1185-Malerarbeiten und Fliesenarbeiten
energetische Sanierung
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Kalkulationsangebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Bauvorhaben: München Karl-Marx Ring 59-61A Ausschreibung: Malerarbeiten mit Fliesenarbeiten Treppenhaus Kontaktperson: Eine Besichtigung des Objektes ist jederzeit möglich Ansprechpartner zur Ausschreibung: Herr Schoch, Telefon: 089/6799-330 Arbeitsbeginn am Bau: Juli 2026 Fertigstellung: Dezember 2026 Abgabe am: 04.12.2025 um 10.00 h an : Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co OHG z.Hd. Frau Kujavec Hansastr. 27 f 81373 München Anbietende Firma: Datum Firmenstempel Unterschrift Angebot             Nachrechnung Angebotspreis netto           ...................................      ............................................ Mehrwertsteuer (19%)       ...................................       ........................................... Angebotspreis brutto         ...................................       ...........................................
Bauvorhaben: München Karl-Marx Ring 59-61A
Aufforderung zur Angebotsabgabe Bauvorhaben: München Karl-Marx-Ring 59-61A Anstrich Treppenhaus und Allgemeinflächen im KG Bauherr: Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co OHG Hansastr. 27f 81373 München Für das Angebotsverfahren gelten folgende Bedingungen: a)  Ihr Angebot ist in einem verschlossenen Umschlag an die WSB, Frau Kujavec, einzusenden. b)  Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit hat der Bieter folgende Angaben zu  machen: -    seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluß des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, -    die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, -    die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen, -    die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, -    das von ihm für die Leistung und Aufsicht vorgesehene technische Personal -    die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes. c)  Ist im Leistungsverzeichnis eine Teilung der Gesamtleistung in Lose vorgesehen, so behält sich der Auftraggeber die losweise Vergabe vor. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung. d)  Für das Angebot ist das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers verbindlich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Schoch (Tel. 089/6799-330) e)  Abweichungen vom Leistungsverzeichnis und Änderungsvorschläge (Alternativen) sind in einer gesonderten Unterlage darzustellen, zu begründen und entsprechend dem Leistungsverzeichnis zu gliedern. f)   Mit dem Angebot ist die vorgeschriebene Erklärung einschl. der dort aufgeführten Unterlagen einzureichen. g)  (Nur bei Arbeitsgemeinschaften zu § 21, Nr. 3 VOB/A) Die vorgeschriebene Bietererklärung ist von allen Mitgliedern der ARGE rechtsverbindlich zu unterzeichnen. h)  Mit Angebotsabgabe, spätestens beim Vergabegespräch hat der Bieter den verantwortlichen Bauleiter, Vorabeiter, sowie die Mannschaft zu benennen. Der Terminplan beinhaltet verbindliche Zwischentermine mit Angabe der Personalbesetzung. i)  Eine Auftragsvergabe erfolgt nur, wenn eine gültige Freistellungsbescheinigung vorgelegt wird. Es liegen folgende Angebotsunterlagen bei: 1. Erklärung zum Angebot 2. Allgemeine Vertragsbedingungen 3. Qualitäts und Leistungskriterien 4..Anstrich auf Holz und Metall 5..Ergänzungen von Putz und Wandspachtelungen
