Gerüst
Neubau Ida-Ehre-Schule
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
BauvorhabenErweiterung Ida-Ehre-Schule IES - Erweiterungsbau - Olivet-Allee 4-6 23843 Bad Oldesloe LEISTUNGSVERZEICHNIS Gewerk  01 Rohbauarbeiten Angebotssumme nettoEUR ................................ ..geprueftEUR .................................. 19 % MehrwertssteuerEUR ............................... ...geprueftEUR.................................. Angebotssumme bruttoEUR ............................... ...geprueftEUR .................................. ams architekten Hamburg,  J. Moeller © ams architekten  Hamburg  223.02 LV
BauvorhabenErweiterung Ida-Ehre-Schule IES
Am Bau Beteiligte: 010BaumassnahmeIda-Ehre-Schule Erweiterungsbau Olivet-Allee 4-6 23843 Bad Oldesloe 020BauherrStadt Bad Oldesloe -Der Bürgermeister- Markt 5 23843 Bad Oldesloe Tel. 04531- 504- 0 030Architektams architekten PartmbB Schulterblatt 58 20357  Hamburg Tel. 040 - 491 80 22 040TragwerksplanungGS Ingenieure Germer ' Petersen Ingenieurpartnerschaft für das Bauwesen mbB Hagenstraße 16 23843  Bad Oldesloe Tel. 04531 - 88 55 55 050Tech.Gebäude AusrüstungM'S Beratende Ingenieure GmbH Brahmkoppel 3 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193-8892 - 0 060EnergieberatungAWB Ingenieure GmbH Isaac-Newton Straße 17 23562 Lübeck Tel. 0451 120114 - 0 070BrandschutzQintus Ingenieurhaus GmbH ' Co. KG Max-Brauer-Allee 62-64 22765 Hamburg 040 - 401947 - 0 080SchallschutzBeratungsbüro für Bau- und Raumakustik G mbH Stemwarder Landstraße 13 22885 Barsbüttel 040 - 7103538 090Landschaftsplanungh+ landschaftsarchitektur Henschel'Kubiziel PartGmbB Stephanstraße 11 18055 Rostock 0381 - 252292 -  0 100VermesserVermessungsbüro Dipl.- Ing. Christine Holst Lily-Braun-Straße 40 23843 Bad Oldesloe 04531 - 174411
Am Bau Beteiligte:
BAUBESCHREIBUNG Bauaufgabe Die Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe, Gemeinschaftsschule m it Oberstufe, soll an ihrem Standort "Olivet-Allee" erw eitert werden. Im Zuge einer städtebaulichen Analyse wurde eine nicht befestigte Freifläche im Nord-Osten des Schulgeländes a usgewählt. Dieses Baufeld ist an die Olivet-Allee und d ie Hamburger Straße angeschlossen. Der Mehrbedarf an Nutzfläche für Fach- und Oberstufenkl assen sowie Bereiche für Aufenthalt und Freizeit der Sc hülerInnen wurden in einer Machbarkeitsstudie ermittelt . Außerdem soll der Neubau Räume für Musikunterricht un d Schulsozialarbeit beinhalten. Geplant ist ein dreigeschossiger, gestaffelter Baukörpe r mit einer Bruttogrundrissfläche von ca. 1.650 m2und e iner Nutzfläche von ca. 1100 m2, zuzüglich 200 m2Terras se im 1.OG. Sanierungsmaßnahmen In einer Randlage, an der unattraktiven Rückseite der B estandssporthalle gelegen, sind städtebauliche Bezüge z u bestehenden Gebäudeensembles schwer herzustellen. Som it ist es die Aufgabe des Neubaus, ein neues eigenständ iges Umfeld für Schüler:innen im Innen- sowie im Außenr aum zu schaffen. Durch eine kompakte Kubatur und eine nördlich gelegene Dachterrasse wird dem vorherrschenden Mangel an Schulho f- und Freizeitflächen entgegengewirkt. Der Haupteingan g des Gebäudes orientiert sich in Richtung Süden, zur O livet-Allee und den Eingängen der Mensa und Festhalle. Ein großzügiges Foyer bildet den Auftakt zu einem offen en und durchlässigen Raumkonzept. Gemeinschaftliche Ler nzonen bilden auf jedem Geschoss das Zentrum, an denen sich Klassenräume, Erschließung und Sanitärräume andock en. Unnötige Verkehrsflächen werden vermieden um mehr R aum für Aufenthalt und Austausch