Trockenbau
Feuerwache Misburg
To fill in and submit your bid, please . Learn more about how you can find new tenders with Cosuno here.

Submit your estimate

until

Bill of Quantities

Code
Description
Type
Quantity
Unit
Unit price EUR
Net total EUR
Deckblatt LHH FB 19 Fachbereich Gebäudemanagement Leistungsverzeichnis Gewerk: 039 Trockenbau Objekt / Bauort: FFW Misburg Am Seelberg 20 30629 Hannover Projekt: Neubau Feuerwehrhaus Orts-FW Misburg Lagerbuch-Nr.: 048-0052 Prj.-Nr.: B.192000005 Vergabenummer: 19-0760-25 Auftraggeber: Landeshauptstadt Hannover FB Gebäudemanagement Aegidientorplatz 1, 30159 Hannover Projektleitung: Landeshauptstadt Hannover FB Gebäudemanagement Aegidientorplatz 1, 30159 Hannover
Deckblatt LHH FB 19
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR BAULEISTUNGEN (ATV) gemäß DIN 18299 Die laufende Nummerierung der nachfolgenden Punkte bezieht sich auf die Vorgaben der VOB/Teil C, DIN 18299. Fehlende Punkte haben keine Hinweise bzw. sind hierzu keine besonderen Angaben erforderlich. Diese allgemeinen Vorbemerkungen zur Ausführung sind als solche Bestandteil der Leistungsbeschreibung und werden wesentlicher Vertragsbestandteil. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 0.0.01. Baumaßnahme Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt auf dem Grundstück Am Seelberg 20 in Hannover-Misburg den Neubau eines Feuerwehrhauses. 0.0.02 Ausführungsfristen Wesentliche Vertragstermine sind Folgende, da diese im Zusammenhang mit bauseitigen Arbeiten weiterer Gewerke stehen (bspw. Installation von Leitungen in einseitig beplankten Wänden): - Beginn der Montagearbeiten ab 24.09.2025 - Innenwände u.ä. gespachtelt u. geschliffen bis 11.11.2025 - Beginn Rasterdecken ab 19.12.2025 - Abschluss aller Arbeiten bis 16.02.2026 Diese Termine gehen von einem geplanten Auftragstermin am 09.09.2025 aus. Bei früherer oder späterer Beauftragung verschieben sich die Termine entsprechend. 0.0.03 Genehmigungen Die Baugenehmigung liegt vor. Die geprüfte und genehmigte Statik des Rohbaus liegt vor. 0.0.04 Baudurchführung Bauleitung des Bieters / AN Durch den Bieter / AN hat eine vollständige Bauleitung / Koordination für das eigene Gewerk zu erfolgen, die entsprechend in die Positionen einzupreisen ist. Zur Wahrnehmung der Verpflichtungen des AN nach VOB/B § 4 Nr. 1 und 2 hat dieser eine leitende Person zu stellen, die fachlich und persönlich geeignet sowie deutschsprachig ist. Diese muss im Rahmen der vertraglich vereinbarten Zeiträume sowie während der gesetzlich geregelten Arbeitszeiten über Funktelefon erreichbar sein und hat an den Besprechungen zur Koordination der Baumaßnahme teilzunehmen. Im Krankheitsfall oder bei Urlaub muss eine qualifizierte Vertretung eingesetzt werden, die über die Aufgabenstellung, den Stand und die Belange der Baumaßnahme informiert ist. Baubesprechungen Es findet regelmäßig, dienstags, um 09:00 Uhr, auf der Baustelle im Besprechungscontainer eine Baubesprechung statt. Der AN oder dessen Stellvertreter*in hat an den Baubesprechungen verbindlich vor und während seiner Leistungsausführung teilzunehmen. Bautagesberichte Während der Bauzeit sind vom Bieter / AN täglich Bautagesberichte anzufertigen, in denen die Leistungen der einzelnen Positionen, der Geräteeinsatz, die Belegschaftsstärke, das Wetter mit Temperaturangaben und besondere Vorkommnisse einzutragen sind. Der Bieter / AN hat alle Vorgänge von Bedeutung, Beanstandungen und Unstimmigkeiten im Bauablauf unter Angabe von Tag und Stunde im Bautagebuch aufzuzeichnen, einschließlich der Leistungen, die durch Nachunternehmer erbracht werden. Diese Bautagesberichte sind wöchentlich der Bauüberwachung zu übergeben. 0.0.05 Abnahme der vertraglichen Leistung Bestätigung der Abnahmevoraussetzungen Zur Abnahme seiner Leistungen hat der AN zu bestätigen, dass nur Baustoffe und Bauteile beim Erbringen seiner Leistungen eingebaut wurden, die den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen (§ 24 NBauO) entsprechen. Sollte diese Bestätigung vom Bieter / AN bis spätestens zur Abnahme nicht abgegeben werden, kann die Leistung wegen wesentlicher Mängel abgelehnt werden, so dass in diesem Fall keine Abnahme stattfindet. Spätestens 2 Wochen VOR Abnahme der Leistungen ist die Projektdokumentation durch den AN in digitaler Form einzureichen. Das Fehlen von Unterlagen wird als wesentlicher Mangel angesehen, so dass in diesem Fall keine Abnahme stattfindet. Mehrmalige Nachprüfungen, die auf Versäumnisse des Bieters / AN zurückzuführen sind, fallen zu Lasten des Bieters / AN. Dokumentation während der Bauzeit Während der Bauzeit sind baubegleitend folgende Dokumentationen einzureichen, falls zutreffend: - Bauaufsichtlich geforderte Zeugnisse, - Zulassungen und Zustimmungen im Einzelfall, einschl. der Durchführung bauaufsichtlich geforderter Güteversuche, - geforderte Bescheinigungen über Werkstoffprüfungen und dazugehörige Protokolle - Produktdatenblätter Diese hat der Bieter / AN unaufgefordert und unverzüglich der Bauüberwachung des AG vor Beginn der Ausführung der entsprechenden Positionen vorzulegen. Kosten hierfür sind in die jeweiligen Positionen einzukalkulieren. 0.0.06 Vergütung In den Angebotspreisen ist alles enthalten, was zur vollständigen und fachgerechten Ausführung aller vertraglichen Leistungen erforderlich ist, unter Zugrundelegung der anerkannten Regeln der Technik und der Ausführungsbestimmungen der DIN-Normen. Alle Kosten, die durch die Hinweise und Forderungen dieser Vorbemerkungen entstehen aber nicht in gesonderten Positionen in der Leistungsbeschreibung aufgeführt sind, sind in die Einheitspreise des Angebotes einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die nachfolgend aufgeführten Leistungen werden nicht gesondert vergütet und sind in die Einheitspreise einzurechnen: Die laufende Beseitigung von Verschmutzungen, d.h. beim Anfallen von Verschmutzungen spätestens jedoch am Ende eines Arbeitstages: a) der Baustellenzufahrten über Gehwege b) der Zu- und Abfahrtsstraßen c) der Baustellenbereiche, in denen der Bieter / AN arbeitet s. hierzu auch ATV 0.2.4 (Regelung zur Unfallverhü- tung) 0.0.07 DIN-Normen und Richtlinien Es gelten die für das Gewerk maßgeblichen DIN-, DIN EN- und DIN EN ISO-Normen, zusätzlich alle weiteren einschlägigen und zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Hinweise, insbesondere die BGR (Berufsgenossenschaftliche Regelungen), die ASR (Technische Regeln für Arbeitsstätten) und die Richtlinien der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Bau-Berufsgenossenschaft sind Bestandteil und Grundlage des Angebots, ebenso die Baustellenverordnung (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen/ BaustellV BGBl.I S 1283). Soweit im Leistungsverzeichnis auf technische Spezifikationen (z.B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen) Bezug genommen wird, sind auch ohne den ausdrücklichen Zusatz "oder gleichwertig" immer gleichwertige Technische Spezifikationen mit gemeint. Grundsätzlich gilt bei der Ausführung der hier beschriebenen Leistungen die Niedersächsische Bauordnung (NBauO). 