Heizung
2 MFH Kapellenstraße Bad Krozingen
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S Deckblatt L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S Projekt-Nr.: 2022-19                                        Datum: 30.10.2025 Bauvorhaben: Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Kapellenstraße 7, 7a 79189 Bad Krozingen Auftraggeber: Moser GmbH Co.KG In den Sauermatten 9 79249 Merzhausen Beratender Ingenieur: Dieter Bühler Ingenieurbüro GmbH Teninger Straße 38 79353 Bahlingen a.K. Tel.: 07663/9452-0 Fax: 07663/9452-99 e-Mail: info@ib-buehler.de Bauleistung: H E I Z U N G S I N S T A L L A T I O N Das Angebot ist im verschlossenen Umschlag mit Angabe des Bauvorhabens und der Bauleistung bis zum   21.11.2025 abzugeben bei: Dieter Bühler Ingenieurbüro GmbH Teninger Straße 38 79353 Bahlingen Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Beginn Rohmontage: April 2026 Beginn Fertigmontage: Nach Baufortschritt Angebotssumme netto  EUR .....................         EUR ......................... Mehrwertsteuer19 % EUR .....................        EUR ......................... Angebotssumme   brutto  EUR .....................       EUR .........................            (ungeprüft)        (geprüft) ............................................,den..........     .................................................                                                              Bieterstempel und Unterschrift
L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S Deckblatt
Vertragsbedingungen VERTRAGS-, ANGEBOTS- UND VERGABEBEDINGUNGEN Für das Angebot, die Bauleistungen und die Abrechnung gelten die nachfolgend aufgeführten Vertragsbediengungen, die "Verdingungsordnung für Bauleistun- gen" (VOB/Teile B und C), sowie sämtliche einschlägigen neuesten Vorschrif- ten, DIN-Normen und VDE-Richtlinien. Ergänzend zur VOB gelten die einschlä- gigen Bestimmungen des BGB. Die örtlichen Vorschriften sind vorrangig zu beachten. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied der zuständigen Berufsgenossen- schaft ist. Er erklärt ferner, dass er seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Bezahlung von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen, sonstigen Abgaben sowie seinen tariflichen Verpflichtungen nachkommt. Der Auftragnehmer hat die Allgemeinen Vorschriften der Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Sicher- heitstechnik und Arbeitsmedizin einzuhalten. Die Verjährungsfrist für die Gewährleistung beträgt 5 Jahre nach BGB. Bei maschinellen und elektrotechnischen / elektronischen Anlagen oder Teilen davon, bei denen die Wartung Einfluss auf die Sicherheit und Funktionsfähigkeit hat, beträgt die Verjährungsfrist für die Mängelansprüche 2 Jahre. Wenn der Auftraggeber sich dafür entschieden hat, dem Auftragnehmer die Wartung für die Dauer der Verjährungsfrist zu übertragen, verlängert sich die Gewährlei- stung auf 5 Jahre. Als Sicherheit für die Gewährleistung werden 5% der Brutto-Abrechnungssumme einschl. der Nachträge einbehalten. Der Einbehalt durch Vorlage einer unbefristeten Bankbürgschaft abgelöst werden. Es werden grundsätzlich nur vollständig ausgefüllte Original- Leistungsverzeich- nisse anerkannt. Dies gilt sowohl für die Preisangaben wie auch für die techni- schen Angaben. Alle vorgegebenen Fabrikate und Standards sind bindend vorgeschrieben. Alternativen unter Bezug auf die Position und die kompletten Leistungsangaben sind möglich, sie sind dem Angebot als getrennte Anlage beizufügen. Der Auf- tragnehmer ist verpflichtet die Gleichwertigkeit und den Vorteil der Wirtschaft- lichkeit nachzuweisen! Der Auftraggeber behält sich die Entscheidung über die Berücksichtigung von gleichwertigen Fabrikaten vor. Unklarheiten in Leistungsverzeichnis und Ausschreibungsunterlagen sind vor Abgabe des Angebots zu klären. Auf etwa fehlende Positionen ist in einem gesonderten Begleitschreiben hinzuweisen. Der Bieter wird ausdrücklich dazu aufgefordert, sich vor Angebotsabgabe ausreichend über die Verhältnisse und Bedingungen zu informieren. Spätere Einsprüche wegen Irrtums können nicht anerkannt werden. Mehr- oder Minderleistungen oder das Entfallen einzelner Positionen oder Titel berechtigt entgegen gen der VOB nicht zur Änderung der Einheitspreise. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Positionen zu ändern oder Teile des Leistungsverzeichnisses anderweitig zu vergeben. Der Bieter hat dadurch keinen Anspruch auf entgangenen Gewinn. Die abschnittsweise Montage von Rohrleitungen, Kanäle etc. wird nicht besonders vergütet. Müssen die Montage- arbeiten baulich bedingt unterbrochen werden, besteht kein Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung. Der Auftragnehmer hat die projektierte Anlage eigenverantwortlich zu überprü- fen! Er hat die Revisionsunterlagen 2-fach im Ordner und 2-fach komplett auf CD zu liefern. Die Revisionspläne müssen mit allen erforderlichen Eintragungen über Leitungsführung und Dimensionen sowie Wartungshinweise und techni- sche Unterlagen über alle Anlagenteile enthalten. Die Kosten sind, wenn im Leistungsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt, einzurechnen. Gerüsthöhen über 2,0 m werden nicht gesondert vergütet. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten alle Angaben zu machen, die für den ungehinderten/reibungslosen Einbau und den ordnungs- gemäßen Betrieb der Anlage notwendig sind. Dies gilt auch dann, wenn die Arbeiten nicht im Leistungsumfang des Auftragnehmers enthalten sind! Die Abnahme der Anlage muss der Bauleitung frühzeitig mitgeteilt werden. Eine Teilabnahme erfolgt nur dann, wenn bauliche Notwendigkeiten vorliegen. Wenn es der Bauablauf erfordert, dass Anlagenteile vorab fertig gestellt werden müs- sen, berechtigt dies nicht zu Mehrkosten. Festgestellte Mängel müssen sofort auf Kosten des Auftragnehmers beseitigt werden. Mängel, die innerhalb der Garantiezeit auftreten, müssen ebenfalls unentgeltlich vom Auftragnehmer beseitigt werden. Der Auftragnehmer muss auch für die durch seinen Mangel entstandenen Folgeschäden und eventuell eintretende Nutzungsausfälle aufkommen. In die Preise sind sämtliche Insgemeinkosten, Fahrtkosten, alle Nebenkosten, Kosten für Kleinmaterialien, die zur betriebsfertigen und betriebssicheren Mon- tage notwendig sind einzurechnen. Kosten für Einregulierung und  Inbetriebnah-  me sind einzurechnen, sofern diese im Leistungsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt sind. Die Angabe der Einheitspreise ist für sämtliche Positionen zwingend vorge- schrieben. Die Preise gelten für Lieferung und Montage einschließlich aller Nebenkosten für die Dauer der Baumaßnahme. Die Kosten für die Entsorgung des Bauschutts einschl. Verpackungsmate- rialien und sonstige Abfälle sind in die Einheitspreise einzukalkulieren (Neben- leistung nach VOB, Abschnitt 4.1.11). Es steht kein Container an der Baustelle! Der Auftragnehmer hat Verpackungsmaterialien, Abfälle usw. möglichst täglich abzutransportieren. Baustrom- und Bauwasseranschlüsse sind vorhanden. Für die anteiligen Kosten werden 0,3 % der Brutto-Abrechnungssumme von der Schlussrechnung einbe- halten. Der Bauherr hat für das Bauvorhaben eine Bauleistungsversicherung abge- schlossen. An den Kosten beteiligt sich der Auftragnehmer mit 0,3 % der Brutto-Abrechungssumme. Zum Angebot hat der Auftragnehmer ein ausführliches Angebot über einen qualifizierten Wartungsvertrag nach VDMA 1 - 6, DIN 31051 vorzulegen. Im Angebot müssen die Einheitspreise für die Wartung der einzelnen Anlagenteile aufgeführt sein. Der Auftragnehmer übernimmt die Funktion des Fachbauleiters gemäß LBO. ..............................,      den ................          .................................................. Firmenstempel und Unterschrift
Vertragsbedingungen
