Abluftanlage
A & O Hostel
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN zu der vorstehenden Baumaßnahme als Teil des nachstehenden Leistungsverzeichnisses. Die Baumaßnahme umfasst den Neubaus des Hostels in Heidelberg. Bei den einzelen Positionen sind teilweise Leitfabrikate und Typen vorgeben, die eine Qualitätseinstufung ermöglichen und auch anzubieten sind. Im Regelfall sind nachfolgend Positionen eingefügt, die ein gleichwertiges Produkt nach Wahl des Bieters abfragen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, ein Alternativfabrikat anzubieten zum dem Leitfabrikat. Es ist auf jeden Fall eine gemeinsame Bemusterung der angebotenen sichtabern Produkte und deren Zubehör mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden. Insofern der Auftragnehmer die Wahl-Positionen gleichwertiger Fabrikate ausfüllt und in Anspruch nehmen möchte, ist er verpflichtet eine gemeinsame Bemusterung mit dem Bauherrn, Architekten und Fachingenieur an der Baustelle durchzuführen. In dieser Bemusterung wird festgelegt, welche Fabrikate zum Einbau gelangen werden. In jedem Fall ist zum Vergleich das ausgeschriebene Fabrikat mit zu bemustern. Die Kosten für die Bemusterung und die Beschaffung der Einrichtungen zu diesem Termin sind vom Auftragnehmer zu tragen. Die erforderliche Elektroverdrahtung für die einzelnen Einrichtungen wird bauseits von einer Elektrofirma durchgeführt. Die einzelnen Kabel werden jedoch vom Elektriker nur in die Schaltschränke sowie Schalt- und Regelschränke eingeführt. Das Ablängen, Entisolieren und Auflegen der Kabel ist vom Auftragnehmer auszuführen. Er ist hierfür voll verantwortlich. Der Elektriker ist verpflichtet, die einzelnen Kabel zu kennzeichnen. Die Überprüfung ist jedoch Sache des Auftragnehmers. Wärmedämmarbeiten Die Wärmedämmarbeiten sind vom Auftragnehmer mit auszuführen und werden nicht separat ausgeschrieben. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Mindestabstände bei der Verlegung der Leitungen einzuhalten, so dass die gemäß Energieeinspar-Verordnung erforderlichen Mindestdämmstärken eingehalten werden können. Bauliche Nebenarbeiten Sie Aussparumgen sind beerist im Rohbau vorgesehen. In Ausnahmefällen können Bohrungen für die Leitungsdurchtritte durch Wände aber insbesondere durch den Trockenbau erforderlich werden Dies sind vom Auftragnehmer mit erstellen und nachstehend sep. beschrieben. Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brandschutzdämmung nach LAR geschlossen werden können. Stemmarbeiten sind strengstens untersagt Es sind Bohreinrichtungen mit Absaugung zu verwenden. Der anfallende Schutt ist jeweils umgehend zu entfernen und abzutransportieren. Es ist hierbei darauf zu achten, dass durch Aussparungen durch alle Decken oder Wände mit F30 bzw. F90 Anforderungen der Verschluss der Bohrungen so erfolgt, dass hierfür nichtbrennbares Material verwendet werden muss. Die Anforderungen der LAR sind strikt einzuhalten. Ausführung Durch die Vielzahl der Einrichtungen und Rohrleitungssysteme und die extrem beengten Platzverhältnisse, ist die Einhaltung der vorgegebenen Leitungstrassen zwingend erforderlich. Hierzu erhält der Auftragnehmer einen entsprechenden Gesamt-Ausführungsplan. Jeder Auftragnehmer ist verpflichtet, diese Forderungen einzuhalten und auf die anderen Gewerke Rücksicht zu nehmen. Besonderes Augenmerk ist auf die Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Rohrsysteme zu legen. Es sind bei allen Rohrdurchführungen durch Wände und Decken ausreichende Schallschutzisolierungen anzubringen. Sämtliche Rohrhalterungen sind mit erprobten Dämm-profilen aus Spezialmaterial auszukleiden. Allgemeine Hinweise Gemäß VOB sind alle Nebenleistungen wie An- und Abtransport der Materialien und Werkzeuge, Gestellung der Werkzeuge, Gerüste und sonstiger Hilfsmaterialien und Transport-einrichtungen, Verpackungen, Versicherungen usw. Anfertigung der Ausführungs- und Montageunterlagen in die Einheitspreise mit einzurechnen. Bei Auftragserteilung erhält der Auftragnehmer einen Satz Ausführungszeichnungen sowie die technischen Berechnungen. Spätestens drei Wochen nach Auftragserteilung sind vom Auftragnehmer der Bauleitung vier Satz Montagepläne zur Genehmigung vorzulegen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf der Baustelle nur nach den, von der Bauleitung genehmigten Plänen zu arbeiten. Die Beschaffung eventuell notwendiger behördl. Genehmigungen ist Sache des Unternehmers. Montageauslösungen, Fahrgelder