Project description
Das Schulgebäude wird als Bauwerk mit 5 Geschossen realisiert. Es besteht
aus einen teilweise in den Hang geschobenen Untergeschoss sowie einemnördlichen, 4-geschossigen Bauteil darüber. Der im Süden liegende zweigeschossige Baukörper wird aufgeständert. Beide Bereiche sind mit einem Zwischenbauteil miteinander verbunden, hier sind die zentrale Erschließung sowie
Sondernutzungen wie Aula und Schüler-Café untergebracht.
Die Klassenraumbereiche sind als offene Lernlandschaften konzipiert.
Das Gebäude wird barrierefrei errichtet und von einem östlichen sowie einem
westlichen Zugang erschlossen, ein weiterer Gebäudezugang befindet sich im
Untergeschoss. Hier befindet sich unter dem aufgeständerten Gebäudebereich
der überdachte Pausenbereich.
Konstruktion
Das Untergeschoss sowie die Erschließungskerne werden in Stahlbetonbauweise errichtet. Die Konstruktion im Untergeschoss sowie die Bodenplatte des
Seite 5/19
Erdgeschosses (soweit nicht unterkellert) erfolgt in wasserundurchlässiger Konstruktion. Die aufgehenden Gebäudeteile werden in einer Hybridbauweise aus
Holzbaustoffen sowie Stahlbetonanteilen hergestellt. Hierbei bestehen Teile der
Deckenkonstruktion aus einer Holzkonstruktion mit einer darüber liegenden
Stahlbetonschicht.
Wo es brandschutztechnisch erforderlich ist, kommt Mauerwerk zum Einsatz,
ansonsten werden Wände in Trockenbauweise ausgeführt. Installationswände
werden größtenteils als Trockenbaukonstruktion ausgeführt. Andernfalls erfolgt
die Installation über im Rohbau hergestellte Leerrohre.
Gründung
Das Schulgebäude wird auf Bohrpfählen gegründet. Das Untergeschoss sowie
die nicht unterkellerte Erdgeschossbodenplatte werden in WU-Ausführung erstellt. Aufgrund des hohen Grundwasserstandes sind Wasserhaltungsarbeiten
erforderlich.
Geothermie
Die Wärmegewinnung für das Schulgebäude wird über eine Geothermie-Anlage erfolgen.
Die hierfür notwendigen Geothermiebohrungen werden unterhalb der Außenanlagen auf dem Grundstück der Schule außerhalb des Gebäudes gesetzt. Die
Geothermieleitungen im Außenbereich verlaufen teilweise unter und über der
Außenentwässerung.
Dachbegrünung / Photovoltaik
Die Flachdächer erhalten eine Dachbegrünung. Auf dem südlichen Dach wird
eine Photovoltaikanlage mit ca. 100kWp mit allen dazugehörigen technischen
Anlagen installiert. Auf dem nördlichen Dach werden Lüftungsanlagen und Dachentlüftungen zur Abluft naturwissenschaftlicher Klassenräume installiert.