techn. Erläuterungen Heizung Technische Erläuterungen: Die Heizlast wurde entsprechend der EN 12831 für eine tiefste Außentemperatur von -9,5 °C berechnet. Die Anlage soll nach den Vorschriften der DIN 4751 Teil 2 als geschlossene Pumpen- Warm- wasser-Heizungsanlage im Zweirohrsystem ausgeführt werden. Als Wärmeerzeuger ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vorgesehen. Die Brauchwasserversorgung erfolgt zentral über einen Trinkwasserspeicher zur Trinkwassererwärmung Die Wärmeabgabe erfolgt über Fußbodenheizung die für eine Vorlauftemperatur vom 35°C ausgelegt sind. Jeder Raum erhält ein Raumthermostat. Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und eine Mengenbegrenzung an den Heizungsverteilern ist vorzunehmen. Die Bäder erhalten zusätzlich zur Fussbodenheizung einen rein elektrisch betriebenen Handtuchwärmekörper. Vor Bestellung der Heizkörper sind die Maße an der Baustelle zu prüfen! Ggf. ist Rücksprache mit der Bauleitung oder dem Architekten  zu halten. Wärmedämmung aus Mineralfasermatten auf Alu-Folie kaschiert, Dämmstärken nach dem GEG. Die sichtbaren Leitungen erhalten eine Ummantelung aus Isogenopak-Folie. Die Heizkörperanschlussleitungen auf den Rohfußboden werden mit Isolierschläuchen, Dämmstärke nach GEG, gedämmt. Die Regelung der Heizungsanlage erfolgt vollautomatisch durch eine außentemperaturabhängige elektronische Heizkreisregelung für gleitende Betriebsweise. BEMERKUNGEN Die Preise im Leistungsverzeichnis gelten für die Lieferung und betriebsfertige Montage einschl. aller Nebenarbeiten. Die Rohrführung ist aus den Projektplänen, die beim Ingenieurbüro zur Einsichtnahme vorliegen, ersichtlich. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Abstimmung der Leitungsführung mit anderen Gewerken und deren Abstände zu den Wänden und Decken (einschl. Bauwerksdämmung).! Leitungen auf dem RFB sind parallel, geradlinig und rechtwinklig mit min. 50 cm Abstand zu den Wänden und ohne Kreuzungen auszuführen, ggf. sind die kreuzenden Leitungen einzuspitzen. Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinien ist in allen Punkten einzuhalten. Die Rohrleitungen sind entsprechend den Angaben im Leistungsverzeichnis und den Forderungen dem GEG zu dämmen. Die Rohrleitungsisolierung in Brandabschnitte durch Wände und Decken F30 oder höher mit Rockwoll Conlit Schmelzpunkt über 1000°C. Die Wärmeausdehnung der Leitungen ist durch den Einbau von Festpunkten und Dehnungsbogen zu berücksichtigen. Alle Rohrbefestigungen erhalten schalldämmende Einlagen mit einer Mindestdicke von 6 mm. Bei der Verlegung der Rohrleitungen und der Auswahl und Anordnung der Befestigungen ist darauf zu achten, dass später keinerlei Geräusche übertragen werden. Die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"  Beiblatt 2 ist zu beachten. Druckproben sind vor dem Schließen der Schlitze, Durchbrüche u.ä. durchzuführen. Die Bauleitung ist hiervon frühzeitig zu informieren und danach zu bescheinigen. An die einzelnen Anlagenteile sind Bezeichnungsschilder mit dauerhafter Beschriftung anzubringen. Mit der Übergabe der Heizungsanlage ist der Betreiber einzuweisen. Zur Vermeidung von Steinbildung sind bei einer Konzentration des Caliumhydrogenkarbonates von C > 2 mol/m³ entsprechend der VDI-Richtlinie 2035-1 das Wasser der Erstbefüllung und die zu erwartenden Ergänzungs- bzw. Neubefüllungen Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu treffen  oder nach Erreichen der zulässigen Wassermenge darf nur noch enthärtetes bzw. entsalztes Wasser eingefüllt werden. Die Elektroverkabelung von Pumpen, Fühlern etc. außerhalb von Geräten erfolgt durch die ausführende Elektrofirma. Der Auftragnehmer muss die Anschlusspunkte bezeichnen und der Elektrofirma eine Kabelzugliste liefern. Der Elektroanschluss nach den gültigen VDE-Vorschriften und örtlichen Vorschriften des EVU zur betriebsfertigen und -sicheren Einheit ist Gegenstand dieses Leistungsverzeichnisses und in die Einheitspreise einzurechnen, wenn im Leistungsverzeichnis nicht gesondert aufgeführt. Kalkulationshinweis Alle vorgegebenen Fabrikate und Standards sind bindend vorgeschrieben. Alternativen unter Bezug auf die Position und die kompletten Leistungsangaben sind möglich, sie sind dem Angebot als getrennte Anlage beizufügen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Gleichwertigkeit und den Vorteil der Wirtschaftlichkeit nachzuweisen! Der Auftraggeber behält sich die Entscheidung über die Berücksichtigung von gleichwertigen Fabrikaten vor, ohne Zustimmung des Auftraggebers sind Änderungen nicht statthaft. Unklarheiten in Leistungsverzeichnis und Ausschreibungsunterlagen sind vor Abgabe des Angebots zu klären. Auf etwa fehlende Positionen ist in einem gesonderten Begleitschreiben hinzuweisen. Der Bieter wird ausdrücklich dazu aufgefordert, nach Terminabsprache, sich vor Angebotsabgabe ausreichend über die vorhandene Anlage, Verhältnisse und Bedingungen vor Ort zu informieren. Spätere Einsprüche wegen Irrtums können nicht anerkannt werden. Allgemeine Hinweise 1. Der Auftragnehmer erhält die Ausführungspläne des Ing.-Büros 1-fach als PLT und DWG oder DXF-Datei. Wenn erforderlich, sind die Pläne vom Auftragnehmer durch Detailpläne, Montage- und Werkstattzeichnungen termingerecht zu ergänzen. 2. Vom Auftragnehmer sind 2-fach im Ordner und 2-fach komplett auf CD zu liefern: - Revisionspläne farbig angelegt - Anlagen- und Funktionsbeschreibung - techn. Unterlagen aller Anlagenteile - Druckprüfungs-, Einregulierungs-, Mess- und Abnahmeprotokolle - Wartungsliste und Wartungsvertrag 3. Die Revisionsunterlagen sind der Bauleitung zur Schlussabnahme / Schlussrechnung zu übergeben. Die Schlussrechnung gilt erst als prüffähig abgegeben/eingereicht, wenn die kompletten Revisionsunterlagen beim haustechnischen Planungsbüro eingereicht sind. Für die ausführenden Leistungen erkennen wir die Unterschrift des vom Auftraggeber aufgestellten Leistungsverzeichnis (Langtext) als allein verbindlich an. ....................................... ................... ........................................ Ort Datum rechtsgültige Unterschrift
techn. Erläuterungen Heizung
01 Wärmeerzeugung und Zubehör
01
Wärmeerzeugung und Zubehör
01.01 Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Invertertechnologie und monolithischem Design für den universellen Einsatz in der Sanierung und im Neubau. Kompakte Monoblock-Ausführung für die Aufstellung im Außenbereich. Mit minimalen Betriebsgeräuschen auch bei enger Bebauung geeignet. Geringe Betriebskosten durch ganzjährig hohe Effizienz. • Je nach Warmwasserbedarf stehen Innenmodule mit unterschiedlichem Speichervolumen zur Verfügung. Das System liefert dabei die gewünschte Heizleistung, stellt die Warmwasserversorgung sicher und kann durch Kreislaufumkehr effizient zum Kühlen genutzt werden. • Der Wärmepumpen-Manager WPM regelt das System zuverlässig und effizient mit der Anbindung an die tecalor Servicewelt. • Kaskadenlösung aus bis zu sechs Wärmepumpen möglich. • Erweitertes, dreistufiges Sicherheitskonzept für den zuverlässigen Schutz des Heizkreises vor Kältemitteleintritt. Komfortmerkmale • Der sehr leise Betrieb wird durch den gekapselten Kältekreis und den entkoppelten Verdichter ermöglicht. Zum niedrigen Schallleistungspegel tragen sowohl der modulierende Lüfter als auch der große Lamellenabstand des Verdampfers bei, der den Luftwiderstand reduziert. • Sehr geringe Betriebsgeräusche und dadurch freie Auswahl des Aufstellortes. Zusätzlich, dB-genaue und bedarfsgerechte Schallbegrenzung mit Silent Mode. • Auch im Winter sind hohe Trinkwassertemperaturen ohne elektrische Unterstützung sichergestellt, da die Wärmepumpe ganzjährig mit hohen Vorlauftemperaturen arbeitet. • Das durchgängige Design steht für eine zeitlose und hochwertige Optik. Installation • Leichterer Transport und Einbringung dank des innovativen Tragekonzepts, der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts. • Schnelle Montage durch integrierte Schwingungsentkopplung, keine Zusatzkomponenten notwendig. • Einfacher Zugang zum seitlichen Elektroanschlussfeld, sichere Verbindung durch Federklemmentechnik. • Die Aufstellung und Verbindung der Komponenten wird durch abgestimmtes Zubehör im Produktportfolio unterstützt und vereinfacht. • Fernwartung/-monitoring durch integrierte Anbindung an die tecalor Servicewelt. Effizienz • Der Kältekreis arbeitet mit dem umweltfreundlichen und zukunftssicheren Kältemittel R290. In Kombination mit den optimal und großzügig aufeinander abgestimmten Komponenten ist ganzjährig ein effizienter Betrieb möglich. • Weitere Effizienzerhöhung der Anlage durch Optimierung der Anzahl der Abtauvorgänge mit bedarfsabhängiger Steuerung und mittels natürlicher Abtauung ohne Einsatz des Verdichters. Fabr.: Tecalor Typ: TTL 13. AC comfort
01.01
Luft-Wasser-Wärmepumpe
2.00
St
01.02 Wärmepumpen-Manager WPM Der Wärmepumpen-Manager WPM ist der Hauptregler im WPM-System. Er regelt einen direkten und zwei gemischte Heizkreise, so dass zwei Wärmepumpen in Kaskade betrieben werden können. Der WPM bietet einen Störkontakt für den externen Abgriff von Anlagenstörungen. Hocheffiziente  Heizungsumwälzpumpen können direkt über Relaisausgänge bzw. PWM-Ausgänge angeschlossen werden. Der WPM befindet sich in einem tropfsicheren Wandgehäuse, das Platz für weitere Komponenten wie Hutschienenrelais etc. bietet. Die Bedienung des Gesamtsystems erfolgt über die eingebaute Bedieneinheit. Mit der durchdachten Kabelführung und dem großen Installationsraum für die Elektroinstallation wird der Anschluss einfach und fehlersicher. Drei Tauch-/Anlegefühler sowie ein Außenfühler sind im Lieferumfang enthalten. Fabr.: Tecalor Typ: WPM