und sonstige Zulagen für das Montagepersonal. Überwachung der Bauausführung und Teilnahme an gemeinsamen Baubesprechungen. Vornahme einer Druckprobe, Durchführung eines Probebetriebes, einschl. der notwendigen Einregulierungen. Einweisung des Bedienungspersonals des Auftragsgebers. Fertigung eines Aufmaßes und einer Aufmaßzusammenstellung, gemeinsam mit der Bauleitung. Nach Fertigstellung der Anlagen, sind Revisionszeichnungen entsprechend der tatsächlichen Ausführung zu fertigen. Einzureichen sind drei Satz farbige Papierplots, auf DIN A 4 gefaltet, je in einem Ordner abgeheftet sowie ein Satz Transparentplots gerollt. Alle Grundrisse und Schemata sind in CAD-Technik als Datensatz (standardisierten DXF/DWG Format) auf einer CD zu übergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Auftrag-nehmer die Ausführungspläne bereits in CAD-Technik zur Verfügung gestellt bekommen hat. Zu der Erstellung der Revisionsunterlagen gehört auch die Fertigung von Bedienungs- und Wartungsanleitungen für die einzelnen Anlagen, jeweils 3-fach in je einem Ordner geheftet, einschließlich der von den Herstellern der einzelnen Einrichtungen mitgelieferten Gerätebeschreibungen. Der Auftragnehmer hat während der Montage ständig geeignete Feuerlöschmittel bereitzustellen, sowie die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Die einschlägigen UVV-Vorschriften sind strikt einzuhalten. Dem Bieter ist dringend anzuraten vor Abgabe des Angebotes sich über die "örtliche Situation" vertraut zu machen. Sofern Grünflächen zu Lager-, Transport- oder Demontagezwecken beschädigt werden, sind diese nach Abschluss der Arbeiten wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die Kosten hierfür trägt der Auftragnehmer. Nach Beauftragung ist durch den Auftragnehmer ein detaillierter Terminplan aufzustellen. Der Terminplan soll folgende voraussichtliche Zeiten als Rahmentermine berücksichtigen und ist in Absprache mit der Bauleitung abzustimmen: Auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen am Bau wird ausdrücklich hingewiesen. Die Bauherrschaft hat hierzu ein Büro zur Sicherheits- und Gesundheitskoordination beauftragt. Den Anweisungen dieses Büros sind Folge zu tragen. Alle hierzu erforderlichen Maßnahmen sowie die Umsetzung der Forderungen des SiGeKo sind vom Auftragnehmer ohne zusätzliche Kosten auszuführen bzw. Folge zu leisten. Vom Sige-Koordinator geforderte Erklärungen und Einweisungen sind abzugeben. Folgende Hinweise sind hierzu zu berücksichtigen: - Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Baustelle während der Montagearbeiten der Heizungsinstallationen einen verantwortlichen deutschsprechenden Obermonteur zu besetzen, damit jederzeit eine Koordination für die Bauleitung und SiGeKo - Die Baustelle ist durch den Auftragnehmer täglich gesäubert zu verlassen. Die eigene Baureinigung ist mit den Einheitspreisen vergütet. Dazu gehört auch die Abfuhr und Entsorgung des selbst mitgebrachten und erzeugten Abfalls. - Eine Gefährtungsanalyse ist bei Beauftragung vorzulegen. (Bei allen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter ist dies gemäß Arbeitsschutzgesetz Pflicht).
TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G
01 Abluftanlage mit Zubehör
01
Abluftanlage mit Zubehör
Es handelt sich um Entlüftungsanlagen mit jeweils einer... Es handelt sich um Entlüftungsanlagen mit jeweils einer gemeinsamen Hauptentlüftungsleitung und Einzelventilatoren für jeden zu lüftenden Raum. Die angebotenen Leitanlagen müssen eine bauaufsichtliche Zulassung besitzen und nach DIN 18017, Teil 3 (8/90) zugelassen sein. Die Elektroinstallation für die Einzelraumgeräte wird bauseits ausgeführt. Die Nachlaufrelais, soweit nicht im Gerät direkt eingebaut, sind der Elektro-Ausführungsfirma zu übergeben. Die bauaufsichtliche Zulassung durch DlfBt-Berlin muss vorhanden sein. Die nachstehend aufgeführten Einrichtungen beziehen sich auf das Leitfabrikat: HELIOS Hersteller: Helios Ventilatoren Lupfenstrasse 8 78021 Villingen-Schwenningen Telefon: (0 77 20) 60 6 0 Telefax: (0 77 20) 60 61 66 Falls alternativ ein anderes gleichwertiges Fabrikat angeboten wird, muss eine neue, auf die jeweilige Zulassung zugeschnittene Rohrnetzberechnung vorgelegt, und entsprechende Nachweise durch amtliche Prüfzeugnisse erbracht werden, dass die ausgeschriebenen Eigenschaften in allen maßgebenden Punkten erfüllt werden.
Es handelt sich um Entlüftungsanlagen mit jeweils einer...