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Erklärung zum Angebot Der Bieter erklärt hiermit, dass 1. er die Baustelle besichtigt und sich mit den örtlichen Verhältnissen vertraut gemacht hat, insbesondere  die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen und dergleichen festgestellt hat. 2. er die Verdingungsunterlagen pflichtgemäß geprüft und den Auftraggeber auf evtl. aufgetretene Unklarheiten oder Unvollständigkeiten hingewiesen hat. 3. er von den zusätzlichen Vertragsbedingungen und den Technischen Vorbemerkungen der Wohnungs-und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co. OHG Kenntnis genommen und seinem Angebot zugrunde gelegt hat. 4. er für die Ausführung aller angebotenen Leistungen _______ Arbeitstage benötigt. 5. gegen ihn bei der Abgabe des Angebotes keinerlei Pfändungen laufen. 6. er seinen gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Steuern, Sozialbeiträgen und Beiträgen zur Berufsgenossenschaft ordnungsgemäß nachkommt und auf Verlangen folgende Bescheinigungen vorlegen wird: a) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes b) die Bescheinigung der zuständigen Krankenkassen über die ordnungs- gemäße Abführung der Sozialbeiträge für Kranken-, Invaliden- und Arbeitslosenversicherung c) die Bescheinigung der Berufsgenossenschaft    __________________________________     über ordnungsgemäße Abführung der Beiträge     ansonsten genügt der Nachweis, dass er im Lieferantenverzeichnis der Stadt / des Landes                                                                                       _______________________________________________________              unter Nr. ___________________________________ eingetragen ist. 7. (Nur bei Arbeitsgemeinschaften) er ein Verzeichnis der Mitglieder der ARGE beigefügt hat, in dem der bevollmächtigte (federführende) Vertreter benannt ist, der zur Entgegen- nahme von Zahlungen für die ARGE berechtigt ist. die Mitglieder der ARGE gemeinschuldnerisch für die Vertragserfüllung haften und unmittelbar zur Erbringung der vertraglichen Leistungen verpflichtet sind. 8. er die Herstellerverpflichtung herbeigeführt hat, sofern sie in den Vertragsbedingungen gefordert wird. Der Bieter ist sich bewusst, dass eine wissenschaftlich falsche Erklärung oder die Nichtvorlage der angeforderten Bescheinigungen seinen sofortigen Ausschluss im Vergabeverfahren zur Folge haben kann. --------------------------------------------------------------------------------------------------------        Ort / Datum Firmenstempel und rechtsverbindliche Unterschrift
Erklärung zum Angebot
Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB) Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB) Doblinger Unternehmensgruppe München diese sind in den Dokumenten abgelegt und sind Vertragsgrundlage bei einer Beauftragung. Die Bieter bestätigt mit seiner Unterschrift diese erhalten, gelesen und in seiner Kalkulation entsprechend berücksichtigt zu haben. .............................. Ort, Datum, rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel
Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (AVB)
Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und Handwerksbetriebe Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und Handwerksbetriebe als Auftragnehmer der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern GmbH & Co. ohG (nachfolgend WSB Bayern) Inhalt: 1. Verhalten gegenüber Mietern, sowie generelles Verhalten in Wohnungen, Häusern und auf Grundstücken der WSB Bayern. 2. Fachliche Kompetenz, handwerkliche Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein. 3. Termingerechtes und wirtschaftliches Arbeiten. 4. Arbeitssicherheit und Umweltschutz 5. Erstellung zeitnaher und prüfbarer Abrechnungen. 6. Nichteinhaltung der Qualitäts- und Leistungskriterien. 1. Verhalten gegenüber Mietern, sowie generelles Verhalten in Wohnungen, Häusern und auf Grundstücken der WSB Bayern. · Terminliche Wünsche der Mieter sind im Rahmen des Möglichen stets zu berücksichtigen. Die Terminvereinbarung sollte telefonisch unter der Angabe des Umfangs und der Zeitdauer der Arbeiten erfolgen. · Vor Betreten der Wohnung stellen sich die Mitarbeiter des Auftragnehmers vor (Firma/Name). Den Mietern ist höflich und hilfsbereit entgegenzutreten. Es ist notwendig, dass sich mindestens ein deutschsprachiger Mitarbeiter des Arbeitgebers vor Ort befindet. · Dem Auftragnehmer und seinen Mitarbeitern ist das Rauchen nur außerhalb der Gebäude gestattet. · Können die Arbeiten nicht in einem Zug erledigt werden, werden die Mieter und die Hausverwaltung hierüber und über