Fliesenarbeiten
Antonie Möbis Weg 4
Um Ihr Angebot auszufüllen und abzugeben, . Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie mit Cosuno neue Ausschreibungen finden können.

Angebot einreichen

bis

Leistungsverzeichnis

OZ
Beschreibung
Typ
Menge
Einheit
Einheitspreis EUR
Gesamtbetrag netto EUR
Allgemeine Technische Vorbemerkungen Allgemeine Technische Vorbemerkungen Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutsch sprechender Vorarbeiter des Auftragnehmers auf der Baustelle anwesend ist. Zu den auf der Baustelle vorzuhaltenden Ausführungsunterlagen zählt neben den Ausführungsplänen auch eine Ausfertigung dieser Leistungsbeschreibung.
Allgemeine Technische Vorbemerkungen
Technische Vorbemerkungen Fliesen- und Plattenarbeiten Technische Vorbemerkungen Fliesen- und Plattenarbeiten Allgemeines Es gelten jeweils die Normen und Regeln in der zum Vertragsschluss gültigen Fassung einschließlich der Änderungen, Berichtigungen und Beiblätter. Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäisch technische Bewertungen, gemeinsame technische Spezifikationen, Internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: "oder gleichwertig", immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. DIN 18534-1 Abdichtung von Innenräumen - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze. DIN 18534-2 Abdichtung von Innenräumen - Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen. DIN 18534-3 Abdichtung von Inenräumen - Teil 3: Abdichten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten. DIN 18534-4 Abdichtung von Innenräumen - Teil 4: Abdichten mit Gussasphalt oder Asphaltmastix. DIN 18534-5 Abdichtung von Innenräumen - Teil 5: Abdichtung mít bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten. DIN 18534-6 Abdichtung von Innenräumen - Teil 6: Abdichtung mit plattenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten. DIN EN 12808-1 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 1: Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit von Reaktionsharzmörteln DIN EN 12808-2 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 2: Bestimmung der Abriebfestigkeit DIN EN 12808-3 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 3: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit DIN EN 12808-4 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 4: Bestimmung der Schwindung DIN EN 12808-5 Klebstoffe und Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Teil 5: Bestimmung der Wasseraufnahme DIN EN 13888 Fugenmörtel für Fliesen und Platten - Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifikation und Bezeichnung AGI-Richtlinie S 10 Anforderungen und Hinweise für beständige Plattenbeläge als Ausführung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 19. August 2002 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-Arbeitsblatt S 10-1 Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-Arbeitsblatt S 10-2 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Dichtschichten Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-Arbeitsblatt S 10-3 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Plattenlagen Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) AGI-Arbeitsblatt S 10-4 Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) BEB-Hinweisblatt 8.5 Hinweise zur Verlegung großformatiger keramischer Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BEB-Hinweisblatt 8.6 Hinweise zur Planung und Verlegung großformatiger, keramischer Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf Zementestrichen im Innenbereich Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BEB-Hinweisblatt 8.6.1 Verlegung von keramischen Fliesen und Platten, Beton- und Naturwerksteinen auf schwimmend und auf Trennschicht verlegten Zementestrichen mit erhöhter Restfeuchte Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BEB-Hinweisblatt 8.6.2 Hinweise zur Planung und Verlegung keramischer Fliesen und Platten auf Bodenplatten und Geschossdecken aus Beton und Stahlbeton Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BEB-Hinweisblatt 8.7 Hinweise für die Verlegung von Belägen auf Gussasphaltestrichen in normal beheizten Gebäuden (Innenräume) Herausgeber: Bundesverband Estrich und Belag e.V. BVF Merkblatt Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Merkblatt Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlsysteme in bestehenden Gebäuden Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 1 Wärme- und Trittschalldämmung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 2 Rohrsysteme und elektrische Heizleitungen in Flächenheizungen und Flächenkühlungen Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 3 Herstellung beheizter / gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Wohnungsbau Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 7 Herstellung von Wandheiz - und - kühlsystemen im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 8 Herstellung beheizter und gekühlter Fußbodenkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 9 Einsatz von Bodenbelägen auf Flächenheizungen und -kühlungen - Anforderungen und Hinweise Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 10 Installation von Flächenheizungen und Flächenkühlungen bei der Modernisierung von bestehenden Gebäuden - Anforderungen und Hinweise Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 11 Bauteilintegrierte Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung - Aufbau und Funktionsweise Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 12 Herstellung dünnschichtiger, beheizter / gekühlter Verbundkonstruktionen im