To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
1 Vorbemerkungen
1
Vorbemerkungen
Allgemeine Informationen zum Projekt Allgemeine Informationen zum Projekt
Allgemein
Die QUARTERBACK Premium 9 GmbH realisiert als Bauherr das Projekt "Berliner Höfe" in der Berliner Straße 49 -57 in 63065 Offenbach.
Auf dem ca. 2757,00 m² großen Baugrundstück entstehen 59 Wohneinheiten, 39 Studentenapartments und Gewerbeeinheiten. Es wird ein siebengeschossiger Wohn- und Gewerbebau erstellt.
Das Objekt wird teilunterkellert, aufgeteilt in Kellerbereich, Lagerräume und Technikräume. Stellplätze für das Projekt sind im angrenzenden Parkhaus untergebracht. Im östlichen Kellerbereich ist eine Trafostation der Stadt Offenbach untergebracht.
Das Bauvorhaben wird auf Grundlage des Entwurfes der TSCHOBAN VOSS Architekten und WasE Bau in Abstimmung mit den Behörden der Stadt Offenbach realisiert.
Für die Wohngeschosse wird der Energiestandard KfW 40 NH (=Nachhaltigkeits-Klasse) umgesetzt.
Konstruktion
Alle Außenwände sowie tragenden Innenwände und Trennwände zwischen den Nutzungseinheiten werden gemäß Ausführungsplanung und den Angaben der beteiligten Fachplaner entsprechend der statischen, brandschutztechnischen und bauphysikalischen Vorgaben und Erfordernissen der aktuell gültigen GEG 2020 ausgeführt. Die Wandstärke sowie das Material (z.B. Stahlbetonwände, Kalksandstein Mauerwerk etc.) werden nach statischen Erfordernissen angepasst.
Die nichttragenden Trennwände sind beidseitig doppelt beplankte Gipskarton-Metallständerwände, Mauerwerk, Gassilikatbeton oder auch Gipsdielen nach Erfordernis des Schallschutzes und der Statik.
Die nach den Vorgaben des Statikers dimensionierten Geschossdecken werden aus Ortbeton oder Filigran-Deckenelementen unter Berücksichtigung aller erforderlichen Durchbrüche geliefert und montiert.
Decken werden gemäß wärmetechnischen Anforderungen unter- oder oberseitig gedämmt. Die Fugenverspachtelungen von Filigrandeckenplatten sowie Spachtel- und Teilspachtelarbeiten an Stahlbetonwänden und -decken erfolgen im Rahmen der Malerarbeiten.
Die letzte Geschossdecke wird gemäß den Vorgaben der Statik als Stahlbetondecke ausgeführt. Normenkonforme Abdichtung (bituminös oder Kunststoff nach Planung und DIN) Die Abdichtungsarbeiten auf dem Flachdach werden entsprechend der jeweiligen Nutzung konzipiert und nach den Vorgaben des Statikers und des Bauphysikers gemäß der Flachdachrichtlinie ausgelegt und ausgeführt.
Die Dachfläche des Gebäudes wird entsprechend der Anforderungen und Vorgaben der Architekten sowie des Stadtplanungsamtes partiell als extensives Gründach hergestellt. Die Dachflächen der Gebäude werden gemäß den Vorgaben der Stadt Offenbach ausgeführt
Das anfallende Regenwasser wird entsprechend Niederschlagswasserableitungskonzept behandelt. Die Entwässerung der Terrassen und Balkone erfolgt nach den Vorgaben der Fachingenieure z.B. über Bodenabläufe oder -rinnen mit Einleitung in Fallrohre mit Einbindung an die Entwässerung ausgeführt und wird im Rahmen der Ausführungsplanung endgültig festgelegt.
Erschließung
Im Gebäude sind drei Aufzugsanlagen vorgesehen, jeder dieser Aufzüge wird barrierefrei nach DIN 18040 ausgeführt. Die Personenaufzüge sind mit einer Tragkraft von mind. 650 kg geplant. Sofern durch gesetzliche Vorschriften erforderlich (z.B. Gebäudeklasse 5 etc.) ist der Einbau eines Aufzuges mit einer Tragkraft von mind. 1.000 kg u.a. für die Aufnahme einer Krankentrage geeignet vorgesehen.
Als weitere Erschließungselemente sind drei Treppenräume geplant. Die Treppenräume liegen zentral im inneren Gebäudeteil und sind mittels Lichtkuppel (RWA) lüftbar. Die vorgenannten Aufzugsanlagen sind in den Treppenräumen integriert.
Weitere gestalterische Ausführungen können den Plänen zum Bauantrag entnommen werden.
Fassade / Fenster
Die Fassade wird mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Klinkerriemchen und Oberputz gem. Planung Architekt grundsätzlich aus Polystyrol-Hartschaum–Platten sowie Mineralwolle-Teilbereichen gemäß Brandschutzanforderungen und mit Armierungsputz ausgeführt. Die Stärke des WDVS ergibt sich aus den Vorgaben des Wärmeschutznachweises.
Alle Fenster- und Balkontürelemente werden vorbehaltlich der Stabilitätstauglichkeit als moderne, Kunstoffenster-/Türen (Innenseiten der Fenster in weiß- und die Außenseiten aller Fenster erhalten den Farbton gemäß Farbkonzept) gemäß Wärmeschutz- und Schallschutznachweis gefertigt und montiert.
Die Fensterelemente im EG/ 1.OG werden als Pfosten-Riegel-Fassaden aus Aluminium gemäß Vorgaben Architekt und Abstimmung Gestaltungsbeirat Stadt Offenbach aufgeführt.
Sämtliche Fenster und Fenstertüren erhalten eine Isolierverglasung nach Vorgabe der bauphysikalischen Nachweise und in Übereinstimmung mit der GEG. Die Qualität der Fenster richtet sich nach den Richtlinien und technischen Standards des Deutschen Institutes für Fenstertechnik (ift Rosenheim).
Alle Fenster der Wohneinheiten erhalten elektrisch angetriebene Raffstore, Screens oder Rollläden nach Planung Die Farbwahl erfolgt gemäß Farbkonzept des Planers und Bemusterung
TGA-Ausstattung
Die Wärmeversorgung des Projektes erfolgt über Fernwärme im Contracting-Modell. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine komfortable Fußbodenheizung mit Unterputz-Heizkreisverteiler in den Wohneinheiten. Analoge Raumthermostate werden in den entsprechend vorgesehenen Räumen analog zur Schalterserie angebracht. Maßgebend für die Größe, Anzahl und Anordnung der Heizflächen ist die im Rahmen der zu erbringenden Leistungen zu erstellende Heizlastberechnung.