01.01 Unterputzgehäuse ohne Brandschutz Unterputzgehäuse ohne Brandschutz in Flachbauweise zur Aufnahme eines Ventilatoreinsatzes, für Einbau in Installationsschacht, Vorwandsysteme, Wand oder Decke, aus schlagfestem Kunststoff, Alpinweiß, Brandklasse B2 mit rückseitigen Befestigungs-Nuten zur Aufnahme der Montagehalterung, mit Ausblasstutzen DN 80 mm nach oben, links oder rechts abgehend; durch Umstecken auch rückseitig positionierbar, mit luftdichter wartungsfreier Rückschlagklappe und Putzdeckel für die Rohbauphase, mit integrierter Steckverbindung für elektrischen Anschluss des Ventilatoreinsatzes, kompl. mit allem Zubehör. Fabrikat: Helios Type: ELS-GU liefern und montieren
01.01
Unterputzgehäuse ohne Brandschutz
139.00
St
01.02 Ventilatoreinsatz ELS-EC 60/40/25 F Helios Ventilatoreinsatz ultraSilence ELS EC 60/40/25 F 3-sufig 60/40/15 m³/h Volumenstrom mit Feuchteverlaufsautomatik und Nachlauf Artnr. 6374 -Ventilatoreinsatz mit Dauerfiltereinsatz und Filterreinigungsanzeige -Integrierte Steckverbindung für den elektrischen Anschluss -schutzisoliert, Klasse II. Schutzart IP XP -elektronischer Feuchtesteuerung und 60/40/15 m³/h Volumenstrom. -Ausschalten nach Feuchtereduzierung um ca. 10% -bei manuellem Betrieb einstellbare Einschaltverzögerung von 0 oder 45 Sec. -Nachlaufzeit von 6, 10, 15, 21 Min. einstellbar -Spiralgehäuse mit aerodynamisch optimiertem Radial-Laufrad für hohe Druckleistung. Dabei beeindruckend leise dank *ultraSilence* Technologie. Werkzeuglose Einschubmontage unter gleichzeitigem elektrischem Kontaktschluss der Steckkupplung. Umweltschonender, wirtschaftlicher und energiesparender Motor dank neuer EC Antriebstechnologie. Flache, einzigartige Fassade - mehrfach Design prämiert - aus hochwertigem Kunststoff, alpinweiß. Serienmäßig mit Dauerfilter und optischer Filterreinigungsanzeige. Technische Daten: Leistungsaufnahme: 6/4,4/3,5 Watt Sachalldruck AP/UP: 35/29/21 bzw. 39/33/25 dB Schallleistung AP/UP: 39/33/25 bzw. 43/37/29 dB Volumenstrom: 60 / 40 / 25 m³/h Fabrikat: Helios Type: ELS-EC 60/40/25 F liefern und montieren
01.02
Ventilatoreinsatz ELS-EC 60/40/25 F
O
1.00
St
01.03 Ventilatoreinsatz ELS-EC 60/40/15 F Helios Ventilatoreinsatz ultraSilence ELS EC 60/40/15 F 3-sufig 60/40/15 m³/h Volumenstrom mit Feuchteverlaufsautomatik und Nachlauf Artnr. 6374 -Ventilatoreinsatz mit Dauerfiltereinsatz und Filterreinigungsanzeige -Integrierte Steckverbindung für den elektrischen Anschluss -schutzisoliert, Klasse II. Schutzart IP XP -elektronischer Feuchtesteuerung und 60/40/15 m³/h Volumenstrom. -Ausschalten nach Feuchtereduzierung um ca. 10% -bei manuellem Betrieb einstellbare Einschaltverzögerung von 0 oder 45 Sec. -Nachlaufzeit von 6, 10, 15, 21 Min. einstellbar -Spiralgehäuse mit aerodynamisch optimiertem Radial-Laufrad für hohe Druckleistung. Dabei beeindruckend leise dank *ultraSilence* Technologie. Werkzeuglose Einschubmontage unter gleichzeitigem elektrischem Kontaktschluss der Steckkupplung. Umweltschonender, wirtschaftlicher und energiesparender Motor dank neuer EC Antriebstechnologie. Flache, einzigartige Fassade - mehrfach Design prämiert - aus hochwertigem Kunststoff, alpinweiß. Serienmäßig mit Dauerfilter und optischer Filterreinigungsanzeige. Technische Daten: Leistungsaufnahme: 6/4,4/3,5 Watt Sachalldruck AP/UP: 35/29/21 bzw. 39/33/25 dB Schallleistung AP/UP: 39/33/25 bzw. 43/37/29 dB Volumenstrom: 60 / 40 / 15 m³/h Fabrikat: Helios Type: ELS-EC 60/40/15 F liefern und montieren
01.03
Ventilatoreinsatz ELS-EC 60/40/15 F
139.00
St
01.04 Elektrischer Anschluss Einzelraumlüfter Elektrischer Anschluss des vorstehenden Einzelraumlüfters und aller sonstiger Einrichtungen bestehend aus: Kabel und Leitungen beidseitig abmanteln, einführen, kennzeichnen, falls erforderlich abfangen, im Schaltfeld und an den Feldgeräten anschließen bzw. in Abzweigdosen verklemmen, einschl. benötigtem Kleinmaterial wie Adernendhülsen, Kabelschuhe und evtl. fehlende Kabelverschraubungen. pauschal
01.04
Elektrischer Anschluss Einzelraumlüfter
139.00
St
02 Lüftungsrohre mit Zubehör
02
Lüftungsrohre mit Zubehör
Wickelfalzrohre und Formstücke Wickelfalzrohre und Formstücke
Wickelfalzrohre und Formstücke
Vortext Wickelfalzrohr Wickelfalzrohr aus verzinktem Stahlblech, gem. DIN EN 10142 / 59232, Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237, Wandstärken entsprechend DIN 24145, Rohr-Schnittstellengratfrei, die Verbindungen der Rohre und Formstücke sind mittels Steckverbindungen mit werkseitig fest montierter Doppellippendichtung aus alterungsbeständigem EPDM- Gummi, temperaturbeständig von -30 bis +100°C, herzustellen und zusätzlich durch Niete oder Schrauben zu sichern, kompl. mit allen erforderlichen Befestigungen, Aufhängungen usw. Nicht oberflächengeschützte Teile mit Rostschutzfarbe gestrichen. Die Rohrformstücke sind als Zulage in gesonderten Positionen aufgeführt. Sie werden beim Aufmaß übermessen. Montagegerüste im Gebäude: (Geschoßhöhe ca. 3,5 - 2,75 m) sind vom Auftragnehmer zu stellen. Fabrikat: LindabSafe Type: SRDIN oder gleichwertig, gewähltes Fabrikat/Type'......................................................' (vom Bieter auszufüllen)/>
Vortext Wickelfalzrohr
02.01 Wickelfalzrohr Ø 160 mm Wickelfalzrohr wie vor Ø 160 mm. liefern und montieren
02.01
Wickelfalzrohr Ø 160 mm
45.00
lfm
02.02 Wickelfalzrohr Ø 125 mm Wickelfalzrohr wie vor Ø 125 mm. liefern und montieren
02.02
Wickelfalzrohr Ø 125 mm
360.00
lfm
02.03 Wickelfalzrohr Ø 100 mm Wickelfalzrohr wie vor Ø 100 mm. liefern und montieren
02.03
Wickelfalzrohr Ø 100 mm
30.00
lfm
02.04 Wickelfalzrohr Ø 80 mm Wickelfalzrohr wie vor Ø 80 mm. liefern und montieren
02.04
Wickelfalzrohr Ø 80 mm
35.00
lfm
