To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN
Die Ausschreibung beschreibt die 2seitige Erweiterung
des
2-geschossigen Einfamilienhauses Weber in 55122 Mainz,
Am Fort Gonsenheim 116.
Die Außenwände des Anbaus sollen aus KS-Mauerwerk
hergestellt werden. Das gartenseitige vorhandene
Pultdach soll
in Holzbauweise über dem Anbau ergänzt werden.
Die darunterliegende Fensterfront soll geöffnet
werden, die
vorhandene Mauerscheibe wird durch 2 Stahlstützen
ersetzt, die
die Last des Ringankers abfangen sollen.
Die Dachterrasse wird über dem neuen Anbau erweitert.
Hier ist
ein StB-Überzug vorgesehen, über den die Lasten der
neuen
Dacherweiterung sowie die giebelseitigen Lasten
aufnehmen
soll.
Die bestehende Garage soll durch einen HWR in
KS-Mauerwerk erweitert werden. Die Decke aus
Stahlbeton wird
als Flachdach ausgebildet und lastet sich auf den
Außenwänden und der neuen Innenwand sowie auf der
Attika
ab. In den Eckbereichen sollen Zugstützen errichtet
werden.
Alle nachfolgenden Festlegungen gelten für sämtliche
Bauabschnitte und Gewerke/Titel dieses
Leistungsverzeichnisses!
1.1 Ausführungsfristen
Die Ausführung der Arbeiten ist zeitlich wie folgt
geplant:
Beginn der Rohbauarbeiten ab Juli 2025 (nach
Absprache).
1.2 Allgemeines
Die Vorschriften und Normen für die hier
ausgeschriebenen
Gewerke sind in ihrer gültigen Fassung zu beachten und
einzuhalten, sowie alle Vorschriften der
Unfallverhütung,
Richtlinien und Sicherheitsregeln.
Vor Beginn der Arbeiten hat der Auftragnehmer alle
notwendigen Genehmigungen für Sperrungen, falls
notwendig,
bei den zuständigen Behörden einzuholen. Der Umfang der
Sperrung ist mit der Bauleitung abzustimmen.
Es ist dringend erforderlich, die Baustelle vor Abgabe
eines Angebotes in Augenschein zu nehmen. Dies gilt
analog
für Zu- und Abfahrtswege, Anschlüsse von
Versorgungsleitungen usw. Nachforderungen aus
Unkenntnis
der Örtlichkeiten werden in jedem Falle zurückgewiesen.
Maßgebend für Angebot, Durchführung, Aufmaß und
Abrechnung ist - soweit in den Vorbemerkungen bzw. im
Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich etwas anderes
vereinbart ist
- die VOB in ihrer neuesten Fassung
- die DIN-Vorschriften und die technischen
Vorbemerkungen für
die hier ausgeschriebenen Gewerke
Weiter sind folgende Richtlinien und technische
Spezifikationen
zu beachten:
- Es gilt generell: VOB Teil B, in der aktuellen
Fassung
sowie VOB, Teil C "Allgemeine Technische
Vorschriften für
Bauleistungen"
- die Vorschriften der Landesbauordnung
- die GUV - Vorschriften
- die Unfallverhütungsvorschriften der
Bauberufsgenossenschaften
- alle geltenden Bestimmungen im Rahmen der
Umweltgesetzgebung
- ggf. Allgemeine Technische Vorschriften (ATV)
- die Hinweise für die Entsorgung von Bauschutt etc.
- Herstellerrichtlinien und -vorschriften sind zu
beachten und im
Angebot zu berücksichtigen.
Für Schäden und Verstöße gegen einschlägige Gesetze und
Verordnungen haftet allein der AN!
1.3 Leistungen
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten eine
fertige,
fachgerechte Arbeit, einschließlich sämtlicher
Nebenarbeiten,
auch wenn diese nicht ausdrücklich beschrieben, jedoch
zur
Arbeit gehörig und zum Abschluss der Leistung laut VOB
erforderlich sind.
Die Preise gelten für eine einwandfreie Leistung,
einschließlich
der Lieferung sämtlicher Materialien, der
erforderlichen
Zwischentransporte und dem Einbau auf der Baustelle.
1.4 Die Baustelle ist während der Arbeiten so
einzurichten,
vorzuhalten und zu betreiben, dass hiervon keine
Gefahr für
Nutzer, Anwohner, Passanten, Gebäude, Umwelt, usw.
ausgehen kann.
Der Auftragnehmer (AN) hat geeignete Maßnahmen zu
treffen, damit Belästigungen durch Staub, Lärm, o.ä.
auf ein Minimum reduziert werden.
Angrenzende Bauteile sind mit geeigneten Mitteln zu
schützen.
Für Verluste, Beschädigungen oder Diebstähle von
Bauteilen,
die sich innerhalb des Zuständigkeitsbereichs des AN
befinden,
während der Bauzeit, haftet bis zur ordnungsgemäßen
Abnahme der Bauteile grundsätzlich der Auftragnehmer.
1.5 Nebenangebote
Nebenangebote sind grundsätzlich zulässig, müssen
jedoch
eindeutig kenntlich gemacht und getrennt rechtzeitig
zum
Submissionstermin eingereicht werden.
1.6 Angebotspreise
Die Angebotspreise sind für die Dauer der Bauzeit
bindend.
1.7 Schutt- und Abfallbeseitigung
Der AN hat dafür Sorge zu tragen, dass der im Zuge der
Durchführung der in dessen Aufgabenbereich liegenden
Arbeiten anfallende Schmutz, Schutt sowie Materialreste
etc. unverzüglich und auf dessen Kosten beseitigt wird.
Nach Fertigstellung hat der AN die Baustelle besenrein
zu übergeben!
Außerdem sind alle durch Arbeiten des AN verschmutzte
Straßen und Gehwege unverzüglich und regelmäßig von
diesem zu säubern. Kommt der AN dieser Verpflichtung
nicht nach, so ist der Auftraggeber berechtigt, eine
Fremdfirma mit den Arbeiten zu beauftragen. Die Kosten
hierfür werden beim AN in Abzug gebracht.
1.8 Maße:
Teilrechnungen sind nur prüffähig in Verbindung mit
einem
durch den AN zu erstellenden, qualifizierten und
prüfbaren
Aufmaß. Es gelten die Maße an der Baustelle. Ein
Aufmaß auf
Grundlage der Planmaße ist nicht zulässig!
1.9 Arbeitssicherheit / Gerüste
Beim Einbau sämtlicher Konstruktionen und Materialien
sind die
Sicherheitsbestimmungen der Bauberufsgenossenschaften
in
Bezug auf Sicherungsmaßnahmen sowie die Vorgaben des
SIGE-Koordinators (festgehalten im SIGE-Plan des
Bauherren)
zu beachten und einzuhalten.
Sämtliche Sicherungsmaßnahmen, die durch den SIGE-
Koordinator und durch eine gültige
Sicherheitsbestimmung
gefordert werden wie z. B. Gerüste (sofern im LV nicht
anders bestimmt),Schutzausrüstungen, Abdeckungen etc.
inkl. Transport, Montage, Demontage und Vorhaltungen
vom
AN mit einzukalkulieren.
Weiterhin sind alle in Verbindung mit der Demontage
oder Montage einzelner Bauteile erforderlichen
Aufwendungen für Hilfskonstruktionen, Hilfsbühnen o. ä.
sowie deren restlose Beseitigung, An- und Abtransport,
Vorhaltung etc. vom AN mit einzukalkulieren.
2.0 Tagwasser
Für die Abführung von Tagwasser während der Bauzeit
sind,
soweit erforderlich, Notknie- und Ablaufrohre
vorzuhalten und
so anzubringen, dass sie über die Fassadengerüste
hinausragen.
1. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN
2. ZTV ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
2.1 Zu beachtende Richtlinien und technische
Spezifikationen
Es gilt generell: VOB Teil B, in der aktuellen Fassung
sowie nachfolgende technische Spezifikationen:
für die Zimmerarbeiten:
VOB Teil C, ATV DIN 18 299 Allgemeine Regelungen
VOB Teil C; ATV DIN 18 334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
VOB Teil C, ATV DIN 18 335 Stahlbauarbeiten
VOB Teil C, ATV DIN 18 531 Abdichtungsnorm
(Allgemeine Technische Vertragsbedingungen)
und die darin aufgeführten DIN- bzw. EN-Normen, ohne
dass sie nachfolgend und in den einzelnen Positionenen
der Leistungsbeschreibung gesondert beschrieben sind.
2.2 Angaben zur Ausführung
2.2.1 Besondere Hinweise
Dämm- und Dichtungsmaterialien sind bis zur
Verarbeitung
trocken zu lagern. Dämmplatten, die in Feuchtigkeit
gelegen
haben, dürfen nicht mehr eingebaut werden.
2.2.3 Unverzüglich hat zu erfolgen:
nach Auftragsvergabe:
- Prüfung der örtlichen Maße
- Einreichung der Montageplanung beim Architekten zur
Freigabe
- Zulassung von Balkendübeln an Betonringanker an die
Bauleitung übergeben
2.2.4 Allgemeines
Vor Arbeitsbeginn sind alle techn. Belange mit der
Bauleitung
abzuklären.
2.2.5 Baustellen-WC
Ein Baustellen-WC wird bauseits zur Verfügung gestellt
(Chemietoilette).
2.2.6 Bedenken
Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung ggf.
Bedenken (s. auch VOB Teil B ) geltend zu machen.
Der Auftragnehmer kann sich bei Begründung
etwaiger Mehrkosten nicht darauf berufen, den
Leistungsumfang nicht genau gekannt zu haben.
