Innenfensterbänke
Kolberger Strasse KA
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your bid

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Allgemeine Projektbeschreibung Lage des Grundstücks Das Grundstück befindet sich im Stadtteil Waldstadt der Stadt Karlsruhe, westlich der Kolberger Straße und nordöstlich der Friedlander Straße, Flurstücknummern 71053, 71053/1 und 71054/1 und hat eine Fläche von 5391 qm. Die Bestandsgebäude / Garagen wurden bereits abgebrochen. Geplante Bebauung und Nutzung Geplant und genehmigt sind drei Wohnhäuser (Häuser A, B, C), ein Gebäude mit Kindertagesstätte und Studentenwohnheim (Haus D) und eine Tiefgarage mit 90 Pkw-Stellplätzen. Häuser A u. B: 4 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit insgesamt 46 Etagenwohnungen; Haus C:                      8 Vollgeschosse mit 28    Seniorenwohnungen und einer Gewerbeeinheit im EG; Haus D:                      3 Vollgeschosse u. Dachgeschoss mit Kindertagesstätte (3 Gruppen) und                                   Studentenwohnheim mit 39 + 3 Einzelzimmern; Im Haus C sind die 28 Wohnungsgrundrisse für seniorengerechtes Wohnen optimiert und entsprechen ganz oder teilweise der DIN 18040 Teil 2 barrierefreie Wohnungen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Gewerbeeinheit. Alle Gebäude sind unterkellert mit allgemeinen Nebenräumen und Tiefgarage. Die Tiefgarage wird über Haus C von der Kolberger Straße über eine Rampe erschlossen. Die Außen-/Erschließungsanlagen mit Pflaster und Bepflanzungen inkl. Fassadenbegrünung sind gemäß dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan, inklusive den öffentlichen Verkehrsflächen entlang der Kolberger Straße, herzustellen. Das Leistungsbild entspricht dem Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplans. Zusätzlich sind vier Geh- u. Radwege, über den Geltungsbereich hinaus, an das bestehende Wegenetz auf dem Flst-Nr. 71061 anzubinden und herzustellen. Ausführung als wassergebundene Decke. Bau- und Ausbaustandard Der Bau-, bzw. Ausstattungsstandard des Gebäudes ist in der funktionalen Leistungsbeschreibung inklusive aller Anlagen beschrieben. Die in der Baubeschreibung beschriebenen Standards sind zwingend einzuhalten, stellen jedoch nur den Mindeststandard dar. Die Ausführung der Tiefgarage erfolgt gem. Garagenverordnung BW. Die Belüftung der Tiefgarage erfolgt natürlich. Es gilt die EnEV in der aktuell gültigen Fassung KFW 40 NH. Es gelten die anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme. Die neu zu errichtenden Gebäude bestehen aus: Häuser A u. B: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m                                   EG - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m                                   3.OG Geschosshöhe ca. 3,15 m                                   DG Geschosshöhe ca. 3,08 m Haus C:                      UG Geschosshöhe ca. 3,40 m                                   EG Geschosshöhe ca. 3,50 m                                   1. - 2.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m                                   3.OG Geschosshöhe ca. 2,95 m                                   4. - 6.OG Geschosshöhe ca. 2,90 m                                   7.OG Geschosshöhe ca. 3,11 m Häuser D: UG Geschosshöhe ca. 3,25 m                                   EG Geschosshöhe ca. 3,60 m                                   1.OG Geschosshöhe ca. 3,20 m                                   2.OG Geschosshöhe ca. 3,10 m                                   DG Geschosshöhe ca. 3,11 m Tiefgarage: UG Geschosshöhe ca. 3,30 m Flächen:                     Haus A BGF ca. 2.501 m²                                   Haus B BGF ca. 2.501 m²                                   Haus C BGF ca. 2.983 m²                                   Haus D BGF ca. 2.434 m²                                   Tiefgarage BGF ca. 3.982 m²                                   Gesamt BGF ca. 14.401 m²
Allgemeine Projektbeschreibung
DGNB Zertifizierung Der Bauherr beabsichtigt das/die Gebäude nach dem Standard der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) zu zertifizieren. Ziel der Nachhaltigkeitszertifizierung ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und kultureller Qualitäten im Sinne der Nachhaltigkeit zu bewerten. Hierzu sind durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Kriterien definiert worden, die zur Bewertung und Zertifizierung herangezogen werden. Folgende Kriteriengruppen werden bewertet: - Ökologische Qualität - Ökonomische Qualität - Soziokulturelle und funktionale Qualität - Qualität der technischen Ausführung - Prozessqualität - Standortqualität Für die DGNB-Zertifizierung sowie die baubiologische Beratung, insbesondere die Prüfung, Ergänzung und Freigabe von Ausschreibungen sowie die