft in den
Raum zugeführt werden.
Zur Beachtung: Die Einbauhöhe in die Zwischendecke wird
durch den Einbau des Frischluft-Kit vergrößert.
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Zusatzplatine KRP4A53 für externe Freigabe, Stör- und
Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitigen Widerstand.
- Zusatzplatine KRP4A53-1 für externe Freigabe, Stör-
und Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitiges 0-10V Signal.
- Zusatzplatine DTA113B51 zur Redundanzumschaltung oder
als Überwachungsadapter
- Zusatzplatine KRP1B57-1 für Betriebsmeldung
(Ventilator, Verdichter) und zur Ansteuerung eines
Stützlüfters.
- Fensterkontakt EKRORO2 für den Anschluss eines
bauseitigen Tür- oder Fensterkontakt.
- Zubehör Leiterplatte für mehrere Mieter DTA114A61
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1H98
- DCS601C51 Intelligent Touch Controller. Zur
Fernsteuerung von einzelnen zusammengefasster Gruppen
bzw. Zonen von DAIKIN Sky Air und VRV -Inneneinheiten.
- BRYQ140A optionaler Sensor mit den zwei Funktionen
(Vier-Sektoren- Bewegungssensor und Infrarot-Sensor zur
Messung von Temperaturschichtungen in Raum)
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 2,80 kW
Heizleistung
Nominal 3,20 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,038 kW
Heizen 0,038 kW
Gerätemaße:
Höhe 204 mm
Breite 840 mm
Tiefe 840 mm
Gewicht 19 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht
berücksichtigt.
Luftvolumenstrom
Hoch 750 m³/h
Niedrig 528 m³/h
Kältemittel R410A
Flüssigkeitsleitung 6 mm
Sauggasleitung 12 mm
Kondensatstutzen 32 mm
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel
Hoch 31 dB(A)
Niedrig 28 dB(A)
(1,5m unterhalb des Gerätes)
Geräteblende BYCQ140D:
Höhe 50 mm
Breite 950 mm
Tiefe 950 mm
Gewicht 5,4 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK, 19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: Daikin
Typ FXFQ25B mit Blende BYCQ140EW
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.02
VRV Inneneinheit Typ FXFQ25B mit Blende BYCQ140EW
1.00
St
05.03 VRV Inneneinheit Typ FXFQ32B mit Blende BYCQ140EW Inverter Roundflow Kassette 360° ausblasend R410A
Kühlen oder Heizen mit Blende
mit Blende BYCQ140EW - reinweiße Standardblende (mit weißen Lamellen)
Geräteaufbau
Kassetten Innengerät zum Kühlen oder Heizen, für den
Einbau in abgehängte Decken. Das Gehäuse baut extrem
niedrig auf und besteht aus verzinktem Stahlblech, ist
schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer
formschönen, leicht zu montierenden, rundum
ausblasenden Abdeckblende versehen. Es stehen folgende
Geräteblenden zur Auswahl: (BYCQ140DW) Farbe RAL9010
durchgehend weißen Ausblaslamellen oder mit Lichtgrau
abgesetzten Ausblaslamellen (BYCQ140D). Ebenfalls steht
die Selbstreinigende Geräteblende BYCQ140DG Farbe
RAL9010 zur Verfügung. Durch diese Blenden wird die
behandelte Luft 360° horizontal im Raum verteilt. Der
Luftausblas erfolgt über vier Haupt- und vier
Zusatz-Öffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit
motorisch unabhängig voneinander verstellbaren
Luftleitlamellen. Durch die geniale Konstruktion der
Geräteblenden kann eine Vielzahl von verschiedenen
Luftaustrittsmustern ausgewählt werden. Der Luftauslas
an den Ecken vermeidet tote Zonen in denen
möglicherweise Temperaturunterschiede vorkommen können.
Einstellbar ist ein fester Luftausblaswinkel oder eines
Schwenkens der Luftleitlamellen im Autoswing Betrieb.
Nach Öffnen der flexibel montierbaren Abdeckblende (in
alle 4 Längsrichtungen zu montieren) sind alle
wichtigen Einbauteile leicht zugänglich. Der Luftansaug
erfolgt von unten über ein großflächiges
Luftansauggitter mit dahinter angeordneten
regenerierbaren Luftfiltern. Eine Außenluftbeimischung
bis zu 20%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom ist
möglich (mit Option DE.KDDQ55C140).
Wärmetauscher
Hochleistungs - Gegenstromwärmeüberträger als
Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und
Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform,
Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit
Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im
Zwischendeckenbereich. Serienmäßig ist eine
Kondensatpumpe eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über
Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als besonders laufruhiger Radialventilator,
Antrieb über einen DC-Motor. Die Lüfterdrehzahl lässt
sich in 3 unterschiedliche Stufen verstellen und wird
über einen Hall-Sensor überwacht. Vorwahlschalter zur
Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die
Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell
vorwählbar oder passt sich im Automatikmodus
selbstständig dem Kühl- bzw. Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale:
Mikrocomputerregelung mit integrierter
Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die
Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die
Lufteintritts-Temperatur und die
Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung
wird durch Blinken der Betriebsleuchte am Gerät und auf
der Fernbedienung angezeigt. Die Art der Störung wird
auf der LCD - Fernbedienung durch einen Störcode und
auf der Innenplatine durch Leuchtdioden dargestellt.
Funktionen
Betriebsarten: ´Automatik Kühlen/Heizen´, ´Kühlen oder
Heizen mit manueller oder automatischer
Lüfterdrehzahlwahl´, ´nur Lüften´, ´ungeregeltes
Entfeuchten´, ´Test und Timerbetrieb´.
Wochentimerbetrieb (nur mit BRC1E52A), Taktschutz für
den Kompressor, Vereisungsschutz sowie automatischer
Wideranlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten
lassen sich auf der Kabel- oder der
Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein
zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt
verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung BRC1E52A (Aufputzmontage)
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung BRC7FA532F
Optionale Geräteblenden
BYCQ140D Blende mit grauen Lamellen
BYCQ140DW Blende mit weißen Lamellen
BYCQ140DG Blende RAL9010 (Selbstreinigend)
Optionales Zubehör
Frischluft-Kit - DE.KDDQ55C140 - zum Anbau an FXFQ-A
Roundflow Kassettengeräte. Das Frischluft-Kit besteht
aus folgenden Teilen: KDDQ55B140-1 und KDDQ55B140-2.
Mit diesem optionalen Frischluft-Kit können bis zu 20%
der maximalen Luftfördermenge als Frischluft in den
Raum zugeführt werden.
Zur Beachtung: Die Einbauhöhe in die Zwischendecke wird
durch den Einbau des Frischluft-Kit vergrößert.
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Zusatzplatine KRP4A53 für externe Freigabe, Stör- und
Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitigen Widerstand.
- Zusatzplatine KRP4A53-1 für externe Freigabe, Stör-
und Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitiges 0-10V Signal.
- Zusatzplatine DTA113B51 zur Redundanzumschaltung oder
als Überwachungsadapter
- Zusatzplatine KRP1B57-1 für Betriebsmeldung
(Ventilator, Verdichter) und zur Ansteuerung eines
Stützlüfters.
- Fensterkontakt EKRORO2 für den Anschluss eines
bauseitigen Tür- oder Fensterkontakt.
- Zubehör Leiterplatte für mehrere Mieter DTA114A61
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1H98
- DCS601C51 Intelligent Touch Controller. Zur
Fernsteuerung von einzelnen zusammengefasster Gruppen
bzw. Zonen von DAIKIN Sky Air und VRV -Inneneinheiten.
- BRYQ140A optionaler Sensor mit den zwei Funktionen
(Vier-Sektoren- Bewegungssensor und Infrarot-Sensor zur
Messung von Temperaturschichtungen in Raum)
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 3,60 kW
Heizleistung
Nominal 4,00 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,038 kW
Heizen 0,038 kW
Gerätemaße:
Höhe 204 mm
Breite 840 mm
Tiefe 840 mm
Gewicht 19 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht
berücksichtigt.
Luftvolumenstrom
Hoch 750 m³/h
Niedrig 528 m³/h
Kältemittel R410A
Flüssigkeitsleitung 6 mm
Sauggasleitung 12 mm
Kondensatstutzen 32 mm
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel
Hoch 31 dB(A)
Niedrig 28 dB(A)
(1,5m unterhalb des Gerätes)
Geräteblende BYCQ140D:
Höhe 50 mm
Breite 950 mm
Tiefe 950 mm
Gewicht 5,4 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK, 19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: Daikin
Typ FXFQ32B mit Blende BYCQ140EW
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.03
VRV Inneneinheit Typ FXFQ32B mit Blende BYCQ140EW
O
1.00
St
05.04 VRV Inneneinheit Typ FXFQ40B mit Blende BYCQ140EW Inverter Roundflow Kassette 360° ausblasend R410A
Kühlen oder Heizen mit Blende
mit Blende BYCQ140EW - reinweiße Standardblende (mit weißen Lamellen)
Geräteaufbau
Kassetten Innengerät zum Kühlen oder Heizen, für den
Einbau in abgehängte Decken. Das Gehäuse baut extrem
niedrig auf und besteht aus verzinktem Stahlblech, ist
schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer
formschönen, leicht zu montierenden, rundum
ausblasenden Abdeckblende versehen. Es stehen folgende
Geräteblenden zur Auswahl: (BYCQ140DW) Farbe RAL9010
durchgehend weißen Ausblaslamellen oder mit Lichtgrau
abgesetzten Ausblaslamellen (BYCQ140D). Ebenfalls steht
die Selbstreinigende Geräteblende BYCQ140DG Farbe
RAL9010 zur Verfügung. Durch diese Blenden wird die
behandelte Luft 360° horizontal im Raum verteilt. Der
Luftausblas erfolgt über vier Haupt- und vier
Zusatz-Öffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit
motorisch unabhängig voneinander verstellbaren
Luftleitlamellen. Durch die geniale Konstruktion der
Geräteblenden kann eine Vielzahl von verschiedenen
Luftaustrittsmustern ausgewählt werden. Der Luftauslas
an den Ecken vermeidet tote Zonen in denen
möglicherweise Temperaturunterschiede vorkommen können.
Einstellbar ist ein fester Luftausblaswinkel oder eines
Schwenkens der Luftleitlamellen im Autoswing Betrieb.
Nach Öffnen der flexibel montierbaren Abdeckblende (in
alle 4 Längsrichtungen zu montieren) sind alle
wichtigen Einbauteile leicht zugänglich. Der Luftansaug
erfolgt von unten über ein großflächiges
Luftansauggitter mit dahinter angeordneten
regenerierbaren Luftfiltern. Eine Außenluftbeimischung
bis zu 20%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom ist
möglich (mit Option DE.KDDQ55C140).
Wärmetauscher
Hochleistungs - Gegenstromwärmeüberträger als
Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und
Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform,
Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit
Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im
Zwischendeckenbereich. Serienmäßig ist eine
Kondensatpumpe eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über
Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als besonders laufruhiger Radialventilator,
Antrieb über einen DC-Motor. Die Lüfterdrehzahl lässt
sich in 3 unterschiedliche Stufen verstellen und wird
über einen Hall-Sensor überwacht. Vorwahlschalter zur
Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die
Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell
vorwählbar oder passt sich im Automatikmodus
selbstständig dem Kühl- bzw. Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale:
Mikrocomputerregelung mit integrierter
Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die
Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die
Lufteintritts-Temperatur und die
Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung
wird durch Blinken der Betriebsleuchte am Gerät und auf
der Fernbedienung angezeigt. Die Art der Störung wird
auf der LCD - Fernbedienung durch einen Störcode und
auf der Innenplatine durch Leuchtdioden dargestellt.
Funktionen
Betriebsarten: ´Automatik Kühlen/Heizen´, ´Kühlen oder
Heizen mit manueller oder automatischer
Lüfterdrehzahlwahl´, ´nur Lüften´, ´ungeregeltes
Entfeuchten´, ´Test und Timerbetrieb´.
Wochentimerbetrieb (nur mit BRC1E52A), Taktschutz für
den Kompressor, Vereisungsschutz sowie automatischer
Wideranlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten
lassen sich auf der Kabel- oder der
Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein
zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt
verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung BRC1E52A (Aufputzmontage)
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung BRC7FA532F
Optionale Geräteblenden
BYCQ140D Blende mit grauen Lamellen
BYCQ140DW Blende mit weißen Lamellen
BYCQ140DG Blende RAL9010 (Selbstreinigend)
Optionales Zubehör
Frischluft-Kit - DE.KDDQ55C140 - zum Anbau an FXFQ-A
Roundflow Kassettengeräte. Das Frischluft-Kit besteht
aus folgenden Teilen: KDDQ55B140-1 und KDDQ55B140-2.
Mit diesem optionalen Frischluft-Kit können bis zu 20%
der maximalen Luftfördermenge als Frischluft in den
Raum zugeführt werden.
Zur Beachtung: Die Einbauhöhe in die Zwischendecke wird
durch den Einbau des Frischluft-Kit vergrößert.
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Zusatzplatine KRP4A53 für externe Freigabe, Stör- und
Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitigen Widerstand.
- Zusatzplatine KRP4A53-1 für externe Freigabe, Stör-
und Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitiges 0-10V Signal.
- Zusatzplatine DTA113B51 zur Redundanzumschaltung oder
als Überwachungsadapter
- Zusatzplatine KRP1B57-1 für Betriebsmeldung
(Ventilator, Verdichter) und zur Ansteuerung eines
Stützlüfters.
- Fensterkontakt EKRORO2 für den Anschluss eines
bauseitigen Tür- oder Fensterkontakt.
- Zubehör Leiterplatte für mehrere Mieter DTA114A61
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1H98
- DCS601C51 Intelligent Touch Controller. Zur
Fernsteuerung von einzelnen zusammengefasster Gruppen
bzw. Zonen von DAIKIN Sky Air und VRV -Inneneinheiten.