Wohnungsbestand Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. BVF Richtlinie 13 Beheizte Fußbodenkonstruktionen im Sporthallenbau Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. DGUV Regel 108-003 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (bisher: BGR 181) IVD-Merkblatt Nr. 1 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 3-1 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Teil 1: Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 3-2 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Teil 2: Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 4 Abdichten von Fugen im Hochbau mit aufzuklebenden Elastomer-Fugenbändern Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 14 Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 17 Anschlussfugen im Schwimmbadbau Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 27 Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVD-Merkblatt Nr. 28 Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade Herausgeber: Industrieverband Dichtstoffe e.V. (IVD) IVK TKB-Merkblatt 6 Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. IVK TKB-Merkblatt 9 Technische Beschreibung und Verarbeitung von Bodenspachtelmassen Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. IVK TKB-Merkblatt 10 Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Fertigteilestrichen - Holzwerkstoff- und Gipsfaserplatten Herausgeber: Industrieverband Klebstoffe e.V. Merkblatt Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidungen aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerkstein Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Mechanisch hochbelastbare keramische Bodenbeläge Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Hinweise für Planung und Ausführung keramischer Beläge im Schwimmbadbau Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Hinweise für die Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innenbereich Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Keramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf zement- und calciumsulfatgebundenen Estrichen im Wohnungsbau oder bei ähnlicher Nutzung Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Fliesen und Platten aus Keramik, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf Gussasphaltestrich (AS) Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Bewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Belagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Höhendifferenzen in keramischen, Betonwerkstein- und Naturwerksteinbekleidungen und Belägen Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Treppen aus keramischen Fliesen und Naturstein im Außenbereich Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich (euroFEN Merkblatt Nr. 8) Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt Grossformate Herausgeber: Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt 4 Beurteilung und Behandlung der Oberflächen von Calciumsulfat-Fließestrichen Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt 5 Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt 6 Farbige Fließestriche Herausgeber: Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) und andere Merkblatt 9 Oberbeläge auf Fertigteilestrichen Herausgeber: Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten Porenbetonbericht 7 Oberflächenbehandlung Putze Beschichtungen Bekleidungen Herausgeber: Bundesverband Porenbeton VdS 2021 Baustellen - Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) Angaben zu Stoffen und Bauteilen Das eingebaute Material muss dem Muster entsprechen; eine Bestätigung des Musters durch den Auftraggeber ist einzuholen. Angaben zur Ausführung Allgemeines Art und Beschaffenheit des Untergrundes: Zementestrich Art und Umfang anderer / angrenzender Konstruktionen: Parkett/ Blendrahmen Fenster Kunststoff/ Holz/ Aluminium. Vor Ausführungsbeginn hat der Auftragnehmer mit dem Auftraggeber festzulegen, wo das zu verwendende Material auf der Baustelle gelagert werden kann, um gegenseitige Störungen der am Bau beteiligten Handwerker während der Bauausführung zu vermeiden. Vor der Durchführung von Stemm-, Bohr- und Einsetzarbeiten an Estrichen sowie geputzten Wänden und Decken sind Leitungen mit einem Suchgerät zu orten. Säulen von Schwenkarmaufzügen dürfen nicht zwischen Balkonen oder Kragplatten eingespannt werden; beim Einspannen in Mauerwerksöffnungen sind diese vor Beschädigungen zu schützen, nach Möglichkeit sind Fensterwinkel zu verwenden. Alle Maße sind vor der Ausführung am Bau zu überprüfen, sofern keine Detailzeichnungen mit verbindlichen Maßangaben vorliegen. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, falls unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden. Die belegten Flächen sind besenrein und frei von Bindemittelschleiern und anderen Verunreinigungen zu übergeben. Mörtel- und Fugmaterialreste sind vom Verursacher zu beseitigen. Zu verlegendes Material innerhalb einer zusammenhängenden Fläche muss aus einer gemeinsamen Charge stammen. Ist es aus produkttechnischen Gründen unvermeidbar, dass leichte Struktur- und Farbunterschiede auftreten können, so ist der Auftraggeber vorher auf diesen Umstand hinzuweisen und um sein Einverständnis zu ersuchen. Während der Ausführung ist zu beachten, dass Öffnungen von Abläufen, Rohren u. dgl. verschlossen sind und dass Einrichtungsgegenstände vor Verschmutzung geschützt werden. Abdichtungen in Feuchträumen, auch häuslichen Bädern, sind unter und hinter Wannen und Duschwannen nahtlos durchzuführen. Anschlüsse und Ecken sind mit Dichtband zu schließen und mit Dichtungsmittel zu überdecken. Für