0.0.08 Zulassungen und Gütezeichen Bei den im LV benannten Prüfzeichen/ Zertifikaten müssen die technischen Anforderungen, die dem jeweiligen Prüfzeichen/ Zertifikat zugrunde liegen, erfüllt und nachgewiesen werden. 0.1 Angaben zur Baustelle 0.1.1 Lage der Baustelle, Umgebungsbedingungen, Zufahrtsmöglichkeiten und Beschaffenheit Die Baustelle befindet sich in der Landeshauptstadt Hannover im Stadtteil Misburg an der Straße „Am Seelberg 20“. Anschrift der Baustelle: Am Seelberg 20 30629 Hannover Das Baugrundstück ist im Besitz der Landeshauptstadt Hannover. Das Grundstück liegt unmittelbar an öffentlichen Verkehrsflächen. Zufahrten Die Baustelle hat drei Zufahrten. Die Hauptzufahrt für den An-/Abtransport von Material erfolgt von Süden direkt über die Hauptstraße "Am Seelberg". Der Bordstein ist über eine Länge von ca. 35m abgesenkt. Die Baustelle ist weiterhin über zwei Anliegerstraßen erreichbar: - im Westen über die Anliegerstraße "Am Seelberg" (ohne Bordstein) - im Osten über die Spielstraße "Am Alten Friedhof", Breite 4 m (Bordstein mit Rampe aus angeschrägter Bohle) 0.1.2 Besondere Belastungen aus Immissionen sowie besondere klimatische oder betriebliche Bedingungen keine bekannt 0.1.3 Lage und Art der baulichen Anlagen, z.B. auch Anzahl und Höhe der Geschosse Das Feuerwehrhaus (Höhe: 7,98m) besteht aus einem zweigeschossigen, L-förmigen Dienstgebäude (EG + OG) mit angegliederter, eingeschossiger Fahrzeughalle. 0.1.4 Verkehrsverhältnisse auf der Baustelle, insbesondere Verkehrsbeschränkungen Auf dem Grundstück sind tragfähige und befahrbare Flächen erstellt (S. Punkt 0.1.8). 0.1.5 Für den Verkehr freizuhaltende Flächen Von der BE-Fläche im Norden sollen beide Zufahrten (Ost + West) zugänglich bleiben. Eine Umfahrung des Gebäudes ist nicht möglich. 0.1.6 Art, Lage und Nutzbarkeit von Transporteinrichtungen und -wegen, z.B. Montageöffnungen Durch den AG werden grundsätzliche keine Transportmittel/ -einrichtungen zur Verfügung gestellt. Der Bieter / AN hat sämtliche Transporte selbst zu veranlassen, zu koordinierten und durchzuführen. 0.1.7 Lage, Art, Anschlusswert und Bedingungen für das Überlassen von Anschlüssen für Wasser, Energie und Abwasser Anschlussmöglichkeiten für Bauwasser und Strom werden bauseits gestellt. Abweichend von VOB/B § 4 Abs. 4 trägt der Auftraggeber die Kosten des Verbrauchs. 0.1.8 Überlassene Flächen und Räume zur Benutzung oder Mitbenutzung Bauseits werden ausschließlich Sanitär- bzw. WC-Anlagen zur Verfügung gestellt. Vom AG werden darüber hinaus keine weiteren Räume oder Container etc. zur Verfügung gestellt. Für Baustelleneinrichtungszwecke stellt der AG dem AN ausschließlich Flächen auf dem Grundstück zur Verfügung. Diese sind bauseits als Baustelleneinrichtungsfläche hergerichtet. Der Großteil ist ungebunden und entspricht der Bauklasse IV nach RStO. Ein kleiner Teil im Norden ist asphaltiert (ehemalige Straßennutzung). Ein Teil im Süden ist gepflastert (ehemalige Aufstellfläche der Feuerwehr). Materialien, Container und sonstige Gegenstände, Geräte etc. der Baustelleneinrichtung des Bieters / AN sind auf der Baustellenfläche in Absprache mit der Objektüberwachung des AG einzurichten. Es wird auf den Lageplan / Baustelleneinrichtungsplan verwiesen. Der Flächenbedarf des Bieters / AN ist mit der Objektüberwachung und den anderen am Bau beteiligten Unternehmen fortlaufend abzustimmen. Die vom AG zur Verfügung gestellten Flächen sind unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten des AN im Rahmen der Räumung der Baustelleneinrichtung des Bieters / AN in den früheren Zustand zurückzuversetzen. Hiermit ist insbesondere der Rückbau aller BE Einrichtungen des Bieters / AN sowie die grobe Entfernung aller Rückstände / Materialreste / u.a. des Bieters / AN gemeint. Die Kosten hierfür hat der Bieter / AN in seine Positionen zur BE einzukalkulieren. Die Bereiche mit verdichtetem Boden werden vom AG übernommen. Parkmöglichkeiten für die am Bau beteiligten Gewerke stehen auf dem Grundstück in geringem Maße zur Verfügung. Im näheren Umfeld stehen öffentliche Parkplätze im öffentlichen Verkehrsraum an der Straße "Am Seelberg" zur Verfügung. Für das Abstellen von Fahrzeugen, Containern, Kränen, etc. im öffentlichen Raum sind vom Bieter / AN entsprechende Sondergenehmigungen einzuholen. Die hierbei entstehenden Kosten hat der Bieter / AN in seine Positionen zur BE einzukalkulieren. 0.1.11 Besondere umweltrechtliche Vorschriften Das Baugrundstück liegt in einem Wohngebiet. Die bei der Durchführung der Arbeiten auftretenden Staub-, Lärm- und Verkehrsemissionen sind gemäß dem geltenden Immissionsschutzgesetz (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) und den Vorgaben sowie den Richtlinien der Stadt Hannover zu begrenzen. Bezüglich Lärm gilt die AVV Baulärm (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen): Bauarbeiten dürfen Montag bis Freitag von 7:00 bis 20:00 Uhr durchgeführt werden. Es sollen geräuscharme Baumaschinen eingesetzt werden. 0.1.12 Besondere Vorgaben für die Entsorgung Der Bieter / AN ist Abfallerzeuger für eigenes Restmaterial, Verschnitt, Bruch, Verpackungsmaterial und dergleichen. Dieses ist vom Bieter / AN kostenlos zu beseitigen. Abfälle, die weder Bauschutt noch Sonderabfälle sind und für die keine Wiederverwertung / -verwendung gefunden wird, sind als Baustellenabfälle zu trennen und der Entsorgung zuzuführen. Ein vereinfachter Entsorgungsnachweis ist zu führen. 0.1.15 Sicherung des öffentlichen Verkehrs Öffentliche Verkehrsflächen sind von Baustelleneinrichtungen, Baugeräten usw. grundsätzlich freizuhalten. Die nötigen Anträge für Absperrungen auf öffentlichen Flächen sind vom Bieter / AN eigenständig zu stellen und in die Position Baustelleneinrichtung mit einzukalkulieren. Der Bieter / AN kann sich bei etwaiger Verletzung der ihm übertragenen Verkehrssicherungspflicht nicht auf die Bauüberwachung durch den AG und seine Mitarbeiter berufen. 0.1.19 Gemäß Baustellenverordnung getroffene Maßnahmen Bislang keine. 0.1.22 Art und Zeit der vom AG veranlassten Vorarbeiten Erstellung des Rohbau bis Mitte 2024. 0.1.23 Arbeiten anderer Unternehmer auf der Baustelle Während der Arbeiten des Bieters / AN sind weitere Gewerke im Bereich des Innenausbaus und auf dem Außengelände tätig. Es gibt daher Abstimmungsbedarfe zu Lagerflächen, Anlieferungen, ineinandergreifenden Bauabläufen, u.