01.02
Wärmepumpen-Manager WPM
1.00
St
01.03 Tauch-/Anlegefühler TAF PT 2m Der PT 1000-Fühler wird in Wärmepumpen-Anlagen als Tauch- oder Anlegefühler genutzt. Fabr.: Tecalor Typ: TAF PT 2m
01.03
Tauch-/Anlegefühler TAF PT 2m
1.00
St
01.04 Pufferspeicher TSP 1000 E plus Pufferspeicher für Wärmepumpen in Großanlagen eignet sich für den Heiz- und Kühl-Betrieb. Sie dienen der hydraulischen Entkopplung der Volumenströme von Wärmepumpe und Heizkreis, verlängern die Laufzeiten der Wärmepumpe und speichern Heizenergie. Die Pufferspeicher werden im Mehrfamilienhaus und in gewerblich genutzten Gebäuden eingesetzt. Der Stahlbehälter ist mit übereinander nach vorn angeordneten Flanschanschlüssen für den Primär- und Sekundärkreis ausgestattet. Über zusätzliche Anschlussstutzen lässt sich der Pufferspeicher bedarfsgerecht mit weiteren Wärmeerzeugern kombinieren. Eine mit Blindflansch verschlossene Flanschöffnung kann anlagenspezifisch mit einem weiteren Wärmeübertrager oder einem Elektro-Heizflansch bestückt werden. Geringe Warmhalteverluste in Verbindung mit der hochwertigen Wärmedämmung als Zubehör. Die abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik stellt eine gute Temperaturschichtung sicher. Der Pufferspeicher ist für den Anschluss von Wärmepumpen mit hohen primärseitigen Volumenströmen ausgelegt. Fabr.: Tecalor Typ: TSP 1000 E plus
01.04
Pufferspeicher TSP 1000 E plus
1.00
St
01.05 Wärmedämmung WDH 1000 plus Die hochwertige Wärmedämmung aus EPS-Hartschaum wird mit Isolierdeckel und Bodenrondell geliefert. Graphiteinlagerungen im EPS und das Vlies sorgen für minimale Wärmeverluste. Die Wärmedämmung lässt sich dank der keilförmigen Einschnitte und der Vlieseinlage optimal an den Behälter anpassen. Dazu tragen auch die vorbereiteten Klebeverbindungen in den keilförmigen Einschnitten bei. Die integrierte Schnellverschluss-Hakenleiste erleichtert die Befestigung der Wärmedämmung. Fabr.: Tecalor Typ: WDH 1000 plus
01.05
Wärmedämmung WDH 1000 plus
1.00
St
01.06 Heizungs-Umwälzpumpe UP 25/7.5 PCV Heizungs-Umwälzpumpe ist besonders energieeffizient, da sowohl eine elektronische Leistungsregelung zum Fördern des Wärmeträgermediums als auch eine stufenlose Differenzregelung integriert sind. Fabr.: Tecalor Typ: UP 25/7.5 PCV
01.06
Heizungs-Umwälzpumpe UP 25/7.5 PCV
2.00
St
01.07 Heizflansch  FCR 28/180 E Die Heizflansche eignen sich für den waagerechten Einbau in geschlossene Warmwasserspeicher mit Flanschstutzen nach DIN 4805. Die Temperatur lässt sich stufenlos einstellen. Eine Begrenzung der Temperatur ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise der Speicher-Hersteller und DIN 4753 bzw. DIN 4751. Fabr.: Tecalor Typ: FCR 28/180 E
01.07
Heizflansch  FCR 28/180 E
1.00
St
01.08 Heizungsumschaltventil HUV 2 Das 3-Wege-Heizungs-Umschaltventil mit Stellantrieb eignet sich für den Einbau in Heizungsanlagen. Fabr.: Tecalor Typ: HUV 2
01.08
Heizungsumschaltventil HUV 2
1.00
St
01.09 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Fußbodenheizung STB-FB Das Anlege-Thermostat aus Bimetall begrenzt die maximal zulässige Vorlauftemperatur. Ein Gehäuse gehört zum Lieferumfang. Fabr.: Tecalor Typ: STB-FB
01.09
Sicherheitstemperaturbegrenzer für Fußbodenheizung STB-FB
1.00
St
01.10 Pufferspeicher TSP 1500 E Die Pufferspeicher eignen sich für Heizungs-Wärmepumpen in Großanlagen. Sie dienen der hydraulischen Entkopplung der Volumenströme von Wärmepumpe und Heizkreis, verlängern die Laufzeiten der Wärmepumpe und speichern Heizenergie. Die Geräte sind für den Einsatz im Mehrfamilienhaus oder im Gewerbebau ausgelegt. Der Stahlbehälter ist mit übereinander nach vorn angeordneten Flanschanschlüssen für den Primär- und Sekundärkreis ausgestattet. Darüber hinaus sind zusätzliche Anschlussstutzen für die bedarfsgerechte Kombination mit weiteren Wärmeerzeugern integriert. Eine mit Blindflansch verschlossene Flanschöffnung kann anlagenspezifisch mit einem weiteren Wärmeübertrager oder einem Elektro-Heizflansch bestückt werden. In Verbindung mit der hochwertigen Wärmedämmung als Zubehör zeichnet sich der Puff erspeicher durch geringe Warmhalteverluste aus. Für die gute Temperaturschichtung sorgt die abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik. Der Pufferspeicher ist für den Anschluss von Wärmepumpen mit hohen primärseitigen Volumenströmen ausgelegt. Fabr.: Tecalor Typ: TSP 1500 E
01.10
Pufferspeicher TSP 1500 E
1.00
St
01.11 Wärmedämmung WDH TSP 1500 Die hochwertige Wärmedämmung wird mit Isolierdeckel und Bodenrondell geliefert. Graphiteinlagerungen sorgen für geringe Wärmeverluste. Eine optimale Anpassung an den Behälter ist dank der keilförmigen Einschnitte und der Vlieseinlage problemlos möglich. Die vorbereitete Klebeverbindung in den keilförmigen Einschnitten ermöglicht eine Formanpassung vor der Montage. Die Wärmedämmung lässt sich durch die integrierte Schnellverschluss-Hakenleiste schnell befestigen. Fabr.: Tecalor Typ: WDH TSP 1500
01.11
Wärmedämmung WDH TSP 1500
1.00
St
01.12 Heizflansch  FCR 21/120 E Die Heizflansche eignen sich für den waagerechten Einbau in geschlossene Warmwasserspeicher mit Flanschstutzen nach DIN 4805. Die Temperatur lässt sich stufenlos einstellen. Eine Begrenzung der Temperatur ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise der Speicher-Hersteller und DIN 4753 bzw. DIN 4751. Fabr.: Tecalor Typ: FCR 21/120 E
01.12
Heizflansch  FCR 21/120 E
O
1.00
St
01.13 Frischwasserstation, beschichtet FS-L Die Frischwasserstationen mit integriertem Regler sind für den Betrieb mit Wärmepumpen optimiert. Sie stellen die hygienische Bereitung von Warmwasser im Durchflussprinzip sicher. Mit Volledelstahl-Wärmetauscher. Die Warnwasserzirkulation kann mit den Zirkulationssets ZP-FS direkt an der Frischwasserstation umgesetzt werden. Fabr.: Tecalor Typ: FS-L
01.13
Frischwasserstation, beschichtet FS-L
1.00
St
01.14 Zirkulationsset für Frischwasserstationen ZP-FS DN 20 Das Zirkulationsset zum Lieferumgang gehören das Kolbenventil, ein RF-Ventil und die Zirkulationspumpe. Fabr.: Tecalor Typ: ZP-FS DN20
01.14
Zirkulationsset für Frischwasserstationen ZP-FS DN 20
1.00
St
Druckhaltung Druckhaltung
Druckhaltung
01.15 Heizungsbefüllstation, Fabrikat: perma-trade, Typ: PT-IB20 Vollautomatische Heizungsbefüllstation mit Festanschluss nach DIN EN 1717, zur Befüllung von Heizungsanlagen nach VDI 2035 in Verbindung mit einer im Lieferumfang enthaltenen Entmineralisierungseinhei PT-PS 4000 FI zur Festinstallation, bestehend aus Füllautomat permamat FI, permasoft 4000 FI, Rohrtrenner, Druckminderer, Wasserzähler, Manometer, ein- und ausgangsseitigen Absperrungen und Isolationsschalen , mit Verschraubungen Fabrikat:   perma-trade Wassertechnik GmbH Typ:          PT-IB20
01.15
Heizungsbefüllstation, Fabrikat: perma-trade, Typ: PT-IB20
1.00
St
01.16 Ersatz- bzw. Ergänzungspatrone für PT-IB20, Fabrikat: perma-trade Ersatz- bzw. Ergänzungspatrone für vorgenannte Heizungsbefüllstation Fabrikat: perma-trade Wassertechnik GmbH Typ: PT-PS 4000 FI
01.16
Ersatz- bzw. Ergänzungspatrone für PT-IB20, Fabrikat: perma-trade
1.00
St
01.17 Reflex N 200, grau Membran-Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungs- und Kühlwasseranlagen, gebaut nach DIN EN 13831. Zulassung gemäß Richtlinie für Druckgeräte 2014/68/EU. Geeignet für Verwendung mit Frostschutzmitteln - außen beschichtet - Membran nicht austauschbar - für Frostschutzmittelzusatz bis 50 % Nennvolumen                200 l Nutzvolumen max.            180 l zul. Systemtemperatur max. 120 °C zul. Betriebstemp. Membrane nax. 70 °C zul. Betriebsüberdruck      6 bar Gasvordruck eingestellt    1,5 bar Durchmesser                634 mm Höhe                        767 mm Leergewicht                23,8 kg Systemanschluss            R 1" Fabrikat: Reflex Typ:        N 200
01.17
Reflex N 200, grau
1.00
St
01.18 Reflex Kappenventil SU R 1" x 1" Kappenventil für Membran-Druckausdehnungsgefäße, mit einer gegen unbeabsichtigtes Schließen gesicherten Absperrung und einer Entleerung, gemäß DIN EN 12828, TÜV-geprüft. Anschluss              R 1 x R 1 zul. Betriebsdruck      PN 10 zul. Betriebstemperatur 120 °C angebotenes Fabrikat/Typ:komplett liefern und montieren
01.18
Reflex Kappenventil SU R 1" x 1"
1.00
St
01.19 Sicherheitsventil R 1" 3,0 bar Sicherheitsventil R 3/4" / R 1", bauteilgeprüft nach DIN 475, Gehäuse und Federhaube aus Messing, Ansprechdruck: 3,0 bar (Ausblaseleitung zum Trichtersifon bzw. Entleerungsrinne führen!)