den Bereich der Wassereinwirkungsklasse W3-I ist die Dokumentation der Nassschichtdickenkontrolle dem Auftraggeber zu übergeben. Stellt der Auftragnehmer fest, dass vorhandene Bauteile, die den Anschluss an den Potentialausgleich erfordern und dieser noch nicht erfolgt ist, hat er die Bauleitung rechtzeitig zu informieren, wenn der Anschluss nach der Fertigstellung der Fliesen- und Plattenarbeiten nicht mehr problemlos erfolgen kann. Vor Beginn der Arbeiten sind die Verlegerichtung, der Einsatz von Schmuckelementen u. dgl. mit Bauleitung und Auftraggeber festzulegen. Bei gleichen Kantenlängen von Wand- und Bodenfliesen sollen die Fugen entsprechend durchlaufen. Ist das wegen der Geometrie des Raumes nicht möglich, ist eine Abstimmung vorzunehmen. Bei Außenbekleidungen sowie bei Bekleidungen in Nassräumen sind Hohlräume im Ansatzmörtelbett zu vermeiden. Passstücke dürfen nicht kleiner als eine halbe Platte sein; das Verlegen von Streifen kleiner als 10cm ist untersagt. Die Ausführung als Dünnbettverlegung erfolgt - falls nicht anders beschrieben - mit hydraulisch erhärtendem Dünnbettmörtel. Für Außenbeläge, Feuchträume und über Fußbodenheizungen sind die besonderen Anforderungen an den Belag auch für den Fugenmörtel zu berücksichtigen. In der Regel sind hierbei flexiblere Mörtel einzusetzen. Trennfugen, Bewegungsfugen und Anschlussfugen an andere Bauteile sind von Mörtelbrücken und Verunreinigungen, die die Funktion der Fugen beeinträchtigen, freizuhalten. Dichtmaterial elastischer Fugen muss auf Fliesen und Untergrund abgestimmt sein. Weichmacherwanderung und chemische Reaktionen müssen ausgeschlossen sein. Elastische Fugen sind grundsätzlich zu hinterfüllen, um eine Dreiflankenhaftung zu vermeiden. Als Hinterfüllung sind geschlossenzellige, nicht saugende Materialien zu verwenden. Bodenbeläge Der Auftragnehmer ist angehalten, vor dem Verlegen von Belägen die Belegreife festzustellen. Bei Zementestrich darf ein Feuchtigkeitsgehalt von 2 CM-% bzw. 1,8 CM-% bei beheizten Estrichen, bei Calciumsulfatestrich von 0,5 CM-% nicht überschritten werden. Scheinfugen und Risse im Estrich sind kraftschlüssig mit Kunstharz vor dem Verlegen der Beläge zu schließen. Fußbodeneinläufe erhalten im Anschlussbereich zusätzlich ein leichtes Gefälle. Die wasserführende Schicht muss grundsätzlich mit Gefälle zu den Einläufen verlaufen. Werden vor oder bei der Ausführung diesbezügliche Probleme erkennbar, ist die Bauleitung zu informieren und mit ihr gemeinsam eine Lösung der Probleme zu suchen. Es darf keine starre Verbindung zwischen Sockelleisten bzw. Sockelplatten und dem Belag entstehen; eine elastische Verfugung ist hier erforderlich. Hierauf ist insbesondere bei Stufenbelägen zu achten. Werden Bodenbeläge mit rutschhemmenden Eigenschaften verlangt, ist der Nachweis für den jeweiligen Anwendungsfall vor Ausführungsbeginn zu erbringen. Die Dickbettverlegung von Bodenplatten ist erst nach ausreichender Erhärtung des Verlegemörtels zu verfugen. Ist eine Imprägnierung vorgesehen (z.B. bei Cotto-Platten), ist erst nach der Imprägnierung (gemäß Herstellervorschrift) zu verfugen. Wandbekleidungen Der Fliesenschnitt ist in Abhängigkeit vom Rastermaß auf die Lage sanitärer Einrichtungen, Befestigungen, Armaturen, Schalter, Steckdosen u. ä. mit der Bauleitung abzustimmen. Sofern Dosen oder Kästen für Installationen nur lose oder geheftet angebracht sind, sind sie bei der Verlegung der Platten endgültig zu fixieren. Der Auftragnehmer hat sich beim Befestigen von Bauteilen zu vergewissern, dass durch die Befestigungsmittel keine Beschädigungen nicht sichtbarer Leitungen und Rohre entstehen Einrichtungsgegenstände Wannen, Brausetassen u. dgl. auf schwimmendem Estrich müssen durch geschlossenzelligen Schaumstoffstreifen, 10 mm dick, von den flankierenden, ungefliesten Wänden getrennt werden. Sind vom Auftragnehmer Bauteile einzubauen, die den Anschluss an den Potentialausgleich erfordern, darf dieser nur von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden. Fehlt ein solcher, ist die Bauleitung zu informieren. Einläufe mit Geruchverschluss sind mit Wasser zu füllen.
Technische Vorbemerkungen Fliesen- und Plattenarbeiten
Angaben zur Baustelle Angaben zur Baustelle Lage und Transportwege Die Arbeiten sind in folgenden Geschossen auszuführen: EG-3.OG Gerüste Gerüste werden bauseits gestellt als Fassadengerüst: Lastklasse: 4 Breitenklasse: W09 Höhe der obersten Gerüstlage in m: ca. 13,00 m Standort: Umlaufend Geplanter Abbautermin: 6 Wochen nach Fertigstellung Verblendmauerwerk Es werden bauseits keine Gerüste als Raumgerüste gestellt. Es werden bauseits keine Gerüste als fahrbare Arbeitsbühne gestellt. Gerüste für eine Arbeitshöhe bis 5,00m sind in die Leistungen, für die diese Gerüste erforderlich sind, einzurechnen. Art des Daches Dachform: Flachdach Dachneigung: 0° Traufhöhe/Attikahöhe: 13,00 m Tragkonstruktion: Stahlbeton Zahl der Hauptdachflächen: 1 Zahl der Nebendachflächen: 2 Nachbarschaft und Umgebung Im unmittelbaren Einfussbereich der Arbeiten sind keine Bauwerke vorhanden.
Angaben zur Baustelle
01 Bodenfliesen
01
Bodenfliesen
Bodenfliesen Häusliches Bad mit bodengleicher Dusche mit Duschabtrennung. Außerdem Bäder einer Kindertagesstätte im EG. Wassereinwirkungsklasse: Häusliches Bad mit Bodengleicher Dusche und Duschabtrennung: W2-I Bäder der Kita mit Toiletten: Boden W2-I. Häusliches WC ohne Dusche oder Badewanne: W0-I Die Abzudichtenden Flächen sind entsprechend der Architektenplanung auszuführen, bei unklarheiten ist die Bauleitung zu kontaktieren. Alle abzudichtenden Flächen sind nach Norm auszuführen.
Bodenfliesen
01.__.0001 Untergrund reinigen, Schmutz Einbauort: alle Fliesenflächen gem. Architektenplanung Reinigen des Untergrundes von haftmindernden (anhaftende, lose aufliegende) Stoffe. Bauschutt entsorgen. Staubreste gründlich absaugen. Herstellen eines verlegereifen Zustandes.
01.__.0001
Untergrund reinigen, Schmutz
166,20
01.__.0002 Randstreifen abschneiden, Polystyrol Einbauort: alle Fliesenflächen gem. Architektenplanung Überstehenden Randstreifen aus Polystyrolschaum oder Mineralwollematerial bodengleich abschneiden und entsorgen.
01.__.0002
Randstreifen abschneiden, Polystyrol
212,50
m
01.__.0003 Bewegungsfuge, Estrich, schließen Einbauort: alle Fliesenflächen gem. Architektenplanung Bewegungsfuge in Estrichfläche mit Kunstharzvergussmasse vergießen sowie Armierungsstäbe einschneiden und verspachteln, pro Meter ca. drei Stahlstäbe. Angeb. Fabrikat:
01.__.0003
Bewegungsfuge, Estrich, schließen
E
1,00
m
01.__.0004 Spachteln, vollflächig, 1-3mm, Estrich Einbauort: alle Fliesenflächen gem. Architektenplanung Spachteln, vollflächig, mit Spachtelmasse. Spachteldicke: 1 - 3 mm Untergrund: Zementestrich
01.__.0004
Spachteln, vollflächig, 1-3mm, Estrich
E
1,00
01.__.0005 Verbundabdichtung (AIV-F), W2-I, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Boden Einbauort: Bäder Bodenflächen, EG-3.OG Mattfeuchten Untergrund mit einer 2-komponentigen rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme beschichten. Der Auftrag erfolgt in mind. 2 Arbeitsgängen. Untergrund: Heiz-Zementestrich Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme), 2-komponentig Trockenschichtdicke: mind. 2,0 mm Wassereinwirkungsklasse: W2-l Rissklasse: R1-l Bauteil: Bodenfläche Angeb. Fabrikat:
01.__.0005
Verbundabdichtung (AIV-F), W2-I, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Boden
99,60
01.__.0006 Bodenablauf eindichten, W2-I, min. Dichtschlämme (CM) Einbauort: Duschbereich, 1.OG-3.OG Bauseitiger eingebauter Bodenablauf eindichten. Wassereinwirkungsklasse: W2-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme) Bauteil: Rinne in der Dusche Hersteller: Tece Drainline Evo als Linienentwässerung. Maße: ca. 29,5x5,5 cm Angeb. Fabrikat:
01.__.0006
Bodenablauf eindichten, W2-I, min. Dichtschlämme (CM)
24,00
St
01.__.0007 Dichtband, Boden/Wand, W2-I, min. Dichtschlämme, 1-komponentig Einbauort: Bäder, EG-3.OG Sehr emissionsarmes Abdichtband in die erste Auftragsschicht der Abdichtung einlegen und mit der zweiten Auftragsschicht überdecken. Der Bereich der freien Dehnzone ist zu erhalten und sollte von Abdichtmaterial ausgespart werden. Untergrund: Heiz-Zementestrich / GK-Wand Wassereinwirkungsklasse: W2-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme), 1-komponentig Bauteil: Boden / Wand Angeb. Fabrikat:
01.__.0007
Dichtband, Boden/Wand, W2-I, min. Dichtschlämme, 1-komponentig
273,70
m
01.__.0008 Feinsteinzeug, Bodenfliese, Dünnbett, 60x60x0,9cm, R10 Einbauort: Bäder, Abstellräume, 1.OG-3.OG Bodenbelag aus keramischen Fliesen, in Innenräumen, im Dünnbettverfahren mit einem hydraulisch erhärtenden, flexiblen Dünnbettmörtel verlegen und mineralisch verfugen. Untergrund: Heiz-Zementestrich / Abdichtung Einsatzbereich: Bodenfliesen Art der Fliese/Platte: Feinsteinzeug Nennmaß: 60 x 60 cm, rückseitig netzverklebt Dicke Fliesen/Platten: 0,90 cm Farbe d. Fliese: hellgrau nach Angabe Bauherr. Oberfläche: glasiert Rutschhemmung: R10A Bettungsverfahren: Dünnbett Material Bettung: zementhaltiger Mörtel Typ C (DIN EN 12004) Verlegeart: Kreuzverband bzw. gem. Baddetailplanung Fugenmörtel: zementhaltiger Fugenmörtel (CG) (DIN EN 13888) Farbe der Fuge: passend zur Fliese, bzw. gem. Bemusterung AG Richtfabrikat: Atlas Concorde Boost stone ivory o. glw. Angeb. Fabrikat: Angeb. Serie: Es ist der reine Materialpreis für einen Quadratmeter der angegebenen Fliesen anzugeben: Euro/m2
01.__.0008
Feinsteinzeug, Bodenfliese, Dünnbett, 60x60x0,9cm, R10
124,20
01.__.0009 Feinsteinzeug, Bodenfliese, Dünnbett, 30x60x0,9cm, R10 Einbauort: Bäder, Abstellräume, EG, Kita. Position wie vorstehend beschrieben, hier jedoch abweichend: Nennmaß: 30x60 cm Farbe: white, gem. Angabe AG. Verlegeart: orthogonal im wilden Verband. Farbe der Fuge: Grau, gem. Angabe AG. Richtfabrikat: RAK Paleo o. glw. Angeb. Fabrikat: . Angeb. Serie: . Es ist der reine Materialpreis für einen Quadratmeter der angegebenen Fliesen anzugeben: Euro/m2
01.__.0009
Feinsteinzeug, Bodenfliese, Dünnbett, 30x60x0,9cm, R10
42,00
01.__.0010 Bodenfliesen an Duschablauf anarbeiten Einbauort: Duschbereich, 1.OG-3.OG Fliesenbelag an bauseitig gesetzten Duschablauf, anarbeiten, inkl. Ausbildung eines Gefälles, aller Schneidarbeiten sowie der elastischen Verfugung im Anschlussbereich.