Ä. die sowohl im Rahmen von Baubesprechungen als auch direkt zwischen den beteiligten Gewerken verbindlich geklärt werden. Der Bieter / AN wirkt hierbei eigenständig und aktiv mit. 0.2 Angaben zur Ausführung 0.2.1 Arbeitsabschnitte und Unterbrechungen Gemäß Bauablaufplan sind die Arbeiten des Bieters / AN in mehreren Arbeitsabschnitten auszuführen, im Rahmen der Vertragstermine durch den Bieter / AN zu koordinieren und mit dem AG bzw. der Objektüberwachung abzustimmen. Folgende Leistungen werden gemäß Bauablauf sowie Beschreibungen in den Positionen als Teilabschnitte ausgeführt: - Abschnitt 01: Wände, Vorwände, Schächte u. Deckenschott - Abschnitt 02: Decken, Akustikelemente, Sanitärtrennwände. Leitern BMA 0.2.2 Besondere Erschwernisse Bislang keine bekannt. 0.2.3 Vorgaben die sich aus dem SiGe-Plan gemäß Baustellenverordnung ergeben Der AG hat einen SiGeKo beauftragt, der einen SiGe-Plan gemäß Baustellenverordnung erstellt. Das Anbringen von Firmenschildern an der Fassade, an den Gerüstflächen oder am Bauzaun ist grundsätzlich nicht erlaubt. 0.2.4 Leistungen zur Unfallverhütung und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter*innen anderer Gewerke Nach Beendigung seiner Leistungen hat der Bieter / AN die Pflicht zur unverzüglichen und vollständigen Räumung der Baustelle. Die Baustelle ist geordnet und sauber (besenrein) zu hinterlassen. Werden dazu ergehende Aufforderungen trotz angemessener Nachfrist (in der Regel 3 Arbeitstage) nicht befolgt, erfolgt ein Zahlungseinbehalt in Höhe der aufzuwendenden Kosten für die Beseitigung durch Dritte. Die nötigen Arbeiten werden nach einmaliger Aufforderung umgehend durch den AG beauftragt. 0.2.6 Besondere Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und Entsorgungseinrichtungen Es wird bauseits eine Grundbeleuchtung nach Erstellen des Rohbaus der Fahrzeughalle sowie der Flure und der Umkleideräume gestellt. Die Beleuchtung der Arbeitsstätten ist vom AN selbstständig durchzuführen, soweit das Tageslicht nicht ausreicht. 0.2.8 Mitbenutzung fremder Gerüste, Hebezeuge, Aufzüge, Aufenthalts- und Lagerräume, etc. durch Bieter / AN Es wurden bauseits durch den AN Rohbau Fassadengerüste erstellt. Diese können vom Bieter / AN mit genutzt werden. Weitere notwendige Gerüste (Rollgerüste, Raumgerüste,...) sind von dem Bieter / AN entsprechend seines Leistungsumfanges zu stellen. Darüber hinaus werden bauseits keine weiteren Gerüste, Hebezeuge oder Aufzüge, Aufenthalts- und Lagerräume gestellt. 0.2.17 Hilfestellung durch den Auftraggeber (AG) Der Transport von Baustoffen, Geräten oder Hilfsmitteln jeder Art, das Abladen und Weitertransportieren, die Unterhaltung und Bewachung sowie der Abtransport nach Fertigstellung der Leistungen ist ausschließlich Sache des Bieters / AN. Sie sind in die jeweiligen Positionen einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Die Sicherung der Baustoffe, Geräte, etc. und insbesondere der bereits fertig gestellten Leistungen bleibt Sache des Bieters / AN. 0.2.21 Übertragung der Wartung während der Dauer der Verjährungsfrist des Gewährleistungszeitraums Liegen nicht vor. 0.2.22 Abrechnung nach bestimmten Vorlagen Die Abrechnung der vertraglichen Leistungen erfolgt entsprechend den LV-Positionen. Zur Kalkulation dienen das Leistungsverzeichnis sowie alle beigefügten Unterlagen. Zur Abrechnung dienen die Ausführungspläne. Die Mengenermittlung ist entsprechend den Ordnungszahlen des Vertrages zu gliedern und erfolgt kumulativ. Beigefügte Unterlagen Die aufgeführten Planunterlagen dienen ausschließlich dem Verständnis zur Angebotsbearbeitung als Kalkulationsgrundlage. Sie stellen keine Ausführungszeichnungen dar! Übergebene Pläne sind von Bieter bzw. AN zu prüfen. Unstimmigkeiten oder Bedenken sind im Rahmen der Angebotserstellung sowie im Rahmen der Werkplanung nach Auftragserteilung unverzüglich mitzuteilen. - 3x Grundrisse (GR) - 2x Deckenspiegel (DS) - 3x Schnitte (SCH) - 14x Wandabwicklungen (WA) - 1x Lageplan - 2x Bauablaufplan (Auszug Arbeiten des Bieters / AN)
ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN
Besondere technische Vertragsbedingungen und Vorbemerkungen BESONDERE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN UND VORBEMERKUNGEN Maßangaben in den Positionen und zu Grunde gelegte Maßtoleranzen Die Maßangaben in den Positionen entsprechen der Planung des AG und dienen als Grundlage der Kalkulation des Bieters bzw. AN. Viele der angegebenen Maße stehen in Zusammenhang mit den vom Bieter / AN angebotenen Produkten, Profilen, gewählten konstruktiven Lösungen sowie den vor Ort vom Vorgewerk (Rohbau) im Rahmen der Toleranzen gemäß DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau" gefertigten Öffnungen und Bauteilen. Daher sind vom Bieters / AN Mehr-/Minderbreiten bzw. -höhen von jeweils +/- 20mm in den angebotenen EP der Positionen einzukalkulieren. Die Werkplanung des Bieters / AN (gesonderte Vergütung) und die Fertigung der Bauteile und Elemente erfolgt nach örtlichem Aufmaß.
Besondere technische Vertragsbedingungen und Vorbemerkungen
Abkürzungs- und Hinweisverzeichnis ABKÜRZUNGS- und HINWEISVERZEICHNIS In diesem LV werden folgende Abkürzungen verwendet: AG Auftraggeberin AK Außenkante AN Auftragnehmer*in BE Baustelleneinrichtung ff folgende Positionen / Titel / Seiten (je nach Bezug) bspw.: "s. Pos. 01.10ff" bedeutet, dass auch die Positionen, die auf die Position 01.10 folgen und dieser inhaltlich ähnlich sind, gemeint sind FT Fertigteil NEA Netzersatzanlage OKFF Oberkante fertiger Fußboden = Oberkante Bodenbelag OKG Oberkante Gelände = Fertige Oberkante Außenanlagen OKRF Oberkante Rohfußboden = Oberkante Bodenplatte oder Stahlbetondecke OKRD Oberkante Rohdecke = Oberkante Betondecke oder oberste Geschossdecke OK Attika Oberkante höchster Punkt Attika s. siehe UKRD Unterkante Rohdecke = Unterkante Betondecke oder oberste Geschossdecke v.g. vor genannte -> als Hinweis auf Produkte, die in einer vorherigen Position beschrieben sind vorh. vorhanden aber auch vorherige (je nach Sinnzusammenhang) VK Vorderkante von Bauteilen HINWEISE Einbauorte Wenn Einbauorte beschrieben werden, die nicht exakt an einer Achse bzw. Achskreuzung liegen, werden die jeweils nächstliegenden Achsen genannt. Sollte der Einbauort nicht eindeutig nahe einer Achse, sondern zwischen zwei Achsen liegen, werden diese beiden Achsen mit "/" getrennt angegeben. Bsp.: 11/12a -> der Einbauort liegt zwischen Achse 11 und Achse 12 aber eindeutig auf Achse a
Abkürzungs- und Hinweisverzeichnis
01 Vorbereitende Maßnahmen
01
Vorbereitende Maßnahmen
01.010 Baustelle einrichten, räumen für Wände, Vorwände, Schächte u. Deckenschott Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen des Titels 01 Wände, Vorwände, Schächte, Deckenschott einrichten und räumen. Kalkulationshinweis: Eine fahrbare Arbeitsbühne wird gesondert vergütet.