01.19
Sicherheitsventil R 1" 3,0 bar
1.00
St
01.20 Reflex N 8, grau Membran-Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungs- und Kühlwasseranlagen, gebaut nach DIN EN 13831. Zulassung gemäß Richtlinie für Druckgeräte 2014/68/EU. Geeignet für Verwendung mit Frostschutzmitteln - außen beschichtet - Membran nicht austauschbar - für Frostschutzmittelzusatz bis 50 % Nennvolumen                8 l Nutzvolumen max.            7,2 l zul. Systemtemperatur max. 120 °C zul. Betriebstemp. Membrane nax. 70 °C zul. Betriebsüberdruck      4 bar Gasvordruck eingestellt    1,5 bar Durchmesser                272 mm Höhe                        236 mm Leergewicht                2,35 kg Systemanschluss            R 3/4" Fabrikat: Reflex Typ:        N 8
01.20
Reflex N 8, grau
2.00
St
01.21 Wandhalterung mit Spannband Wandhalterung mit Spannband und Konsole für Membran-Druckausdehnungsgefäße inklusive Haltewinkel und Spannband. Halterung für Reflex N
01.21
Wandhalterung mit Spannband
2.00
St
01.22 Reflex Kappenventil SU R 3/4" x 3/4" Kappenventil für Membran-Druckausdehnungsgefäße, mit einer gegen unbeabsichtigtes Schließen gesicherten Absperrung und einer Entleerung, gemäß DIN EN 12828, TÜV-geprüft. Anschluss              R 3/4" x R 3/4" zul. Betriebsdruck      PN 10 zul. Betriebstemperatur 120 °C angebotenes Fabrikat/Typ:komplett liefern und montieren
01.22
Reflex Kappenventil SU R 3/4" x 3/4"
2.00
St
01.23 Sicherheitsventil R 3/4" 3,0 bar Sicherheitsventil R 1/2" / R 3/4", bauteilgeprüft nach DIN 475, Gehäuse und Federhaube aus Messing, Ansprechdruck: 3,0 bar (Ausblaseleitung zum Trichtersifon bzw. Entleerungsrinne führen!)
01.23
Sicherheitsventil R 3/4" 3,0 bar
2.00
St
01.24 Schmutz- und Schlammabscheider Reflex D 2 M Schmutz- und Schlammabscheider für Heiz- und Kühlwassersysteme bzw. geschlossene flüssigkeitsgefüllte Anlagensysteme.Geeignet für die Medien Wasser und Wasser/Glykolgemisch bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50%. Integrierter Hochenergie-Dauermagnet Easy Clip mit Ansteckfunktion für eine schnelle Anbindung ohne zusätzlichen Montageaufwand am Schlamm- und Schmutzabscheider. Hochleistungsmagnet besteht aus einer isostatisch gepressten Neodym Scheibe, der in eine Ansteckhülse aus TPE eingesetzt ist. Hocheffiziente Separierung und Fixierung von ferromagnetischen Partikeln aus dem Fluidstrom direkt in die Abscheidekammer durch axial ausgerichtetes Magnetfeld. Partikel werden durch einfaches Abziehen des Ansteckmagneten vom Abscheidergehäuse und einer anschließenden Reinigung ohne Betriebsunterbrechung dauerhaft und gezielt aus dem System entfernt. Für Wartungsarbeiten kann der Ansteckmagnet durch einfaches Abziehen vom Abscheidergehäuse entfernt werden. Die Reinigung und Entleerung des Schmutzsammelraums ist über einen eigenen Entschlammungskugelhahn ohne Betriebsunterbrechung möglich. Gehäusewerkstoff Messing Einbauvariante horizontal Max. zul. Betriebstemperatur 110 °C Max. zul. Betriebsüberdruck 10 bar Anschluss IG 2" Reinigungsanschluss G 3/4" Anschlussvariante Gewinde Max. Volumenstrom 7,5 m³/h Durchmesser 100 mm Max. Höhe 215 mm Breite 132 mm Einbaulänge 132 mm Gewicht 3,1 kg Fabr.: Reflex Typ: D 2 M
01.24
Schmutz- und Schlammabscheider Reflex D 2 M
1.00
St
02 Pumpen, Armaturen, Verteiler und Zubehör
02
Pumpen, Armaturen, Verteiler und Zubehör
Grundfos Magna 3 Hocheffizienz-Nassläuferpumpe, elektronisch geregelt, Energieeffizienzindex (EEI) = 0.20 Best in Class Ausführungen/Funktionen/Eigenschaften: - Einzelpumpe oder Doppelpumpe (D) - Hocheffizienz-EC-Permanentmagnetmotortechnologie - Energieeffizienzindex (EEI) = 0.18 - Regelungsarten: Konstantdruck / Festdrehzahl / Proportionaldruck / Konstant-   temperatur - Integrierter Motorvollschutz - Wärmedämmschalen gem. EnEV - Automatische Sollwerteinstellung durch AutoAdapt-Funktion - Integrierter Trockenlaufschutz - Einstellbare Volumenstrombegrenzung durch FlowLimit-Funktion - Integrierte Wärmemengenerfassung - Anbindung an die Gebäudeleittechnik durch Einsteckmodule im Klemmen-   kasten - Betriebs- und Störmeldung - Kommunikationsmöglichkeiten analog/digital: 2xDO / 3xDI / 1xAI - Erfassung der Betriebshistorie - Bedienung über TFT-Display und Softtouch-Tastatur - Automatische Sollwerteinstellung inkl. Volumenstrombegrenzung durch   FlowAdapt-Funktion - Handwerkermarke 5 1/4 Jahre Gewährleistung - Einstell- und Auslesemöglichkeiten mittels optionalem Diagnose- und Fernbediengerät Grundfos GO - Betriebsarten Doppelpumpen: Wechsel/Reserve/Parallel - Kommunikation Pumpenköpfe einer Doppelpumpe oder von 2 Einzelpumpen   drahtlos Fördermedium: Fördermedium: Wasser Medientemperaturbereich: -10 .. 110 °C Medientemperatur: 60 °C Dichte: 983.2 kg/m³ Kinematische Viskosität: 1 mm²/s Technische Daten: Temperaturklasse: 110 Prüfkennzeichen auf dem Typenschild: CE,VDE,PCT Werkstoffe: Pumpengehäuse: Grauguß Pumpengehäuse: EN-GJL-250 Pumpengehäuse: ASTM A48-250B Laufrad: PES 30%GF Installation: Umgebungstemperatur: 0 .. 40 °C Max. Betriebsdruck: 10 bar Anschluss: DIN Nenndruck (bar): PN6/10 Elektrische Daten: Netzfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 1 x 230 V Schutzart (IEC 34-5): X4D Isolationsklasse (IEC 85): F Sonstiges: Label: Grundfos Blueflux Energy (EEI): 0.18 Fabrikat: Grundfos Typ: MAGNA3 einschl. Wärmedämmschalen gem. GEG, Gegenflanschen, Schrauben und Dichtungen
Grundfos Magna 3
02.01 Grundfos Magna 3, wie vor, jedoch 32-120 F Hocheffizienz-Nassläuferpumpe, elektronisch geregelt, wie vor, jedoch: Förderstrom der Pumpe: 5,076 m³/h Förderhöhe der Pumpe: 6,13 m Nennweite: DN 32 Leistungsaufnahme P1: 9 - 171W Fabrikat: Grundfos Typ:        MAGNA3 32-100 F
02.01
Grundfos Magna 3, wie vor, jedoch 32-120 F
1.00
St
02.02 Discorückschlagventil DN 50 Disco-Rückschlagventil DN 50, RK 71, PN 16, zum Einbau zwischen Flanschen, Gehäuse aus Messing, Ventilteller und Kegel metallisch, mit Gegenflanschen, Schrauben, Dichtungen,
02.02
Discorückschlagventil DN 50
1.00
St
02.03 Muffen-Rückschlagventil G 1 1/12" Muffen-Rückschlagventil MB 14, G 1 1/2", Ventilbauart mit Schließfeder für beliebige Einbaulage. Metallisch dichtend. Verwendbar für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe (Einstufung nach DGRL beachten).
02.03
Muffen-Rückschlagventil G 1 1/12"
2.00
St
02.04 Heizungs-Kugelhahn R 2" Heizungs-Kugelhahn R 2", aus Rotguss, Innengewinde, Knebel aus Kunststoff, einschl. Dämmschale Fabrikat:  Heimeier Typ:         Globo H            o. glw.