Es wird Gelegenheit gegeben, vor Angebotsabgabe
Einblick in die Planunterlagen zu nehmen, soweit diese
den Verdingungsunterlagen nicht bereits beiliegen.
Verbesserungsvorschläge in konstruktiver/technischer
Hinsicht kann der Bieter in einem Sondervorschlag
unterbreiten.
2.2.12 Materialtransporte:
Materialtransporte müssen über Gerüste erfolgen oder
über vom AN einzukalkulierende Autokräne.
Der Aufwand hierfür ist in die Einheitspreise
einzukalkulieren.
Ein Baukran wird voraussichtlich zum Zeitpunkt der
Leistungserbringung NICHT zur Verfügung stehen.
2.3. Nebenleistungen:
Zusätzlich zu den in den vorgenannten ATV aufgeführten
Nebenleistungen sind folgende Leistungen in die
Einheitspreise einzukalkulieren:
3. Planunterlagen
Dem Leistungsverzeichnis sind folgende Pläne/Skizzen
beigefügt:
- Werkplanung EG, OG, DG, Schnitten und Ansichten
- Details
2. ZTV ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE
01 Zimmer- und Holzbauarbeiten Pultdach
01
Zimmer- und Holzbauarbeiten Pultdach
Die Pultdacherweiterung über dem Anbau soll die gleiche
Dachneigung und Höhe wie das Bestandsdach haben. Dafür
sind Eingriffe in das Bestandsdach übers Wohnzimmer
nötig.
Konstruktionsprinzip:
Die Pultdacherweiterung über dem Anbau soll die gleiche
01.__. 1 KVH-NSI, verschiedene Dimensionen Pultdach Konstruktionsvollholz KVH-NSI, für den nicht sichtbaren
Bereich der Dachkonstruktion des Pultdaches
(17°Dachneigung), entsprechend der Werkplanung
des Architekten bzw. nach überprüftem Aufriss des AN
(Abbund und Verlegung in gesonderter Position)
Holzart Nadelholz (Fichte/Tanne) nach DIN 1052,
liefern und montieren, Festigkeitsklasse C 24 DIN 1052
und DIN
EN 1912, mittlere Holzfeuchte 15 % (+/- 3 %),
Schnittklasse A nach DIN 68365, Einschnittart
herzgetrennt als
Kantholz, Querschnitt nach DIN 4074,
Sortierklasse S10, technisch getrocknet DIN 68800-2,
Gebrauchsklasse 1 DIN 68800-1, ohne chemischen
Holzschutz,
zulässige Abweichung vom Querschnitt +/- 1 mm,
in allen erforderlichen Holzquerschnitten:
Mengen:
> Sparren b/h = 8/20cm (6 Stück)
Sparrenabstand e = ca. 62,5cm
in allen erforderlichen Einzellängen bis ca. 4,95m,
> Ortganglatten b/h = 5/5cm, l=40cm (8 Stück)
> Firstpfette b/h = 12/7cm, Gesamtlänge = 3,65m.
> Fußbalken b/h = 12/14cm, Gesamtlänge = 3,65m.
> Füllbalken in Stahlträger HEB-160, b/h = 6/13,4cm,
l = 2x 5,24m. Traufe.
Lieferung:
komplett liefern, inkl. aller Zwischentransporte zum
Einbauort
Einbauort:
Pultdach über Erweiterung des Wohnhauses, ca. 4,50 m
ü. OK
Gelände
Siehe Schnitt B-B + Detail 3.1 + 3.2, 3.3 +
Obergeschossplan
01.__. 1
KVH-NSI, verschiedene Dimensionen Pultdach
0.67
m3
01.__. 2 Trennlage Trennlage, Abdichtung einlagig aus
Bitumen-Dachdichtungsbahn DIN EN 13969
und DIN 2000-202 liefern und fachgerecht gegen
Feuchte verlegen, Nähte dicht verschweißen,
Bahnen mit seitlichem Überstand und einer
Überlappung von mind. 20cm
Breite: bis 25cm
Einbauort: Auf Stb.-Ringbalken
6,18m + 6,18m + 4,70
Siehe Detail 3.1 + 3.3
01.__. 2
Trennlage
17.10
m
01.__. 3 Abbinden, Aufstellen/Verlegen Abbinden und Aufstellen oder Verlegen des
gelieferten Konstruktionsvollholzes, nicht sichtbar,
inkl. aller Anschlüsse und Auswechselungen,
Anschlüsse mit Verbindungsteilen aus Stahl,
Auflager Holzbohle auf Stb.-Ringbalken und an
Firstpfette.
Sparren unterseitig nach Befestigungsart abschrägen,
bzw. ausklinken. Abschrägen = gesonderte Position.
einschl. aller hierzu erforderlichen Nebenleistungen,
Ausführung in allen erforderlichen Holzquerschnitten:
Breite von 5 cm bis 16 cm
Höhe von 5 cm bis 20 cm
Dachneigungswinkel = 17 Grad
01.__. 3
Abbinden, Aufstellen/Verlegen
1.00
Psch
01.__. 4 Verankerung First- und Fußpfette Verankerung Firstpfette und Fußpfette
Fußpfetten b/h=12/14cm. NH24.
Verankerung auf dem Stahlbetonringanker bzw.
Stahlträger
HEB-160 s. Statik,
Fischer FAZ II M12 im Abstand max. 1,00m
oder gleichwertig.
01.__. 4
Verankerung First- und Fußpfette
14.00
Stk
01.__. 5 Dachschalung außen 22mm Oberseitige Beplankung aus 22mm OSB als Scheibe
ausgebildet. Umlaufend und an Sparren vernagelt, Nägel
27x60mm, e=10cm (nach Statik). OSB-Plattenstöße nicht
in der
Luft, sondern immer dort wo eine Sparre ist.
Dachbreite mit 18cm Überstand am Ortgang = 3,32m
Dachlänge mit Überstand am Traufe und First = 5,60m
Siehe Detail 3.1 + 3.2
01.__. 5
Dachschalung außen 22mm
18.60
m2
01.__. 6 Windrispenband 40/2mm Auskreuzung der Dachfläche mit Windrispenbänder
b/h = 40/2mm S235
s. Statik, Hinweise zur Dachkonstruktion
2x 5,65m.
(Klären ob dies noch erforderlich ist)
01.__. 6
Windrispenband 40/2mm
O
11.30
m
01.__. 7 OSB_Strinbrett, d=2cm an Fußpfette OSB-Platte, d=20mm als Strinbrett fachgerecht mit
korrrosionsgeschützten Schrauben an Fußpfette
anbringen.
Dient als Trägerplatte für Außenseitige Dämmung.
Oberseitig mit Komprobandstreifen für Luftdichter
Anschluss an
Dachschalung.
First Bretthöhe = 31cm x 6,18m (Erw. Breite)
Traufe Bretthöhe = 50cm x 6,18m (Erw. Breite)
Siehe Detail 3.1 + 3.2
01.__. 7
OSB_Strinbrett, d=2cm an Fußpfette
5.10
m2
01.__. 8 Zwischensparrendämmung WLG032, d=20cm Zwischensparrendämmung WLG032, d=20cm liefern und
einbauen.
Ausgedämmte Sparrenlänge 4,75m.
Ausgedämmte Sparrenbreite 6,30m.
01.__. 8
Zwischensparrendämmung WLG032, d=20cm
30.00
m2
01.__. 9 Untersparrendämmung WLG042, d=10cm Untersparrendämmung WLG042, d=10cm
GUTEX Multitherm - Feuchteunempfindliche
hydrophobierteHolzfaserdämmung Unterdeckplatte
Kantenausbildung: Nut + Feder
Anwendungsgebiete nach DIN 4108-10:2021-11
DI-zg, DAA-dh, DAD-dh, WAB-dm, WH
Holzfaserdämmplatte nach DIN EN 13171
Platten kreuzweise zu Tragkonstruktion, passgenau und
fugendicht verlegen.
Kreuzfugen sind nicht zulässig beschädigte Platten
dürfen
nicht verlegt werden.
Anschlüsse und Durchdringungen müssen wind- und
schlagregendicht ausgeführt werden.
Zuschnitt mit üblichen Holzbearbeitungsmaschinen
Platte darf statisch nicht angesetzt werden.
Erhöhte Feuchtebelastungen raumseitig sind zu
vermeiden.
Gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Holzstaub sind zu
beachten.
Sofort mit Hinterlüftungslattung (gesonderte Position)
mittels
rostsicheren Klammern oder Nägel über die Konterlattung
befestigen.
Ausgedämmte Sparrenlänge 4,75m.
Ausgedämmte Sparrenbreite 2,80m.
01.__. 9
Untersparrendämmung WLG042, d=10cm
30.00
m2
01.__. 10 feuchtevariabele Dampfbremse pro clima INTELLO od. glw. diffusionsoffenen
Polypropylen-Copolymer Vlies als Dampfbremse liefern
und
fachgerecht mit mindestens 100 mm Überlappung
einschließlich
aller erforderlichen Fugenabklebungen fachgerecht
verlegen.
Dabei sind die seitlichen Sparrenanschlüsse oder
Durchdringungen in diesen Einheitspreis mit
einzukalkulieren.
Durch die Verwendung von Anschlußbändern und
Durchdringungselementen ist luftdicht anzuschließen.
01.__. 10
feuchtevariabele Dampfbremse
30.00
m2
01.__. 11 Traglattung für Abgehängte GK Decke 30/50mm technisch getrocknete Traglattung für Dachflächen
aus Nadelholz DIN 68365,
Querschnitt der Traglatten 30 x 50mm, liefern und
fachgerecht
einbauen.