01.010
Baustelle einrichten, räumen für Wände, Vorwände, Schächte u. Deckenschott
1.00
Stk
01.020 Baustelleneinr. vorhalten für Wände, Vorwände, Schächte u. Deckenschott Baustelleneinrichtung für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen des Titels 01 Wände, Vorwände, Schächte, Deckenschott vorhalten, Positionsmenge = Vorhaltemenge x Vorhaltedauer.
01.020
Baustelleneinr. vorhalten für Wände, Vorwände, Schächte u. Deckenschott
8.00
StWo
01.030 Baustelle einrichten, räumen für Decken, Akustikelemente, Sanitärtrennwände. Leitern BMA Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen der Titel 03 Rasterdecke, 04 glatte GK-Decke, 05 Akustikelemente, 06 Sanitärtrennwände, 07 Leitern für BMA einrichten und räumen. Kalkulationshinweis: Das Arbeitsgerüst über der Treppe und eine fahrbare Arbeitsbühne werden gesondert vergütet.
01.030
Baustelle einrichten, räumen für Decken, Akustikelemente, Sanitärtrennwände. Leitern BMA
1.00
Stk
01.040 Baustelleneinr. vorhalten für Decken, Akustikelemente, Sanitärtrennwände. Leitern BMA Baustelleneinrichtung für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen der Titel 03 Rasterdecke, 04 glatte GK-Decke, 05 Akustikelemente, 06 Sanitärtrennwände, 07 Leitern für BMA vorhalten, Positionsmenge = Vorhaltemenge x Vorhaltedauer.
01.040
Baustelleneinr. vorhalten für Decken, Akustikelemente, Sanitärtrennwände. Leitern BMA
11.00
StWo
02 Wände, Vorwände und Schächte
02
Wände, Vorwände und Schächte
Kalkulationshinweise zu Arbeitshöhen und Gerüsten Das Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten von Gerüsten für eigene Leistungen, sofern die zu bearbeitende oder zu bekleidende Fläche nicht höher als 3,50 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes liegt, ist lt. DIN 18340 VOB C - ATV Trockenbauarbeiten 4.1.1 eine Nebenleistung. Lage der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Flächen über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes: EG nicht höher als 3,05 m OG nicht höher als 3,80 m Für die Arbeiten im OG wird eine fahrbare Arbeitsbühne gesondert vergütet (s. Titel Gerüst).
Kalkulationshinweise zu Arbeitshöhen und Gerüsten
02.010 Trennwand, Gips-Baupl. H2, Einfachständer, D 125mm, H 3,00-3,05m, MW D 60mm, Q2 Nichttragende innere Trennwand DIN 18183-1, DIN 4103-1, auf Rohboden gestellt, enden unter Rohdecke. Einbaubereich 1 DIN 4103-1 (Bereich mit geringer Men- schenansammlung), Abmessungen Dicke 125 mm, Höhe 3,00 bis 3,05 m, bewertetes Schalldämm-Maß Rw 50 dB (DIN 4109), Baustoffklasse A2 (nichtbrennbar) DIN 4102-1, Unterkonstruktion Material verzinkte Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, als Einfachständerwerk: CW/UW 75, Ständerachsabstand 625 mm, Dämmschicht Material Mineralwolle MW DIN EN 13162, Dämmschichtdicke 60 mm, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WTR, Anzahl Lagen einlagig, Ausführung dicht stoßen Beplankung Einbau beidseitig, Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, Bauplatten Typ H2, imprägniert Anzahl Lagen 2-lagig, Plattendicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q2 Kalkulationshinweise a) Die Wände sind in mehreren Arbeitsschritten zu erstellen: 1. Arbeitsabschnitt: Stellen der Unterkonstruktion und einseitiges Beplanken der Wandkonstruktion, Spachteln und Schleifen -> da der Estrich erst nach der Beplankung der 2ten Seite erfolgt, wird kein Estrichrandstreifen der zweiten Seite vorab benötigt. 2. Arbeitsabschnitt (zeitlich getrennt vom ersten Schritt): Nach Abschluss der technischen Installationen Beplanken der zweiten Wandseite, Spachteln und Schleifen b) Es gelten die erhöhten Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7. c) Anschlüsse von GK- Wänden an Massivbauteilen und andere Trockenbauflächen sind mit Trennstreifen zu hinterlegen und anzuspachteln. Der Überstand des Trennbandes ist passgenau zu entfernen (gesonderte Vergütung). d) Der Deckenanschluss wird als gleitender Anschluss ausgebildet (gesonderte Vergütung). e) Eckschutzschienen werden gesondert vergütet. Einbauorte (EG) Wand zwischen: - 0.07.2 Dusche D / 0.07.1 Sanitärr.D
02.010
Trennwand, Gips-Baupl. H2, Einfachständer, D 125mm, H 3,00-3,05m, MW D 60mm, Q2
6.00
m2
02.020 Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 125mm, H 3,75-3,80m, MW D 60mm, Q2 Höhe 3,75 bis 3,80 m, Einbauorte Wand zwischen: - 1.02 Vorr. H / 1.02.1 WC H - 1.02 Vorr. H / 1.03 Beh. WC - 1.04 Vorr. D / 1.04.1 WC D - 1.08 HAR Elt AV / 1.08.1 HAR Elt-SV
02.020
Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 125mm, H 3,75-3,80m, MW D 60mm, Q2
H
41.00
m2
02.030 Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 150mm, H 3,00-3,05m, MW D 60mm, Q2 Abmessungen Dicke 150 mm, als Einfachständerwerk: CW/UW 100, Einbauorte (EG) Wand zwischen: - 0.03.1 Dusche H / 0.03.3 WC H
02.030
Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 150mm, H 3,00-3,05m, MW D 60mm, Q2
H
11.00
m2
02.040 Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 150mm, H 3,75-3,80m, MW D 80mm, Q2 Höhe 3,75 bis 3,80 m, Dicke 150 mm, als Einfachständerwerk: CW/UW 100, bewertetes Schalldämm-Maß Rw 52 dB (DIN 4109), Dämmschicht Dämmschichtdicke 80 mm, Einbauorte (OG) Wand zwischen: - 1.05 Bereitsch. / 1.06 Kinder-/ Jugendraum - 1.05 Bereitsch. / 1.04.1-1.04 Vorr. D
02.040
Trennwand, Gips-Baupl., Einfachständer, D 150mm, H 3,75-3,80m, MW D 80mm, Q2
H
40.00
m2
02.050 Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 250mm, H 3,00-3,05m, MW D 40mm Q2 Dicke 250 mm, Unterkonstruktion als Doppelständerwerk: CW/UW 50, Abstand zwischen Ständerwerken 100mm druckfest mit Laschen verbunden, Dämmschicht Dämmschichtdicke 40 mm, Einbauorte Wand zwischen: - 0.03.2 Dusche H / 0.03.3 WC H
02.050
Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 250mm, H 3,00-3,05m, MW D 40mm Q2
H
9.00
m2
02.060 Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 250mm, H 3,75-3,80m, MW D 40mm Q2 Dicke 250 mm, Höhe 3,75 bis 3,80 m Unterkonstruktion als Doppelständerwerk: CW/UW 50, Abstand zwischen Ständerwerken 100mm druckfest mit Laschen verbunden, Dämmschicht Dämmschichtdicke 40 mm, Einbauorte Wand zwischen: - 1.01Pumi / 1.02.Vorr. H - 1.03 Beh.-WC / 1.04. Vorr. D
02.060
Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 250mm, H 3,75-3,80m, MW D 40mm Q2
H
18.00
m2
02.070 Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 300mm. H 3,75-3,80m, MW D 40mm Q2 Dicke 300 mm, Höhe 3,75 bis 3,80 m Unterkonstruktion als Doppelständerwerk: CW/UW 50, Abstand zw. Ständerwerken 150 mm druckfest mit Laschen verbunden, Dämmschicht Dämmschichtdicke 40 mm, Einbauorte Wand zwischen - 1.03 barr.-fr. WC
02.070
Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 300mm. H 3,75-3,80m, MW D 40mm Q2
H
12.00
m2
02.080 Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 400mm, H 3,75-3,80m, MW D 40mm, Q2 Dicke 400 mm, Höhe 3,75 bis 3,80 m Unterkonstruktion als Doppelständerwerk: CW/UW 50, Abstand zw. Ständerwerken 250 mm druckfest mit Laschen verbunden, Dämmschicht Dämmschichtdicke 40 mm, Einbauorte Wände zwischen: - 1.02.1 WC H - 1.04.1 WC D
02.080
Trennwand, Gips-Baupl., Doppelständer, D 400mm, H 3,75-3,80m, MW D 40mm, Q2
H
10.00
m2
02.090 Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00-3,05m, D 150mm, MW D 60mm, Q2 Freistehende Vorsatzschale DIN 18183-1,raumhoch, d.h. die Vorsatzschalen werden auf den Rohboden gestellt und enden unter der Rohdecke. einschl. Anarbeiten an Installationselemente für Toiletten und Waschtische, die bauseits vom AN Sanitär eingebaut werden, Dicke 150 mm, Höhe 3,00 bis 3,05 m, bewertetes Schalldämm-Maß Rw 50 dB (DIN 4109), Baustoffklasse A2 (nichtbrennbar) DIN 4102-1, Unterkonstruktion Material verzinkte Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, als Einfachständerwerk: CW/UW 75, Ständerachsabstand 625 mm, Dämmschicht Material Mineralwolle MW DIN EN 13162, Dämmschichtdicke 60 mm Anwendungsgebiet DIN 4108-10 WTR, Anzahl Lagen einlagig, Ausführung dicht stoßen Beplankung Einbau einseitig, Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ H2, Anzahl Lagen 2-lagig, Plattendicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q2 Kalkulationshinweise a) Die Wände sind in mehreren Arbeitsschritten zu erstellen: 1. Arbeitsabschnitt: Stellen der Unterkonstruktion -> da der Estrich erst nach der Beplankung erfolgt, wird kein Estrichrandstreifen vorab benötigt. 2. Arbeitsabschnitt (zeitlich getrennt vom ersten Schritt): Nach Abschluss der technischen Installationen Beplanken der Wand, Spachteln und Schleifen b) Es gelten die erhöhten Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7. c) Anschlüsse an Massivbauteilen und andere Trockenbauflächen sind mit Trennstreifen zu hinterlegen und anzuspachteln. Der Überstand des Trennbandes ist passgenau zu entfernen (gesonderte Vergütung). d) Der Deckenanschluss wird als gleitender Anschluss ausgebildet (gesonderte Vergütung). e) Eckschutzschienen werden gesondert vergütet. f) Die in einigen Einbausituationen nötige Bekleidung der Schmalseite wird gesondert vergütet. Einbauorte: - 0.03 Schwarzb. H - 0.07 Schwarzb. D - 0.07.2 Dusche D
02.090
Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00-3,05m, D 150mm, MW D 60mm, Q2
17.00
m2
02.100 Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00 - 3,05m, D 200mm, MW D 80mm, Q2 Dicke 200 mm, Dämmschichtdicke 80 mm, Einbauorte: - 0.03.2 Dusche H - 0.03.1 San. H
02.100
Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00 - 3,05m, D 200mm, MW D 80mm, Q2
H
16.00
m2
02.110 Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,75 - 3,80 m, D 200mm, MW D 80mm, Q2 Dicke 200 mm, Höhe 3,75 bis 3,80 m, Dämmschichtdicke 80 mm, Einbauorte: - 1.02 WC H
02.110
Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,75 - 3,80 m, D 200mm, MW D 80mm, Q2
H
11.00
m2
02.120 Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00 - 3,05m, D 250mm, MW D 80mm, Q2 Dicke 250 mm, Dämmschichtdicke 80 mm, Hinweis: Das Erstellen der Stirnseite der Vorsatzschale nahe Tür TI.0.07.3 wird gesondert vergütet. Einbauort: - San. D (0.07.1) -> 2 Stk. Vorsatzschalen
02.120
Vorsatzschale, raumhoch, Gips-Baupl.H2, H 3,00 - 3,05m, D 250mm, MW D 80mm, Q2
H
13.00
m2
02.130 Installationswand, teilhoch, Gips-Baupl. H2, D 250mm, H 1,35 bis 1,40 m ü OKRD, B 1,6 m, Q2 Installationswand für Installationselemente, als Vorsatzschale für Vorwandinstallation, teilhoch, einschl. oberer Deckel; Einbau vor Betonwand mit einseitiger Wandbefestigung. Abmessungen Wand Höhe ü OKFF 1,20 m -> Höhe ab OKRD 1,35 bis 1,40 m Breite 1,60 m Dicke 250 mm Abmessungen Deckel Breite 250 mm Länge 1,60 m Hinweise: a) Die Installationswand geht seitlich in einen Leitungsschacht über. Das Herstellen des Übergangs wird gesondert vergütet. b) Die Eckschutzschiene (vordere Kante) wird gesondert vergütet. Einbauort: - WC H (0.03.3)
02.130
Installationswand, teilhoch, Gips-Baupl. H2, D 250mm, H 1,35 bis 1,40 m ü OKRD, B 1,6 m, Q2
H
2.50
m2
02.140 Ltg-Bekl Gips-Baupl. Typ A, rechteckig, 2seitig Abwicklung ca. 0,60m, MW D 40mm, Q3 Leitungsbekleidung, Querschnitt rechteckig, 2-seitig, Leitungen senkrecht verlaufend, Abwicklung der Bearbeitungsflächen ca. 60 cm Breite 01 ca. 28 cm (+/- 2cm) Breite 02 ca. 26 cm (+/- 2cm) Höhe raumhoch von OKRD bis UKRD, ca. 3,04 m (+/- 2cm) Unterkonstruktion Material verzinkte Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, Untergrund Stahlbeton Befestigung direkt befestigen Dämmschicht Material Mineralwolle MW DIN EN 13162, Dämmschichtdicke 40 mm, Anzahl Lagen einlagig, Ausführung in Bahnen, dicht gestoßen Beplankung Einbau einseitig, Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, Bauplatten Typ A, Anzahl Lagen 2-lagig, Plattendicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q3 Kalkulationshinweise a) Die Bekleidungen sind in mehreren Arbeitsschritten zu erstellen: 1. Arbeitsabschnitt: Stellen der Unterkonstruktion -> da der Estrich erst nach der Beplankung erfolgt, wird kein Estrichrandstreifen vorab benötigt. 2. Arbeitsabschnitt (zeitlich getrennt vom ersten Schritt): Nach Abschluss der technischen Installationen Beplanken der Wand, Spachteln und Schleifen b) Es gelten die erhöhten Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7. c) Anschlüsse an Massivbauteilen und andere Trockenbauflächen sind mit Trennstreifen zu hinterlegen und anzuspachteln. Der Überstand des Trennbandes ist passgenau zu entfernen (gesonderte Vergütung). d) Der Deckenanschluss wird als gleitender Anschluss ausgebildet (gesonderte Vergütung). e) Eckschutzschienen werden gesondert vergütet. f) Abrechnung nach Höhe der Bekleidung. Einbauorte: - Büro 1 (0.14)
02.140
Ltg-Bekl Gips-Baupl. Typ A, rechteckig, 2seitig Abwicklung ca. 0,60m, MW D 40mm, Q3
3.10
lfm
02.150 Ltg-Bekl Gips-Baupl. Typ H2, rechteckig, 2seitig Abwicklung ca. 0,45m, MW D 40mm, Q2 Abwicklung der Bearbeitungsflächen ca. 45 cm Breite 01 ca. 20 cm (+/- 2cm) Breite 02 ca. 25 cm (+/- 2cm) Höhe 01 raumhoch von OKRD bis UKRD, Höhe 02 OK Deckel Installationswand bis UKRD, Beplankung Bauplatten Typ H2, Spachtelung Qualitätsstufe Q2 Hinweis: Die Leitungsbekleidung geht in eine Installationswand über. Das Herstellen des Übergangs der Fronten sowie der Seite an den Deckel der Installationswand wird gesondert vergütet. Einbauorte: - WC H (0.03.3)
02.150
Ltg-Bekl Gips-Baupl. Typ H2, rechteckig, 2seitig Abwicklung ca. 0,45m, MW D 40mm, Q2
H
3.10
lfm
02.160 Ltg-Bekl Gips-Baupl., Typ A, rechteckig, 2seitig, Abwicklung ca. 0,95 m, MW D, 40mm Q3 Abwicklung der Bearbeitungsflächen ca. 95cm Breite 01 ca. 67 cm (+/- 2cm) Breite 02 ca. 28 cm (+/- 2cm) Höhe raumhoch von OKRD bis UKRD, ca. 3,77 m (+/- 2cm) Einbauorte: - 1.10 Teeküche
02.160
Ltg-Bekl Gips-Baupl., Typ A, rechteckig, 2seitig, Abwicklung ca. 0,95 m, MW D, 40mm Q3
H
3.80
lfm
02.170 Zulage Q3 Trennwände Zulage Spachtelung einzelner Trennwände vorh Pos. (02.40) in höherer Qualitätsstufe Spachtelung Qualitätsstufe Q3 Abrechnung je Seite in m2. Einbauorte (OG) Wand zwischen: - 1.05 Bereitsch. / 1.06 Kinder-/ Jugendraum - 1.05 Bereitsch. / 1.04.1-1.04 Vorr. D
02.170
Zulage Q3 Trennwände
80.00
m2
02.180 Zulage Übergang Vorsatzschale in Wand Zulage Übergang Vorsatzschale in Wand, insbesondere für das Ausrichten beider Unterkonstruktionen, so dass die Beplankungen flächenbündig ineinander übergeht bzw. weiterläuft Einbauort: - Sanitärr. H (0.03.1) am Übergang zu Tür TI.0.03.3
02.180
Zulage Übergang Vorsatzschale in Wand
1.00
psch
02.190 Zulage Übergang Vorsatzschale in Ltg.-Bekl. Zulage Übergang Installationswand (Seite und Deckel) in Leitungsbekleidung, insbesondere für das Ausrichten beider Unterkonstruktionen, so dass die Beplankungen flächenbündig ineinander übergeht bzw. weiterläuft Einbauort: - WC H (0.03.3)
02.190
Zulage Übergang Vorsatzschale in Ltg.-Bekl.
1.00
psch
02.200 Zulage Eckausbildung Wände Zulage Eckausbildung Wände, Innen- und Außenecken, alle Wandstärken, gemäß Herstellervorgaben, einschl. Anpassen Unterkonstruktion und versetzes Überlappen der Platten der 1. und 2. Lage, Höhe: 3,75 bis 3,80 m Abrechnung je Stk Ecke. Einbauorte: - WC H (1.02.1) - WC D (1.03.1)
02.200
Zulage Eckausbildung Wände
2.00
Stk
02.210 Zulage Anschluss T-Verbindung Wände Zulage Anschluss T-Verbindung Trennwände in Trockenbauweise, alle Wandstärken, gemäß Herstellervorgaben, einschl. Anpassen Unterkonstruktion und Einsatz weiterer Profile / Verbindungsmittel, Höhe 3,00 bis 3,80 m Abrechnung je Stk T-Verbindung
02.210
Zulage Anschluss T-Verbindung Wände
6.00
Stk
02.220 Leibung Schmalseite nichttragende Trennwand, Gipspl. H2, B 125 mm, 2lagig, Q2 Leibung als Abschluss der Schmalseite nichttragender Trennwand, einschl. Mehrwaufwand für das Herstellen von Überlappungen mit den beiden Lagen der Wandposition einschl. Unterkonstruktion aus UA-Profilen, Breite 125 mm Beplankung Einbau Schmalseite Trennwand zu Dusche D Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ H2, Anzahl Lagen 2-lagig, Plattendicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q2 Abrechnung nach Meter Wandhöhe Die Eckschutzschienen an den Ecken werden gesondert vergütet. Einbauorte: - San D (0.07.1) -> Wand zu Dusche D (0.07.2)
02.220
Leibung Schmalseite nichttragende Trennwand, Gipspl. H2, B 125 mm, 2lagig, Q2
3.10
lfm
02.230 Leibung Schmalseite Vorsatzschale, Gipspl. H2, B 250 mm, 2lagig, Q2 Leibung als Abschluss der Schmalseite Vorsatzschale, Breite 250 mm Abrechnung nach Meter Höhe Vorsatzschale Einbauorte: - San D (0.07.1) -> Stirnseite der Vorsatzschale nahe Tür TI.0.07.3
02.230
Leibung Schmalseite Vorsatzschale, Gipspl. H2, B 250 mm, 2lagig, Q2
H
3.10
lfm
02.240 Abschottung, Gips-Baupl.A, F30-B, H 62cm, D 15cm, B 137,5cm, Q2 Abschottung im Deckenhohlraum, zum Anschluss einer Rohrrahmentür (TI.1.F3) mit Brandschutzanforderung CS, einschl. doppelter Beplankung der unteren Seite, Flächenbündig zur UK der Rasterdecke von Flur 1 (1.F2) und Flur 3 (1.F3), die vom Bieter / AN hergestellt werden (siehe gesonderter Titel) einschl. Anschluss umlaufend, starr, einschl. Öffnungen für und Anarbeiten an durchlaufende Leitungen: - 2 Stk, rund, D = 125mm, Lüftung - 2 Stk, rund, D = 200mm, Lüftung - 1 Stk, rechteckig, 100x100mm, ELT einschl. Einbau bauseitiger Wandschotte für die querenden Leitungen Abmessungen Dicke 15,0 cm Breite 137,5 cm Höhe 62,0 cm lichte Raumhöhe bis UK Rohdecke 3,77 m lichte Höhe bis UK Abschottung 3,15 m Baustoffklasse A2 (nichtbrennbar) DIN 4102-1, Feuerwiderstandsklasse F 30 - B DIN 4102-2, sowie CS Unterkonstruktion Material / Profile gemäß Herstellervorgaben zum Erreichen der Feuerwiderstandsklasse, befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, Dämmschicht Material und Dicke der Dämmung gemäß Herstellervorgaben zum Erreichen der Feuerwiderstandsklasse Ausführung dicht stoßen Beplankung Einbau beidseitig sowie unterseitig Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, Anzahl Lagen 2-lagig, Plattendicke 12,5 mm Befestigungsmittel systemspezifisch und zulassungskonform Spachtelung Qualitätsstufe Q2 Besonderer Kalkulationshinweis bzgl. Toleranzen: Die Abschottung soll über die in DIN 18202:2019-07 hinausgehend geringere Toleranzen einhalten. Hintergrund sind die Anschlüsse der angrenzenden Rasterdecken und der Tür. Gefordert und einzukalkulieren sind daher: a) Winkelabweichung max. 2 mm bezogen auf die Breite der Abschottung von ca. 175cm (anstelle von bis zu 8mm gem. Spalte 4, Tabelle 2, DIN 18202:2910-07) a) Ebenheitsweichung max. 2 mm bezogen auf die Breite der Abschottung von ca. 175cm (anstelle von bis zu 8mm gem. Spalte 4, Zeile 7 Tabelle 3, DIN 18202:2910-07) Einbauort: - Über der Tür TI.1.F3 zwischen 1.F2 Flur 1 / 1.F3 Flur 3
02.240
Abschottung, Gips-Baupl.A, F30-B, H 62cm, D 15cm, B 137,5cm, Q2
