Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.
Kalkulationsangebot einreichen
bis
Leistungsverzeichnis
OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Details zu den SchächtenKanalschacht 1Sohle: -1,861m üb
er GOKDeckel: +0,039m über GOKKanalschacht 2Sohle: -1,4
65m über GOKDeckel: +0,065m über GOKKanalschacht 3Sohle
: -1,819m über GOKDeckel: +0,131m über GOKKanalschacht
4Sohle: -2,035m über GOKDeckel: +0,135m über GOKKanalsc
hacht 5Sohle: -2,185m über GOKDeckel: +0,160m über GOK
Details zu den SchächtenKanalschacht 1Sohle: -1,861m üb
Die nachfolgend beschriebenen Fertigteiltreppenläufe au
s Stahlbeton sind gemäß den Ausführungsplänen herzustel
len, zu liefern und fachgerecht einzubauen.Es handelt s
ich um gerade Treppenläufe mit angeformtem Podest für d
en Innenbereich.Die Unterseiten der Treppenläufe sind m
it erhöhten Anforderungen an die Oberflächenqualität au
szuführen, entsprechend Sichtbetonklasse SB 2 nach DBV-
Merkblatt "Sichtbeton".Farb- und Strukturunterschiede,
Lunker oder Schalabzeichnungen sind zu vermeiden bzw. f
achgerecht nachzuarbeiten.Alle sichtbaren Betonflächen
sind gleichmäßig in Farbe, Struktur und Porigkeit auszu
führen.Die Laufoberseiten erhalten bauseits den jeweili
gen Endbelag:Fluchttreppe: Beschichtungssystem gemäß Au
sbauplanungHaupttreppe: Mörtel mit Plattenbelag gemäß A
usbauplanung
Die nachfolgend beschriebenen Fertigteiltreppenläufe au
Unterstützungskörbe und andere diverse Abstandshalter s
owie Benötigte Bewehrungsschraubanschlüsse sind bei der
Kalkulation der Stahlpreise mit einzukalkulieren.
Unterstützungskörbe und andere diverse Abstandshalter s
Vorbemerkungen Fundamenterderanlage
Bei Ausführung aller Arbeiten sind die gültigen VDE- un
d DIN-Vorschriften zu beachten. Hier wird insbesondere
auf die DIN 18014 verwiesen.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass alle Arbeiten i
n Abstimmung mit den anderen, am Bau beteiligten Firmen
und in Absprache mit der örtlichen Bauleitung durchgef
ührt werden müssen.
Die Blitzschutzanlage soll entsprechend DIN 18 384 und
DIN V VDE 0185 in der Blitzschutzklasse III ausgeführt
werden.
Während und nach Beendigung der Arbeiten sind Messungen
durch den AN durchzuführen.
Die Revisionsunterlagen mit den Abnahmeprotokollen sowi
e den Messprotokollen sind anzufertigen und der Bauleit
ung zu übergeben.
Vorbemerkungen Fundamenterderanlage
Abwasserkanalarbeiten und Zubehör
Abwasserkanalarbeiten und Zubehör
Bei Stahlbetonarbeiten werden die erforderlichen
Bei Stahlbetonarbeiten werden die erforderlichenStahlei
nlagen nicht gesondert vergütet.Die Schachthöhe wird vo
n Rohrsohle/ Ablaufseite bisO.K. Abdeckung berechnet. D
er Auftragnehmer stellt diestatische Berechnung auf und
legt sie zu seinen Kastenüber einen zugelassenen Prüfi
ngenieur für Baustatik demAuftraggeber vor. Die Wasseru
ndurchlässigkeit derSchächte/ Bauwerke. ist zu gewährle
isten.EinsteigschächteZum Abdichten der Fugen bzw. Muff
en zwischenFertigteilen sind Gleitringdichtungen zu ver
wenden.Die Beton-Schachtfertigteile sind mit Wandstärke
n vonmindestens 120 mm zu liefern. Die Kosten für den E
inbauvon je einem Zu- bzw. Ablauf sind in die EP mitein
zurechnen.Sämtliche einzubauende Schachtabdeckungen sin
d mitdämpfender Einlage gemäß DIN 19584-A sowieSchmutzf
änger nach DIN 1221 auszustatten.Die Herstellung und Li
eferung von Schachtfertigteilenhat entsprechend DIN EN
1917 sowie DIN V 4034-1 und denerhöhten Anforderungen d
er FBS-Qualitätsrichtlinie Teil2 zu erfolgen.Es sind Sc
hachtfertigteile (Schachtunterteil,Schachtringe, Schach
tkonen, Auflagerringe usw.) desTyps 2 zu liefern und ei
nzubauen.Zu verwenden sind Dichtringe aus Elastomeren m
itdichter Struktur und hohlraumfreiem Querschnitt gemäß
DIN EN 681-1 in Verbindung mit DIN 4060 und denerhöhten
Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie,Teil 2.
Bei Stahlbetonarbeiten werden die erforderlichen
Die Schächte sind nach den Vorgaben der DIN EN 1610 auf
Die Schächte sind nach den Vorgaben der DIN EN 1610 auf
Dichtheit zu prüfen.Die Dichtheitsprüfungen sind vom AN
an einenunabhängigen Dienstleister zu vergeben und dür
fen nichtvom AN selber ausgeführt werden.
Die Schächte sind nach den Vorgaben der DIN EN 1610 auf
Gegenstand der folgenden OZ ist die Durchführung
Gegensand der folgenden OZ ist die Durchführungeiner Di
chtheitsprüfung der Schächte unmittelbar nachdem Setzen
des Schachtunterteiles, einschl. evtl.weiterer aufgese
tzter Schachtringe.
Gegenstand der folgenden OZ ist die Durchführung
Kalkulation- und Montagehinweise
Die Arbeiten sind in mehreren, min. zwei Arbeitsschritt
en auszuführen.
Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Lieferung, die Monta
ge, das Abdrücken und das Fertigstellen der IBH-Rohrlei
tungsverlegung mit provisorischer Montage des Verteiler
und Sammlers. Der Industrie-Heizkreisverteiler ist sof
ort auf die vorgegebene Höhe zu montieren.
Im zweiten Bauabschnitt, vor Inbetriebnahme der Gesamta
nlage, ist gemeinsam mit der Heizungsbaufirma das Syste
m ordnungsgemäß zu füllen, einzuregulieren und ordnungs
gemäß in Betrieb zu nehmen.
Verrohrung:
Das Heizungsrohr ist auf der unteren Lage der Stahl-Bew
ehrung mit Kabelbinder aus Kunststoff zu befestigen. Di
e untere Bewehrungslage ist oberhalb der Beton-Sauberke
itsschicht angeordnet.
Im Bereich des Verteilers und Sammlers sind die einzeln
en Heizungsrohre aus der waagerechten Verlegung mittels
eines Führungsbogens in die senkrechte Führung zu verl
egen und an einer zusätzlichen Konstruktion (als Sonder
konstruktion aus Stahl) zu befestigen. Die Konstruktion
ist im Leistungsumfang enthalten und nach dem Gießen d
er Bodenplatte im zweiten Schritt wieder zu entfernen.
Die Heizungsrohre sind an der Konstruktion so zu befest
igen, dass ein spannungsfreier Anschluss am Verteiler e
rfolgt.
Der Austritt der Leitungen aus der Bodenplatte ist in d
er oberen Hälfte der Bodenplatte durch eine Schalung au
szusparen. Die genaue Platzierung der Schalung ist den
Verlegeplänen zu entnehmen.
Das Kreuzen der Heizungsleitungen im Beton ist nicht zu
lässig. Es ist eine kupplungslose Rohrverlegung auszufü
hren. Das heißt, Rohrverbindungen jeglicher Art in Form
von Pressmuffen oder dgl. innerhalb der Bodenplatte is
t nicht zugelassen.
Als Schutz der Heizkreiszuleitungen ist nach der Verleg
ung, vor dem Betonieren der Bodenplatte, eine Schalung
mit Sandfüllung anzubringen.
Die provisorisch montierten Verteiler, einschl. der IFH
-Rohre sind mit einem Verbau über die gesamte Bauzeit v
or Beschädigung zu schützen.
Kalkulation- und Montagehinweise
StundenlohnarbeitenRegiearbeiten sind nur nach Beauftra
gung durch die örtliche Bauleitungauszuführen.Eine Frei
gabe erfolgt hierfür durch den AG oder dessen Vertretun
g.Regieberichte sind in Abstimmung mit der örtlichen Ba
uleitung und dem AG zur Unterschrift werktäglich, späte
stens aber jedoch jeweils bis Ende der Woche, vorzulege
n. Später eingereichte Stundenlohnberichte werden nicht
anerkannt.Verrechnungssätze für LöhneDie Verrechnungss
ätze für die nachstehenden Lohn- und Berufsgruppen sind
unaufgegliedert anzubieten. In ihnen sind erhalten:- Lo
hn- und Gehaltskosten,- Lohn- und Gehaltsnebenkosten,-
Sozialkosten einschließlich Sozialkassenbeiträge,- Geme
inkostenanteile,- Gewinn,- Fahrtkosten.Zuschläge zu den
Verrechnungssätzen für vom Auftraggeber angeordnete od
er zuvertretende Nacht-, Sonntags-, Feiertags- und Mehr
arbeit (Überstunden) sindgesondert nachzuweisen; sie we
rden in Höhe der tariflichen Vereinbarungvergütet.Für N
acht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit wird als Zuschlag
nur der Beitrag zurgesetzlichen Unfallversicherung verg
ütet. Für Mehrarbeit werden zusätzlich dieSozialkosten
vergütet.
StundenlohnarbeitenRegiearbeiten sind nur nach Beauftra
09
09
09.00
09.00