Materialfreigabe aller bei der Baumaßnahme verwendeten Bauprodukte ist die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zuständig. Sämtliche Bauprodukte sind rechtzeitig vor deren Bestellung durch das Unternehmen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH auf Konformität zu den Vorgaben/Anforderungen der angestrebten DGNB-Zertifizierung zu prüfen (max. Prüfdauer: 5 Arbeitstage). Hierzu sind von dem Unternehmen alle Produkte mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung über das Formblatt Materialdeklaration sowie das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration als Excel-Datei in bearbeitbarer Form an die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH zu übermitteln. Die bearbeitbaren Excel-Dateien erhält das Unternehmen nach Beauftragung durch den AG. Sofern gewünscht, lässt die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH, dem Bieter im Rahmen der Angebotserstellung die o.g. Formblätter vorab zukommen. Wenn darüber hinaus weitere Informationen von der dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH gefordert werden, sind diese innerhalb von 5 Arbeitstagen zu liefern, um die Produktfreigabe und damit den Bauablauf nicht zu verzögern. Die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH prüft anschließend die Produkte und nennt ggf. Alternativprodukte. Das Formblatt Materialdeklaration und das Formblatt Holz-_Naturstein-_Betondeklaration sind unternehmerseitig vollständig ("Deklaration durch Unternehmer") auszufüllen und per E-Mail innerhalb des o.g. Zeitraums - mindestens 20 Arbeitstage vor Bestellung - an zertifizierung@diebauingenieure.com zur Prüfung zu senden. Bitte weiterführende Informationen zu Materialanforderungen und Hinweise zur lärm-, staub- und abfallarmen Baustelleneinrichtung, sowie zu Boden- und Grundwasserschutz, gemäß Anlage zu diesem LV "DGNB Produktanforderungen" beachten. Erst nach erfolgter Freigabe durch die dieBauingenieure - Zertifizierung GmbH darf das jeweilige Produkt durch den Unternehmer eingebaut werden! Bauökologische Materialanforderung - Gewerkespezifische Vorbemerkung Naturstein Baustoffe, welche die unten genannten Anforderungen nicht erreichen, dürfen nicht eingesetzt werden. Die Einhaltung von DGNB-konformen Produkten ersetzt keine Materialdeklaration vor Einbau, es muss also in jedem Fall die Deklaration eingereicht werden. Alle eingesetzten Produkte müssen gemäß EU-Bauproduktverordnung über eine CE-Kennzeichnung verfügen. 1.1 Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit Folgende bauökologische Materialforderungen bestehen an Baustoffe, sofern sie im technischen LV gefordert sind: Anforderungen 8) Verlegewerkstoff ohne besondere Anforderungen, z.B. Grundierungen, Vorstriche, Klebstoffe, Fliesenkleber und Fugenmasse, Spachtel- und Ausgleichsmasse: GISCODE D1, ZP1, CP1, CP2, CP3, RU 0,5, RU 1, RE05, RE10, RE20, RE30 oder RS10 und EMICODE EC1PLUS oder DE-UZ 113 Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE oder DE-UZ 113) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden. 9) Verlegewerkstoff als Sperranstriche, Estrich-(riss-)harze und Abdichtungen (z.B. mineralische Dichtschlämme) mit erhöhten Anforderungen: GISCODE D1, ZP1, RE05, RE10, RU 0,5 oder RU 1 und EMICODE EC1 oder EC1PLUS Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden. 10) Natursteinbodenbeläge; nicht filmbildende Imprägnierungen im Innenbereich; z.B. Natursteinimprägnierungen, Sandsteinverfestiger: Lösemittelgehalt < 5 % und keine kennzeichnungspflichtigen Stoffe 11) Dichtungsmassen, Dichtstoffe und Kleber (punkt - und linienförmig) innen, z.B. PU-Kleber, SMP-Kleber: GISCODE PU10, PU20, RS10 oder DSC20 und EMICODE EC1PLUS und LCCPs ≤ 0,1 % und Deklaration biozider Wirkstoffe (über SDB, sofern eingesetzt) Die geforderten Emissionseigenschaften können (alternativ für EMICODE) auch mit dem eco-INSTITUT-Label oder der eurofins-Auszeichnung "Indoor Air Comfort Gold" nachgewiesen werden. 1.2 Technische Aspekte Es sind folgende Aspekte zu beachten, sofern sie im technischen LV gefordert sind: Aspekte - Grundsätzlich ist bei der Baustoffwahl auf die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit zu achten. - Befestigungen: Sofern technisch möglich, sind mechanische Befestigungen Verklebungen vorzuziehen, um die Rückbaufähigkeit zu gewährleisten - Abfälle sind gemäß GewAbV zu bilanzieren und auszuhändigen. 70% der Abfälle werden der Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt. - Naturstein: Eingesetzter Naturstein muss WiN=WiN fairstone zertifiziert sein, sofern sämtliche Herkunfts- und Verarbeitungsorte nicht in Ländern der EU liegen. 1.3 Recycling- und Sekundärmaterialien Es wird explizit die Wiederverwendung oder Nutzung von Recycling- und Sekundärmaterialien empfohlen.