Die Ausführung der vertikalen und horizontalen Steigstränge zu den einzelnen Wohnungen wird in Kunststoff- oder Edelstahlrohr hergestellt. Die Abwasserleitungen werden als schallgedämmte Kunststoffleitungen hergestellt. Warmwasser-, Kaltwasser- und Abwasserleitungen werden nach DIN bzw. GEG 2020 ab Geltung gedämmt. Im Keller erfolgt die Dämmung nach GEG 2020 ab Geltung. Es erfolgt eine dezentrale Warmwasserbereitung. Für die Ermittlung Kaltwasserverbrauches wird ein Zählerkonzept erstellt und es laufen sämtliche Entnahmestellen über Miet-Funk-Wasseruhren
Die Lüftung wird gemäß Lüftungskonzept und Vorgaben des Brandschutzes und des Schallschutzes vorgesehen. Die Wohnraumlüftung erfolgt zum Feuchteschutz gemäß DIN 1946-6. Innenliegende Bäder und innenliegende WCs sowie Abstellräume mit Waschmaschine / Trockner- werden nach DIN 18017-3 dezentral über Einzelraumlüfter entlüftet. Die Luft zu diesen Räumen strömt über Tür-Unterschnitte nach technischem Erfordernis.
Die allgemeine Elektroinstallation wird nach den einschlägigen DIN/VDE-Normen ausgeführt. Die Zählerschränke befinden sich im Keller/Untergeschoss des Gebäudes. Der Personenschutz erfolgt über die RCD -Schalter. In den Verteilern werden die Stromkreise raumweise gekennzeichnet. Jede Nutzungseinheit erhält einen Unterputz-Multimediaverteiler mit Steckdosenleiste, Patchfeld und Zuleitung vom Hausanschlusspunkt. Die Netzwerkdosen in den Räumen werden sternförmig mittels CAT7-Kabel erschlossen.
In Technikräumen und Nebenräumen sowie dem Kellergeschoss erfolgt die Installation als Aufputz-Montage. Teilweise können Leitungen im Keller durch die Metallkellerabtrennungen verlaufen. Die Elektro-, Telefon- und Datenkabel der Nutzungseinheiten und Gemeinschaftsflächen werden in ausreichender und nach den Vorgaben der Planungsdimensionierung auf der Roh-, Zwischendecke, Doppelböden bzw. in den Leichtbauwänden oder als Unterputzkabel verlegt.
Weitere TGA-Ausstatungen können den Plänen, Baubeschreibung sowie den Raumbüchern entnommen werden.
Allgemeine Informationen zum Projekt
ZTV-1. Bemerkungen - Besondere Hinweise ZTV-1. Bemerkungen - Besondere Hinweise
1. Allgemeine Hinweise und Festlegungen
1.1
Die vom Auftragnehmer verwendeten Ausführungsunterlagen müssen den Freigabevermerk des Auftraggebers oder seines Architekten tragen, um Verwechslungen bei der Bauausführung zu vermeiden. Nicht freigegebene Unterlagen dürfen nicht verwendet werden. Dies entbindet den Auftragnehmer aber nicht von seiner eigenen Prüfungs- und Hinweispflicht. Diese bleiben unberührt.
1.2
Die Bauleistungen sollen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Sind bautechnische Regeln einzuhalten, so gilt grundsätzlich die zum Zeitpunkt der Abnahme in Kraft befindliche Vorschrift, sofern diese keinen eigenen späteren Gültigkeitsvermerk trägt. Für die Preisbildung gelten unabhängig davon die zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Vorschriften; ein Preisausgleich kann ggf. verlangt werden
1.3
Kurzbezeichnungen in den Ausschreibungstexten und Leistungspositionen entsprechen den in diesen ZTV angegebenen Normen.
1.4
Die in diesen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen erhobenen technischen Forderungen bedingen weder eine unentgeltliche Ausführung noch stellen sie eine Haftungsfreizeichnung des Auftraggebers oder seines Architekten dar.
1.5
Sofern mehrere Teile einer technischen Regel anzuwenden sind, ist grundsätzlich nur der Haupttitel zitiert. Werden Teilausgaben zitiert, so ist nur der zitierte Teil Ausführungsgrundlage.
1.6
Der sachliche Geltungsbereich ergibt sich aus den DIN-Vorschriften für Baustelle, Elemente und Material:
Generell gelten die nachfolgenden Normen:
DIN 4108 - Wärmeschutz im HochbauDIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
1.7
Individuelle Vereinbarungen haben Vorrang und sind an keine Form gebunden.
1.8
Mit seiner Unterschrift unter sein Angebot erkennt der Auftragnehmer an, dass diese Regelungen Vertragsbestandteil werden.
2. Stoffe, Bauteile
2.1
Werden für einzubauendes Material Gütenachweise gemäß den Rechtsvorschriften, DIN-Bestimmungen oder Vertragsunterlagen gefordert, so gelten diese auch dann als erbracht, wenn ein Überwachungsvermerk eines zugelassenen Instituts oder einer amtlichen Einrichtung auf den Baustoffen oder der Verpackung oder dem Lieferschein angebracht ist.
Die ggf. in eingeführten Technischen Baubestimmungen geforderten Kennzeichnungen werden davon nicht berührt.
2.2
Wird im Leistungsverzeichnis vom Bieter die Eintragung des "angebotenen Fabrikats" verlangt, ist der Bieter grundsätzlich zur Angabe verpflichtet. Die Verpflichtung entfällt, wenn nur ein einziges Fabrikat die Bedingungen der Leistungsbeschreibung erfüllt oder wenn das angebotene Fabrikat bereits in einer anderen Position des Leistungsverzeichnisses angegeben wurde.
Wird in der Leistungsbeschreibung ein Fabrikat mit dem Zusatz "oder gleichwertiger Art" vorgegeben, so muss ein Fabrikat gleichwertiger Art nicht zwingend angeboten werden; die Gleichwertigkeit ist als Mindestforderung zu verstehen.