02.04
Heizungs-Kugelhahn R 2"
10.00
St
02.05 Heizungs-Kugelhahn R 1 1/2" Heizungs-Kugelhahn wie vor, R 1 1/2"
02.05
Heizungs-Kugelhahn R 1 1/2"
8.00
St
02.06 Heizungs-Kugelhahn R 1 1/4" Heizungs-Kugelhahn wie vor, R 1 1/4"
02.06
Heizungs-Kugelhahn R 1 1/4"
O
1.00
St
02.07 Heizungs-Kugelhahn R 1" Heizungs-Kugelhahn wie vor, R 1"
02.07
Heizungs-Kugelhahn R 1"
O
1.00
St
02.08 Heizungs-Kugelhahn R 3/4" Heizungs-Kugelhahn wie vor, R 3/4"
02.08
Heizungs-Kugelhahn R 3/4"
O
1.00
St
02.09 Heizungs-Kugelhahn R 1/2" Heizungs-Kugelhahn wie vor, R 1/2"
02.09
Heizungs-Kugelhahn R 1/2"
O
1.00
St
02.10 TA Strangregulierventil STAD, Innengewinde, DN 40 Strangregulierventil mit Voreinstellung in Schrägsitzbauweise für Heizungs-, Klima- und Industrieanlagen. Gehäuse und Innengarnitur aus korrosionsbeständigem, entzinkungsresistentem AMETAL-C. Stufenlose Voreinstellung durch Hubbegrenzung und digitaler An- zeige im Handrad, plombierbar. Selbst- dichtende Meßnippel (2-fach dichtend) für Druckverlust bzw. Durchflußmessung. Alle Bedienungselemente auf der Handradseite. Nichtsteigende Spindel mit abzugsicherem Ventilkegel und O-Ring-Abdichtung. Sitzdichtung: Kegel mit O-Ring aus EPDM. Anschluß Innengewinde für Gewinderohr. Betriebstemperatur von - 20 Grd. C bis + 120 Grd. C. Nenndruck PN 25 Ausführung: Innengewinde ohne Entleerung DN 40 (1 1/2") Fabr.: IMI TA Typ: STAD
02.10
TA Strangregulierventil STAD, Innengewinde, DN 40
3.00
St
02.11 Strangregulierventil wie vor jedoch DN32 Strangregulierventil wie vor jedoch DN32
02.11
Strangregulierventil wie vor jedoch DN32
1.00
St
02.12 Strangregulierventil wie vor jedoch DN25 Strangregulierventil wie vor jedoch DN25
02.12
Strangregulierventil wie vor jedoch DN25
1.00
St
02.13 TA Strangabsperrventil STS, DN 40, G1 1/2 TA Strangabsperrventil STS Für den Einsatz in HLK Anlagen. Besitzt einen Messnippel für Diagnosen im System. Gehäuse, Oberteil, Spindel und Drosselkegel sind aus korrosionsbeständigem, entzinkungsfreiem AMETAL-C. Mit Entleerung. Mit Innengewinde G 1 1/2, Gewindelänge nach ISO 7/1. Sitzdichtung: Kegel mit O-Ring aus EPDM. Spindeldichtung: O-Ring aus EPDM. Betriebstemperatur-20 Grd. C bis +120 Grd. C. Nenndruck PN 25. Kvs-Wert: 25,4 m3/h Ausführung: DN 40 Fabrikat: IMI TA Typ: STS
02.13
TA Strangabsperrventil STS, DN 40, G1 1/2
3.00
St
02.14 Strangabsperrventil wie vor jedoch DN32 Strangabsperrventil wie vor jedoch DN32
02.14
Strangabsperrventil wie vor jedoch DN32
1.00
St
02.15 Strangabsperrventil wie vor jedoch DN25 Strangabsperrventil wie vor jedoch DN25
02.15
Strangabsperrventil wie vor jedoch DN25
1.00
St
02.16 Lufttöpfe 50/160 Lufttöpfe, Rohranschluß DN 50, Rohrdurchmesser 160 mm, Länge 300 mm
02.16
Lufttöpfe 50/160
1.00
St
02.17 Lufttöpfe 40/120 Lufttöpfe, Rohranschluß DN 40, Rohrdurchmesser 120 mm, Länge 300 mm
02.17
Lufttöpfe 40/120
2.00
St
02.18 Bimetall-Zeigerthermometer Bimetall-Zeigerthermometer, Gehäusedurchmesser 100 mm, Anzeigebereich 0°C bis + 60°C, Klasse 1 nach DIN EN 13190, Messabweichung max. +/-1K, einschl. Einschweißmuffe komplett liefern und montieren
02.18
Bimetall-Zeigerthermometer
12.00
St
02.19 Manometer 1/2" Rohrfeder-Manometer 1/2", Gehäusedurchmesser 100 mm, mit verstellbarem Kontrollanzeiger, Anzeigebereich von 0 - 10 bar, einschl.   Manometerhahn und Einschweißmuffe komplett liefern und montieren
02.19
Manometer 1/2"
3.00
St
02.20 Manometerhahn 1/2" Manometerhahn 1/2", PN 25 mit Muffenanschluss und Kunststoffgriff, einschl. Wassersackrohr DN 15 komplett liefern und montieren
02.20
Manometerhahn 1/2"
3.00
St
02.21 Bezeichnungsschilder 100 x 60 mm Bezeichnungsschilder aus Kunststoff, dauerhaft beschriftet, ca. 100 x 60 mm, einschl. Halter komplett liefern und montieren
02.21
Bezeichnungsschilder 100 x 60 mm
18.00
St
02.22 Schnellentlüfter einschl. Absperrautomat Schnellentlüfter einschl. Absperrautomat komplett liefern und montieren
02.22
Schnellentlüfter einschl. Absperrautomat
12.00
St
02.23 Kugel-Entleerungshahn 1/2" Kugel-Entleerungshahn 1/2" mit Schlauchverschraubung, Kappe und Kette komplett liefern und montieren
02.23
Kugel-Entleerungshahn 1/2"
14.00
St
03 Rohrleitungen und Zubehör
03
Rohrleitungen und Zubehör
Temponox Edelstahlrohre für Heizung, Kühlung, Druckluft Rohrleitungen für Heizung-, Kälte-, Druckluft und Industrieanlagen aus Edelstahl, (nicht für Trinkwasserinstallationen), aus ferritisch nichtrostendem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4520, nach DIN EN 10088-2, Verbindung mit Pressverbinder aus Edelstahl 1.4301 mit SC-Contur und DVGW zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder über den gesamten Prüfbereich von 22 hPa (22 mbar) bis 0,3 MPa (3 bar) trocken, 0,1 MPa (1 bar) bis 0,65 MPa (6,5 bar) nass, Pressverbindung bis DN 50 mit doppelter Presskontur (vor und hinter dem Dichtelement), EPDM-Dichtelement, unlösbar, Rohr und Verbinder im Systemverbund einschl. Systemzulassung, liefern und montieren nach Herstellerrichtlinien, einschl. Verschnitt und Verbindungsmuffensowie Klein-, Dichtungs- Verlegehilfsmittel Form- und Verbindungsteile bis einschl. DN 25, Befestigungsmaterialien mit schalldämmenden Einlagen, die zur betriebsfertigen und betriebssicheren Verlegung und Befestigung der Rohrleitungen unter Beachtung der Ausdehnung und Schalldämmung notwendig sind. Fabrikat: Viega Typ:        Temponox oder gleichwertig angebotenes Fabrikat/Typ:
Temponox Edelstahlrohre für Heizung, Kühlung, Druckluft
03.01 Edelstahlrohr DN 50, 54 x 1,5 mm Edelstahlrohr DN 50, 54 x 1,5 mm
03.01
Edelstahlrohr DN 50, 54 x 1,5 mm
43.00
m
03.02 Edelstahlrohr DN 40, 42 x 1,5 mm Edelstahlrohr DN 40, 42 x 1,5 mm
03.02
Edelstahlrohr DN 40, 42 x 1,5 mm
124.00
m
03.03 Edelstahlrohr DN 32, 35 x 1,5 mm Edelstahlrohr DN 32, 35 x 1,5 mm
03.03
Edelstahlrohr DN 32, 35 x 1,5 mm
52.00
m
03.04 Edelstahlrohr DN 25, 28 x 1,2 mm Edelstahlrohr DN 25, 28 x 1,2 mm
03.04
Edelstahlrohr DN 25, 28 x 1,2 mm
45.00
m
03.05 Edelstahlrohr DN 20, 22 x 1,2 mm Edelstahlrohr DN 20, 22 x 1,2 mm
03.05
Edelstahlrohr DN 20, 22 x 1,2 mm
9.00
m
03.06 Edelstahlrohr DN 15, 18 x 1,0 mm Edelstahlrohr DN 15, 18 x 1,0 mm
03.06
Edelstahlrohr DN 15, 18 x 1,0 mm
O
1.00
m
03.07 Edelstahlrohr DN 12, 15 x 1,0 mm Edelstahlrohr DN 12, 15 x 1,0 mm
03.07
Edelstahlrohr DN 12, 15 x 1,0 mm
O
1.00
m
03.08 Edelstahl-Bogen aller Grade, DN 50, 54 mm Edelstahl-Bogen aller Grade, DN 50, 54 mm
03.08
Edelstahl-Bogen aller Grade, DN 50, 54 mm
32.00
St
03.09 Edelstahl-Bogen aller Grade DN 40, 42 mm Edelstahl-Bogen aller Grade DN 40, 42 mm
03.09
Edelstahl-Bogen aller Grade DN 40, 42 mm
74.00
St
03.10 Edelstahl-Bogen aller Grade DN 32, 35 mm Edelstahl-Bogen aller Grade DN 32, 35 mm
03.10
Edelstahl-Bogen aller Grade DN 32, 35 mm
20.00
St
03.11 Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm
03.11
Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm
7.00
St
03.12 Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm
03.12
Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm
10.00
St
03.13 Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm
03.13
Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm
8.00
St
03.14 Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm mit 1/2" IG Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm mit 1/2" IG