1.00
psch
02.250 Schürze einlagig, Gips-Baupl. H2, H 470 mm, D 100mm, Q3 senkrechte Schürze unterhalb von Rohdecken, zur Überbrückung eines Höhenversprungs zwischen einlagiger Unterdecke und tiefer liegender Rasterdecke, zur Aufnahme des Randwinkels der angrenzenden Rasterdecke, Unterkante der Beplankung flächenbündig mit Abschluss-Randprofil der Rasterdecke, einschl. Anarbeiten einlagige Unterdecke einschl. Einbau raumseitige Beplankung flächenbündig mit Stirnseite der Leitungsbekleidung neben Tür (TI.0.07.3) Abmessungen Breite 3,00 m Dicke: 100 mm Höhe: 47 cm ab UK Rohdecke Höhe sichtbar: 20 cm Unterkonstruktion Material verzinkte Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, Tragprofile CW/UW 75 Untergrund Stahlbeton, Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, Beplankung Einbau beidseitig sowie unterseitig Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ H2, Anzahl Lagen 1-lagig, Plattendicke 12,5 mm, befestigen mit Schnellbauschrauben DIN EN 14566 und DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q3 Einbauorte: - Sanitärr. D (0.07.1)
02.250
Schürze einlagig, Gips-Baupl. H2, H 470 mm, D 100mm, Q3
3.50
m2
Wandanschlüsse
Wandanschlüsse
02.260 Anschluss starr Fugendeckstreifen alle Wände, Vorsatzschalen, I-Wände, Ltg-Bekl. Anschluss von Trockenbauwänden, Vorsatzschalen, Installationswände und Leitungsbekleidungen an andere Wände in Massiv- oder Trockenbauweise, starr, mit Papier-Fugendeckstreifen angespachtelt, einschl. passgenaues Entfernen des Überstandes des Papier-Fugendeckstreifen Einbauorte: EG + OG
02.260
Anschluss starr Fugendeckstreifen alle Wände, Vorsatzschalen, I-Wände, Ltg-Bekl.
200.00
lfm
02.270 Bewegungsfuge, 20mm, nichttragende Trennwand 150mm Bewegungsfuge, ohne Brandschutz, beidseitig an nichttragender innerer Trennwand mit 2-lagiger Bekleidung aus Gipsplatten, handwerklich hergestellt gemäß Herstellervorgaben, mit überlappender 1. und 2. Lage, einschl. zusätzlich erforderlicher Unterkonstruktion, einschl. Kantenschutzprofil für oberste Lage, Wandbreite 150 mm Fugenbreite 20 mm, Höhe: raumhoch, bis 3,80 m Abrechnung je Seite. Einbauort OG: - Wand zwischen Vorraum D (1.04) und WC D (1.04.1)
02.270
Bewegungsfuge, 20mm, nichttragende Trennwand 150mm
8.00
lfm
02.280 Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 125 mm Ausbildung gleitender Anschluss an Stahlbetondecke, ohne Kantenschutz da mit anschließender Rasterdecke Ausführung mit verzinkten Stahlprofilen und verleimten Plattenstreifen, einschl. Abdichtung zwischen Beplankung und Plattenstreifen mit systemkonformen Baustoff (KEINE Spachtelmasse!), gleitend 10 mm, Dicke Wand: 125 mm Einfachständerwerk CW/UW 75
02.280
Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 125 mm
13.00
lfm
02.290 Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 150 mm Dicke Wand: 150 mm Einfachständerwerk: CW/UW 100
02.290
Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 150 mm
H
14.00
lfm
02.300 Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 250-400 mm Dicke Wand: 250 bis 400 mm Doppelständerwerk: CW/UW 50,
02.300
Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, WD 250-400 mm
H
14.00
lfm
02.310 Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, Vorsatzschale 150-250 mm Dicke Vorsatzschale: 150 bis 250 mm
02.310
Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, Vorsatzschale 150-250 mm
H
20.00
m
02.320 Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, Leitungsbekleidung, Abwickl. 40 bis 100cm Leitungsbekleidung, Abwicklung von 40 bis 100 cm
02.320
Anschluss gleitend, mit Rasterdecke, Fuge 10mm, Leitungsbekleidung, Abwickl. 40 bis 100cm
H
10.00
lfm
Einbauteile
Einbauteile
02.330 UA-Profil 100/40/2, ca. 3,04m Verstärkungsprofil in Wänden und Vorsatzschalen im Bereich von Anschlüssen anderer Bauteile, bspw. Sanitärtrennwände, nach Herstellervorgaben, einschl. Anpassen / Auswechseln der Unterkonstruktion der Wände / Vorsatzschalen, UA-Profil 100/40/2 Einzellängen ca. 304 cm (+/- 2cm) Abrechnung nach Länge UA-Profil Einbauorte: - WC H (0.03.3) -> Trennwand WC - San D (0.07.1) -> Trennwand Dusche, Vorwände WC
02.330
UA-Profil 100/40/2, ca. 3,04m
13.00
lfm
02.340 UA-Profil 100/40/2, ca. 3,77m Einzellängen ca. 377 cm (+/- 2cm) Einbauorte OG: - WC H (1.02.1) -> Trennwand WC - San D (1.04.1) -> Trennwand WC
02.340
UA-Profil 100/40/2, ca. 3,77m
H
8.00
lfm
02.350 UA-Profil 75/40/2 UA-Profil 75/40/2, in Einzellängen, bis 3,80 m
02.350
UA-Profil 75/40/2
H
80.00
lfm
02.360 Traverse aus OSB 25mm, Konsollast bis 0,7kN/m, D 25mm, B 62,5 cm, H 30 cm Traverse im Wandhohlraum, aus OSB-Platte, für wandhängende Lasten von Aufbauobjekten (Heizkörper und Monitore), Konsollast bis 0,7 kN/m Wandlänge, zwischen Ständerwerk, je Objekt jeweils mind. zwei Traversen, bei breiten Heizkörpern mind. 4 Traversen, Anzahl und Einbauhöhe nur nach Abstimmung mit AG und AN HLM-S Abmessung Traverse Länge: 62,5 cm Dicke: 25 mm Höhe: 30 cm Abrechnung je Stk Traverse Einbauorte: - Sanitärr. H (0.03.1) - Dusche H (0.03.2) - Dusche D (0.07.2) - barr.fr. WC (1.03)
02.360
Traverse aus OSB 25mm, Konsollast bis 0,7kN/m, D 25mm, B 62,5 cm, H 30 cm
10.00
Stk
02.370 Verstärkung aus OSB 25mm, B62,5cm, Raumhoch Verstärkung im Wandhohlraum, aus OSB-Platte, für wandhängende Lasten, zwischen Ständerwerk, Anzahl und Einbauhöhe nur nach Abstimmung mit AG Abmessung Verstärkung Länge: 62,5 cm Dicke: 25 mm Höhe: ca. 3,05 bis 3,80m Abrechnung je Fläche Verstärkung
02.370
Verstärkung aus OSB 25mm, B62,5cm, Raumhoch
35.00
m2
02.380 Kantenschutzprofil/Eckschutzschiene, Außenecke, Alu Kantenschutzprofil/Eckschutzschiene für Außenecke, aus Aluminium, senkrecht und waagerecht, raumhoch, je Einbauort in durchgehender Länge, einschl. Einspachteln, Einzellängen EG bis 3,04 m (+/- 2cm) 6 Stk OG bis 3,77 m (+/- 2cm) 1 Stk sowie weitere Längen bis ca. 180m 3 Stk Ausführung an: - Schmalseiten und Ecken nichttragender innerer Trennwand - Vorsatzschalen - Leitungsbekleidungen - Installationswand, teilhoch
02.380
Kantenschutzprofil/Eckschutzschiene, Außenecke, Alu
30.00
lfm