01.__.0010
Bodenfliesen an Duschablauf anarbeiten
24,00
St
01.__.0011 Feinsteinzeug, Sockelfliese, Dünnbett, h=8,0cm Einbauort: Bäder, Abstellräume, HWR, EG-3.OG Sockelfliesen, passend zu den beschriebenen Bodenfliesen, im Dünnbett mit einem hydraulisch erhärtenden, flexiblen Dünnbettmörtel verlgen und mineralisch verfugen. Die Sockeloberkante darf nicht scharfkantig sein. Untergrund: Wand / Abdichtung Einsatzbereich: Sockelfliese Art der Fliese/Platte: Feinsteinzeug Höhe Sockel: 8,0 cm Dicke Fliesen/Platten: 0,90 cm Farbe d. Fliese: grau Oberfläche: Silk Bettungsverfahren: Dünnbett Material Bettung: zementhalltiger Mörtel Typ C (DIN EN 12004) Verlegeart: gem. Baddetailplanung Fugenmörtel: zementhaltiger Fugenmörtel (CG) (DIN EN 13888) Farbe der Fuge: passend zur Fliese, bzw. gem. Bemusterung AG Richtfabrikat: Atlas Concorde Boost stone cream o. glw. Angeb. Fabrikat: Angeb. Serie: Es ist der reine Materialpreis für einen lfd. Meter der angegebenen Sockelfliese anzugeben: Euro/m
01.__.0011
Feinsteinzeug, Sockelfliese, Dünnbett, h=8,0cm
212,50
m
01.__.0012 Zulage; nachträgliches Anarbeiten Türzarge Einbauort: Zugangstüren Bäder+Abstellräume Die Sockel im Türbereich aussetzen und nachträglich nach bauseitiger Montage der Türzargen ansetzen, inkl. Verfugung etc., als Zulage.
01.__.0012
Zulage; nachträgliches Anarbeiten Türzarge
47,00
St
01.__.0013 Belagsabschlussprofil, Winkelprofil, Edelstahl, h=10mm Einbauort: Bäder, Abstellräume, EG-3.OG Belagsabschlussprofil, mit gelochtem Befestigungsschenkel für den Einbau in die Klebeschicht. Bauteil: Belagsabschlussprofil Ausführung: Winkelprofil Material: Edelstahl Profilhöhe: 10 mm Angeb. Fabrikat:
01.__.0013
Belagsabschlussprofil, Winkelprofil, Edelstahl, h=10mm
39,70
m
01.__.0014 Gefälleprofil für Bodengleiche Dusche, l= ca. 1.70m Einbauort: alle Bäder mit Bodengleicher Dusche, 1.OG-3.OG. Gefälleprofil zur verkleidung der seitlichen Wangen, welche beim Einbau eines Duschbodens mit Gefälle entstehen. Gefällekeil aus gebürstetem Edelstahl wahlweise Pulverbeschichtet mit rückseitig aufgebrachtem Vlies und einem Kunststoff-Trägerprofil mit U-förmiger Aufnahmenut. Liefern und unter beachtung der jeweiligen Herstellerangaben einbauen. Richtfabrikat: Schlüter Shower- profile-s Angeb. Fabrikat: .
01.__.0014
Gefälleprofil für Bodengleiche Dusche, l= ca. 1.70m
30,10
m
01.__.0015 Randfugen, Bewegungsfugen PVC, 6-10mm, horizontal, innen Einbauort: alle Fliesenübergänge Boden zu Wand/Sockelleiste bzw. Wand/Wand horizontal Randfugen, zwischen Bodenbelag und Sockelleiste und Wandfliese als Bewegungsfugen mittels Dehnfugenprofil aus Weich-PVC anlegen. Auf eine einwandfreie schalltechnische Entkopplung und Vermeidung von Mörtelbrücken ist zu achten: Material: Weich PVC Fugenbreite: ca. 6 - 10 mm Fugenfarben: passend zur Fliesen farbe bzw. nach Angabe AG/Bemusterung Angeb. Fabrikat:
01.__.0015
Randfugen, Bewegungsfugen PVC, 6-10mm, horizontal, innen
353,50
m
01.__.0016 Abdeckung Bodenflächen, Filzpappe Einbauort: alle Fliesenflächen Fliesenböden mit Filzpappe gegen Verschmutzung während der Ausbauphase abdecken. Die montierte Filzpappe ist über die gesamte Zeit gegen Verutschen zu sichern. Nach Aufforderung der Bauleitung ist diese zu entfernen und zu entsorgen. Abdeckmaterial: Filzpappe Verwendung: Abdeckung Bodenflächen Angeb. Fabrikat:
01.__.0016
Abdeckung Bodenflächen, Filzpappe
166,20
Gefälleestrich Im Bereich der Duschen ist ein Gefällestrich herzustellen. Der Gefälleestrich ist in Abstimmung mit dem Gewerk HLS und örtlicher Bauleitung herzustellen.
Gefälleestrich
01.__.0017 Gefälle-Zementestrich, C25, 65mm Einbauort: Duschbereich, 1.OG-3.OG Zementestrich auf Trittschalldämmung, einschichtig, im Gefälle verlegen, für keramischen Bodenbelag geeignet. Estrich: Zementestrich Gefälle: ca. 2% Festigkeitsklasse: C25 Biegezugfestigkeit: F5 Estrichausführung: schwimmende Verlegung Angeb. Fabrikat:
01.__.0017
Gefälle-Zementestrich, C25, 65mm
30,70
02 Wandfliesen
02
Wandfliesen
Wandfliesen Häusliches Bad mit bodengleicher Dusche mit Duschabtrennung. Abdichtung: Duschbereich mit W1-l Rest mit W0-l Die Abdichtung wird noch 30cm über den Spritzwasserbereich hinausgeführt. In den EInheitspreisen ist das Aufrauen der Putzflächen mit einzukalkulieren.
Wandfliesen
02.__.0001 Verbundabdichtung (AIV-F), W1-l, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Innenwand Einbauort: Bäder, EG-3.OG Mattfeuchten Untergrund mit einer 2-komponentigen rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme beschichten. Der Auftrag erfolgt in mind. 2 Arbeitsgängen. Die Abdichtung erfolgt gem. DIN 18534. Untergrund: GK-Wand / Massivwand geputzt Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme), 2-komponentig Trockenschichtdicke: mind. 2,0 mm Wassereinwirkungsklasse: W1-I Rissklasse: R1-I Bauteil: Wandfläche Angeb. Fabrikat:
02.__.0001
Verbundabdichtung (AIV-F), W1-l, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Innenwand
173,50
02.__.0002 Verbundabdichtung (AIV-F), W2-l, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Innenwand Einbauort: nach Angabe Bauleitung / Architektenplanung Verbundabdichtung mit mineralischer Dichtschlämme wie vorstehend beschrieben, hier jedoch für Wassereinwirkungsklasse W2-I. Wassereinwirkungsklasse: W2-I Angeb. Fabrikat:
02.__.0002
Verbundabdichtung (AIV-F), W2-l, min. Dichtschlämme, 2-komponentig, Innenwand
E
1,00
02.__.0003 Dichtband, Wand/Wand, W2-I, min. Dichtschlämme, 1-komponentig Einbauort: Duschbereich, EG-3.OG Sehr emissionsarmes Abdichtband in die erste Auftragsschicht der Abdichtung einlegen und mit der zweiten Auftragsschicht überdecken. Der Bereich der freien Dehnzone ist zu erhalten und sollte von Abdichtmaterial ausgespart werden. Untergrund:Massivwand geputzt / GK-Wand Wassereinwirkungsklasse: W2-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme), 1-komponentig Bauteil: Wand / Wand Angeb. Fabrikat:
02.__.0003
Dichtband, Wand/Wand, W2-I, min. Dichtschlämme, 1-komponentig
123,40
m
02.__.0004 Abdichten Rohrdurchführung, W1-I, bis DN50 Einbauort: Bäder, EG-3.OG Vorgefertigte Dichtmanschette über die Rohrdurchführung stülpen, so dass die Manschette das Rohr vollständig umfasst. Anschließend mit Abdichtungsmaterial fixieren und in das vorgelegte Abdichtungsmaterial betten. Mit der Flächenabdichtung überarbeiten. Untergrund: GK-Wand, Massivwand geputzt. Wassereinwirkungsklasse: W1-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme) Nenngröße Durchführung: bis DN 50 Bauteil: Wand Angeb. Fabrikat:
02.__.0004
Abdichten Rohrdurchführung, W1-I, bis DN50
72,00
St
02.__.0005 Abdichten Rohrdurchführung, W2-I, bis DN50 Einbauort: nach Angabe Bauleitung / Architektenplanung Vorgefertigte Dichtmanschette über die Rohrdurchführung stülpen wie vorstehend beschrieben, hier jedoch für Wassereinwirkungsklasse W2-l. Untergrund: GK-Wand, Mauerwerk mit Gipsputz. Wassereinwirkungsklasse: W2-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme) Nenngrölße Durchführung: bis DN 50 Bauteil: Wand Angeb. Fabrikat:
02.__.0005
Abdichten Rohrdurchführung, W2-I, bis DN50
E
1,00
St
02.__.0006 Abdichten Rohrdurchführung bis DN100 Einbauort: nach Angabe Bauleitung / Architektenplanung Vorgefertigte Dichtmanschette über die Rohrdurchführung stülpen wie vorstehend beschrieben, hier jedoch für Wassereinwirkungsklasse W2-l. Untergrund: GK-Wand, Mauerwerk mit Gipsputz. Wassereinwirkungsklasse: W2-I Abdichtung: CM (mineralische Dichtschlämme) Nenngröße Durchführung: bis DN 100 Bauteil: Wand Angeb. Fabrikat:
02.__.0006
Abdichten Rohrdurchführung bis DN100
E
1,00
St
02.__.0007 Feinsteinzeug, Wandfliese, Dünnbett, 120x60x0,9cm, R10 Einbauort: Bäder, 1.OG-3.OG Wandbekleidung aus keramischen Fliesen liefern und im Dünnbettverfahren, mit einem hydraulisch erhärtenden, flexiblen Dünnbettmörtel verlegen mit einzurechnen sind alle Leibungs und Sturzflächen. Verfugung mit mineralischem Fugenmörtel. Untergrund: GK-Wand / Abdichtung / Kalksandstein. Einsatzbereich: Wandfliesen Material: Feinsteinzeug Nennmaß: 120 x 60 cm, rektifiziert. Dicke: 0,90 cm Farbe d. Fliese: hellgrau nach Angabe Bauherr. Oberfläche: glasiert Rutschhemmung: R10A Bettungsverfahren: Dünnbett Verlegemuster: gem. Baddetailplanung Farbton Fuge: passend zur Fliese, bzw. gem.Bemusterung AG Richtfabrikat: Atlas Concorde Boost stone ivory o. glw. Angeb. Fabrikat: Angeb. Serie: Es ist der reine Materialpreis für einen Quadratmeter der angegebenen Fliesen anzugeben: Euro/m2
02.__.0007
Feinsteinzeug, Wandfliese, Dünnbett, 120x60x0,9cm, R10
237,60
02.__.0008 Feinsteinzeug, Wandfliese, Dünnbett, 30x60x0,8cm, R10 Einbauort: Bäder,EG, Kita. Wandbekleidung aus keramischen Fliesen liefern und im Dünnbettverfahren, mit einem hydraulisch erhärtenden, flexiblen Dünnbettmörtel verlegen. Verfugung mit mineralischem Fugenmörtel. Untergrund: GK-Wand / Abdichtung / Kalksandstein. Einsatzbereich: Wandfliesen Material: Feinsteinzeug Nennmaß: 30 x 60 cm, rektifiziert. Dicke: 0,80 cm Farbe d. Fliese: weiß matt, nach Angabe Bauherr. Oberfläche: glasiert Rutschhemmung: R10 Bettungsverfahren: Dünnbett Verlegemuster: im wilden Verband, gem. Baddetailplanung Farbton Fuge: Silbergrau hell, passend zur Fliese, bzw. gem.Bemusterung AG Richtfabrikat: Kerateam weiß matt o. glw. Angeb. Fabrikat: Angeb. Serie: Es ist der reine Materialpreis für einen Quadratmeter der angegebenen Fliesen anzugeben: Euro/m2
02.__.0008
Feinsteinzeug, Wandfliese, Dünnbett, 30x60x0,8cm, R10
E
33,30
02.__.0009 Abschluss-, Eckprofil, Edelstahl, h=10mm Einbauort: Bäder, EG-3.OG Eckschutz- und Abschlussprofil mit einer rechtwinkligen Sichtfläche und gelochten Befestigungsschenkeln für den Einbau an horizontalen Außenkanten sowie Abschlüssen von Fliesenbelägen. Bauteil: Abschluss-, Eckprofil Ausführung: Winkelprofil Material: Edelstahl Profilhöhe: 10 mm Angeb. Fabrikat:
02.__.0009
Abschluss-, Eckprofil, Edelstahl, h=10mm
E
1,00
m
02.__.0010 Kanten ausbildung mittels Jollyschnitt Einbauort: sämtliche Bäder, EG-3.OG. Einbauen und ausführen der außen Ecken mittels Jollyschnitt. Ausführen des Jollyschnittes im 45 Grad Winkel. Es wird der laufende Meter Außenecken abgerechnet.
02.__.0010
Kanten ausbildung mittels Jollyschnitt
171,10
m
02.__.0011 Zulage; Fliesenbelag Ablage/Abkofferung Einbauort: gem. Planung Fliesenbelag auf horizontalen Ablagen, Abkofferungen an Wänden, als Zulage.
02.__.0011
Zulage; Fliesenbelag Ablage/Abkofferung
11,80
02.__.0012 Fliesen, Rundschnitt, bis DN50 Einbauort: zuvor genannte Bäder und Wandfliesen Löcher im Feinsteinzeug-Fliesenbelag zur Durchführung von Installationsrohren sowie zum Einbau von Steckdosen u. dgl. herstellen. Durchmesser: bis 50 mm
02.__.0012
Fliesen, Rundschnitt, bis DN50
383,00
St
02.__.0013 Fliesen, Rundschnitt, DN51 bis DN100 Einbauort: zuvor genannte Bäder und Wandfliesen Löcher im Feinsteinzeug-Fliesenbelag zur Durchführung von Installationsrohren sowie zum Einbau von Steckdosen u. dgl. herstellen. Durchmesser: DN 51 bis DN 100
02.__.0013
Fliesen, Rundschnitt, DN51 bis DN100
83,00
St
02.__.0014 Fliesen, Rundschnitt, DN101-DN180 Einbauort: zuvor genannte Bäder und Wandfliesen Löcher im Feinsteinzeug-Fliesenbelag zur Durchführung von Installationsrohren sowie zum Einbau von Steckdosen u. dgl. herstellen. Durchmesser: DN 101 bis DN 180
02.__.0014
Fliesen, Rundschnitt, DN101-DN180
E
1,00
St
02.__.0015 Fliesen, eckiger Ausschnitt,ca. 27x27cm Einbauort: zuvor genannte Bäder und Wandfliesen Ausschnitt eckig im Fliesenbelag für Lüfter herstellen. Dimension hxb:ca. 27 x 27 cm
02.__.0015
Fliesen, eckiger Ausschnitt,ca. 27x27cm
23,00
St
02.__.0016 Fliesen, eckiger Ausschnitt, ca.15x25cm Einbauort: zuvor genannte Bäder und Wandfliesen Ausschnitt eckig im Fliesenbelag für WC (Drückerplatte) herstellen. Dimension hxb:ca. 15 x 25 cm
02.__.0016
Fliesen, eckiger Ausschnitt, ca.15x25cm
35,00
St
02.__.0017 Randfugen, Bewegungsfugen PVC, 6-10mm, vertikal, innen Einbauort: alle Fliesenübergänge Wand zu Wand vertikal Randfugen, zwischen Wandfliesen (Innenecke) als Bewegungsfugen mittels Dehnfugenprofil aus Weich-PVC anlegen. Auf eine einwandfreie schalltechnische Entkopplung und Vermeidung von Mörtelbrücken ist zu achten: Material: Weich PVC Fugenbreite: ca. 6 - 10 mm Fugenfarben: passend zur Fliese, bzw. nach Angabe AG/Bemusterung Angeb. Fabrikat:
02.__.0017
Randfugen, Bewegungsfugen PVC, 6-10mm, vertikal, innen
169,80
m
03 Fensterbänke
03
Fensterbänke
03.__.0001 Fensterbank, innen, 3 cm. Einbauort: gem. Angabe Bauleitung. Fensterbank aus Kunststein im Innenbereich,sichtbare Vorderkanten allseitig gefast, alle Sichtkanten geschliffen/poliert, in unterschiedlichen Längen liefern und im Mörtelbett satt verlegen, Mörtelbett an Vorderkante malerfertig abziehen/spachteln, inkl. Plattenstöße sowie sämtlicher Anschlüsse durch dauerelastische Verfugung, örtlichem Aufmaß vor Fertigung der Fensterbänke, werkseitiger Schutzfolie etc. Untergrund: MW-/Stb.-Brüstung Material: geschliffener Kunststein Farbe: weiß Oberfläche: geschliffen und poliert Plattendicke: 3 cm Ausladung: 2 cm bzw. gem. Angabe Plattenbreiten: bis 30 cm Angegebenes Fabrikat: Agglo-Marmor. Angeb. Fabrikat:
03.__.0001
Fensterbank, innen, 3 cm.
E
20,50
m
03.__.0002 Abdecken von Fensterbänken, begehbar Einbauort: gem. Angabe Bauleitung. Liefern und Abdecken der Natursteinfensterbänke mit geeigneter Schutzfolie, Abdeckpapier oder nach Wahl des Bieters, Stöße überklebt, einschließlich Entfernen und fachgerechter Entsorgung vor der Abnahme. Gewählte Abdeckung: .
03.__.0002
Abdecken von Fensterbänken, begehbar
E
20,50
m
04 Stundenlohnarbeiten
04
Stundenlohnarbeiten
04.__.0010 Stundensatz Meister, Fliesenarbeiten Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Meister
04.__.0010
Stundensatz Meister, Fliesenarbeiten
E
1,00
h
04.__.0020 Stundensatz Vorarbeiter, Fliesenarbeiten Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Vorarbeiter
04.__.0020
Stundensatz Vorarbeiter, Fliesenarbeiten
E
1,00
h
04.__.0030 Stundensatz Fachwerker, Fliesenarbeiten Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Fachwerker
04.__.0030
Stundensatz Fachwerker, Fliesenarbeiten
E
1,00
h
04.__.0040 Stundensatz Helfer, Fliesenarbeiten Arbeiten, welche nicht in den Positionen erfasst sind und auf besondere Anweisung der Bauleitung gegen Nachweis zur Ausführung kommen, einschl. aller Nebenkosten, Zuschläge etc. Stundensatz: Helfer
04.__.0040
Stundensatz Helfer, Fliesenarbeiten
E
1,00
h