Wickelfalzrohr-Formstücke Wickelfalzrohr-Formstücke, verzinkt, Formstücke aller Art, glatt gepresst oder in Segmentbauweise mit Steckverbindungen wie bei den Wickelfalzrohren beschrieben, in folgender Ausführung, als Zulage: - Bogen, alle Gradzahlen - Reduzierung - Abzweige, alle Gradzahlen, egal oder reduziert - Sattelstutzen - Abschlussdeckel - Drosselklappe - Bundkragen Die Formstücke sind fertig herzustellen. Fabrikat: LindabSafe oder gleichwertig, gewähltes Fabrikat/Type'......................................................' (vom Bieter auszufüllen)/>
Wickelfalzrohr-Formstücke
02.05 Bogen DN 160 Bogen DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.05
Bogen DN 160
1.00
St
02.06 Bogen DN 125 Bogen DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.06
Bogen DN 125
50.00
St
02.07 Bogen DN 100 Bogen DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.07
Bogen DN 100
6.00
St
02.08 Bogen DN 80 Bogen DN 80, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.08
Bogen DN 80
55.00
St
02.09 T-Stück DN 160 T-Stück (Einfachabzweig) DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.09
T-Stück DN 160
28.00
St
02.10 T-Stück DN 125 T-Stück (Einfachabzweig) DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.10
T-Stück DN 125
110.00
St
02.11 T-Stück DN 100 T-Stück (Einfachabzweig) DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.11
T-Stück DN 100
12.00
St
02.12 Reduzierung DN 160 Reduzierung DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.12
Reduzierung DN 160
28.00
St
02.13 Reduzierung DN 125 Reduzierung DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.13
Reduzierung DN 125
110.00
St
02.14 Reduzierung DN 100 Reduzierung DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.14
Reduzierung DN 100
12.00
St
02.15 Verbindungsnippel DN 160 Verbindungsnippel DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.15
Verbindungsnippel DN 160
8.00
St
02.16 Verbindungsnippel DN 125 Verbindungsnippel DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.16
Verbindungsnippel DN 125
55.00
St
02.17 Verbindungsnippel DN 100 Verbindungsnippel DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.17
Verbindungsnippel DN 100
25.00
St
02.18 Enddeckel DN 160 Enddeckel DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.18
Enddeckel DN 160
O
1.00
St
02.19 Enddeckel DN 125 Enddeckel DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.19
Enddeckel DN 125
O
1.00
St
02.20 Enddeckel DN 100 Enddeckel DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und montieren
02.20
Enddeckel DN 100
O
1.00
St
02.21 Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 100 Enddeckel DN 100, sonst wie vorstehend beschrieben mit Tauwasseranschluss. liefern und montieren
02.21
Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 100
2.00
St
02.22 Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 125 Enddeckel DN 125, sonst wie vorstehend beschrieben mit Tauwasseranschluss. liefern und montieren
02.22
Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 125
O
28.00
St
02.23 Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 160 Enddeckel DN 160, sonst wie vorstehend beschrieben mit Tauwasseranschluss. liefern und montieren
02.23
Enddeckel mit Tauwasseranschluss DN 160
O
4.00
St
02.24 Installationsschienen aus verz Material Formstahl für Sonderbefestigungen aus verz. MAterial usw., den örtlichen Gegebenheiten angepasst, sauber verarbeitet für Installationsschienen aller Art und Größe in Edelstahl. Die Abrechnung erfolgt entsprechend dem tatsächlichen Aufwand in kg. liefern und montieren
02.24
Installationsschienen aus verz Material
100.00
kg
Wanddurchgänge in Massivbauteilen und leichten... Wanddurchgänge in Massivbauteilen und leichten Trennwänden für Lüftungsleitungen ohne Brandschutzanforderungen bestehend aus Mineralfaser-Wärmeschutzmatten mit stehenden Fasern, auf Alu-Folie kaschiert, Brandklasse A 1 nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m3. Die Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierungsumfang zuzuschneiden, um die Rohre zu legen und mit verzinktem Bindedraht fest und gleichmäßig aufzubinden. Darüber ist eine diffusionsdichte PVC-Binde o. ä. zu legen. Die Oberfläche erhält eine Ummantelung mit Alu-Folie, Länge: bis max. 50 cm Dämmdicken:20 mm für Nennweite DN 80 -250 gewähltes Fabrikat: .................................. gewählter Type ...................................
Wanddurchgänge in Massivbauteilen und leichten...
02.25 Dämmung für Leitungen DN 125 Dämmung für Leitungen DN 125, für Wanddicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
02.25
Dämmung für Leitungen DN 125
O
1.00
St
02.26 Dämmung für Leitungen DN 100 Dämmung für Leitungen DN 100, für Wanddicke bis 300 mm, sonst wie vorstehend beschrieben. liefern und anbringen
02.26
Dämmung für Leitungen DN 100
O
1.00
St
Hinweistext Flexibles Lüftungsrohr für höchste Anforderungen, aus Reinaluminium-Band überlappt gewickelt und gefalzt, doppellagig, nicht brennbar nach DIN 4102, Klasse A1, einschl. der erforderlichen Verbindungen mittels Steckhülsen (egal oder reduziert), der Kanalanschlussstutzen und der Spannschellen bzw. Schrumpfmuffen oder Klebeband sowie der notwendigen Befestigungen und Aufhängungen. Fabrikat: LindabForm Type: SRFC oder gleichwertig, gewähltes Fabrikat/Type'......................................................' (vom Bieter auszufüllen)/>
Hinweistext
Flexibles Lüftungsrohr aus Aluminium, nicht brennbar,... Flexibles Lüftungsrohr aus Aluminium, nicht brennbar, zweilagig, einschl. der erforderlichen Verbindungen mittels Steckhülsen (egal oder reduziert), der Kanalanschlussstutzen und der Spannschellen bzw. Schrumpfmuffen oder Klebeband sowie der notwendigen Befestigungen und Aufhängungen. Fabrikat:                        Lindab-Form gewähltes Fabrikat:............. Gewählter Type:.............