- BRYQ140A optionaler Sensor mit den zwei Funktionen
(Vier-Sektoren- Bewegungssensor und Infrarot-Sensor zur
Messung von Temperaturschichtungen in Raum)
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 4,50 kW
Heizleistung
Nominal 5,00 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,040 kW
Heizen 0,040 kW
Gerätemaße
Höhe 204 mm
Breite 840 mm
Tiefe 840 mm
Gewicht 19,0 kg
Luftvolumenstrom
Hoch 888 m³/h
Mittel 756 m³/h
Niedrig 624 m³/h
Kältemittel R-410A
Flüssigkeitsleitung 6 mm
Sauggasleitung 12 mm
Kondensatstutzen 32 mm
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel
Hoch 33,0 dB(A)
Mittel 31,0 dB(A)
Niedrig 29,0 dB(A)
(1,5 m unterhalb des Gerätes)
Geräteblende BYCQ140EW
Höhe 65 mm
Breite 950 mm
Tiefe 950 mm
Gewicht 5,5 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: Daikin
Typ FXFQ40B mit Blende BYCQ140EW
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.04
VRV Inneneinheit Typ FXFQ40B mit Blende BYCQ140EW
4.00
St
05.05 VRV Inneneinheit Typ FXFQ50B mit Blende BYCQ140EW Inverter Roundflow Kassette 360° ausblasend R410A
Kühlen oder Heizen mit Blende
mit Blende BYCQ140EW - reinweiße Standardblende (mit weißen Lamellen)
Geräteaufbau
Kassetten Innengerät zum Kühlen oder Heizen, für den
Einbau in abgehängte Decken. Das Gehäuse baut extrem
niedrig auf und besteht aus verzinktem Stahlblech, ist
schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer
formschönen, leicht zu montierenden, rundum
ausblasenden Abdeckblende versehen. Es stehen folgende
Geräteblenden zur Auswahl: (BYCQ140DW) Farbe RAL9010
durchgehend weißen Ausblaslamellen oder mit Lichtgrau
abgesetzten Ausblaslamellen (BYCQ140D). Ebenfalls steht
die Selbstreinigende Geräteblende BYCQ140DG Farbe
RAL9010 zur Verfügung. Durch diese Blenden wird die
behandelte Luft 360° horizontal im Raum verteilt. Der
Luftausblas erfolgt über vier Haupt- und vier
Zusatz-Öffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit
motorisch unabhängig voneinander verstellbaren
Luftleitlamellen. Durch die geniale Konstruktion der
Geräteblenden kann eine Vielzahl von verschiedenen
Luftaustrittsmustern ausgewählt werden. Der Luftauslas
an den Ecken vermeidet tote Zonen in denen
möglicherweise Temperaturunterschiede vorkommen können.
Einstellbar ist ein fester Luftausblaswinkel oder eines
Schwenkens der Luftleitlamellen im Autoswing Betrieb.
Nach Öffnen der flexibel montierbaren Abdeckblende (in
alle 4 Längsrichtungen zu montieren) sind alle
wichtigen Einbauteile leicht zugänglich. Der Luftansaug
erfolgt von unten über ein großflächiges
Luftansauggitter mit dahinter angeordneten
regenerierbaren Luftfiltern. Eine Außenluftbeimischung
bis zu 20%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom ist
möglich (mit Option DE.KDDQ55C140).
Wärmetauscher
Hochleistungs - Gegenstromwärmeüberträger als
Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und
Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform,
Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit
Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im
Zwischendeckenbereich. Serienmäßig ist eine
Kondensatpumpe eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über
Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als besonders laufruhiger Radialventilator,
Antrieb über einen DC-Motor. Die Lüfterdrehzahl lässt
sich in 3 unterschiedliche Stufen verstellen und wird
über einen Hall-Sensor überwacht. Vorwahlschalter zur
Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die
Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell
vorwählbar oder passt sich im Automatikmodus
selbstständig dem Kühl- bzw. Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale:
Mikrocomputerregelung mit integrierter
Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die
Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die
Lufteintritts-Temperatur und die
Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung
wird durch Blinken der Betriebsleuchte am Gerät und auf
der Fernbedienung angezeigt. Die Art der Störung wird
auf der LCD - Fernbedienung durch einen Störcode und
auf der Innenplatine durch Leuchtdioden dargestellt.
Funktionen
Betriebsarten: ´Automatik Kühlen/Heizen´, ´Kühlen oder
Heizen mit manueller oder automatischer
Lüfterdrehzahlwahl´, ´nur Lüften´, ´ungeregeltes
Entfeuchten´, ´Test und Timerbetrieb´.
Wochentimerbetrieb (nur mit BRC1E52A), Taktschutz für
den Kompressor, Vereisungsschutz sowie automatischer
Wideranlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten
lassen sich auf der Kabel- oder der
Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein
zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt
verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung BRC1E52A (Aufputzmontage)
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung BRC7FA532F
Optionale Geräteblenden
BYCQ140D Blende mit grauen Lamellen
BYCQ140DW Blende mit weißen Lamellen
BYCQ140DG Blende RAL9010 (Selbstreinigend)
Optionales Zubehör
Frischluft-Kit - DE.KDDQ55C140 - zum Anbau an FXFQ-A
Roundflow Kassettengeräte. Das Frischluft-Kit besteht
aus folgenden Teilen: KDDQ55B140-1 und KDDQ55B140-2.
Mit diesem optionalen Frischluft-Kit können bis zu 20%
der maximalen Luftfördermenge als Frischluft in den
Raum zugeführt werden.
Zur Beachtung: Die Einbauhöhe in die Zwischendecke wird
durch den Einbau des Frischluft-Kit vergrößert.
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Zusatzplatine KRP4A53 für externe Freigabe, Stör- und
Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitigen Widerstand.
- Zusatzplatine KRP4A53-1 für externe Freigabe, Stör-
und Betriebsmeldung, externes Temperatursetzten über
bauseitiges 0-10V Signal.
- Zusatzplatine DTA113B51 zur Redundanzumschaltung oder
als Überwachungsadapter
- Zusatzplatine KRP1B57-1 für Betriebsmeldung
(Ventilator, Verdichter) und zur Ansteuerung eines
Stützlüfters.
- Fensterkontakt EKRORO2 für den Anschluss eines
bauseitigen Tür- oder Fensterkontakt.
- Zubehör Leiterplatte für mehrere Mieter DTA114A61
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1H98
- DCS601C51 Intelligent Touch Controller. Zur
Fernsteuerung von einzelnen zusammengefasster Gruppen
bzw. Zonen von DAIKIN Sky Air und VRV -Inneneinheiten.
- BRYQ140A optionaler Sensor mit den zwei Funktionen
(Vier-Sektoren- Bewegungssensor und Infrarot-Sensor zur
Messung von Temperaturschichtungen in Raum)
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 5,60 kW
Heizleistung
Nominal 6,30 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,050 kW
Heizen 0,050 kW
Gerätemaße
Höhe 204 mm
Breite 840 mm
Tiefe 840 mm
Gewicht 21,0 kg
Luftvolumenstrom
Hoch 906 m³/h
Mittel 774 m³/h
Niedrig 642 m³/h
Kältemittel R-410A
Flüssigkeitsleitung 6 mm
Sauggasleitung 12 mm
Kondensatstutzen 32 mm
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Schalldruckpegel
Hoch 33,0 dB(A)
Mittel 31,0 dB(A)
Niedrig 29,0 dB(A)
(1,5 m unterhalb des Gerätes)
Geräteblende BYCQ140EW
Höhe 65 mm
Breite 950 mm
Tiefe 950 mm
Gewicht 5,5 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat: Daikin
Typ FXFQ50B mit Blende BYCQ140EW
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.05
VRV Inneneinheit Typ FXFQ50B mit Blende BYCQ140EW
4.00
St
05.06 VRV Inneneinheit Typ FXZQ50A mit Blende BYFQ60CW DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ50A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
Geräteaufbau
Kassetten-IG Kühlen oder Heizen für den Einbau in abgehängte Euroraster-Decken. Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech, schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer formschönen, leicht zu montierenden, Abdeckblende in mattem Kristallweiß oder einer Kombination aus Silber und mattem Kristallweiß versehen. Es stehen folgende Geräteblenden zur Auswahl: Blende mit weißen Lamellen (BYFQ60CW) Farbe RAL9010, Blende mit silbernen Lamellen (BYFQ60CS) Farbe Silber, und konventionelle Blende (BYFQ60B3) Farbe RAL9010. Die Geräteblende ist für beide Ausführungen der Fernbedienung (Kabel- und Infrarot-Fernbedienung) einsetzbar. Bei der drahtlosen Ausführung wird lediglich ein Empfängerteil in die Geräteblende integriert. Luftansaug von unten über ein großflächiges Luftansauggitter mit dahinter angeordneten regenerierbaren Luftfiltern. Luftausblas über zwei bis vier Luftaustrittsöffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit vier einzeln verstellbaren motorischen Luftleitlamellen für einen festen Luftausblaswinkel zwischen 30° bis 60° oder zur Einstellung eines ständigen Schwenkens der Luftleitlamellen. Außenluftbeimischung bis 10%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom, ist über eine Vorgestanzte Öffnung (D 100mm) möglich.
Wärmetauscher
Gegenstromwärmeüberträger als Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform, Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im Zwischendeckenbereich. Eine DC-Kondensathebepumpe ist serienmäßig eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als laufruhiger Radialventilator, Antrieb über einen 3-stufig steuerbaren Motor. Die Drehzahlregelung erfolgt über eine Phasenanschnittsteuerung. Vorwahlschalter zur Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell vorwählbar.
Regelung
Regelung Steuer- und Komfortmerkmale: Mikrocomputerregelung mit integrierter Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die Lufteintrittstemperatur und die Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung wird durch Blinken der Betriebsleuchte auf der Kabel-Fernbedienung und dem Gerät angezeigt. Bei der Kabelfernbedienung wird der Störcode Angezeigt.
Die Art der Störung kann ebenfalls über die IR-Fernbedienung durch einen Störcode abgefragt werden und wird auf der Innenplatine durch Leuchtdioden angezeigt.
Funktionen
Betriebsarten: Kühlen, Heizen
´Nur Lüften´, ´Zugluftverhinderung´, ´Vorbeugung gegen Deckenverschmutzung´, ´Horizontale Schwenkautomatik´, ´Ventilatordrehzahlstufen´, ´Entfeuchtungsprogramm´, ´Luftfilter´, ´ Automatischer Wideranlauf nach Spannungsausfall´, ´Selbstdiagnose´, DC-Kondensathebepumpe.
Die Betriebsarten lassen sich auf der Kabel- oder der Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung: BRC1H52W/K/S
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung: BRC7F530W (weiß) oder BRC7F530S (silber)
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1B101
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 5,60 kW
Heizleistung
Nominal 6,30 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,092 kW
Heizen 0,086 kW
Kältemittel R410A
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Luftvolumenstrom Kühlen
Niedrig 600 m³/h
Nominal 750 m³/h
Hoch 870 m³/h
Luftvolumenstrom Heizen
Niedrig 600 m³/h
Nominal 750 m³/h
Hoch 870 m³/h
Schalldruckpegel Kühlen
Niedrig 33,0 dB(A)
Nominal 40,0 dB(A)
Hoch 43,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Schalldruckpegel Heizen
Niedrig 33,0 dB(A)
Nominal 40,0 dB(A)
Hoch 43,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Abmessungen
Höhe 260 mm
Breite 575 mm
Tiefe 575 mm
Gewicht 18,5 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht berücksichtigt.
Abmessungen Zierblende 1 BYFQ60CW
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 2 BYFQ60CS
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 3 BYFQ60B3
Höhe 55 mm
Breite 700 mm
Tiefe 700 mm
Gewicht 2,7 kg
Saugleitung 12 mm
Einspritzleitung 6 mm
Kondensatleitung 26 mm
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Betrieb mit dem DAIKIN-VRV-Außengerät.
Nennkühlleistung
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Leitungslänge 5 m
Nennheizleistung
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Leitungslänge 5 m
Fabrikat: DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ50A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.06
VRV Inneneinheit Typ FXZQ50A mit Blende BYFQ60CW
O
1.00
St
05.07 VRV Inneneinheit Typ FXZQ25A mit Blende BYFQ60CW DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ25A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
Geräteaufbau
Kassetten-IG Kühlen oder Heizen für den Einbau in abgehängte Euroraster-Decken. Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech, schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer formschönen, leicht zu montierenden, Abdeckblende in mattem Kristallweiß oder einer Kombination aus Silber und mattem Kristallweiß versehen. Es stehen folgende Geräteblenden zur Auswahl: Blende mit weißen Lamellen (BYFQ60CW) Farbe RAL9010, Blende mit silbernen Lamellen (BYFQ60CS) Farbe Silber, und konventionelle Blende (BYFQ60B3) Farbe RAL9010. Die Geräteblende ist für beide Ausführungen der Fernbedienung (Kabel- und Infrarot-Fernbedienung) einsetzbar. Bei der drahtlosen Ausführung wird lediglich ein Empfängerteil in die Geräteblende integriert. Luftansaug von unten über ein großflächiges Luftansauggitter mit dahinter angeordneten regenerierbaren Luftfiltern. Luftausblas über zwei bis vier Luftaustrittsöffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit vier einzeln verstellbaren motorischen Luftleitlamellen für einen festen Luftausblaswinkel zwischen 30° bis 60° oder zur Einstellung eines ständigen Schwenkens der Luftleitlamellen. Außenluftbeimischung bis 10%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom, ist über eine Vorgestanzte Öffnung (D 100mm) möglich.
Wärmetauscher
Gegenstromwärmeüberträger als Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform, Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im Zwischendeckenbereich. Eine DC-Kondensathebepumpe ist serienmäßig eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als laufruhiger Radialventilator, Antrieb über einen 3-stufig steuerbaren Motor. Die Drehzahlregelung erfolgt über eine Phasenanschnittsteuerung. Vorwahlschalter zur Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell vorwählbar.
Regelung
Regelung Steuer- und Komfortmerkmale: Mikrocomputerregelung mit integrierter Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die Lufteintrittstemperatur und die Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung wird durch Blinken der Betriebsleuchte auf der Kabel-Fernbedienung und dem Gerät angezeigt. Bei der Kabelfernbedienung wird der Störcode Angezeigt.
Die Art der Störung kann ebenfalls über die IR-Fernbedienung durch einen Störcode abgefragt werden und wird auf der Innenplatine durch Leuchtdioden angezeigt.
Funktionen
Betriebsarten: Kühlen, Heizen
´Nur Lüften´, ´Zugluftverhinderung´, ´Vorbeugung gegen Deckenverschmutzung´, ´Horizontale Schwenkautomatik´, ´Ventilatordrehzahlstufen´, ´Entfeuchtungsprogramm´, ´Luftfilter´, ´ Automatischer Wideranlauf nach Spannungsausfall´, ´Selbstdiagnose´, DC-Kondensathebepumpe.