Untergrund Holzfaserplatten die als Unterdämmung an
Dachsparren 8/20cm befestigt sind.
Zwischen Holzweichfaserplatten und Lattung ist
vorbeschriebene diffusionsoffenen Folie (gesonderte
Position)
einzulegen.
01.__. 11
Traglattung für Abgehängte GK Decke 30/50mm
30.00
m2
02 Dachdeckerarbeiten Pultdachfläche Anbau
02
Dachdeckerarbeiten Pultdachfläche Anbau
https://wissenwiki.de/Regensicheres_Unterdach
Das regensichere Unterdach ist eine spezielle
Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter Dachdeckungen.
Sie ist somit Teil der Hüllfläche eines Gebäudes und
dient der
Außendichtung. Grundlagen der Begriffsdefinition siehe
Unterdach.
Das regensichere Unterdach wird in seiner Gesamtheit
über die
ganze Fläche wasserdicht ausgeführt und ist der Klasse
2
gemäß dem "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen
und
Unterspannungen" vom ZVDH zugeordnet. Eingeschlossen
dabei sind auch die Naht- und Stoßverbindungen der
einzelnen
Unterdachbahnen untereinander, die werkstoffgerecht und
wasserdicht verklebt oder verschweißt werden müssen,
sowie
die regensichere Ausführung aller Durchdringungen,
Einfassungen und Einbauteile. Gemäß Tabelle 1 im
Merkblatt
für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen
wird
die Konterlatte nicht von dem Unterdach eingebunden.
Die Befestigung der Bahn erfolgt verdeckt (unter der
horizontalen Überlappung).
Die Verklebung vertikaler Bahnstöße muss unter der
Konterlattung verlaufen.
Bei belüfteten Konstruktionen soll das regensichere
Unterdach
nicht mehr als 30 mm vom First- Scheitelpunkt enden.
Die
Öffnungen müssen zusätzlich durch eine Abdeckung
gesichert
werden. Sind Lüftungen angeordnet, so kann bei
Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Faktoren, z. B.
starker
Wind mit feinem Regen, die Wasserdichtigkeit der
Konstruktion
und des Unterdaches nicht mehr gewährleistet werden
und der
Eintrieb von Flugschnee bzw. Treibregen kann nicht
ausgeschlossen werden.
Die Konterlatten werden (im Gegensatz zum wasserdichtem
Unterdach) beim regensicheren Unterdach auf der
Abdichtung
angebracht. Die Konterlatten werden durch die
Abdichtung
hindurch mit dem Sparren verbunden. Um das Eindringen
von
Wasser zu verhindern, dass kapillar unter die
Konterlatten
gesogen werden kann, muss unter die Konterlatte ein
Nageldichtband gelegt werden.
Kommen Kunststoff- oder Bitumenbahnen zur Anwendung, so
werden alle Anschlüsse und Bahnverbindungen, wie im
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und
Unterspannungen angegeben, ausgeführt.
https://wissenwiki.de/Regensicheres_Unterdach
02.__. 1 Verklebte Unterdeckungbahn mit Nageldichtband unter
Konterlatte Verklebte Unterdeckungbahn mit Nageldichtband
(vormals: Naht- und perforationsgesicherte
Unterdeckung /
Unterspannung)
Stöße und Nähte regensicher verklebt
Nageldichtband zwischen Konterlatte und Bahn
Dachbreite mit 18cm Überstand am Ortgang = 3,32m
Dachlänge mit Überstand am Traufe und First = 5,60m
Siehe Detail 3.1 + 3.2
02.__. 1
Verklebte Unterdeckungbahn mit Nageldichtband unter
Konterlatte
18.60
m2
02.__. 2 vorhandene Dachziegel entfernen vorh. Dachziegel (Ortgangziegel und
evtl.Lattungslagen) des
Bestandsdachs auf der Gartenseite so weit wie nötig
abnehmen und seitlich im Garten lagern, zum
flächenbündigen
Anbau des neuen Dachs über dem Anbau. Seitlich
gelagerte
Ziegeln später wieder einbauen.
02.__. 2
vorhandene Dachziegel entfernen
1.00
Psch
02.__. 3 Ortgangverkleidung demontieren und entsorgen Stirnverkleidung an der Ortgangfläche des
Bestandsdaches,
Höhe ca. 10cm, demontieren und entsorgen.
Anschlussstelle Bestandsdach und Bereich wo das
Wohnzimmerdach erweitert wird.
Stirnverkleidung:
Demontage, Ortgangziegel, Abdeckblech.
Ortgangsziegel seitlich lagern und später am Ortgang
der
Erweiterungsdach wieder einbauen.
02.__. 3
Ortgangverkleidung demontieren und entsorgen
5.65
m
02.__. 4 Lattung 30/50 mm Einteilen und fluchtgerechtes Einlatten der Dachfläche
mit
scharfkantigen Latten,
Sortierklasse S10, 30/50 mm,
imprägniert nach DIN 68800,
der Lattenabstand ist gemäß den Empfehlungen des
Ziegel-Herstellers zu wählen,
inkl. fachgerechter Montage der Lattung.
02.__. 4
Lattung 30/50 mm
18.60
m2
02.__. 5 Konterlattung 30/50 technisch getrocknete Konterlattung für Dachflächen
aus Nadelholz DIN 68365,
Querschnitt der Konterlatten 30 mm x 50 mm,
Untergrund Holzfaserplatten als Unterdämmung an
Dachsparren 8/20cm, liefern und fachgerecht einbauen.
Zwischen Holzweichfaserplatten und Lattung ist
vorbeschriebene diffusionsoffenen Folie (gesonderte
Position)
einzulegen.
Ausführung mit Nageldichtband.
Nageldichtband bereits ist im Position "Unterdeckbahn"
abgefragt.
02.__. 5
Konterlattung 30/50
18.60
m2
02.__. 6 Traufbohle Liefern, verlegen und befestigen einer imprägnierten
Traufbohle, breite = 16cm
konisch zugeschnitten,
Sortierklasse S10, h= 30 bis 50 mm,
imprägniert nach DIN 68800,
als Zulage zur Ziegellattung,
inkl. Transport zum Einbauort.
02.__. 6
Traufbohle
3.50
m
02.__. 7 Dachziegel Flachziegel auf vorbeschriebener Lattung liefern und
verlegen.
Satteldach, Dachneigung ca. 30 Grad
Hersteller/ Fabrikat: BRAAS Turmalin kristallgrau
hochglanz
glasiert Dachziege o.glw.
Farbton und Produkt soll idealer identisch sein wie
Bestandsdachziegeln.
(Produkt vor Ort ist zu prüfen)
02.__. 7
Dachziegel
18.60
m2
02.__. 8 Sturmverklammerung herstellen Sturmverklammerung passend zur vor genannten Position
herstellen
02.__. 8
Sturmverklammerung herstellen
18.60
m2
02.__. 9 Ortgangziegel mit Ortgangsteinen passend zur Dacheindeckung,
liefern und fachgerecht verlegen
inkl.der Befestigung an der Unterkonstruktion.
Das Anarbeiten der Dachdeckung ist in den EP mit
einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet.
Die vorhandene Ortgnagziegeln die im Garten seitlich
gelagert
worden sind, sind hier zu verwenden. Siehe LV Pos.
02.02
02.__. 9
Ortgangziegel
5.70
m
02.__. 10 Abschlussziegel Pultdachfirst als Trockenfirsteindeckung mit Firststeinen passend zur
Dacheindeckung, Firstlatte, Firstklammern inkl.
Lattenhalter,
liefern und fachgerecht verlegen.
Das Anarbeiten der Dachdeckung ist in den EP mit
einzukalkulieren und wird nicht gesondert vergütet.
Produkt:
Braas Universal-Pultziegel Anthrazit inkl.
Firstklammern
(Produkt vor Ort ist zu prüfen)
02.__. 10
Abschlussziegel Pultdachfirst
3.35
m
02.__. 11 Auschnitt für Dachflächenfenster Dachausschnitt in Aufsparrendämmung für
Dachflächenfenster
Velux GTU_MK08 herstellen od. glw.,
inkl. Entsorgung von überschüssiger Dämmung,
Maße: nach Produktbeschreibung ca. 78/140 cm
Abrechnung nach Stk.
02.__. 11
Auschnitt für Dachflächenfenster
1.00
Stk.
02.__. 12 Auswechslung in Sparrenebene herrichten bestehende aus Holzbalken 8/20cm.
Passend zur vorgenannte Dachflächenfenster
02.__. 12
Auswechslung in Sparrenebene herrichten
1.00
Psch
02.__. 13 VELUX Elektro-Klapp-Schwing-Fenster VELUX Elektro-Klapp-Schwing-Fenster (GPU MK08 006621)
Fabrikat: Velux Wohnraumfenster,
Typ: GPU-MK08 - dreifachverglasung
Größe: 78/140 cm,
Rahmen PVC, mit PU-Mantel und Eindeckrahmen für Ziegel,
liefern und in Auswechslung einbauen.
Ink. Ausstattung:
Anschlussprodukt: 1x VELUX Eindeckrahmen Ziegel
hoch/Welle Alu+BDX (EDW MK08 2000) passend zur Flache
vorhandene Dachziegeln.
Ink. Zubehör:
1x VELUX Elektro-Rollladen Aluminium Dunkelgrau (SMH
MK08 0000S)
1x VELUX Innenfutter Grundelem. 30 cm Kunststoff,
weiß, inkl.
BBX (LSB MK08 2000)
1x VELUX ACTIVE System Intelligente Sensorsteuerung
(KIX
300)
02.__. 13
VELUX Elektro-Klapp-Schwing-Fenster
1.00
Stk.