Flexibles Lüftungsrohr aus Aluminium, nicht brennbar,...
02.27 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 160 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 125 liefern und montieren
02.27
Aluminium-Flexrohr wie vor DN 160
1.00
lfm
02.28 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 125 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 160 liefern und montieren
02.28
Aluminium-Flexrohr wie vor DN 125
2.00
lfm
02.29 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 100 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 100 liefern und montieren
02.29
Aluminium-Flexrohr wie vor DN 100
5.00
lfm
02.30 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 80 Aluminium-Flexrohr wie vor DN 80 liefern und montieren
02.30
Aluminium-Flexrohr wie vor DN 80
135.00
lfm
Anschlußarbeiten Dachhauben Anschlußarbeiten Dachhauben
Anschlußarbeiten Dachhauben
02.31 Anschluß an Lüftungsrohr DN 160 der Dachhaube Anschluß des Lüftungsrohres DN 160 an die von der Sanitärfirma oder dem Dachdecker montierte Dachhaube Tyoe GebaVent herstellen und mit dem Wickelfalzrohr gleicher Nennweite verbinden. In diesen Einheitspreisen sind alle Nebenkosten, wie eventuelle Leiter oder Gerüststellung Arbeitshöhe ca. 2,65 m, einschließlich lieferung der entsprechenden Materialien für die komplette betriebsfertige Herstellung mit einzurechnen. liefern und herstellen
02.31
Anschluß an Lüftungsrohr DN 160 der Dachhaube
4.00
St
02.32 Anschluß an Lüftungsrohr DN 125 der Dachhaube Anschluß des Lüftungsrohres DN 125 an die von der Sanitärfirma oder dem Dachdecker montierte Dachhaube Tyoe GebaVent herstellen und mit dem Wickelfalzrohr gleicher Nennweite verbinden. In diesen Einheitspreisen sind alle Nebenkosten, wie eventuelle Leiter oder Gerüststellung Arbeitshöhe ca. 2,65 m, einschließlich lieferung der entsprechenden Materialien für die komplette betriebsfertige Herstellung mit einzurechnen. liefern und herstellen
02.32
Anschluß an Lüftungsrohr DN 125 der Dachhaube
28.00
St
02.33 Anschluß an Lüftungsrohr DN 100 der Dachhaube Anschluß des Lüftungsrohres DN 100 an die von der Sanitärfirma oder dem Dachdecker montierte Dachhaube Tyoe GebaVent herstellen und mit dem Wickelfalzrohr gleicher Nennweite verbinden. In diesen Einheitspreisen sind alle Nebenkosten, wie eventuelle Leiter oder Gerüststellung Arbeitshöhe ca. 2,65 m, einschließlich lieferung der entsprechenden Materialien für die komplette betriebsfertige Herstellung mit einzurechnen. liefern und herstellen
02.33
Anschluß an Lüftungsrohr DN 100 der Dachhaube
2.00
St
03 Dämmarbeiten Lüftung
03
Dämmarbeiten Lüftung
Wärmedämmmaßnahmen Wärmedämmmaßnahmen
Wärmedämmmaßnahmen
Wärmedämmung von Lüftungsrohren für Abluft, innerhalb... Wärmedämmung von Lüftungsrohren für Abluft, innerhalb des abgeh. Decke und Installationsschächten usw. verlegt, mit Betriebstemperaturen zwischen +15°C und 25°C, bestehend aus: Mineralfaser-Platten oder -Matten, auf Alu-Folie kaschiert, nicht brennbar, nach DIN 4102, Raumgewicht mindestens 45 kg/m³. Die Platten bzw. Matten sind entsprechend dem äußeren Isolierungsumfang zuzuschneiden anzubringen und mit verz. Bindedraht gleichmäßig aufzubinden. Alle Stoßstellen sind sauber zu verkleben. Alle Stoßkanten sind zusätzlich mit Alu-Folie mindestens 5 cm überlappend zu überkleben. Dämmdicke: 30 mm
Wärmedämmung von Lüftungsrohren für Abluft, innerhalb...