Gleichwertigkeit der Art im Sinne der Leistungsbeschreibung bedeutet, dass Unterschreitungen der geforderten technischen Parameter (z.B. Maße, Leistung, physikalische, chemische und biologische Eigenschaften), der Schadensbeständigkeit und der Nutzungsdauer praktisch vernachlässigt werden können.
Kriterien der Prüfung und Zulassung müssen in ihrer Gesamtheit erfüllt sein. Vorgeschriebene Prüfungen nach DIN- oder EN-Normen müssen nachweisbar sein.
Ist ein Fabrikat nach dem Zusatz "oder gleichwertiger Art" in den vorgesehenen Freiraum für "Angebotenes Fabrikat: " vom Bieter nicht eingetragen, so gilt im Falle der Auftragserteilung das vom Auftraggeber eingetragene Fabrikat als vereinbart. Die Gleichwertigkeit ist auf Verlangen durch Prüfzeugnisse, Prospekte, Muster oder anderweitig darzulegen.
Schlägt der Bieter andere geeignete, aber im Sinne dieser Leistungsbeschreibung nicht gleichwertige Fabrikate vor, so ist der Leistungstext dennoch verbindlich; das nicht gleichwertige Fabrikat kann nur als Nebenangebot gewertet werden.
2.3
Werden für nicht genormte Erzeugnisse Gebrauchstauglichkeitsnachweise verlangt und kann für eingebaute Erzeugnisse ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, gilt das als Fehler der Werkleistung. Referenzen können in diesem Fall den Nachweis nicht ersetzen.
2.4
Sind Zulassungsbescheide nachzuweisen, so sind sie als Ganzes mit den dazugehörigen Anlagen - jedoch ohne Prüfprotokolle - vorzulegen. Teilkopien genügen den Anforderungen nicht.
3. Ausführung
3.1
Der Wortlaut des vom Auftraggeber übergebenen Leistungsverzeichnisses ist verbindlich. Das gilt auch dann, wenn der Auftragnehmer selbst nichtbestätigte Nebenangebote abgibt oder Kurzfassungen verwendet sowie für Eventual- oder Alternativpositionen.
Werden vom Bieter einzelne Positionen oder Abschnitte des Leistungsverzeichnisses als technisch mangelhaft angesehen, ist er berechtigt, darauf in Form eines Nebenangebotes oder anderweitig hinzuweisen. Eintragungen in das Leistungsverzeichnis über die dort geforderten Angaben hinaus sind unzulässig.
3.2
Ist der Auftragnehmer zur Anmeldung von Bedenken verpflichtet, so muss er auch auf die nachteiligen Folgen aufmerksam machen. Das gilt insbesondere für die in der Leistungsbeschreibung und in den Plänen vorgesehenen Konstruktionen, Arbeitsweisen, Systeme, Stoffe und Fabrikat. Die Verpflichtung beschränkt sich auf Zusammenhänge mit der eigenen Leistung unter Beachtung der übergebenen
Unterlagen.
3.3.
Über die Ausführung von Alternativpositionen ist rechtzeitig eine Vereinbarung zu treffen.
3.4
Eventual- oder Bedarfspositionen dürfen grundsätzlich nur mit Zustimmung oder Genehmigung des Auftraggebers bzw. dessen Bauleitung ausgeführt werden. Die gesetzlichen Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag werden davon nicht berührt.
3.5
Abfallbeseitigung
Eigenes Restmaterial, Verschnitt, Bruch, Verpackungsmaterial und dergleichen ist täglich vom Auftragnehmer kostenlos von der Baustelle und deren Umgebung vom Auftragnehmer kostenlos zu beseitigen. Die einschlägigen Vorschriften über die Entsorgung von Sonderabfall sind zu beachten. Bei Nichtbeachtung wird die Räumung bauseits ohne Vorankündigung durchgeführt und die anteiligen Kosten von der Schlussrechnung abgezogen.
Werden Container bauseits bereitgestellt, erfolgt eine Umlage der Kosten, deren Höhe zuvor mit dem Auftragnehmer vereinbart wird. Ein Nachweis der effektiven Kosten bleibt den Partnern vorbehalten. Das Einfüllen in Arbeitsräume ist untersagt.
Das Einfüllen in Arbeitsräume sowie das Eingraben auf der Baustelle ist untersagt.
Die Entsorgung von Abfällen, Abbruchmassen und Bauschutt umfasst die Verwertung entsprechend den Vorschriften bzw. die erforderlichen Maßnahmen des Einsammelns, Beförderns, Behandelns und Lagerns entsprechend den Vorschriften und behördlichen
Auflagen. Die einschlägigen Vorschriften über die Entsorgung von Sonderabfall, insbesondere für asbesthaltige Baustoffe bei Abbruch, sind streng einzuhalten.
Abfall im Sinne von Nr. 4.1.12 DIN 18299 aus dem Bereich des Auftraggebers besteht aus Stoffen, die vor Durchführung der Bauarbeiten mit dem Bauwerk oder der baulichen Anlage körperlich verbunden waren. Die Grenze von 1m³ bezieht sich auf einen Auftrag, bei mehreren Losen eines Auftrages auf ein Los (Fachlos). Ist Abfall aus dem Bereich des Auftraggebers von mehr als 1m³ zu entsorgen, kann der Auftragnehmer verlangen, dass die Entsorgung abzüglich der Deponiegebühr als Festpreis und die Deponiegebühr in der zur Zeit der Deponierung gültigen Höhe zum
Nachweis abgerechnet wird. In diesem Fall muss der Bieter neben dem Gesamtpreis eine Splittung vornehmen und dem Angebot beilegen.
Der Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung ist dem Auftraggeber vorzulegen.
3.6
Gerüste
Sofern Gerüste bauseits bereitgestellt werden, so können sie unter der Voraussetzung der Verkehrssicherheit vom Auftragnehmer auf eigene Gefahr benutzt werden. Für die Erhaltung und sichere Benutzung, die Betriebssicherheit der Gerüste, sowie die bestimmungsgemäße Verwendung ist der Auftragnehmer verantwortlich. Müssen vorhandene Schutzvorrichtungen zur Ausführung der Arbeiten entfernt werden, so sind diese nach Beendigung der Arbeiten vorschriftsmäßig wiederherzustellen.