02.__. 14 Velux BBX Dampfsperrschürze Velux BBX Dampfsperrschürze für einzelne Veluxfenster
liefern
und montieren
02.__. 14
Velux BBX Dampfsperrschürze
1.00
Stk
02.__. 15 Anschluss Dacheindeckung an DFF Anschließen der Dacheindeckung an das Wohnraumfenster,
als Zulage pro Stück Fenster.
02.__. 15
Anschluss Dacheindeckung an DFF
1.00
Stk.
03 Spenglerarbeiten Ziegeldach
03
Spenglerarbeiten Ziegeldach
03.__. 1 Tropfblech Traufe und Ortgang Tropfblech aus Titanzink
Abwicklung ca. 10cm, 3-fach gekantet,
liefern und an den Traufseiten und Ortgangseite
oberhalb der
Schalung montieren
Siehe Detail 3.2 + 3.4
03.__. 1
Tropfblech Traufe und Ortgang
9.20
m
03.__. 2 Insektenschutzgitter, h=9cm Insektenschutzgitter aus Hart-PVC, feinmaschig, schwarz
liefern und zwischen Dacheindeckung und Traufschalung
fachgerecht einbauen.
Höhe des Gitterstreifens: ca. 90mm
03.__. 2
Insektenschutzgitter, h=9cm
3.50
m
03.__. 3 Rinneneinlaufblech Lieferung und fachgerechte Montage von
Rinneneinlaufblechen
Material: Titan-Zinkblech, 0,7 mm dick
Zuschnitt bis 280 mm,
liefern und im Bereich der Traufe inkl.aller erf.
Kantungen, Haften und Trennlagen fachgerecht einbauen.
03.__. 3
Rinneneinlaufblech
3.50
m
03.__. 4 Bestehende Rinne entsorgen Bestehende Rinne aus dessen Rinnenhalterungen losen und
entsorgen, inkl. Deponiekosten
03.__. 4
Bestehende Rinne entsorgen
10.20
m
03.__. 5 Halbrunde Regenrinne Lieferung und fachgerechte Montage einschl. Gefälle
einer vorgehängten halbrunden Hängerinne Z333 mit
Rinnenhalter, in die Traufbohle eingelassen
Einlaufblech in gesonderter Pos.,
Material: TiZn
Blechdicke: 0,70 mm
Rinnenhalter: verzinkter Stahl nach DIN 18461; Abstand
nach Erfordernis Leistung einschl.
Dehnungsausgleichsband im
Abstand von 10,00 m
03.__. 5
Halbrunde Regenrinne
13.60
m
03.__. 6 Rinnenendstücke; Zulage aus Titan-Zinkblech, 0,7 mm, gebördelt, als Zulage zur
vor beschriebenen Hängerinne liefern und inkl.aller
erf.Nebenleistungen fachgerecht einbauen
03.__. 6
Rinnenendstücke; Zulage
2.00
St
03.__. 7 Ablaufstutzen; Zulage Lieferung und Montage von Ablaufstutzen als Zulage zur
vorbeschriebenen Rinne
Material: wie vor
Abmessung: 150/100 mm
in den Rinnenboden eingeschweißt, einschl. Ausschnitten
und Anschließen der Regenfallrohre
03.__. 7
Ablaufstutzen; Zulage
2.00
St
03.__. 8 Regenfallrohr TiZn DN80 Lieferung und Montage von Regenfallrohren,
Material: TiZn
Blechdicke: 0,70 mm
Abmessung: NW 80 mm
Befestigungselement: Rohrschellen, verzinkt
Unterkonstruktion: Mauerwerk Poroton
Montage bis ca. 2,50 m über OK Gelände; dort
Einbindung in Standrohre
03.__. 8
Regenfallrohr TiZn DN80
6.50
m
03.__. 9 Regenfallrohranschlüsse Regenfallrohranschlüsse anpassen
03.__. 9
Regenfallrohranschlüsse
2.00
Stk
03.__. 10 Standrohre Lieferung und Montage von Standrohren mit
Standrohrkappe aus feuerverzinktem Stahl,
Gewünschtes Fabrikat: Loro X od. glw.
Abmessung: DN 80 mm, passend zu den in der vorherigen
Pos. beschriebenen Fallrohren
Länge: 2,50 m
Befestigungselement: Rohrschellen verzinkt
Unterkonstruktion: Mauerwerk mit ca. 160 mm Dämmung;
zum Anschluss der Regenfallrohre an die Grundleitungen
03.__. 10
Standrohre
2.00
St
03.__. 11 Rohrbögen Lieferung und Montage von Rohrbögen
Material: TiZn
Abmessung: NW 150 mm
zum Anschließen der Regenfallrohre an die Dachrinne
Dachüberstand: ca. 10 cm
03.__. 11
Rohrbögen
2.00
St
04 Flachdach über HWR / Garagenerweiterung
04
Flachdach über HWR / Garagenerweiterung
AUSFÜHRUNGSBESCHREIBUNG DACHFLÄCHE
ÜBER GARAGE HWR und in Erweiterungbereich
Obergeschoss BALKON
Flachdachabdichtungssystem
SIKA SARNAFIL
Abdichtungen mit Kunststoffdachbahnen für nicht
genutzte und
genutzte Dächer nach DIN 18531.
Dachfläche ohne Gefälle. Anwendungsklasse K2.
Bei Randbefestigungen/Schälsicherungen muss mit
separaten
Sarnafil® Bändern gearbeitet werden. Eine Verklebung
mit dem
Untergrund ist in jedem Fall sicher zu stellen. Der
Anschluss
muss wind- und luftdicht ausgeführt werden (zum
Beispiel mit
Blechwinkel und Dichtungsband), damit keine Ablösungen
durch unterströmende Luft auftreten. Für Verklebungen
dürfen
Beton- oder Mauerkanten nicht scharfkantig sein,
gemauerte
An- und Abschlussflächen müssen sauber verputzt sein
(Grundputz).
Für die Haftung von dauerelastischen Versiegelungen auf
Sarnafil® ist der Sikalastic® Primer FPO zu verwenden.
Für alle
andere Untergründe ist der Primer-130 zu verwenden. Bei
Blechen, wie zum Beispiel Deck- und Putzstreifen, muss
die
Kontaktfläche vorgängig entfettet, Aluminium muss vor
der
Versiegelung aufgeraut werden. Versiegelungen dürfen
keine
"Dreiflankenhaftung" aufweisen. Gegebenenfalls ist eine
Füllschnur oder ein Hinterfüll profil einzulegen.
AUSFÜHRUNGSBESCHREIBUNG DACHFLÄCHE
04.__. 1 Lichtkuppel, quadratisch 80/80 cm, inkl. Aufsetzkranz Lichtkuppel nach DIN EN 1873
Ausführung wie nachfolgend beschrieben einschließlich
Lieferung aller erforderlichen Materialien, inkl.
aller Transporte
inkl. aller Anschlussarbeiten an das Flachdach
sowie betriebsfertige Montage:
Lichtkuppel Form quadratisch,
Nenngröße (lichte Maße UK Aufsetzkranz) 81cm/81 cm,
Anzahl Lichtkuppelschalen: dreischalig,
Verglasungsart: aus opal eingefärbter/glasklarer
Kunststoffverglasung, lichtdurchlässig
Acrylglas (PMMA), (opal/glasklar),
inkl. Lichtkuppel-Aufsetzkranz als Fertigteil
aus ungesättigtem Polyesterharz, glasfaserverstärkt
Ausführung mit eben angeformtem
Klebe-Befestigungsflansch
geeignet für Anschluss der Flachdachabdichtung
Form quadratisch,
Nenngröße (lichte Maße UK Aufsetzkranz) 80/80 cm,
Höhe ca. 30 cm,
- Lichtkuppelaufsetzkranz fachgerecht, windsogsicher
nach DIN EN 1991 mechanisch auf der Stb-Decke
befestigen.
inkl. waagerechtem Kranzauflagerrand mit umlaufender
Regenkante (Tropfkante),
inkl. umlaufendem Sicherheitsrahmen zum Schutz der
Dachanschlüsse gegen Witterungseinflüsse,
inkl. am Aufsetzkranz fixierte Edelstahl-Scharniere
(zur Aufnahme der Lichtkuppel).
inkl. nichtrostender Befestigungsmittel
(Edelstahlschrauben);
liefern und nach Herstellervorschrift fachgerecht
montieren,
Inkl. Lichtkuppel an das Flachdach anschliessen und
dauerhaft wasserdicht eindichten einschließlich
Lieferung aller
erforderlichen Materialien:
04.__. 1
Lichtkuppel, quadratisch 80/80 cm, inkl. Aufsetzkranz
1.00
St
04.__. 2 Reinigen Dach und Boden EG Reinigen durch scharfes Abfegen
und Aufbringen eines Kaltbitumenanstriches
Untergrund: auf Deckenplatte aus Stahlbeton
1. Arbeitsgang:
Betondachfläche reinigen
lose Verunreinigungen mit Stahlbesen scharf abfegen und
für das Aufbringen des Voranstrichs vorbereiten,
anfallenden Schutt aufnehmen, transportieren, laden,
beseitigen und entsorgen/verwerten.
2. Arbeitsgang:
Kaltbitumenvoranstrich liefern und auf die besenreine
und trockene Betondachfläche gut deckend sowie nach
Herstellervorschrift aufbringen und ablüften lassen.
Verbrauch gem. Herstellervorgaben
Dach Garage: 20,5m2
Dach Balkon (Erweiterung Wohnzimmer): 10,5m2
04.__. 2
Reinigen Dach und Boden EG
31.00
m2
04.__. 3 Reinigen Attika Reinigen durch scharfes Abfegen
und Aufbringen eines Kaltbitumenanstriches
Untergrund:
Attika aus Stahlbeton
Dach Garage: 0,45 x 12,65m = 5,7m2
OK Attika = 2,44m2.
