Wärmeversorgungsanlagen (MFH)
Innerste Aue Mehrfamilienhaus
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Liste der Projektbeteiligten Bauherr/Auftraggeber: Norddeutsche Wohnbau GmbH Georgsplatz 8 30159 Hannover Tel.: 0511 53569 -0 E-Mail: info@norddeutsche-wohnbau.de Planung Hochbau: S&P Planungsgesellschaft für Hochbau mbH Georgsplatz 8 30159 Hannover Tel.: 0511 53569 -0 E-Mail: malandi@sp-planung.de Tragwerksplanung: LSM Ingenieure Adelheidstraße 3 30171 Hannover Tel.: 0511 288692-13 E-Mail: j.wassmann@lsm-ingenieure.de Planung Haustechnik (HLSE): Heise und Baumgart Ramsenweg 2b 38700 Braunlage Tel.: 05520 999 29 -0 E-Mail: info@hb-ingenieure.de Bauphysik (Wärmeschutz, ENEV): LSM Ingenieure Adelheidstraße 3 30171 Hannover Tel.: 0511 288692-13 E-Mail: k.meyer@lsm-ingenieure.de Bodengutachter/ Deklaration/ Gründungsempfehlung: Ingenieurbüro Schütte und Dr. Moll Baugrund- und Erdbauuntersuchungen GmbH Sattlerstraße 42 30916 Isernhagen Tel.: 05136 8006-68 E-Mail: info@ism-ingenieure.de Planung Außenanlagen: S&P Planungsgesellschaft für Hochbau mbH Georgsplatz 8 30159 Hannover Tel.: 0511 53569 -0 E-Mail: malandi@sp-planung.de Vermesser: Mentz Vermessung Nordstr. 4 31157 Sarstedt Tel.: 0566 6035-30 E-Mail: mentz@vermessung-mentz.de Brandschutz: Corall Ingenieure Wendenstraße 130 20537 Hamburg Tel.: 040 607726756 E-Mail: n.gnas@ci-experts.de
Liste der Projektbeteiligten
Angaben zur Baustelle Baugrund Bodenverhältnisse: siehe beiliegendes Bodengutachten vom 23.08.2021 und Deklaration von Bodenmaterialien vom 16.09.2021 Grundwasserspiegel: siehe beiliegendes Bodengutachten vom 23.08.2021 Grundwasseranalyse: siehe beiliegendes Bodengutachten vom 23.08.2021 Hinweis: Da sich das zu bebauende Grundstück in einem Hochwassergebiet befindet, ist entgegengesetzt zum Bodengutachten nach DIN 18533 die Wassereinwirkungsklasse W2.1-E zu berücksichtigen. Lage und Transportwege Zufahrtmöglichkeiten: über öffentliche Straßen Für den Verkehr freizuhaltende Flächen: gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung Transportwege für Trans- port der Baustoffe auf der Baustelle: gemäß der vom AN anzulegenden Baustraßen Transportmittel für Trans- port der Baustoffe auf der Baustelle: gemäß Baustelleneinrichtung des AN Sonstige Baustelleinrichtung Geräte/ Einrichtungen anderer Unternehmer: nach Baufortschritt Art / Lage der Lagerplätze: gemäß Baustelleneinrichtung des AN Sonstige Angaben zur Baustelle Erdarbeiten außerhalb der Sohlplatten werden durch dritte Unternehmen ausgeführt. Entsorgung von Abfall nach DIN 18299 Die Entsorgung von Abfall nach den Abschnitten 4.1.11 und 4.1.12 ATV DIN 18299 hat umgehend, spätestens täglich zum Abschluss der jeweiligen Arbeiten, zu erfolgen. Alternativ zum Abfahren ist das Entsorgen in geeignete, auf der Baustelle lagernde Abfalltransportbehälter des Auftragnehmers zulässig. Es obliegt in diesem Fall dem jeweiligen Auftragnehmer selber dafür zu sorgen, dass keine Unbefugten Abfälle in diese Behälter füllen. Vom Auftraggeber werden keine Container bereitgestellt.
Angaben zur Baustelle
Allgemeine Vertragsbedingungen Art und Umfang der Leistung (§ 1 VOB/B) Die Vertragsleistung umfasst alle Leistungen und Lieferungen, die erforderlich sind, um das Gewerk funktionsfähig herzustellen. Unvollständigkeiten, Unklarheiten und Widersprüche sind dahingehend aufzulösen, dass eine den übrigen Vorschriften des Vertrages entsprechender funktionsfähiger Leistung geschuldet wird. Ausführungsunterlagen (§ 3 Abs. 5 und 6 VOB/B) Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom AG als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind. Sämtliche Maße sind vom AN am Bau zu prüfen. Der AN hat auf Verlangen des AG einen Baustelleneinrichtungsplan und ein Geräteverzeichnis zu erstellen und dem AG zu übergeben. Der AN hat auf Verlangen des AG einen Bauterminplan für seine Leistungen zu erstellen und dem AG zu übergeben. Dieser Bauterminplan muss auf der Basis des vom AG vorgelegten Bauzeitenplans erstellt werden. Bauleitung des AG Die Bauleistungen betreffende Korrespondenz zwischen AG und AN findet ausschließlich über die Bauleitung des AG statt. Ausgenommen hiervon sind direkte Anweisungen durch lizensierte behördliche Vertreter oder der vom AG beauftragten Sonderfachleute, wie der Fachbauleitung der Fachingenieure für Statik, Haustechnik, SiGeKo u. dgl. sowie bei Gefahr in Verzug. Entsprechende Ansprechpartner und weisungsbefugte Vertreter sowie evtl. Ersatzpersonen werden im Rahmen der Auftragserteilung vom AG benannt. Termine für Baubesprechungen werden gemeinsam abgestimmt und im Anschluss regelmäßig oder nach Erfordernis durchgeführt. Die Teilnahme der jeweils erforderlichen AN-Vertreter ist verbindlich. Ergebnisse werden durch Vertreter des AG protokolliert. Bauaufsicht / Polier des AN Der AN hat nach der geltenden Landesbauordnung für die Durchführung und die Dauer der Arbeiten eine geeignete Fachkraft als verantwortlichen Firmen-/ Fachbauleiter/ Polier und befugten Vertreter zu bestellen und zu benennen. Dieser muss zu den üblichen Arbeitszeiten ständig erreichbar sein, über die nötigen fachlichen Qualifikationen verfügen, mit den Vorgaben eines SIGE-Plans und der Baustellenverordnung vertraut sein und über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Im Verhinderungsfalle ist umgehend ein geeigneter Stellvertreter zu benennen. Der AN führt eigenverantwortlich ebenso die Koordination seiner Mitarbeiter zur Erfüllung der beauftragten Leistungen und Lieferungen, wie auch die Überwachung der Leistungen auf sein Gewerk relevante Übereinstimmung durch. Außerordentliche Vorkommnisse sind umgehend der Bauleitung des AG zu melden! Sicherungspflicht Dem AN obliegt die ordnungsgemäße Sicherungspflicht der Baustelle für die gesamte Bauzeit. Dies betrifft sowohl privates wie öffentliches Recht sowie die Sicherung von zwischengelagertem Baumaterial und eigenem Gerät. Nicht für den Umbau bestimmte Bausubstanz ist ausreichend vor Beschädigungen mit entsprechenden Maßnahmen zu schützen. Der Firmenbauleiter/Polier trägt Sorge dafür, dass sich alle Mitarbeiter den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften entsprechend verhalten und gekleidet sind. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Die Verordnung über Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung - BaustellV) ist auf diese Maßnahme anzuwenden. Der entsprechende Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) wird ggf. entsprechend den AN-Angaben fortgeschrieben. Dazu ist jedoch in einigen Unterpunkten die Mitwirkung des AN erforderlich. Durch das ausführende Unternehmen sind eine Woche nach Auftragserteilung folgende Angaben zu machen: Aufstellung der aufsichtführenden Person Ihres Unternehmens auf o. g. Baustelle (Bauleiter, Schachtmeister/ Polier/ Vorarbeiter mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse) Aufstellung Ihrer Subunternehmer mit aufsichtführenden Personen und Ansprechpartnern (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) Gefährdungsbeurteilung für alle Gewerke (gemäß 5 5, 6 Arbeitsschutzgesetz), auch Nachunternehmer entsprechend den gewählten Arbeitsverfahren (z.B. nach Mustern der BauBG) Namen und Telefonnummer (mobil) des Ersthelfers des AN auf der Baustelle Die Erstellung dieser Unterlagen wird nicht zusätzlich vergütet. Der AG stellt den Koordinator im Sinne 53 BaustellV und erteilt Weisungen in Wahrnehmung dieser Aufgaben. Der Koordinator hat weiterhin die Pflicht auf Mängel bezüglich des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes hinzuweisen sowie ein Notanordnungsrecht bei Gefahr in Verzug. Der Koordinator ist im Rahmen der Baustellenverordnung nicht für die Kontrolle der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich. Diese obliegen nach wie vor dem AN. Bauschild Ein Bauschild wird bauseits erstellt und aufgestellt. Das Aufstellen weiterer Bauschilder des AN bedarf der Zustimmung des AG. Werbung (§ 4 Abs. 1 VOB/B) Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des AG zulässig. Umweltschutz (§ 4 Abs. 2 und 3 VOB/B) Der AN hat zum Schutz der Umwelt, Landschaft und Gewässer, die durch die Arbeiten verursachten Beeinträchtigungen auf das unvermeidliche Mindestmaß zu beschränken. Der AN hat behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Benutzung von Arbeitsplätzen (§ 4 Abs. 4 VOB/B) Der AG kann dem AN keine Arbeitsplätze auf der Baustelle gemäß § 4 Abs. 4 VOB/B zur Verfügung stellen. Der dadurch verursachte Aufwand ist in den Angebotspreis der betreffenden Leistungen einzurechnen. Benutzung von Lagerplätzen (§ 4 Abs. 4 VOB/B) Der AG kann dem AN keine Lagerplätze auf der Baustelle gemäß § 4 Abs. 4 VOB/B zur Verfügung stellen. Der dadurch verursachte Aufwand ist in den Angebotspreis der betreffenden Leistungen einzurechnen. Benutzung von Wasser- und Energieanschlüssen (§ 4 Abs. 4 VOB/B) Die Anschlussanlagen für Wasser und Energie werden bauseits gestellt. Von den Kosten hierfür sowie für die Verbrauchskosten trägt der Auftragnehmer einen Betrag von 0,50 % seiner Schlussrechnungssumme. Baustoffe Es dürfen nur gütegesicherte und bauaufsichtlich zugelassene Baustoffe und Bauteile verwendet werden, deren Normgerechtigkeit durch Gütezeichen nachgewiesen werden kann. Alle Materialien und handwerklich, fachlichen Ausführungen müssen den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten in Art, Funktion und Witterungsbeständigkeit entsprechen. Bei Unklarheiten sind rechtzeitig vorher die Hersteller zu konsultieren oder entsprechendes durch die Herstellerrichtlinien nachzuweisen. Baureinigung und Abfallbeseitigung Dem AN obliegt die Baureinigung nach Abschnitt 4.1 der DIN 18299 (aktuelle Fassung) und der einschlägigen auf sein Gewerk spezifischen Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C). Kommt der AN dem innerhalb einer angemessenen, ihm gesetzten Frist samt Kündigungsandrohung nicht nach, ist der AG zur Teilkündigung und anschließenden Selbstbeseitigung auf Kosten des AN berechtigt. Der AN wird sich bemühen, bei der Erbringung seiner Leistung Abfälle zu vermeiden. Der AN trifft alle erforderlichen Vorkehrungen, um Bau- und Abbruchabfälle nach den geltenden Vorschriften getrennt zu erfassen und zu halten sowie einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen. Ggf. sind die nach den abfallrechtlichen Bestimmungen zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung erforderlichen Erklärungen, Bestätigungen, Belege usw. dem AG vorzulegen. Lösungsmittel, Materialreste u. dgl. dürfen nicht in Abflüssen entsorgt werden. Öffentliche Bereiche sind bei größeren, durch die Baumaßnahmen des AN verursachten Verschmutzungen, umgehend zu reinigen. Baustoffreste, Verpackungsmaterialien und sonstiger Restmüll sind sofort zu beseitigen. Soweit nicht gesondert in den Leistungspositionen aufgeführt, ist das Aufstellen und anschließende Abtransportieren von Schuttcontainern, einschl. notwendiger Deponiegebühren, in ausreichender Menge, für die Leistungserfüllung in die Einheitspreise einzurechnen, insofern nicht andere Vereinbarungen vertraglich geregelt werden. Die ordnungsgemäße, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende und nach Materialien getrennte Entsorgung ist durch den AN auf Verlangen nachzuweisen. Wird durch den AG ein Nachunternehmen mit der Stellung von Schuttcontainern beauftragt, werden die anteiligen Kosten auf den AN mit derzeit 0,50 % seiner Schlussrechnungssumme - wenn keine andere Einigung erfolgt - umgelegt. Weitervergabe an Nachunternehmer (§ 4 Abs. 8 VOB/B) Der AN darf Leistungen nur an Nachunternehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig sind. Dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Der AN hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie Name, Anschrift und Berufsgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenen Nachunternehmers dem AG schriftlich bekannt zu geben. Beabsichtigt der AN Leistungen zu übertragen, auf die sein Betrieb eingerichtet ist, hat er vorher die schriftliche Zustimmung des AG gemäß § 4 Abs. 8 Nr. 1, Satz 2 VOB/B einzuholen. Der AN muss sicherstellen, dass der Nachunternehmer die ihm übertragenen Leistungen nicht weitervergibt, es sei denn, der AG hat zuvor schriftlich zugestimmt. Bei Verstößen des AN oder der von ihm beauftragten Nachunternehmer gegen die sich aus dem Vertrag ergebenden Bedingungen für die Beauftragung von Nachunternehmern, hat der AN eine Vertragsstrafe gemäß besonders anzufertigender Urkunde zu zahlen. Ausführung der Leistung (§ 4 Abs. 10 VOB/B) Für die Teile der Leistung, die durch die weitere Ausführung der Prüfung und Feststellung entzogen werden, wird die gemeinsame Feststellung auf der Baustelle über deren Zustand, ihre Vertragsmäßigkeit sowie deren Art und Umfang verlangt. Ausführungsfristen (§ 5 VOB/B) Für die Ausführungsfristen wird der den Vergabeunterlagen beigefügte Bauzeitenplan verbindlich vereinbart. Die im Bauzeitenplan enthaltenen Zwischenfristen sind Vertragsfristen. Der AN ist verpflichtet, mit der Herstellung nach Erteilung des Zuschlags alsbald zu beginnen und in einer angemessenen Zeit zügig zu Ende zu führen. Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B) Der AG ist berechtigt, für jeden Fall der vom Auftragnehmer verschuldeten Überschreitung des Endtermins als Vertragsstrafe 0,2 % der Netto-Auftragssumme je Werktag der Überschreitungszeit geltend zu machen, insgesamt jedoch höchstens 5 % der Netto-Auftragssumme. Die Vertragsstrafe für die nicht fristgerechte Erfüllung kann neben dem Anspruch auf Erfüllung geltend gemacht werden. Dem AN bleibt der Mitverursachungs-/ Mitverschuldenseinwand erhalten. Der AG ist berechtigt, für jeden vom AN auf der Baustelle eingesetzten Schwarzarbeiter als Vertragsstrafe 0,2 % der Netto-Auftragssumme je Werktag und Mann geltend zu machen, insgesamt jedoch höchstens 10 % der Netto-Auftragssumme, maximal aber 250.000, - EUR. Die Vertragsstrafe ist spätestens bei der Abnahme vorzubehalten und kann von der sich aus der Schlussrechnung ergebenden noch offenen Werklohnforderung des AN in Abzug gebracht werden. Wenn es sich bei dem AN um einen Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches handelt und er aus Anlass der Vergabe eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt, hat er 3 % der Auftragssumme an den AG zu zahlen. Ansprüche auf einen höheren Schadensersatz bleiben unberührt. Wenn es sich bei dem AN um einen Nichtkaufmann handelt und er aus Anlass der Vergabe eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt, hat er 3 % der Auftragssumme an den AG zu zahlen, es sei denn, dass ein Schaden in anderer, niedrigerer Höhe nachgewiesen wird. Verteilung der Gefahr (§ 7 VOB/B), Bauwesenversicherung Vom AG beigestellte Baustoffe hat der AN gegen Diebstahl und andere Schäden zu schützen. Der AG wird eine Bauwesenversicherung abschließen, welche die Leistungen des AN mit abdeckt. Die Selbstbeteiligung beträgt pro Versicherungsfall 1.000,- Euro. Sofern der AN durch einen Versicherungsfall betroffen ist, trägt er diesen Selbstbehalt im Verhältnis zum AG. Der AN beteiligt sich an der Versicherungsprämie mit 0,50 % der Schlussrechnungssumme. Der Betrag wird bei der Schlussrechnung in Abzug gebracht. Haftung (§ 10 Abs. 2 VOB/B) Der AN ist verpflichtet, eigenverantwortlich alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen im eigenen Leistungsbereich zu treffen, um Schäden von Personen und Sachen innerhalb des Baugeländes und des Baubereichs abzuwenden (Verkehrssicherungspflicht). Der AN stellt den AG im Innenverhältnis von sämtlichen Schadensersatzansprüchen aus schuldhafter Verkehrssicherungspflichtverletzung im eigenen Leistungsbereich frei, insbesondere bei etwaigen von ihm schuldhaft verursachten Schäden an Nachbargebäuden oder -grundstücken (vgl. § 10 Abs. 2, Satz 1, Halbsatz 2 VOB/B). Der AN hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschäden entstanden sind, dem AG unverzüglich mitzuteilen. Abnahme (§ 12 VOB/B) Die Abnahme erfolgt förmlich unter Erstellung eines von beiden Vertragspartnern zu unterzeichnenden Protokolls. Die Abnahme ist innerhalb einer Frist von zwölf Werktagen nach Fertigstellungsmeldung durch den AN durchzuführen, wenn einer der Vertragspartner die Vornahme der Abnahme verlangt. Wenn sich die Vertragspartner über den Abnahmetermin nicht einigen, wird dieser vom AG unter Beachtung einer ausreichenden und § 12 Abs. 1 VOB/B beachtenden Frist festgesetzt und der AN hierzu geladen. Die Abnahme kann auch in Abwesenheit des AN durchgeführt werden, wenn der Abnahmetermin vereinbart war oder der AG mit genügender Frist hierzu geladen hatte. Das Ergebnis der Abnahme ist dem AN dann alsbald mitzuteilen. Die Abnahme kann wegen nicht vollständig erbrachter Leistung oder wesentlicher Mängel verweigert werden. Wird die Abnahme in dieser Weise verweigert, so hat der AN dem AG nach Leistungserbringung oder Mängelbeseitigung wiederum schriftlich die Fertigstellung mitzuteilen. Revisionsunterlagen Alle Revisionsunterlagen, wie z.B. Datenblätter, Pflege- und Wartungsempfehlungen/ -hinweisen usw., sind gemäß dem Produkthaftungsgesetz vom AN in digitaler Form (pdf-, dxf-, oder dwg-Format spätestens 4 Wochen vor Stellung der Schlussrechnung auf den vom AG zur Verfügung gestellten Planserver hochzuladen, so dass der AG nach Prüfung die Revisionsunterlagen an den Nutzer der Wohneinheit übergeben kann. Erfolgt die Übergabe der vollständigen Revisionsunterlagen nicht rechtzeitig, so ist der AG zu einem an der Auftragssumme angemessenen Einbehalt berechtigt. Mängelansprüche und deren Verjährung (§ 13 Abs. 1, 4 und 7 VOB/B) Die Sachmängelhaftung bestimmt sich nach § 13 VOB/B. Als Verjährungsfrist für Mängelansprüche wird generell die Dauer von 5 Jahren und 6 Monaten, beginnend ab der Abnahme, vereinbart. Abweichende Verjährungsfristen für Mängelansprüche sind zwischen dem AG und dem AN vertraglich zu regeln. Die Dauer der Gewährleistung wird ausdrücklich auch für wartungsrelevante Teile vereinbart, selbst wenn der AG dem AN die Wartung derselben nicht übertragen hat. Der AG bzw. der spätere Eigentümer kann nur Ansprüche während des Gewährleistungszeitraums beim AN geltend machen, wenn ein notwendiger Wartungsintervall durch ein Fachunternehmen nach Vorgaben des Herstellers durchgeführt wurde und dem AN ein entsprechendes Wartungsbuch vorgelegt werden kann. Abrechnung (§ 14 VOB/B) Ein Aufmaß wird entsprechend ATV DIN 18299 Abschnitt 5 generell nur dann durchgeführt, wenn keine Zeichnungen vorliegen, denen die ausgeführte Leistung entspricht. Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Unterlagen (z.B. örtliches Aufmaß) müssen alle Maße, die zur Prüfung einer Rechnung nötig sind, unmittelbar zu ersehen sein. Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der AG, die Durchschriften der AN. Bei Aufmaß und Abrechnung sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte und Gewichte mit drei Stellen nach dem Komma zu berechnen. Geldbeträge sind auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden. Vor der ersten Rechnungsstellung hat der AN mit der örtlichen Bauleitung einen Zahlungsplan abzustimmen. Abrechnungsfähig sind nur in sich abgeschlossene Leistungen und fertig erstellte Bauteile. Die Fertigstellung ist der örtlichen Bauleitung anzuzeigen, bevor die Leistung des AN ggf. durch nachfolgende Gewerke überbaut wird. Alle Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss oder Schlussrechnung zu bezeichnen. Die Abschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren. Alle Rechnungen sind vom AN inkl. prüffähigen Nachweisen (z.B. Mengenberechnung, Aufmasszeichnungen, Handskizzen o.ä.) in digitaler Form, im pdf-Format, unter der E-Mail-Adresse rechnungen@norddeutsche-wohnbau.de an den AG zu richten. Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer aufzuführen. Der Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der AN zu vertreten hat, wird die Differenz zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem beim Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet. Jede Rechnung ist kumuliert aufzustellen, das heißt, das Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben sind. Die abzurechnenden Leistungen sind dabei in der Reihenfolge und mit Angabe der Positionsnummern des Auftrags-Leistungsverzeichnisses aufzustellen. Bei Abrechnung von Teilmengen zu einer Position hat der AN eine prüffähige und separate Aufstellung der Mengen der örtlichen Bauleitung vorzulegen. Die Schlussrechnung ist vom AN in prüfbarer Form innerhalb von 30 Tagen nach Fertigstellung dem AG vorzulegen. Der AN verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug auf eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung (48b EStG) dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Wird seitens des AN ein Skonto gewährt, gilt für die zu vereinbarende Skontofrist das Datum des Eingangs der E-Mail, der die Rechnung im Original anhängig ist. Stundenlohnarbeiten (§ 15 VOB/B) Für im Vertrag nicht vorgesehene Leistungen (Nachträge) gilt § 2 Abs. 6 VOB/B. Für diese sind grundsätzlich mengenbezogene Einheitspreise anzubieten. Eine Abrechnung als Stundenlohnarbeiten ist nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des AG bzw. seiner Vertretung zulässig. Bei Stundenlohnarbeiten gelten die vereinbarten Verrechnungssätze unabhängig von der Anzahl der geleisteten Stunden. Der AN hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen außer den Angaben nach § 15 Abs. 3 VOB/B enthalten: das Datum, die Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle, die Art der Leistung, die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn oder Gehaltsgruppe, die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und die Gerätekenngrößen. Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden. Die Originale der Stundenlohnzettel behält der AG, die bescheinigten Durchschriften erhält der AN. Die Abzeichnung von Stundenlohnzetteln durch den AG oder dessen Vertretung und die damit verbundene Anerkenntniswirkung betreffen nur Art und Umfang der erbrachten Leistung. Es bleibt die Prüfung vorbehalten, ob es sich bei den bescheinigten Arbeiten überhaupt um vergütungspflichtige Leistungen handelt und ob diese dann auf Stundenlohn- oder Einheitspreisbasis abzurechnen sind. Zahlungen, Vorauszahlungen (§ 16 VOB/B) Der Anspruch auf Schlusszahlung wird innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Schlussrechnung fällig. Bautagebuch und Revisionsunterlagen sind mindestens 4 Wochen vor Stellung der Schlussrechnung auf den Planserver des AG hochzuladen. Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet und als Tag der Zahlung gilt bei Überweisung von einem Konto, der Tag, an dem das Geldinstitut den ausführbaren Zahlungsauftrag erhalten hat. Die Zahlungsfrist ist gewahrt, wenn der AG innerhalb der Zahlungsfristen einen Verrechnungsscheck per Post an den AN abgesandt hat. Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den AG an den für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet. Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft. Der AN erhält Abschlagszahlungen entsprechend dem Bruttowert der jeweils durch prüfbare, an den AG adressierte Rechnung nachgewiesenen vertraglichen Leistungen abzüglich eines 10%igen Einbehalts. Die Aufrechnung mit vom AG bestrittenen Gegenansprüchen des AN ist ausgeschlossen. Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B) Der AG darf als Sicherheit für die vertragsgemäße Erfüllung der Leistungen bis zur Abnahme 10 % der Bruttoauftragssumme (einschl. erteilter Nachtragsaufträge) einbehalten. Der Einbehalt darf vom AN gegen Übergabe einer unbedingten, unbefristeten, unwiderruflichen selbstschuldnerischen und hinterlegungsklauselfreien Bürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers abgelöst werden. Der AG darf als Sicherheit für die vertragsgemäße Erfüllung der Sachmängelansprüche auf die Dauer der Gewährleistungszeit zuzüglich der sich durch Hemmung oder Neubeginn ergebenden Verlängerung, beginnend mit der Abnahme der Bauleistung, 5 % der Bruttoabrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt darf vom AN gegen Übergabe einer unbedingten, unbefristeten, unwiderruflichen selbstschuldnerischen und hinterlegungsklauselfreien Bürgschaft eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers abgelöst werden. Änderung der Vertragspreise Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln (Material- und Transportgleitklauseln) werden nicht vereinbart. Die vereinbarten Preise sind - von § 2 Abs. 3 VOB/B und sonst in der VOB/B vorgesehenen wie auch sich sonst nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen ergebenden Preisänderungsmöglichkeiten abgesehen - Festpreise. Änderung der Vertragsleistungen Maßnahmen, die sich erst bei der Ausführung der Arbeiten als unumgänglich und notwendig herausstellen, sind unverzüglich über die Bauleitung des AG vorzutragen und in einem prüfbaren Nachtragsangebot zu unterbreiten. Nachtragspositionen verstehen sich analog übriger Positionen einschließlich aller zur Herstellung notwendigen Materialien und Arbeiten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vermerkt oder gewünscht. Die Ausführung der Leistungen, die ein Nachtrag beinhaltet, erfolgt erst nach schriftlicher Beauftragung durch den AG. Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (§ 18 VOB/B) Für die Auslegung des Vertrags ist ausschließlich der in deutscher Sprache verfasste Wortlaut der Vergabeunterlagen verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich deutsches Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Allgemeine Vertragsbedingungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Art und Umfang der Leistung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Installation sämtlicher Wärmeversorgungsanlagen inkl. der frachtfreien Lieferung, Abladung und Zwischenlagerung auf der Baustelle sowie aller erforderlichen Zwischen- und Höhentransporte bis zum Bestimmungs- bzw. Einbauort aller zur Herstellung benötigten Materialien, Baustoffen, Hilfs- und Befestigungsmittel. Das Angebot umfasst alle erforderlichen Bearbeitungen sowie alle Lieferungen und Leistungen, die für die Erstellung der Gesamtleistung erforderlich sind. Auf vom Anbieter beabsichtigte Abweichungen von der geplanten Ausführung ist hinzuweisen. Abweichungen müssen vor Auftragsvergabe mit dem AG vereinbart werden und bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Planers. Der Umfang der vertraglichen Leistungen wird durch diese Leistungsbeschreibung bestimmt. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit in Bezug auf alle Punkte der jeweils geforderten Werke wird vom Auftraggeber keine Gewähr übernommen und muss vom Bieter eigenverantwortlich geprüft werden. Die Leistung ist erbracht, wenn geforderten Funktionen und Qualitäten erfüllt sind. Der Bieter bestätigt durch Abgabe des Angebotes, dass er sich über Art und Umfang von Lieferungen und den zu erbringenden Leistungen ausreichend Klarheit verschafft hat. Wenn nicht ausdrücklich anders bezeichnet, dann sind die sämtlichen Teilleistungen komplett mit allen zur bestimmungsgemäßen Funktion erforderlichen Kleinteilen zu liefern und einzubauen. Alle erforderlichen Bauteile für vollfunktionsfähige Anlagen sind mit den entsprechenden Einheitspreise abgegolten und werden nicht gesondert vergütet. Der Bieter hat mit Abgabe des Angebotes evtl. vorhandene Bedenken oder Änderungsvorschläge, die aus dem Leistungsverzeichnis abzuleiten sind, auf einer besonderen Anlage dem Angebot beizufügen. Spätere Einwände entbinden nicht von der Gewährleistungsverpflichtung und berechtigen auch nicht zu Nachforderungen. Die anzubietenden Einheitspreise sind als Netto-Preise in Euro einzutragen. Der Bieter hat die Angebotssumme entsprechend den Ausschreibungsunterlagen aufzugliedern. Die gültige Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen, daneben ist die Bruttoendsumme zu nennen. Dem AG ist auf Verlangen Einblick in die Kalkulationsgrundlage für alle Leistungen zu gewähren. Nach Angebotsabgabe eintretende Lohn- und Materialpreissteigerungen, gleich aus welchem Grund, werden nicht zusätzlich vergütet. Der Bieter hat bei Angebotsabgabe, spätestens jedoch bei Auftragserteilung, eine gültige Freistellungsbescheinigung des für ihn zuständigen Finanzamtes beizufügen. Der AN hat für die gesamte Bauzeit einen Fachbauleiter nach LBO zu stellen. Dieser hat die Pflicht, an den regelmäßig stattfindenden Regelbaubesprechungen mit dem AG und dessen Fachplaner teilzunehmen. Der AN hat sich über die Transport- und Einbringungsmöglichkeiten vor Ort zu informieren und die Montage- bzw. Aufstellungsorte für die im Lieferumfang enthaltenen Geräte und Anlagen unter Vorgabe aller technischen Vorschriften und Normen zu prüfen. Alle Einbauteile sind so anzubieten, dass sie durch vorhandene Montageöffnungen bzw. Türen in Einzelteilen zerlegt an den Aufstellungsort transportiert werden können. Der AN verpflichtet sich, seine Ausführungen den tatsächlichen Gegebenheiten bzw. eventuellen baulichen Änderungen der Baustelle anzupassen. Alle Einzelheiten des Projektes, Dimensionierung, Maße usw. sind auf ihre Übereinstimmung mit dem Bau laufend zu überprüfen. Eventuelle Abweichungen sind unverzüglich, schriftlich dem AG mitzuteilen Nachfolgende Leistungen, die durch den AN zu erbringen sind, verstehen sich als Nebenleistungen und sind mit den Einheitspreisen abgegolten und werden nicht gesondert vergütet: Anzeichnen und Einmessen von Schlitzen und Durchbrüchen sowie Kernbohrungen im Zusammenhang der vertraglich geschuldeten Leistungen, insofern diese von einem anderen Unternehmen ausgeführt werden Heizkörper nach Beendigung der Montage, einmal insgesamt abnehmen und später wieder anbringen, einschließlich aller Nebenarbeiten, wie Entleeren, Füllen, Inbetriebnahme usw. Liefern und Einbauen von Wand- und Deckendurchführungen ohne besondere Anforderungen Schutz von Bau- und Anlagenteilen der eigenen Leistung sowie benachbarter Bauteile vor Verunreinigungen und Beschädigungen während der Ausführung der Arbeiten an Heiz- und Wassererwärmungsanlagen durch loses Abdecken oder Umwickeln der zu schützenden Bauteile mit geeigneten Schutzfolien. Der AN haftet für Beschädigungen an seinen Anlagen bis zur förmlichen Abnahme. Liefern und Einbauen von besonderen Befestigungskonstruktionen in Trockenbauwänden etc., z.B Widerlager, Rohrleitungsfestpunkte, Rohrlager mit Gleit- oder Rollenelementen, Tragschalen, Konsolen, Stützgerüste Stemm-, Bohr - und Fräsarbeiten für die Befestigung von Konsolen und Halterungen Lieferung und Einsetzen aller notwendigen Befestigungsmittel (Dübel, Schrauben ect.) zu den nachfolgend beschriebenen Leistungen. Schalldämmung und Schwingungsdämpfung von Anlagenteilen gegenüber angrenzenden Bauteilen Provisorische Maßnahmen zum Betreiben der Anlage oder von Anlagenteilen vor der förmlichen Abnahme auf Anordnung des Auftraggebers, z.B. Inbetriebnahme Fußbodenheizung zur Erreichung der Belegreife des Heizestrichs. Aufheizprotokoll ist durch den AN zu erstellen und dem AG in digitaler Form zur zu übergeben. Spülen von Heizleitungen und Anlagenteilen Liefern der für die Druckprüfung, Probebetrieb und Inbetriebnahme nötigen Betriebsstoffe und Medien Luftdichte Anschlüsse an angrenzende Bauteile Bemusterung aller sichtbaren Bauteile wie Thermostatköpfe, Raumthermostate, Aufputz-Zähler, Rosetten für Heizleitungen ect. Die PSA für die Inbetriebnahme der Anlage ist mit den angebotenen Einheitspreisen abgegolten Einweisen des Bedienungs- und Wartungspersonals Reinigen des Untergrundes von grober Verschmutzung, wenn diese durch den Auftragnehmer verursacht wurden Der AN trägt die Verantwortung für das Einmessen der vertraglich geschuldeten Anlagenteile gemäß Ausführungsplanung. Sollten dem AN Maße zur Installation fehlen, so sind diese vor Installation mit der örtlichen Bauleitung oder dem Fachplaner abzustimmen. Der AN hat seine Bauteile an den bauseits vorhandenen Meterrissen einzumessen. Fotodokumentation der durch den AN ausgeführten Installationen im Bereich von Schächten, die verschlossen werden. Die Fotodokumentation ist in digitaler Form dem AG mit den Revisionsunterlagen zu übergeben. Baustellen-Einrichtung und -Auflösung ist in die Einheitspreise mit einzurechnen, sofern in den nachfolgenden Positionen dieses Leistungsverzeichnisses nichts anderes vorgegeben ist. Aufenthalts- und Lagerräume hat der AN selbst zu stellen. Kosten hierfür sind durch die Einheitspreise abgegolten. Der Aufstellort der Mannschafts- und Materialcontainern o.