03.14
Edelstahl-T-Stücke DN 50, 54 mm mit 1/2" IG
12.00
St
03.15 Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm mit 1/2" IG Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm mit 1/2" IG
03.15
Edelstahl-T-Stücke DN 40, 42 mm mit 1/2" IG
8.00
St
03.16 Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm mit 1/2" IG Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm mit 1/2" IG
03.16
Edelstahl-T-Stücke DN 32, 35 mm mit 1/2" IG
2.00
St
03.17 Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 54 mm x R 2" Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 54 mm x R 2"
03.17
Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 54 mm x R 2"
30.00
St
03.18 Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 42 mm x R 1 1/2" Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 42 mm x R 1 1/2"
03.18
Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 42 mm x R 1 1/2"
32.00
St
03.19 Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 35 mm x R 1 1/4" Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 35 mm x R 1 1/4"
03.19
Edelstahl-Übergangsstück mit IG oder AG 35 mm x R 1 1/4"
12.00
St
Viega Raxofix Rohrleitungen für Trinkwasser- und Heizungs-Installationen, aus formstabilen grauen Mehrschichtverbundrohr nach DIN EN ISO 21003-2, diffusionsdicht, Verbindung mit Raxofix-Verbinder aus Siliziumbronze, als druckverlustoptimiertes System, ohne O-Ring, mit SC-Contur und DVGW zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder, unlösbar, mit DVGW-Baumusterprüfzertifikat. Einschl. Verschnitt, Form- und Verbindungsteilen bis einschl. DN 25, notwendige Verschraubungen zur Montage und Demontage der Armaturen und Apparate, Klein-, Dichtungs- und Verlegehilfsmittel, Befestigungsmaterialien mit schalldämmenden Einlagen die zur betriebsfertigen und betriebssicheren Verlegung und Befestigung der Rohrleitungen unter Beachtung der Ausdehnung und Schalldämmung notwendig sind. Fabrikat: Viega Typ: Raxofix o. glw.:
Viega Raxofix
03.20 Mehrschichtverbundrohr DN 32 40 x 3,5 mm Mehrschichtverbundrohr DN 32  40 x 3,5 mm wie vor
03.20
Mehrschichtverbundrohr DN 32 40 x 3,5 mm
11.00
m
03.21 Mehrschichtverbundrohr DN 25 32 x 3,2 mm Mehrschichtverbundrohr DN 25  32 x 3,2 mm wie vor
03.21
Mehrschichtverbundrohr DN 25 32 x 3,2 mm
109.00
m
03.22 Mehrschichtverbundrohr DN 20 25 x 2,7 mm Mehrschichtverbundrohr DN 20  25 x 2,7 mm wie vor
03.22
Mehrschichtverbundrohr DN 20 25 x 2,7 mm
27.00
m
03.23 Mehrschichtverbundrohr-Bogen aller Grade DN 32, 40 mm Mehrschichtverbundrohr-Bogen aller Grade DN 32, 40 mm
03.23
Mehrschichtverbundrohr-Bogen aller Grade DN 32, 40 mm
12.00
St
03.24 Übergänge Steigleitung 1"x 25 mm Übergänge für Heizungsvor- und -rücklauf vom Steigstrang auf die FBH-Verteileranschlußleitungen auf dem Rohfußboden herstellen, einschl. Lieferung und Montage der Rohrstücke R 1", Muffen 1",Übergänge 25 mm, und Schiebehülsen
03.24
Übergänge Steigleitung 1"x 25 mm
6.00
St
03.25 Übergänge Steigleitung 3/4"x 20 mm Übergänge für Heizungsvor- und -rücklauf vom Steigstrang auf die FBH-Verteileranschlußleitungen auf dem Rohfußboden herstellen, einschl. Lieferung und Montage der Rohrstücke R 3/4", Muffen 3/4",Übergänge 20 mm, und Schiebehülsen
03.25
Übergänge Steigleitung 3/4"x 20 mm
3.00
St
03.26 REHAU Hauseinführungsbogen für Heizwassertransport DUO 50+50/162 Hauseinführungsbogen für Heizwassertransport Eigenschaft: ▪ geeignet bis max. 95 °C (gleitend) und 6 bar ▪ Winkel im Außenmantel aus Segmenten im Spiegel- schweißverfahren hergestellt ▪ Schenkellänge: 1100 mm x 1600 mm ▪ freiliegende Rohrenden: 250 mm Bestandteil: ▪ gebogenes Mediumrohr aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) nach DIN 16892/93, DIN EN 15632 mit Sauer- stoff-Diffusionssperre (EVOH) nach DIN 4726 ▪ Dämmung aus FCKW-freien Polyurethan-Hartschaum ▪ Mantelrohr: PE-HD schwarz Fabr.: REHAU Typ: DUO 50+50/162
03.26
REHAU Hauseinführungsbogen für Heizwassertransport DUO 50+50/162
2.00
St
03.27 RAUTHERMEX Dichtflansch FA 40-B RAUTHERMEX Dichtflansch FA 40-B Anwendung: ▪ als Zentrierung der Rohre im Futterrohr oder Kernloch- bohrung ▪ als Abdichtung durch Betonwerke und im Futterrohr durch Mauerwerke bei drückendem Wasser, bis 3 m Wassersäule in Kombination mit RAUTHERMEX-Rohren für Außendurchmesser 162 - 250 mm Eigenschaft: ▪ Breite: ca. 85 mm ▪ geteilte Dichtung für nachträgliche Montage geeignet ▪ radondicht Bestandteil: ▪ Dichtungsgummi EPDM ▪ Dichtplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ▪ Schrauben aus V2A ▪ Schraubenfett und Dichtungsgummi nach KTW- Empfehlung Hinweis: Bei Verwendung in Kernbohrungen ist die Bohrlochlaibung mit dem REHAU Epoxydharz-Kit zu konservieren Fabr.: Rehau Typ: FA 40-B 162/250
03.27
RAUTHERMEX Dichtflansch FA 40-B
2.00
St
03.28 Epoxydharz-Kit Epoxydharz-Kit Anwendung: zur Versiegelung des Betons bei Kernlochbohrungen Bestandteil: ▪ Zwei-Komponenten-Epoxidharz ▪ Komponente A: Wimadur 2K Flüssigkunststoff (Code 9073-003) ▪ Komponente B: Wimadur EP-Härter (Code 8072-002) ▪ Pinsel (Länge: ca. 40 cm) ▪ 1 Paar Latex-Handschuhe ▪ Montageanweisung Hinweis: Montageanweisung und Sicherheitsdatenblätter beachten
03.28
Epoxydharz-Kit
1.00
St
04 Rohrleitungsdämmung
04
Rohrleitungsdämmung
Alukaschierte Isolierung nach GEG Text Alukaschierte Isolierung, Dämmdicke nach gültigem GEG, für Leitungen in Zwischendecken und Steigschächten, bestehend aus Mineralfaserschalen auf Alufolie kaschiert, nicht brennbar nach DIN 4102, Längs- und Querstöße mit Aluband dauerhaft dicht verklebt, Dämmwert 0,035 W/(mK)
Alukaschierte Isolierung nach GEG Text
04.01 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 50 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 50
04.01
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 50
43.00
m
04.02 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 40 mm für Rohre DN 40 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 40 mm für Rohre DN 40
04.02
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 40 mm für Rohre DN 40
72.00
m
04.03 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 32 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 32
04.03
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 32
52.00
m
04.04 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 25 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 25
04.04
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 30 mm für Rohre DN 25
45.00
m
04.05 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 20 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 20
04.05
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 20
9.00
m
04.06 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 15 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 15
04.06
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 15
O
1.00
m
04.07 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 12 Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 12
04.07
Mineralfaser/Alu, Dämmdicke 20 mm für Rohre DN 12
O
1.00
m
Zulage zusätzliche Isogenopak-Ümhüllung von gedämmten Rorleitungen Vorbemerkung Zulage für zusätzliche Isogenopak-Umhüllung mit Folie 0,35 mm dick, einschl. Formstücken, Endmanschetten und Ausschnitten von gedämmten Rohrleitungen.