den voraussichtlichen Fortgang der Arbeiten schnellstmöglich informiert. · Bei Beendigung der Arbeiten ist die ordnungsgemäße Ausführung von den Mietern zu bestätigen. · Soweit Arbeiten in einer Leerstandwohnung, im Haus oder auf dem Grundstück zu erledigen sind, melden sich die Mitarbeiter beim zuständigen Hausverwalter oder Hausmeister. Von den Arbeiten betroffene Mitarbeiter sind rechtzeitig über die Maßnahme und deren Auswirkungen zu unterrichten. Nach Beendigung der Arbeiten oder bei Arbeitsunterbrechung muss auch hier eine Abmeldung beim zuständigen Ansprechpartner der WSB Bayern erfolgen. · Bei Ausführung von Maßnahmen in den Wohnungen, wird der Auftragnehmer gebeten, so zu arbeiten, dass möglichst geringe Beeinträchtigungen und Verun-reinigungen entstehen. Es ist besondere Rücksicht auf die Einrichtungsgegenstände der Mieter zu nehmen (Abdecken der Möbel etc.) · Der Auftragnehmer hat die Baustelle (Baugrundstück und Gebäude) stets besenrein zu verlassen. Bauschutt, Verpackungen und Verarbeitungsreste von Baustoffen müssen zum Abschluss der Arbeiten komplett beseitigt werden. · In den Außenbereichen sind Bäume, Anpflanzungen oder sonstige Vegetations- flächen vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Das Befahren von Grünflächen und Wegen ist nur mit Genehmigung des Auftraggebers möglich und muss schonend erfolgen. Schäden sind der Hausverwaltung zu melden. 2. Fachliche Kompetenz, handwerkliche Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein · Für die Leistungserbringung und Gewährleistung gelten die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ (VOB Teil B) und die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB Teil C) in der jeweils aktuellsten Fassung. Alle Arbeiten sind nach den gültigen DIN-EN- Gütebestimmungen auszuführen. Behördliche Zulassungsbedingungen, sowie Vor- schriften/Richtlinien der Bauberufsgenossenschaft und der Fachverbände sind zu berücksichtigen. Bei Fragestellungen ist Rücksprache mit dem jeweiligen Ansprechpartner der WSB Bayern zu halten. Er ist unter anderem aus dem Auftragsformular ersichtlich. · Es ist fachlich qualifiziertes Personal einzusetzen. Auszubildende führen nur ihrem Ausbildungsstand entsprechende Facharbeiten aus, wenn dieses unter qualifizierter Anleitung geschieht. Angelernte Hilfskräfte erledigen keine Facharbeiten. 3. Termingerechtes und wirtschaftliches Arbeiten · Der Auftraggeber hat als Vermieter ein besonderes Interesse daran, die Beeinträchtigung der Mieter so gering wie möglich zu halten. Deshalb hat die Einhaltung der Vertragsfristen und der zugesicherten Personalkapazitäten für den Auftraggeber eine herausragende Bedeutung. · Sollten die Arbeiten zum Ende der betrieblich oder tariflich vereinbarten Tages- arbeitszeit noch nicht erledigt sein, so werden sie an diesem Tag trotzdem noch beendet, wenn die voraussichtlich benötigte Restzeit ein sinnvolles Maß nicht überschreitet. Im Einzelfall ist das Vorgehen aber mit den jeweiligen Mietern und/oder Hausverwaltern zu vereinbaren, sobald während der regulären Arbeitszeit eine Überschreitung absehbar ist. · Ist der Auftragnehmer durch nicht von ihm verantwortende Umstände an der Fristeinhaltung gehindert, so informiert er unverzüglich den zuständigen Ansprechpartner der WSB Bayern. · Der Auftragnehmer arbeitet im Sinne des Auftraggebers wirtschaftlich. (z. B. angemessener Personaleinsatz, Minimierung der Anfahrten etc.). 4. Arbeitssicherheit und Umweltschutz · Der Auftragnehmer hat alle nach den gesetzlichen Vorschriften und den Unfall- verhütungsvorschriften erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Baustelle zu veranlassen. · Materialien mit gesundheitsschädlichen und/oder umweltgefährdenden Bestandteilen dürfen nicht verwendet werden. · Abbruchmaterialien, Verpackungen und Verarbeitungsreste von Baustoffen sollen möglichst der Wiederverwendung zugeführt oder umweltgerecht entsorgt werden. Die abwasserrechtlichen Vorschriften sind einzuhalten, ebenso die gesetzlichen Bestimmungen über Lärm- und Immissionsschutz. 