ä. des AN muss mit der örtlichen Bauleitung abgestimmt werden. Baustellentoiletten werden bauseits zur Verfügung gestellt und sind sauber zu halten. Verschmutzungen durch nachweislich groben Missbrauch werden auf Kosten des Verursachers durch eine Reinigungsfirma beseitigt. Alle Bohrungen zur allgemeinen Leitungsführung durch Decken und Wände bis zu einem Durchmesser von 25 mm werden nicht gesondert vergütet und sind mit den angebotenen Einheitspreisen abgegolten. Normen, Richtlinien, Merkblätter: Ergänzend zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen des AG gelten für die Ausführung von Bauleistungen die VOB/B sowie die VOB/C und alle gültigen Normen in den jeweils neusten Fassungen. Insbesondere gelten für die ausgeschriebenen Leistungen: DIN 4065: Hinweisschilder DIN 4102: Brandverhalten von Brandstoffen DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau DIN 4109: Schallschutz im Hochbau DIN 4701: Energetische Bewertung DIN 4703: Raumheizkörper DIN 4753: Trinkwassererwärmer DIN 15450: Heizungsanlagen mit Wärmepumpen DIN 15599-1: Wärmedämmstoffe DIN 18421: Wärmedämmung DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden DIN EN 12098: MSR DIN EN 12171: Wartung DIN EN 12831: Heizlastberechnung DIN EN 14336: Installation und Abnahme Darüber hinaus gelten bzw. sind zu beachten: die zugehörige Landesbauordnung sowie damit verbundene Gesetzesverordnungen und sonstige das Vorhaben betreffende behördliche Auflagen und Bestimmungen der betreffenden Gemeinde alle erforderlichen Gewerke bezogenen DIN-Vorschriften und Regelwerke die jeweiligen produktrelevanten Herstellerrichtlinien, soweit diese den gesetzlichen Vorgaben und einer fachgerechten Ausführung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen ggf. systembedingte Werkpläne und Vorgaben Abnahmebedingungen des TÜV/Dekra bzw. Gewerbeaufsichtsamts Alle technischen Bestimmungen der TRD VDE-Brandschutz und alle gewerkeübergreifenden Maßnahmen Es wird gefordert, dass eine voll funktionstüchtige Anlage gemäß dem heutigen Stand der Technik angeboten, geliefert und montiert wird. Des weiteren sind durch den AN und seine Mitarbeiter nachfolgende Vorschriften, Verordnungen und Bestimmungen zwingend einzuhalten: UVV - Unfallverhütungsvorschriften GUV - Vorschriften des Gemeinde Unfall Versicherungsverbands BaustellV - Verordnung über die Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Arbeitsstättenrichtlinien AEB - die jeweils gültigen Abfallentsorgungsbestimmungen Ausführung allgemein: Der AN ist dazu verpflichtet, alle ihm übergebenen Unterlagen auf ihre Übereinstimmung und Richtigkeit zu überprüfen. Unstimmigkeiten sind rechtzeitig vor Ausführung mit der örtlichen Bauleitung des AG zu klären. Der AN führt während seiner Bautätigkeit ein Bautagebuch. Dieses ist wöchentlich der örtlichen Bauleitung des AG vorzulegen. Nach Erfordernis und Ermessen der Objektüberwachung des AG sind zur Dokumentation der Baustelle Aufnahmen des Baustellenablaufs durch den AN anzufertigen und wöchentlich vorzulegen. Die Ausführungsfristen richten sich bei Beauftragung nach dem gesondert zu vereinbarten Terminplan. Gegenfalls gelten die im Vergabeprotokoll genannte Einzelfristen und -termine (s. g. Meilensteine) als vereinbarte Vertragsfristen. Baubesprechungen: Zur Koordination der Baustellenaktivitäten wird regelmäßig eine Baubesprechung durch den Auftraggeber einberufen. Ziel der Besprechung ist für alle auf der Baustelle tätigen Firmen ein möglichst reibungslosen Arbeitsablauf zu realisieren. Die Teilnahme eines Baustellenverantwortlichen des AN daran ist Pflicht. Der Vertreter des AN muss zu diesen Baubesprechungen aussagekräftig zu der aktuellen Terminsituation und den weiteren geplanten eigenen Baustellenabläufen sein. Arbeitsablauf: Die Reihenfolge der einzelnen Arbeiten ist mit der örtlichen Bauüberwachung abzustimmen. Bei Ineinandergreifen verschiedener Gewerke haben die Auftragnehmer ihre Arbeiten so miteinander zu koordinieren, dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Bautagesberichte: Der Auftragnehmer hat Bautagesberichte zu führen und dem der Bauüberwachung wöchentlich zu übergeben. Sie müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Datum eine fortlaufende Nummerierung Das Wetter Anzahl und Qualifikationen des eingesetzten Personals die eingesetzten Großgeräte die ausgeführten Arbeiten mit Angabe des Bauabschnitts besondere Vorkommnisse Werkstattbesuch und Kontrollen: Dem Auftraggeber oder dessen Bevollmächtigen wird durch den AN gestattet, ggf. den Fertigungsbetrieb des Auftragnehmers aufzusuchen, um sich vom Arbeitsfortschritt und der Fertigungsqualität zu überzeugen. Befestigungen und Schallschutz: Die Verlegvorschriften und Einbaurichtlinien der Hersteller sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Befestigung von Rohrleitungen und Geräten durch Schellen, Aufhängungen und desgleichen hat nur mittels Bohrungen und Metalldübel zu erfolgen. Falls erforderlich, sind zusätzliche Verstrebungen, Träger, Halterungen durch Konsolen, etc. zu montieren. Diese werden nicht gesondert vergütet. Bei allen Rohr-, Kanalverlegungen ist besonders sorgfältig auf Schallisolierung, zwecks Schalldämmung zu achten. Schalldämmende Maßnahmen sind bei allen Schellen-, Wand- und Deckendurchführungen zu treffen. Bei Wanddurchbrüchen sind geschlossene Isolier-Schläuche in der entsprechenden Isolierstärke zu verwenden. Es sind der Bauleitung entsprechende Prüfzeugnisse vorzulegen. Hinweisschilder und Beschriftungen: Es sind ausreichend Bezeichnungsschilder vorzusehen welche nicht gesondert vergütet werden. Die Schilder bestehen aus weißem Resopal mit schwarzer Schrift, Schilder werden mit passender Grundplatte aus stabilem Stahlblech und Halter einschl. Anschweißen an die Rohrleitungen oder Anschrauben an Bauteile, bzw. bei kleinen Geräten, BSK, RSK, Pumpen, Armaturen etc. mittels Befestigung über Gliederketten dauerhaft befestigt bzw. angehängt. Schilder ankleben ist nicht gestattet. Beschriftung nach Abstimmung mit dem AG bzw. Fachplaner. Dieses wird nicht gesondert vergütet. Aufkleber mit Fließrichtungspfeilen (DIN-Farben) an der fertigen Ummantelung gut sichtbar anbringen. Das Aufkleben und liefern ist in die Einheitspreise mit einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet. Brandschutz: Alle Durchführungen im Bereich von Brandabschnitten sind nach DIN zu verschließen. An allen Brandschottungen sind entsprechende Kennzeichnungen anzubringen. Die Kennzeichnungen werden nicht gesondert vergütet. Bezeichnungsschild, Farbe und Beschriftung nach Angaben des AG, mit mehrzeiliger Beschriftung, Schild aus mehrschichtigem Kunststoff, mit eingesteckten Schriftleisten Schrift in Kunststoffleisten graviert und geschwärzt, Höhe = ca. 52 mm, Breite = ca. 74 mm. Wichtige Hinweise: Vor der Inbetriebnahme der TW-Leitungen hat die Wasseranalyse nach Trinw.V 2001 (2012) zu erfolgen! Wasseranalyse nach Trinkw.V 2001 (2012) zum Nachweis. Untersuchung nach Legionellen, Coli-Bakterien Wasseranalyse. Das neu erstellte Trink- und Brauchwassernetz muss vor Inbetriebnahme- / Anbindung an die vorhandene Versorgung von einer amtl. Hygienestelle auf Keimfreiheit (bakteriologische Analyse) untersucht werden und für unbedenklich erklärt werden. Die Wasseranalyse muss nach dem Spülen erfolgen. Entsprechend sind Wasserproben aus dem erstelltem Leitungsabschnitt / Entnahmestelle zu entnehmen, getrennt für Kalt- und Warm-Trinkwasser. Die Auswertung der Proben sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der untersuchenden Stelle ist in schriftlicher Form der Bauleitung- bzw. dem AG in digitaler Form zu übergeben. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzurechnen. Der Netzanschuss bzw. bei den mediengeführten Leitungen der TW, SW Anschluss ist nach den geltenden TAB auszuführen und mit dem Versorger zu koordinieren. Die benötigten Anträge sind rechtzeitig zu beantragen. Die Leistungsgrenze liegt bei einem Meter aus dem Gebäudeaustritt. Raumheizflächen: Die Wärmeleistung der Raumheizflächen ist auf die nach DIN EN 12831 ermittelte Heizlast auszulegen Sind Heizkörperverkleidungen oder eine leistungsmindernde, z.B. metallhaltige Beschichtung vorgesehen, ist die Minderung der Wärmeleistung vom Auftraggeber rechtzeitig anzugeben und vom Auftragnehmer zu berücksichtigen (siehe DIN 4703-3). Bei Flächenheizungen gilt Entsprechendes. Heizkörper sind mit den Rohrleitungen so zu verbinden, dass sie leicht lösbar, entleerbar und abnehmbar sind. Heizkörper und ihre Armaturen müssen gut zugänglich sein. Fußbodenheizung: Folgende Normen sind zu berücksichtigen: DIN EN 1264-1 DIN EN 1264-2 DIN EN 1264-3 DIN EN 1264-4 Druckprüfung: Der Auftragnehmer hat die Anlage nach dem Einbau und vor dem Schließen der Mauerschlitz, Wand – und Deckendurchbrüche sowie gegebenenfalls vor dem Aufbringen des Estrichs oder eine andere Überdeckung einer Druckprüfung zu unterziehen. Wasserheizungen und Wassererwärmungsanlagen sind mit einem Druck zu prüfen, der dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht. Die Druckprüfung ist mit den angebotenen Einheitspreisen abgegolten und wird nicht gesondert vergütet. Über die Druckprüfungen sind Protokolle zu erstellen. Aus ihnen müssen hervorgehen: Datum der Prüfung Anlagendaten wie Aufstellort, höchstzulässiger Betriebsdruck, bezogen auf den tiefsten Punkt der Anlage Prüfdruck, bezogen auf den Ansprechdruck des Sicherheitsventils Dauer der Belastung mit dem Prüfdruck Bestätigung, dass die Anlage dicht ist und an keinem Bauteil eine bleibende Formänderung aufgetreten ist Einstellung der Anlage: Der Auftragnehmer hat die Anlagenteile so einzustellen, dass die geplanten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden. Der hydraulische Abgleich ist mit den rechnerisch ermittelten Einstellwerten so vorzunehmen, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb, also z.B. auch nach Raumtemperaturabsenkung oder Betriebspausen der Heizanlage, alle Wärmeverbraucher entsprechend ihrem Wärmebedarf mit Heizwasser versorgt werden. Die Einstellung ist zur Abnahme vorzunehmen. Die endgültige Einstellung von reglungsspezifischen Werten, z.B. Vorlauftemperatur, Heizkurve, ist zum Ende der ersten Heizperiode nach Fertigstellung des Gebäudes vorzunehmen. Das Befüllen der Anlage einschließlich des Leitungsnetzes zwischen Wärmepumpe und dem Heizungsnetzes ist mit den angeboten Einheitspreisen abgegolten und wird nicht gesondert vergütet. Abnahmeprüfung: Es ist eine Abnahmeprüfung sowie eine Funktionsmessung druchzuführen. Es sind entsprechende Protokolle anzufertigen und der örtlichen Bauleitung zu übergaben. Gerüste: Die Fassaden des Gebäudes werden bauseits mit einem Arbeits- und Schutzgerüst eingerüstet.  Für die Ausführung der eigenen Leistungen hat der AN alle von ihm benötigten Schutz-, Arbeits- und Hilfsgerüste, auch mit einer Belagsfläche > 2 m, zu liefern, aufzustellen und nach Beendigung seiner Arbeiten abzubauen und abzufahren. Diese Leistung wird nicht gesondert vergütet und ist in die Einheitspreise mit einzurechnen. Für die Dauer der Nutzung ist der AN allein für die Verkehrs- und Unfallsicherheit seiner Gerüste verantwortlich. Die Nutzung der seitens des AN gestellten Gerüste, ist auch anderen am Bau tätigen Gewerke zu gestatten. Produkte und Gleichwertigkeit: Die ausgeschriebenen Leistungen sind grundsätzlich einschließlich Herstellung, Lieferung und fachgerechter Ausführung anzubieten. Zur Kontrolle der zur Anwendung kommenden Produkte sind diese nur in Originalverpackung anzuliefern. Es sind in zusammenhängenden Bereichen nur systemkonforme, zugelassene und aus dem Produktportfolio eines Herstellers stammende Produkte zu verwenden. Wird in den Ausschreibungsunterlagen für Produkte ein bestimmtes Fabrikat mit dem Zusatz "oder gleichwertig" benannt, so wird damit die mindestens zu erreichende Qualitätsanforderung festgelegt. Es ist dem Bieter freigestellt gleichwertige Produkte anzubieten, wenn mit Angbebotsbagbe unaufgefordert Qualitätsnachweise der alternativen Produkte mit vorgelegt werden. Die Beurteilung der Gleichwertigkeit obliegt dem Auftraggeber. Werden Bieterergänzungen in diesem Zusammenhang nicht ausgefüllt, so gilt das ausgeschriebene Produkt als vertraglich vereinbart.
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Planungsunterlagen Dem Leistungsverzeichnis sind nachfolgende Planungsunterlagen zur Kalkulation der Einheitspreise beigefügt bzw. können vom Bieter eingesehen werden: Ausführungsplanung seitens S+P Planungsgesellschaft für Hochbau mbH: Baustelleneinrichtungsplan: SAR_RH_AC1_4_LP_ÜB_0008_AR_FRG_RiG Grundrisse Erdgeschoss - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_00_0001_M_FRG Grundrisse 1. OG - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_01_0002_K_FRG Grundrisse 2. OG - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_02_0003_L_FRG Grundriss STG - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_03_0004_L_FRG Fundamentplan - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_GD_0009_L_FRG Dachaufsicht - MFH: SAR_MH_AC2_5_GR_DA_0015_C_FRG Schnitt C-C - MFH: SAR_MH_AC2_5_AS_CC_0007_C_FRG Schnitt E-E - MFH: SAR_MH_AC2_5_AS_EE_0010_K_FRG TGA-Planung seitens Heise + Baumgart Partnergesellschaft mbH: Wärmetechnische Anlagen Mehrfamilienhaus: Grundriss EG: SAR_MH_HZG_5_GR_00_0200_G_ZFR Grundriss 1. OG: SAR_MH_HZG_5_GR_01_0201_F_ZFR Grundriss 2. OG: SAR_MH_HZG_5_GR_02_0202_F_ZFR Grundriss 3. OG: SAR_MH_HZG_5_GR_03_0203_F_ZFR Grundriss Dachaufsicht: SAR_MH_HZG_5_GR_DA_0204_F_ZFR Strangschema Heizung: SAR_MH_HZG_5_HS_XX_0205_D_ZFR Anlagenschema: SAR_MH_HZG_5_AL_XX_0206_C_ZFR Koordinationsplanung: Grundriss EG: SAR_MH_TKO_5_GR_00_1001_D_ZFR Grundriss 1. OG: SAR_MH_TKO_5_GR_01_1002_C_ZFR Grundriss 2. OG: SAR_MH_TKO_5_GR_02_1003_C_ZFR Grundriss 3. OG: SAR_MH_TKO_5_GR_03_1004_D_ZFR Grundriss Dachaufsicht: SAR_MH_TKO_5_GR_DA_1005_E_ZFR Grundleitungsplan: SAR_MH_TKO_5_GR_U1_1000_D_ZFR Leitungstrassenplan: SAR_MH_TKO_5_LP_GD_0100_E_ZFR
Planungsunterlagen
01 KG 421 Wärmeerzeugungsanlagen
01
KG 421 Wärmeerzeugungsanlagen
Wärmeerzeugungsanlagen Wärmeerzeugungsanlagen Die Wärmepumpe befindet sich auf dem begrünten Flachdach des Bauvorhabens. Sie werden auf BigFoots platziert, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Um das Auftreten von Frost zu verhindern, wird die Kondensatleitung mit einem Frostschutzband umwickelt. Das Kondensat, das sich bildet, wird auf das Gründach abgeleitet. Die Vor- und Rücklaufleitung ist so konzipiert, dass sie zum Schacht mit einem leichten Gefälle führt. Dies ermöglicht es, dass bei einem Defekt der Anlage das Heizungswasser in der Technikzentrale abgelassen werden kann, um Schäden zu vermeiden. Die Dämmung der Leitung auf dem Dach wird mit einer Kautschuk Dämmung ausgeführt und im Nachgang mit einer Blechummantlung ausgeführt um diese vor Schäden zu schützen. Im Pufferspeicher befindet sich im oberen Bereich eine elektrische Heizpatrone. Diese Heizpatrone wird eingesetzt, um die Spitzenlast abzudecken, wenn die Wärmepumpe die erforderliche Vorlauftemperatur von 55°C nicht leisten kann. Der Einschaltpunkt der Heizpatrone wird vom Wärmepumpenmanager festgelegt. Der Pufferspeicher muss eine Speichertemperatur von 55°C haben, der Einschaltpunkt ist bei 2K Unterschreitung der Speichertemperatur. Das Heizungswasser wird aus dem Pufferspeicher durch eine Sekundärpumpe zu den Wohnungsstationen geführt. Diese Wohnungsstationen versorgen die Fußbodenheizung sowie den Wärmetauscher für die Warmwasserbereitung. Um die Spitzenlastanforderungen für die Warmwassertemperatur zu erfüllen, wird ein integrierter Durchlauferhitzer eingesetzt. Die Systemtemperaturen im Heizungsnetz betragen im Vorlauf 55°C und im Rücklauf 35°C.
Wärmeerzeugungsanlagen
01.__.0010 Krangestellung Krangestellung Krangestellung zur Aufstellung von der Wärmepumpe. Gesamtgewicht ca. 1,2 t auf dem Dach des Gebäudes. Abladen von LKW, Transport und Absetzen der Lasten auf einer Höhe von ca. 11 m. In die Kosten sind sämtliche Nebenkosten einzurechnen. Bereitstellen der Kranaufstellfläche und Absicherung der Zufahrt, inklusive Erstellung der Einsatzplanung und aller benötigten Genehmigungen und Einholung behördlicher Auflagen. Sowie inklusive An- und Abfahrt
01.__.0010
Krangestellung
E
1,00
Stck
01.__.0020 VIESSMANN Vitocal 200-S VIESSMANN Vitocal 200-S Typ: AWB-E-AC 201.D16 Mit max. Heizleistung (A7/W35):14,70 kW Luft/Wasser-Waermepumpe, Split-Ausfuehrung fuer Heizung, Kuehlung und Trinkwassererwaermung Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance) Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb Max. Vorlauftemperatur bis 60°C bei 10°C Aussentemperatur Kompakte Inneneinheit mit Hocheffizienz-Umwaelzpumpe, Verfluessiger, 3-Wege-Umschaltventil, Heizwasser-Durchlauferhitzer, Sicherheitsgruppe und Regelung Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige Komfortabel durch reversible Ausfuehrung, die Heizen und Kuehlen ermöglicht. Optimierte Nutzung des selbsterzeugten Stroms von Photovoltaikanlagen COP optimierte Kaskadenfunktion fuer bis zu 5 Waermepumpen Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design (AAD) Internetfaehig durch Vitoconnect für Bedienung und Service über Viessmann Apps Lieferumfang/Ausstattung Modulierende Waermepumpe in Split-Ausfuehrung, bestehend aus Aussen- und Inneneinheit fuer Heizung, Kühlung und Trinkwassererwaermung. Ausseneinheit für Boden- oder Wandmontage Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen. Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Scroll-Verdichter und Advanced Acoustics Design (AAD). Mit elektronischemExpansionsventil zur Erhoehung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuertem Axialventilator. Energieeffiziente Abtauung über Kaeltekreisumkehr. Korrosionsbestaendiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung. Mit geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhoehung der Effizienz. Vorgefuellt mit Kaeltemittel R410A, Füllung ausreichend fürr Kaeltemittelleitung bis 12 m Länge. Inneneinheit fuer Wandmontage: Mit effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwaermetauscher (1.4401/1.4301) zur Waermeabgabe an das Heizsystem. Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwaelzpumpe fuer Heizkreis, stroemungsguenstigem Gussblock mit 3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Trinkwassererwaermung) und integriertem Heizwasser-Durchlauferhitzer. Mit integriertem Stroemungswaechter und Sicherheitsgruppe. Verbindung zwischen Aussen- und Inneneinheit mit geeigneten Kaeltemittelleitungen bauseits herstellen. Mit witterungsgefuehrter, digitaler Waermepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C. Fuer Anlagen mit 1 Heizkreis ohne Mischer und/oder - in Verbindung mit Erweiterungssaetzen (Zubehoer) - max. 2 Heizkreisen mit Mischer. Regelung eines geeigneten Wohnungslueftungsgeraets. Mit Speichertemperaturregelung fuer einen Speicher-Wassererwaermer. Zeitprogramme fuer die Heizkreise, Trinkwassererwaermung und Zirkulationspumpe getrennt einstellbar. Mit Ansteuerung eines zusaetzlichen Waermeerzeugers (z. B. Oel-/Gas-Heizkessel). Mit Hybrid-Pro-Control zur optimalen Regelung der Waermepumpe in Verbindung mit dem externen Waermeerzeuger, nach oekologischen oder oekonomischen Gesichtspunkten. Aussentemperatursensor sowie Vorlauf- und Ruecklauftemperatursensor Sekundaerkreis im Lieferumfang. Mit integrierter Optimierung des Eigenenergieverbrauchs fuer Strom der Photovoltaikanlage, in Verbindung mit Energiezaehler (Zubehoer). Die Vitotronic 200 enthaelt: - Netzschalter, Betriebs- und Stoerungsanzeige, Optolink Laptop-Schnittstelle und Bedienteil. Einfache Bedienung mittels grafischem Display mit Klartextunterstuetzung, grosser Schrift und kontrastreicher schwarz/weiss-Darstellung sowie kontextbezogener Hilfe. - Einstellung von Betriebsarten, Party- und Sparbetrieb, Ferienprogramm, Raumtemperatur und Trinkwassertemperatur sowie Abfragen von Temperaturen. Mit bedarfsabhaengigem Ausschalten der Heizkreispumpen sowie Sommersparschaltung und variabler Heizgrenze. Mit automatischer Sommer-/Winterzeitumschaltung, Wartungsmeldung und kontrollierter Estrichtrocknung. Mit Diagnosesystem, Betriebstagebuch und Ausgang Sammelstoermeldung. - COP-optimierte Kaskadenfunktion fuer bis zu 5 Waermepumpen ueber LON ist moeglich (Zubehoer erforderlich). - Fernbedienbar ueber KM-BUS mit Vitotrol 200-A (Zubehoer) oder ueber Funk mit Vitotrol 200-RF (Zubehoer) - Anbindung ueber Funk-Basis (Zubehoer). Fernbedienung und Ueberwachung des Geraets mit der ViCare App in Verbindung mit Vitoconnect, Typ OPTO (Zubehoer, Anbindung ueber Optolink) und bauseitigem Internetzugang ueber WLAN. Einbindung in uebergeordnetes Leitsystem mit Vitogate 200, Typ KNX (Zubehoer) - Anbindung ueber LON. Datenaustausch mit bis zu 32 Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H ueber LON ist moeglich. - Fuer die Funktionen Schwimmbadbeheizung, externe Betriebsprogramm-Umschaltung mit Wirkung auf einen oder mehrere Heizkreise, externe Anforderung, externes Sperren und Vorgabe der Heizwasser-Solltemperatur ueber externes 0-10 V-Signal ist die Erweiterung EA1 (Zubehoer) erforderlich. Farbe: - Ausseneinheit:               Vitosilber - Inneneinheit:           Vitopearlwhite Leistungsdaten nach EN 14511 im Heizbetrieb Bei Betriebspunkt A2/W35: - Nenn-Waermeleistung:            7 kW - Elektr. Leistungsaufnahme:   1,8 kW - Leistungszahl (COP):               3,9 Bei Betriebspunkt A7/W35: - Nenn-Waermeleistung:         10,1 kW - Elektr. Leistungsaufnahme:   2,0 kW - Leistungszahl (COP):                 5 Bei Betriebspunkt A -7/W35: - Nenn-Waermeleistung:         11,6 kW - Elektr. Leistungsaufnahme:   3,9 kW - Leistungszahl (COP):               3,0 Leistungsdaten nach EN 14511 im Kuehlbetrieb Bei Betriebspunkt A35/W7: - Kuehlleistung:                9,2 kW - Elektr. Leistungsaufnahme:   2,4 kW - Leistungszahl (EER):               3,8 Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb: - Lufttemperatur min.:         -20 ^C - Lufttemperatur max.:          35 ^C Lufteintrittstemperatur Kuehlbetrieb: - Lufttemperatur min.:          10 ^C - Lufttemperatur max.:          45 ^C Heizwasser (Sekundaerkreis): - Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom:         500 mbar - Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom:          50 MPa - Vorlauftemperatur:            60 ^C - Zul. Betriebsdruck:            3 bar - Zul. Betriebsdruck:          0,3 MPa Elektrische Werte Ausseneinheit: - Nennspannung Verdichter: 3/N/PE 400 V/50 Hz - Anlaufstrom Verdichter:        5 A Elektrische Werte Inneneinheit: - Nennspannung Regelung: 1/N/PE 230 V/50 Hz - Absicherung intern:        T 6,3 A - Elektr. Leistungsaufnahme Sekundaerpumpe (PWM):          60 W - Energieeffizienzindex (EEI) Sekundaerpumpe:                   ? 0,2 Heizwasser-Durchlauferhitzer - Nennspannung:       1/N/PE 230 V/50 Hz oder - Nennspannung:       3/N/PE 400 V/50 Hz - Heizleistung:                  9 kW Kaeltemittel R410A: - Kaeltemittelfuellmenge:        3,6 kg - Treibhauspotenzial (GWP):         1924 - CO2-Aequivalent:              6,9 t Abmessungen Ausseneinheit: - Ausseneinheit Laenge:          546 mm - Ausseneinheit Breite:       1.109 mm - Ausseneinheit Hoehe:         1.377 mm - Ausseneinheit Gewicht:        148 kg Abmessungen Inneneinheit: - Inneneinheit Laenge:          370 mm - Inneneinheit Breite:         450 mm - Inneneinheit Hoehe:           880 mm - Inneneinheit Gewicht:         45 kg Anschluesse: - Heizwasservorlauf:             G 1 1/4 - Heizwasserruecklauf:            G 1 1/4 - Vorlauf Speicher-Wassererwaermer: G 1 1/4 - Abmessung Fluessigkeitsleitung:10 mm - Abmessung Heissgasleitung:     16 mm Technische Daten zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse (ErP-Label): Waermepumpe: Niedertemperaturanwendung bei durchschnittlichen Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse: A++ - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:172 % - Waermenennleistung:             6 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch:2637 kWh Mitteltemperaturanwendung bei durchschnittlichen Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse: A++ - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:125 % - Waermenennleistung:             6 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch:3605 kWh Niedertemperaturanwendung bei kaelteren Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:139 % - Waermenennleistung:             5 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch:3602 kWh Mitteltemperaturanwendung bei kaelteren Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:106 % - Waermenennleistung:             5 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch:4849 kWh Niedertemperaturanwendung bei waermeren Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:211 % - Waermenennleistung:             3 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch: 799 kWh Mitteltemperaturanwendung bei waermeren Klimaverhaeltnissen: - Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz:138 % - Waermenennleistung:             3 kW - Jaehrlicher Energieverbrauch:1085 kWh Schallleistungspegel: - Schallleistungspegel Aussen:   54 dB - Schallleistungspegel Innen:   39 dB Temperaturregler: - Temperaturregler Klasse:            II - Beitrag Raumheizungs-Energieeffizienz: 2 % Energieeffizienz Verbund (Heizung): 136 % Energieeffizienzklasse Verbund (Heizung):                           A++
01.__.0020
VIESSMANN Vitocal 200-S
4,00
Stck
01.__.0030 LON Modul Kaskade LON Modul Kaskade Kommunikationsmodul LON Elektronikleiterplatte zum Einbau in die Vitotronic 300-K (Typ MW2/MW2B). Zum Datenaustausch mit weiteren Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H und Vitocom 200/300. liefern und einbauen
01.__.0030
LON Modul Kaskade
1,00
Stck
01.__.0040 LON Modul LON Modul Kommunikationsmodul LON Elektronikleiterplatte zum Einbau in die Regelung des Waermeerzeugers bzw. in die Heizkreisregelung. Zum Datenaustausch mit weiteren Heizkreisregelungen bzw. Kommunikationsprodukten. liefern und einbauen
01.__.0040
LON Modul
3,00
Stck
01.__.0050 Verbindungsleitung LON Länge 7m Verbindungsleitung LON Länge 7m LON-Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen mit RJ45 Steckverbinder, 7 m lang. liefern und einbauen
01.__.0050
Verbindungsleitung LON Länge 7m
3,00
Stck
01.__.0060 Abschlusswiderstand LON Abschlusswiderstand LON (2 Stück im Set) zum Abschluss des Systembus muss an den freien Enden je ein Abschlusswiderstand eingesetzt werden. liefern und einbauen
01.__.0060
Abschlusswiderstand LON
1,00
Set
01.__.0070 Installations-Set Bodenmontag Installations-Set Bodenmontag Installations-Set für Bodenmontage der Ausseneinheit - Kupferrohr 10 x 1 mm mit Waermedaemmung fuer Fluessigkeitsleitung, Ring mit 12,5 m. - Kupferrohr 16 x 1 mm mit Waermedaemmung fuer Heissgasleitung, Ring mit 12,5 m. - 2 Stueck Konsolen aus Aluminiumprofilen für Bodenmontage. - 10 m Thermo-Isolierband 50 x 3 mm, Farbe weiss. liefern und einbauen
01.__.0070
Installations-Set Bodenmontag
4,00
Stck
01.__.0080 Begleitheizung für Kondenswasserwanne Begleitheizung für Kondenswasserwanne Elektrische Begleitheizung zum Frostschutz für die Kondenswasserwanne der Ausseneinheit. Nur bei freiem Ablauf des Kondenswassers. Begleitheizung (1,2 m lang), Kondenswasser-Ablaufwinkel, Verschluss-Stopfen und Halteclips zur Befestigung der Begleitheizung an der Kondenswasserwanne. liefern und einbauen
01.__.0080
Begleitheizung für Kondenswasserwanne
4,00
Stck
01.__.0090 Temperatursensor NTC 10k Temperatursensor NTC 10k, zur Erfassung einer Temperatur in einer Tauchhuelse. Mit Anschlussleitung (5,8 m lang) und Stecker. liefern und einbauen
01.__.0090
Temperatursensor NTC 10k
1,00
Stck
01.__.0100 Vorlauftemperatursensor NTC 10k Vorlauftemperatursensor NTC 10k, Anlegetemperatursensor (NTC 10 kOhm) zur Erfassung einer Temperatur an einem Rohr. Mit Anschlussleitung (5,8 m lang) und Stecker. liefern und einbauen
01.__.0100
Vorlauftemperatursensor NTC 10k
2,00
Stck
01.__.0110 STB Fussbodenheizung 65°C STB Fussbodenheizung 65°C, Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Anschlussleitung (4,2 m lang), Stecker und Temperaturbegrenzung 65°C. liefern und einbauen
01.__.0110
STB Fussbodenheizung 65°C
4,00
Stck
01.__.0120 Heizwasser-Pufferspeicher 1500 l Heizwasser-Pufferspeicher 1500 l für alle Warmwasser-Zentralheizungsanlagen. Fabrikat: Austria Email. Verwendbar fuer: Festbrennstoffe-, ölgefeuerte Heizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Gas- oder Elektrodurchlauferhitzer. Mehrere Heizwasser- Pufferspeicher koennen zu einer Batterie miteinander verbunden werden. Gefertigt aus Qualitaetsstahl St 37-2. - Aussen mit Rostschutzanstrich. ECO SKIN - Vliesdaemmung (100 mm) mit Polystyrol Aussenmantel. - Nenninhalt: 1500 l - Zul. Betriebsdruck: 3 bar - Betriebstemperatur max. 95 Grad C - Wasseranschluesse: 9 Stueck 2 1/2 IG - Regelmuffen: 4 Stueck 1/2 IG - Abmessungen ohne Waermedaemmung: Höhe 2150 mm - Breite (Durchmesser) 1000 mm - Kippmass: 2270 mm - Gewicht einschl. Verpackung: 205 kg Lieferumfang: - Speicherkoerper und Waermedaemmung separat verpackt. - Farbe silber. liefern und einbauen
01.__.0120
Heizwasser-Pufferspeicher 1500 l
1,00
Stck
01.__.0130 Thermometer analog Thermometer analog zum Einbau in die Waermedaemmung oder das Vorderblech des Speicher-Wassererwaermers. liefern und einbauen
01.__.0130
Thermometer analog
1,00
Stck
01.__.0140 Membran-Druckausdehnungsgefäss Membran-Druckausdehnungsgefäss für geschlossene Heizungsanlagen Typ:                        H 25 - Inhalt:                       25 l - Farbe:                      Vitosilber - Max Betriebsdruck:  3 bar - Anschluss:                R 3/4 - Durchmesser:           308 mm - Hoehe:                      481 mm - Gewicht:                    3,6 kg Wandhalterung mit Spannband fuer Membran-Druckausdehnungsgefaesse 8 bis 25 liefern und einbauen
01.__.0140
Membran-Druckausdehnungsgefäss
4,00
Stck
01.__.0150 Kappenventil R 3/4 Kappenventil R 3/4 für Membran-Druckausdehnungsgefaesse Typ N 25 bis N 50, Nenndruck PN 10, max. Betriebstemperatur 120 Grad C. liefern und einbauen
01.__.0150
Kappenventil R 3/4
4,00
Stck
01.__.0160 Membran-Druckausdehnungsgefäss Membran-Druckausdehnungsgefäss für geschlossene Heizungsanlagen - Typ:                              H140 - Inhalt:                           140 l - Farbe:                           Vitosilber - Max Betriebsdruck:      6/0,6 bar/MPa - Anschluss:                   R 1 - Durchmesser:              512 mm - Höhe:                         890 mm - Gewicht:                      19,9 kg - Pulverbeschichtet - Mit Stellfüssen liefern und einbauen
01.__.0160
Membran-Druckausdehnungsgefäss
1,00
Stck
01.__.0170 Kappenventil R 1" Kappenventil R 1" für Membran-Druckausdehnungsgefaesse Typ N 80 bis N 500, Nenndruck PN 10, max. Betriebstemperatur 120 Grad C. liefern und einbauen
01.__.0170
Kappenventil R 1"
1,00
Stck
01.__.0180 Protect Paket medium Protect Paket medium - Fuellstation medium - Wandhalterung - Vormontierte Kartusche - Absperrung, ein- und ausgangsseitig - Luft- und Schlammabscheider - Anschlussgroesse Luft- und Schlammabscheider:         1 1/2 in - Enthaertungskartusche:                                                   4 l - Kapazitaet:                                                               14560 l/^dH Vitoset Fuellstation medium, mit Kartusche Armatur zur Befuellung von geschlossenen Heizungsanlagen mit aufbereitetem Wasser - Systemtrenner BA (nach DIN EN 1717) - Druckminderer - Digitale Eingangs- und Ausgangsdruckanzeige - Absperrung, ein- und ausgangsseitig - Digitale Kapazitaetskontrolle - Verschneideeinrichtung - Wandhalterung - Titrier-Set 6 Jahre System Plus Garantie bei Montage des kompletten Protect Pakets und Aufschaltung der Regelung ueber die ViCare App des nach dem 01.04.2020 gekauften Waermeerzeugers bis 60 kW. liefern und einbauen
01.__.0180
Protect Paket medium
1,00
Stck
Anlagenabsicherung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anlagenabsicherung
01.__.0190 Ausdehnungsgefäß 250 l Membran-Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heiz- und Kühlwassersysteme. Gefässe sind gebaut nach DIN EN 13831. Zulassung gemäß Richtlinie für Druckgeräte 2014/68/EU. - langlebige Epoxidharzbeschichtung - nicht tauschbare Halbmembran nach DIN EN 13831 - ab 35 Liter stehend - für Frostschutzmittelzusatz mindestens 25 bis 50 % - mit Gewindeanschlüssen - max. zulässige Systemtemperatur 120 °C - zulässige Betriebstemperatur 70 °C Hinweis: Keine Bewilligungspflicht gemäß Schweizer Richtlinie SWKI HE301-01 und SVTI bei (PSV * VN = 3.000 bar * Liter). Typ: N 250 Farbe: grau Nennvolumen: 250 l Max. Nutzvolumen: 225 l Max. zul. Systemtemperatur: 120 °C Max. zul. Betriebstemperatur: 70 °C Max. zul. Betriebsüberdruck: 6 bar Gasvordruck werksseitig: 1.5 bar Anschluss : R 1" Durchmesser: 634 mm Max. Höhe: 888 mm Höhe Wasseranschluss: 205 mm Kippmaß ca.: 1091 mm Gewicht: 24,7 kg bauseits einzustellender Vordruck 1,2 bar liefern und einbauen
01.__.0190
Ausdehnungsgefäß 250 l
1,00
Stck
01.__.0200 Reflex Kappenventil 1" Reflex Kappenventil für Membran-Druckausdehnungsgefäße in geschlossenen Heizungs- und Kühlwasseranlagen. Mit einer gegen unbeabsichtigtes Schließen gesicherten Absperrung und einer Entleerung gemäß DIN EN 12828, TÜV-geprüft. Typ: SU R 1" x 1" Max. zul. Betriebstemperatur: 120 °C Max. zul. Betriebsüberdruck: 10 bar Anschluss : R 1" Gewicht: 0.57 kg liefern und einbauen.
01.__.0200
Reflex Kappenventil 1"
1,00
Stck
01.__.0210 Sicherheitsventil Sicherheitsventil  G 1/2" für Wärmeerzeuger, gemäß TRD 721, Kennbuchstabe H. Anschluss Eintritt G 1/2" Anschluss Austritt G 3/4" Daten der angeschlossenen Versorgungsanlage Ansprechdruck SV 2,5 bar liefern und einbauen
01.__.0210
Sicherheitsventil
1,00
Stck
01.__.0220 Yonos MAXO plus 25/0,5-10 N6/10 Yonos MAXO plus 25/0,5-10 N6/10 Hocheffizienz-Pumpe Wilo-Yonos MAXO pluselektronisch geregelt, Nassläufer-Umwälzpumpe, Synchronmotor nach ECM-Technologieund integrierter Leistungsregelung zur stufenlosenDifferenzdruckregelung. Einsetzbar für alle Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanwendungen. Serienmäßig mit:- Vorwählbare Regelungsarten zur optimalen Lastanpassung: ?p-c(Differenzdruck constant), ?p-v (Differenzdruck variabel)- 3 Drehzahlstufen (n = konstant)- LED Anzeige zum Einstellen des Sollwerts und AnzeigeFehlermeldungen- Elektroanschluss mit dem Wilo-Stecker- Störleuchte und Kontakt für Sammelstörmeldung- WärmedämmschaleBei Flanschpumpen - Flanschausführungen:- Standardausführung für Pumpen DN 32 bis DN 65: KombiflanschPN 6/10 (Flansch PN 16 nach EN 1092-2) für Gegenflansche PN 6und PN 16- Standardausführung für Pumpen DN 80 / DN 100: Flansch PN 6(ausgelegt PN 16 nach EN 1092-2) für Gegenflansch PN 6 BetriebsdatenFördermedium: Wasser 100 %Medientemperatur: 20,00 °CAngefragter Förderstrom: 4,00 m³/hAngefragte Förderhöhe: 0,65 mMedientemperatur: -20-110 °CUmgebungstemperatur: -20-40 °CMaximaler Betriebsdruck: 10 barMindestzulaufhöhe bei 50°C: 3 mMindestzulaufhöhe bei 95°C: 10 mMindestzulaufhöhe bei 110°C: 16 mMotordatenEnergieeffizienzindex (EEI): = 0.2Störaussendung: EN 61800-3;2004+A1;2012 / Wohnbereich (C1)Störfestigkeit: EN 61800-3;2004+A1;2012 / Industriebereich (C2)Netzanschluss: 1~230V/50 HzLeistungsaufnahme: 190 WDrehzahl min.: 1000 1/minDrehzahl max.: 4450 1/minSchutzart Motor: IPX4DKabelverschraubung: 2 x M20x1.5WerkstoffePumpengehäuse: EN-GJL-200Laufrad: PPE/PS-GF30Welle: 1.4122Lager: KohlegraphitEinbaumaße Saugseitiger Rohranschluss: G 1½, PN 10 Druckseitiger Rohranschluss: G 1½, PN 10 Baulänge: 180 mm Bestellinformationen Fabrikat: Wilo Produktbezeichnung: Yonos MAXO plus 25/0,5-10 PN6/10 Gewicht netto ca.: 4,5 kg Artikelnummer: 2120601 liefern und einbauen
01.__.0220
Yonos MAXO plus 25/0,5-10 N6/10
2,00
Stck
Absperrventil Wartungsfreies weichdichtendes Absperrventil, umweltfreundlich, weichdichtend bis 120°C, nichtsteigendes Handrad, prägepoliert, Niro-Spindel, Anzeigevorrichtung mit innenliegender Hubbegrenzung, serienmäßige Feststellvorrichtung, Spindelabdichtung mit Abstreifer und Dichtring Taupunktsperre, selbstzentrierender EPDM-Kegel mit Drosselfunktion CE-Kennzeichnung nach Druckgeräterichtlinie Nenndruck:PN 6 einschl. Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen liefern und einbauen
Absperrventil
01.__.0230 Absperrventil DN 50 Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben, jedoch DN 50, liefern und einbauen.
01.__.0230
Absperrventil DN 50
4,00
Stck
01.__.0240 Absperrventil DN 20 Leistung wie zuletzt in vollem Wortlaut beschrieben, jedoch DN 20, liefern und einbauen
01.__.0240
Absperrventil DN 20
2,00
Stck
01.__.0250 Schmutzfänger mit Feinsieb DN 50 asbestfreier, umweltfreundlicher Schmutzfänger, in Schrägsitzform, aus Gusseisen EN-JL1040, Sieb aus Edelstahl 1.4301, Sieb ab DN 50 mit Verstärkung, Exakt Siebführung im Deckel und Gehäuse, Nenndruck:PN 6 Nennweite:DN 50 einschl. Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen einschl. Wärmedämmschale liefern und einbauen
01.__.0250
Schmutzfänger mit Feinsieb DN 50
1,00
Stck
01.__.0260 Schmutzfänger DN 20 Schmutzfänger mit Muffenanschluss in Schrägsitzausführung zur senkrechten und waagerechten Montage. Durch geschraubten Reinigungsverschluss austauschbare Siebe. Mit Siebgewebe aus nichtrostendem Chromnickelstahl. Sieb: 100 Maschen/cm² = 0,6 mm Material: Rotguss / Messing Oberfläche: roh kvs: 13.4 Nennweite: DN 20 max. Betriebsdruck: 25 bar min. Betriebstemperatur: -10 °C max. Betriebstemperatur: 150 °C liefern und einbauen
01.__.0260
Schmutzfänger DN 20
1,00
Stck
01.__.0270 Rückschlagventil, DN 50 Rückschlagventil PN 6/10. Einklemmarmatur in Kurzbaulänge nach DIN EN 558-1, Serienmäßig passend zwischen Rohrleitungsflansche nach DIN, BS oder ASME. Angaben über Nenndruck, Nennweite, Gehäusewerkstoff. Abschluss metallisch oder elastisch (EPDM bzw. FPM). einschl. Flansche, Schrauben und Dichtungen einschl. Wärmedämmung liefern und montieren
01.__.0270
Rückschlagventil, DN 50
1,00
Stck
01.__.0280 Rückschlagventi DN 20 Rückschlagventil Muffenausführung Rotguss-Rückschlagventile PN 25, beiderseits Muffengewinde nach DIN EN 10226 bzw. DIN ISO 228. Gehäuse aus Rotguss, Innenteile aus Messing, Ventilteller-Dichtung aus FKM. Die Rückschlagventile können in Rohrnetzen in horizontaler oder vertikaler Einbaulage installiert werden. Der Ventilkegel ist federbelastet mit einem Öffnungsdruck von 40 mbar. Material: Rotguss / Messing kvs: 13 Nennweite: DN 20 max. Betriebsdruck: 25 bar min. Betriebstemperatur: -10 °C max. Betriebstemperatur: 100 °C einschl. Anschluß- und Verschraubungsteile, sowie Wärmedämmung liefern und einbauen
01.__.0280
Rückschlagventi DN 20
1,00
Stck
01.__.0290 SpiroTrap mit Magnet: Stahl DN 50 SpiroTrap mit Magnet: Stahl DN 50 - Flansch (PN 16) SpiroTrap Magnet - Schlammabscheider zur kontinuierlichen Entfernung von magnetischen und nicht magnetischen Schmutz- und Schlammpartikeln aus Heiz- und Kuehlkreislaeufen. Mit eingebautem Magneten in Dry-Pocket- Konstruktion zum schnellen Abscheiden von magnetischen Partikeln. Integrierter Konus zur Neutralisation des Magnetfeldes beim Abschlammen. Flexibler Abziehmechanismus zum Reinigen des Magneten beim Abschlammen ohne erhöhte Einbauhoehe. Medium Wasser und Wasser/Glykol (50/50%). Gehaeuse in Stahlausfuehrung St 37.2 ( Ausfuehrung in Edelstahl auf Anfrage). Schlammabscheidung bis zu einer Partikel- groesse von 5 Mikrometer -ohne Betriebs- unterbrechung abscheiden und abschlammen durch den Spirorohreinsatz und Magneten, komplett mit Abschlammhahn. Inkl. SpiroTrap - Fertigisolierung Typ TB050 - Halbschalen aus PUR-Hartschaum (FCKW-frei) nach HeizAnlV und EnEV. (Art.-Nr. TB050). ===Herstellergarantie muss 5 Jahre betragen!=== Liefernachweis: Spirotech bv. Tel:0211-38428 40219 Duesseldorf Fax:0211-3842828 Buergerstrasse 17 Internet: www.spirotech.de Technische Daten: Nennweite: DN 50 Rohranschluss: Vorschweißflansch PN 16 (DIN 2633) Gehäuse: Stahl St 37.2 Einbaulänge: 350 mm Max. Betriebsdruck: 10 bar Max. Vorlauftemperatur: 110 Grad C Max. Durchsatz: 12,5 cbm/h Max. Fließgeschwindigkeit: 1,5 m/s Max. Druckverlust: 3,0 kPa Inhalt: 5 Liter Gewicht: 13 kg Fabrikat: Spirotech bv Typ: SpiroTrap Magnet DN 50 - Flansch Artikel-Nr.: BE050FM einschl. Gegenflansche, Schrauben und Dichtungen einschl. Wärmedämmschale liefern und einbauen
01.__.0290
SpiroTrap mit Magnet: Stahl DN 50
1,00
Stck
01.__.0300 Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler in Längen 100 mm liefern und montieren
01.__.0300
Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler
12,00
Stck
01.__.0310 Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler in Längen 150 mm liefern und montieren
01.__.0310
Fühlertasche DN 15 für Tauchfühler
12,00
Stck
01.__.0320 Schweißmuffen für Fühlertaschen DN 15 Schweißmuffen für Fühlertaschen DN 15 Länge 50 mm liefern und fachgerecht einschweißen
01.__.0320
Schweißmuffen für Fühlertaschen DN 15
12,00
Stck
01.__.0330 Zeigerthermometer 0-120GradC Zeigerthermometer 0-120GradC Zeigerthermometer DIN EN 13190, Messsystem Bimetall, Austritt des Messelements nach hinten, glattes Messelement, Einbaulänge 50 mm, Gehäuse aus nichtrostendem Stahl, Gehäusenenndurchmesser 63 mm, Anzeigebereich 0 bis 120 Grad C. einschleßlich Einschraubstutzen R 1/2" und Einschweißmuffe liefern und einbauen
01.__.0330
Zeigerthermometer 0-120GradC
12,00
Stck
01.__.0340 Wasserdruckanzeigerarmatur Wasserdruckanzeigerarmatur bestehend aus: 1 Stück Manometer Durchm. 100 mm         0 - 4 bar, R 1/2" 1 Stück Dreiwege-Manometerhahn 1/2"         Messing 1 Stück Einschweißmuffe DN 15 liefern und einbauen.
01.__.0340
Wasserdruckanzeigerarmatur
3,00
Stck
01.__.0350 Wassersackrohr DN 15 Wassersackrohr DN 15, mit beidseitigem Gewinde, liefern und einbauen
01.__.0350
Wassersackrohr DN 15
3,00
Stck
01.__.0360 Füll- und Entleerungshahn Füll- und Entleerungshahn Rotguß DN 15 mit Schlauchanschluß, Schüssel und Kappe, einschl. Anschlußrohr, liefern und einbauen.
01.__.0360
Füll- und Entleerungshahn
12,00
Stck
02 KG 422 Wärmeverteilnetz - Rohrleitungen und Zubehör
02
KG 422 Wärmeverteilnetz - Rohrleitungen und Zubehör
Verlegung der Rohrleitung Verlegung der Rohrleitung für die Verlegung der Rohrleitung wird eine einwandfreie und klare Strangführung verlangt. Verkröpfungen sind zu vermeiden. Der Rohrabstand ist so zu wählen, daß eine Einzelrohrisolierung möglich ist. Querschnittsänderungen sowie Abzweige sind durch saubere Verarbeitung bzw. Formstücke in strömungsgünstiger Form herzustellen. Bei der Rohrmontage sind die Rohrenden so sicher zu verschließen, dass keine Verschmutzung von außen erfolgen kann. Das gesamte Rohrnetz ist vor der Inbetriebnahme zweimal zu spülen, wobei alle Schmutz und Schlammfänger geöffnet und gereinigt werden müssen. Rohrleitungsanschlüsse an Armaturen, Pumpen und Behältern etc.sind spannungsfrei zu montieren. Entsprechend sind Spannschlösser bei den Befestigungen zu verwenden. Festpunkte, Dehnungsschenkel und Gleitlager sind fachgerecht einzubauen. Die Vorschriften über den erhöhten Schallschutz sind genauestens einzuhalten. Verlegung in Heizzentralen u. Gebäude Montagehöhe bis 4,00 m über Gelände oder Fußboden.
Verlegung der Rohrleitung
Edelstahlrohrleitung als Heizleitung Edelstahlrohrleitung als Heizleitung Rohrleitungen mit Pressverbindung, für PWWH-, Kühlanlagen, Druckluft und Industrieanlagen, (nicht für Trinkwasserinstallationen), aus ferritisch nichtrostendem Chromstahl, Werkstoff-Nr. 1.4520, nach DIN EN 10088-2, Verbindung mit Temponox-Pressverbinder aus Edelstahl 1.4301 mit SC-Contur und DVGW zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder über den gesamten Prüfbereich von 22 hPa (22 mbar) bis 0,3 MPa (3 bar) trocken, 0,1 MPa (1 bar) bis 0,65 MPa (6,5 bar) nass, Pressverbindung bis DN 50 mit doppelter Presskontur (vor und hinter dem Dichtelement), EPDM-Dichtelement, unlösbar, Rohr und Verbinder im Systemverbund inklusive Systemzulassung. liefern und montieren
Edelstahlrohrleitung als Heizleitung
02.__.0010 Edelstahl-Rohr DN 50 / 54 x 1,5 mm Edelstahl-Rohr DN 50 / 54 x 1,5 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 54 x 1,5 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 2,75m liefern und verlegen
02.__.0010
Edelstahl-Rohr DN 50 / 54 x 1,5 mm
10,00
lfdm
02.__.0020 Edelstahl-Rohr DN 40 / 42 x 1,5 mm Edelstahl-Rohr DN 40 / 42 x 1,5 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 42 x 1,5 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 2,50 m liefern und verlegen
02.__.0020
Edelstahl-Rohr DN 40 / 42 x 1,5 mm
50,00
lfdm
02.__.0030 Edelstahl-Rohr DN 32 / 35 x 1,5 mm Edelstahl-Rohr DN 32 / 35 x 1,5 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 35 x 1,5 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 2,25 m liefern und verlegen
02.__.0030
Edelstahl-Rohr DN 32 / 35 x 1,5 mm
102,00
lfdm
02.__.0040 Edelstahl-Rohr DN 25 / 28 x 1,2 mm Edelstahl-Rohr DN 25 / 28 x 1,2 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 28 x 1,2 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 2,00 m liefern und verlegen
02.__.0040
Edelstahl-Rohr DN 25 / 28 x 1,2 mm
85,00
lfdm
02.__.0050 Edelstahl-Rohr DN 20 / 22 x 1,2 mm Edelstahl-Rohr DN 20 / 22 x 1,2 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 22 x 1,2 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 1,75 m liefern und verlegen
02.__.0050
Edelstahl-Rohr DN 20 / 22 x 1,2 mm
4,00
lfdm
02.__.0060 Edelstahl-Rohr DN 15 / 18 x 1,0 mm Edelstahl-Rohr DN 15 / 18 x 1,0 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 18 x 1,0 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 1,50 m liefern und verlegen
02.__.0060
Edelstahl-Rohr DN 15 / 18 x 1,0 mm
8,00
lfdm
02.__.0070 Edelstahl-Rohr DN 12 / 15 x 1,0 mm Edelstahl-Rohr DN 12 / 15 x 1,0 mm wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 15 x 1,0 mm Abstand der Rohrbefestigung auf Wand und Decke ca. 1,25 m liefern und verlegen
02.__.0070
Edelstahl-Rohr DN 12 / 15 x 1,0 mm
4,00
lfdm
02.__.0080 Edelstahlbogen DN 50 / 54 x 1,5 mm Edelstahlbogen DN 50 / 54 x 1,5 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 54 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0080
Edelstahlbogen DN 50 / 54 x 1,5 mm
8,00
Stck
02.__.0090 Edelstahlbogen DN 40 / 42 x 1,5 mm Edelstahlbogen DN 40 / 42 x 1,5 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 42 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0090
Edelstahlbogen DN 40 / 42 x 1,5 mm
4,00
Stck
02.__.0100 Edelstahlbogen DN 32 / 35 x 1,5 mm Edelstahlbogen DN 32 / 35 x 1,5 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 35 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0100
Edelstahlbogen DN 32 / 35 x 1,5 mm
12,00
Stck
02.__.0110 Edelstahlbogen DN 25 / 28 x 1,2 mm Edelstahlbogen DN 25 / 28 x 1,2 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 28 x 1,2 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0110
Edelstahlbogen DN 25 / 28 x 1,2 mm
50,00
Stck
02.__.0120 Edelstahlbogen DN 20 / 22 x 1,2 mm Edelstahlbogen DN 20 / 22 x 1,2 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 22 x 1,2 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0120
Edelstahlbogen DN 20 / 22 x 1,2 mm
4,00
Stck
02.__.0130 Edelstahlbogen DN 15 / 18 x 1,0 mm Edelstahlbogen DN 15 / 18 x 1,0 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 18 x 1,0 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0130
Edelstahlbogen DN 15 / 18 x 1,0 mm
4,00
Stck
02.__.0140 Edelstahlbogen DN 12 / 15 x 1,0 mm Edelstahlbogen DN 12 / 15 x 1,0 mm passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 15 x 1,0 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Winkelgrade, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0140
Edelstahlbogen DN 12 / 15 x 1,0 mm
4,00
Stck
02.__.0150 Edelstahl-T-Stück DN 50 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 50 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 54 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0150
Edelstahl-T-Stück DN 50 für Heizleitung
6,00
Stck
02.__.0160 Edelstahl-T-Stück DN 40 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 40 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, Rohr jedoch 42 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0160
Edelstahl-T-Stück DN 40 für Heizleitung
8,00
Stck
02.__.0170 Edelstahl-T-Stück DN 32 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 32 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben Rohr jedoch 35 x 1,5 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0170
Edelstahl-T-Stück DN 32 für Heizleitung
22,00
Stck
02.__.0180 Edelstahl-T-Stück DN 25 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 25 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben Rohr jedoch 28 x 1,2 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0180
Edelstahl-T-Stück DN 25 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0190 Edelstahl-T-Stück DN 20 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 20 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben Rohr jedoch 22 x 1,2 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0190
Edelstahl-T-Stück DN 20 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0200 Edelstahl-T-Stück DN 15 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 15 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben Rohr jedoch 18 x 1,0 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0200
Edelstahl-T-Stück DN 15 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0210 Edelstahl-T-Stück DN 12 für Heizleitung Edelstahl-T-Stück DN 12 für Heizleitung passend zum, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben Rohr jedoch 15 x 1,0 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, aller handelsüblichen Abgangsgrößen und Ausführungen, mit zertifizierter Prüfsicherheit bei unverpresstem Verbinder liefern und montieren
02.__.0210
Edelstahl-T-Stück DN 12 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0220 Muffe Edelstahlrohr DN 50 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 50 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 50 / für Rohr mit Außendurchmesser 54 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0220
Muffe Edelstahlrohr DN 50 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0230 Muffe Edelstahlrohr DN 40 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 40 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 40 / für Rohr mit Außendurchmesser 42 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0230
Muffe Edelstahlrohr DN 40 für Heizleitung
5,00
Stck
02.__.0240 Muffe Edelstahlrohr DN 32 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 32 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 32 / für Rohr mit Außendurchmesser 35 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0240
Muffe Edelstahlrohr DN 32 für Heizleitung
12,00
Stck
02.__.0250 Muffe Edelstahlrohr DN 25 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 25 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 25 / für Rohr mit Außendurchmesser 28 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0250
Muffe Edelstahlrohr DN 25 für Heizleitung
8,00
Stck
02.__.0260 Muffe Edelstahlrohr DN 20 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 20 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 20 / für Rohr mit Außendurchmesser 22 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0260
Muffe Edelstahlrohr DN 20 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0270 Muffe Edelstahlrohr DN 15 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 15 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 15 / für Rohr mit Außendurchmesser 18 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0270
Muffe Edelstahlrohr DN 15 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0280 Muffe Edelstahlrohr DN 12 für Heizleitung Muffe Edelstahlrohr DN 12 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Muffe DN 12 / für Rohr mit Außendurchmesser 15 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen aller handelsüblichen Abgangsgrößen liefern und einbauen
02.__.0280
Muffe Edelstahlrohr DN 12 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0290 Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 40 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 40 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 50 / 40 für Rohr mit Außendurchmesser 54 mm / 42 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0290
Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 40 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0300 Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 32 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 32 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 50 / 32 für Rohr mit Außendurchmesser 54 mm / 35 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0300
Übergänge Edelstahlrohr DN 50 / 32 für Heizleitung
6,00
Stck
02.__.0310 Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 32 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 32 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 40 / 32 für Rohr mit Außendurchmesser 42 mm / 35 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0310
Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 32 für Heizleitung
8,00
Stck
02.__.0320 Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 25 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 25 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 40 / 25 für Rohr mit Außendurchmesser 42 mm / 28 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0320
Übergänge Edelstahlrohr DN 40 / 25 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0330 Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 25 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 25 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 32 / 25 für Rohr mit Außendurchmesser 35 mm / 28 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0330
Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 25 für Heizleitung
26,00
Stck
02.__.0340 Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 20 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 20 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 32 / 20 für Rohr mit Außendurchmesser 35 mm / 22 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0340
Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 20 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0350 Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 15 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 15 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 32 / 15 für Rohr mit Außendurchmesser 35 mm / 18 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0350
Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 15 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0360 Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 12 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 12 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 32 / 12 für Rohr mit Außendurchmesser 35 mm / 15 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen, in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0360
Übergänge Edelstahlrohr DN 32 / 12 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0370 Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 20 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 20 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 25 / 20 für Rohr mit Außendurchmesser 28 mm / 22 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0370
Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 20 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0380 Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 15 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 15 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 25 / 15 für Rohr mit Außendurchmesser 28 mm / 18 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0380
Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 15 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0390 Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 12 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 12 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 25 / 12 für Rohr mit Außendurchmesser 28 mm / 15 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0390
Übergänge Edelstahlrohr DN 25 / 12 für Heizleitung
4,00
Stck
02.__.0400 Übergänge Edelstahlrohr DN 20 / 15 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohrl DN 20 / 15 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 20 / 15 für Rohr mit Außendurchmesser 22 mm / 18 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0400
Übergänge Edelstahlrohr DN 20 / 15 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0410 Übergänge Edelstahlrohr DN 20 / 12 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohrl DN 20 / 12 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 20 / 12 für Rohr mit Außendurchmesser 22 mm / 15 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0410
Übergänge Edelstahlrohr DN 20 / 12 für Heizleitung
2,00
Stck
02.__.0420 Übergänge Edelstahlrohr DN 15 / 12 für Heizleitung Übergänge Edelstahlrohr DN 15 / 12 für Heizleitung wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch Übergänge DN 15 / 12 für Rohr mit Außendurchmesser 18 mm / 15 mm zum verpressen gemäß den technischen Vorbemerkungen in allen handelsüblichen Ausführungen liefern und einbauen
02.__.0420
Übergänge Edelstahlrohr DN 15 / 12 für Heizleitung
6,00
Stck
Rohrschellen Rohrschellen für die gewählte Rohrinstallation (Edelstahl), aus Stahl verzinkt mit Gummieinlage und Gewindeanschluß für Gewindestab. In die Rohrschellen sind das Erstellen der Bohrlöcher, Abstandshalter, Stockschrauben, Dübel, Unterlegschrauben, Einlegebänder für die Befestigung an Betondecken sowie an Schlitzschienen in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Rohrschellen
02.__.0430 Rohrschelle für Heizleitung 54 x 1,5 mm Rohrschelle wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung 54 x 1,5 mm liefern und montieren
02.__.0430
Rohrschelle für Heizleitung 54 x 1,5 mm
5,00
Stck
02.__.0440 Rohrschelle für Heizleitung 42 x 1,5 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, jwie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung DN 40 / 42 x 1,5 mm liefern und montieren
02.__.0440
Rohrschelle für Heizleitung 42 x 1,5 mm
25,00
Stck
02.__.0450 Rohrschelle für Heizleitung 35 x 1,5 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, jwie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung DN 32 / 35 x 1,5 mm liefern und montieren
02.__.0450
Rohrschelle für Heizleitung 35 x 1,5 mm
51,00
Stck
02.__.0460 Rohrschelle für Heizleitung 28 x 1,5 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, jwie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung DN 25 / 28 x 1,5 mm liefern und montieren
02.__.0460
Rohrschelle für Heizleitung 28 x 1,5 mm
44,00
Stck
02.__.0470 Rohrschelle für Heizleitung 22 x 1,0 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, jwie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung DN 20 / 22 x 1,0 mm liefern und montieren
02.__.0470
Rohrschelle für Heizleitung 22 x 1,0 mm
2,00
Stck
02.__.0480 Rohrschelle für Heizleitung 18 x 1,0 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung DN 15 / 18 x 1,0 mm liefern und montieren
02.__.0480
Rohrschelle für Heizleitung 18 x 1,0 mm
4,00
Stck
02.__.0490 Rohrschelle für Heizleitung 15 x 1,0 mm Rohrschelle wie vor beschrieben, wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch für Kälteleitung: DN 12 / 15 x 1,0 mm liefern und montieren
02.__.0490
Rohrschelle für Heizleitung 15 x 1,0 mm
2,00
Stck
02.__.0500 Gewindestab M 8 Gewindestab M 8 liefern und einbauen
02.__.0500
Gewindestab M 8
30,00
lfdm
02.__.0510 Sechskantmuffen M 8 Sechskantmuffen M 8 liefern und einbauen
02.__.0510
Sechskantmuffen M 8
30,00
Stck
Strangabsperrventil, Vorlauf Strangabsperrventil für Vorlauf, mit Anschlußverschraubung, mit PTFE-Sitzabdichtung, mit wartungsfreier Spindelabdichtung und Handrad. Gehäuse aus Rotguß RG 5 nach DIN 1705 einschl. Verschraubung einschl. Isolierkappe aus PUR-Hartschaum
Strangabsperrventil, Vorlauf
02.__.0520 Strangabsperrventil DN 32 Vorlauf wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch: DN 32 liefern und montieren
02.__.0520
Strangabsperrventil DN 32 Vorlauf
4,00
Stck
02.__.0530 Strangabsperrventil DN 25, Vorlauf wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch: DN 25 liefern und montieren
02.__.0530
Strangabsperrventil DN 25, Vorlauf
1,00
Stck
Strangregulierventil, Rücklauf Strangregulierventil für Rücklauf, mit Anschlußverschraubung, mit PTFE-Sitzabdichtung, mit wartungsfreier Spindelabdichtung und Handrad. Gehäuse aus Rotguß RG 5 nach DIN 1705, einschl. Verschraubung einschl. Isolierkappe aus PUR-Hartschaum
Strangregulierventil, Rücklauf
02.__.0540 Strangregulierventil DN 32, Rücklauf wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch: DN 32 liefern und montieren
02.__.0540
Strangregulierventil DN 32, Rücklauf
4,00
Stck
02.__.0550 Strangregulierventil DN 25, Rücklauf wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch: DN 25 liefern und montieren
02.__.0550
Strangregulierventil DN 25, Rücklauf
1,00
Stck
03 KG 422 Wärmeverteilnetz - Wärmedämmung
03
KG 422 Wärmeverteilnetz - Wärmedämmung
Technische Vorbemerkungen Wärmedämmung von Heizungs-, Kalt- und Warmwasserrohrleitungen nach der EnEV Dämmung von Heizungs-, Kalt- und Warmwasserrohrleitungen mit nichtbrennbaren aluminiumkaschierten Steinwolle Rohrschalen gemäß der EnEV. Ausführung: Den Längsschlitz dicht verkleben. Rundstöße mit selbstklebendem Aluminiumklebeband verkleben. Zusätzlich Rohrschalen mit verzinktem Bindedraht, 6 Windungen pro lfd. Meter, auf der Rohrleitung befestigen. Baustoffklasse:A2 nach DIN 4102 Wärmeleitfähigkeit:0,035 W/(mK) nachEnEV Schmelzpunkt:> 1000 °C nach DIN 4102
Technische Vorbemerkungen
03.__.0010 wie vor, jedoch 60,3 x 60 mm, (DN 50) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 60,3 x 60 mm, (DN 50) bzw. 54 x 60 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0010
wie vor, jedoch 60,3 x 60 mm, (DN 50)
10,00
lfdm
03.__.0020 wie vor, jedoch 48,3 x 40 mm, (DN 40) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 48,3 x 40 mm, (DN 40) bzw. 42 x 40 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0020
wie vor, jedoch 48,3 x 40 mm, (DN 40)
50,00
lfdm
03.__.0030 wie vor, jedoch 42,4 x 30 mm, (DN 32) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 42,4 x 30 mm, (DN 32) bzw. 35 x 30 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0030
wie vor, jedoch 42,4 x 30 mm, (DN 32)
102,00
lfdm
03.__.0040 wie vor, jedoch 33,7 x 30 mm, (DN 25) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 33,7 x 30 mm, (DN 25) bzw. 28 x 30 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0040
wie vor, jedoch 33,7 x 30 mm, (DN 25)
85,00
lfdm
03.__.0050 wie vor, jedoch 26,9 x 20 mm, (DN 20) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 26,9 x 20 mm, (DN 20) bzw. 22 x 20 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0050
wie vor, jedoch 26,9 x 20 mm, (DN 20)
4,00
lfdm
03.__.0060 wie vor, jedoch 21,3 x 20 mm, (DN 15) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 21,3 x 20 mm, (DN 15) bzw. 18 x 20 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0060
wie vor, jedoch 21,3 x 20 mm, (DN 15)
8,00
lfdm
03.__.0070 wie vor, jedoch 17,2 x 20 mm, (DN 12) wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, jedoch 17,2 x 20 mm, (DN 12) bzw. 15 x 20 mm, Dämmstärke 100 % liefern und montieren
03.__.0070
wie vor, jedoch 17,2 x 20 mm, (DN 12)
4,00
lfdm
03.__.0080 Blech-Ummantelung Blech-Ummantelung Ummantelung einzeln gedämmter Rohrleitungen aus feuerverzinktem Stahl DIN 17162-T 0.6mm dick, einreihig mit sechs verzinkten Blechschrauben je Meter verschraubt, inkl. aller Form- und Verbindungsstücke sowie Klein- und Befestigungsmaterial. Des Weiteren für Ventile, Klappen, Regelventile, Absperrungen, Schmutzfänger,  Durchflussmesser, und von Umwälzpumpen, Regelventil etc. Ist die Einhausung mit abnehmbarer Kappen mit Spannverschlüssen zur problemlosen Demontage der Isolierung, für Wartungs- und Reparaturarbeiten, zu versehen. liefern und montieren
03.__.0080
Blech-Ummantelung
30,00
03.__.0090 Ummantelung für gedämmte Rohrleitungen Ummantelung für gedämmte Rohrleitungen zum Schutz vor Beschädigung bei mechanischer Beanspruchung mit PVC-Folie inkl. Form- und Verbindungsstücke sowie Klein- und Befestigungsmaterial. Schlagzäher Hart-PVC mit Brandschutzausrüstung, schwerentflammbar nach DIN 4102 Teil1 Baustoffklasse B1 Temperaturgrenzen: -20°C bis +65°C Oberfläche: seidenmatt und glatt Farbe: Standard-hellgrau Dicke: 0,35 mm liefern und montieren
03.__.0090
Ummantelung für gedämmte Rohrleitungen
50,00
R90 Rohrabschottung R90 Rohrabschottung für nichtbrennbare Versorgungsleitungen Brandschutzabschottung von Rohrleitung aus Stahl, Edelstahl, Guss oder Kupfer, Einbau in  Massivwänden/Massivdecken oder leichten Trennwänden, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis/allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, Feuerwiderstandsklasse R 90 DIN 4102-11, Werkstoff: Steinwolle, Baustoffklasse: A2 nach DIN 4102-1 bzw. A2L s1 d0 nach EN 13501-1, Schmelzpunkt: > 1000 °C nach DIN 4102-17, Rohdichte: = 150 kg/m³, Oberfläche: gitternetzverstärkte, farblich markierte Aluminiumfolie, Einbau/Ringspaltverschluss: Formschlüssig in passende Kernbohrung ohne zusätzlichen Ringspaltverschluss. Parallele Installationen: Einbau ohne Mindestabstand zu anderen Rohrabschottungen, Kabelabschottungen und Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen entsprechend DIN 18017-3 gem. Anwendbarkeitsnachweis zulässig. Die ordnungsgemäße Ausführung ist vom Ersteller der Abschottung nach Abschluss der Arbeiten durch eine Übereinstimmungserklärung zu bescheinigen. Zusätzliche Anforderungen an die Dämmung der Rohrleitungen im Abschottungsbereich: Wärmedämmung gem. GEG 100 %, in festgelegten Bereichen Wärmedämmung gem. GEG 200 % Schallschutz gem. DIN 41091) Besondere Hinweise: Die Mindestrohrabstände gem. DIN 4140 sind eingehalten. Ein Mehraufwand (DIN 18421:2016-09, 4.2.8) ist bei der Ermittlung des Einheitspreises zu berücksichtigen. Verlegung im Gebäude, Oberkante Abschottung über Gelände/Fußboden bis 3,5 m, liefern und unter Einhaltung der Herstellerangaben fachgerecht montieren
R90 Rohrabschottung
03.__.0100 R90 Rohrabschottung DN 50 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 50 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 50 liefern und montieren
03.__.0100
R90 Rohrabschottung DN 50
8,00
Stck
03.__.0110 R90 Rohrabschottung DN 40 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 40 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 40 liefern und montieren
03.__.0110
R90 Rohrabschottung DN 40
2,00
Stck
03.__.0120 R90 Rohrabschottung DN 32 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 32 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 32 liefern und montieren
03.__.0120
R90 Rohrabschottung DN 32
14,00
Stck
03.__.0130 R90 Rohrabschottung DN 25 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 25 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 25 liefern und montieren
03.__.0130
R90 Rohrabschottung DN 25
16,00
Stck
03.__.0140 R90 Rohrabschottung DN 20 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 20 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 20 liefern und montieren
03.__.0140
R90 Rohrabschottung DN 20
2,00
Stck
03.__.0150 R90 Rohrabschottung DN 15 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 15 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 15 liefern und montieren
03.__.0150
R90 Rohrabschottung DN 15
2,00
Stck
03.__.0160 R90 Rohrabschottung DN 12 R90 Rohrabschottung für Rohr DN 12 wie vor im vollem Wortlaut beschrieben, für Rohr DN 12 liefern und montieren
03.__.0160
R90 Rohrabschottung DN 12
2,00
Stck
04 KG 423 Raumheizflächen
04
KG 423 Raumheizflächen
Wohnungsstationen Wohnungsstationen Einbau und überprüfen der Installation Überprüfung der Anschlüsse Beschriten der einzelnen Heizkreise mit Längen und Bezeichnung Probebetrieb Erstellen des Inbetriebnahmeprotokolls An- und Abfahrt inklusive Zur Inbetriebnahme der Wohnungsstation muss die Anlage gespült, befüllt und elektrisch fertig verdrahtet sein.
Wohnungsstationen
04.__.0010 Wohnungsstation inkl. Wärmedämmhaube WK Hybrid Wohnungs-Kombi-Station WK Hybrid - H 2 (400 V kW 11-13) zur Versorgung einer Wohnung mit Heizung und Trinkwarmwasser in modularer  Bauweise. Bestehend aus: Montageplatte mit Anschlussschiene, kupfergelöteter Edelstahlplattenwärmetauscher in langer Ausführung, somit große thermische Länge mit hoher Auskühlung des Heizmediums und geringem Verkalkungsrisiko, Anschlüsse DN 25. Mit Heizungsentlüftungen und Kaltwasserdrosselscheibe (10 l/min Standard). Inklusive Proportionalmengenregler mit DVGW/KTW-Zertifizierung (ohne Hilfsenergie). Durch eine hochwertige Innenbeschichtung des Proportionalmengenreglers (PM-Regler) auf der Kaltwasserseite und der Stößelstange wird langfristig eine Kalkablagerung vermieden. Mit Vorrangschaltung für die Warmwasserbereitung, Zonenventil mit Volumenstromeinstellung der Wohnungsheizung und  Montage eines Stellantriebes. Waagerecht angeordnete Wärmezählerstrecke mit Passstück 110 mm x 3/4" AG. Im Primärvorlauf und Primärrücklauf werkseitig montierte Reduzierstücke mit Fühleranschluss M10x1 mm für den Einsatz von direkttauchenden Temperaturfühlern. Wir empfehlen Wärmezähler der Größe QN 1,5 m3/h mit einem schnellen Temperaturzyklus und kurzem Integrationsintervall bzw. Ultraschallzähler zu verwenden. 6 Stück Überwurfmuttern 3/4" flachdichtend für Heizungsvor- und Rücklauf sowie Kalt- und Warmwasser-Anschluss, Rohrleitungen aus Edelstahlrohr 18 x 1, VL-Primär und Sekundärleitungen sind gedämmt. Ein Kaltwasser-Wohnungsabgang WS KWA ist mit in den Einheitspreisen zu berechnen. Schall- und thermische Entkoppelung der Station zur Rückwand. Zusätzlich eingebaute  Schmutzfänger im Heizungsvorlauf und am Anschlussstutzen für Kaltwasser des PM- Reglers. Das Entleerungs-Set wird zum Spülen/Entlüften der Anlage verwendet, ein 3/4" Schlau-Anschluss ist vorhanden. Durch einen Differenzdruckregler im Rücklauf des Wohnungskreis  wird der hydraulische Abgleich sichergestellt, Kvs- Wert 3,50, Einstellbereich ist von 50-300mbar. Über ein Thermostatisches-Temperatur- Vorhaltemodul wird die Hauptleitung auf die 28 C vorgehalten. Der E- Durchlauferhitzer mit 400 V Anschluss und 1m E-Anschlusskabel erwärmt die Warmwassertemperatur auf die gewünschte (eingestellte) Temperatur. Optional kann über eine Fernbedienung, die Temperatur geändert werden. Das Base Regelmodul mit Pumpenlogik (RMP) zur Erweiterung auf max. 10 Raumreglern ist  mit in die Einheitspreise zu berechnen. Einschließlich Heizkreisverteiler für 5 Heizkreise und 1 x Reserve Technische Daten: Betriebsdruck:PN 6 Wohnungsheizkreis Heizleistung:10 kW Spreizung: 20 K Anschluss: 3/4" IG Primär VL: 38 C Primär RL: 20 C Zapfmenge E- Durchlauferhitzer  10l/min TW-Ein:  10 C Erwärmung um:25 K TWW-Leistung: 11 -13  kW Volumenstrom: 831l/h E-Nachheizung Durchlauferhitzer Leistung: 11- 13 kW Erwärmung von 35 C auf WWB 60 C /10l/min Mischtemperatur 38 C: 15,4/min Druckverlust Heizungsseite: 0,28 bar (ohne WMZ) Min. Kaltwasserdruck: 3,5 bar Max. Betriebstemp.:60  C Gewicht: ca.18,0 kg Außenmaße Montagerückwand Breite: 555 mm Höhe: 600 mm Tiefe: 150 mm Typ: WK-H2 liefern, einbauen in Gipskartonwänden und betriebsfertig verkabeln Fabrikat der Planung:  KaMo Frischwarmwassersysteme oder gleichwertige Art
04.__.0010
Wohnungsstation inkl. Wärmedämmhaube
14,00
Stck
04.__.0020 Aufputzgehäuse UP Gehäuse WK AP V2.0 810-1200-920-150ST breit ohne Schiene und Absperrungen. Unterputzgehäuse für KaMo Wohnungsstationen. Unterkasten sendzimierverzinkt, sichtbare Teile bestehend aus Rahmen und Tür weiß pulverbeschichtet ähnlich RAL 9016. Stecktür mit verchromten Drehschloss und formschönen horizontal an geordneten Be und Entlüftungsöffnungen zur Verhinderung von Stauwärme und Kondenswasserbildung. Bautiefe der Zarge 150  mm. Mit Rahmen und Tür kann eine weitere Tiefeneinstellung um 50 mm  vorgenommen werden. Abmessung in mm: Breite: 810 Höhe: 1200 1380 Tiefe: 150 - 200 Typ: WK UP 81 120 15 ST bis 12 HK liefer und einbauen Fabrikat der Planung:  KaMo Frischwarmwassersysteme o. glw.
04.__.0020
Aufputzgehäuse
14,00
Stck
04.__.0030 Fußbodenheizungsverteiler 12 Heizkreise Verteiler mit integrierten Ventilen und beidseitiger Anschlussmöglichkeit bestehend aus: Vorlauf-Verteiler aus Edelstahl mit integrierten Ventilen, Anschluss rechts oder links flachdichtend, Ausführung mit regulierbaren Durchflussanzeigern und Absperrfunktion, Rücklauf-Verteiler mit Ventilen und Kappen, für Antrieb 1087763 (230 V) oder Antrieb 1087778 (24 V) vorbereitet, mit integrierten Entlüftungsventilen und Füll-und Entleerungseinrichtungen. Heizkreisanschlüsse: G 3/4 "Eurokonus, Heizkreisabstand: 50 mm, Verteilerabstand: 200 mm, max. Druck: 6 bar, max. Temperatur: 60°C Hersteller: Uponor, Typ: Vario S o. glw. liefern montieren und betriebsfertig anschließen.
04.__.0030
Fußbodenheizungsverteiler 12 Heizkreise
1,00
Stck
04.__.0040 Fußbodenheizungsverteiler 10 Heizkreise Verteiler mit integrierten Ventilen und beidseitiger Anschlussmöglichkeit bestehend aus: Vorlauf-Verteiler aus Edelstahl mit integrierten Ventilen, Anschluss rechts oder links flachdichtend, Ausführung mit regulierbaren Durchflussanzeigern und Absperrfunktion, Rücklauf-Verteiler mit Ventilen und Kappen, für Antrieb 1087763 (230 V) oder Antrieb 1087778 (24 V) vorbereitet, mit integrierten Entlüftungsventilen und Füll-und Entleerungseinrichtungen. Heizkreisanschlüsse: G 3/4 "Eurokonus, Heizkreisabstand: 50 mm, Verteilerabstand: 200 mm, max. Druck: 6 bar, max. Temperatur: 60°C Hersteller: Uponor, Typ: Vario S o. glw. liefern montieren und betriebsfertig anschließen.
04.__.0040
Fußbodenheizungsverteiler 10 Heizkreise
1,00
Stck
04.__.0050 Fußbodenheizungsverteiler 9 Heizkreise Verteiler mit integrierten Ventilen und beidseitiger Anschlussmöglichkeit bestehend aus: Vorlauf-Verteiler aus Edelstahl mit integrierten Ventilen, Anschluss rechts oder links flachdichtend, Ausführung mit regulierbaren Durchflussanzeigern und Absperrfunktion, Rücklauf-Verteiler mit Ventilen und Kappen, für Antrieb 1087763 (230 V) oder Antrieb 1087778 (24 V) vorbereitet, mit integrierten Entlüftungsventilen und Füll-und Entleerungseinrichtungen. Heizkreisanschlüsse: G 3/4 "Eurokonus, Heizkreisabstand: 50 mm, Verteilerabstand: 200 mm, max. Druck: 6 bar, max. Temperatur: 60°C Hersteller: Uponor, Typ: Vario S o. glw. liefern montieren und betriebsfertig anschließen.
04.__.0050
Fußbodenheizungsverteiler 9 Heizkreise
5,00
Stck
04.__.0060 Fußbodenheizungsverteiler 7 Heizkreise Verteiler mit integrierten Ventilen und beidseitiger Anschlussmöglichkeit bestehend aus: Vorlauf-Verteiler aus Edelstahl mit integrierten Ventilen, Anschluss rechts oder links flachdichtend, Ausführung mit regulierbaren Durchflussanzeigern und Absperrfunktion, Rücklauf-Verteiler mit Ventilen und Kappen, für Antrieb 1087763 (230 V) oder Antrieb 1087778 (24 V) vorbereitet, mit integrierten Entlüftungsventilen und Füll-und Entleerungseinrichtungen. Heizkreisanschlüsse: G 3/4 "Eurokonus, Heizkreisabstand: 50 mm, Verteilerabstand: 200 mm, max. Druck: 6 bar, max. Temperatur: 60°C Hersteller: Uponor, Typ: Vario S o. glw. liefern montieren und betriebsfertig anschließen.
04.__.0060
Fußbodenheizungsverteiler 7 Heizkreise
7,00
Stck
04.__.0070 Stellantrieb 230 V Stellantrieb 230 V passend für vorher beschriebenes Regelmodul, stromlos geschlossen, inklusive Ventiladapter. Stellantrieb für Regelventile, stromlos geschlossen mit Varistoren als Überspannungsschutz. Anschlussgewinde M 30 x 1,5, Schließmaß 11,5 mm. Mit Funktionsanzeige, Schutzklasse IP 54. Typ: WK KTS Fabrikat der Planung:  KaMo Frischwarmwassersysteme o . glw. liefern, montieren und betriebsfertig anklemmen.
04.__.0070
Stellantrieb 230 V
102,00
Stck
04.__.0080 Raumthermostat 230V Raumtemperaturregler 230 V Typ: DRT-HK 230V mit Display o. glw. Heizen/ Kühlen liefern, montieren und Anschluss der Raumregler mit beidseitigem anklemmen von den bauseitig vorgelegten Kabeln
04.__.0080
Raumthermostat 230V
65,00
Stck
04.__.0090 UPONOR BASE FLEXIBOARD X-24 6X 230V UPONOR BASE FLEXIBOARD X-24 6X 230V o. glw. Für die Versorgung von max. 6 Raumfühlern 230V und max. 12 Uponor Stellantrieben 230V. Mit Drehwahlschalter für einfache und ?exible Zuordnung der Antriebe und Raumfühler. Bestehend aus: - X-24 Regelmodul - Befestigungsmaterial Funktionen: - Drehwahlschalter für Zuordnung der Antriebe - Überlastschutz - Betriebsanzeige mit Diode - 6 Kanäle - 12 Antriebe Konformität: CE Schutzklasse: IP40 Leistung: 10VA liefern und einbauen
04.__.0090
UPONOR BASE FLEXIBOARD X-24 6X 230V
14,00
Stck
04.__.0100 Inbetriebnahme Wohnungsstation-System Inbetriebnahme Wohnungsstation-System unter Berücksichtigungnder Herstellerangaben Parametrieung des Systems, Einweisung in das System. Durchführung und Protokollierung aller erforderlichen Tests, Durchführung der Sichtkontrolle dafür:
04.__.0100
Inbetriebnahme Wohnungsstation-System
14,00
Stck
Flächenheizung - Fussboden ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Flächenheizung - Fussboden
Normenkonformität der Systemkomponenten Normenkonformität der Systemkomponenten Die Systemkomponenten der Uponor Flächenheizung entsprechen folgenden Normen: - Wärme- und Trittschalldämmung DIN EN 13163 bis 13165,   DIN 4102, DIN 4108 und DIN 4109 - Uponor Randdämmstreifen DIN 18560 Teil 2,   Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 - Uponor Abdeckfolie, Uponor Estrichkomponenten   VD450/550N DIN 18560 - Basisrohr sauerstoffdicht nach DIN 4726. Voraussetzung für den Einbau der Uponor Flächenheizung ist, das der Untergrund der DIN 18202 entspricht und -soweit erforderlich- die Maßnahmen nach DIN 18195 durchgeführt sind. Flächenheizung: Uponor Flächenheizung mit unterschiedlichen Rohrabständen zur individuellen Leistungsanpassung an den Heiz- oder Kühlbedarf, Wärmeleistungsdaten gem. DIN EN 1264, Wärmedämmung der Fußböden entsprechend der EnEV, DIN 4108, DIN EN 1264-4 und Trittschalldämmung gemäß DIN 4109. Fußbodenoberflächentemperaturen im wärmephysiologisch zugelassenen Bereich, zur Aufnahme von Oberböden mit einem max. Wärmedurchlaßwiderstand von 0,15 m2K/W. Uponor Haftungserklärung: Bei Verwendung aller Uponor Systemkomponenten kann eine Uponor Haftungserklärung angefordert werden, die eine bis zu 10-jährige Gewährleistung sichert und weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht. liefern und einbauen
Normenkonformität der Systemkomponenten
04.__.0110 UPONOR MULTI RANDDÄMMSTREIFEN MIT FOLIE UPONOR MULTI RANDDÄMMSTREIFEN MIT FOLIE 150X8MM für die normgerechte Trennung des Estrichs zu angrenzenden Bauteilen bei Fußbodenkonstruktionen gem. DIN 18560 und DIN EN 1264, mit mehrfacher Abreißschlitzung, mit aufkaschierter PE-Folie Werkstoff: geschlossenzelliges Polyethylen PE-LD Baustoffklasse: B2 Farbe: blau liefern und einbauen
04.__.0110
UPONOR MULTI RANDDÄMMSTREIFEN MIT FOLIE
1.240,00
lfdm
04.__.0120 UPONOR KLETT ROLLPLATTE EXTRA EPS DES 35-3MM UPONOR KLETT ROLLPLATTE EXTRA EPS DES 35-3MM 10X1M als Rohrträger in gerollter Ausführung mit Wärme- und Trittschalldämmung nach DIN EN 13163 und DIN 4108-10 aus EPS- Hartschaum mit aufkaschierter Gewebe-Haftfolie zur überlappenden Verlegung, mit einseitigem selbstklebendem Folienüberstand zur Abdeckung der Dämmschicht gem DIN 18560. Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: Klasse E. Baustoffklasse B2, nach DIN 4102. Rasterung der Folie: 100 x100 mm Max. Nutzlast: CP-2 - 5.0 kN/m² CP-3 - 4.0 kN/m² liefern und einbauen
04.__.0120
UPONOR KLETT ROLLPLATTE EXTRA EPS DES 35-3MM
1.020,00
04.__.0130 UPONOR VARIO HEAT PROTECT VERTEILERPLATTE UPONOR VARIO HEAT PROTECT VERTEILERPLATTE MIT TRITTSCHALLSCHUTZ 32 MM Uponor Vario Heat Protect Verteilerplatte mit integriertem Trittschallschutz Uponor Vario Heat Protect Verteilerplatte mit integriertem Trittschallschutz als XPS- Extruderschaum-Platte gemäß EN 13164, mit hoher mechanischer Festigkeit zur sauberen Leitungsführung in der Dämmebene direkt vor dem Verteiler, einsetzbar für Verteiler mit bis zu 12 Heizkreisen. Je Verteiler wird eine Platte benötigt. Einsetzbar für Uponor FBH-System Klett, (14 und 16 mm PE-Xa oder MLCP- Rohre) mit einer Systemplattenhöhe von 35mm. Nutzlast: 2 kN/m² Abmessungen: 1200x600x32 mm Druckfestigkeit: 300 kPa Wärmeleitfähigkeit: 0,033 W/mK Baustoffklasse: DIN 4102-B2 Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1:Klasse E   Art-Nr.: 1091816 liefern und einbauen
04.__.0130
UPONOR VARIO HEAT PROTECT VERTEILERPLATTE
14,00
Stck
04.__.0140 UPONOR VARIO HEAT PROTECT UPONOR VARIO HEAT PROTECT ROHRFÜHRUNGSPLATTE MIT TRITTSCHALLSCHUTZ 32MM Uponor Vario Heat Protect Anbindungsplatte mit integriertem Trittschallschutz Uponor Vario heat protect Anbindungsplatte mit integriertem Trittschallschutz als XPS- Extruderschaum-Platte gemäß EN 13164, mit hoher mechanischer Festigkeit zur sauberen Leitungsführung der durchlaufenden Anbindeleitungen in der Dämmebene und zum Höhenversprung der Leitungen aus der Dämmebene inndie Estrichebene des Heizkreises. XPS- Platte leicht teilbar in drei Streifen für Vor- und Rücklaufführung. Mit einer Anbindungsplatte können 7,2 m Anbindeleitungen in der Dämmebene verlegt werden. Einsetzbar für Uponor FBH-System Klett, (14 und 16 mm PE-Xa oder MLCP-Rohre) mit einer Systemplattenhöhe von 35mm. Verlegeabstand der durchlaufenden Anbindeleitungen: 10 cm Nutzlast: 2 kN/m² Abmessungen: 1200x600x32 mm Druckfestigkeit: 300 kPa Wärmeleitfähigkeit: 0,033 W/mK Baustoffklasse: DIN 4102-B2 Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1:Klasse E   Art-Nr.: 1091817 liefern und einbauen
04.__.0140
UPONOR VARIO HEAT PROTECT
153,00
Stck
04.__.0150 UPONOR KLETT TWINBOARD 2400X1000X3MM UPONOR KLETT TWINBOARD 2400X1000X3MM Uponor Klett Twinboard zur Abdeckung der Uponor Vario heat protect Verteiler- und Anbindungsplatten nach DIN EN 13163 und DIN 4108-10 und zur Verlegung von Heizkreisen über durchlaufenden Anbindeleitungen gem. EnEV 2014. Twinboard als Faltplatte, 3 mm aus PP-Hohlkammerpro?l als Rohrträger, in faltbarer Ausführung. Aufkaschierte Gewebe-Haftfolie zur überlappenden Verlegung. Folie auf der Platte ist mit 100 x 100 mm Raster bedruckt, mit einseitigem selbstklebendem Folienüberstand zur Abdeckung der Dämmschicht. Abmessungen: 2400x1000x3 mm Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: Klasse E, normal ent?ammbar. Baustoffklasse B2, nach DIN 4102. Max. Nutzlast: 2,0 kN/m²   Art-Nr.: 1086854 liefern und einbauen
04.__.0150
UPONOR KLETT TWINBOARD 2400X1000X3MM
121,00
04.__.0160 UPONOR MULTI KLEBEBAND 66M 50MM UPONOR MULTI KLEBEBAND 66M 50MM Rollenlänge: 66 m liefern und einbauen
04.__.0160
UPONOR MULTI KLEBEBAND 66M 50MM
18,00
Stck
04.__.0170 UPONOR VARIO KLEMMRINGVERSCHRAUBUNG PEX UPONOR VARIO KLEMMRINGVERSCHRAUBUNG PEX 16X1,8/2,0- G3/4"FT EURO zweiteilige Klemmringverschraubung aus Messing, mit Überwurfmutter und Druckhülse, zum Anschluss von Uponor PE-Xa Rohren an Heizkreisverteiler mit Eurokonus 3/4", gem. EN 16313. liefern und einbauen
04.__.0170
UPONOR VARIO KLEMMRINGVERSCHRAUBUNG PEX
204,00
Stck
04.__.0180 UPONOR KLETT ROHR COMFORT PIPE PLUS 16X2,0 640M UPONOR KLETT ROHR COMFORT PIPE PLUS 16X2,0 640M PE-Xa-Rohr mit Sauerstoffdiffusionssperre aus EVOH und einer zusätzlichen äußeren Schutzschicht. Farbe weiß mit zwei blauen Streifen. Entspricht der DIN EN ISO 15875 "Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warm-und Kaltwassersysteme, vernetztes Polyethylen", Sauerstoffdicht nach DIN 4726. Zur Verwendung als Flächenheizungs- und Kühlungsrohr, Verbindung mit Uponor Quick & Easy-Technik und Uponor Klemmringverschraubungen. DIN Certco Registernummer 3V372 PE-Xa Anwendungsklasse 4+5 / 6 bar Maximale Auslegungstemperatur: 90 °C Störfalltemperatur: 100 °C max. Betriebsdruck 6/10 bar bei 90 °C/70 °C Brandklasse: E gemäß DIN EN 13501-1 liefern und einbauen
04.__.0180
UPONOR KLETT ROHR COMFORT PIPE PLUS 16X2,0 640M
8.960,00
lfdm
04.__.0190 UPONOR SMART PRESSKUPPLUNG 16X1,8/2,0-16X1,8/2,0 UPONOR SMART PRESSKUPPLUNG 16X1,8/2,0-16X1,8/2,0 Press-Kupplung, aus Messing, zum Verbinden für das Uponor Smart Fußbodenheizungsrohr und Comfort Pipe Plus liefern und einbauen
04.__.0190
UPONOR SMART PRESSKUPPLUNG 16X1,8/2,0-16X1,8/2,0
7,00
Stck
04.__.0200 UPONOR MULTI ROHRFÜHRUNGSBOGEN KUNSTSTOFF UPONOR MULTI ROHRFÜHRUNGSBOGEN KUNSTSTOFF 18 aus schlagfestem Kunststoff für 90° Bogen zur Richtungsänderung, z.B. im Verteilerbereich. liefern und einbauen
04.__.0200
UPONOR MULTI ROHRFÜHRUNGSBOGEN KUNSTSTOFF
204,00
Stck
04.__.0210 UPONOR MULTI DEHNUNGSFUGENPROFIL UPONOR MULTI DEHNUNGSFUGENPROFIL 1800X100X10MM Selbstklebendes Fugenpro?l Element aus PP mit Polyethylen-Schaum Expansion Band, 10 mm dick, für die zuverlässige Trennung der Estrichpro?le (z.B. in Hauseingängen) sowie zum Absorbieren der Ausdehnung des Estrichs. Für Dehnungsfugen nach DIN 18560-2. Höhe: 100 mm Materialstärke: 10 mm Länge: 1,8 m liefern und einbauen
04.__.0210
UPONOR MULTI DEHNUNGSFUGENPROFIL
86,00
Stck
04.__.0220 UPONOR MULTI SCHUTZHÜLSE 20MM 300X5MM UPONOR MULTI SCHUTZHÜLSE 20MM 300X5MM zum Schutz der Anbindeleitung im Bereich der Heizestrich-Bewegungsfugen gem. DIN 18560 Werkstoff: geschlossenzelliges Polyethylen mit Selbstklebestreifen Dimension: für Rohre bis 20 mm liefern und einbauen
04.__.0220
UPONOR MULTI SCHUTZHÜLSE 20MM 300X5MM
468,00
Stck
04.__.0230 UPONOR MULTI ESTRICHKOMPONENTE VD 450 20L UPONOR MULTI ESTRICHKOMPONENTE VD 450 20L als Estrich- und Mörtelbettzusatzkomponente, zur Erhöhung der Estrichgüte durch höhere Plasti?zierung und Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens. Nicht bei Fließ- und Anhydritestrich verwenden! Verbrauch bei 7 cm Estrichstärke ca. 0,2 l/ m2 Mindestestrichüberdeckung: 30 mm bei 2kN/m2 bzw. 45 mm bei 5kN/m2 im Zusammenhang mit der Uponor Dämmung/ Systemplatte für 5kN/m2 Abbindezeit: 21 Tage liefern und einbauen
04.__.0230
UPONOR MULTI ESTRICHKOMPONENTE VD 450 20L
228,00
l
04.__.0240 UPONOR MULTI MESSSTELLENMARKIERUNG 100MM UPONOR MULTI MESSSTELLENMARKIERUNG 100MM zur Ausweisung einer Messstelle für die Feuchtemessung im Estrich, mit rotem Markierungsende. Die Befestigung auf der Abdeckung gem. DIN 18560 erfolgt mittels Klebestreifen. Die Abdeckung wird nicht zerstört. Der Mindestabstand von der Messstelle bis zum nächsten Heizungsrohr muss 10 cm betragen. Materialbedarf: 1 St. / Raum oder größer 50 m2 entsprechend mehr Werkstoff: Rundstab Kautschuk, Fuß aus Kunststoff mit Klebestreifen liefern und einbauen
04.__.0240
UPONOR MULTI MESSSTELLENMARKIERUNG 100MM
81,00
Stck
Anbindung Bad-HK an FB ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anbindung Bad-HK an FB
04.__.0250 UPONOR UNI-X VERSCHRAUBUNG MLC 16-3/4"FT EURO UPONOR UNI-X VERSCHRAUBUNG MLC 16-3/4"FT EURO zweiteilige Verschraubung aus Messing, mit verzinnter Überwurfmutter und Druckhülse. Pressen ohne Entgraten. Für 3/4 AG- Eurokonusformteile sowie Verteiler H. Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1. liefern und einbauen
04.__.0250
UPONOR UNI-X VERSCHRAUBUNG MLC 16-3/4"FT EURO
28,00
Stck
04.__.0260 UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 200M UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 200M Absolut sauerstoffdiffusionsdichtes 5-Schicht-Verbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - nahtlose Aluminiumschicht - Haftvermittler - PE-RT) mit SAC-Technologie hergestellt. Verwendbar für Verteil-, Steig- und Anschlussleitungen im Bereich der Sanitär- , Heizungs- und Flächenheizungsinstallation. Brandklasse E nach DIN EN 13501-1. DVGW Systemprüfzeichen für die Trinkwasserinstallation. Die Rohrenden sind mit einem abnehmbaren Hygieneverschluss nach DIN EN 806 ausgestattet. Temperaturbeständigkeit für Trinkwasser: max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 70 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 95 °C für max. 100 Std. Betriebsdauer. Temperaturbeständigkeit für Heizung: max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 80 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. liefern und einbauen
04.__.0260
UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 200M
200,00
lfdm
04.__.0270 UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 120M UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 120M Spezifikation: Uponor Uni Pipe PLUS - Sauerstoffdiffusionsdichtes 5-Schicht-Verbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - Aluminiumschicht - Haftvermittler - PE-RT) mit SAC- und OWC-Technologie hergestellt - DIN EN 13501-1 Brandklassi?zierung: Klasse E - Rohrenden mit abnehmbarem Hygieneverschluss nach DIN EN 806 Uponor MLC - Sauerstoffdiffusionsdichtes Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - Aluminiumschicht - Haftvermittler- PE-RT) - DIN EN 13501-1 Brandklassi?zierung: Klasse E - Rohrenden mit abnehmbarem Hygieneverschluss nach DIN EN 806 Anwendung: - Einsatzbereich für Trinkwasser: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 0 °C bis 70 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 95 °C für max. 100 Std. Betriebsdauer. - Einsatzbereich für Heizung: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 80 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Zertifikate: - DVGW - ÖVGW - KIWA/KOMO - Ring liefern und einbauen
04.__.0270
UPONOR UNI PIPE PLUS WEIß 16X2,0 120M
120,00
lfdm
04.__.0280 UPONOR TACKER NADEL 14-20MM H=40MM UPONOR TACKER NADEL 14-20MM H=40MM Rohrbefestigung "Standard" in blau, magaziniert für Systemtackerfür eine sichere Befestigung der Heizungsrohre auf der Dämmung. Für Uponor Rohre 14-20 mm . liefern und einbauen
04.__.0280
UPONOR TACKER NADEL 14-20MM H=40MM
250,00
Stck
04.__.0290 UPONOR S-PRESS PLUS WINKEL 16-16 UPONOR S-PRESS PLUS WINKEL 16-16 Spezi?kation: - Fixierte Presshülse aus Edelstahl mit Sichtfenster - Sichere Pressbackenführung - Bewährte Prüfsicherheit "unverpresst undicht" - 100% kompatibel zu bestehenden Uponor Komponenten - Außen- und Innengewinde nach DIN EN 10226-1 Anwendung: - Einsatzbereich für Trinkwasser: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 0 °C bis 70 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 95 °C für max. 100 Std. Betriebsdauer. - Einsatzbereich für Heizung: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 80 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Zerti?kate: - DVGW - ÖVGW - KIWA / KOMO liefern und einbauen
04.__.0290
UPONOR S-PRESS PLUS WINKEL 16-16
14,00
Stck
04.__.0300 UPONOR S-PRESS PLUS KUPPLUNG 16-16 UPONOR S-PRESS PLUS KUPPLUNG 16-16 Spezi?kation: - Fixierte Presshülse aus Edelstahl mit Sichtfenster - Sichere Pressbackenführung - Bewährte Prüfsicherheit "unverpresst undicht" - 100% kompatibel zu bestehenden Uponor Komponenten - Außen- und Innengewinde nach DIN EN 10226-1 Anwendung: - Einsatzbereich für Trinkwasser: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 0 °C bis 70 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 95 °C für max. 100 Std. Betriebsdauer. - Einsatzbereich für Heizung: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 80 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Zerti?kate: - DVGW - ÖVGW - KIWA / KOMO liefern und einbauen
04.__.0300
UPONOR S-PRESS PLUS KUPPLUNG 16-16
14,00
Stck
04.__.0310 UPONOR SMART RADI ANSCHLUSSBLOCK 16 H=240MM UPONOR SMART RADI ANSCHLUSSBLOCK 16 H=240MM aus Polystyrol mit abnehmbarer Schutzkappe. Dämmbox Brandklasse E nach DIN EN 13501-1. Passend für alle gängigen Ventilheizkörper. Dämmboxbreite: 100 mm liefern und einbauen
04.__.0310
UPONOR SMART RADI ANSCHLUSSBLOCK 16 H=240MM
14,00
Stck
04.__.0320 UPONOR S-PRESS PLUS ÜBERGANGSNIPPEL 16-R1/2"MT UPONOR S-PRESS PLUS ÜBERGANGSNIPPEL 16-R1/2"MT Spezi?kation: - Fixierte Presshülse aus Edelstahl mit Sichtfenster - Sichere Pressbackenführung - Bewährte Prüfsicherheit "unverpresst undicht" - 100% kompatibel zu bestehenden Uponor Komponenten - Außen- und Innengewinde nach DIN EN 10226-1 Anwendung: - Einsatzbereich für Trinkwasser: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 0 °C bis 70 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 95 °C für max. 100 Std. Betriebsdauer. - Einsatzbereich für Heizung: Max. zulässige Dauerbetriebstemperatur von 80 °C bei max. Dauerbetriebsdruck von 10 bar, kurzzeitige Störfalltemperatur von 100 °C für max. 100 Stunden Betriebsdauer. Zerti?kate: - DVGW - ÖVGW - KIWA / KOMO liefern und einbauen
04.__.0320
UPONOR S-PRESS PLUS ÜBERGANGSNIPPEL 16-R1/2"MT
14,00
Stck
04.__.0330 UPONOR SMART RADI STUFEN-DOPPELROSETTE 14-20 UPONOR SMART RADI STUFEN-DOPPELROSETTE 14-20 WHITE DOUBLE als Kunststoff-Doppelrosette weiß aus Polypropylen, für Uponor Rohre 14 - 20 mm zur Abdeckung der Boden- bzw. Wanddurchführung der Heizkörperanbindungsleitungen. Die stufenförmigen Durchführungen können je nach gewünschter Rohrdimension mit einem Messer leicht abgetrennt werden. Die Rosette besteht aus zwei Hälften, die mit zwei Druckknöpfen von Hand zusammengedrückt werden können. Brandklasse E nach DIN EN 13501-1. Stichmaß (Rohr Mitte - Mitte) zwischen zwei Uponor Rohren für Vor- und Rücklauf Heizung 50 mm erforderlich. liefern und einbauen
04.__.0330
UPONOR SMART RADI STUFEN-DOPPELROSETTE 14-20
14,00
Stck
Heizflächen - Bäder ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizflächen - Bäder
04.__.0340 Badheizkörper Kermi Basic-50 Designheizkörper mit waagrechten Rundrohren Durchmesser 24 mm und senkrechten Sammelrohren 50 x 35 mm als D-Profil. Ohne sichtbare Schweißnähte. Zwischen den Rohrblöcken Abstände zur Handtuchaufhängung. Die Befestigung erfolgt an der Rückseite der D-Profile. Das beigepackte Befestigungsset entspricht der VDI 6036, Anforderungsklasse 2. Anforderungsklasse 3 auf Anfrage möglich. Bauseits ist der Wandbaustoff auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Ausrichtung horizontal, vertikal und im Wandabstand möglich. Sichtteile des Zubehörs in Heizkörperfarbe. Montagefertig in Karton verpackt und in Folie eingeschweißt. Geprüft nach DIN EN 442. Die Bauausführung entspricht den ehemaligen BAGUV-Richtlinien. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Serienfarbe weiß (RAL 9016), gegen Aufpreis Heizkörper-Farbkonzept möglich. Verchromte Ausführung nicht für Räume mit aggressiver/feuchter Atmosphäre geeignet. Badezimmer, Küchen usw., sowie Plätze außerhalb des Sprühbereiches von Duschen, Toiletten sind dabei nicht als Räume mit aggressiver/feuchter Atmosphäre zu verstehen. Einschließlich Rosetten und Wandbefestigungskonsolen. Anschlüsse: 2 x G 1/2 Innengewinde nach unten, 2 x G 1/2 Innengewinde mittig nach unten Entlüftung: G 1/4 Innengewinde nach hinten Nabenabstand: 50 mm Mittenanschluss oder von Baulänge abhängig Lackierung: Zweischichtlackierung gem. DIN 55900, Grundierung (ETL), Pulverbeschichtung (EPS), emissionsfrei auch im Heizbetrieb. Betriebsdruck: max. 10 bar Medium: Heißwasser bis 110 Grad C Lieferumfang: Befestigungsset und Rosetten Bauhöhe: 1770 mm Baulänge: 450 mm Bautiefe: 35 mm Farbe: weiß Betriebsdruck: 10 bar Heizkörperexponent: 1,2256 Wärmeleist. 75/65-20: 767 Watt max. Aufnahmeleistung: 800 Watt einschließlich zum Heizkörpertyp passende Halterungen zur Montage an der Wand, Luft- und Blindstopfen sowie allen erforderlichen Konsolen und Befestigungsmaterial Fabrikat der Planung:  Kermi oder glw. Art Typ:  Kermi Basic-50 Artikelnummer: E001M1800452XXK Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0340
Badheizkörper Kermi Basic-50
14,00
Stck
04.__.0350 Thermostatventil Zweirohr-Universal-Thermostat- Ventilunterteil mit automatischer Durchflussregelung für Ventilheizkörper und Badheizkörper mit unterem Zweipunktanschluss. An Ventilheizkörpern wird Multilux V Eclipse auch als Anschlussverschraubung ohne Thermostat- Kopf verwendet. Mittenabstand der Anschlüsse 50 mm (+/- 1,0 mm). Der Durchfluss ist von 10 bis 150 l/h stufenlos einstellbar. Der eingestellte Durchfluss wird nicht überschritten. Das Ventil regelt den Durchfluss unabhängig vom Differenzdruck. Voreinstellung mit Einstellschlüssel oder Maulschlüssel SW 11. Die Einstellwerte sind stirnseitig und seitlich blesbar. Gehäuse aus korrosionsbeständigem, entzinkungsfreiem Rotguss, vernickelt. Mit Niro- Stahlspindel und doppelter O-Ring- Abdichtung. Das Thermostat-Oberteil kann gegen das Absperr-Oberteil getauscht werden. Dadurch geeignet für die Montage rechts oder links am Heizkörper. Das komplette Thermostat-Oberteil kann mit dem IMI Heimeier-Montagegerät ohne Entleeren der Anlage ausgewechselt werden. Das Eclipse Thermostat-Oberteil ist geeignet für alle Ventilgehäuse mit II+ Kennzeichnung. Vor- und Rücklauf absperrbar. Anschluss für Entleerungs- und Fülleinrichtung. Anschluss Außengewinde G 3/4, in Verbindung mit Klemmverschraubungen für Kunststoff-, Kupfer-, Präzisionsstahl- oder Verbundrohr. Max. Betriebstemperatur 120 Grd. C, mit Verkleidung 90 Grd. C. Min. Betriebstemperatur -10 Grd. C. Zulässiger Betriebsüberdruck PB 10 bar. Min. Differenzdruck 10-100 l/h: 10 kPa Min. Differenzdruck 100-150 l/h: 15 kPa Max. Differenzdruck 60 kPA. Fabrikat: IMI Heimeier Typ: Multilux V Eclipse Ausführung: Eckform für Ventilheizkörper und Badheizkörper mit Anschluss Rp 1/2 Innengewinde und G 3/4 Außengewinde Art.-Nr. 3866-02.000 inkl. aller zur Montage erforderlichen Befestigungsmaterialien sowie Verkleidung für Multilux RAL 9016. Fabrikat:IMI Heimeier, Best.-Nr. 3850-50.553. Fabrikat der Planung oder gleichwertig liefern und montieren
04.__.0350
Thermostatventil
14,00
Stck
04.__.0360 Thermostatkopf HEIMEIER Thermostat-Kopf mit eingebautem Fühler. KEYMARK-zertifiziert, geprüft nach DIN EN 215. Flüssigkeitsgefüllter Thermostat. Stabiles Regelverhalten auch bei kleinen Auslegungsregel- differenzen (< 1 K). Entspr. EnEV bzw. DIN V 4701-10. Reduzierte Baumaße in Länge und Durchmesser. Allseitig geschlossene Oberfläche. Besonders geeignet für hygienisch behaftete Räume im Gesundheitswesen oder im Lebensmittel-/Industriegewerbe. Sollwertbereich 6 bis 28 Grd. C. Merkzahl 1-5. Frostschutzsicherung. Max. Fühlertemperatur: 50 Grd. C Hysterese: 0,3 K Wassertemperatureinfluss: 0,9 K Differenzdruckeinfluss: 0,3 K Fabrikat: IMI Heimeier Typ: DX Skalenhaube: RAL 9016 weiß Art.-Nr. 6700-00.500 Fabrikat der Planung oder gleichwertig liefern und montieren
04.__.0360
Thermostatkopf
14,00
Stck
04.__.0370 Badheizkörper Kermi Basic-50 E Badheizkörper in klassischem Design mit Sprossenoptikund praktischen Aussparungen zum Handtuchaufhängen. Mit D-Rohr-Profilen und runden Querrohren Reiner Elektrobetrieb Anschlussfertig geliefert Gefüllt mit frostsicherer Wärmeträgerflüssigkeit Bauhöhen:1770 mm Baulängen: 450 mm Bautiefe: 35 mm einschließlich zum Heizkörpertyp passende Halterungen zur Montage an der Wand, sowie allen erforderlichen Konsolen und Befestigungsmaterial Fabrikat der Planung:  Kermi oder glw. Art Typ:  Kermi Basic-50 E Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0370
Badheizkörper Kermi Basic-50 E
E
1,00
Stck
04.__.0380 Elektro-Set FKS analoge Regelung Elektro-Set FKS analoge Regelung Das Elektro-Set FKS bestehend aus einem elektronisch geregelten Heizstab inkl. Regler (Schutzart IPX4), der am Heizkörper montiert wird. Durch Umbau ist der Regler rechts oder links am Heizkörper montierbar. Funktionen des Reglers - Stufenlose Temperaturregelung - Boostbetrieb (60 Minuten Volllast) - Frostschutzfunktion - Funktionsanzeige (Heizen, Aus, Booster) - Umstellung von Raumtemperaturregelung auf reine - Handtuchwärmerfunktion möglich - Fenster-Auf-Erkennung liefern und montieren
04.__.0380
Elektro-Set FKS analoge Regelung
E
1,00
Stck
04.__.0390 Kermi Diveo Badheizkörper Kermi Diveo Badheizkörper Ausführung links mit Mittenanschluss Eigenschaften: Ausführung links mit Mittenanschluss Kompaktheizkörper für Warmwasser-Betrieb Querrohre seitlich offen, um Handtücher zum Wärmen bequem ein hängen zu können Für Einrohr-Betrieb geeignet. Entlüftung: G 1/4" nach hinten, im äußeren Sammelrohr Betriebsdruck: max. 10 bar Prüfdruck: 13 bar Betriebsbedingungen: Heißwasser bis 110° C Anschlüsse: Mittenanschluss 2 x G 1/2‘‘ IG mittig nach unten Befestigungen: Befestigungs-Set beigepackt entspricht den Anforderungsklassen I und II der Richtlinie VDI 6036 Breite:450 mm Tiefe: 46 mm Höhe: 1700mm einschließlich zum Heizkörpertyp passende Halterungen zur Montage an der Wand, Luft- und Blindstopfen sowie allen erforderlichen Konsolen und Befestigungsmaterial Fabrikat der Planung:  Kermi oder glw. Art Typ:  Kermi Diveo Artikelnummer: DVN1A700452OXK Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0390
Kermi Diveo Badheizkörper
E
1,00
Stck
04.__.0400 Badheizkörper Kermi Decor-Arte Line Badheizkörper Kermi Decor-Arte Line Abmessungen Höhe: 600 mm Breite: 1.800 mm Anschlüsse Mitte links / rechts Heizwasser & Leistungsdaten max. Heizleistung bei 75/65/20°C 2.028 Watt max. Heizleistung bei 70/55/20°C 2.028 Watt Bauart Ausrichtung: vertikal Material & Oberfläche Material: Aluminium Farbe: anthrazit
04.__.0400
Badheizkörper Kermi Decor-Arte Line
E
1,00
Stck
Heizflächen - Öffentlicher Bereich / Treppenflur / Keller Heizflächen - Öffentlicher Bereich / Treppenflur
Heizflächen - Öffentlicher Bereich / Treppenflur / Keller
04.__.0410 Flachheizkörper Kompakt Typ 33 / 900x1300mm Produkthöhe: 2200 mm Produkttiefe: 110 mm Produktbreite: 1561 mm Produktart: Flachheizkörper, Paneelheizkörper, Design-Heizkörper Oberfläche: schlagfest, pflegeleicht, lösungsmittelfrei, einbrennlackiert Reihe: Zehnder Nova Höchsttemperatur: 120 °C Betriebsdruck (max.): 4.5 bar Lagen (Anzahl): 2-lagig Ausrichtung: vertikal Farbton: weiß Material: Stahl Struktur d. Oberfläche: Paneel Betriebsart: mit Warmwasserbetrieb einschließlich zum Heizkörpertyp passende Halterungen zur Montage an der Wand, Luft- und Blindstopfen sowie allen erforderlichen Konsolen und Befestigungsmaterial Fabrikat der Planung: Zehnder oder glw. Art Typ: NVLV 220 Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0410
Flachheizkörper Kompakt Typ 33 / 900x1300mm
2,00
Stck
04.__.0420 Thermostat-Ventilunterteil Thermostat-Ventilunterteil mit "Voreinstellung" KEYMARK-zertifiziert, geprüft nach DIN EN 215. Thermostat-Oberteil und äußerer O-Ring ohne Entleeren der Anlage auswechselbar. Mit stufenloser Voreinstellung und ablesbaren Einstellwerten. Geringste Durchflusstoleranzen. Voreinstellung mit Einstellschlüssel. Großer kv-Wert Bereich. Anschluss Innengewinde für Gewinderohr, oder in Verbindung mit Klemmverschraubungen für Kupfer-, Präzisionsstahl- oder Verbundrohr. Zul. Betriebstemperatur TB 120 Grd. C. Zul. Betriebsüberdruck PB 10 bar. Nennweite:                  DN 15 (1/2") Ausführung: Rotguß vernickelt, Durchgangsform Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0420
Thermostat-Ventilunterteil
2,00
Stck
04.__.0430 Heizkörper-Rücklaufverschraubung Heizkörper-Rücklaufverschraubung Absperrbare und regulierbare Verschraubung mit Entleerungsmöglichkeit. Einbaumaße nach DIN 3842. Anschluß Innengewinde für Gewinderohr oder in Verbindung mit Klemmverschraubungen für Kupfer-, Präzisionsstahl- oder Verbundrohr. Mit Absperrung und Feinstregulierung durch Doppelkegel, ohne Hubbegrenzung. Keine Veränderung der Voreinstellung beim Öffnen bzw. Schließen. Zul. Betriebstemperatur TB 120 Grd. C. Zul. Betriebsüberdruck PB 10 bar. Nennweite:  DN 15 (1/2") Ausführung: Rotguß vernickelt, Durchgangsform Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0430
Heizkörper-Rücklaufverschraubung
2,00
Stck
04.__.0440 Thermostat-Kopf Behördenmodell Thermostat-Kopf "mit eingebautem Fühler, gesichertes Behördenmodell". CEN-zertifiziert, geprüft nach DIN EN 215 Teil 1. Flüssigkeitsgefüllter Thermostat. Stabiles Regelverhalten auch bei kleinen Auslegungsregeldifferenzen (< 1 K). Entspr. EnEV bzw. DIN V 4701-10. Sollwerteinstellung durch Spezialschlüssel. Diebstahlsicher. Sollwertbereich 8 bis 26 Grd. C. Frostschutzsicherung. Fabrikat der Planung oder gleichwertig. Heimeier Thermostat-Kopf Typ B Artikelnummer: 2500-00.500 Gew. Fabrikat / Typ: liefern und montieren
04.__.0440
Thermostat-Kopf Behördenmodell
2,00
Stck
04.__.0450 Einbausatz DN 25 1 1/4"x260-D-KH für Direktmessung EBS DN25 G11/4x260-D-KH mit Distanzstück, ŸEinbausatz für Wärmezähler Qp2,5/3,5/6 für Direktmessung (EN1434), Gewindeausführung G1 1/4B, Baulänge 260mm Ÿ Lieferumfang: 1 Distanzstück 1 1/4x260mm 1 Kugelhahn mit Temperaturfühler- impfstelle gemäß 1434, 1IG für den Vorlauf 1 Kugelhahn mit Temperaturfühler- impfstelle gemäß EN1434, 1IG für den Rücklauf 1 Kugelhahn 1IG für den Rücklauf 2 Verschraubungen 1 1/4IG auf 1AG 1 Dichtungsbeipack Fabrikat: wie vor, Bestell-Nr.: 2426007006 o. glw. Art liefern und montieren.
04.__.0450
Einbausatz DN 25 1 1/4"x260-D-KH für Direktmessung
2,00
Stck
04.__.0460 Ultraschall Kompaktwärmezähler Kompaktwärmezähler mit Verschraubungs-Durchfluss-Sensor in Ultraschall-Technologie mit abnehmbarem Rechenwerk und MID-Zulassung, direktmessenden Temperaturfühlern passend für Einbaustellen gemäß EN1434, Dichtungs- und Plombiermaterial. Gesamtbauhöhe mit Rechnenwerk: 128 mm Gesamtbauhöhe ohne Rechenwerk: 82 mm Durchfluss-Sensor: qp 2,5: gesamter Messbereich 0,004 bis 5,5 m3/h in Ultraschalltechnologie Verbindungskabel zum Rechenwerk: 0,5m Metrologie: MID-Zulassung Klasse 2, 1:250 Oberer Durchflussgrenzwert qss : 5,5 m3/h Maximaler Durchfluss qs : 5 m3/h Nenndurchfluss qp : 2,5 m³/h Minimaler Durchfluss qi : 10 l/h Anlaufwert qc : 4 l/h Schutzklasse : IP67 Druckverlust bei qp : 0,22 bar Druckstufe bar : PN 16 Betriebstemperatur : 1-105°C Rechenwerk Temperaturbereich : 0-105°C Temperaturdifferenz Δt : 3 -105 K LC-Anzeige (8-stellig) kWh : 99999999 (Standard) MWh : 99999,999 (optional) m³/h : 999999,99 Spannungsversorgung : 6 Jahresbatterie + ein Jahr Gangreserve Umgebungsklasse : EN 1434-Klasse C, MID: E1, M1 Schutzklasse : IP54 Umgebungstemperatur : 5-55°C Optische Schnittstelle, 18 Monatsendwerte, Energieanzeige (kWh), Volumen (m3), Vorlauf-, Rücklauftemperatur, Temperaturdifferenz, Momentan-Durchfluss (l/h), Leistung (kW), Fehlerspeicher, Fließrichtungserkennung, Verschmutzungswarnung Temperaturfühler Pt 500, direktmessend für Einbaustellen gemäß EN1434, Kabel ca. 1,5 m, 0-105°C Fabrikat: Allmess, Typ: INTEGRAL-V UltraLite 2,5 - DS Best.-Nr.: 561823004906 o. glw. Art liefern und montieren
04.__.0460
Ultraschall Kompaktwärmezähler
E
2,00
Stck
05 KG 429 Verschiedenes
05
KG 429 Verschiedenes
05.__.0010 Sonderkonstruktion aus Profilstahl verzinkt Sonderkonstruktion aus Profilstahl aus verzinktem Material als Stütz-, Hänge- und Tragkonstruktion einschl. Befestigungsmaterial im Gebäude, korrosionsgeschützt. Bestehend aus Montageschienen- C-Profilen verschiedener Größen, Winkeln, einschl. Schalldämmung und allen erforderlichen Befestigungsmaterialien, Schutzkappen Abrechnung nach Einheitsgewichten. auf Nachweis mit Zeichnung und Aufmaßliste. liefern und montieren.
05.__.0010
Sonderkonstruktion aus Profilstahl verzinkt
100,00
kg
05.__.0020 Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung, 2 Jahre Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung Der Wartungsvertrag ist für den in diesem Gewerk komplett enthaltenen Leistungsumfang anzubieten. Der Umfang des jeweiligen Wartungsvertrages ist als Vollwartungsvertrag, entsprechend den Vorschriften des Fachhandwerkes wie z.B. VDMA - Arbeitsblätter unter Berücksichtigung der anlagenspezifischen Erfordernisse anzubieten. Laufzeit des Vollwartungsvertrages 2 Jahre
05.__.0020
Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung, 2 Jahre
E
P
1,00
psch
05.__.0030 Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung, 5 Jahre Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung Der Wartungsvertrag ist für den in diesem Gewerk komplett enthaltenen Leistungsumfang anzubieten. Der Umfang des jeweiligen Wartungsvertrages ist als Vollwartungsvertrag, entsprechend den Vorschriften des Fachhandwerkes wie z.B. VDMA - Arbeitsblätter unter Berücksichtigung der anlagenspezifischen Erfordernisse anzubieten. Laufzeit des Vollwartungsvertrages 5 Jahre
05.__.0030
Vollwartungsvertrag für das Gewerk Heizung, 5 Jahre
E
P
1,00
psch
Hinweis zu Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten zum Nachweis dürfen ausschließlich nur nach Aufforderung durch die Bauleitung des AG ausgeführt werden. Mit den Einheitspreisen sind alle Leistungszulagen, Sozialzuschläge, allgemeine Geschäftskosten, Wegegelder, Auslösungen, Zuschläge für Wagnis und Gewinn sowie Werkzeug und Gerät abgegolten. Die nachstehend angebotenen Verrechnungssätze sind unter Beachtung der preislichen Vorschrift zu ermitteln und gelten unabhängig von der Anzahl der abzurechnenden Stunden.
Hinweis zu Stundenlohnarbeiten
05.__.0040 Lohnstunden eines Facharbeiters z.N. Lohnstunden eines Facharbeiters z.N.
05.__.0040
Lohnstunden eines Facharbeiters z.N.
E
1,00
h
05.__.0050 Lohnstunden eines Bauhelfers z.N. Lohnstunden eines Bauhelfers z.N.
05.__.0050
Lohnstunden eines Bauhelfers z.N.
E
1,00
h