Gerüste sind sauber zu halten (Schmutz, Staub, Bauschutt) und arbeitstäglich zu reinigen. Sie sind grundsätzlich in dem Zustand zurückzugeben wie sie übernommen worden sind. Die Kosten sind Bestandteil der Preise.
Das Anbringen von Schwenkarmaufzügen und dgl. darf nur an den dafür vorgesehenen Punkten und nach Abstimmung mit dem Aufsteller der Gerüste oder mit der Bauleitung erfolgen.
3.7
Baustelleneinrichtung
Sofern keine gesonderten Positionen ausgeschrieben sind, sind die Kosten für die nicht vom Auftraggeber gestellte Baustelleneinrichtung in die Preise einzubeziehen. Für den Verschluss von Lager- und Arbeitsplätzen sowie evtl. bereitgestellter Räume hat der Auftragnehmer selbst zu sorgen.
Die Beleuchtung der Arbeitsplätze ist Bestandteil der Baustelleneinrichtung.
Die Benutzung von Räumen als Unterkunft oder Baustofflager ist nicht gestattet.
Die Lagerung feuergefährlicher Stoffe auf der Baustelle bedarf einer ausdrücklichen Zustimmung der Bauleitung.
Die Standorte für folgende Baumaschinen und Geräte sind mit der Bauleitung des Auftraggebers oder in deren Ermangelung mit diesem selbst abzustimmen:
Krane und Krananlagen (auch Mobilkrane)Mischeinrichtungen und SilosFördereinrichtungen und Aufzüge
Bei Turmdrehkranen ist dazu die maximale Höhe, Ausladung und Abstützlast anzugeben. Das gilt auch, wenn ein noch nicht bestätigter Baustelleneinrichtungsplan vorliegt.
Durch Verbrennungsmotoren angetriebene Maschinen sind so aufzustellen, dass die Fassade nicht verschmutzt wird.
Die Kosten für die Ausstattung der Tagesunterkünfte für den eigenen Bedarf sind in die Preise einzurechnen. Für den Verschluss von Lager- und Arbeitsplätzen sowie evtl. bereitgestellter Räume hat der Auftragnehmer selbst zu sorgen.
Wird der Auftragnehmer als Generalunternehmer tätig, so obliegt ihm die Kontrolle über den täglichen Verschluss der Bauobjekte bzw. der Baustelle, soweit sie in seinem Auftragsbereich liegen.
Das Heranführen der Ver- und Entsorgungsleitungen für die Baudurchführung zu und von den durch den Auftraggeber bereitgestellten Anschlüssen zählt zur Baustelleneinrichtung. Gleichfalls gehört dazu - sofern vom Auftragnehmer zur Abrechnung als notwendig angesehen - das Bereitstellen von Mess-Sätzen und deren Anmeldung und Abmeldung beim Versorgungsunternehmen.
Der Auftraggeber stellt für den Auftragnehmer kostenlos im Rahmen der baustellenbedingten und aus den Vergabeunterlagen ersichtlichen technischen Möglichkeiten den für die Baustelleneinrichtung erforderlichen Platz rechtsmängelfrei zur Verfügung.
Gebühren für die Inanspruchnahme öffentlicher Flächen sind vom Auftragnehmer zu tragen.
Sind bei der Ausführung der Arbeiten Verschmutzungen zu erwarten, so gehören - unbeachtlich der jeweiligen Vergütungsregelung (Nebenleistung, Besondere Leistung) - die Gewerke üblichen Maßnahmen zur Vermeidung zu den Pflichten des Auftragnehmers, auch wenn diese nicht ausgeschrieben sind.
Werden durch Fahrzeuge des Auftragnehmers oder seiner Subunternehmer öffentliche Straßen, Wege und Plätze infolge der Bauarbeiten verschmutzt, sind sie unverzüglich im Rahmen der Verkehrssicherung zu reinigen; diese Arbeit gehört zu den Nebenleistungen.
3.8
Vorleistungen des Auftraggebers
Zur Baudurchführung werden vom Auftraggeber u.a.
bereitgestellt:
eine Anschlußstelle für Baustrom und Bauwasser, sofern sie nicht vom Auftragnehmer zu erbringen sinddie Ausführungspläne, sofern sie nicht zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehören,die erforderlichen Genehmigungen, sofern sie nicht vom Auftragnehmer zu erbringen sind
3.9
Vorgaben zur Ausführung
Ist im Leistungsverzeichnis vorgegeben, auf welche Weise die Leistung zu erbringen ist, so ist der Auftragnehmer daran gebunden. Grundsätzlich hat der Auftragnehmer die technologische Ausführung seiner Arbeiten selbst zu wählen. Dabei ist Rücksicht auf die anderen gleichzeitig oder anschließend tätigen Gewerke zu nehmen.
3.10
Toleranzen
Für Toleranzen der Vorleistungen anderer Gewerke sowie für die Qualitätsbeurteilung der abzunehmenden Leistung gelten grundsätzlich DIN 18201 und 18202. (ggf. werden individuell vertraglich höhere Anforderungen vereinbart)
3.11
Unvollständige Leistungsbeschreibung
Der Auftragnehmer hat auch bei unvollständiger Leistungsbeschreibung die zur Gewährleistung eines mängelfreien Werkes erforderlichen Leistungen zu erbringen.
4. Nebenleistungen, besondere Leistungen, Preisinhalte
4.1
Der Einheitspreis des Angebotes ist maßgebend. Das gilt auch dann, wenn das Produkt aus Menge und Einheitspreis fehlerhaft ist (z.B. aufgrund von Rechen- oder Eingabefehler).
4.2
Der Auftragnehmer hat die Vereinbarung von Preisen für nicht im Vertrag vorgesehene Leistungen vor der Ausführung anzubieten; versäumt er dies, setzt der Auftraggeber marktübliche Preise nach billigem Ermessen ein, falls es sich um noch nicht beschriebene Leistungen handelt. Gesetzliche oder anderweitig vorgesehene Anspruchsgrundlagen des Auftragnehmers werden davon nicht berührt.
4.3
Sämtliche Einzelpreise sind Nettopreise. Die Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen. Sie ist mit dem zum Zeitpunkt der Abnahme gültigen Steuersatz zu berechnen.
4.4
Werden im Teil 3 - Ausführung - des Besonderen Teils dieser ZTV Forderungen erhoben, so sind diese nur von technischer Bedeutung und besagen nichts zu Rechten und Pflichten der Vertragspartner bezüglich der Vergütung damit im Zusammenhang stehender Leistungen und Lieferungen.