der Schüler:innen zu s chaffen. Dies Entspricht der Idee moderner Lernkonzepte . Die Fassade des Gebäudes wird durch großzügige, bodenti efe Fenster geprägt, welche im Einklang mit dem offenen und transparenten Gesamtkonzept des Entwurfes stehen. Die westliche Fassade stellt eine Besonderheit dar, da diese aus Brandschutzgründen ohne Öffnungen ausgebildet werden muss. Durch eine Keramikverkleidung leistet die se Fassade dennoch einen entscheidenden Beitrag zum Ges icht des Neubaus. Die glänzenden Keramikoberflächen wer den zusätzlich in den zurückgesetzten Eingangsbereichen aufgegriffen. Sie bilden einen bewussten Kontrast zu d er ansonsten  hellen Putzfassade. Der Foyer- und Eingangsbereich ist auf eine flexible Nu tzung ausgerichtet. Im offenen Zustand verbindet er die nördlich und südlich gelegenen Außenbereiche miteinand er und stellt einen geschützten Pausenraum dar. Die Aus stattung mit Licht-, Ton- und Bühnentechnik bietet die Möglichkeit, kleinere Veranstaltungen auszurichten. Dur ch eine mobile Wand kann der nördliche Teil zu einem dr itten Musikraum umfunktioniert werden. Zusätzlich beinh altet diese Nutzungseinheit Übungs- und Sammlungsräume. Ebenfalls im Erdgeschoss gelegen, bietet der Bereich fü r die Schulsozialarbeit einen Gruppenübungsraum und sec hs Büros, entlang eines aufgeweiteten Flurs mit Teeküch e und Sitzbereich. Die beiden Obergeschosse umfassen Räume für die Oberstu fe. Über einen direkten Zugang bzw. eine Außentreppe ha ben beide Lernbereiche einen Zugang zu der nördlichen D achterrasse. Im ersten Obergeschoss bilden der offene M edien-Lernbereich und der Computerraum die Verknüpfung zwischen drei Klassenräume für fach- und klassenübergre ifenden Unterricht. Das zweite Obergeschoss setzt sich aus der offenen Oberstufen-Bibliothek und zwei Klassenr äumen zusammen. Die Bibliothek lässt sich mit einem der Klassenräume zu einer größeren offenen Zone zusammensc halten um Klassen übergreifende Prüfungssituationen zu ermöglichen. Die Erschließung erfolgt über den internen Treppenkern, die Aufzugsanlage und  Außentreppen. Sanitärbereiche u nd Technik bzw. Nebenflächen sind direkt an die zentral en Gemeinschaftsräume angeschlossen. Alle Gruppenräume sind durch geringe Raumtiefen und gro ßflächige Fensteröffnungen auf eine natürliche Belichtu ng und Belüftung ausgerichtet. Zusätzlich wird es eine mechanisch betriebene Lüftungsanlage geben. Konstruktion Der dreigeschossige Erweiterungsbau wird in Massivbauwe ise aus Kalksandstein und Stahlbeton umgesetzt. Aufgrun d der schlechten Bodenverhältnisse ist eine Tiefengründ ung als Pfahlgründung notwendig. Dabei wird auf eine Un terkellerung verzichtet. Im Zuge der Planung soll der Dämmstandard gemäß Effizie nzhaus 40 (KfW) angestrebt werden, auch wenn eine konkr ete Förderung nicht beantragt werden soll. Die Fenstere lemente sind aus Aluminium. Die Fassadenverkleidung setzt sich aus der oben beschri ebenen Putzfassade mit Keramikverkleidung zusammen. Bei des ist als WDVS geplant. Die Flachdächer auf den Staffelgeschossen werden mit Fo lien gedeckt, extensiv begrünt ausgebildet und mit aufg eständerten Photovoltaikflächen ausgestattet. Die Dachf läche über dem Erdgeschoss ist als Terrasse geplant. Die Gebäudeleittechnik wird an den Bestand angebunden. Das gesamte Gebäude wird mit einer raumlufttechnischen Anlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung ausgesta ttet. Neben wenigen aussteifenden Wänden, erfolgt der Ausbau in Trockenbauweise mit Leichtbauwänden und mobilen Tren nwänden.