03.01 Für Wickelfalzleitungen DN 160 Für Wickelfalzleitungen DN 160 liefern und anbringen
03.01
Für Wickelfalzleitungen DN 160
4.00
lfm
03.02 Für Wickelfalzleitungen DN 125 Für Wickelfalzleitungen DN 125 liefern und anbringen
03.02
Für Wickelfalzleitungen DN 125
28.00
lfm
03.03 Für Wickelfalzleitungen DN 100 Für Wickelfalzleitungen DN 100 liefern und anbringen
03.03
Für Wickelfalzleitungen DN 100
2.00
lfm
04 Nachtrömöffnungen Fassade
04
Nachtrömöffnungen Fassade
04.01 Schallgedämmter Außenluftdurchlass (ALD) - SDL 125 – 2SD Law Schallgedämmter Außenluftdurchlass (ALD) als passive Nachströmeinheit für Außenwände sowie für Zwischenwände. Als freie Lüftung zur Feuchteregulierung in Wohn-und Gewerbebauten. Die Lüfter sind zudem sowohl konzipiert für die Einbindung in Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 als auch in Verbindung mit Einzel- oder Zentralabluftanlagen gem. DIN 18017-3 zur permanenten, raumluftübergreifenden Frischluftnachströmung.Unterputzgehäuse ohne Brandschutz in Flachbauweise Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            SDL 125 2SD Law Luftmenge soll   15-40 m³/h Luftmenge max 60 m³/h liefern und montieren
04.01
Schallgedämmter Außenluftdurchlass (ALD) - SDL 125 – 2SD Law
108.00
St
04.02 Mehrkosten Flachkanalausführung Mehrkosten zu den vorstehenden Schallgedämmter Außenluftdurchlass (ALD) Für die Kanalausführung (Es sind nur die Mewhrkosten zur vorstehenden Variante zu kalkulieren) Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            SDL 125 2SD LAXx50 Luftmenge soll   15-40 m³/h Luftmenge max 60 m³/h Länge Kanal      500 mm liefern und montieren
04.02
Mehrkosten Flachkanalausführung
108.00
St
04.03 Fassadenabschluss alu-natur oder weis Fassadenabschluss gewährleistet durch seine homogen wirkende Alu-Design-Blende eine ansprechende Integration in das architektonische Gesamtbild der Außenfassade. Abmessungen HxBxT: ~176x176x72 mm In Alu-natur oder weiß pulverbeschichtet standardmäßig verfügbar. Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            FA-LAW125 liefern und montieren
04.03
Fassadenabschluss alu-natur oder weis
108.00
St
04.04 Fassadenabschluss RAL nach Wunsch Mehrkosten für Fassadenabschluss in RAL oder NCS Farbtönen Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            FA-LAW125 w liefern und montieren
04.04
Fassadenabschluss RAL nach Wunsch
O
108.00
St
04.05 Fassadenabschluss mit Kanalanbindung alu-natur oder weis Wandabschlussgitter des Flachkanals in hochwertiger Aluminium- Ausführung, systemkonforme Schnellbefestigung am Flachkanalan- schluss mittels Edelstahlschrauben. Abmessungen HxBxT: ~255x37x7 mm Öffnungsquerschnitt: ~ 30 cm² In Alu-natur oder weiß pulverbeschichtet standardmäßig verfügbar. Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            FA-Lax 37 liefern und montieren
04.05
Fassadenabschluss mit Kanalanbindung alu-natur oder weis
O
108.00
St
04.06 Fassadenabschluss mit Kanalanbindung RAL oder NCS Farbtönen Wandabschlussgitter des Flachkanals in hochwertiger Aluminium- Ausführung, systemkonforme Schnellbefestigung am Flachkanalan- schluss mittels Edelstahlschrauben. Abmessungen HxBxT: ~255x37x7 mm Öffnungsquerschnitt: ~ 30 cm² RAL oder NCS Farbtönen erhältlich. Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            FA-Lax 37 w liefern und montieren
04.06
Fassadenabschluss mit Kanalanbindung RAL oder NCS Farbtönen
O
108.00
St
04.07 Raumseitige Innenabdeckung IQ125 - AC DESIGN als Blende Raumseitige Innenabdeckung als formschöne, minimalistische Funkti- onsblende für eine homogene, putzbündige Wandintegration oder als besonders flach wirkende Blende. Durchmesser-Lüfter: DN 125 Abmessungen HxB: ~170x170 mm Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            IQ125 - AC DESIGN Blende liefern und montieren
04.07
Raumseitige Innenabdeckung IQ125 - AC DESIGN als Blende
108.00
St
04.08 Raumseitige Innenabdeckung als Gitter GI 125 DVS Wandseitig bündiges Innengitter rund, in Drehverschluss-Ausführung, werkzeuglos steckbar, verschließbar und von 0-100 % stufenlos regel- bar, werkseitig bestückt mit G3 Rundfilter. Durchmesser-Lüfter: DN125 Durchmesser Innengitter: ~160 mm Fabrikat:            Ventomaxx Type:                            GI 125 DVS liefern und montieren
04.08
Raumseitige Innenabdeckung als Gitter GI 125 DVS
O
108.00
St
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind... Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind Bohrungen bis Rohrleitungen zuzügl. Dämmung und /oder Brandschutzummantelung von dem Auftragnehmer im Ausnahmefall herzustellen. Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brand-schutzdämmung nach LAR geschlossen werden können. Die stat. Klärung der möglichen Bohrfelder ist abgeschöossen und die zu beachtenden Bohrfelder sind in den Plänen ersichtlich und strikt einzuhalten. In nachstehende Einheitspreise sind alle Nebenkosten wie z.B. -           Einmessen der Bohrungen -           Stellen des Bohrgerätes -           Einrichterkosten unabhängig der ZAhl der Bohrungen -           Alle An- und Abfahrtskosten -           Entfernen des Bohrkernes usw mit einzurechnen. Stemmarbeiten sind auf das Strengste untersagt und führen zum Verweis von der Baustelle
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind...
04.09 Bohrungen Abwasserleitungen DN 150 Betondecke Bohrungen mit Spezial-Bohrgerät, staub frei, für den Aussenluftdurchlass DN 125. durch die Aussenwand mit 24-30 cm Stärke aus Beton oder Mauerwek herstellen unter Beachtung der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, einschl. Schuttbeseitigung und Abtransport desselben herstellen
04.09
Bohrungen Abwasserleitungen DN 150 Betondecke
O
108.00
St
05 Bauliche Nebenarbeiten
05
Bauliche Nebenarbeiten
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind... Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind die Ausparungen vom Auftragnehmer herzustellen und fachgerecht zu verschließen Bohrungen für Lüftungsleitungen in den entsprechenden Durchmessern zuzügl. Dämmung und /oder Brandschutzeinrichtung sind von dem Auftragnehmer herzustellen. Diese sind nur so groß zu bohren, dass diese ohne weiteren baulichen Aufwand mittels Dämmung oder Brand-schutzdämmung nach LAR geschlossen werden können. Die stat. Klärung der möglichen Bohrfelder ist abgeschöossen und die zu beachtenden Bohrfelder sind in den Plänen ersichtlich und strikt einzuhalten. In nachstehende Einheitspreise sind alle Nebenkosten wie z.B. -           Einmessen der Bohrungen -           Stellen des Bohrgerätes -           Einrichterkosten unabhängig der ZAhl der Bohrungen -           Alle An- und Abfahrtskosten -           Entfernen des Bohrkernes usw mit einzurechnen. Stemmarbeiten sind auf das Strengste untersagt und führen zum Verweis von der Baustelle
Wie bereits in den Vorbemerkungsen dargestellt, sind...