Dach Balkon (Erweiterung Wohnzimmer):
0,25 x 1,7m = 0,45m2.
OK Attika = 0,29m2
04.__. 3
Reinigen Attika
9.00
m2
04.__. 4 Dampfsperre / Bitumenschweißbahn Dampfsperre als Ausgleichs- und diffusionsdichte
Schicht
sd-Wert größer gleich 1500 m DIN 4108-3, für nicht
belüftetes
Dach, aus Bitumenbahnen,
Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn mit Glasvlies-Einlage,
liefern und vollflächig auf vorbehandelten
Betonuntergrund
aufschweißen, einschl. Nähte und Stöße.
Ausführung als Elastomer-, nicht aber als
Oxidations-Bitumenbahn.
Die Naht- und Stoßbereiche sind gem.
Herstellervorschrift
ausreichend zu überdecken und dampf- und wasserdicht zu
verschweißen, einschl. Zuschnitt und Verschnitt.
Bituminöse Dampfsperre als Ausgleichs- und
diffusionshemmende Schicht sowie als Notabdichtung
geeignet,
Dampfsperre passend für angebotenes
Flachdachabdichtungsbahnsystem,
einschl. allen erf. Schnitt-, Pass-, Bei- und
Randarbeiten,
inkl. Zuschnitt und Verschnitt.
Produkt: Dörr-Tiralbit AL-E flam od.glw.
Dach Garage: 20,5m2
Dach Balkon (Erweiterung Wohnzimmer): 10,5m2
04.__. 4
Dampfsperre / Bitumenschweißbahn
31.00
m2
04.__. 5 Dampfsperre (auf Stb.) wie vor, jedoch an allen Anschlüssen
wie Attikawänden und -kronen Dampfsperre wie in voheriger Pos. beschrieben jedoch
Ausführung hier auf vertikalen und horizontalen
Betonflächen wie Attikainnenseiten, Attikakronen
mit abgewickelter Dampfsperrenhöhe ca. 60 cm
Leistung einschl. Randbefestigung mit Schweißschnur
inkl. aller Eckausbildungen (4 Stk. Innenecken)
Untergrund: Kaltbitumenanstrich gem. sep. Beschreibung
Abwicklungsbreite = ca. 60cm.
04.__. 5
Dampfsperre (auf Stb.) wie vor, jedoch an allen Anschlüssen
wie Attikawänden und -kronen
14.50
m
04.__. 6 Luftdichter Anschluss der Dampfsperre an Lichtkuppel 80/80 cm Luftdichter Anschluss der Dampfsperre
an Lichtkuppel (s. separate Pos.)
mit Nenngröße (lichte Maße UK Aufsetzkranz) 81cm/81cm,
inkl. 4. Stk. Eckausbildungen.
04.__. 6
Luftdichter Anschluss der Dampfsperre an Lichtkuppel 80/80 cm
1.00
St
04.__. 7 Dachabdichtung einschl. mech. Befestigung Sarnafil Dachabdichtung o.glw., schrumpffrei, auf Basis
flexibler Polyolefine (FPO) mit Glasvlies und
Polyestergelege liefern und lose zur nachfolgenden
Befestigung verlegen. Die Naht- und Stoßüberdeckungen
sind nach den Verarbeitungsanweisungen des Herstellers
vorzubehandeln und thermisch zu verschweißen.
Die Bahnenränder sind bei Befestigung
- mit Profilen und Überdeckungsband: mind. 8 cm
- bei Befestigung im Saum: mind. 12 cm
zu überdecken.
Eigenschaften nach DIN EN 13 956 / DIN V 20 000-201 /
DIN 18531-2CE EN 13 956 06 1213-CPD-3915
Materialdicke d = 2 mm
Bezüglich der Materialdicke ist diese Bahn der
Anwendungskategorie K2 (erhöhte Anforderungen)
nach DIN 18531 zuzuordnen.
Fabrikat: Sika Deutschland GmbH o.glw.
Typ: Sarnafil TS 77 - 20 o.glw.
Material: DE / E1 FPO - BV - V - PG - GV - 2,0
Mechanische Befestigung der Dachabdichtung mit
Sarnabar Befestigungsprofilen o.glw. und Sarnabar
Befestigern o.glw. Produkten liefern und nach
Herstellervorschrift montieren.
In den Attikabereichen und an Wand-/Dachanschlüssen
mechanische Befestigung der Dachabdichtung in der
Dachfläche mit Sarnafast Befestigungskrallen o. glw.
und zugehörigen Sarnafast-Schrauben o. glw. liefern und
in den Dachbahnenüberlappungen nach
Herstellervorschrift ausführen.
Dach Garage: 20,5m2
04.__. 7
Dachabdichtung einschl. mech. Befestigung
21.00
m2
04.__. 8 Dachabdichtung Attikaanschluss Sarnafil Anschlussbahn o.glw. liefern, an der Attika
hochführen bis Außenkante mit Sarnacol T 660 o. glw.
vollflächig aufkleben und mit der Dachabdichtung
thermisch verschweißen. Anschlussbahn an der
Attikaaußenkante mit einem Abdichtungsband unterlegen
und mit einem verzinkten Winkelblech (L = 100 mm, 1 x
gekantet), im Abstand von maximal 25 cm befestigt,
verpressen.
Typ: Sarnafil TG 66-15
o.glw.
Untergrund: OSB-Platte/PUR+ Vlies
Abwicklungshöhe: ca. 100 cm
Randbefestigung mit Sarnabar Befestigungsprofil o. glw.
und aufgeschweißter Sarnafil Schweißschnur mit zuge-
lassenen Befestigern aus der Befestigerliste des
Dachherstellers nach Herstellervorschrift montieren.
und mit Attikaanschlussfolienstreifen dicht
überschweißen.
Befestigerabstand: 25 cm
Ecken und Enden sind mit einzurechnen.
Siehe Detail 2.4
04.__. 8
Dachabdichtung Attikaanschluss
9.50
m
04.__. 9 Dachabdichtung Wandanschluss wie Position zuvor jedoch an Bestandshaus und
Bestandsgarage angeschlossen.
Sarnafil Anschlussbahn o.glw. liefern, an der
aufgehende
Wände hochführen,
Inkl. Untergrund vertikale Wand mit Grundputz glätten.
Untergrund ist bestehende 14cm WDVS verputzt und raue
Mauerwerkswand. Bereich was geglättet werden soll ist
35cm
hoch.
04.__. 9
Dachabdichtung Wandanschluss
9.50
m
04.__. 10 Wandanschlussprofil Mechanische Randbefestigung der vorbeschriebenen
Dachabdichtung an aufgehenden Bauteilen als
Linienbefestigung, mit korrosionsgeschützter
Metallschiene,
vorgelocht / vorgestanzt, inkl. korrosionsgeschützten
Befestigern/Schrauben.
inkl. Dauerelastische versieglung (Sikaflex-11FC)
04.__. 10
Wandanschlussprofil
9.50
m
04.__. 11 Deckstreifen zur zusätlicher Schutz der vorgenannte
Wandanschlussprofil.
Liefern und befestigung eines Deckstreifen. (Art
Kappleiste)
inkl. Dauerelastische versieglung (Sikaflex-11FC)
04.__. 11
Deckstreifen
9.50
m
04.__. 12 Anschluss an Lichtkuppel Anschluss der Oberlage an eckige Durchdringungen des
Flachdaches
Abmessungen:
Länge bis 80 cm
Breite bis 80 cm
inkl. 4 Stk. systemkonformer Eckausbildungen.
Sonst wie in vorheriger Pos. beschrieben.
Abrechnung nach Stück (St)
04.__. 12
Anschluss an Lichtkuppel
1.00
St
04.__. 13 Anschluss runde Dachdurchdringungen Anschluss der Oberlage mit geeigneter
Flüssigabdichtung an
runde Durchdringungen des Flachdaches,
Bauteilabmessungen DN 100mm;
einschl. reinigen und aufrauen des Untergrundes
(fettfrei), hochführen und anschweißen
der Oberlage
Siehe Dacheinlauf Detail 2.3
04.__. 13
Anschluss runde Dachdurchdringungen
1.00
St
04.__. 14 Rückbau Attika Dachentwässerungsrohr Rückbau Dachentwässerungsrohr zwischen bestehende
Garagendach und neue HWR Garagendach.
Rohr ausbauen. Wandöffnung größer stemmen.
Durchbruchsflanken mit Grundputz glätten und der
gesammter
Wanddruchbruch ca. 15 x 30cm eindichten.
Siehe Detail 2.3
04.__. 14
Rückbau Attika Dachentwässerungsrohr
0.00
04.__. 15 Abbruch Fensterbänke an 2 Stück Fenster vorhandene Fensterbänke demontieren
und
entsorgen. Eindichten der Fenster in Schwellenbereich
siehe
Titel "05 Bodenabdichtungsarbeiten"
Fensterbank Flur 1,75m
Fensterbank Büro 2,75m
04.__. 15
Abbruch Fensterbänke
2.00
Stk
04.__. 16 Fassadendämmung entfernen Bestandsdämmung neben Flur und Bürofenster im
Obergeschoss über die gesamte neue Balkonlänge von OK
Rohdecke + 45cm entfernen.
Sichtbare Schnittkante von Balkon aus gesehen lotrecht
und
akurat ausführen.
Dämmung wird entfernt damit anschließend ein Z-Blech
für die
spätere Abdichtungsanschluss an der freigelegte Rohwand
montiert werden kann. (Gesonderte Position)
04.__. 16
Fassadendämmung entfernen
6.30
m
04.__. 17 Dämmschicht 12cm auf Betondach Wärmedämmschicht als Flachdachdämmung,
aus Polystyrol-Hartschaum als Partikelschaum PUR/PIR
mit
gasdiffusionsdichter Schicht nach DIN EN 13165
Brandverhalten: Euroklasse E nach DIN EN 13501-1
Baustoffklasse: B1 (DIN 4102) schwerentflammbar
Wärmeleitfähigkeit: 0,024 W/(mK)
Dichte: 30 KG/m3.
Anwendungstyp: nach DIN 4108-10: DEO
Dicke: 120 mm
04.__. 17
Dämmschicht 12cm auf Betondach
10.00
m2
04.__. 18 Dachabdichtung einschl. mech. Befestigung Sarnafil Dachabdichtung o.glw., schrumpffrei, auf Basis
flexibler Polyolefine (FPO) mit Glasvlies und
Polyestergelege liefern und lose zur nachfolgenden
Befestigung verlegen. Die Naht- und Stoßüberdeckungen
sind nach den Verarbeitungsanweisungen des Herstellers
vorzubehandeln und thermisch zu verschweißen.
Die Bahnenränder sind bei Befestigung
- mit Profilen und Überdeckungsband: mind. 8 cm
- bei Befestigung im Saum: mind. 12 cm
zu überdecken.
Eigenschaften nach DIN EN 13 956 / DIN V 20 000-201 /
DIN 18531-2CE EN 13 956 06 1213-CPD-3915
Materialdicke d = 2 mm
Bezüglich der Materialdicke ist diese Bahn der
Anwendungskategorie K2 (erhöhte Anforderungen)
nach DIN 18531 zuzuordnen.
Fabrikat: Sika Deutschland GmbH o.glw.
Typ: Sarnafil TS 77 - 20 o.glw.
Material: DE / E1 FPO - BV - V - PG - GV - 2,0
Mechanische Befestigung der Dachabdichtung mit
Sarnabar Befestigungsprofilen o.glw. und Sarnabar
Befestigern o.glw. Produkten liefern und nach
Herstellervorschrift montieren.
In den Attikabereichen und an Wand-/Dachanschlüssen
mechanische Befestigung der Dachabdichtung in der
Dachfläche mit Sarnafast Befestigungskrallen o. glw.
und zugehörigen Sarnafast-Schrauben o. glw. liefern und
in den Dachbahnenüberlappungen nach
Herstellervorschrift ausführen.
04.__. 18
Dachabdichtung einschl. mech. Befestigung
10.00
m2
04.__. 19 Dachabdichtung Attikaanschluss Sarnafil Anschlussbahn o.glw. liefern, an der Attika
hochführen bis Außenkante mit Sarnacol T 660 o. glw.
vollflächig aufkleben und mit der Dachabdichtung
thermisch verschweißen. Anschlussbahn an der
Attikaaußenkante mit einem Abdichtungsband unterlegen
und mit einem verzinkten Winkelblech (L = 100 mm, 1 x
gekantet), im Abstand von maximal 25 cm befestigt,
verpressen.
Typ: Sarnafil TG 66-15
o.glw.
Untergrund: OSB-Platte/PUR+ Vlies
Abwicklungshöhe: ca. 100 cm
Randbefestigung mit Sarnabar Befestigungsprofil o. glw.
und aufgeschweißter Sarnafil Schweißschnur mit zuge-
lassenen Befestigern aus der Befestigerliste des
Dachherstellers nach Herstellervorschrift montieren.
und mit Attikaanschlussfolienstreifen dicht
überschweißen.
Befestigerabstand: 25 cm
Ecken und Enden sind mit einzurechnen.
Siehe Detail 2.2
04.__. 19
Dachabdichtung Attikaanschluss
1.70
m
04.__. 20 Dachabdichtung Wandanschluss Sarnafil Anschlussbahn o.glw. liefern, an der
aufgehende
Wände hochführen,
Inkl. Untergrund vertikale Wand mit Grundputz glätten.
Untergrund ist bestehende 14cm WDVS verputzt und raue
Mauerwerkswand. Bereich was geglättet werden soll ist
35cm
hoch.
04.__. 20
Dachabdichtung Wandanschluss
12.60
m
04.__. 21 Z-Blechprofil für Wandanschluss Einbauen in Dämmebene.
Z-Profil. Blech mind. 15cm oberhalb von fertige
Terrassenbelag
04.__. 21
Z-Blechprofil für Wandanschluss
12.60
m
04.__. 22 Perimeterdämmung Neue Perimeterdämmung zwischen Betondecke und
unterkante
Z-Blech einbauen.
Dämmdicke = 12cm bzw. 16cm.
H = 45cm.
04.__. 22
Perimeterdämmung
12.60
m
(Hinweis: keine Wasserkasten!)
(Hinweis: keine Wasserkasten!)
04.__. 23 Flachdachablauf, Attika (Garage) Flachdachablauf / Attikaentwässerung DN 100, mit
Becken, zur
Freispiegelentwässerung durch eine Attikadurchführung
zur
Ableitung der Hauptentwässerung in ein Fallrohr
(gesond. Pos.),
passend zur vorbeschr. Dachabdichtung, inkl.
fachgerechter
Einbindung in die vorbeschr. Abdichtungsbahnen, inkl.
Klebeflansch, Überbrückungsrohr DN 100, Abzweig, und
erford.
Befestigungsmittel sowie Zubehör.
Qualitätsmaßstab Hauptentwässerung:
Grumbach Attika-Super-2-Gully o. glw.
aus PUR DN 100, Haupt- und Notentwässerung.
Siehe Detail 2.4
04.__. 23
Flachdachablauf, Attika (Garage)
1.00
Stk
04.__. 24 Flachdachablauf, Senkrecht (Garage) wie Position zuvor, jedoch hier;
Flachdachablauf / Attikaentwässerung DN 100,
senkrecht durch Betondach geführt, zur Ableitung der
Hauptentwässerung in ein Fallrohr (gesond. Pos.),
passend zur
vorbeschr. Dachabdichtung, inkl. fachgerechter
Einbindung in
die vorbeschr. Abdichtungsbahnen, inkl. Klebeflansch,
Überbrückungsrohr DN 100, Abzweig, und erford.
Befestigungsmittel sowie Zubehör, wie Siebeinheit
DN100.
Qualitätsmaßstab Hauptentwässerung:
Grumbach Universal-Gully DN100 od. glw.
Siehe Detail 2.3
04.__. 24
Flachdachablauf, Senkrecht (Garage)
1.00
Stk.
04.__. 25 Flachdachablauf, Attika (Terrasse) Flachdachablauf / Attikaentwässerung DN 70, mit
Becken, zur
Freispiegelentwässerung durch eine Attikadurchführung
zur
Ableitung der Hauptentwässerung in ein Fallrohr
(gesond. Pos.),
passend zur vorbeschr. Dachabdichtung, inkl.
fachgerechter
Einbindung in die vorbeschr. Abdichtungsbahnen, inkl.
Klebeflansch, Überbrückungsrohr DN 70, Abzweig, und
erford.
Befestigungsmittel sowie Zubehör.
Qualitätsmaßstab Hauptentwässerung:
Grumbach Attika-Super-2-Gully o. glw.
aus PUR DN 70, Haupt- und Notentwässerung.
Siehe Detail 2.2
04.__. 25
Flachdachablauf, Attika (Terrasse)
1.00
Stk
04.__. 26 Zink-Fallrohr, DN 70 und 100 Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nennweite DN
100 bzw
70, aus legiertem Zink DIN EN 988, Titanzink,
Oberfläche
vorbewittert, Dicke: 0,8 mm, Längsnahtausbildung,
weichgelötet, befestigen mit ausreichend
Fallrohrhaltern aus
nichtrostendem Stahl, Fallrohrhalter geeignet für
Poroton-Außenwände, inkl. sämtlicher Zubehörteile und
nichtrostender Befestigungsmittel.
04.__. 26
Zink-Fallrohr, DN 70 und 100
6.50
m
04.__. 27 Zulage zu Pos. vor für Bögen und Passstücke DN100 bzw. 70 Zulage zu vorbeschr. Regenfallrohren für Bögen und
Passstücke DN 100 bzw. DN 70, Abrechnung nach
tatsächlich
benötigter Stückzahl.
04.__. 27
Zulage zu Pos. vor für Bögen und Passstücke DN100 bzw. 70
4.00
Stk
04.__. 28 Standrohr, Titanzink GA-Standrohre mit Reinigungsöffnung für vorbeschriebene
Regenfallrohre aus Titanzink, liefern und einbauen, mit
fachgerechter Wandbefestigung sowie dem erforderlichen
Magerbetonkeil.
Das Standrohr ist bis zum Anschluß des Regenfallrohres
dauerhaft gegen Eindringen von Verschmutzungen zu
schützen.
04.__. 28
Standrohr, Titanzink
2.00
Stk
04.__. 29 Regenfallrohre anschließen Vorbeschriebene Regenfallrohre mit Standrohren an
bauseitig
erdverlegte Rohrleitung (Grundleitung) anschließen,
vorh.
Rohrleitung aus KG Hart-Kunststoffrohren (PVC-U) gem.
DIN
19534, DN 100, inkl. geeignetes Übergangsstück und
sonstiger
Zubehörteile, inkl. aller Nebenleistungen.
04.__. 29
Regenfallrohre anschließen
2.00
Stk
04.__. 30 Holzunterkonstruktion, waagerecht, mit Quergefälle Holzunterkonstruktion, waagerecht, liefern und
im Bereich der Attikakrone
zur Aufnahme der Dachanschlussbahn
und der Attikaabdeckung fachgerecht einbauen;
bestehend aus:
- OSB-Platten gem. DIN EN 13986
Plattentyp OSB/3 gem. DIN EN 300
allseitig imprägniert und 3-fach lasiert mit einer
geeigneten, offenporigen Holzschutzlasur
(für Holz im Außenbereich, vorbeugend wirksam gegen
Bläue, Pilze u. Schimmel)
inkl. geeignetem nichtrostendem Befestigungsmaterial
(Edelstahlschrauben)
liefern und fachgerecht mit nach innen (zur Dachfläche)
weisendem Gefälle (2 Grad), auf den oberseitig
abgeschrägten Distanzhölzern/Querhölzern
sowie höhen- und fluchtgerecht sowie sturmsicher
montieren, Zwischenräume zwischen den Querhölzer sind
mit
geeignetem Dämmplatten auszustopfen.
inkl. Abbund (Zuschnitt und Verschnitt)
Plattenbreite = Aufsichtsbreite: bis 50 cm
Plattenstärke: 20 mm
Befestigungsuntergrund: Betonattika
Plattenstöße sind nur über den Querhölzern zulässig,
inkl. Lieferung, Einbau und Vorhaltung vollflächiger
Schutzabdeckung aus
Bitumendachpappe-Fliesstreifen o.ä.,
mit Dachpappestiften in OSB-Platten befestigt, inkl.
Stoßausbildungen.
Siehe Detail 2.2
Attikarand Balkon 1.OG
04.__. 30
Holzunterkonstruktion, waagerecht, mit Quergefälle
1.70
m
04.__. 31 Attikaabdeckungsprofil Alu elox. (BALKON) Vorgefertigtes Attikaabdeckungsprofil,
aus Aluminium DIN EN 485, Sichtfläche eloxiert (E6-EV1)
1-teilig, Dicke 2,0 mm, 4 x gekantet
- äußere Blendenhöhe 100 mm
- innere (dachflächenseitige) Blendenhöhe 70 mm
- Profilbreite (Aufsichtsbreite) 600 mm,
- Zuschnittbreite 770 mm,
inkl. Herstellung eines Quergefälles der
Attikaabdeckung nach innen (zur Dachfläche)
von größer/gleich 2 Grad,
inkl. der erforderlichen Klemmhalter,
Dehnstücke und Rillenverbindungsstücke,
(inkl. regensicherer Stoßausbildungen)
liefern, höhen- und fluchtgerecht sowie sturmsicher auf
der Holz-Unterkonstruktion montieren,
inkl. korrosionsgeschützter Schrauben
(Edelstahlschrauben)
an den Klemmhaltern als nicht sichtbare Befestigung,
gem. statischen und konstruktiven Erfordernissen,
Einzellängen zusammengesetzt aus mehreren Teilstücken.
inkl. beidseitige Wandanschlüsse an gedämmter
Außenwände.
Siehe Detail 2.2
Attikarand Balkon 1.OG
04.__. 31
Attikaabdeckungsprofil Alu elox. (BALKON)
1.70
m
04.__. 32 Attikaabdeckungsprofil Alu elox. (GARAGE) wie Position zuvor, jedoch hier:
Vorgefertigtes Attikaabdeckungsprofil,
aus Aluminium DIN EN 485, Sichtfläche eloxiert (E6-EV1)
1-teilig, Dicke 2,0 mm, 4 x gekantet
- äußere Blendenhöhe 100 mm
- innere (dachflächenseitige) Blendenhöhe 70 mm
- Profilbreite (Aufsichtsbreite) 350 mm,
- Zuschnittbreite 520 mm
inkl. Gefällelatte.
Siehe Detail 2.4
Attikarand Garage 1.OG
04.__. 32
Attikaabdeckungsprofil Alu elox. (GARAGE)
9.50
m
04.__. 33 Eckstücke (Innenecken und Endstücke) der
Attikaabdeckungsprofile, b = 350 mm Zulage zu vorbeschriebenen Attikaabdeckungsprofile
(mit Aufsichtsbreite = 350 mm)
für Ausbildung von Eckstücken,
- Innenecke auf Gehrung
- Endstück an gedämmter Bestandsfassade anschließen
- Endstück an Abdeckblech von der Bestandsgarage stumpf
anstoßen lassen.
nach örtlichem Aufmaß handwerklich anfertigen,
(inkl. geschweißter Nahtausbildungen)
und fachgerecht einbauen.
04.__. 33
Eckstücke (Innenecken und Endstücke) der
Attikaabdeckungsprofile, b = 350 mm
3.00
St
04.__. 34 Dachfläche besenrein säubern Die bereits abgedichtete funktionale Dachfläche mit
äußerster
Vorsicht besenrein säubern um Beschädigungen zu
vermeiden.
Die Dachfläche ist optisch auf ihren Zustand zu prüfen.
Auf Verlangen der Bauleitung ist ein
Begehungsprotokoll zu
erstellen.
04.__. 34
Dachfläche besenrein säubern
20.00
m2
04.__. 35 Trenn-, Schutz- u. Speichervlies RMS 300 OPTIGRÜN-Schutzlage RMS 300 liefern und als Schutz der
Dachabdichtung/Wurzelschutzbahn vor mechanischer
Beanspruchung bzw. bei Materialunverträglichkeit gemäß
DIN
18531-2, mit 10 cm Überlappung fachgerecht verlegen.
Eigenschaften:
Material: 100 % Recycling-Kunststofffasern
Festigkeitsklasse: GRK 2
Dicke: ca. 3,6 mm
Gewicht: mind. 300 g/m²
Verfügt über eine Europäische Technische Bewertung
(ETA-13/0557) als Bestandteil der
Optigrün-Systemlösungen.
04.__. 35
Trenn-, Schutz- u. Speichervlies RMS 300
20.00
m2
04.__. 36 Schutzlage hochführen Schutzlage aus Vorposition am Dachrand und an
aufgehenden Dachabdichtungen ca. 10 cm i.M.
hochführen.
04.__. 36
Schutzlage hochführen
19.00
m
04.__. 37 Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40 OPTIGRÜN-Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40 liefern
und einbauen.
Einsatzbereich: Extensivbegrünungen
Eigenschaften:
Material: HDPE-Recycling-Regenerat
Nenndicke: ca. 25 mm
Flächengewicht: ca. 1,35 kg/m²
Farbe: schwarz/grau
Öffnungen zur Belüftung und Diffusion, trittstabil,
max. Druckfestigkeit unverfüllt: 200 kN/m²
Entwässerungsleistung geprüft nach DIN EN ISO 12958
bei 2% Gefälle: 1,41 l/(m*s)
Füllvolumen (lose): ca. 7,5 l/m²
Wasserspeicherfähigkeit (unverfüllt): ca. 5 l/m²
Verfügt über eine Europäische Technische Bewertung
(ETA-13/0557) als Bestandteil der
Optigrün-Systemlösungen.
Verlegung mit großer Auflagefläche und Schriftzug
"FKD40"
nach oben.
04.__. 37
Drän- und Wasserspeicherelement FKD 40
20.00
m²
04.__. 38 Filtervlies FIL 105 OPTIGRÜN-Filtervlies FIL 105 liefern und als
Filterschicht
zwischen Dränschicht und Substrat mit 10 cm Überlappung
verlegen.
Einsatzbereich:
Auf Extensiv-/Intensivbegrünungen zwischen Dränschicht
und
Substrat/Tragschicht.
Eigenschaften:
Material: 100 % PP (Polypropylen)
Nenndicke: ca. 1,1 mm
Flächengewicht: ca. 105 g/m²
Farbe: weiß
Festigkeitsklasse: GRK 2
Höchstzugkraft nach EN ISO 10319 längs/quer: 7,5 KN/m
Vertikale Wasserdurchlässigkeit nach EN ISO 11058: 130
l/(m*s)
Mit CE-Zertifizierung.
Verfügt über eine Europäische Technische Bewertung
(ETA-13/0557) als Bestandteil der
Optigrün-Systemlösungen.
04.__. 38
Filtervlies FIL 105
20.00
m2
04.__. 39 Extensivsubstrat E-leicht OPTIGRÜN-Extensivsubstrat E-leicht als
Vegetationstragschicht für Extensivbegrünungen, auf
Dachflächen mit geringer Tragfähigkeit,
strukturstabilisiert für
breites Pflanzenspektrum geeignet, liefern und auf die
natürlich
verdichtete
Schichthöhe von '..........' cm einbauen.
Der materialbezogene Verdichtungsfaktor beträgt:
- Allgemein: ca. 1,20
- bei pneumatischem Einbau: ca. 1,25
(bei ca. 80 m mittlerer Schlauchlänge)
und ist einzukalkulieren.
Kenndaten:
Gesamtporenvol.: > 60-70 Vol%
max. Wasserkap.: > 35 Vol%
Salzgehalt: < 3,5 g/l
organ. Substanz: < 65 g/l
pH-Wert: 6,0-8,5
Gewicht wassergesättigt: ca. 1140-1440 kg/m³
Verfügt über eine Europäische Technische Bewertung
(ETA-13/0557) als Bestandteil der
Optigrün-Systemlösungen.
Sonstige Kenndaten haben den Anforderungen der
FLL-Richtlinien bzw. der ÖNORM L 1131 zu entsprechen.
Bei Produktalternativen ist dem Angebot zur Prüfung der
Materialgleichwertigkeit ein Prüfzeugnis eines
unabhängigen
Prüfinstituts beizufügen, aus dem alle geforderten
Kennwerte
ersichtlich sind.