4.5
Mit den Preisen werden alle Leistungen abgegolten, die nach der Leistungsbeschreibung, den Besonderen Vertragsbedingungen, den Zusätzlichen Vertragsbedingungen, den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen, den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen und der gewerblichen Verkehrssitte zur vertraglichen Leistung gehören.
4.6
Macht der Auftragnehmer Mehrforderungen gegenüber dem abgegebenen Preis geltend, sind diese substantiiert darzulegen und zu begründen. Auf Verlangen ist dazu die Kalkulation offenzulegen. Eine Vergütung bestimmt sich gegebenenfalls nach den Grundlagen der Preisermittlung für die vertragliche Leistung und den besonderen Kosten der geforderten Leistung.
Nach der gewerblichen Verkehrssitte sind unter anderen folgenden Leistungen abgegolten:
Lieferung der einzubauenden Stoffe und der Hilfsstoffe einschließlich aller Lade- und Transportleistungen, Vorhaltung und Unterhaltung von Maschinen, Geräten und der nicht körperlich in das Bauwerk eingehenden Stoffe, Einbau der gelieferten oder bauseits bereitgestellten Stoffe.
4.7
Nebenleistungen werden nicht gesondert vergütet und gehören ohne Erwähnung zur vertraglichen Leistung. Im Zweifel gelten zur Abgrenzung von Neben- und Besonderen Leistungen die ATV DIN 18299 ff. (VOB/C).
4.8
Die Kosten für den Verbrauch von Strom, Wärmeenergie und Wasser sind Bestandteil der Preise.
4.9
Zwischenlagerungskosten werden nicht gesondert vergütet, es sei denn, sie werden durch unvorhergesehene Entscheidungen oder Maßnahmen des Auftraggebers oder seiner Erfüllungsgehilfen verursacht.
4.10
In den Lohnstundensatz für Stundenlohnarbeiten sind folgende Kalkulationselemente - sofern zutreffend - einzurechnen:
Tariflohn bzw. tatsächlich gezahlter LohnZuschläge für Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, soweit sie vom Auftragnehmer zu vertreten sindErschwerniszulagen, soweit die hierfür ursächlichen Umstände vom Auftragnehmer zu vertreten sindEntgelt für übliche WegezeitenLohnnebenkosten (z.B. Auslösung, Fahrgeld, Personaltransportkosten, Verpflegungszuschuss, Übernachtungskosten)Aufsichtspersonal, sofern nicht gesondert auszuweisenSozialaufwand (Arbeitgeberanteil)Gemeinkosten der Baustelleallgemeine Geschäftskostenvermögensbildende MaßnahmenVorhaltekosten für Werkzeug und KleingeräteWagnis und Gewinn
Vorgenannte Kostenbestandteile sind dem Grunde nach auch in den Einzelpreisen der Bauleistungen enthalten. Sofern dem Rechts- oder Verwaltungsvorschriften nicht entgegenstehen, ist die Wahl des Kalkulationsverfahrens sowie Höhe und Basis für umzulegende Kosten dem Bieter freigestellt.
Für öffentliche oder mit öffentlichen Mitteln finanzierte Aufträge wird auf die Verordnung PR NR. 1/72 über die Preise für Bauleistungen verwiesen, welche vorrangig gilt. Dabei ist der sachliche Geltungsbereich zu beachten.
4.11
Leistungen im Stundenlohn werden grundsätzlich nur dann vergütet, wenn sie vor ihrem Beginn vereinbart werden.
Bei Stundenlohnarbeiten müssen die Nachweise enthalten:
Art der ausgeführten LeistungOrt und Datum sowie die Dauer der Arbeiten (mit Uhrzeitangabe)Anzahl der eingesetzten ArbeitskräfteMaterialverbrauchbei Maschinen- und Kfz-Einsatz Angaben zum Typ
Stundenverrechnungssätze für Baumaschinen, Geräte und Fahrzeuge enthalten sämtliche Aufwendungen, wie
Kosten für BedienungspersonalKosten für Verbrauch von Betriebsstoffen und EnergieVorhaltungReparaturkostenindirekt zurechenbare Kosten
Der Verrechnungssatz gilt für das auf der Baustelle befindliche Objekt vom Zeitpunkt des Einsatzes einschl. technologisch bedingter Wartezeiten und notwendiger ständiger Besetzung mit Bedienungspersonal.
Die Zeiten für An- und Abtransport werden zusätzlich in Ansatz gebracht, wenn sie nicht in anderen Positionen bereits enthalten sind und wenn die Maschinen, Geräte und Fahrzeuge überwiegend nach Stunden vereinbarungsgemäß abzurechnen sind.
4.12
In die Preise sind grundsätzlich einzubeziehen alle Aufwendungen und Kosten, die sich aus der Einhaltung der allgemein für Bauarbeiten sowie für das Gewerk geltenden Unfallverhütungsvorschriften ergeben, soweit sie keine besonderen Leistungen darstellen.
4.13
Materialpreise - sofern gefordert im Leistungsverzeichnis - gelten frei Baustelle abgeladen. Das Vertragen der Materialien auf der Baustelle zum Einbauort ist ebenfalls mit den Einheitspreisen abgegolten.
Werden Stoffe oder Bauteile geliefert, die im Leistungsverzeichnis nicht aufgeführt sind, so werden hierfür unter Wegfall des Auf- und Abgebots die Einstandspreise (Preise frei Verwendungsstelle oder Lager einschließlich Lieferkosten wie Frachten, Rollgeld, Verpackung u. ä.) abzüglich aller erzielten Preisnachlässe (Mengennachlässe u. ä., jedoch nicht Skonti) vergütet. Bei Stoffen, die nach Listenpreisen gehandelt werden, werden statt des Einstandspreises - falls dieser nicht nachgewiesen werden kann - die Listenrabatte (nicht Jahresbonus) eingerechnet.
Auf diese so ermittelten Materialpreise kann ein Zuschlag in Höhe der umzulegenden Kosten und des kalkulierten Gewinns berechnet werden. Ist dieser Zuschlag im Vertrag nicht vereinbart, so ist der übliche Zuschlag anzusetzen.