Die Betriebsarten lassen sich auf der Kabel- oder der Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung: BRC1H52W/K/S
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung: BRC7F530W (weiß) oder BRC7F530S (silber)
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1B101
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 2,80 kW
Heizleistung
Nominal 3,20 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,043 kW
Heizen 0,036 kW
Kältemittel R410A
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Luftvolumenstrom Kühlen
Niedrig 390 m³/h
Nominal 480 m³/h
Hoch 540 m³/h
Luftvolumenstrom Heizen
Niedrig 390 m³/h
Nominal 480 m³/h
Hoch 540 m³/h
Schalldruckpegel Kühlen
Niedrig 25,5 dB(A)
Nominal 30,0 dB(A)
Hoch 33,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Schalldruckpegel Heizen
Niedrig 25,5 dB(A)
Nominal 30,0 dB(A)
Hoch 33,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Abmessungen
Höhe 260 mm
Breite 575 mm
Tiefe 575 mm
Gewicht 15,5 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht berücksichtigt.
Abmessungen Zierblende 1 BYFQ60CW
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 2 BYFQ60CS
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 3 BYFQ60B3
Höhe 55 mm
Breite 700 mm
Tiefe 700 mm
Gewicht 2,7 kg
Saugleitung 12 mm
Einspritzleitung 6 mm
Kondensatleitung 26 mm
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Betrieb mit dem DAIKIN-VRV-Außengerät.
Nennkühlleistung
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Leitungslänge 5 m
Nennheizleistung
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Leitungslänge 5 m
Fabrikat: DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ25A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.07
VRV Inneneinheit Typ FXZQ25A mit Blende BYFQ60CW
O
1.00
St
05.08 VRV Inneneinheit Typ FXZQ20A mit Blende BYFQ60CW DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ20A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
Geräteaufbau
Kassetten-IG Kühlen oder Heizen für den Einbau in abgehängte Euroraster-Decken. Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech, schall- und wärmedämmend verkleidet und mit einer formschönen, leicht zu montierenden, Abdeckblende in mattem Kristallweiß oder einer Kombination aus Silber und mattem Kristallweiß versehen. Es stehen folgende Geräteblenden zur Auswahl: Blende mit weißen Lamellen (BYFQ60CW) Farbe RAL9010, Blende mit silbernen Lamellen (BYFQ60CS) Farbe Silber, und konventionelle Blende (BYFQ60B3) Farbe RAL9010. Die Geräteblende ist für beide Ausführungen der Fernbedienung (Kabel- und Infrarot-Fernbedienung) einsetzbar. Bei der drahtlosen Ausführung wird lediglich ein Empfängerteil in die Geräteblende integriert. Luftansaug von unten über ein großflächiges Luftansauggitter mit dahinter angeordneten regenerierbaren Luftfiltern. Luftausblas über zwei bis vier Luftaustrittsöffnungen an den Seiten der Abdeckblende, mit vier einzeln verstellbaren motorischen Luftleitlamellen für einen festen Luftausblaswinkel zwischen 30° bis 60° oder zur Einstellung eines ständigen Schwenkens der Luftleitlamellen. Außenluftbeimischung bis 10%, bezogen auf den Umluftvolumenstrom, ist über eine Vorgestanzte Öffnung (D 100mm) möglich.
Wärmetauscher
Gegenstromwärmeüberträger als Direktverdampfer/ Kondensator mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen in R410A optimierter Bauform, Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse erfolgen im Zwischendeckenbereich. Eine DC-Kondensathebepumpe ist serienmäßig eingebaut, Förderhöhe max. 750 mm über Unterkante Zwischendecke.
Ventilator
Ventilator als laufruhiger Radialventilator, Antrieb über einen 3-stufig steuerbaren Motor. Die Drehzahlregelung erfolgt über eine Phasenanschnittsteuerung. Vorwahlschalter zur Anpassung der Lüfterdrehzahl an die Einbauhöhe und die Luftausblasöffnungen. Die Lüfterdrehzahl ist manuell vorwählbar.
Regelung
Regelung Steuer- und Komfortmerkmale: Mikrocomputerregelung mit integrierter Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die Lufteintrittstemperatur und die Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung wird durch Blinken der Betriebsleuchte auf der Kabel-Fernbedienung und dem Gerät angezeigt. Bei der Kabelfernbedienung wird der Störcode Angezeigt.
Die Art der Störung kann ebenfalls über die IR-Fernbedienung durch einen Störcode abgefragt werden und wird auf der Innenplatine durch Leuchtdioden angezeigt.
Funktionen
Betriebsarten: Kühlen, Heizen
´Nur Lüften´, ´Zugluftverhinderung´, ´Vorbeugung gegen Deckenverschmutzung´, ´Horizontale Schwenkautomatik´, ´Ventilatordrehzahlstufen´, ´Entfeuchtungsprogramm´, ´Luftfilter´, ´ Automatischer Wideranlauf nach Spannungsausfall´, ´Selbstdiagnose´, DC-Kondensathebepumpe.
Die Betriebsarten lassen sich auf der Kabel- oder der Infrarotfernbedienung (bei Kabelfernbedienung ein zweiadriges, bauseitiges, Bus-Kabel abgeschirmt verwenden) einfach einstellen.
Optionale Fernbedienungen
Kabelfernbedienung: BRC1H52W/K/S
Vereinfachte Kabelfernbedienung: BRC2E52C, BRC3E52C
Infrarotfernbedienung: BRC7F530W (weiß) oder BRC7F530S (silber)
Optionale regelungstechnische Erweiterungen
- Montagekasten für Zusatzplatinen KRP1B101
Technische Daten
Technische Daten
Kälteleistung
Nominal 2,20 kW
Heizleistung
Nominal 2,50 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,043 kW
Heizen 0,036 kW
Kältemittel R410A
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Luftvolumenstrom Kühlen
Niedrig 390 m³/h
Nominal 450 m³/h
Hoch 522 m³/h
Luftvolumenstrom Heizen
Niedrig 390 m³/h
Nominal 450 m³/h
Hoch 522 m³/h
Schalldruckpegel Kühlen
Niedrig 25,5 dB(A)
Nominal 29,5 dB(A)
Hoch 32,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Schalldruckpegel Heizen
Niedrig 25,5 dB(A)
Nominal 29,5 dB(A)
Hoch 32,0 dB(A)
(1,5m unterhalb Mitte)
Abmessungen
Höhe 260 mm
Breite 575 mm
Tiefe 575 mm
Gewicht 15,5 kg
Maße gelten nur für das Gerät, die Blende ist nicht berücksichtigt.
Abmessungen Zierblende 1 BYFQ60CW
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 2 BYFQ60CS
Höhe 46 mm
Breite 620 mm
Tiefe 620 mm
Gewicht 2,8 kg
Abmessungen Zierblende 3 BYFQ60B3
Höhe 55 mm
Breite 700 mm
Tiefe 700 mm
Gewicht 2,7 kg
Saugleitung 12 mm
Einspritzleitung 6 mm
Kondensatleitung 26 mm
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Betrieb mit dem DAIKIN-VRV-Außengerät.
Nennkühlleistung
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Leitungslänge 5 m
Nennheizleistung
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Leitungslänge 5 m
Fabrikat: DAIKIN-Euroraster-Kassette
4-seitig R410A Kühlen oder Heizen
Typ: FXZQ20A inkl. BYFQ60CW
BYFQ60CW - Blende mit weißen Lamellen
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.08
VRV Inneneinheit Typ FXZQ20A mit Blende BYFQ60CW
O
1.00
St
05.09 Mehrkosten für KNX-Modul passend zu vorstehender Inneneinheit Mehrkosten für KNX-Modul passend zu vorstehender Inneneinheit
Fabrikat: Daikin
KNX-Modul
liefern und montieren
05.09
Mehrkosten für KNX-Modul passend zu vorstehender Inneneinheit
10.00
St
05.10 Mehrkosten Anpassen Lage Kasettengeräte Mehrkosten für das Anpassen der Kasettengeräte an das
Deckenraster, nachdem dieses von Deckenbauer angelegt
worden ist. In diesen Einheitspreis sind alle
Nebenleistungen mit einzurechnen, die erforderlich
werden, sollte das Innengerät in der Seiten- oder
Höhenlage noch an das Deckenraster angepasst werden
müssen, kompl. mit allem Zubehör
05.10
Mehrkosten Anpassen Lage Kasettengeräte
10.00
St
05.11 Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss DAIKIN Fernbedienungs- Diagnoseeinheit mit
Redundanzschaltung
Aufbau:
Moderne symbolgesteuerte Fernbedienungs- und
Diagnoseeinheit mit Echtzeittimer (24- oder 12
Stundenanzeige), für Aufputz-Montage mit oder ohne
Hohlraumdose in kompakter Bauweise (85x85 mm), in einem
zeitgemäßen Kunststoffgehäuse geliefert. Mit grafischem
hintergrundbeleuchteten LCD-?Display, drei Touch-Tasten
und einem physischem Taster, um EIN/AUS zu schalten,
vereinfachter (Sollwert)- oder erweiterter Anzeige
(aktivierte Zusatzfunktionen, Soll-, Ist-temperatur,
Wartungs- und Fehlermeldung), eingebautem
Raumtemperaturfühler für die Kompensation der externen
Störgrößen (wie z.B. Sonneneinstrahlung etc.). In
Abhängigkeit von der Sollwertabweichung wird vom
Fernbedienungsfühler auf den Gerätefühler umgeschaltet.
Die Fernbedienung wird mittels der über Bluetooth
verbundenen Madoka Assistant App für Konfigurations-,
Service- und Wartungszwecke ergänzt.
Systemeinstellung:
Zur individuellen Raumanpassung kann eine
Programmierung im Setting-Modus vorgenommen werden.
Hier lassen sich grundlegende Einstellungen wie Start /
Stopp, Sollwerteinstellung, Lüfterdrehzahl,
Betriebsmodus, Lamellen, Filterreinigungszeichen und
-reset sowie Fehlercode anzeigen und regeln.
Die erweiterten und professionellen
Benutzereinstellungen werden mittels einer dedizierten
App eingestellt. Diese ist in mehr als 26 verschiedenen
Sprachen verfügbar.
Kombinationsmöglichkeiten:
Die Fernbedienungen sind als Einzelfernbedienung, als
Gruppenfernbedienung (max. 16 Innengeräte) und als
Haupt- oder Nebenfernbedienung (zwei Fernbedienungen an
einer Gruppe) einsetzbar. Alle erforderlichen
Adressierungsarbeiten werden automatisch durchgeführt.
Bei der Kombination mit einer Zentralregeleinheit oder
einer GLT-Schnittstelle wird im Setting-Mode lediglich
die Zentraladresse programmiert.
Die Verbindung zwischen Fernbedienung und Inneneinheit
erfolgt mit einem 0,75 mm² zweiadrigen Kabel. Die
Entfernung kann bis zu 500 m betragen.
Betriebs- und Anzeigefunktionen für die Bedienung:
(Funktionen werden zT via App verwaltet und erweitert)
- Display kann bei Bedarf deaktiviert werden und
erscheint nur zur Bedienung
- Hintergrundbeleuchtung permanent oder bei Bedarf
aktiviert
- Automatische Umstellung Sommer/Winter Zeit
- 24 oder 12 Stundenanzeige
- Temperatureinheit °C oder °F
- Ein-/Ausschalten
- Wahl der Betriebsart (Automatik, Kühlen, Heizen,
Entfeuchten, Lüften)
- Regelung von Be- und Entlüftungs DAIKIN VAM- Geräten
- Temperatur-Sollwertvorgabe (von 16 bis 32°C,
Schrittweite 1K)
- Permanente Sonderdatenanzeige
- Zugluftvermeidung
- Anwesenheitserkennung (z. B. Sollwert Änderung oder
Auto Aus nach bestimmter Zeit)
- Einstellen der Lüfterstufe (hoch/mittel/niedrig)
Gerätebauartabhängig
- Einstellen des Luftaustrittswinkels bzw. EIN/AUS
schalten des AUTO-SWING-Modus
- Timer-Betrieb (3 Wochen- und/oder 1 Ablauftimer)
- Individualeinstellungen (einzelner Innengeräte im
Gruppenbetrieb)
- Eigendiagnosefunktion mit Störungscode
- Störungszeit
- Filterverschmutzungsanzeige (zyklisch)
- Roundflow Selbstreinigungsfunktion
- Roundflow und Euroraster individuelle
Lamellensteuerung
Redundanzfunktion:
- Redundanzfunktion für bis zu 16 Innengeräte der R-32
SkyAir RZAG Serie
- Fernbedienung sorgt für eine zyklische Umschaltung
nach 6h, 12h, 24h, 48h, 72h oder einer Woche
- Aktivierung aller Innengeräte im Störfall eines
Gerätes
- Ein Gerät befindet sich immer im Stand-By
- Pro System wird nur eine Fernbedienung benötigt
Zusätzliche Funktionen:
- Außer Haus Funktion (Energiesparende
Temperatureinstellung z.B. im Urlaub)
- Power Full Kühlen/Heizen bei DAIKIN Split-SkyAir
Innengeräten zur schnellen Temperaturanpassung
- Grenzwertbetrieb hält die Raumtemperatur zwischen
zwei programmierten Sollwerten
- Statusliste (Bauartbedingt) über den genauen
aktuellen Betriebszustand des Innen- und Außengerätes
- Statusliste Außengerät: Fühlerdaten, Ventilator- und
Kompressordrehzahl
- Betriebsstundenanzeige (Innengerät, Lüfter und
Standby / Innengeräteabhängig)
- Kontrasteinstellung
Regelungsverfahren und Schaltungsvarianten:
- Einzelregelung (aus bis zu 500 m Entfernung)
- Doppelregelung (zwei Regler je Gerät)
- Gruppenregelung (bis zu 16 Geräte je Regler)
- Doppel-Gruppenregelung mit zwei Fernbedienungen
Wochentimerfunktion mit bis zu fünf Maßnahmen pro Tag
- Wochenschaltzeiten
- Ruhetageeinstellungen
- Zeitplan Ein/Aus in Verbindung mit Sollwert (genaue
Regelung)
- Anlage abschalten (Ende der Regelung)
- Anlage gemäß Zeitplan einschalten, im Grenzbetrieb
Wiederholende Ablauftimerfunktion
- Bei jedem Drücken der Betriebstaste erfolgt ein
Abschalten der Einheit nach der eingestellten Zeit
(max. 180min)
Die Fernbedienung kann für alle DAIKIN Innengeräte mit
dem P1-P2 Datenbus eingesetzt werden.