5. Erstellen zeitnaher und prüfbarer Abrechnungen · Die Rechnungsstellung hat innerhalb von 14 Tagen nach Fertigstellung der Arbeiten zu erfolgen. Die Rechnung wird nur anerkannt, wenn die Leistungen detailliert und prüfbar ausgewiesen sind und der WSB Bayern alle erforderlichen Anlagen vorliegen (siehe Auftrag „Besondere Vertragsvereinbarungen“). 6. Nichteinhaltung der Qualitäts- und Leistungskriterien Die Einhaltung der „Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und  Handwerksbetriebe“ stellt eine wichtige Vertragsverpflichtung dar. Sie gilt in Ergänzung zu den sonstigen getroffenen vertraglichen Vereinbarungen und für alle jeweils beauftragten Leistungen. Wird in schwerwiegender Form oder trotz einer vorausgegangenen Abmahnung gegen diese Kriterien verstoßen, kann dies Schadenersatzansprüche oder auch die Entziehung des Auftrages nach sich ziehen. Der Auftragnehmermuss darüber hinaus damit rechnen, aufgrund entsprechender Vertragsverstöße zeitweise oder dauerhaft von der Auftragsvergabe ausgeschlossen zu werden. Die vorgenannten Regelungen werden vorbehaltlos anerkannt: ……………………………………………………………………………. Ort, Datum, rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel
Qualitäts- und Leistungskriterien für Bau- und Handwerksbetriebe
Anstrich auf Holz und Metall Anstrich auf Holz Losen und abblätternden Altanstrich gründlich entfernen. Oberfläche vorbereitenfür Anstrich. Holzfehlstellen beseitigen und kleinere Unebenheiten mitKunstharz-Spachtelmasse ausspachteln und anschleifen. Zwischenanstrich undSchlussbeschichtung mit deckender Alkydharz-Lackfarbe auftragen.Einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten wie Abkleben undDemontage/Montage von Griffen, Beschlägen etc., sowie aller Materialien undSchuttabfuhr/Entsorgung von Farbresten und Abdeckmaterial.Ausführung: weiß oder RAL-Farbton nach Angabe des Auftraggebers,seidenglänzend Anstrich auf Metall Losen Altanstrich entfernen, anschleifen und je 1 Zwischen- undSchlussanstrich mit Alkydharz-Lackfarbe.Einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten wie Abkleben oderDemontage/Montage von Griffen, Beschlägen etc., sowie aller Materialien undSchuttabfuhr/Entsorgung von Farbresten und Abdeckmaterial.Ausführung: weiß oder RAL-Farbton nach Angabe des Auftraggebers,seidenglänzend oder matt
Anstrich auf Holz und Metall
Ergänzung von Putz und Wandspachtelung nach dem Austausch der Wohnungseingangstüren Ergänzung von Putz und Wandspachtelung nach dem Austausch der Wohnungseingangstüren,einschl. schleifen und Anstrich sowie Einbau einer Dichtschnur(= Hinterfüllprofil)zwischen Zarge und Wand sowie Abfugen der Türzargen mit Acryl
Ergänzung von Putz und Wandspachtelung nach dem Austausch der Wohnungseingangstüren
1 Baustelleneinrichtung
1
Baustelleneinrichtung
1. 1 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung Einrichten und Räumen der Baustelle, Vorhalten der Baustelleneinrichtung für sämtliche in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen. Die BE umfasst Aufenthalts- und Lagerwagen ( bzw. Container ), Sanitäreinrichtungen einschließlich Einrichten, Vorhalten für die Baumaßnahme und abfahren Abrechnung = 1 Pauschal für alle 5 Häuser zusammen
1. 1
Baustelleneinrichtung
P
1,00
psch
1. 2 Schutzmaßnahmen im Treppenhaus Schutzmaßnahmen im Treppenhaus Abdeck- und Abklebearbeiten zu schützender Bauteile wie Böden, Sockelfliesen, Fenster, Geländer etc. für die Dauer der Arbeiten, bei Bedarf mehrfach ausführen. Nach Fertigstellung sind diese rückstandslos zu entfernen. Die Verkehrssicherheit im bewohnten Gebäude ist jederzeit sicherzustellen.
1. 2
Schutzmaßnahmen im Treppenhaus
5,00
St
1. 3 Schutzmaßnahmen im Keller Schutzmaßnahmen im Keller Abdeck- und Abklebearbeiten zu schützender Bauteile wie Böden, Fenster, Elekroschränke, Leitungen etc. für die Dauer der Arbeiten, bei Bedarf mehrfach ausführen. Nach Fertigstellung sind diese Rückstandslos zu entfernen. Die Verkehrssicherheit im bewohnten Gebäude ist jederzeit sicherzustellen.
1. 3
Schutzmaßnahmen im Keller
5,00
St
2 Spachtel- und Anstrich- Arbeiten
2
Spachtel- und Anstrich- Arbeiten
2. 1 Risse bei den Treppenauflagern/Wänden aufschneiden Risse bei den Treppenauflagern/Wänden aufschneiden Vorhandene Risse bei den Treppenauflagern/Wänden staubfrei öffnen (mit geeignetem Werkzeug) und dauerelastisch mit Fugenmaterial auf Acrylbasis (weiss) verfugen.
2. 1
Risse bei den Treppenauflagern/Wänden aufschneiden
100,00
m
2. 2 Putzausbesserungen Putzausbesserungen Putzausbesserungen mit Verputz- bzw. Spachtelmaterial in Kleinflächen ca. 0,01 - 1,00 m². Inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung.
2. 2
Putzausbesserungen
135,00
m2
2. 3 Putzausbesserungen im Bereich Elektroleitungen Putzausbesserungen im Bereich Elektroleitungen Putzausbesserungen mit Verputz- bzw. Spachtelmaterial in Kleinflächen Breite ca. 5-10 cm. Inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung.
2. 3
Putzausbesserungen im Bereich Elektroleitungen
50,00
m
2. 4 Leimfarbe entfernen Leimfarbe entfernen Vorhandenen Leimfarbenanstrich an den Decken mechanisch durch abkratzen, abfräsen oder abwaschen (Wasser+Bürste) entfernen. Anschließend mit klarem Wasser gründlich nachwaschen und kleinere Beschädigungen im Putz beispachteln. Inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, Schutz vor Verschmutzungen, Materialien und Schuttabfuhr/Entsorgung.
2. 4
Leimfarbe entfernen
3.250,00
m2
2. 5 Vollspachtelung Wände Vollspachtelung Wände Vollspachtelung einschl. folgender Leistungen: leichtes Anschleifen (z.B. Schleifvlies grob) Auftrag von Haftgrund (z.B. Sto Prep Contact oder Sto Prim Color) Wände mit Dispersionsspachtelmasse eben ausspachteln in mind. 2 Arbeitsgängen und schleifen
2. 5
Vollspachtelung Wände
2.500,00
m2
2. 6 Spachtelvlies Zulage für das Vollflächige spachteln der Wände mit Spachtelvlies vollflächiges einbetten des Spachtelvlies Rissüberbrückend und widerstandsfähige Wandflächen erstellen.
2. 6
Spachtelvlies
2.500,00
m2
2. 7 Zulage Anarbeitung Sockelfliesen im Bereich Treppenlauf Zulage Anarbeitung Sockelfliesen im Bereich Treppenlauf Erschwerniszulage im Bereich oberhalb der Sockelfliesen für das Entfernen der Rückstände auf den Fliesenoberseiten, das exakte Anspachteln der Fliesen und und das Anschleifen der Spachtelung in den Stufenecken Abrechnung nach Laufmeter Sockelfliesen im Bereich der Treppenläufe
2. 7
Zulage Anarbeitung Sockelfliesen im Bereich Treppenlauf
500,00
m
2. 8 Innen-Anstrich erneuern an Decken, Dispersionsfarbe Innen-Anstrich erneuern an Decken, Dispersionsfarbe Bei Decken- und Treppenlauf- Flächen vorhandene lose Altbeschichtung entfernen und kleinere Putzschäden mit kunststoffvergüteter Dispersionsspachtelmasse ausspachteln und anschleifen. Vorbereiteten Untergrund mit waschbeständiger Dispersionsfarbe (DIN 53778) in 2 Arbeitsgängen deckend streichen, inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/Entsorgung. Ausführung: Farbton weiß
2. 8
Innen-Anstrich erneuern an Decken, Dispersionsfarbe
3.250,00
m2
2. 9 Zulage Erschwernis Anstrich Treppenwangen Zulage Erschwernis Anstrich Treppenwangen Zulage für den Anstrich der Treppenwangen für alle Erschwernisse z.B. Abkleben der Setz- und Trittstufen, Befestigungen der Geländerpfosten, Kleinflächenzulage etc
2. 9
Zulage Erschwernis Anstrich Treppenwangen
350,00
m
2.10 Zulage Decken im Dachgeschoss Zulage Decken im Dachgeschoss Zulage für die Erschwernis bei der Ausführung des Deckenanstrichs im Dachgeschoss Arbeitshöhe im Bereich über dem Treppenlauf bis 5,0 m
2.10
Zulage Decken im Dachgeschoss
5,00
St
2.11 Wandanstrich mit Latexfarbe Wandanstrich mit Latexfarbe Vorbereiteten Untergrund mit Latexfarbe, scheuerbeständig nach DIN 53778, Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13 300, in 2 Arbeitsgängen deckend streichen. Inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung. Farbton: kühlweiß, seidenmatt Miteinzukalkulieren ist das saubere Abgrenzen zum Dispersionsanstrich zur Decke (weiss)
2.11
Wandanstrich mit Latexfarbe
E
1,00
m2
2.12 Stockwerksbezeichnung anbringen Stockwerksbezeichnung anbringen Anbringen von Stockwerksbezeichnungen KG, EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG, 4.OG, 5.OG, Treppenhaus je Hauseingang Höhe ca. 20 cm, Farbe anthrazit, ähnlich DB 702
2.12
Stockwerksbezeichnung anbringen
40,00
St
2.13 Anstrich Kellerdeckendämmung Anstrich Kellerdeckendämmung Anstrich Deckendämmung aus Mineralwolle, einschl. Dübel mit Dispersionsfarbe in den Allgemeinbereichen der Keller und Flure
2.13
Anstrich Kellerdeckendämmung
1.250,00
m2
2.14 Anstrich Kellerwände Anstrich Kellerwände Anstrich Kellerwände mit Dispersionsfarbe in den Allgemeinbereichen und Fluren
2.14
Anstrich Kellerwände
1.250,00
m2
2.15 Kellertürblatt streichen - beidseitig Kellertürblatt streichen - beidseitig Vorhandene Kellertürblatt, Größe ca. 0,98 x 1,95 m, (beidseitig) nach den oben festgelegten Ausführungsrichtlinien deckend streichen, inkl. der Falze. Einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung. Farbton: weiß bzw. RAL-Farbe
2.15
Kellertürblatt streichen - beidseitig
25,00
St
2.16 Türrahmen streichen - Umfassungszarge Keller Türrahmen streichen - Umfassungszarge Keller Vorhandenen Holz-Türrahmen (ca. 1,00 x 2,00 m) nach den oben festgelegten Ausführungsrichtlinien deckend streichen. Einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung. bis ca. 40 cm Abwicklung (Umfassungszarge) Farbton: weiß, bzw. RAL-Farbe
2.16
Türrahmen streichen - Umfassungszarge Keller
25,00
St
2.17 Acryl- Fugenmasse, überstreichbar Acryl- Fugenmasse, überstreichbar Acryl- Fugenmasse, überstreichbar, verfugen Anschlüsse Fenster und Türzargen, Dicke 5-10 mm
2.17
Acryl- Fugenmasse, überstreichbar
3.500,00
m
2.18 Metalltüren lackieren Metalltüren lackieren Vorhandene Kellertüren, Größe ca. 0,98 x 1,95 m, (beidseitig) nach den oben festgelegten Ausführungsrichtlinien deckend streichen, inkl. der Falze und Eckzarge Einschließlich aller erforderlichen Nebenarbeiten, Materialien und Schuttabfuhr/ Entsorgung. Farbton: jasmin bzw. RAL-Farbe
2.18
Metalltüren lackieren
14,00
St
2.19 Metallflächen lackieren Metallflächen lackieren
2.19
Metallflächen lackieren
10,00
m2
2.20 Treppengeländer streichen Treppengeländer, Holz Handlauf streichen
2.20
Treppengeländer streichen
350,00
m
3 Fliesenlegerarbeiten
3
Fliesenlegerarbeiten
3. 1 Vorhandene alte Fliesen vom EG bis KG von den Wändenentfernen und fachgerecht Erhöhter Mehraufwand wegen vollflächige überputzte Fliesenfläche Doppellage. Erhöhter Mehraufwand wegen vollflächige überputzte Fliesenfläche Doppellage.
3. 1
Vorhandene alte Fliesen vom EG bis KG von den Wändenentfernen und fachgerecht
300,00
m2
3. 2 Wandfläche mit Tiefgrundanstrich versehen. Wandfläche mit Tiefgrundanstrich versehen.
3. 2
Wandfläche mit Tiefgrundanstrich versehen.