BAUBESCHREIBUNG
Leistungsbeschreibung (LB) â_" Allg. Regelungen Bauarbe iten - DIN 18299 1.ANGABEN ZUR BAUSTELLE 1.1 Lage, Umgebung, Zufahrt Die Baustelle befindet sich Straße:Olivet-Allee 4-6, Ort:23843 Bad Oldesloe Gemarkung:Oldesloe (015092) Flur:18 Flurstück:207, 210, 213, 25/2, 25/3, 25/4 Gebäudeklasse:5 Gebäudehöhe ü. Gelände:ca. 13m Baurechtliche Klassifizierung:Sonderbau Windlastzone:II Geländekategorie:III Die direkte Zufahrt von der Olivet-Allee ermöglicht ein en unmittelbaren Zugang zum Neubau der Ida-Ehre-Schule. Die Olivet-Allee ist eine 1-spurige Straße mit einer B reite von ca. 5,0 Metern. Die Straße ist als Hauptzuwegung zur Baustelle gepflast ert, ebenso wie die Parkplatzanlage und die Zufahrt zu der bestehenden Turnhalle. Ab der Turnhalle besteht ein befestigter Schotter Weg, dieser ist ca. 3,0m breit. A ufgrund der beengten Wende- und Zufahrtsflächen bzw. -r adien ist eine Ortsbegehung dringend empfohlen. 1.2 besondere Belastungen - 1.3 Art und Lage der baulichen Anlage - Siehe Punkt 1.1 sowie Entwurfserläuterung und kostruk tive Baubeschreibung 1.4 VerkehrsverhaÌ^ltnisse auf der Baustelle Die Baustellenzufahrt ist schmal. Ein Wenden größerer F ahrzeuge erscheint jedoch im hinteren Teil oder vordere n Teil möglich. Aufgrund der schmalen Zufahrt und der b eengten Platzverhältnisse im Bereich des Neubaus ist vo n einem Parken am Gebäude abzusehen um den Anlieferverk ehr nicht zu beeinträchtigen. Parkplätze auf dem Grundstück werden durch den AG berei t im Bereich des schuleigenen Mitarbeiterparkplatzes ge stellt. Eine Nutzung der Räume im Gebäude ist nicht möglich. 1.5 freizuhaltende FlaÌ^chen Siehe Punkt 1.4 1.6 Transportwege Die ZugaÌ^nglichkeit ins GebaÌ^ude erfolgt uÌ^ber ein F assadengeruÌ^st mit vorgelagertem / angebautem Treppent urm bzw. die Eingänge im Erdgeschoss, b/h= bis 2,00/2,2 0m In jeder Etage steht eine Öffnung in Tür- bzw. Fenstera bmessungen als Zugang zur Verfügung. Aufstellflächen für Magazine sind verfügbar, Transportw ege â%¤50,0m. Anlieferverkehr ist bis zum Gebäude möglich. 1.7 Bauwasser / Baustrom - Bauwasser und Baustrom wird, wenn im LV-Text nicht an ders erwähnt, bauseits zur Verfügung gestellt. Die Übernahme der Kosten erfolgt durch: den Bauherrn 1.8 zur Nutzung zur VerfuÌ^gung stehende FlaÌ^chen Für das Aufstellen von Gegenständen der Baustelleneinri chtung und Lagerflächen werden dem AN Flächen im Außenb ereich zur Verfügung gestellt. Vorgesehen sind hierfür Bereiche des Parkplatzes und Flächen unmittelbar am Neu bau. Die Nutzung der Flächen bedürfen der vorherigen Rü cksprache mit der Bauleitung. Siehe dazu auch beiliegen den Baustelleneinrichtungsplan. 