Abmessungen:
Länge 85 mm, Breite 85 mm, Höhe 25 mm
Funktionalität:
Die Steuerung kann über die Fernbedienung vorgenommen
werden, hier sind aber nicht alle Einstellungen
verfügbar. Erweiterte Einstellungen sind über die
Madoka Assistant App einstellbar.
Fabrikat: Daikin
Typ: BRC1H52W weiss
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
05.11
Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss
10.00
St
05.12 Elektrischer Anschluß Inneneinheiten Elektrischer Anschluß der vorstehenden Inneneinheiten
und aller sonstiger Einrichtungen wie Fernbedienungen
bestehend aus:
Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen,
kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im
Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in
Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem
Kleinmaterial wie Adernend- hülsen, Kabelschuhe und
evtl. fehlende Kabelverschraubungen.liefern und montier
en
pauschal
05.12
Elektrischer Anschluß Inneneinheiten
10.00
St
06 Kanalinnengeräte mit Zubehör
06
Kanalinnengeräte mit Zubehör
06.01 Inneneinheit, Typ FXSQ 20 A als Kanalanschlussgerät DAIKIN Kanalgerät mit mittlerer statischer Pressung FXSQ20A
Deckeneinbaugerät für den Kanalanschluss mit einer mittleren statischen Pressung. Zum Anschluss an R410A VRV Systeme.
Gehäuse:
Sehr flaches Zwischendecken-Kanalgerät (Bauhöhe 245 mm) mit flexibler Pressung, zum Kühlen (durch Verdampfung) oder Heizen (durch Verflüssigung) mittels Kältemittel. Der Luftansaug und -austritt erfolgt saug- und druckseitig über einen fest angeschlossenen Kanal.
Der Luftansaug kann wahlweise von unten (z.B. über die optionale, weiße, abwaschbare Geräteblende mit dahinter angeordnetem auswaschbaren Langzeit-Filter) oder von hinten über einen Kanalanschluss erfolgen. Die Inneneinheit ist kompatibel zu DAIKIN/VRV Inverter-Außeneinheiten (R410A). Zur vereinfachten Montage sind die Geräte gewichtsreduziert ausgeführt.
Radialgebläse:
3 Stufig regelbar, schwingungsfrei und geräuscharm gelagert. Die bauseitige Pressung der Kanalbauten kann entsprechend angepasst werden. Für unbekannte Kanalsysteme steht ein automatischer Lernmodus für die benötigte externe Pressung zur Verfügung. Das Gerät verfügt weiterhin über frei programmierbare externe Druckeinstellungen in 10 Pa Schritten von 30 bis 150 Pa. Gesichert durch elektronische Antriebsüberwachung.
Luftkühler / Erhitzer:
Großflächig mit HI-X Cu-Rohr mit profilierten Aluminiumlamellen. R410A Ausführung Gegenstromprinzip.
Elektronisches Expansionsventil:
mit hermetisch geschlossenem Schrittmotor in Edelstahlausführung. 2000 Schritte für exakte Anpassung der Kälte-Geräteleistung von 0%-100%. Dadurch Vermeidung von zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen Raumtemperatur und Ausblastemperatur im Teillastbereich.
Kondensatpumpe:
Serienmäßig in der Inneneinheit integriert.
Förderhöhe 625 mm
Mikroprozessorsteuerung:
Leistungsabhängige Kältemittelzuführung gesteuert über 3 Thermistoren (Ist-Temperatur, Wärmetauscherfühler (Eintritt/Austritt)) ausgeführt über PID Regelung, Lüfterregelung betriebsartenabhängig, Eigendiagnose, Störcodeerfassung und Bewertung, Informationssystem für Wartung. Anpassungsprogrammierung abweichend von der Werkseinstellung, z.B.:
- potentialfreier Kontakt zur Verwendung in BUS-Systemen geeignet (LON-BUS, EIB), als externes EIN/AUS, Fest-AUS oder als Fensterkontakt sind programmierbar
- Störcodehistorie zur Fehlereingrenzung
- Lüfterzwangsbetrieb bei Gruppenschaltung
- Möglichkeit der Abfrage aller für die PID-Regelung benötigten Thermistoren
Bussysteme:
Es besteht die Möglichkeit über eine Schnittstelle (Zusatzplatine mit potentialfreien Kontakten) an die wichtigsten Bussysteme (LON Bus, EIB Syteme, ModBus) anzuschließen. Dabei werden die wichtigsten Daten weitergeleitet.
CE-Konformitätserklärung:
Bestehend aus
Low Voltage 2006/95/EC
Machinery Safety 98/37/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC
wird dem Gerät mitgeliefert.
Hierzu sind folgende Fernbedienungen möglich:
Kabelfernbedienung BRC1H52W/K/S
Infrarotfernbedienung BRC4C65
Technische Daten:
Kälteleistung
Nominal 2,20 kW
Heizleistung
Nominal 2,50 kW
Leistungsaufnahme
Kühlen 0,041 kW
Heizen 0,038 kW
Kältemittel R410A
Betriebsspannung 230/1N/50 V/Ph/Hz
Luftvolumenstrom
Hoch 540 m³/h
Mittel 450 m³/h
Niedrig 390 m³/h
Externe statische Pressung (einstellbar)
Hoch 150 Pa
Standard 30 Pa
Schalldruckpegel kühlen
Hoch 30,0 dB(A)
Mittel 28,0 dB(A)
Niedrig 25,0 dB(A)
(1,5m unterhalb des Gerätes mit 1m Luftkanal saugseitig und 2m Luftkanal druckseitig)
Schalldruckpegel heizen
Hoch 32,0 dB(A)
Mittel 29,0 dB(A)
Niedrig 26,0 dB(A)
(1,5m unterhalb des Gerätes mit 1m Luftkanal saugseitig und 2m Luftkanal druckseitig)
Gerätemaße:
Höhe 245 mm
Breite 550 mm
Tiefe 800 mm
Gewicht 23,5 kg
Blendenmaße (optional):
Höhe 55 mm
Breite 800 mm
Tiefe 500 mm
Gewicht 3,5 kg
Nennkühlleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Nennheizleistung basiert auf folgende Bedingungen:
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Äquivalente Kältemittelleitung 8 m
Höhendifferenz 0 m
Fabrikat DAikin
Type FXSQ20A
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern
06.01
Inneneinheit, Typ FXSQ 20 A als Kanalanschlussgerät
118.00
St
06.02 Geräteunterkonstruktion Montage des vorstehdenn Gerätes
Kopl. mit der Geräteunterkonstruktion bzw. Befestigungsmateriel in
Edelstahl oder wahlweise verzinkter Ausführung für die
Innengeräte zur Montage press unter der Betondecke ohne
Abstand.
06.02
Geräteunterkonstruktion
118.00
St
06.03 Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss DAIKIN Fernbedienungs- Diagnoseeinheit mit
Redundanzschaltung
Aufbau:
Moderne symbolgesteuerte Fernbedienungs- und
Diagnoseeinheit mit Echtzeittimer (24- oder 12
Stundenanzeige), für Aufputz-Montage mit oder ohne
Hohlraumdose in kompakter Bauweise (85x85 mm), in einem
zeitgemäßen Kunststoffgehäuse geliefert. Mit grafischem
hintergrundbeleuchteten LCD-?Display, drei Touch-Tasten
und einem physischem Taster, um EIN/AUS zu schalten,
vereinfachter (Sollwert)- oder erweiterter Anzeige
(aktivierte Zusatzfunktionen, Soll-, Ist-temperatur,
Wartungs- und Fehlermeldung), eingebautem
Raumtemperaturfühler für die Kompensation der externen
Störgrößen (wie z.B. Sonneneinstrahlung etc.). In
Abhängigkeit von der Sollwertabweichung wird vom
Fernbedienungsfühler auf den Gerätefühler umgeschaltet.
Die Fernbedienung wird mittels der über Bluetooth
verbundenen Madoka Assistant App für Konfigurations-,
Service- und Wartungszwecke ergänzt.
Systemeinstellung:
Zur individuellen Raumanpassung kann eine
Programmierung im Setting-Modus vorgenommen werden.
Hier lassen sich grundlegende Einstellungen wie Start /
Stopp, Sollwerteinstellung, Lüfterdrehzahl,
Betriebsmodus, Lamellen, Filterreinigungszeichen und
-reset sowie Fehlercode anzeigen und regeln.
Die erweiterten und professionellen
Benutzereinstellungen werden mittels einer dedizierten
App eingestellt. Diese ist in mehr als 26 verschiedenen
Sprachen verfügbar.
Kombinationsmöglichkeiten:
Die Fernbedienungen sind als Einzelfernbedienung, als
Gruppenfernbedienung (max. 16 Innengeräte) und als
Haupt- oder Nebenfernbedienung (zwei Fernbedienungen an
einer Gruppe) einsetzbar. Alle erforderlichen
Adressierungsarbeiten werden automatisch durchgeführt.
Bei der Kombination mit einer Zentralregeleinheit oder
einer GLT-Schnittstelle wird im Setting-Mode lediglich
die Zentraladresse programmiert.
Die Verbindung zwischen Fernbedienung und Inneneinheit
erfolgt mit einem 0,75 mm² zweiadrigen Kabel. Die
Entfernung kann bis zu 500 m betragen.
Betriebs- und Anzeigefunktionen für die Bedienung:
(Funktionen werden zT via App verwaltet und erweitert)
- Display kann bei Bedarf deaktiviert werden und
erscheint nur zur Bedienung
- Hintergrundbeleuchtung permanent oder bei Bedarf
aktiviert
- Automatische Umstellung Sommer/Winter Zeit
- 24 oder 12 Stundenanzeige
- Temperatureinheit °C oder °F
- Ein-/Ausschalten
- Wahl der Betriebsart (Automatik, Kühlen, Heizen,
Entfeuchten, Lüften)
- Regelung von Be- und Entlüftungs DAIKIN VAM- Geräten
- Temperatur-Sollwertvorgabe (von 16 bis 32°C,
Schrittweite 1K)
- Permanente Sonderdatenanzeige
- Zugluftvermeidung
- Anwesenheitserkennung (z. B. Sollwert Änderung oder
Auto Aus nach bestimmter Zeit)
- Einstellen der Lüfterstufe (hoch/mittel/niedrig)
Gerätebauartabhängig
- Einstellen des Luftaustrittswinkels bzw. EIN/AUS
schalten des AUTO-SWING-Modus
- Timer-Betrieb (3 Wochen- und/oder 1 Ablauftimer)
- Individualeinstellungen (einzelner Innengeräte im
Gruppenbetrieb)
- Eigendiagnosefunktion mit Störungscode
- Störungszeit
- Filterverschmutzungsanzeige (zyklisch)
- Roundflow Selbstreinigungsfunktion
- Roundflow und Euroraster individuelle
Lamellensteuerung
Redundanzfunktion:
- Redundanzfunktion für bis zu 16 Innengeräte der R-32
SkyAir RZAG Serie
- Fernbedienung sorgt für eine zyklische Umschaltung
nach 6h, 12h, 24h, 48h, 72h oder einer Woche
- Aktivierung aller Innengeräte im Störfall eines
Gerätes
- Ein Gerät befindet sich immer im Stand-By
- Pro System wird nur eine Fernbedienung benötigt
Zusätzliche Funktionen:
- Außer Haus Funktion (Energiesparende
Temperatureinstellung z.B. im Urlaub)
- Power Full Kühlen/Heizen bei DAIKIN Split-SkyAir
Innengeräten zur schnellen Temperaturanpassung
- Grenzwertbetrieb hält die Raumtemperatur zwischen
zwei programmierten Sollwerten
- Statusliste (Bauartbedingt) über den genauen
aktuellen Betriebszustand des Innen- und Außengerätes
- Statusliste Außengerät: Fühlerdaten, Ventilator- und
Kompressordrehzahl
- Betriebsstundenanzeige (Innengerät, Lüfter und
Standby / Innengeräteabhängig)
- Kontrasteinstellung
Regelungsverfahren und Schaltungsvarianten:
- Einzelregelung (aus bis zu 500 m Entfernung)
- Doppelregelung (zwei Regler je Gerät)
- Gruppenregelung (bis zu 16 Geräte je Regler)
- Doppel-Gruppenregelung mit zwei Fernbedienungen
Wochentimerfunktion mit bis zu fünf Maßnahmen pro Tag
- Wochenschaltzeiten
- Ruhetageeinstellungen
- Zeitplan Ein/Aus in Verbindung mit Sollwert (genaue
Regelung)
- Anlage abschalten (Ende der Regelung)
- Anlage gemäß Zeitplan einschalten, im Grenzbetrieb
Wiederholende Ablauftimerfunktion
- Bei jedem Drücken der Betriebstaste erfolgt ein
Abschalten der Einheit nach der eingestellten Zeit
(max. 180min)
Die Fernbedienung kann für alle DAIKIN Innengeräte mit
dem P1-P2 Datenbus eingesetzt werden.
Abmessungen:
Länge 85 mm, Breite 85 mm, Höhe 25 mm
Funktionalität:
Die Steuerung kann über die Fernbedienung vorgenommen
werden, hier sind aber nicht alle Einstellungen
verfügbar. Erweiterte Einstellungen sind über die
Madoka Assistant App einstellbar.
Fabrikat: Daikin
Typ: BRC1H52W weiss
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
06.03
Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss
118.00
St
06.04 Elektrischer Anschluß Inneneinheiten Elektrischer Anschluß der vorstehenden Inneneinheiten
und aller sonstiger Einrichtungen wie Fernbedienungen
bestehend aus:
Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen,
kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im
Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in
Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem
Kleinmaterial wie Adernend- hülsen, Kabelschuhe und
evtl. fehlende Kabelverschraubungen.liefern und montier
en
pauschal
06.04
Elektrischer Anschluß Inneneinheiten
118.00
St
07 Lüftungsgitter mit Zubehör
07
Lüftungsgitter mit Zubehör
Wandgitter Druckseite mit Zubehör Wandgitter Druckseite mit Zubehör
Wandgitter Druckseite mit Zubehör
Lüftungsgitter, geeignet für Zuluft, bestehend...Lindab AD11 Lüftungsgitter, geeignet für Zuluft, bestehend
AD11 ist ein Aluminiumgitter mit einzeln einstellbaren horizontalen Lamellen für Zuluft und Abluft. Das Gitter ist in mehreren Montageausführungen verfügbar, mit Klemmfeder- oder verdeckter Schraubbefestigung zur Montage in einem Einbaurahmen, ebenfalls mit sichtbarer Schraubbefestigung zur Befestigung auf einer ebenen Fläche.
Zubehör: Einbaurahmen MFA aus verzinktem Stahlblech. Gegenläufige Mengenregulierung DGA aus verzinktem Stahlblech.
Das Gitter ist in RAL 9010 oder 9003 als Standard lieferbar.
Optional sind alle RAL Farben möglich.
Fabrikat: Lindab
Typ: AD-11
Lüftungsgitter, geeignet für Zuluft, bestehend...Lindab AD11
07.01 Lüftungsgitter 800/150 mm Lüftungsgitter für Zuluft wie vor beschrieben in
folgender Ausführung:
Fabrikat: Lindab
Typ: AD-11-CM-800-150-9010
Größe: 800 x 150 mm
Luftmenge:550 m³/h
Druckverlust: 20Pa
Schallleistungspegel: kleiner 20 dB(A)
Farbe RAL 9010
liefern und montieren
07.01
Lüftungsgitter 800/150 mm
118.00
St
07.02 Lüftungsgitter 600/250 mm Lüftungsgitter für Zuluft wie vor beschrieben in
folgender Ausführung:
Fabrikat: Lindab
Typ: AD-11-CM-600-200-9010
Größe: 600 x 200 mm
Luftmenge:550 m³/h
Druckverlust: 20Pa
Schallleistungspegel: kleiner 20 dB(A)
Farbe RAL 9010
liefern und montieren
07.02
Lüftungsgitter 600/250 mm
O
1.00
St
07.03 Mehrk. Dämmung Anschlusskasten Zuluftgitter Mehrkosten zu vorstehendem Anschlusskasten für die
komplette Dämmung aus Armaflex 19 mm, vollflächig
beklebt, kompl. mit allem Zubehör
liefern und anbringen
07.03
Mehrk. Dämmung Anschlusskasten Zuluftgitter
118.00
St
Deckengitter Saugseite mit Zubehör Wandgitter Saugseite mit Zubehör
Deckengitter Saugseite mit Zubehör
Lüftungsgitter, geeignet für Abluft, bestehend...Lindab AD11 AFC11 ist ein Abluftgitter mit Filterhalter und Rasterlamellen mit Neigung 0°, dass speziell für den Einbau in modularen Deckensystemen konzipiert wurde. Ausgestattet mit einem starren Filter der Klasse G3. Dank des cleveren Push-Pull-Verschlusssystems am Gitter ist der Filter leicht zugänglich.
Das Gitter ist in Standardgrößen verfügbar, siehe technisches Datenblatt.
Das Gitter ist aus Aluminium eloxiert oder lackiert in RAL 9010 oder 9003 als Standard lieferbar.
Optional sind alle RAL Farben möglich.
Fabrikat: Lindab
Typ: AFC11
Lüftungsgitter, geeignet für Abluft, bestehend...Lindab AD11
07.04 Lüftungsgitter 800/400 mm Lüftungsgitter für Abluft wie vor beschrieben in
folgender Ausführung:
Fabrikat: Lindab
Typ: AFC11-PF-800-400-9010
Größe: 800 x 400 mm
Luftmenge:522 m³/h
Druckverlust:10 Pa
Schallleistungspegel: kleiner 20 dB(A)
Farbe RAL 9010
liefern und montieren
07.04
Lüftungsgitter 800/400 mm
118.00
St
07.05 Verschließen Abluftkasten Folie, Verschließen des ZU- und Abluftkastens zum Schutz bis zur
Montage des Giters während der Installationsarbeiten
mit Folie, dicht abgeklebt an allen Kanalenden, sowie
später wieder fachgerecht entfernen.
liefern und anbringen
07.05
Verschließen Abluftkasten Folie,
118.00
St
08 Kältemittelleitungen mit Zubehör
08
Kältemittelleitungen mit Zubehör
Kälteleitungen als Kupferrohrleitungen bestehend aus:... Kälteleitungen als Kupferrohrleitungen bestehend aus:
a) Kupferrohr SF Cu-F 22-R, nach DIN 8905 / DVGW-
GW392mit Gütezeichen RAL und DVGW-Zeichen, geschützt
gegen Lochkorrosion, innen gereinigt einschl. Fittings,
Muffen und Bogen aus gleichem Material, alle Teile mit
Silfos-Hartlot gasdicht hartverlötet.
b) Rohrleitungsbefestigungen rostfrei und
korrosionsbeständig mit Schalldämmeinlage nach DIN.
c) Futterrohre für Wand- und Deckendurchbrüche aus
nichtrostenden Materialien.
Die Längen und Rohrdimensionen sind nach Festlegung der
Rohrleitungsführung nochmals zu überprüfen und
eigenverantwortlich unter Berücksichtigung der
erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit, des zulässigen
Druckabfalls und der einwandfreien Rückführung des
Kälteöls festzulegen!
Kälteleitungen als Kupferrohrleitungen bestehend aus:...
08.01 Cu-Rohr 6 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 6 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.01
Cu-Rohr 6 x 1,0 mm
297.00
lfm
08.02 Cu-Rohr 10 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 10 x 1,0 mm
liefern und montieren
liefern und montieren
08.02
Cu-Rohr 10 x 1,0 mm
447.00
lfm
08.03 Cu-Rohr 12 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 12 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.03
Cu-Rohr 12 x 1,0 mm
422.00
lfm
08.04 Cu-Rohr 16 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 16 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.04
Cu-Rohr 16 x 1,0 mm
492.00
lfm
08.05 Cu-Rohr 18 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 18 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.05
Cu-Rohr 18 x 1,0 mm
90.00
lfm
08.06 Cu-Rohr 22 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 22 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.06
Cu-Rohr 22 x 1,0 mm
21.00
lfm
08.07 Cu-Rohr 28 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 28 x 1,0 mm
liefern und montieren
08.07
Cu-Rohr 28 x 1,0 mm
285.00
lfm
08.08 Montageschienen verzinkt mit Zubehör Für Sonderbefestigungen und Montageschienen usw. den
örtlichen Gegebenheiten angepasst, sauber verarbeitet
verzinkte Ausführung. Die Abrechnung erfolgt
entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg.
liefern und montieren
08.08
Montageschienen verzinkt mit Zubehör
120.00
kg
Dämmung der Kältemittelleitung aus Kupferrohr mittels... Dämmung der Kältemittelleitung aus Kupferrohr mittels
hochflexiblem Hochtemperatur-Dämmstoff aus Schaumstoff
auf der Basis synthetischen Kautschuks
geschlossenzelliger Materialstruktur, Farbe schwarz,
schwer entflammbar.
Schlauchmaterial bis 175°C zugelassen. Die Dämmung ist
über die Rohre zu ziehen und an allen Stößstellen
diffusionsdicht mit Spezialkleber HT 525 zu verkleben.
Das Material ist UV-beständig und somit auch
freiliegend im Aussenbereich verwendbar
Fabrikat: ARMSTRONG
Typ: Armaflex/HT
Dämmung der Kältemittelleitung aus Kupferrohr mittels...
08.09 Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 10 mm
liefern und anbringen
08.09
Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
297.00
m
08.10 Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 10 mm
liefern und anbringen
08.10
Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
447.00
m
08.11 Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 13 mm
liefern und anbringen
08.11
Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø
422.00
m
08.12 Für Rohrleitungen 16 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 16 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 13 mm
liefern und anbringen
08.12
Für Rohrleitungen 16 x 1,0 mm Ø
492.00
m
08.13 Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 13 mm
liefern und anbringen
08.13
Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø
90.00
m
08.14 Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 19 mm
liefern und anbringen
08.14
Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø
21.00
m
08.15 Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 22 mm
liefern und anbringen
08.15
Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø
285.00
m
Leitungen im EG im Freien verlegt Leitungen im EG im Aissenbereich frei verlegt
Auf die vorstehend gedämmten Leitungen erhält die
Oberfläche zusätzlich eine Ummantelung aus ALU-Bech
oder blankem Aluminiumblech, 0,75 mm Stärke, maschinell
gerundet, durch Sicken verstärkt und mit Treibschrauben
verschraubt.
Der Alublechmantel ist auf Stützringe zu montieren, die
durch ein geeignetes Material gegen die Rohrleitungen
abzuisolieren sind. (Mit 13 mm Armaflex Streifen)
Längs- und Querüberlappung 3 cm.
Bogen und Abzweige sind mit vorgefertigten
Alu-Blech-Formteilen zu verkleiden.Nach Fertigstellung
der Arbeiten sind alle Aluminiumteile mit einem
sauberen Trockentuch per Hand nachzupolieren, so daß
keine Montageflecken mehr sichtbar sind.
Auf die Sichtmontage wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Angaben der nachstehenden Rohrdurchmesser bezieht
sich ausschließlich auf die Rohrabmessungen, jedoch
ohne die Dämmstärke
Die Einheitspreise müssen die komplette Ausführung der
einzelnen Isolierungen umfassen Alle evtl.
vorgefertigten Bögen, Abzweige, Ausschnitte oder
sonstige Nebenarbeiten sind daher in die Einheitspreise
mit einzurechnen.
Leitungen im EG im Freien verlegt
08.16 Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
08.16
Für Rohrleitungen 12 x 1,0 mm Ø
75.00
m
08.17 Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
08.17
Für Rohrleitungen 18 x 1,0 mm Ø
45.00
m
08.18 Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
08.18
Für Rohrleitungen 22 x 1,0 mm Ø
50.00
m
08.19 Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
08.19
Für Rohrleitungen 28 x 1,0 mm Ø
75.00
m
Brandschutzmaßnahmen Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmaßnahmen
08.20 Brandabschottung Kupferrohr,10x1 mm - 18x1 mm Brandabschottung S90 Brandabschottung für die Wand und
Deckenöffnungen bis 0,01 m² für Einbau in Massiv - oder
Trockenbauteile.
Zertifikat muss an jeder Brandabschottung sichtbar
angebracht werden.
Bescheinigung der Monteure sind beizufügen. Kosten für
An/Abfahrt sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Für Kupferleitungen 10x1 mm - 18x1 mm
Fabrikat: Armaflex
Typ: Protect
liefern und anbringen
08.20
Brandabschottung Kupferrohr,10x1 mm - 18x1 mm
34.00
St
08.21 Brandabschottung Kupferrohr,22x1 mm - 28x1 mm Brandabschottung S90 Brandabschottung für die Wand und
Deckenöffnungen bis 0,01 m² für Einbau in Massiv - oder
Trockenbauteile.
Zertifikat muss an jeder Brandabschottung sichtbar
angebracht werden.
Bescheinigung der Monteure sind beizufügen. Kosten für
An/Abfahrt sind in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Für Kupferleitungen 22x1 mm - 28x1 mm
Fabrikat: Armaflex
Typ: Protect
liefern und anbringen
08.21
Brandabschottung Kupferrohr,22x1 mm - 28x1 mm
24.00
St
Refenets mit Zubehör Refenets mit Zubehör
Refenets mit Zubehör
08.22 Refnet Abzweig KHRQM22M64T REFNET Abzweig Bausatz für DAIKIN/VRV-Inverter-Systeme
(2-Leiter-System)
Spezial-Abzweig für die Erstellung von DAIKIN / VRV
2-Leiter-Rohrleitungsnetzen. Gewährleistet bei allen
Teillastfällen optimale Strömungsverhältnisse.
Satz bestehend aus:
- 1 Abzweig für die Gasseite
- 1 Abzweig für die Flüssigkeitsseite
- 2 Isolierungs-Formstücken
Zulässige Eintrittsleistungsklasse: 290 bis 640
Typ: KHRQM22M64T
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
08.22
Refnet Abzweig KHRQM22M64T
7.00
St
08.23 Refnet Abzweig KHRQM22M29T9 REFNET Abzweig Bausatz für DAIKIN/VRV-Inverter-Systeme
(2-Leiter-System)
Spezial-Abzweig für die Erstellung von DAIKIN / VRV
2-Leiter-Rohrleitungsnetzen. Gewährleistet bei allen
Teillastfällen optimale Strömungsverhältnisse.
Satz bestehend aus:
- 1 Abzweig für die Gasseite
- 1 Abzweig für die Flüssigkeitsseite
- 2 Isolierungs-Formstücken
Zulässige Eintrittsleistungsklasse: 290 bis 640
Typ: KHRQM22M29T9
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
08.23
Refnet Abzweig KHRQM22M29T9
7.00
St
08.24 Refnet Abzweig Typ KHRQ22M20T Refnet Abzweig für VRV-WP Typ KHRQ22M20T (kleiner
Leistungsklasse 200)
Spezial-Abzweig für die Erstellung von DAIKIN / VRV
2-Leiter-Rohrleitungsnetzen.
Gewährleistet bei allen Teillastfällen optimale
Strömungsverhältnisse.
Satz bestehend aus:
- 1 Abzweig für die Gasseite
- 1 Abzweig für die Flüssigkeitsseite
- 2 Isolierungs-Formstücken
zulässige Eintrittsleistungsklasse: 40 < 200
Fabrikat: Daikin
Type KHRQ22M20T
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
08.24
Refnet Abzweig Typ KHRQ22M20T
105.00
St
Sonstige Einrichtungen Sonstige Einrichtungen
Sonstige Einrichtungen
08.25 Kugelabsperrventil DN 10 Kugelabsperrventil DN 10 kompl. mit allem Zubehör zum
Einbau in Kälteleitungen aus Kupferrohr
liefern und montieren
08.25
Kugelabsperrventil DN 10
20.00
St
08.26 Kugelabsperrventil DN 15 Kugelabsperrventil DN 15 kompl. mit allem Zubehör zum
Einbau in Kälteleitungen aus Kupferrohr
liefern und montieren
08.26
Kugelabsperrventil DN 15
20.00
St
08.27 Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen und
Lötanschlüsse einschl. Stickstoff-Druckprobe, Spülung,
Evakuierung und Füllung mit Sicherheitskältemittel R
410 A und Spezial-Kälteöl. In diesen Einheitspreis sind
alle hierfür erforderlichen Nebenleistungen und
Hilfsmaterialeien mit einzurechnen.