05.01 Wände aus Gipskarton DN 125-160, Desgleichen, jedoch durch Trockenbauständertrennwand aus Trockenbau (Gipskarton), je ein- odfer zweiseitig beplankt, Stärke der Wand bis 15 cm für Leitungen DN 125-160 zuzügl. Dämmung herstellen
05.01
Wände aus Gipskarton DN 125-160,
O
1.00
St
05.02 Wände aus Gipskarton DN 80-100, Desgleichen, jedoch durch Trockenbauständertrennwand aus Trockenbau (Gipskarton), je ein- odfer zweiseitig beplankt, Stärke der Wand bis 15 cm für Leitungen DN 80-100 zuzügl. Dämmung herstellen
05.02
Wände aus Gipskarton DN 80-100,
13.00
St
06 Brandschutzeinrichtungen mit Zubehör
06
Brandschutzeinrichtungen mit Zubehör
Brandschutzmaßnahmen Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmaßnahmen
06.01 Brandschutz-Deckenschott DN 160 Aer eco AVR 150 Wartungsfreies Brandschutz-Deckenschott, DN 160, Decken- und Wandschott Brandschott DN 150 aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, Intumeszenz Material, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z- 41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtel-anker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in feuerwiderstandsfähige Schächte F30/L30 - F90/L90, Mindeststärke 35 mm, und in Installationsschächte I90 mit ABP mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. kompl. mit allen Befestigungen und sonstigem Zubehör. Befestigungen und sonstigem Zubehör. Fabrikat: Aereco/Geba Type: AVR 160 liefern und montieren
06.01
Brandschutz-Deckenschott DN 160 Aer eco AVR 150
9.00
St
06.02 Brandschutz-Deckenschott DN 125 Aer eco AVR 125 Wartungsfreies Brandschutz-Deckenschott, DN 125, Decken- und Wandschott Brandschott DN 125 aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, Intumeszenz Material, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendeck F30 Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtel-anker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in feuerwiderstandsfähige Schächte F30/L30 - F90/ L90, Mindeststärke 35 mm, und in Installationsschächte I90 mit ABP mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. kompl. mit allen Befestigungen und sonstigem Zubehör. Befestigungen und sonstigem Zubehör. Fabrikat: Aereco/Geba Type: AVR 125 liefern und montieren
06.02
Brandschutz-Deckenschott DN 125 Aer eco AVR 125
77.00
St
06.03 Brandschutz-Deckenschott DN 100 Aer eco AVR 100 Wartungsfreies Brandschutz-Deckenschott, DN 100, Decken- und Wandschott Brandschott DN 100 aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, Intumeszenz Material, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendeck F30 Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtel-anker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in feuerwiderstandsfähige Schächte F30/L30 - F90/ L90, Mindeststärke 35 mm, und in Installationsschächte I90 mit ABP mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. kompl. mit allen Befestigungen und sonstigem Zubehör. Befestigungen und sonstigem Zubehör. Fabrikat: Aereco/Geba Type: AVR 125 liefern und montieren
06.03
Brandschutz-Deckenschott DN 100 Aer eco AVR 100
6.00
St
07 Montagepläne
07
Montagepläne
07.01 Erstellen der Montageplanung Lüftung Erstellen der Montageplanung Lüftung durch den Auftragnehmer Der Auftragnehmer ist verpflichtet, vor Beginn der Baumaßnahme anhand der Ausführungspläne die Montageplanung zu erstellen. Folgende Leistungen sind in dieser Position zu berücksichtigen: -Ausarbeitung der Montageplanung in 3-facher Ausfertigung und Einreichung zur Freigabe an den Bauherrn bzw. das beauftragte Ingenieurbüro -Notfalls anpassen der Leitungsführungen Es dürfen Arbeiten nur nach genehmigten Montagepläne erfolgen. In diese Position sind alle Kosten einzurechnen, die für die personelle Vorhaltung anfallen, inkl. aller Nebenleistungen für das Erstellen der Montagepläne und deren Versand in Papierform. pauschal
07.01
Erstellen der Montageplanung Lüftung
1.00
St
08 Wartungsarbeiten
08
Wartungsarbeiten
Wartungskosten... Wartungskosten Der Bauherr beabsichtigt, nach Fertigstellung der Anlage mit dem Anlagenhersteller einen Wartungsvertrag mit Störbeseitigung (Notdienst) abzuschließen. Der Anlagenersteller verpflichtet sich einen Notdienst einzurichten, der jederzeit eine sofortigen Zugriff sicherstellt. (24 Stunden Notdienst) Der Leistungsumfang enthält die Prüfung der Gesamt- und Einzelfunktionen der Anlage bzw. der Einrichtungen. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen ist durch Prüfung der Meß-, Regel- und Steuereinrichtungen und Vergleich mit den Sollwerten zu kontrollieren. Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen sind vorzunehmen. Materiallieferungen sind nicht enthalten, ausgenommen sind Materialien, welche aufgrund von Gewährleistungsan-sprüchen zu ersetzen sind sowie evtl. erforderliche Schmiermittel, Dichtungen und Putzmaterial. Sind zusätzliche Materiallieferungen erforderlich, müssen sie demAuftraggeber bestätigt, bzw. vor Beginn der Arbeiten angeboten werden. Über jeden Wartungsdienst ist ein Prüfprotokoll über den angetroffenen Anlagenzustand und die ausgeführten Wartungssarbeiten in je einer Ausfertigung dem Bauherrn zuzustellen. Die Durchführung der Wartungsarbeiten muß erfolgen nach: VDMA 24186-Leistungsprogramm für Wartung von Lüftungsanlagen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden. Die Wartungskosten gelten jeweils ab dem Zeitpunkt der Schlußabnahme und sind für ein Betriebsjahr anzugeben.