Zulage zusätzliche Isogenopak-Ümhüllung von gedämmten Rorleitungen Vorbemerkung
04.08 für Rohre DN 50 für Rohre DN 50
04.08
für Rohre DN 50
43.00
m
04.09 für Rohre DN 40 für Rohre DN 40
04.09
für Rohre DN 40
72.00
m
04.10 für Rohre DN 32 für Rohre DN 32
04.10
für Rohre DN 32
20.00
m
04.11 für Rohre DN 25 für Rohre DN 25
04.11
für Rohre DN 25
16.00
m
04.12 für Rohre DN 20 für Rohre DN 20
04.12
für Rohre DN 20
O
1.00
m
Dämmung Edelstahl Willflex-Schalen 200 % Wärmedämmung für Edelstahlrohr in Tiefgarage und Freiverlegt (200%) bestehend aus Rohrschalen aus schwer entflammbarem Isolierschaum auf Penolharzbasis, mit werkseitig angebrachter Alu-Verbundfolie, Längsnähte und Stöße mit Alu-Selbstklebeband verklebt, komplett mit allen erforderlichen Formstücken, Kürzungen / Anpassungen und Verschnitt, Baustoffklasse: schwer entflammbar Wärmeleitfähigkeit 0,025 W/m K nach DIN 52613 Fabrikat: F.Willich Isoliersysteme GmbH & Co.KG, Planetenfeldstr. 120, 44379 Dortmund           Tel.: +49 (0) 2 31 96 40 - 800 Fax.: +49 (0) 2 31 96 40 - 232 E-Mail: konfektion_dortmund@f-willich.de Typ:        WILLFLEX
Dämmung Edelstahl Willflex-Schalen 200 %
04.13 Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 40 Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 40
04.13
Dämmdicke 50 mm für Rohre DN 40
52.00
m
Heizungs-Robustisolierschlauch 13 mm Vorbemerkung Robust-Isolierschlauch, Isolierdicke 13 mm, für Heizungsanschlussleitungen, mit Gittergewebe, reissfest,
Heizungs-Robustisolierschlauch 13 mm Vorbemerkung
04.14 für Rohre DN 32 für Rohre DN 32
04.14
für Rohre DN 32
11.00
m
04.15 für Rohre DN 25 für Rohre DN 25
04.15
für Rohre DN 25
109.00
m
04.16 für Rohre DN 20 für Rohre DN 20
04.16
für Rohre DN 20
27.00
m
Conlit-Schalen Rohrleitungsisolierung in Durchbrüchen durch Wände und Decken F 90 mit Schmelzpunkt über 1.000 °C, nicht brennbar A2, hergestellt aus Steinwollematten, einseitig kaschiert auf gitternetzverstärkter Alufolie, Einbau entsprechend der bauaufsichtlichen Prüfzeugnis des Herstellers Fabrikat: Rockwool Typ:        Conlit 150 U
Conlit-Schalen
04.17 für Rohre DN 50 für Rohre DN 50
04.17
für Rohre DN 50
O
1.00
St
04.18 für Rohre DN 40 für Rohre DN 40
04.18
für Rohre DN 40
14.00
St
04.19 für Rohre DN 32 für Rohre DN 32
04.19
für Rohre DN 32
12.00
St
04.20 für Rohre DN 25 für Rohre DN 25
04.20
für Rohre DN 25
12.00
St
04.21 für Rohre DN 20 für Rohre DN 20
04.21
für Rohre DN 20
2.00
St
05 Fußbodenheizung
05
Fußbodenheizung
HINWEIS: Die Zusatzdämmung und der Randdämmstreifen wird bauseits durch den Estrichleger geliefert und eingebaut, der Auftragnehmer Heizung liefert nur die Trägerplatte für die Fussbodenheizung, keine darunter liegende Zusatzdämmung! HINWEIS: Die Zusatzdämmung und der Randdämmstreifen wird bauseits durch den Estrichleger geliefert und eingebaut, der Auftragnehmer Heizung liefert nur die Trägerplatte für die Fussbodenheizung, keine darunter liegende Zusatzdämmung!
HINWEIS: Die Zusatzdämmung und der Randdämmstreifen wird bauseits durch den Estrichleger geliefert und eingebaut, der Auftragnehmer Heizung liefert nur die Trägerplatte für die Fussbodenheizung, keine darunter liegende Zusatzdämmung!
05.01 Rehau-Tackerplatte PST-SE 30-2 30 mm Dämmstärke Tackerplatte aus PST-SE 30-2 nach DIN 18164 Teil 1, frei von halogenierten Treibmitteln (FCKW-, HFCKW-, HFKW-frei) HBCD- und PVC-frei, 30 mm Dämmstärke, Wärmeleitfähigkeit 0.040 W/m²K, kaschiert mit einer zusätzlichen Folie gegen Eindringen von Estrichanmachwasser in die Dämmung, einschl. Klebeband zum Abkleben aller Fugen (Verschnitt ist einzurechnen) Achtung: Abstimmung mit Estrichleger wegen Schallschutz!
05.01
Rehau-Tackerplatte PST-SE 30-2 30 mm Dämmstärke
930.00
m2
05.02 Rehau-Tackerplatte PST-SE 20-2 20 mm Dämmstärke Tackerplatte aus PST-SE 20-2, FCKW- und PVC-frei, 20 mm Dämmstärke, Wärmeleitfähigkeit 0.040 W/m²K, dynamische Steifigkeit 30 MN/m³, kaschiert mit einer zusätzlichen Folie gegen Eindringen von Estrichanmachwasser in die Dämmung, einschl. Klebeband zum Abkleben aller Fugen
05.02
Rehau-Tackerplatte PST-SE 20-2 20 mm Dämmstärke
O
1.00
m2
05.03 Rohrführungsbogen Rohrführungsbogen aus Kunststoff zur Umlenkung und Fixierung der Heizrohre z.B. vor dem Verteiler und in Deckendurchbrüchen
05.03
Rohrführungsbogen
70.00
St
05.04 Heizrohr 16 x 2 mm Heizrohr 16 x 2 mm, hochdruckvernetztes PE mit Sperrschicht gegen Sauerstoffdiffusion, einschl. Form- und Verbindungsstücken, Rohrzubehör und Verschnitt, Schiebehülsen, Tackernadeln
05.04
Heizrohr 16 x 2 mm
7,087.00
m
05.05 Tackernadeln zu Befestigung des Heizrohrs Tackernadeln zu Befestigung des Heizrohrs auf der Tackerplatte
05.05
Tackernadeln zu Befestigung des Heizrohrs
21,286.00
St
05.06 REHAU Verteiler HKV-D Easyflow 8 Kreise REHAU Verteiler HKV-D Easyflow Edelstahl, mit Durchflussanzeige min/max Als Verteiler und Sammler zur Anbindung der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise, vormontiert auf schallgedämmten Konsolen nach DIN 4109 zur Montage im REHAU Verteilerschrank oder direkt an der Wand. Eigenschaften: Verteilerrohr im Vorlauf mit integrierten Durchflussindikatoren (MFI), Anzeige eines Durchflusses in Abhängigkeit des voreingestellten Massenstroms, zur Absperrung der einzelnen Heiz-/Kühlkreise nach DIN EN 1264-4/DIN EN ISO 11855-5. Sammlerrohr im Rücklauf mit integrierten Easyflow-Regulierventilen M 30x1,5 zur direkten Einstellung der gewünschten Durchflussmenge und Aufnahme von REHAU Stellantrieben. Das Easyflow-Regulierventil führt permanent selbstständig einen automatischen hydraulischen Abgleich durch. Arbeitsbereich der Regulierventile 20 kPa bis 60 kPa. Manueller Entlüfter und drehbarer Füll- und Entleerungshahn im Lieferumfang enthalten. Max. Dauerbetriebsdruck: 6 BAR Max. Dauerbetriebstemperatur: 80 °C Abgang HK:EUROKONUS NACH DIN EN 16313 Primärer Anschluss Verteiler:DN 25 AG FL Werkstoff Verteiler:EDELSTAHL 8 Kreise Fabr.: Rehau Typ: HKV-D Easyflow
05.06
REHAU Verteiler HKV-D Easyflow 8 Kreise
2.00
St
05.07 Heizkreisverteiler wie vor jedoch 7 Kreise Heizkreisverteiler wie vor jedoch, 7 Kreise
05.07
Heizkreisverteiler wie vor jedoch 7 Kreise
2.00
St
05.08 Heizkreisverteiler wie vor jedoch 6 Kreise Heizkreisverteiler wie vor jedoch, 6 Kreise
05.08
Heizkreisverteiler wie vor jedoch 6 Kreise
2.00
St
05.09 Heizkreisverteiler wie vor jedoch 5 Kreise Heizkreisverteiler wie vor jedoch, 5 Kreise
05.09
Heizkreisverteiler wie vor jedoch 5 Kreise
3.00
St
05.10 Heizkreisverteiler wie vor jedoch 4 Kreise Heizkreisverteiler wie vor jedoch, 4 Kreise
05.10
Heizkreisverteiler wie vor jedoch 4 Kreise
3.00
St
05.11 Heizkreisverteiler wie vor jedoch 3 Kreise Heizkreisverteiler wie vor jedoch, 3 Kreise
05.11
Heizkreisverteiler wie vor jedoch 3 Kreise
2.00
St
05.12 Verteilerschrank REHAU UP 110/750 Verteilerschrank weiß Zur Aufnahme der REHAU Heizkreisverteiler, Heizkreisverteiler mit Durchflussmengenmesser, Heizleitverteiler und Zubehör. Werkstoff: Schrank aus Stahlblech lackiert ähnlich RAL 9016 verkehrsweiß Eigenschaften: stufenlose Höhenverstellung von 705-885 mm, Bautiefe durch umlaufend stufenlos verstellbaren 30 mm breiten Blendrahmen von 110-160 mm, horizontal und vertikal einstellbare Verteilerbefestigung, vorgestanzte Ausprägungen zur beidseitigen vertikalen Anschlussmöglichkeit, beidseitig horizontal und vertikal vorgestanzte Ausprägungen zur Kabeleinführung, Umlenkrohr, Estrich-Abschlussblende und Blendrahmen tiefenverstell- und demontierbar, Schranktür mit Verriegelung, Einbaugehäuse mit Spritzschutz aus Karton, Klarsichthülle mit Vordruck für Druckprüfprotokoll, Funktionsheizprotokoll und Heizkreisbeschriftung auf Türinnenseite. Breite ohne Rahmen:750 mm Höhe:708-885 mm Tiefe:110-160 mm Fabr.: REHAU Typ: UP 110/550
05.12
Verteilerschrank REHAU UP 110/750
9.00
St
05.13 Verteilerschrank REHAU UP 110/550 Verteilerschrank wie vor jedoch 550 mm breit
05.13
Verteilerschrank REHAU UP 110/550
5.00
St
05.14 Wärmemengenzähler-Anbausatz Wärmemengenzähler-Anbausatz vertikal für die Baulänge 110 oder 130 mm. Werkstoff: Messing vernickelt, Passtück: Stahl Eigenschaften: flachdichtender Anschluss an REHAU Heizkreis- und Heizleitungsverteiler, integrierte Aufnahmeöffnung für direkt eintauchende Fühler in den Kugelhähnen. Geeignet für alle Wärmezähler in Europa. Anschlussmaß:G1 AN VERTEILER Anschlussmaß:G1 AN ZULEITUNG Fabr.: REHAU
05.14
Wärmemengenzähler-Anbausatz
14.00
St
05.15 Raumthermostat 230 V Heizen/Kühlen Raumthermostat 230 V, Heizen/Kühlen, weiß, Temperaturbereich 5°-30°C, Absenkung 5°C, für Anschluss an Stellmotoren
05.15
Raumthermostat 230 V Heizen/Kühlen
63.00
St
05.16 Ventilantrieb 24 bzw. 230 V stromlos geschlossen Ventilantrieb 24 bzw. 230 V zur Montage auf das Rücklaufventil, stromlos geschlossen, mit Funktionsanzeige, in Abstimmung mit der Regelfirma, passend auf Verteiler wie vor Fabrikat: Kamo      o. glw.