Die Abrechnung erfolgt je Anlage
pauschal
08.27
Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen
9.00
St
08.28 Kältemittel R 410 A Kältemittel R 410 A in das evakuierte Kältemittelsystem
einfüllen in erforderliche Menge unter Einhaltung der
Sicherheitsbestimmungen einfüllen, kompl. mit allem
Zubehör
liefern
08.28
Kältemittel R 410 A
145.00
kg
09 MSR Technik / Elektroarbeiten
09
MSR Technik / Elektroarbeiten
09.01 BUS-Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm² BUS-Leitung zwischen den Geräten zu Ausseneinheit,
parallel zu den Kälteleiungen verlegt zu Ansteuerung
der Geräte, kompl. mit Kabelbinder und allem Zubehör
Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm²
liefern und verlegen
09.01
BUS-Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm²
2,400.00
lfm
Verlegesysteme und Rohre Verlegesysteme und Rohre
Verlegesysteme und Rohre
09.02 Minikanal: reinweiß Einteiliger Kanal mit einseitiger Deckelverrastung und
Filmscharnier, mit doppelseitigem Klebeband
- Material: PVC
- Fassungsvermögen: eine Leitung
- Lieferlänge 2 m
- Befestigung: selbstklebend
Minikanal: HxB=4,5x9mm
Farbe reinweiß
Lieferlänge 2m
liefern und montieren
09.02
Minikanal: reinweiß
20.00
St
10 EDV-Splitanlage mit Zubehör
10
EDV-Splitanlage mit Zubehör
10.01 Ausseneinheit Typ: RZAG71NY1 DAIKIN R32 Sky Air Außengerät
Alpha Series
Für den Kühl- oder Heizbetrieb
Geräteaufbau
DAIKIN R32 Sky Air Außengerät als drehzahlgeregelte Kompressor-/ Kondensatoreinheit, untergebracht in einem kompakten, wetterfesten, verzinkten Stahlblechgehäuse, grundiert und kunstharzbeschichtet.
Das Außengerät ist entsprechend des in der Ökodesign-Richtlinie DIN EN 14825 genannten Rechenverfahrens geprüft. Die Leistungsmessung erfolgt unter Teillastbedingungen, die Leistungszahl SEER wird unter Verwendung jahreszeitbedingter Parameter berechnet.
Der Betriebsbereich des Außengerätes geht im Kühlen von -20°C bis +52°C und im Heizen von -20°C bis +18°C.
Zur einfachen Veränderung von Geräteeinstellung und Auslesen von Gerätedaten ist eine 7-Segment-Anzeige verbaut. Mit Hilfe dieser können Punkte wie die variable Kältemitteltemperatur eingestellt und Serviceparameter wie Störcodes ausgelesen werden.
Wärmetauscher
Extrem großflächiger dreireihiger Hochleistungs-Verflüssiger/Verdampfer, R32 optimiert zur sicheren Wärmeabgabe/Wärmeaufnahme auch bei hohen/niedrigen Außentemperaturen. Die Umschaltung Kühlen/Heizen erfolgt über ein Vierwegeumschaltventil. Für eine lange Lebensdauer ist der Wärmetauscher durch eine PE-beschichtete Oberfläche wirkungsvoll gegen Umwelteinflüsse (saurer Regen etc.) geschützt. Flüssigkeitsseitig mit Kältemittelfilter und einem elektronisch geregelten Einspritzventil ausgestattet. Im Bodenblech des Außengerätes befindet sich eine zusätzliche Kältemittelleitung welche die Anlage im Heizbetrieb eisfrei hält. Im Kühlfall sorgt diese für eine zusätzliche Unterkühlung des Kältemittels.
Ventilator
Geräuscharmer, turbulenzoptimierter und glasfaserverstärkter Sichelflügel-Ventilator mit einer teillastoptimierten Ventilatorkennlinie für große Luftmengen bei niedrigem Geräuschpegel. Durch den Aero-Fitting-Grille, ein drall optimiertes Luftauslasschutzgitter für vertikalen Luftauslass, wird der Ventilator vor äußeren Einwirkungen geschützt. Ventilatormotor als DC-Motor (digital kommutierter bürstenloser Gleichstrommotor). Optimaler Druckverlauf im Wärmetauscher durch stetige Ventilatordrehzahlregelung.
Verdichter
Leistungsstarker, extrem laufruhiger, geräuscharmer und energieeffizienter Swingverdichter, optimiert für das Kältemittel R32. Der Verdichter ist saugseitig durch einen großzügig bemessenen Flüssigkeitsabscheider vor Flüssigkeitsschlägen geschützt. Er ist mit einem Überstromrelais und einem Thermoschutz ausgerüstet. Die Inverterregelung sorgt für die richtige leistungsabhängige Drehzahl des Verdichters. Für die Inverter-Platinenkühlung wird ein Teilmassenstrom des Kältemittelkreises über die Platine geführt, dadurch wird eine dauerhafte optimale Kühlung der Platine erreicht, selbst bei hohen Außentemperaturen. Inverter-Verdichter mit DC-Motor (digital kommutierter bürstenloser Gleichstrommotor).
Kältekreislauf
Optimiert für das Hochleistungskältemittel R32. Das Gerät ist mit Absperrventilen für Saug u. Flüssigkeitsleitung ausgestattet, die Serviceanschlüsse mit Schraderventilen. Der Kältekreislauf ist getrocknet, evakuiert und mit einer Kältemittelwerksfüllung für bis zu 40m Leitungslänge vorgefüllt, sowie mit der notwendigen Kältemaschinenölfüllung versehen. Eine Installation von Ölhebebögen in der Anlage ist notwendig (alle 10m Höhendifferenz), wenn die Inneneinheit höher als 10m über der Außeneinheit installiert ist. Durch eine besondere Filtertechnologie im Kältekreislauf können Bestandsanlagen schnell und unkompliziert gegen neue R32-Systeme ausgetauscht werden.
Komponenten
Swingverdichter, Vierwegeventil, Verflüssiger, Elektronisches Einspritzventil (EEV), Filter, Flüssigkeitsabscheider, Nieder- und Hochdruckschalter.
Regel- u. Sicherheitseinrichtungen
Regelungssensoren für Sauggastemperatur, Heißgastemperatur, Einspritzleitung, Wärmetauschertemperatur, Außentemperatur. Druckschalter für Nieder- und Hochdruck. Thermischer Motorschutz in der Motorwicklung.
Regelung
Mikrocontrollergestützte Steuerung und Regelung für die Betriebsarten Kühlen oder Heizen. Verwaltung sämtlicher Sensoren und Aktoren, der Steuerungs- und Sicherheitsbauteile und elektrischen Antriebe mit nachfolgenden Grundfunktionen:
- Lecksuchfunktion: Das System schätzt selbst ein, ob es zu Leckagen gekommen ist (anhand interner Systemdaten und der Betriebsbedingungen des vergangenen Jahres)
- Elektronisches Einspritzventil (EEV) zur optimalen Verdampferfüllung (Kühlfall) und Regelung der Kondensationstemperatur (Heizfall)
- Invertersteuerung: stetige Verdichterleistungsregelung des DC-Motors
- Kennfeldmodulierte Motorsteuerung: Erstellung einer individuellen Systemkennlinie zur optimalen Teillastansteuerung. Hierdurch werden die jeweiligen baulichen Gegebenheiten (Rohrnetzwiderstände, Höhenunterschiede, usw.) erfasst. Dieser Parameter fließt als eine Variable in die Zieldruck-Berechnung (Verdampfungs-Kondensationstemperatur) mit ein
- Ölrückführung: dynamischer Ölrückführmodus im Kühlbetrieb
- automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall
Verwaltung der individuellen Funktionen:
- Variable Kältemitteltemperatur: Via Setting kann eine feste Verdampfungstemperatur (zwischen 6°C und 17°C) oder Verflüssigungstemperatur (zwischen 41°C und 60°C) eingestellt werden
- Außentemperaturabhängige Verdampfungs- oder Verflüssigungstemperatur: Bei eingeschalteter Funktion wählt diese automatisch auf Basis der Außentemperatur die Verdampfungs- oder Verflüssigungstemperatur
- Technikraumeinstellung: Optimale Anpassung der Betriebsparameter an Technikräume mit niedriger Luftfeuchte
- schallreduzierter Betrieb: elektrische Spitzenlastbegrenzung für schallallreduzierten Betrieb bzw. Nachtbetrieb
- Selbstdiagnosefunktion für Außen- u. Inneneinheiten über DAIKIN-Kommunikations-Bus
Gerätekombination
Je nach Gerätetyp können die Außengeräte der RZAG-Serie in Twin-/Triple- oder Doppel-Twin-Ausführung betrieben werden. Dies bedeutet dass an einem Außengerät bis zu 4 Innengeräte angeschlossen werden können. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Kombinationstabellen.
Typ: RZAG71NY1
Technische Daten
Kühlleistung nominal 6,80 kW
Heizleistung nominal 7,50 kW
Saisonale Effizienz in Verbindung mit Innengerät FCAHG71H
(Richtlinie EN14825)
Kühlen
Energieeffizienzklasse A++
Pdesign 6,8 kW
SEER 7,9
Jährlicher Energieverbrauch 301 kWh
Heizen
Energieeffizienzklasse A++
Pdesign 4,70 kW
SCOP 4,56
Jährlicher Energieverbrauch 1443 kWh
Nominale Effizienz in Verbindung mit Innengerät FCAHG71H
(Richtlinie 2002/31/EG)
Abmessungen
Höhe 870 mm
Breite 1100 mm
Tiefe 460 mm
Gewicht 81 kg
Schalleistungspegel
Kühlen 64 dB(A)
Heizen -- dB(A)
Schalldruckpegel
(1m Abstand Mitte AG im schalltoten Raum)
Kühlen 46 dB(A)
Heizen 48 dB(A)
Schallreduzierter Betrieb Kühlen 43 dB(A)
Schallreduzierter Betrieb Heizen 45 dB(A)
Kältemittel R32
GWP 675
Füllmenge 3,2 kg
TCO2eq 2,16
Saugleitungsanschluss 15,9 mm
Flüssigkeitsleitungsanschluss 9,52 mm
Betriebsspannung 380-415/3N/50 V/Ph/Hz
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Betrieb mit dem Innengerät FCAHG71H bei folgenden Auslegungsbedingungen:
Nennkühlleistung
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
Leitungslänge 5 m
Nennheizleistung
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Leitungslänge 5 m
Kältemittel R-32
Fabrikat: Daikin
Type: RZAG71NY1
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
10.01
Ausseneinheit Typ: RZAG71NY1
1.00
St
10.02 Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten Unterkonstruktion zur Aufstellung der Ausseneinheit auf
der Dämmung des Flachdaches als Umkehrdach.
Es ist eine Schutzfolie vollflächig auf die Fläche zu
legen, in Größe ca. 120/60 cm.
Dann sind 4 Waschbetonplatten 60/60 cm zu liefern und
zu verlegen und auf diese wird dann das Geräte
gestellt.
Die Arbeiten sind kompl. mit allem Nebenarbeiten für
die betriebsfertige Aufstellung der Ausseneinheiten
anzubieten.
liefern und verlegen
10.02
Unterkonstruktion aus Waschbetonplatten
1.00
St
10.03 Kabelrinne in verzinkter Ausführung Kabelrinne in verzinkter Ausführung zur Verlegung der Kälteleitungen in Teilbereichen, kompl. mit allem Befestigungsmaterial und Zubehör, bis 200 mm Breite und 100 mm Höhe, kompl. mit oberer Abdeckung #
liefern und montieren
10.03
Kabelrinne in verzinkter Ausführung
4.00
m
10.04 Befestigungs-und Schwingungselemente Mehrkosten für Befestigungs-und Schwingungselemente unterhalb des Gerätes, kompl. mit Zubehör.
liefern und montieren
10.04
Befestigungs-und Schwingungselemente
1.00
Satz
10.05 Installationsschienen aus Edelstahl Formstahl für Sonderbefestigungen aus Edelstahl usw.,
den örtlichen
Gegebenheiten angepasst, sauber verarbeitet für
Installationsschienen
aller Art und Größe in Edelstahl. Die Abrechnung
erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg.
liefern und montieren
10.05
Installationsschienen aus Edelstahl
10.00
kg
10.06 Wand-Inneneinheit Typ: FAA71B DAIKIN Wandgerät R32 / R410A
Kühlen oder Heizen
Geräteaufbau
Wandgerät in Wärmepumpenausführung. Wandgerät in extrem kompakter Ausführung und formschönem Design. Gehäuse aus Kunststoff in Weiß. Der Luftansaug erfolgt an der Front- und Oberseite über ein großflächiges Luftansauggitter mit dahinter angeordnetem regenerierbaren Luftfilter. Der Luftausblas erfolgt an der Frontseite im unteren Bereich über eine Luftaustrittsjalousie mit horizontal verstellbaren Luftleitlamellen durch eine motorisch betriebene Klappe für die vertikale Richtung. Diese kann sowohl festgesetzt, als auch im Auto-Swing-Modus betrieben werden. Der optionale IR-Empfänger wird in das Gehäuse integriert.
Wärmetauscher
Hochleistungs-Gegenstromwärmeüberträger als Direktverdampfer/Kondensator mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen in R32 optimierter Bauform um den Lüfter gekrümmt. Kältesystem getrocknet, evakuiert und mit Schutzgasfüllung versehen. Rohranschlüsse im Gerät, die Zuführung der Versorgungsleitungen kann von hinten, von den Seiten, oder von unten erfolgen. Die Kondensatwanne ist isoliert verarbeitet.
Ventilator
Ventilator als Querstromgebläse mit spezieller Blattaufteilung zur Erzeugung extrem hoher Laufruhe, mehrstufig steuerbar. Ventilatormotor als DC-Motor (digital kommutierter bürstenloser Gleichstrommotor). Die Lüfterdrehzahl ist manuell vorwählbar oder passt sich selbst im Automatikmodus dem Kühlbedarf oder Heizbedarf an.
Regelung
Regelungs-, Steuer- und Komfortmerkmale: Mikrocomputerregelung mit integrierter Selbstdiagnosefunktion. Überwacht werden die Lüfterdrehzahlen, der eingestellte Sollwert für die Lufteintrittstemperatur und die Verdampferoberflächentemperatur. Eine Funktionsstörung wird durch Blinken der Betriebsleuchte auf der Kabelfernbedienung angezeigt. Die Art der Störung kann auf der verdrahteten LCD Fernbedienung oder der optionalen IR-Fernbedienung angezeigt werden.
Funktionen
Betriebsarten: Kühlen/Heizen mit manueller oder automatischer Lüfterdrehzahl, nur Lüften, ungeregeltes Entfeuchten, Auto-Swing-Modus, Test- und Timerbetrieb. Schutz vor Takten des Kompressors, Vereisungsschutz, sowie automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall. Die Betriebsarten und die Timer-Funktion lassen sich über die Fernbedienung am Innengerät einfach einstellen.