Wartungskosten...
08.01 Wartungskosten Einzelraumlüfter Wartungskosten gemäß Wartungsvertrag für das erste bis fünfte Betriebsjahr während der Gewährleistungsfrist. (von der Schlußabnahme an gerechnet) Es sind die Kosten pro Wartung für die Einzelraumlüfter zu kalkulieren. Wartungen pro Jahr:       1 Stück pauschal pauschal
08.01
Wartungskosten Einzelraumlüfter
O
139.00
St
09 Baustelleneinrichtung
09
Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtung... Baustelleneinrichtung Der Auftragnehmer hat die nachgenannten Leistungen mit dem Bauherrn, bzw. deren Vertreter zu koordinieren. Die Bauleitung kann aus zwingenden Gründen den vorzeitigen Abtransport, bzw. das Umsetzen der Bauwagen oder Baukontainer fordern. Bei der Aufstellung von Bauwagen und Behelfsbauten für den Betrieb von Werkstätten und für die Lagerung von Bau- und Arbeitsstoffen sind die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände einzuhalten Die erforderliche Bewegungsfreiheit und Sicherheit für den Einsatz von Feuerlösch- und Rettungsgeräten (Feuer-wehrfahrzeuge) ist entsprechend sicherzustellen
Baustelleneinrichtung...
09.01 Baustelleneinrichtung wie vor beschrieben Baustelleneinrichtung wie vor beschrieben für die Baumaßnahme über alle Bauabschnitte pauschal
09.01
Baustelleneinrichtung wie vor beschrieben
1.00
St
10 Revisionsunterlagen
10
Revisionsunterlagen
10.01 Revisionsunterlagen Lüftung Revisionsunterlagen Lüftung Für das Erstellen der kompletten Revisionszeichnungen, entsprechend der tatsächlichen Ausführung. Die Grundrisse sind dreifach als Papierpause, farbig angelegt und die Schematas dreifach als CAD-Farbplott, nach DIN A 4 gefaltet, sowie einfach als Transparentplott bzw Pause. abzugeben. Alle Schalt- und Strangschematas sind in CAD-Technik als Revisionspläne der Bauherrschaft zu übergeben, unter der Vorausetzung dass der Auftragnehmer diese in CAD Technik bereits als Ausführungspläne zur Verfügung gestellt bekommen hat. Hierzu gehört auch jeweils eine USB mit allen Unterlagen Fertigung einer allgemeinen Bedienungs-und Wartungsanleitung, dreifach je in einem Ordner geheftet, einschl. den von den Herstellern der einzelnen Einrichtungen mitgelieferten detaillierten Beschreibungen. Sonst wie ausführlich in den Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis beschrieben Protokolle über alle im Rahmen der Inbetriebnahmen und Einregulierungen durchgeführten Messungen und Abnahmen - auch der Herstellerfirmen - samt Bescheinigungen und Zeichnungen. Aufhängen eines Sanitärschaltschamatas der Sanitäranlage mit TW-Erwärmung unter Glas als farbiger Papierplott in der Technikzentrale. pauschal
10.01
Revisionsunterlagen Lüftung
1.00
St
11 Stundenlohnarbeiten
11
Stundenlohnarbeiten
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:... Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen: Bezahlt werden nur die auf Anordnung des Auftraggebers tatsächlich geleisteten Stunden ohne Wegzeiten mit den vereinbarten Stundenverrechnungssätzen zuzüglich Umsatzsteuer. In den Stundenverrechnungssätzen für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind enthalten: - Lohn- und Gehaltskosten - Lohn- und Gehaltsnebenkosten - Sozialkosten einschl. Sozialkostenbeiträge - Gemeinkostenanteile und Gewinn. Zuschläge zu den Verrechnungssätzen für vom Auftraggeber angeordnete oder zu vertretende Nacht-, Sonntags-, Feiertags- und Mehrarbeit (Überstunden) sind gesondert nachzuweisen; sie werden in Höhe der tariflichen Vereinbarung vergütet. Für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als Zuschlag nur der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung vergütet. Für Mehrarbeit werden zusätzlich die Sozialkosten vergütet. Zur Abrechnung der Stundenlohnarbeiten hat der Auftragnehmer die Erstschrift der bescheinigten Stundenlohnzettel der Rechnung beizufügen. Diese müssen außer den Angaben nach Paragraph 15 Nr. 3, VOB Teil B, das Datum, die Bezeichnung der Baustelle, die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft und die Art der Leistungen enthalten. Etwa anfallende Stundenlohnarbeiten werden wie folgt abgerechnet:
Für Stundenlohnarbeiten werden vorsorglich vorgesehen:...
11.01 Kundendienstmonteur Kundendienstmonteur
11.01
Kundendienstmonteur
O
2.00
Std
11.02 Obermonteur Obermonteur
11.02
Obermonteur
O
10.00
Std
11.03 Monteur Monteur
11.03
Monteur
O
10.00
Std
11.04 Helfer Helfer
11.04
Helfer
O
10.00
Std

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks