To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
01 Vorbemerkungen
01
Vorbemerkungen
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise
Alle in diesem Leistungsverzeichnis aufgeführten Spezifikationen verstehen sich als
Ergänzung der jeweils relevanten Werksvorschriften und Normen. Als Grundlage für
Angebot und Ausführung gelten zuerst die jeweiligen Technischen Merkblätter des
Materialherstellers.
Werden andere Materialien als im Leistungsverzeichnis aufgeführt verwendet, so ist deren Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Allgemeine Hinweise
02 Untersuchungen
02
Untersuchungen
02.010 Betondruckfestigkeit prüfen Betondruckfestigkeit prüfen
Durchführen von Beton-Druckfestigkeitsprüfung mittels Rückprallhammer
nach DIN 1048, Teil 2.
Die Meßprotokolle sind dem AG vorzulegen.
02.010
Betondruckfestigkeit prüfen
3.00
Stk
02.020 Prüfen der Rautiefe nach DAfStb 2001-10 Rautiefe prüfen
Prüfen der Rautiefe gemäß DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Ausgabe 10-2001, Teil 3" der vorbereiteten Betonoberflächen.
Die Ergebnisse sind zu protokollieren.
Die Meßprotokolle sind dem AG vorzulegen.
02.020
Prüfen der Rautiefe nach DAfStb 2001-10
3.00
Stk
02.030 Messen der Umgebungsbedingungen Messen der Umgebungsbedingungen
Vor und während der gesamten Baumaßnahme sind Luftfeuchtigkeits- und Lufttemperaturmessungen durchzuführen. Die in den Technischen Merkblättern des Materialherstellers angegebenen Grenzwerte sind während der gesamten Baumaßnahme einzuhalten.
Die Ergebnisse sind zu protokollieren.
02.030
Messen der Umgebungsbedingungen
1.00
Psch
02.040 Erfassen von Rissen Erfassen von Rissen
Erfassen von Rissen gemäß DAfStb-Richtlinie "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Ausgabe 10-2001, Teil 3."
Die Ergebnisse sind zu protokollieren.
Die Meßprotokolle sind dem AG vorzulegen.
02.040
Erfassen von Rissen
O
10.00
m
02.050 Oberflächenzugfestigkeit prüfen Oberflächenzugfestigkeit prüfen
Prüfen der Oberflächenzugfestigkeit gemäß DIN 1048, Teil 2, auf den untergrundvorbereiteten Betonoberflächen.
Die Ringnut wird mit einer diamantbesetzten Bohrkrone trocken gebohrt.
Die Ergebnisse sind zu protokollieren.
Die Meßprotokolle sind dem AG vorzulegen.
02.050
Oberflächenzugfestigkeit prüfen
5.00
Stk
02.060 Feuchtegehalt Beton prüfen Feuchtegehalt Beton prüfen
Prüfen des Feuchtegehaltes des Betonuntergrundes mit dem CM-Gerät.
Die Ergebnisse sind zu protokollieren.
Die Meßprotokolle sind dem AG vorzulegen.
02.060
Feuchtegehalt Beton prüfen
5.00
Stk
02.070 Prüfergebnisse zusammenstellen Prüfergebnisse zusammenstellen
Aufzeichnung und Zusammenstellung der Prüfergebnisse als Gesamtprüfbericht
für den AG.
02.070
Prüfergebnisse zusammenstellen
1.00
Psch
03 EP-OS 8.15
03
EP-OS 8.15
Systembeschreibung Systembeschreibung
Das ausgeschriebene System OS 8.15 besteht aus einer Epoxidharzgrundierung, ggf. einer Egalisierung, einer im Überschuss abgestreuten Einstreuschicht aus einem elastifizierten Epoxidharz-Zement-Gemisch und einer pigmentierten, elastifizierten Epoxidharz-Deckversiegelung.
Die Systemschichtdicke beträgt > 3 mm.
Leistungsmerkmale des Systems:
Erfüllt alle Leistungsmerkmale der Tabelle A.7 der
TR Instandhaltung 2020-05
Kann im Innen-, überdachten und freibewitterten Außenbereich eingesetzt werden.
Zusätzliche Leistungsmerkmale des Systems:
Brandverhalten nach Aufbringung gemäß DIN EN 13501-1, Bfl-s1
Rutschhemmklasse R11 V4 oder höher
Wasserdampf-Durchlässigkeit nach DIN EN ISO 7783-1 und DIN EN ISO 7783-2: Klasse II
Rissüberbrückungsfähigkeit nach
DIN EN 1062-7(statisch), Klasse A3 (-10°C) 0,510 mm
Rissüberbrückungsfähigkeit in Anlehnung an
DIN EN 1062-7(dynamisch), Klasse B 3.1 (+12°C)
Verschleißfestigkeit nach künstlicher Alterung gemäß Rili-SIB, Kap. 5.5.10,Masseverlust:
1,57 g (1000 DH)
2,94 g (2000 DH)
Radondicht
Systembeschreibung
03.010 Untergrundvorbereitung Kugelstrahlen Untergrundvorbereitung Kugelstrahlen
Vorbereiten des Betonuntergrundes durch Kugelstrahlen in 1 Arbeitsgang gemäß
Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken", Ausgabe Mai 2020.
Die in der Tabelle 7 angegebene Anforderung an die Oberflächenzugfestigkeit - Mittelwert mind. 1,5 MPa,
kleinster Einzelwert mind. 1,0 MPa - und die in den Tabellen 8 und 9 angegebenen Anforderungen an die Rauheit des Betonuntergrundes -
Rautiefeklasse RT0,3 - müssen erreicht werden.
Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger.
Mit einzurechnen ist die Randbearbeitung in Bereichen,
die vom Kugelstrahlgerät nicht erreicht werden.
Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden
Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.010
Untergrundvorbereitung Kugelstrahlen
1,480.00
m²
03.020 Kugelstrahlen - weiterer Strahlgang Kugelstrahlen - weiterer Strahlgang
Kugelstrahlen je weiterer Arbeitsgang, falls die Anforderungen nicht erreicht werden.
Vor Beginn ist ein Probestrahlen in Abstimmung mit dem AG durchzuführen.
Das abgetragene Material wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen. Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
03.020
Kugelstrahlen - weiterer Strahlgang
O
1,480.00
m²
03.030 Untergrundvorbereitung Sockelbereiche Untergrundvorbereitung Sockelbereiche
Vorbereiten des Betonuntergrundes im Sockelbereich auf eine Höhe von 30 cm
gemäß Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken", Ausgabe Mai 2020
nach Wahl des Bieters.Lunker und Poren sind zu öffnen.
Anschließendes Absaugen mit Industriestaubsauger.
Die in der Tabelle 7 angegebene Anforderung an die Oberflächenzugfestigkeit - Mittelwert mind. 1,5 MPa,
kleinster Einzelwert mind. 1,0 MPa - und die in den Tabellen 8 und 9 angegebenen Anforderungen an die Rauheit des Betonuntergrundes -
Rautiefeklasse RT0,3 - müssen erreicht werden.
Angebotenes Verfahren des Bieters:
TR Instandhaltung Teil 1; 7.3.3 (Anforderungen) und 7.3.4 (Maßnahmen zur Vorbereitung des Betonuntergrundes) sind zu beachten.
Angrenzende Bauteile sind zu schützen.
Anfallendes Material, wie Wasser und abgetragenes Material, wird Eigentum des AN und ist umweltgerecht nach den Bestimmungen des Gesetzgebers zu entsorgen.
Die örtlich geltenden Imissionsschutzbestimmungen sind zu beachten.
Säubern des Untergrundes gemäß Instandsetzungsrichtlinie 2001-10, Teil 2, Tab.2.5, wird nicht gesondert vergütet und ist in den Einheitspreis einzukalkulieren.
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.030
Untergrundvorbereitung Sockelbereiche
525.00
m
03.040 Dreieckskehle an aufgehenden Bauteilen Dreieckskehle an aufgehenden Bauteilen
Aufbringen einer Haftbrücke aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen
total solid Epoxidharz, StoPox GH 502, o.glw., auf den vorbereiteten Untergrund im
Bereich der Dreieckskehle.
Herstellen einer Dreieckskehle, Schenkellänge 5 cm,
mit einem Epoxidharzmörtel, bestehend aus einem
nicht pigmentierten,zweikomponentigen total solid
Epoxidharz, StoPox GH 502, und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift.
Siehe auch Detailzeichnung StoCretec-HQ-DE-SFT 3111
Anforderung an das Produkt:
Prüfzeugnis für die Eignung gegen rückseitige Durchfeuchtung gemäß Instandsetzungsrichtlinie 10-2001 des DAfStb.
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.040
Dreieckskehle an aufgehenden Bauteilen
525.00
m
03.050 Grundieren StoPox GH 502, o.glw. Grundierung
Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, StoPox GH 502, auf den vorbereiteten Untergrund.
Verbrauch: 0,3 - 0,5 kg/m²
Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand gemäß Angaben des Herstellers.
Anforderungen an das Produkt:
Prüfzeugnis für die Eignung gegen rückseitige Feuchteeinwirkung mit verlängerter Belastungsdauer
(230 Tage) gemäß Instandsetzungsrichtlinie
10-2001 des DAfStb.
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.050
Grundieren StoPox GH 502, o.glw.
1,480.00
m²
03.060 Egalisierung >0,5 - 1 mm Rautiefe StoPox 590 EP, o.glw. Egalisierung Rautiefe >0,5 - 1,0 mm
Aufbringen einer Egalisierspachtelung einem zementhaltigen, flexibilisierten Epoxidharz,
StoPox 590 EP, auf die grundierten Flächen,
Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand gemäß Angaben des Herstellers.
Verbrauch StoPox 590 EP ca. 1,0 - 1,2 kg/m²
03.060
Egalisierung >0,5 - 1 mm Rautiefe StoPox 590 EP, o.glw.
O
1.00
m²
03.070 Egalisierung > 1mm Rautiefe StoPox WG 100 + Sto Zuschlag KS, o.glw. Egalisierung > 1mm Rautiefe StoPox WG 100 + Sto Zuschlag KS
Aufbringen einer Egalisierspachtelung aus einem
wässrigen Epoxiharz,StoPox WG 100, 1:1 bis 1:1,2 gemischt mit Sto Zuschlag KS. auf die vorbereiteten Flächen,
Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand gemäß Angaben des Herstellers.
Verbrauch in Abhängigkeit der Rautiefe
Vor Ausführungsbeginn sind die Flächen mit der Bauleitung aufzumessen.
03.070
Egalisierung > 1mm Rautiefe StoPox WG 100 + Sto Zuschlag KS, o.glw.
O
1.00
m²
03.080 Rissüberbrückende Beschichtung StoPox 590 EP, o.glw. Rissüberbrückende Beschichtung StoPox 590 EP
Aufbringen einer Beschichtung aus einem zementhaltigen, flexibilisierten
Epoxidharz, StoPox 590 EP.
Abstreuen der noch frischen Oberfläche mit feuergetrocknetem Quarzsand,
StoQuarz 0,3 - 0,8 mm.
Verbrauch StoPox 590 EP mind. 2,5 kg/m²
Abstreukorn ca. 5 - 7 kg/m²
Anforderungen an das System:
Alle Leistungsmerkmale der Tabelle A.7 der TR Instandhaltung 2020-05 sind zu erfüllen.
Muss im Innen-, überdachten und freibewitterten Außenbereich einsetzbar sein.
Dies ist durch eine qualifizierte Technische Dokumentation einer entsprechend Art. 43 BauPVO qualifizierten Stelle nachzuweisen.
Zusätzliche Anforderungen an das System:
Brandverhalten nach Aufbringung gemäß DIN EN 13501-1, Bfl-s1
Rutschhemmklasse R11 V4 oder höher
Wasserdampf-Durchlässigkeit nach DIN EN ISO 7783-1 und DIN EN ISO 7783-2: Klasse II
Rissüberbrückungsfähigkeit nach
DIN EN 1062-7(statisch), Klasse A3 (-10°C) 0,510 mm
Rissüberbrückungsfähigkeit in Anlehnung an
DIN EN 1062-7(dynamisch), Klasse B 3.1 (+12°C)
Verschleißfestigkeit nach künstlicher Alterung gemäß Rili-SIB, Kap. 5.5.10,Masseverlust:
1,57 g (1000 DH)
2,94 g (2000 DH)
Radondicht
Es muss im allgemeinen Verwendbarkeits-/Übereinstimmungsnachweis (Bestätigung der QDB inklusive Anlage über die Ergebnisse der Merkmale der Systemkomponenten und des Produktsystems) bestätigt sein, dass die Produkte fremdüberwacht sind.
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.080
Rissüberbrückende Beschichtung StoPox 590 EP, o.glw.
1,480.00
m²
03.090 Rissüberbrückende Beschichtung StoPox 590 EP in 2 Lagen wie vor, jedoch Aufbringen der Beschichtung in
2 Lagen
03.090
Rissüberbrückende Beschichtung StoPox 590 EP in 2 Lagen
O
1.00
m²
03.100 Deckversiegelung StoPox DV 100, o.glw. Deckversiegelung
Entfernen des nicht eingebundenen Abstreukorns und Aufbringen einer Deckversiegelung aus einem pigmentierten, elastifizierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz,
StoPox DV 100.
Verbrauch: 0,6 - 0,8 kg/m²
Farbton: Standardfarbton gemäß StoCretec
Farbtonkonzept
Ort: UG, 0.07, 0.08, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16 - 0.18
03.100
Deckversiegelung StoPox DV 100, o.glw.
1,480.00
m²
03.110 Ausführung Deckversiegelung in Sonderfarbton wie vor, jedoch Ausführung der Deckversiegelung in einem Sonderfarbton
03.110
Ausführung Deckversiegelung in Sonderfarbton
O
1.00
m²
03.120 Ausführung Deckversiegelung in unterschiedlichen Farbtönen wie vor, jedoch Aufbringen der Deckversiegelung
in unterschiedlichen Farbtönen. In den Einheitspreis ist das scharfkantige Abkleben bzw. Beschneiden der Flächen einzurechnen.
03.120
Ausführung Deckversiegelung in unterschiedlichen Farbtönen
O
1.00
m²
03.130 Hochziehen Sockel bis Oberkante Dreieckskehle Hochziehen der Beschichtung der Vorpositionen
am Sockel von Stützen und Wänden bis Oberkante Dreieckskehle.
Siehe auch Detailzeichnung StoCretec-HQ-DE-SFT 3111
03.130
Hochziehen Sockel bis Oberkante Dreieckskehle
525.00
m
03.140 Beschichtung Sockelbereich Beschichtung Sockelbereich
Die folgenden Beschichtungsgänge sind von Oberkante Dreieckskehle bis auf eine Höhe
von 30 cm auszuführen.
Aufbringen einer Grundierung aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz, StoPox GH 502, o.glw., auf den vorbereiteten Untergrund.
Aufbringen einer Kratzspachtelung auf die grundierten Flächen, bestehend aus einem nicht pigmentierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz,
StoPox GH 502, und Quarzsand gemäß Herstellervorschrift.
Abstreuen mit feuergetrocknetem Quarzsand
0,3 - 0,8 mm nach Angaben des Herstellers.
Das sorgfältige Abkleben der Sockelhöhe ist miteinzukalkulieren.
Siehe auch Detailzeichnung StoCretec-HQ-DE-SFT 3111
Anforderungen an das System:
Prüfzeugnis für die Eignung gegen rückseitige Feuchteeinwirkung mit verlängerter Belastungsdauer
(230 Tage) gemäß Instandsetzungsrichtlinie
10-2001 des DAfStb.
03.140
Beschichtung Sockelbereich
525.00
m
03.150 Deckversiegelung Sockel StoPox DV 100, o.glw. Deckversiegelung
Entfernen des nicht eingebundenen Abstreukorns und Aufbringen einer Deckversiegelung aus einem pigmentierten, elastifizierten, zweikomponentigen total solid Epoxidharz,
StoPox DV 100, in 2 Lagen gemäß DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen", Fassung 2022.
Farbton: Standardfarbton gemäß StoCretec
Farbtonkonzept
03.150
Deckversiegelung Sockel StoPox DV 100, o.glw.
525.00
m
03.160 Ausführung in Sonderfarbton wie vor, jedoch Ausführung in einem Sonderfarbton
03.160
Ausführung in Sonderfarbton
O
1.00
m
03.170 Anarbeiten an Abläufe Anarbeiten der einzelnen Beschichtungslagen an Abläufe inclusive
Abklebearbeiten.
03.170
Anarbeiten an Abläufe
1.00
Stk
03.180 Anarbeiten an Fugenprofile Anarbeiten der einzelnen Beschichtungs-
lagen an Fugenprofile inclusive
Abklebearbeiten.
03.180
Anarbeiten an Fugenprofile
O
1.00
m
03.190 Helfer Helfer zum Nachweis und auf Anforderung der Bauleitung.
03.190
Helfer
O
1.00
Std
03.200 Facharbeiter Facharbeiter zum Nachweis und auf Anforderung der Bauleitung.
03.200
Facharbeiter
O
1.00
Std