05.16
Ventilantrieb 24 bzw. 230 V stromlos geschlossen
75.00
St
05.17 Aufheizen des Estrich Aufheizen des Estrich nach den Angaben des Estrichlegers in mehreren Teilabschnitte und Temperaturschritten, tägliche Einstellung und Überprüfung der Temperatur, Erstellung des Heizprotokolls.
05.17
Aufheizen des Estrich
1.00
psch
06 Handruchwärmekörper
06
Handruchwärmekörper
06.01 Handtuchwärmekörper rein elektrisch Zehnder Zeno ZNE Design-Wärmekörper, rein elektrisch, aus horizontal angeordneten Präzisions-Stahlrohren mit umlaufenden Vierkantrohren und Horizontal-Rundrohren, ungiftiger Wärmeträgerflüssigkeit, Pulver-Ein- brenn-Lackierung RAL 9016, einschl. Befestigung, eingebauter Elektro-Heizpatrone 600 W Typ DBM mit manuel bedienbaren Betriebsarten Bauhöhe:   1.808 mm Baulänge:  600 mm Fabrikat:  Zehnder  Typ: Zeno ZNE-170-060/DD
06.01
Handtuchwärmekörper rein elektrisch Zehnder Zeno ZNE
O
16.00
St
06.02 Wie vor jedoch ZNE-120-060/DD Wie vor jedoch ZNE-120-060/DD
06.02
Wie vor jedoch ZNE-120-060/DD
16.00
St
06.03 Wie vor jedoch ZNE-170-050/DD Wie vor jedoch ZNE-170-050/DD
06.03
Wie vor jedoch ZNE-170-050/DD
O
1.00
St
06.04 Wie vor jedoch ZNE-120-050/DD Wie vor jedoch ZNE-120-050/DD
06.04
Wie vor jedoch ZNE-120-050/DD
1.00
St
07 Baustellenbeheizung
07
Baustellenbeheizung
07.01 Mobile Heizstation 50 kW, 30 Tage Komplett betriebsbereite, mobile Heizstation, gas-/ölbefeuert oder strombeheizt, einschl. Pumpen und interner Verrohrung, Heizleistung ca. 50 kW, Regulierung von 0° - 85°C, einschl. 2 x 10 m Verbindungsschlauch, D-Kupplungen, liefern, mit den Rohrleitungen verbinden, einschl. aller erforderlichen Transportmittel, Klein-, Dichtungs- und Befestigungsmaterialien, ohne Brauchwasserbereitung, Absicherung Sicherheitsventil 3,0 bar, komplett liefern, aufstellen, Inbetriebnahme (betriebssicher), für die Dauer von 30 Tagen, sowie Abbau und Abtransport nach Inbetriebnahme der Gebäudeheizanlage. Fabrikat: Hotmobil    oder gleichwertig angebotenes Fabrikat: angebotener Typ:
07.01
Mobile Heizstation 50 kW, 30 Tage
1.00
St
07.02 Mobile Heizstation 50 kW, Verlängerungswoche Verlängerungswoche für vor stehende, mobile Heizanlage
07.02
Mobile Heizstation 50 kW, Verlängerungswoche
1.00
St
08 Sonstige Arbeiten
08
Sonstige Arbeiten
08.01 Elektroanschluss Elektroanschluss Lieferung von Schalt-, Anschluss- und Kabelziehplänen für alle elektrischen Bauteile mit Angabe der Stromaufnahme an die ausführende Elektrofirma vor Montagebeginn. Elektroanschluss aller elektrischen Anlagenteile nach den gültigen VDE-Vorschriften und örtlichen Vorschriften des EVU zur betriebsfertigen und betriebssicheren Einheit einschl. Abmanteln, Einführen und Auflegen. (Die Anschlussleitung für sämtliche elektrische Anschlüsse werden von der ausführenden Elektrofirma entsprechend der Kabelzugliste bis an die anzuschließenden Anlagenteile bzw. Schaltschrank verlegt.)
08.01
Elektroanschluss
1.00
psch
08.02 Erstbefüllung Heizungsanlage Erstbefüllung der Heizungsanlage mit enthärtetem Wasser entsprechend der VDI 2035 und den Herstellerangaben des Kesselherstellers,  einschl. mobiler Enthärtungsanlage sowie aller erforderlichen Hebe- und Werkzeuge, Klein-, Dichtungs- und Befestigungsmaterialien, die zur betriebsbereiten Füllung der Heizungsanlage erforderlich sind
08.02
Erstbefüllung Heizungsanlage
1.00
psch
08.03 Koordinierende Massnahmen Für koordinierende Massnahmen in Verbindung mit der Elektro- bzw. Regelfirma, Aushändigung der technischen Daten von Pumpen und allen anzusteuernden Geräte, Fühler, Regler etc., Mitwirkung bei der Inbetiebnahme der Anlage
08.03
Koordinierende Massnahmen
1.00
psch
08.04 Inbetriebnahme und Einregulierung Für die Inbetriebnahme der vor beschriebenen Heizungsanlage, Einregulierungder Temperatur-, Meß- und Überwachungseinrichtungen, Hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage mit Messcomputer des eingesetzten Ventil- herstellers und Dokumentation, Einstellung der Pumpen auf Soll-Volumen- ströme, Dokumentation aller eingestellten Werte, Kontrolle und Nachregu- lierung im 1. Betriebsjahr.
08.04
Inbetriebnahme und Einregulierung
1.00
psch
08.05 Einweisung des Betriebsbeauftragten Einweisung des Betriebsbeauftragten nach Inbetriebnahme der Anlage, Dokumentation, Nacheinweisung nach ca. 2 Monaten, sowie Hilfestellung im 1. Betriebsjahr. Pauschal
08.05
Einweisung des Betriebsbeauftragten
1.00
psch
08.06 Revisionsunterlagen Revisionsunterlagen Vom Auftragnehmer sind 3-fach im Ordner mit Inhaltsverzeichnis und Register sowie 1-fach komplett auf CD (vorgenannte Dokumente als pdf und Pläne als dwg-, dxf- und pdf-Datei) folgende Unterlagen sind zu erstellen: Bestandspläne mit Dimensions- und Materialangabe (Planunterlagen sind fortzuschreiben und zu aktualisieren), Funktionspläne, Schemata, techn. Unterlagen zu Geräte / Herstellerunterlagen im Original mit Bezugsnachweis, Schaltpläne, Verdrahtungspläne, Einweisungs- und Inbetriebnahmeprotokolle, Dichtheitsprotokolle, Einregulierungsprotokolle, Spülprotokolle, Untersuchung- sergebnis Keimfreiheit entspr. Trinkwasserverordnung, ausführliche Bedienungs- und Wartungsanleitungen mit Hinweise für eine wirtschaftliche Betriebsführung. Es ist eine Wartungsliste zu erstellen, aus welcher die vom Hersteller geforderten Wartungsarbeiten und Wartungsintervalle ersichtlich sind.
08.06
Revisionsunterlagen
1.00
psch
09 Stundenlohnarbeiten
09
Stundenlohnarbeiten
Taglohnstunden Für unvorhergesehene zusätzliche, im Leistungsverzeichnis nicht enthaltene Arbeiten werden Taglohnstunden veranschlagt. In den Kostensätzen sind alle Nebenkosten enthalten. Alle Taglohnarbeiten dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Bauleitung vorgenommen werden. Die Taglohnzettel sind der Bauleitung täglich zum Unterschreiben vorzulegen. Es werden vorläufig eingesetzt:
Taglohnstunden
09.01 Obermonteur Obermonteurstunden
09.01
Obermonteur
O
10.00
Std
09.02 Monteur Monteur
09.02
Monteur
O
10.00
Std
09.03 Azubi Auszubildender
09.03
Azubi
O
10.00
Std
10 Wartungsarbeiten
10
Wartungsarbeiten
10.01 Garantiewartung im 1. Betriebsjahr Garantiewartung im 1. Betriebsjahr Inspektion und Wartung aller im Leistungsverzeichnis aufgeführten Anlagenteile entsprechend den Herstellerangaben, Sicht- und Funktionskontrolle, Dokumentation des Ergebnisses in einer Wartungsliste, Vorlage der unterschriebenen Liste nach der Wartung an den Betriebsbeauftragten zur Gegenzeichnung.
10.01
Garantiewartung im 1. Betriebsjahr
O
1.00
psch
10.02 Jährliche Garantiewartung Jährliche Garantiewartung wie vor beschrieben in den Folgejahren bis Ablauf der Gewährleistung von 5 Jahren (Preisangabe jährlich) Durch die Beauftragung der Garantiewartung gilt die Gewährleistung von 5 Jahren auf alle Anlagenteile!
10.02
Jährliche Garantiewartung
O
1.00
psch