DGNB Zertifizierung
Technische Vorbemerkungen Für die Aus­füh­rung der Leis­tun­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der VOB/ C All­ge­mei­ne Tech­ni­sche Ver­trags­be­din­gun­gen für Bau­leis­tun­gen ( ATV ) in der je­weils gül­ti­gen Fas­sung. DIN 18355 Tisch­ler­ar­bei­ten Für die Aus­füh­rung gel­ten wei­ter­hin sämt­li­che Nor­men, Vor­schrif­ten, Tech­ni­schen Re­gel­wer­ke, Richt­li­ni­en, Ver­ord­nun­gen, Er­las­se, Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen, Ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en der Materialhersteller etc., die auf die be­schrie­be­nen und ge­for­der­ten Leis­tun­gen an­zu­wen­den sin­d. Ausführungsspezifische Nor­men und Re­gel­wer­ke DIN 18299      All­ge­mei­ne Re­ge­lun­gen für Bau­ar­bei­ten je­der Art DIN 18355      Tisch­ler­ar­bei­ten DIN 18201      To­le­ran­zen im Bau­we­sen DIN 18202      To­le­ran­zen im Hoch­bau-Bau­wer­ke DIN 18540      Ab­dich­tung mit Fugendichtmassen Die im Leis­tungs­ver­zeich­nis be­schrie­be­nen Leis­tun­gen, Ar­bei­ten und Bau­tei­le ver­ste­hen sich als kom­plet­te Leis­tung aus Lie­fe­rung und Ein­bau bzw. Mon­ta­ge. In den Tech­ni­schen Vor­be­din­gun­gen auf­ge­führ­te Vor­leis­tun­gen und Ne­ben­ar­bei­ten, die nicht ge­son­dert in Po­si­tio­nen der Leis­tungs­be­schrei­bung ent­hal­ten sind, zur Er­brin­gung der Leis­tun­gen aber er­for­der­lich sind oder ge­for­dert wer­den, sind in den An­ge­bots­preis ein­zu­kal­ku­lie­ren. So­fern im Leis­tungs­ver­zeich­nis ein gleich­wer­ti­ges Fa­bri­kat an­ge­bo­ten wer­den kann, ist die Gleich­wer­tig­keit durch tech­ni­sche Wer­te, Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen, Prüf­zeug­nis­se und Mus­ter nach­zu­wei­sen. Sämt­li­che Hilfs­kon­struk­tio­nen, Hilfs­ge­rüs­te etc. zum Ein­bau der Bau­tei­le sind in die Ein­heits­prei­se ein­zu­kal­ku­lie­ren. Für die Ver­fu­gun­gen sind silikonfreie dauerelastische, über­streich­ba­re Dicht­stof­fe zu ver­wen­den. Die Veran­ke­run­gen der Ele­men­te am Bau­kör­per sind so aus­zu­füh­ren, dass Be­we­gun­gen des Bau­kör­pers und der Bau­glie­der auf­ge­nom­men wer­den kön­nen, ohne dass dar­aus Be­las­tun­gen über­tra­gen wer­den. Be­fes­ti­gungs­mit­tel wie Schrau­ben und Bol­zen müs­sen aus nicht ros­ten­dem Stahl be­ste­hen, Be­fes­ti­gungs­mit­tel aus Stahl müs­sen ver­zinkt sein. Für sämt­li­che sicht­ba­ren Bau­tei­le, Ein­bau­tei­le, Ober­flä­chen etc., sind vor Aus­füh­rung Mus­ter vor­zu­le­gen. Revisionsunterlagen In den Ein­heits­prei­sen ent­hal­ten ist die voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der ver­trags­mä­ßig er­stell­ten Leis­tung in Form von Revisions- un­ter­la­gen. Die­se müs­sen im Ein­zel­nen ent­hal­ten: Alle erforderlichen WerkstattzeichnungenPrüfzeugnisse und ZulassungenDokumentation der verwendeten MaterialienWartungs-, Bedienungs- und PflegeanweisungenPrüfprotokolle soweit erforderlichAbnahmebescheinigungen Die Revisionsunterlagen sind vor dem Er­stel­len der Schluss­rech­nung 2-fach als PDF und DWG (DXF) ge­ord­net di­gi­tal zu über­ge­ben.
Technische Vorbemerkungen
Hinweis Bauablauf / Bauausführung / Termine Die Arbeiten erfolgen in verschiedenen Geschossen. Sämtliche Transport- und Hebegeräte / Hebezeuge für die Arbeiten sind mit einzurechnen.
Hinweis Bauablauf / Bauausführung / Termine
01 Innenfensterbänke
01
Innenfensterbänke
01.01 Betonwerkstein
01.01
Betonwerkstein
01.02 Kunststein
01.02
Kunststein

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks