To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.
Submit your bid
until
Bill of Quantities
Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
15 Lüftung VE 236
15
Lüftung VE 236
Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis VE 236 Lüftungsarbeiten mit techn. Wärmedämmung
1. Projektbeschreibung
Die Stadt Erkrath im Neandertal beabsichtigt den Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums. Das Gebäude soll auf einem, an den Bestand angrenzenden Grundstück entstehen.
KG 431 Lüftungsanlagen
Die Schule wird maschinell Be- und Entlüftet. Grundsätzlich erhalten die Klassenräume dezentrale RLT-Geräte. Zusätzlich werden folgende zentrale RLT-Geräte vorgesehen:
Lüftungsanlage 1 Technik
Lüftungsanlage 2 Foyer, Aula
Lüftungsanlage 3 Musik
Lüftungsanlage 4 Naturwissenschaften
Lüftungsanlage 5 WC´s / Multi
Lüftungsanlage 6 innenliegende Räume
Lüftungsanlage 7 Schülercafe
Die Geräte der Anlage 4 und 6 werden außen auf dem Dach aufgestellt. Die anderen Geräte in der RLT-Zentrale im UG, sowie unter der Abhangdecke im EG (Kompakt Deckengeräte).
Die Klassenräume werden ebenso wie die Lehrerstützpunkte und der Verwaltungsbereich über dezentrale Deckengeräte mit nachgeschaltetem Kanalsystem belüftet.
Darüber hinaus sind in allen Kanalführungen die vorgesehenen Dichtigkeitsklassen nach DIN EN 1507 sowie DIN EN 12237 einzuhalten, die Dichtigkeit ist nach EN 12599, D.8 nachzuweisen, dies ist mit einzukalkulieren.
Die Luftmengenberechnung erfolgt nach den gültigen Normen DIN EN 16798, VDI 6040 bzw. Arbeitsstättenrichtlinien. Die Luftwechselzahlen sind bei Nebenräumen zwischen 1- und 4-fach gewählt
Standard-Auslegungswert für den Schalldruckpegel ist nach Norm mit 35 dB (A) vorgegeben. Es wird jedoch ein wesentlich leiserer Schalldruckpegel (ca. 30 dB(A)) im Betrieb angestrebt.
Als Material des Luftverteilsystems kommen sendzimir-verzinkte Blechkanäle bzw. Wickelfalzrohre zum Einsatz. Als Wärmedämmung ist alukaschierte Mineralwolle und als Schwitzwasserdämmung an der Außen- und Fortluft schwer entflammbare aber dafür diffusionsdichte Schaumstoffdämmung in der RLT-Zentrale im UG vorgesehen. Diese Dämmung entspricht nicht der MLüAR, eine Abweichung hierzu wurde dem Brandschutzsachverständigen zugearbeitet.
Die Lüftungsanlage wird in Bezug auf den BEG20 Standard der BAFA Förderung geplant. Die dementsprechend einzuhaltenden Obergrenzen im Energiebedarf der Anlage im Betrieb erfordern niedrige Luftgeschwindigkeiten, die durch großzügig dimensionierte Luftkanäle im Zusammenwirken mit einem energieeffizienten Lüftungsgerät erreicht werden. Der Wärmerückgewinnungsgrad der Lüftungsgeräte liegt bei über 80%.
Alle Räume erhalten zur einfachen Volumenstromregulierung Konstant-Volumenstromregler.
Im Bereich der Naturwissenschaften und Aula Belüftung kommen variable Volumenstromregler zum Einsatz.
Außenluft / Fortluft:
Die Außenluft und die Fortluft erfolgt für die Anlagen 4 und 6 außenliegend. Daher sind diese nicht speziell gedämmt. Die anderen Anlagen erhalten für die Fort- und Außenluft schwer entflammbare aber dafür diffusionsdichte Schaumstoffdämmung in der RLT-Zentrale im UG vorgesehen. Diese Dämmung entspricht nicht der MLüAR, eine Abweichung hierzu wurde dem Brandschutzsachverständigen zugearbeitet.