350,00
m2
3. 3 Wände neu verputzen EG bis KG Wände neu verputzen EG bis KG
3. 3
Wände neu verputzen EG bis KG
350,00
m2
3. 4 Glattspachtelung an den verputzten Wänden ausführen Glattspachtelung an den verputzten Wänden ausführen Ausführung über dem neuen Fliesenspiegel bis zur UK vorhandener Putz
3. 4
Glattspachtelung an den verputzten Wänden ausführen
65,00
m2
3. 5 Neue Fliesen verlegen und verfugen Neue Fliesen verlegen und verfugen Fabrikat: Objekta weiß-glänzend OBC 110V-3060
3. 5
Neue Fliesen verlegen und verfugen
350,00
m2
3. 6 Zulage für schräge Fliesenverlegung Zulage für schräge Fliesenverlegung
3. 6
Zulage für schräge Fliesenverlegung
45,00
m
4 Zusätzliche Leistungen
4
Zusätzliche Leistungen
4. 1 Zulage Spachtelarbeiten Sockelanschluss Zulage Spachtelarbeiten Sockelanschluss Zulage für die Erschwernisse beim Herstellen der Wandspachtelung über den Sockelfliesen
4. 1
Zulage Spachtelarbeiten Sockelanschluss
950,00
m
4. 2 Abkratzen Altanstriche auf Sockelfliesen Abkratzen Altanstriche auf Sockelfliesen Entfernen von Kunststoffmastix- und Farbrückständen von den Oberkanten der Sockelfliesen
4. 2
Abkratzen Altanstriche auf Sockelfliesen
950,00
m
4. 3 Beschneiden Sockelfliesen vor Anstricharbeiten Beschneiden Sockelfliesen vor Anstricharbeiten Abkleben vor Ausführung der Sockelfliesen und entfernen der Klebebandrückstände inkl. entsorgen nach Fertigstellung
4. 3
Beschneiden Sockelfliesen vor Anstricharbeiten
950,00
m
4. 4 Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch außen Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch außen Putzausbesserungen nach dem Austausch der Wohnungseingangstüren im Treppenhaus
4. 4
Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch außen
57,00
St
4. 5 Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch innen Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch innen
4. 5
Ausbesserung Putzausbrüche nach Türentausch innen
57,00
St
5 Stundenlohnarbeiten
5
Stundenlohnarbeiten
5. 1 Vorarbeiter/Meister Vorarbeiter/Meister Verrechnungssätze einschl. aller Zuschläge für Stundenlohnarbeitennach besonderer Anordnung durch die Bauleitung.Vorhalten von Werkzeug und Kleingeräten ist einzukalkulieren.
5. 1
Vorarbeiter/Meister
25,00
h
5. 2 Facharbeiter Facharbeiter Verrechnungssätze einschl. aller Zuschläge für Stundenlohnarbeitennach besonderer Anordnung durch die Bauleitung.Vorhalten von Werkzeug und Kleingeräten ist einzukalkulieren.
5. 2
Facharbeiter
250,00
h
5. 3 Zulage zu o. g. Pos. 25% Materialkosten aus Lohnsumme
5. 3
Zulage zu o. g. Pos.
1,00
Stk
6 PUTZSANIERUNG/FLIESEN/MALER
6
PUTZSANIERUNG/FLIESEN/MALER
6. 1 Lichtschalter und Klingel demontieren und remontieren Lichtschalter und Klingel demontieren und remontieren Demontieren von Lichtschaltern, Klingelknöpfen und Steckdosen . Die sind dem Hausmeister zu übergeben. Die Montage von neuen Schaltern und Steckdosen wird durch eine Elektrofirma ausgeführt und ist nicht Teil dieser Leistung. Die Abrechnung erfolgt in Stück demontierter Lichtschalter, Klingelknöpfe und Steckdosen.
6. 1
Lichtschalter und Klingel demontieren und remontieren
90,00
St
6. 2 Lampenabdeckungen demontieren und remontieren Lampenabdeckungen demontieren und remontieren Lampenabdeckungen demontieren und remontieren Es wird eine neue Beleuchtung mit Bwegungsmelder von einer Elektrofirma installiert, Auftrag erfolgt vom AG seperat.
6. 2
Lampenabdeckungen demontieren und remontieren
70,00
St
6. 3 Beschichtung Aufzugsvorräume Beschichtung Kellerböden Beschichtung Kellerböden mit Epoxidharz (Grauton) (nur in den  Aufzugsvorräume Kellergängen, Gemeinschaftsräumen, Trockenraum, Waschraum, E-Zählerraum, Fahrradraum) Einschließlich Anbringen Schmutzsockel h=7-10 cm.
6. 3
Beschichtung Aufzugsvorräume
55,00
m2
6. 4 Rückbau Briefkastenanlage unter Putz Rückbau Briefkastenanlage unter Putz
6. 4
Rückbau Briefkastenanlage unter Putz
2,00
St
6. 5 Rückbau Briefkastenanlage auf Putz Rückbau Briefkastenanlage auf Putz
6. 5
Rückbau Briefkastenanlage auf Putz
3,00
St
6. 6 Rückbau RWA-Anlagen Rückbau RWA-Anlagen
6. 6
Rückbau RWA-Anlagen
10,00
St
6. 7 Vollflächiger Spritzbewurf auf rohes Mauerwerk Bedarfposition Vollflächiger Spritzbewurf auf rohes Mauerwerk
6. 7
Vollflächiger Spritzbewurf auf rohes Mauerwerk
100,00
m2
6. 8 Auftrag von Ausgleichsputz vollflächig 3. Lage (gesamt 20 mm ) Wände und Leibun Bedarfposition Auftrag von Ausgleichsputz vollflächig 2.+3. Lage (gesamt 20 mm ) Wände und Leibungen.
6. 8
Auftrag von Ausgleichsputz vollflächig 3. Lage (gesamt 20 mm ) Wände und Leibun
150,00
m2
6. 9 Edelstahlschienen Edelstahlschienen
6. 9
Edelstahlschienen
300,00
m
6.10 Silikonfugen Silikonfugen
6.10
Silikonfugen
600,00
m
6.11 Zulage bei Kellertüren die Laibungen bearbeiten (einschl. Fliesenentfernung u Zulage bei Kellertüren die Laibungen bearbeiten (einschl. Fliesenentfernung u
6.11
Zulage bei Kellertüren die Laibungen bearbeiten (einschl. Fliesenentfernung u
P
1,00
psch
6.12 Haustür Vorarbeiten und Fliesen Laibung seitlich re+li Haustür Vorarbeiten und Fliesen Laibung seitlich re+li Abrechnung = 1 Pauschal für alle 5 Häuser zusammen
6.12
Haustür Vorarbeiten und Fliesen Laibung seitlich re+li
P
1,00
psch
6.13 Abmontieren alte RWA Meldekästen Abmontieren Schaukasten im EG und seitlich lagern sowie Wiedermontage nach Treppenhaussanierung je Treppenhaus 1 Stück Abrechnung = 1 Pauschal für alle 5 Häuser zusammen
6.13
Abmontieren alte RWA Meldekästen
P
1,00
psch
6.14 Zulage für Ausbildung Gebäude-Dehnfuge Zulage für Ausbildung Gebäude-Dehnfuge
6.14
Zulage für Ausbildung Gebäude-Dehnfuge
50,00
m
6.15 Erneuerung Sockelfliesen bei Treppenstufen einschl. notw. Verfugungen Erneuerung Sockelfliesen bei Treppenstufen einschl. notw. Verfugungen
6.15
Erneuerung Sockelfliesen bei Treppenstufen einschl. notw. Verfugungen
300,00
St
6.16 Erneuerung Sockelfliesen bei Podesten einschl. notw. Verfugungen. Erneuerung Sockelfliesen bei Podesten einschl. notw. Verfugungen.
6.16
Erneuerung Sockelfliesen bei Podesten einschl. notw. Verfugungen.
300,00
m
6.17 Zulage Fugen- und Kantenausbildung Zulage Fugen- und Kantenausbildung
6.17
Zulage Fugen- und Kantenausbildung
300,00
m
6.18 Anstrich Heizkörper KG TH Anstrich Heizkörper KG TH
6.18
Anstrich Heizkörper KG TH
80,00
m2
6.19 Elektrodeckel demontieren , schleifen, grundieren, Anstrich und Montage Elektrodeckel demontieren , schleifen, grundieren, Anstrich und Montage Abrechnung = 1 Pauschal für alle 5 Häuser zusammen
6.19
Elektrodeckel demontieren , schleifen, grundieren, Anstrich und Montage
P
1,00
psch