Einstandspreise, Listenpreise und -rabatte sind auf Verlangen des Auftraggebers durch Vorlage der Einkaufsrechnungen bzw. der Preis- und Rabattlisten zu belegen, wenn der Auftragnehmer zum Nachweis verpflichtet ist.
Gebühren für Patentanwendungen, Lizenzen und Franchising sind mit dem Preis grundsätzlich abgegolten.
Für die Terminologie der Preisvereinbarungen und Preisnachweise gelten im Zweifel die Begriffe der KLR Bau - Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen -. Die Verordnung PR Nr. 1/72 wird in ihrem Geltungsbereich davon nicht berührt.
5. Abrechnungshinweise
5.1
Für Aufmaß und Abrechnung gelten - falls in den Abrechnungshinweisen für die einzelnen Gewerke (Besonderer Teil) oder im Leistungsverzeichnis nicht anders geregelt - die Bestimmungen der DIN 18299 ff.
(VOB/C).
5.2
Sofern Positionen mit dem Zusatz "als Zulage" ausgeschrieben werden, ist der Grundpreis bereits in einer anderen Position enthalten. Die Zulageposition beinhaltet entweder eine im Aufmaß übermessene Leistung (meist in einer anderen Einheit) oder stellt eine Preisdifferenz zu einer bereits beschriebenen anderen Leistung (mit gleicher Einheit) dar.
5.3
Im Zuge der Bauarbeiten verdeckte Leistungen sind vorher aufzumessen. Mit dieser Handlung kann eine technische Abnahme verbunden werden; sie gilt jedoch nicht als rechtsgeschäftliche Abnahme. Diese sind rechtzeitig anzumelden und mit dem AG durchzuführen.
5.4
Für den Fall, dass auf der Baustelle keine getrennte Erfassung des Verbrauchs von Strom und Wasser (einschließlich der Abwassergebühren) erfolgt, wird der gemessene Verbrauch nach den in den Vergabeunterlagen enthaltenen Anteilen auf die beteiligten Auftragnehmer umgelegt. Für den Fall, dass eine Verbrauchsmessung nicht erfolgte, können hilfsweise die Verbrauchsanteile bezogen auf den Leistungsumfang umgelegt werden, wenn die Sätze in den Vergabeunterlagen enthalten sind. In jedem Fall bleibt es den Partnern vorbehalten, den tatsächlichen Verbrauch nachzuweisen.
5.5
Bei Rückbau- und Demontagearbeiten gelten die Aufmaßbestimmungen für das Herstellen des Werkes sinngemäß. Es ist grundsätzlich nach fester Masse aufzumessen. Ist das nicht möglich, soll zuvor ein Umrechnungsfaktor vereinbart werden.
Hilfsweise gelten als Umrechnungsfaktoren:
Bauschutt, der bei Roh- und Ausbauarbeiten anfällt (0,82)Abbruchmassen Mauerwerk oder Beton (0,68)
Sperrige Materialien, die die Bildung eines Umrechnungsfaktors nicht zulassen, werden nach m³ Containerinhalt abgerechnet. Im Zweifel gelten die Abrechnungsbestimmungen der zugelassenen Deponie für nicht direkt aufmeßbare Abfälle.
5.6
Ist der Materialverbrauch zum Nachweis abzurechnen, so wird der tatsächliche Verbrauch einschließlich Verschnitt, Streu- und Bruchverluste berechnet. Ein Verbrauchsnachweis nach Herstellerangaben oder Materialverbrauchstabellen kann stattdessen vereinbart werden. Nicht mehr vom Auftragnehmer verwertbare Klein- und Restmengen können nicht zusätzlich berechnet werden.
5.7
Aufmaße sind, falls zum Nachweis erforderlich, ggf. durch Skizzen, Angabe des Gebäudeteils, der Raumnummer o. ä. zu belegen. Sie sind Bau begleitend vorzunehmen.
5.8
Bei der Abrechnung der Leistungen sind die gleichen Positionsnummern wie im Leistungsverzeichnis zu verwenden. Erfolgt die Abrechnung durch Austausch von elektronischen Datenträgern, muss die Vergleichbarkeit der Positionsnummern auf einfache Weise gegeben sein.
5.9
Die Kosten für den Verbrauch von Strom und Wärmeenergie sind Bestandteil der Preise.
5.10
Soweit in der Ausschreibung und dem Leistungsverzeichnis nichts anderes vorgesehen ist, gilt in Ergänzung der DIN-Vorschriften: Alle Anschlüsse an angrenzende Bauteile einschl. der Fugendichtung sind Aufgabe des Auftragnehmers und in die Preise einzurechnen.
6. Vorleistungen und Baufreiheit
6.1
Das Schaffen der erforderlichen Höhenbezugspunkte je Geschoss ist Sache des Auftragnehmers. Vor Beginn der Arbeiten sind die tatsächlichen Einbauhöhen bezogen auf das gesamte Ausbausystem mit der Bauleitung abzustimmen, wenn unzulässige Toleranzen oder Änderungen des geplanten Fußbodenaufbaus festgestellt oder vermutet werden. Ist der Auftragnehmer zur Geltendmachung von Bedenken verpflichtet, muss er auch auf die nachteiligen Folgen aufmerksam machen.
7. Zusätzliche Bestimmungen
7.1
Wird ein Schalldämmmaß ohne nähere Erläuterung im Leistungsverzeichnis angegeben, so genügt die Einhaltung des Labor-Dämmmaßes nicht. Der Auftragnehmer hat nach seinem vorauszusetzenden Wissensstand Bedenken geltend zu machen, wenn der effektiv gewollte oder nach Vorschrift erforderliche Wert vor Ort mit der ausgeschriebenen Konstruktion nicht erreicht wird.
Werden für nicht genormte Erzeugnisse Gebrauchstauglichkeitsnachweise verlangt, z. B. Prüfzeugnisse, und kann für eingebaute Erzeugnisse ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, gilt das als Fehler des Auftragnehmers.
Referenzen können in diesem Fall den Nachweis nicht ersetzen!
ZTV-1. Bemerkungen - Besondere Hinweise
ZTV-2. Vorbemerkungen DGNB ZTV-2. Vorbemerkungen DGNB
Das Gebäude wird bei der DGNB zur Zertifizierung als nachhaltiges Bauwerk mit dem Ziel "Silber"eingereicht. Die hierfür notwendigen Unterlagen, Anforderungen und Leistungen sind bei Angebotsabgabe und Produktauswahl zu berücksichtigen.
Hinsichtlich der genauen Gebäude- und Nutzungsbeschreibung können den vorliegenden Planunterlagen weitere Informationen entnommen werden.
Abfallarme Baustellen
Bei der Baustelleneinrichtung und während der Baudurchführung ist die Umwellt so gering wie möglich zu belasten.
Es ist besonders darauf zu achten, dass:
die Vorgaben der Kreislaufwirtschaftsgesetze (KrWG) für Bauplanung und Bauausführung ohne Ausnahme einzuhalten sind.Abfälle soweit möglich vermieden werden.für anfallenden Schutt und Sonderabfälle die fachgerechte Entsorgung nachgewiesen wird.Paletten und Verpackungen an die Lieferanten zurückgegeben werden.die Baustelle stets sauber gehalten wird, um Bodenverunreinigungen und das Verwehen von Schuttresten zu vermeiden.die Baustoffe mindestens in mineralische Abfälle, Wertstoffe, gemischte Baustellenabfälle, Problemabfälle und gefährliche Abfälle (z.B. asbesthaltige Materialien) getrennt werden.die Einleitung von flüssigen Stoffen in das Erdreich verboten ist. Abwässer aus Reinigungsvorgängen sind aufzufangen und zu entsorgen.
Lärmarme Baustellen
Bei der Bauselleneinrichtung und während der Baudurchführung ist die Umwelt so gering wie möglich durch Lärm zu belasten.
Es ist besonders darauf zu achten, dass:
für Arbeiten lärmarme Maschinen eingesetzt werden, die den Vorgaben der Tabelle 1 der RAL-UZ53 (Umweltzeichen "der blaue Engel") in der Ausgabe vom Februar 2015 genügen.alle Maschinen und Aggregate mit den jeweilig erforderlichen Schallschutzanforderungen ausgerüstet sind.in der Zeit von 22:00 Uhr - 6:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen keine lärmintensiven Arbeiten ausgeführt werden. Sollen in diesem Zeitraum lärmintensive Arbeiten ausgeführt werden, so ist dies mit der Bauleitung und dem Auditor QNG/DGNB vorab abzusprechen; die baurechtlich erforderlichen Genehmigungen sind einzuholen.das Baustellenpersonal gemäß dem vorgelegten Lärmvermeidungskonzept zu schulen und einzuweisen sind.
Staubarme Baustellen
Bei der Baustelleneinrichtung und während der Baudruchführung ist die Umwelt so gering wie möglich durch Staub zu belasten.
Es ist besonders darauf zu achten, dass:
Maschinen und Geräte mit einer wirksamen Absaugung vesehen sind.Stäube an der Entstehungsstelle möglichst vollständig erfasst und gefahrlos entsorgt werden.soweit technisch möglich die Ausbreitung des Staubs auf unbelastete Arbeitsbereiche verhindert wird.zur Beseitigung von Staub das Feucht- bzw. Nassverfahren oder das saugende Verfahren durchgeführt wird.
Boden- und Grundwasserschutz auf der Baustelle
Um Boden und Grundwasser vor schädlichen Stoffeintragungen zu schützen, müssen Stoffe vermieden werden, die den Boden, das Wasser bzw. die Umwelt gefährden.
Es ist besonders darauf zu achten, dass:
umweltgefährliche Materialien auf der Baustelle nicht gelagert oder verwendet werden dürfen. Notwendige Ausnahmen sind zu begründen und mit der Bauleitung und dem Auditor QNG/DGNB vorab zu kären.für unvermeidbare, umweltgefährliche Baumaterialien wie z.B. nicht ausgehärtete Epoxidharze, auf der Baustelle sichergestellt wird, dass diese Stoffe nicht in Kontakt mit der Umwelt kommen.
ZTV-2. Vorbemerkungen DGNB
ZTV-3. Bedingungen zum Angebot ZTV-3. Bedingungen zum Angebot
Dem Angebot liegen folgende Bedingungen zugrunde, soweit in den einzelnen Positionen des Leistungsverzeichnisses keine abweichenden Ergänzungen und Änderungen verbindlich festgelegt sind:
Allgemeine Technische Vorschriften VOB/C der jeweils neuesten Fassung
Sämtliche einschlägigen DIN-Normen und Vorschriften sowie die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik
die Unfallverhütungsvorschriften der Bauberufsgenossenschaft
die beiliegenden Pläne und Baubeschreibungen
Für die angebotenen Leistungen übernimmt der Bieter die Verpflichtung der Vollständigkeit, d.h. Leistungen oder Nebenleistungen, die sich mit der Ausführung der ausgeschriebenen Positionen zwangsläufig ergeben, hat er miteinzukalkulieren, auch wenn sie im Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Der Bieter erklärt durch Unterschrift, dass er von allen AngebotsbestandteilenKenntnis genommen hat und die geforderten Leistungen aus den ihm bekannten örtlichen Bedingungen klar und ohne Widerspruch erkennbar sind.
Mehrforderungen aufgrund Unkenntnis der Pläne und/oder der örtlichen Bedingungen sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Folgende Punkte sind in entsprechenden Positionen der Einheitspreise miteinzurechnen und werden nicht gesondert vergütet:
Verunreinigungen auf öffentlichen Wegen und im Baustellenbereich sind täglich zu beseitigen.Die Positionen verstehen sich, sofern nicht anders beschrieben, inkl. Beseitigung des eventuelle anfallenden Schuttes, sowie einschließlich der Deponie- und Entsorgungsgebühren.Sämtliche berufsgenossenschaftlich erforderlichen Schutzmaßnahmen, alle erforderlichen Arbeits- und Schutzgerüste, eventuelle Nottreppen sowie deren Vorhaltung für andere Gewerke.Die Baustelleneinrichtung des AN ist in die Einheitspreise einzukalkulieren.