1] Technik 1 ~3.300 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt in der Lüftungszentrale im UG. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben der Räume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt keine Nacherhitzung der Zuluft. Die Zuluft erfolgt Tellerventile. Die Abluft soll über Gitter oder Tellerventile abgesaugt werden. Die Außenluft/Fortluft wird über Wetterschutzgitter angesaugt, bzw. ausgeblasen.
Volumenstrom 2.940 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 1 stufig mit ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Abluft ePM10 70% (F5)
Eine Kühlung zur Regeneration der Erdsonden erfolgt auf Grund der thermischen Anforderungen in der Technik. nicht.
2] Foyer, Aula ~8.250 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt in der Lüftungszentrale im UG. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben der Räume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt ggf. eine Nacherhitzung der Zuluft. Zudem erhält die Anlage einen Kühler zur aktiven Kühlung der Zuluft. Die Zuluft und Abluft erfolgt über Gitter. Die Außenluft/Fortluft wird über Wetterschutzgitter angesaugt, bzw. ausgeblasen.
Volumenstrom 8.250 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG, Erhitzen Kühlen
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 2 stufig mit ePM10 70% (F5) und ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Erhitzer
Kühler
Abluft ePM10 70% (F5)
3] Musik ~1.640 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt in der Lüftungszentrale im UG. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben der Räume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt ggf. eine Nacherhitzung der Zuluft. Zudem erhält die Anlage einen Kühler zur aktiven Kühlung der Zuluft. Die Zuluft und Abluft erfolgt über Drallauslässe. Die Außenluft/Fortluft wird über Wetterschutzgitter angesaugt, bzw. ausgeblasen.
Volumenstrom 1.640 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG, Erhitzen Kühlen
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 2 stufig mit ePM10 70% (F5) und ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Erhitzer
Kühler
Abluft ePM10 70% (F5)
4] Naturwissenschaftliche Räume ~ 7.460 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt auf dem Dach. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben für Laborräume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt eine Nacherhitzung, freie und Aktive Kühlung der Zuluft. Die Nachheizung erfolgt über Registeranschlüsse von der Heizungsseite aus.
Volumenstrom 7.460 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG, Erhitzen Kühlen
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 2 stufig mit ePM10 70% (F5) und ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Erhitzer
2 x Kühler
Abluft ePM10 70% (F5)
5] WC´s / Multi ~1.650 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt in der Lüftungszentrale im UG. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben der Räume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt keine Nacherhitzung der Zuluft. Die Zuluft erfolgt Tellerventile. Die Abluft soll über Gitter oder Tellerventile abgesaugt werden. Die Außenluft/Fortluft wird über Wetterschutzgitter angesaugt, bzw. ausgeblasen.
Volumenstrom 1.650 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 1 stufig mit ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Abluft ePM10 70% (F5)
6] innenliegende Räume ~ 3.680 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt auf dem Dach. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben für Laborräume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt eine Nacherhitzung, freie und Aktive Kühlung der Zuluft. Die Nachheizung erfolgt über Registeranschlüsse von der Heizungsseite aus.
Volumenstrom 3.680 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG, Erhitzen Kühlen
Die Anlage ist wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 2 stufig mit ePM10 70% (F5) und ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Erhitzer
2 x Kühler
Abluft ePM10 70% (F5)
7] Schülercafe ~1.500 m3/h
Die Aufstellung der Lüftungsanlage erfolgt in der Lüftungszentrale im UG. Die Anlage wird bemessen nach den Vorgaben der Räume. Die Anlage ist ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinheiten sowie EC-Zu - und Abluftventilatoren zur Energieoptimierung, entsprechend dem Stand der Technik. Es erfolgt keine Nacherhitzung der Zuluft. Die Zuluft erfolgt Tellerventile. Die Abluft soll über Gitter oder Tellerventile abgesaugt werden. Die Außenluft/Fortluft wird über Wetterschutzgitter angesaugt, bzw. ausgeblasen.
Volumenstrom 1.500 m³/h
Grundlage DIN EN 16798
Luftbehandlung Filtern, WRG
Die Anlage wird wie folgt auszustatten:
Filterung der Zuluft 1 stufig mit ePM 1 60 % (F7)
Kreuzstromplattenwärmetauscher
Brandschutz:
An allen Durchdringungen von Wänden und Decken in der F90 Qualität bzw. Brandabschnitte sind Brandschutzklappen mit Endschalter und Federrücklaufmotor geplant. Alle zentralen Lüftungsgeräte erhalten zu- und abluftseitig einen Rauchmelder, der beim Detektieren von Rauch die Lüftungsanlagen abschalten und alle Brandschutzklappen werden geschlossen. Wird eine Brandschutzklappe ausgelöst, so werden auch alle anderen Brandschutzklappen geschlossen und die Lüftungsanlage abgeschaltet. Die zentralen Lüftungsanlagen werden mit der Brandmeldeanlage verschaltet.
2.8 Dokumentation/Werks- und Montageplanung/Revisionsunterlagen
Dokumentation
Die Dokumentationsunterlagen sind in folgender Struktur einzureichen und zur Abnahme beizubringen:
Alle Gewerke
01 Fachunternehmerbescheinigung
02 Abnahmeprotokoll
04 Montagepläne/Revisionspläne
05 Produktblätter
06 Wartung
07 Einweisungsprotokolle
08 Pflegeanweisung
09 Bedienungsanleitung
10 Zulassungen & Nachweise (optional)
11 Anlagenbeschreibung (des einzelnen Gewerkes)
12 Revisionsunterlagen, bestehend aus Grundrisse, Schnitten und Ansichten mit dem Stand "wie gebaut"
13 Funktionsschemata
14 Daten der Geräte
15 Herstellerverzeichnis
16 Messberichte
17 Prüfprotokolle
18 Ersatzteilliste
19 Fachbauleiterbescheinigung
Werks- und Montageplanung
Die Werks- und Montageplanung ist acht Wochen nach Auftragserteilung beim Fachplaner zur Kontrolle einzureichen.
Technische Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis
15.01 Baustelleneinrichtung
15.01
Baustelleneinrichtung
15.02 Teilklimazentralgeräte und Zubehör
15.02
Teilklimazentralgeräte und Zubehör
15.03 Wärmetauscher, Ventilatoren, Hauben, Gitter
15.03
Wärmetauscher, Ventilatoren, Hauben, Gitter
15.04 Dezentrale Lüftungsgeräte
15.04
Dezentrale Lüftungsgeräte
15.05 Lüftungskanäle einschl. Zubehör
15.05
Lüftungskanäle einschl. Zubehör
15.06 Dachventilatoren NaWi
15.06
Dachventilatoren NaWi
15.07 Brandschutzklappen einschl. Zubehör
15.07
Brandschutzklappen einschl. Zubehör
15.08 Luftauslässe, Schalldämpfer u.a. Einbauteile
15.08
Luftauslässe, Schalldämpfer u.a. Einbauteile
15.09 Wärmedämmung
15.09
Wärmedämmung
15.10 Kühlung Serverraum
15.10
Kühlung Serverraum
15.11 Inbetriebnahme / Einweisung / Druckprobe / Abnahme
15.11
Inbetriebnahme / Einweisung / Druckprobe / Abnahme
15.12 Bestands- und Revisionsunterlagen
15.12
Bestands- und Revisionsunterlagen
15.13 Kernbohrungen auf Nachweis
15.13
Kernbohrungen auf Nachweis
15.14 Wartungsarbeiten
15.14
Wartungsarbeiten
Your bid details
Your documents
Drag and drop files or folders to this area to upload.