Twin-, Triple-, Doppel-Twin-Anwendung: Bis zu 4 Innengeräte können an ein Außengerät angeschlossen werden. Die Regelung erfolgt nach dem Führungsgerät, die anderen Geräte übernehmen die Einstellungen dieses Gerätes. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Kombinationstabellen.
Technische Daten
Kühlleistung nominal 6,80
Heizleistung nominal 7,50
Saisonale Effizient in Verbindung mit Außengerät RZAG71NY1
Kühlen
Energieeffizienzklasse A++
Pdesign 6,80
SEER 6,58
Jährlicher Energieverbrauch 362 kWh
Heizen
Energieeffizienzklasse A+
Pdesign 4,70
SCOP 4,20
Jährlicher Energieverbrauch 1567 kWh
Nominale Effizienz in Verbindung mit Außengerät RZAG71NY1
Betriebsspannung 220-240/1N/50V/Ph/Hz
Abmessungen
Höhe 290 mm
Breite 1050 mm
Tiefe 269 mm
Gewicht 14 kg
Schalleistungspegel
Kühlen 64
Heizen 64
Schalldruckpegel Kühlen
(1,5m Entfernung und 1,5m Höhe)
Hoch 45 dB(A)
Mittel 42 dB(A)
Niedrig 40 dB(A)
Schalldruckpegel Heizen
Hoch 45 dB(A)
Mittel 42 dB(A)
Niedrig 40 dB(A)
Luftvolumenstrom Kühlen
Hoch 972 m³/h
Mittel 804 m³/h
Niedrig 726 m³/h
Luftvolumenstrom Heizen
Hoch 1014 m³/h
Mittel 852 m³/h
Niedrig 762 m³/h
Kältemittel R32 /R410A
Sauggasleitungsanschluss 15,9 mm
Flüssigkeitsleitungsanschluss 9,52 mm
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Betrieb mit dem DAIKIN-Split-Außengerät RZAG71NY1.
Nennkühlleistung
Innentemperatur 27 °C TK
19 °C FK
Außentemperatur 35 °C TK
24 °C FK
Leitungslänge 7,5 m
Nennheizleistung
Innentemperatur 20 °C TK
Außentemperatur 7 °C TK
6 °C FK
Leitungslänge 7,5 m
Fabrikat: Daikin
Type: FAA71B
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
Fabrikat: Daikin
Typ: Typ: FTXM 50 A
mit Fernbedienung BRC1H52
liefern und montieren
10.06
Wand-Inneneinheit Typ: FAA71B
1.00
St
10.07 Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss DAIKIN Fernbedienungs- Diagnoseeinheit mit
Redundanzschaltung
Aufbau:
Moderne symbolgesteuerte Fernbedienungs- und
Diagnoseeinheit mit Echtzeittimer (24- oder 12
Stundenanzeige), für Aufputz-Montage mit oder ohne
Hohlraumdose in kompakter Bauweise (85x85 mm), in einem
zeitgemäßen Kunststoffgehäuse geliefert. Mit grafischem
hintergrundbeleuchteten LCD-?Display, drei Touch-Tasten
und einem physischem Taster, um EIN/AUS zu schalten,
vereinfachter (Sollwert)- oder erweiterter Anzeige
(aktivierte Zusatzfunktionen, Soll-, Ist-temperatur,
Wartungs- und Fehlermeldung), eingebautem
Raumtemperaturfühler für die Kompensation der externen
Störgrößen (wie z.B. Sonneneinstrahlung etc.). In
Abhängigkeit von der Sollwertabweichung wird vom
Fernbedienungsfühler auf den Gerätefühler umgeschaltet.
Die Fernbedienung wird mittels der über Bluetooth
verbundenen Madoka Assistant App für Konfigurations-,
Service- und Wartungszwecke ergänzt.
Systemeinstellung:
Zur individuellen Raumanpassung kann eine
Programmierung im Setting-Modus vorgenommen werden.
Hier lassen sich grundlegende Einstellungen wie Start /
Stopp, Sollwerteinstellung, Lüfterdrehzahl,
Betriebsmodus, Lamellen, Filterreinigungszeichen und
-reset sowie Fehlercode anzeigen und regeln.
Die erweiterten und professionellen
Benutzereinstellungen werden mittels einer dedizierten
App eingestellt. Diese ist in mehr als 26 verschiedenen
Sprachen verfügbar.
Kombinationsmöglichkeiten:
Die Fernbedienungen sind als Einzelfernbedienung, als
Gruppenfernbedienung (max. 16 Innengeräte) und als
Haupt- oder Nebenfernbedienung (zwei Fernbedienungen an
einer Gruppe) einsetzbar. Alle erforderlichen
Adressierungsarbeiten werden automatisch durchgeführt.
Bei der Kombination mit einer Zentralregeleinheit oder
einer GLT-Schnittstelle wird im Setting-Mode lediglich
die Zentraladresse programmiert.
Die Verbindung zwischen Fernbedienung und Inneneinheit
erfolgt mit einem 0,75 mm² zweiadrigen Kabel. Die
Entfernung kann bis zu 500 m betragen.
Betriebs- und Anzeigefunktionen für die Bedienung:
(Funktionen werden zT via App verwaltet und erweitert)
- Display kann bei Bedarf deaktiviert werden und
erscheint nur zur Bedienung
- Hintergrundbeleuchtung permanent oder bei Bedarf
aktiviert
- Automatische Umstellung Sommer/Winter Zeit
- 24 oder 12 Stundenanzeige
- Temperatureinheit °C oder °F
- Ein-/Ausschalten
- Wahl der Betriebsart (Automatik, Kühlen, Heizen,
Entfeuchten, Lüften)
- Regelung von Be- und Entlüftungs DAIKIN VAM- Geräten
- Temperatur-Sollwertvorgabe (von 16 bis 32°C,
Schrittweite 1K)
- Permanente Sonderdatenanzeige
- Zugluftvermeidung
- Anwesenheitserkennung (z. B. Sollwert Änderung oder
Auto Aus nach bestimmter Zeit)
- Einstellen der Lüfterstufe (hoch/mittel/niedrig)
Gerätebauartabhängig
- Einstellen des Luftaustrittswinkels bzw. EIN/AUS
schalten des AUTO-SWING-Modus
- Timer-Betrieb (3 Wochen- und/oder 1 Ablauftimer)
- Individualeinstellungen (einzelner Innengeräte im
Gruppenbetrieb)
- Eigendiagnosefunktion mit Störungscode
- Störungszeit
- Filterverschmutzungsanzeige (zyklisch)
- Roundflow Selbstreinigungsfunktion
- Roundflow und Euroraster individuelle
Lamellensteuerung
Redundanzfunktion:
- Redundanzfunktion für bis zu 16 Innengeräte der R-32
SkyAir RZAG Serie
- Fernbedienung sorgt für eine zyklische Umschaltung
nach 6h, 12h, 24h, 48h, 72h oder einer Woche
- Aktivierung aller Innengeräte im Störfall eines
Gerätes
- Ein Gerät befindet sich immer im Stand-By
- Pro System wird nur eine Fernbedienung benötigt
Zusätzliche Funktionen:
- Außer Haus Funktion (Energiesparende
Temperatureinstellung z.B. im Urlaub)
- Power Full Kühlen/Heizen bei DAIKIN Split-SkyAir
Innengeräten zur schnellen Temperaturanpassung
- Grenzwertbetrieb hält die Raumtemperatur zwischen
zwei programmierten Sollwerten
- Statusliste (Bauartbedingt) über den genauen
aktuellen Betriebszustand des Innen- und Außengerätes
- Statusliste Außengerät: Fühlerdaten, Ventilator- und
Kompressordrehzahl
- Betriebsstundenanzeige (Innengerät, Lüfter und
Standby / Innengeräteabhängig)
- Kontrasteinstellung
Regelungsverfahren und Schaltungsvarianten:
- Einzelregelung (aus bis zu 500 m Entfernung)
- Doppelregelung (zwei Regler je Gerät)
- Gruppenregelung (bis zu 16 Geräte je Regler)
- Doppel-Gruppenregelung mit zwei Fernbedienungen
Wochentimerfunktion mit bis zu fünf Maßnahmen pro Tag
- Wochenschaltzeiten
- Ruhetageeinstellungen
- Zeitplan Ein/Aus in Verbindung mit Sollwert (genaue
Regelung)
- Anlage abschalten (Ende der Regelung)
- Anlage gemäß Zeitplan einschalten, im Grenzbetrieb
Wiederholende Ablauftimerfunktion
- Bei jedem Drücken der Betriebstaste erfolgt ein
Abschalten der Einheit nach der eingestellten Zeit
(max. 180min)
Die Fernbedienung kann für alle DAIKIN Innengeräte mit
dem P1-P2 Datenbus eingesetzt werden.
Abmessungen:
Länge 85 mm, Breite 85 mm, Höhe 25 mm
Funktionalität:
Die Steuerung kann über die Fernbedienung vorgenommen
werden, hier sind aber nicht alle Einstellungen
verfügbar. Erweiterte Einstellungen sind über die
Madoka Assistant App einstellbar.
Fabrikat: Daikin
Typ: BRC1H52W weiss
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
10.07
Kabel Fernbed.- u. Diagnoseeinheit Typ: BRC1H52W weiss
1.00
St
10.08 Zusatzplatine Typ: KRP4A53-1 Zusatzplatine für DAIKIN/Inneneinheiten
Zusatzplatine für die Einbindung von DAIKIN / Inneneinheiten in ein übergeordnetes Gebäudeleitsystem (GLT). Ebenfalls ermöglicht sie die Realisierung der externen Einbindung über eine bauseitige Zentralfreischaltung. Zugriffsmöglichkeiten auf bis zu 16 DAIKIN / Inneneinheiten (1 Gerätegruppe mit jeweils bis zu 16 Geräten) über die P1/P2-Busverbindung.
Die Betriebsregelung über die Zusatzplatine kann vorgenommen werden. Hierbei lassen sich Funktionen wie z.B.:
- EIN/AUS-Schaltungen
- Betriebs- und Störmeldungen über die potentialfreien Kontakte schalten
- Temperatursetzen über 0-10 Volt-Signale möglich.
Ebenfalls können einige Funktionen der Fernbedienung durch eine Einstellung auf der Platine gesperrt werden. Durch diese Art der Einstellung wird eine erhöhte Betriebsicherheit, speziell für Technikräume, gewährleistet.
Die Zusatzplatine kann für folgende Baureihen eingesetzt werden:
FAQ-C, FHQ-C, FUQ-C, FFQ-C, FCQG-F, FBQ-C8
Für folgende DAIKIN Baureihen wird für die Integration der Zusatzplatine zusätzlich ein Montagekasten benötigt.
Baureihe / Montagekasten
FAQ-C / KRP4A93
FHQ-C / DE.KRP1D93A
FUQ-C / KRP1B97
FFQ-C / KRP1B101
FCQG-F / KRP1H98
FBQ-C8 / KRP4A96
Fabrikat: Daikin
Typ: Typ: KRP4A53-1
oder nach Wahl des Bieters unter Nachweis der
Gleichwertigkeit
Fabrikat: ....................
Type: ....................
liefern und montieren
10.08
Zusatzplatine Typ: KRP4A53-1
1.00
St
10.09 Elektrischer Anschluß Inneneinheiten Elektrischer Anschluß der vorstehenden Inneneinheiten und aller sonstiger Einrichtungen wie Fernbedienungen bestehend aus:
Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernend- hülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen.
pauschal
10.09
Elektrischer Anschluß Inneneinheiten
1.00
St
Hinweistext Kälteleitungen Kälteleitungen als Kupferrohrleitungen bestehend aus:
a) Kupferrohr SF Cu-F 22-R, nach DIN 8905 / DVGW- GW392mit Gütezeichen RAL und DVGW-Zeichen, geschützt gegen Lochkorrosion, innen gereinigt einschl. Fittings, Muffen und Bogen aus gleichem Material, alle Teile mit Silfos-Hartlot gasdicht hartverlötet.
b) Rohrleitungsbefestigungen rostfrei und korrosionsbeständig mit Schalldämmeinlage nach DIN.
c) Futterrohre für Wand- und Deckendurchbrüche aus nichtrostenden Materialien.
Die Längen und Rohrdimensionen sind nach Festlegung der Rohrleitungsführung nochmals zu überprüfen und eigenverantwortlich unter Berücksichtigung der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit, des zulässigen Druckabfalls und der einwandfreien Rückführung des Kälteöls festzulegen!
Hinweistext Kälteleitungen
10.10 Cu-Rohr 10 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 10 x 1,0 mm
liefern und montieren
10.10
Cu-Rohr 10 x 1,0 mm
62.00
lfm
10.11 Cu-Rohr 6 x 1,0 mm Cu-Rohr für Kältemittel
Durchmesser: 6 x 1,0 mm
liefern und montieren
10.11
Cu-Rohr 6 x 1,0 mm
62.00
lfm
Armaflex/HT Hinweistext Dämmung der Kältemittelleitung aus Kupferrohr mittels hochflexiblem Hochtemperatur-Dämmstoff aus Schaumstoff auf der Basis synthetischen Kautschuks geschlossenzelliger Materialstruktur, Farbe schwarz, schwer entflammbar.
Schlauchmaterial bis 175°C zugelassen. Die Dämmung ist über die Rohre zu ziehen und an allen Stößstellen diffusionsdicht mit Spezialkleber HT 525 zu verkleben. Das Material ist UV-beständig und somit auch freiliegend im Aussenbereich verwendbar
Fabrikat: ARMSTRONG
Typ: Armaflex/HT
Armaflex/HT Hinweistext
10.12 Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 10 mm
liefern und anbringen
10.12
Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
62.00
m
10.13 Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
Dämmdicke: 10 mm
liefern und anbringen
10.13
Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
62.00
m
Leitungen im Freien verlegt Leitungen im Freien verlegt
Auf die vorstehend gedämmten Leitungen erhält die Oberfläche zusätzlich eine Ummantelung aus blankem Aluminiumblech, 0,75 mm Stärke, maschinell gerundet, durch Sicken verstärkt und mit Treibschrauben verschraubt.
Der Alublechmantel ist auf Stützringe zu montieren, die durch ein geeignetes Material gegen die Rohrleitungen abzuisolieren sind. (Mit 13 mm Armaflex Streifen) Längs- und Querüberlappung 3 cm, derart angeordnet, dassWasser nicht eindringen kann. Bogen und Abzweige sind mit vorgefertigten Alu-Blech-Formteilen zu verkleiden.
Zur Abdichtungsind alle Verbindungen mit Silikon abzuspritzen.
Nach Fertigstellung der Arbeiten sind alle Aluminiumteile mit einem sauberen Trockentuch per Hand nachzupolieren, so daß keine Montageflecken mehr sichtbar sind.
Auf die Sichtmontage wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Angaben der nachstehenden Rohrdurchmesser bezieht sich ausschließlich auf die Rohrabmessungen, jedoch ohne die Dämmstärke Die Einheitspreise müssen die komplette Ausführung der einzelnen Isolierungen umfassen Alle evtl. vorgefertigten Bögen, Abzweige, Ausschnitte oder sonstige Nebenarbeiten sind daher in die Einheitspreise mit einzurechnen.
Leitungen im Freien verlegt
10.14 Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
10.14
Für Rohrleitungen 10 x 1,0 mm Ø
4.00
m
10.15 Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
liefern und anbringen
10.15
Für Rohrleitungen 6 x 1,0 mm Ø
4.00
m
10.16 Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen und Lötanschlüsse einschl. Stickstoff-Druckprobe, Spülung, Evakuierung und Füllung mit Sicherheitskältemittel R 410 A und Spezial-Kälteöl. In diesen Einheitspreis sind alle hierfür erforderlichen Nebenleistungen und Hilfsmaterialeien mit einzurechnen.
pauschal
10.16
Entzundern und Reinigen sämtlicher Kälteleitungen
L
1.00
psch
10.17 Kältemittel R 32 Kältemittel R 32 in das evakuierte Kältemittelsystem einfüllen in erforderliche Menge unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einfüllen, kompl. mit allem Zubehör
liefern
10.17
Kältemittel R 32
5.00
kg
10.18 BUS-Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm² BUS-Leitung zwischen den Geräten zu Ausseneinheit,
parallel zu den Kälteleiungen verlegt zu Ansteuerung
der Geräte, kompl. mit Kabelbinder und allem Zubehör
Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm²
liefern und verlegen
10.18
BUS-Leitung LIYCY 2 x 0,75 mm²
80.00
lfm
10.19 Inbetriebnahme der Split-Anlage Inbetriebnahme und Einregulierung der Split Anlage mit allem Zubehör
- Überprüfung der elektrischen Verkabelung
- Einstellen der MSR-Geräte und Anpassen an die Betriebsbedingungen
- Kontrolle der Sicherheitsfunktionen auf Grund von Störungssimulationen
- Erstellen eines Meßprotokolls
- Probebetrieb
- Dokumentation der Einstell- und Messwerte
pauschal
10.19
Inbetriebnahme der Split-Anlage
1.00
St
10.20 Abnahme u.Einweisung Kälteanlage Abnahme der kompletten betriebsfertigen Kälteanlage und Einweisung der zuständigen Betriebsstelle. In diese Leistung ist mit einzuschließen die Stellung von Zeichnungen und technischen Unterlagen, die Beihilfe bei der Abnahme und den Luftmengenmessungen. Über die erfolgte Prüfung und Einweisung sind der Bauleitung die entsprechenden Bescheinigung vorzulegen. Die Abnahme und Einweisung erfolgt in getrennten Abschnitten.
pauschal
10.20
Abnahme u.Einweisung Kälteanlage
1.00
St
11 Bauliche Arbeiten
11
Bauliche Arbeiten
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt sind die... Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt sind die
Aussparungen vom Auftragnehmer mit auszuführen und zu
bohren auf Anweisung der Bauleitung.
Bohrungen bis Rohrleitungen DN 50 zuzügl. Dämmung und /
oder Brandschutzummantelung von dem Auftragnehmer
herzustellen.
Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne
weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder
Brandschutzdämmung nach LAR geschlossen werden können.
Die stat. Klärung der möglichen Bohrfelder ist
abgeschöossen und die zu beachtenden Bohrfelder sind in
den Plänen ersichtlich und strikt einzuhalten.
In nachstehende Einheitspreise sind alle Nebenkosten
wie z.B.
- Einmessen der Bohrungen
- Stellen des Bohrgerätes
- Einrichterkosten unabhängig der ZAhl der Bohrungen
- Alle An- und Abfahrtskosten
- Entfernen des Bohrkernes usw mit einzurechnen.
Stemmarbeiten sind auf das Strengste untersagt und
führen zum Verweis von der Baustelle
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt sind die...
11.01 Bohrungen Decke Beton Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staubfrei, für das
Verlegen der senkrechten Kälteleitungen 12-22 mm
Durchmesser, zuzüglich Schallschutzisolierung durch
Betondecken bis 30 cm stark herstellenherstellen
herstellen
11.01
Bohrungen Decke Beton
O
4.00
St
11.02 Bohrungen Zwischenwände Mauerwerk Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staubfrei, für das
Verlegen der waagrechten Kälteleitungen 12-22 mm
Durchmesser, zuzüglich Schallschutzisolierung durch
gemauerte Zwischenwände 17,5 - 30 cm stark oder Beton
bis 36 cm stark herstellenherstellen
herstellen
11.02
Bohrungen Zwischenwände Mauerwerk
O
10.00
St
11.03 Bohrungen Zwischenwände Trockenbauwände Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staubfrei, für das
Verlegen der waagrechten Kälteleitungen 16-22 mm
Durchmesser, zuzüglich Schallschutzisolierung durch
Trockenbauwände oder Holzständerwände herstellenherstel
len
herstellen
11.03
Bohrungen Zwischenwände Trockenbauwände
O
20.00
St
12 Montagepläne
12
Montagepläne
12.01 Erstellen der Montageplanung Erstellen der Montageplanung durch den Auftragnehmer
Der Auftragnehmer ist verpflichtet vor Beginn der
Baumaßnahme anhand der Ausführungspläne die
Montageplanung zu erstellen.
Folgende Leistungen sind in dieser Position zu
berücksichtigen.
- Ausarbeitung der Montageplanung in 3-facher
Ausfertigung in Papier und als Datei und Einreichung
zur Freigabe an den Bauherrn bzw. das beauftragte
Ingenieurbüro
- Notfalls anpassen der Leitungsführungen
Es dürfen Arbeiten nur nach genehmigten Montagepläne
erfolgen.
In diese Position sind alle Kosten einzurechnen, die
für die personelle Vorhaltung anfallen, incl. aller
Nebenleistungen für das Erstellen der Montagepläne und
deren Versand in Papierform
pauschal
12.01
Erstellen der Montageplanung
1.00
St
13 Revisionsunterlagen
13
Revisionsunterlagen
13.01 Revisionsunterlagen Revisionsunterlagen
Für das Erstellen der kompletten Revisionszeichnungen,
entsprechend der tatsächlichen Ausführung. Die
Grundrisse sind dreifach als Papierpause, farbig
angelegt und die Schematas dreifach als CAD-Farbplott,
nach DIN A 4 gefaltet, sowie 3-fach als Dateialler
Unterlagen auf USB abzugeben.
Alle Schalt- und Strangschematas sind in CAD-Technik
als Revisionspläne der Bauherrschaft zu übergeben,
unter der Vorausetzung dass der Auftragnehmer diese in
CAD Technik bereits als Ausführungspläne zur Verfügung
gestellt bekommen hat. Hierzu gehört auch jeweils eine
CD pro Plan in DXF/DWG-Format.
Fertigung einer allgemeinen Bedienungs-und
Wartungsanleitung, dreifach je in einem Ordner
geheftet, einschl. den von den Herstellern der
einzelnen Einrichtungen mitgelieferten detaillierten
Beschreibungen. Sonst wie ausführlich in den
Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis beschrieben
Protokolle über alle im Rahmen der Inbetriebnahmen und
Einregulierungen durchgeführten Messungen und Abnahmen
- auch der Herstellerfirmen - samt Bescheinigungen und
Zeichnunge.
Aufhängen eines Schaltschamatas der Lüftungsanlagen
unter Glas als farbiger Papierplott in der
Technikzentrale.
pauschal
13.01
Revisionsunterlagen
L
1.00
psch
14 Wartungsarbeiten
14
Wartungsarbeiten
Wartungskosten... Wartungskosten
Der Bauherr beabsichtigt, nach Fertigstellung der
Anlage mit dem Anlagenhersteller einen Wartungsvertrag
mit Störbeseitigung (Notdienst) abzuschließen.
Der Leistungsumfang enthält die Prüfung der Gesamt- und
Einzelfunktionen der Anlage bzw. der Einrichtungen.
Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen ist durch Prüfung
der Meß-, Regel- und Steuereinrichtungen und Vergleich
mit den Sollwerten zu kontrollieren. Funktionsprüfung
der Sicherheitseinrichtungen sind vorzunehmen.
Materiallieferungen sind nicht enthalten, ausgenommen
sind Materialien, welche aufgrund von
Gewährleistungsansprüchen zu ersetzen sind sowie evtl.
erforderliche Schmiermittel, Dichtungen und
Putzmaterial. Sind zusätzliche Materiallieferungen
erforderlich, müssen sie dem Auftraggeber bestätigt,
bzw. vor Beginn der Arbeiten angeboten werden.
Über jeden Wartungsdienst ist ein Prüfprotokoll über
den angetroffenen Anlagenzustand und die ausgeführten
Wartungssarbeiten in je einer Ausfertigung dem Bauherrn
zuzustellen.
Die Durchführung der Wartungsarbeiten muß erfolgen
nach:
VDMA 24186-Leistungsprogramm für Wartung von
kältetechnischen und anderen technischen Ausrüstungen
in Gebäuden.
Die Wartungskosten gelten jeweils ab dem Zeitpunkt der
Schlußabnahme und sind für ein Betriebsjahr anzugeben.
Wartungskosten...
14.01 Wartungskosten Aussengerät RXYQ-16U Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis
vierte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist.
(von der Schlußabnahme an gerechnet).
Es sind die Kosten pro Wartung für ein Außengerät zu
kalkulieren
Aussengerät RXYQ 16U
Wartungen pro Jahr: 1 Stück
pauschal
14.01
Wartungskosten Aussengerät RXYQ-16U
O
1.00
St
14.02 Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst Mehrkosten für die Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag
Für ein 24 Stunden Notdienst mit Reaktionszeit vor Ort max 2 Stunden
pauschal
14.02
Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst
O
1.00
St
14.03 Wartungskosten Aussengerät RXSYQ-8TY bzw 12TY Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis
vierte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist.
(von der Schlußabnahme an gerechnet).
Es sind die Kosten pro Wartung für ein Außengerät zu
kalkulieren
Aussengerät RXSYQ 8TY bzw 12TY
Wartungen pro Jahr: 1 Stück
pauschal
14.03
Wartungskosten Aussengerät RXSYQ-8TY bzw 12TY
O
8.00
St
14.04 Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst Mehrkosten für die Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag
Für ein 24 Stunden Notdienst mit Reaktionszeit vor Ort max 2 Stunden
pauschal
14.04
Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst
O
8.00
St
14.05 WartungskostenAussengerät RZAG 71NY1 und Innengerät FAA71B Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis
vierte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist.
(von der Schlußabnahme an gerechnet).
Es sind die Kosten pro Wartung für ein Außengerät zu
kalkulieren
Aussengerät RZAG 71NY1 und Innengerät FAA71B
Wartungen pro Jahr: 1 Stück
pauschal
14.05
WartungskostenAussengerät RZAG 71NY1 und Innengerät FAA71B
O
1.00
St
14.06 Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst Mehrkosten für die Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag
Für ein 24 Stunden Notdienst mit Reaktionszeit vor Ort max 2 Stunden
pauschal
14.06
Mehrkosten Wartungskosten Aussengerät 24 Stunden Notdienst
O
1.00
St
14.07 Wartungskosten Innengerät als Kasettengeräte Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis
vierte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist.
(von der Schlußabnahme an gerechnet).
Es sind die Kosten pro Wartung für ein Innengerät zu
kalkulieren.
Innengerät als Kasettengeräte
Wartungen pro Jahr: 1 Stück
pauschal
14.07
Wartungskosten Innengerät als Kasettengeräte
O
10.00
St
14.08 Wartungskosten Innengerät als Kanalgeräte Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis
vierte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist.
(von der Schlußabnahme an gerechnet).
Es sind die Kosten pro Wartung für ein Innengerät zu
kalkulieren.
Innengerät als Kanalgeräte
Wartungen pro Jahr: 1 Stück
pauschal
14.08
Wartungskosten Innengerät als Kanalgeräte
O
118.00
St
15 Stundenlohnarbeiten
15
Stundenlohnarbeiten
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:... Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:
Bezahlt werden nur die auf Anordnung des Auftraggebers
tatsächlich geleisteten Stunden ohne Wegzeiten mit den
vereinbarten Stundenverrechnungssätzen zuzüglich
Umsatzsteuer.
In den Stundenverrechnungssätzen für die nachstehenden
Lohn- und Berufsgruppen sind enthalten:
- Lohn- und Gehaltskosten
- Lohn- und Gehaltsnebenkosten
- Sozialkosten einschl. Sozialkostenbeiträge
- Gemeinkostenanteile und Gewinn.
Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom
Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-,
Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind
gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der
tariflichen Vereinbarung vergütet.
Für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als
Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen
Unfallversicherung vergütet. Für Mehrarbeit werden
zusätzlich die Sozialkosten vergütet.
Zur Abrechnung der Stundenlohnarbeiten hat der
Auftragnehmer die Erstschrift der bescheinigten
Stundenlohnzettel der Rechnung beizufügen. Diese müssen
außer den Angaben nach Paragraph 15 Nr. 3, VOB Teil B,
das Datum, die Bezeichnung der Baustelle, die
geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft und die Art
der Leistungen enthalten.
Etwa anfallende Stundenlohnarbeiten werden wie folgt
abgerechnet:
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:...
15.01 MSR-Techniker MSR-Techniker
15.01
MSR-Techniker
O
4.00
Std
15.02 Kundendienstmonteur Kundendienstmonteur
15.02
Kundendienstmonteur
O
8.00
Std
15.03 Obermonteur Obermonteur
15.03
Obermonteur
O
16.00
Std
15.04 Monteur Monteur
15.04
Monteur
O
16.00
Std
15.05 Helfer Helfer
15.05
Helfer
O
12.00
Std
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.