1.9 BodenverhaÌ^ltnisse Siehe dazu beiliegendes Bodengrundgutachten 1.10 hydrologische Werte Siehe dazu beiliegendes Bodengrundgutachten 1.11 besondere Umwelttechnische Vorschriften Keine, wenn nicht in den LV-Texten nicht gesondert erwä hnt. 1.12 besondere Vorgaben fuÌ^r Entsorgung Keine, wenn in den einzelnen Gewerken nicht gesondert e rwaÌ^hnt 1.13 Schutzgebiete keine Angaben 1.14 Schutz von BaÌ^umen und Pflanzen Der Schutz von Bäumen und Pflanzen etc. wird, wenn im L V-Text nicht anders erwähnt, bauseits zur Verfügung ges tellt. 1.15 Vorhandene Anlagen im Baufeld Im Baufeld ist mit Leitungen, Kabeln, DraÌ^nen etc., di e der GebaÌ^udeversorgung- und -entsorgung dienen, zu r echnen. Detaillierte AuskuÌ^nfte werden AG seitig zur V erfügung gestellt. 1.16 Hindernisse im Baufeld Über die unter Punkt 1.15 genannten Objekte sind keine weiteren Hindernisse bekannt. 1.17 Vorh. Anlagen im Baufeld Über die unter Punkt 1.15 genannten Objekte sind keine weiteren Hindernisse bekannt. 1.18 Kampfmittel Es wurde eine Überprüfung des Geländes auf Kriegsaltlas ten durchgeführt. Es wurden keine Einwirkungen von Abwu rfmunition festgestellt. Munitionsfunde sind dem Kampfm ittelraÌ^umdienst nicht bekannt. Es handelt sich um kei ne KapmfmittelverdachtsflaÌ^che. 1.19 Gem. BauStVO getroffenen Maßnahmen - Ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator wird für die Koordinierung der anstehenden Arbeiten beauftragt. - Für die Kalkulation relevante Maßnahmen sind in den L V-Texten gesondert ausgewiesen. 1.20 besondere Anordnung, Vorschriften und Maßnahmen de s Bauherrn keine Angaben 1.21 Schadstoffbelastung der Umgebung keine Angaben 1.22 durch den AG veranlasste Arbeiten Rückschnitt der Bäume im Zufahrtsbereich 1.23 Arbeiten anderer Unternehmer An dem Bau sind folgende Gewerke beteiligt: - Rohbauarbeiten - Dachdichtungs- und Klempnerarbeiten - Blitzschutzarbeiten - Metallbau Allg. - Metallbau Fenster - Maler- und Lackierarbeiten - Tischlerarbeiten - Trockenbauarbeiten - Fliesenarbeiten - Estrich- und Bodenbelagsarbeiten - WDVS Arbeiten der Fassade - Heizung, LuÌ^ftung, SanitaÌ^r - Elektroinstalltionsarbeiten - Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen - GebaÌ^udeautomation - Förderanlagen etc. 2.ANGABEN ZUR AUSFÜHRUNG 2.1 Arbeitsabschnitte nach vorliegendem Bauzeitenplan. 2.2 besondere Erschwernisse - gem. LV-Text 2.3 Vorgaben gem. SiGe-Plan sind Folge zu leisten. 2.4 Leistungen zur Unverfallverhütung Keine, wenn in den einzelnen Gewerke nicht gesondert er waÌ^hnt. 2.5 Anforderungen an kontaminierte Bereiche keine 2.6 Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und Ents orgungseinrichtungen Keine, wenn in den einzelnen Gewerke nicht gesondert er waÌ^hnt. 2.7 Besondere Anforderungen an das Auf- und Abbauen sow ie Vorhalten der GeruÌ^ste dem Bauablauf entsprechend 2.8 Mitbenutzung - Ein Fassadengerüst zur Mitbenutzung aller am Bau Bete iligten steht, wenn im LV-Text nicht gesondert aufgefüh rt, bauseits zur Verfügung. - Ein Baustellen-WC mit Waschbecken steht, wenn im LV-T ext nicht gesondert aufgeführt, bauseits zur Verfügung. - Die Baustelle wird, wenn in den LV-Texten nicht geson dert erwähnt, bauseits umzäunt. 2.9 Vorhaltung fuÌ^r andere AN - Keine, wenn nicht in den LV-Texten nicht gesondert er wähnt. 2.10 (Mit-) Verwendung von Recyclingstoffen - gem. den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen . ZTV 2.11 Anforderungen an Recycling- und nicht genormte Sto ffe - gem. den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen . ZTV 2.12 Besondere Anforderungen an Stoffe und Bauteile - gem. den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen . ZTV 2.13 Art und Umfang von Eignungs- und GuÌ^tenachweisen - gem. den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen . ZTV 2.14 Umgang mit auf der Baustelle gewonnenen Stoffen - gem. den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen . ZTV 2.15.1 Art, Zusammensetzung und Menge der entsprechende n Böden Gem. Bodengutachten 2.15.2 Art der Verwertung oder Entsorgungsanlage Keine Vorgaben 2.15.3 Anforderungen an Nachweise über Transporte, Ents orgung die vom Auftraggeber zu tragenden Kosten Sämtliche Entsorgungskosten gehen zu Lasten des Auftrag nehmers 2.16 Vom AG beigestellte Stoffe und Bauteile Keine 2.17 Übernahme von Abladen, Lagern und Transport von St offen und Bauteilen und dafuÌ^r ZurverfuÌ^gungstellen v on GeraÌ^ten oder ArbeitsgeraÌ^ten durch den AG Keine 2.18 Leistungen fuÌ^r andere Unternehmen Siehe Punkt 2.8 bis 2.9 2.19 Mitwirkung bei Einstellen oder Inbetriebnahme von Anlagen mit anderen AN Es gilt ein Kooperationsgebot. 2.20 Benutzung von Teilen der Leistung vor der Abnahme Nur nach vorheriger Zustimmung des AG. Es ist vor der B enutzung mit dem AG ein Begehungsprotokoll zwecks Zusta ndsfeststellung zum Tag der Überlassung anzufertigen. A ngaben: Datum, Uhrzeit, Teilnehmer, Art der zu begutach teten Leistungen, Zustandsbeschreibung, Fotodokumentati on etc. 2.21 Übertragung der Wartung - Keine, wenn nicht in den LV-Texten nicht gesondert er wähnt. 2.22 Abrechnung nach bestimmten Zeichnungen oder Tabell e entfällt 3. EINZELANGABEN BEI ABWEICHUNG VON DEN ATV 3.1 Andere Regelungen als ATV DIN 18299 bis DIN 18459 - Keine, wenn in den LV-Texten bzw. den zusätzlichen te chnischen Vertragsbedingungen. ZTV nicht gesondert erwä hnt. 4. EINZELANGABEN ZU NEBENLEISTUNGEN UND BESONDEREN LEIS TUNGEN 4.1 Vergütung von Nebenleistungen - Wenn Nebenleistungen ausnahmsweise selbstständig verg ütet werden sollen, finden diese in den LV-Texten geson dert Erwähnung. In allen anderen Fällen sind die Nebenl eistungen in den Einheitspreisen mit einzukalkulieren. 4.2 Besondere Leistungen - Leistungen, die über die ATV DIN 18299 und die in Abs chnitt 4.1 genannten Leistungen hinaus gehen, sind in d en LV-Texten gesondert aufgeführt. Siehe LV-Text.
Leistungsbeschreibung (LB) â_" Allg. Regelungen Bauarbe
01 01 Rohbauarbeiten
01
01 Rohbauarbeiten
01.02 Gerüstbauarbeiten DIN 18451
01.02
Gerüstbauarbeiten DIN 18451