ZTV-3. Bedingungen zum Angebot
ZTV-4. Heizung, Lüftung Sanitär ZTV-4. Heizung, Lüftung Sanitär
4.1 Allgemein
Die für die einzelnen Bauteile entsprechenden DIN-Normen, technischen Richtlinien und gesetzgeberischen Verordnungen sind zu beachten. Hier gelten besonders jeweils in der neuesten Fassung
Sanitär
- Trinkwasserverordnung
- Abwasserverodnung
- DIN 1988-100
- DIN EN 12056, 12056-4 und 752,
- Energiesparverordnung
- Landesbauordnung mit allen Durchführungsverordnungen
Lüftung- DIN 1946 Raumlufttechnische Anlagen
- DIN 18017 Lüftung von Bädern und WC-Räumenn ohne Außenfenster
- DIN 4102 Brandverhalten
- DIN 4109 Schallschutz
- VDI 2058 Beurteilung von Arbeitslärm
- VDI 2081 Lärmminderung bei lüftungstechnischen Anlagen
- VDI 2087 Lüftungskanäle
- VDI 6022 Hygienische Anforderungen an RLT-Anlagen
- Landesbauordnung mit allen Durchführungsverordnungen
- Muster-Versammlungsstätten-VO
- Muster-Leitungsanlagen-Richtline (MLAR)
- Der Abnahme raumlufttechnischen Anlagen wird die DIN EN 12599 Ausgabe 2000 zugrunde gelegt.
Die Verarbeitungs- und Einbauvorschriften der Hersteller aller im LV aufgeführten Geräte und Materialien sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftragnehmer ist für die Einhaltung der geltenden bau- und gewerbeaufsichtlichen Bestimmungen sowie der Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich.
4.2. Installation
Die Rohrleitungsmontage hat so zu erfolgen, daß alle Rohrleitungen einzeln und nach den Vorschriften der EnEV gedämmt werden können. Für Rohrleitungen die durch Wände und Decken führen, sind Rohrdurchführungen herzustellen, die Berührungen der Rohre mit dem Baukörper ausschließen. Sie müssen schalldämmend und in besonderen Fällen auch feuerhemmend wirken. Sämtliche Rohrhalterungen sowie Konsolen für Verteiler, Armaturen und Geräte sind mit Schrauben und Dübel zu montieren bzw. einzusetzen und zu vermörteln.
Das Stemmen der senkrechten Schlitze für HK/Objektanschlußleitungen sowie das Bohren von Rohrdurchführungen durch Decken und Wände aller Art sind in die Einheitspreise der Rohrpositionen einzukalkulieren.
Die Kanalmontage hat so zu erfolgen, daß eine Berührung der Kanäle ausgeschlossen ist und das alle Kanäle einzeln gedämmt werden können. Stichkanäle sind mit Drosselklappen zu versehen. Brandschutzklappen sind gemäß MLAR einzubauen. Bauseits vorgesehene Befestigungen (Ankerschienen) sind in Abstimmung mit den anderen Gewerken zu nutzen. Hierfür erforderliches Befestigungsmaterial (Kopfschrauben, Hängeschellen) ist vom Auftragnehmer im Rahmen der Kanal- bzw. Rohrposition zu liefern.
4.3. Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme der Anlage sind alle Rohrleitungen (Ver- und Entsorgungsleitungen) zu spülen, alle Durchflußmengen und Drücke sowie Regel- und Steueranlagen optimal einzustellen. Eine Nachregulierung innerhalb des ersten Betriebshalbjahres ist vorzunehmen. Spülen, Inbetriebnahme und Nachregulierung sind zu protokollieren.
Zur Inbetriebnahme der Lüftungsanlage sind alle Kanalleitungen zu säubern. Alle Luftmengen und Drücke sowie Regel- und Steueranlagen sind optimal einzustellen. Eine Nachregulierung innerhalb des ersten Betriebshalbjahres ist vorzunehmen. Inbetriebnahme und Nachregulierung sind zu protokollieren.
ZTV-4. Heizung, Lüftung Sanitär
Anforderungen QNG-Plus - Schadstoffvermeidung in Baumaterialien Anforderungen QNG-Plus - Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
Dem Angebot liegt die Anlage 3 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude, Versionsnummer 1.1 gültig bis 12..2022, Anforderung 3: Schadstoffvermeidung in Baumaterialien zugrunde.
Der Bauherr verpflichtet alle bauausführenden Firmen vertraglich zur Einhaltung der QNG-Qualitätsanforderungen an die Schadstoffvermeidung. Die Firmen erklären nach Fertigstellung ihrer Leistungen deren Erfüllung.
Ergänzende Bewertungsgrundlagen:
Die QNG-Qualitätsanforderungen an die Schadstoffvermeidung sind beschrieben im Anhangdokument 3.1.3 zu der Anlage 3 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude, Stand: 12.04.2022.Beachtung Anhangdokument 3.3 Sonderberechnungsvorschrift F-Gase zu LCA Bilanzierungsregeln QNG.
Erforderliche Nachweise:
Liste der beteiligten Firmen mit Angabe der LeistungsbereicheVertragsauszüge und/ oder QualitätssicherungsvereinbarungFirmenerklärung und/ oder Auszüge aus Abnahmeprotokollen
Anforderungen QNG-Plus - Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
2 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
2
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
2.1 Abwasseranlagen
2.1
Abwasseranlagen
2.2 Trinkwasserleitung und Zubehör
2.2
Trinkwasserleitung und Zubehör
2.3 Einrichtungsgegenstände
2.3
Einrichtungsgegenstände
2.4 Installationassystem
2.4
Installationassystem
2.5 Sonstiges
2.5
Sonstiges
3 Wärmeversorgungsanlagen
3
Wärmeversorgungsanlagen
3.1 Wärmeverteilnetze
3.1
Wärmeverteilnetze
3.2 Raumheizflächen
3.2
Raumheizflächen
3.3 Sonstiges
3.3
Sonstiges
4 Lufttechnische Anlagen
4
Lufttechnische Anlagen
4.1 Lufttechnische Anlagen, Zentralgeräte
4.1
Lufttechnische Anlagen, Zentralgeräte
4.2 Lufttechnische Anlagen, Kanalnetz
4.2
Lufttechnische Anlagen, Kanalnetz
4.3 Lufttechnische Anlagen, Lüftungsgitter
4.3
Lufttechnische Anlagen, Lüftungsgitter
4.4 Druckbelüftung
4.4
Druckbelüftung
4.5 Schaltschrank Brandschutzklappen und Störmeldungen
4.5
Schaltschrank Brandschutzklappen und Störmeldungen
5 Sonstiges
5
Sonstiges
5.1 Planungsleistung
5.1
Planungsleistung
5.2 Stundenlohnarbeiten und Einheitspreise
5.2
Stundenlohnarbeiten und Einheitspreise
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.