04.__. 39
Extensivsubstrat E-leicht
12.50
m2
04.__. 40 Kiesleiste ZP 80 A Kiesleiste L-Profil zur Trennung von Kies und Substrat
liefern
und mit Aluminium-Verbindungselementen nach
Herstellerangaben einbauen.
Für Dachneigungen bis 5 Grad
Typ: Optigrün ZP 80 A
Material: Aluminium, 4-fach gekantet
Höhe: 120 mm
Breite: 200 mm
Dicke: 1 mm
Länge: 2500 mm
senkrechter Schenkel gelocht (6 mm)
04.__. 40
Kiesleiste ZP 80 A
19.00
m
04.__. 41 Zulage zu vor für Eckelement zu Kiesleiste Zulage zu Kiesleiste für Eckelement L-Profil zur
Trennung von
Kies und Substrat liefern und mit
Aluminium-Verbindungselementen nach Herstellerangaben
einbauen.
Typ: Optigrün ZP 80 A
Material: Aluminium, 4-fach gekantet,
mit vordefinierter Knickkante zur Ausbildung einer
INnen- Oder
Außenecke,
2x Innenecke, 1x Außenecke
04.__. 41
Zulage zu vor für Eckelement zu Kiesleiste
10.00
Stk
04.__. 42 Kiesfläche und Randstreifen Kies der Körnung 16/22 bis 16/32 mm liefern und nach
Planungsvorgaben einbauen.
Höhe: 8 cm
Farbe: einfarbig
Natürliche, grobe Gesteinskörnung gemäß Vorgabe
FLL-Dachbegrünungsrichtlinie.
Aus Nass- oder Trockenabsiebung vorwiegend Rundkorn,
produktionsbedingt mit variablen Anteilen von
Bruchkorn.
Anteil Körnungen kleiner 8 mm bzw. kleiner 0,063 mm
sind im
Zustand bei Anlieferung limitiert gemäß Vorgabe der
FLL-Dachbegrünungsrichtlinie.
04.__. 42
Kiesfläche und Randstreifen
8.00
m2
04.__. 43 Saatgut Biodiversität BDM (mehrjährig) und Sedumsprossen -
Trockenansaat Mehrjährige Extensiv-/ einfache Intensivbegrünung zur
Steigerung der Biodiversität durch Ansaat mit
OPTIGRÜN-Saatgutmischung BDM und Sprossenansaat (auf
OPTIGRÜN-Extensiv-Mehrschichtsubstrat E) herstellen.
- Substrat durch Harken aufrauhen
- gleichmäßiges Aufbringen von Sedumsprossen
- Ansaat mit OPTIGRÜN-Saatgutmischung BDM
- durchdringendes Wässern.
Saatgut lt. OPTIGRÜN-Rezeptur BDM mit 55 Kräuterarten
(ca.
1200 Korn/m²), sowie 50 g/m² Sedumsprossen bestehend
aus
mind. 4-5 Sedumarten.
Wasser wird bauseits zur Verfügung gestellt.
Die Saatgutmischung ist der Bauleitung nachzuweisen.
04.__. 43
Saatgut Biodiversität BDM (mehrjährig) und Sedumsprossen -
Trockenansaat
12.50
m2
04.__. 44 Fertigstellungspflege Ansaat (ext.) Fertigstellungspflege für Extensivbegrünung bei Ansaat
nach
den Richtlinien der FLL / ÖNORM L 1131 bis zur Abnahme
der
Flächen.
Ausreichend anwässern, Kahlstellen sind nachzusäen,
Fremdaufwuchs von Gehölzen beseitigen, nach der
Samenreife
der meisten Pflanzen mähen, Mähgut aufnehmen und
abfahren,
Kontrolle und Reinigung technischer Einrichtungen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode einmalig mit 50 g/m²
OPTIGRÜN-Langzeitdünger 'Opticote' düngen.
Die Abnahme erfolgt nach den Richtlinien der FLL /
ÖNORM L
1131 bei einem projektiven Deckungsgrad von 60 %.
Düngerart:
OPTIGRÜN-Langzeitdünger 'Opticote'
NPK-Langzeitdünger 18-6-8
Farbe: grau-grün
Korngröße: 4-6 mm
Aufwandmenge: 50 g/m²
04.__. 44
Fertigstellungspflege Ansaat (ext.)
12.50
m2
05 Bodenabdichtungsarbeiten
05
Bodenabdichtungsarbeiten
Die Abdichtungsarbeiten sind nach Fenstereinbau
durchzuführen. Extra Anfahrt ist einzukalkulieren.
Örtlichkeit: Bodenplatte EG Wohnzimmererweiterung +
Garage
Die Abdichtungsarbeiten sind nach Fenstereinbau
05.__. 1 Betonbodenplatte reinigen Betonbodenplatte des Erdgeschosses reinigen, lose
Verunreinigungen mit Stahlbesen scharf abfegen und für
das
Aufbringen des Voranstrichs vorbereiten, evtl.
anfallenden
Schutt aufnehmen, transportieren, laden, beseitigen und
fachgerecht entsorgen/verwerten.
Wohnzimmer: 30m2
Garage: 22m2
05.__. 1
Betonbodenplatte reinigen
52.00
m2
05.__. 2 Kaltbitumenvoranstrich Kaltbitumenvoranstrich auf der vorbehandelten,
trockenen
Betonbodenplatte liefern und gut deckend sowie nach
Herstellervorschrift aufbringen und ablüften lassen.
05.__. 2
Kaltbitumenvoranstrich
52.00
m2
05.__. 3 Leistung wie in Pos. vor beschrieben Leistung wie in Pos. vor beschrieben, jedoch Ausführung
am Wandsockel der Betonwände, Höhe des
Kaltbitumenvoranstrichs bis 10 cm
Wohnzimmer: 25m
Garage: 19m
05.__. 3
Leistung wie in Pos. vor beschrieben
45.00
m
05.__. 4 Abdichtung mit 1-lagiger Bitumenbahn G200S4 Abdichtung von Bodenplatten gegen Bodenfeuchte gemäß
DIN 18195-4, Untergrund: Stahlbeton C25/30, 1-lagig aus
Bitumenbahnen, Bitumen-Schweißbahn DIN EN 13969 - G 200
S 4 mit Glasgewebeeinlage 200 g/m2, Anwendungstyp DIN V
20000-202 BA liefern und nach Herstellervorschrift im
Schweißverfahren aufbringen, mit entsprechend
geschweißter
Naht- u. Stoßüberlappung, inkl. Zuschnitt und
Verschnitt.
05.__. 4
Abdichtung mit 1-lagiger Bitumenbahn G200S4
52.00
m2
05.__. 5 Zulage zu Pos. vor, An- und Abschlüsse Zulage zu Pos. vor für Anschließen der vorbeschriebenen
Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes
Sickerwasser DIN 18195-9 an Übergänge zwischen Boden
und
Wand, an allen Wänden (Innen- und Aussenwände)
sowie Türleibungen.
Im Bereich der Mauerwerkswandanschlüsse ist die
Abdichtung
an die unter dem Mauerwerk bauseits eingebauten und
10 cm vor Vorderkante Mauerwerk waagerecht
überstehenden,
bituminösen Dichtstreifen nach Herstellervorschrift,
durch
Anschweißen, fachgerecht und dicht anzuschließen.
Im Bereich der Anschlüsse an Betonwände ist die
Abdichtung
an den Wänden bis 10 cm hochzuführen und anzuschweißen
(durch Anschweißen eines Abdichtungsstreifens mit
Überlappung gemäß Herstellervorgaben).
EG: Wohnzimmererweiterung 25m
Garage 19m
05.__. 5
Zulage zu Pos. vor, An- und Abschlüsse
45.00
m
05.__. 6 Abdichten bodentiefe Fenster Untere Tür- und Fensteranschlüsse mit Selbstklebebahn
im Erdgeschoss abdichten. Eigenschaften und techn.
Kennwerte gemäß Dachflächenbahn, einlagig, liefern, an
der Türschwelle bzw. Fensteranschluss senkrecht
hochführen,
mit ausreichender Nahtüberlappung gem.
Herstellervorschrift
aufkleben.
Garagetür.
2x Hebeschiebetür
Fenster neben Fernseher
2x Kinderzimmerfenster
OG 2 Stück Fenster an Balkon
05.__. 6
Abdichten bodentiefe Fenster
21.00
m
06 Stundenlohnarbeiten
06
Stundenlohnarbeiten
Stundenlohnkosten
für evtl. erforderliche Arbeiten, die nicht im LV
enthalten sind
und nur auf ausdrückliche vorherige Anweisung der
Bauleitung
und nur gegen schriftlichen Nachweis zur Ausführung
kommen,
werden verrechnet wie folgt:
Die Verrechnungssätze enthalten den tatsächlichen Lohn
mit Zuschlägen für Gemeinkosten, Sozialkassenbeiträge,
vermögenswirksame Leistungen und dergleichen, sowie
Lohn- und Gehaltsnebenkosten.
Zuschlag für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit ist
jedoch nicht eingerechnet.
Die Verrechnungssätze sind unter Beachtung der
preisrechtlichen Vorschriften ermittelt.
Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten
arbeitstäglich
Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigung
einzureichen.
Im Vorfeld nicht ausdrücklich beauftragte Arbeiten
oder zu spät
eingereichte Stundenlohnnachweise werden nicht
freigegeben und nicht vergütet.
Stundenlohnkosten
06.__. 1 Facharbeiterstunden Lohngruppe Facharbeiter
06.__. 1
Facharbeiterstunden
5.00
h
06.__. 2 Helferstunden Lohngruppe Helferstunden
06.__. 2
Helferstunden
5.00
h
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.