02.390 Revisionsklappe Stahlblech, weiß, 150x150 mm, Schnappverschluss Revisionsklappe flächenbündig in Wandbekleidung, aus beschichtetem Stahlblech, mit Schnappverschluss, einseitige Fangsicherung, einschl. Herstellen der Öffnung in der Wandbekleidung Farbe Weiß Breite 150 mm Tiefe 150 mm
02.390
Revisionsklappe Stahlblech, weiß, 150x150 mm, Schnappverschluss
1.00
St
Öffnungen herstellen/ anarbeiten
Öffnungen herstellen/ anarbeiten
02.400 Öffnung, eckig, 100 x 100 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2 Öffnung herstellen, eckig, einschl. Unterkonstruktion umlaufend verstärken aus UA-Profilen, UA-Profil 50/40/2 Ausführung an nichttragender innerer Trennwand, Beplankung beidseitig 2-lagig aus Gipsplatten, Bauplatten Typ A Dicke Wand 125 mm Ständerwerk Einfachständerwerk Öffnung Breite 100 mm Höhe 100 mm Einbauort: - 1.04 / 1.04.1
02.400
Öffnung, eckig, 100 x 100 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2
1.00
Stk
02.410 Öffnung, eckig, 300 x 200 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2 Öffnung Breite 300 mm Höhe 200 mm Einbauort: - 1.08 / 1.08.1
02.410
Öffnung, eckig, 300 x 200 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2
H
2.00
Stk
02.420 Öffnung, eckig, 600 x 200 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2 Dicke Wand 150 mm Öffnung Breite 600 mm Höhe 200 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauort: - 0.07.2/ 0.07.1
02.420
Öffnung, eckig, 600 x 200 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2
H
1.00
Stk
02.430 Öffnung, eckig, 500 x 100 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2 Dicke Wand 150 mm Öffnung Breite 500 mm Höhe 100 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauort: - 01.05 / 1.06
02.430
Öffnung, eckig, 500 x 100 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2
H
1.00
Stk
02.440 Öffnung, eckig, 200 x 150 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2 Dicke Wand 150 mm Öffnung Breite 200 mm Höhe 150 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauort: - 1.05 / 1.06 - 1.05 / 1.04 - 1.03 / 1.02
02.440
Öffnung, eckig, 200 x 150 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2
H
6.00
Stk
02.450 Öffnung, eckig, 200 x 150 mm, WD 250 mm, UA-Profil 100/40/2 Dicke Wand 250 mm Ständerwerk Doppelständerwerk Öffnung Breite 200 mm Höhe 150 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauort: - 1.03 / 1.04 - 1.01 / 1.02
02.450
Öffnung, eckig, 200 x 150 mm, WD 250 mm, UA-Profil 100/40/2
H
4.00
Stk
02.460 Öffnung, Türeinbau, 885 x 2.135 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2 für Türeinbau, Dicke Wand 125 mm Öffnung Breite 885 mm Höhe 2.135 mm Einbauorte: - WC H (1.02.1) - WC D (1.04.1)
02.460
Öffnung, Türeinbau, 885 x 2.135 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2
H
2.00
Stk
02.470 Öffnung, Türeinbau, 1.010 x 2.135 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2 für Türeinbau, Dicke Wand 125 mm Öffnung Breite 1.010 mm Höhe 2.135 mm Einbauorte: - HAR Elt-SV (1.08.1)
02.470
Öffnung, Türeinbau, 1.010 x 2.135 mm, WD 125 mm, UA-Profil 50/40/2
H
1.00
Stk
02.480 Öffnung, Türeinbau, 885 x 2.135 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2 für Türeinbau, Dicke Wand 150 mm Öffnung Breite 885 mm Höhe 2.135 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauorte: - 0.03.3 - 1.04.1 / 1.02.1
02.480
Öffnung, Türeinbau, 885 x 2.135 mm, WD 150 mm, UA-Profil 100/40/2
H
1.00
Stk
02.490 Öffnung, Türeinbau, 760 x 2.135 mm, WD 250 mm, UA-Profil 100/40/2 für Türeinbau, Dicke Wand 250 mm Ständerwerk Doppelständerwerk Öffnung Breite 760 mm Höhe 2.135 mm UA-Profil 100/40/2 Einbauorte: - Dusche H (0.03.2)
02.490
Öffnung, Türeinbau, 760 x 2.135 mm, WD 250 mm, UA-Profil 100/40/2
H
1.00
Stk
02.500 Trockenbau anarbeiten Durchm 10 mm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Einbauteil zur Befestigung von Waschbecken, WC und Urinal, ca. 2 Stk je Objekt, rund, Durchmesser 10 mm Ausführung an Trockenbauwänden und Vorsatzschalen
02.500
Trockenbau anarbeiten Durchm 10 mm, Vorsatzschale
62.00
Stk
02.510 Trockenbau anarbeiten Durchm 30 mm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Rohrleitungen für Wasserzuleitung bspw. von Duschen und Heizkörpern, Durchmesser 30 mm
02.510
Trockenbau anarbeiten Durchm 30 mm, Vorsatzschale
H
56.00
Stk
02.520 Trockenbau anarbeiten Durchm 70 mm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Rohrleitungen als Waschbecken- und Urinalablauf, Durchmesser 70 mm
02.520
Trockenbau anarbeiten Durchm 70 mm, Vorsatzschale
H
20.00
Stk
02.530 Trockenbau anarbeiten Durchm 100 mm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Rohrleitungen als WC-Ablauf, Durchmesser 100 mm
02.530
Trockenbau anarbeiten Durchm 100 mm, Vorsatzschale
H
13.00
Stk
02.540 Trockenbau anarbeiten, eckig, 30 x 20 cm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Einbauteil für WC-Taster, eckig, Breite 30 cm Höhe 20 cm
02.540
Trockenbau anarbeiten, eckig, 30 x 20 cm, Vorsatzschale
11.00
Stk
02.550 Trockenbau anarbeiten, eckig, 12 x 15 cm, Vorsatzschale Trockenbau anarbeiten an Einbauteil für Urinal-Sensor, eckig, Breite bis 120 mm Höhe bis 150 mm
02.550
Trockenbau anarbeiten, eckig, 12 x 15 cm, Vorsatzschale
6.00
Stk
03 Rasterdecke
03
Rasterdecke
Kalkulationshinweise zu Arbeitshöhen und Gerüsten Das Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten von Gerüsten für eigene Leistungen, sofern die zu bearbeitende oder zu bekleidende Fläche nicht höher als 3,50 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes liegt, ist lt. DIN 18340 VOB C - ATV Trockenbauarbeiten 4.1.1 eine Nebenleistung. Lage der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Flächen über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes: EG nicht höher als 2,90 m OG nicht höher als 3,70 m Für die Arbeiten im OG wird eine fahrbare Arbeitsbühne gesondert vergütet (s. Titel Gerüst).
Kalkulationshinweise zu Arbeitshöhen und Gerüsten
03.010 Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 150-170mm Unterdecke, DIN EN 13964, als Rasterdecke, für Sanitärbereich d.h. feuchtraumgeeignet Das Rasterdeckensystem ist gemäß Deckenspiegel und Abstimmung mit AG vor Ort im Raum anzuordnen, es ist davon auszugehen und einzukalkulieren, dass in jedem Raum 4-seitig umlaufend Passplatten vorzusehen sind und die UK entsprechend anzupassen ist. Bekleidung aus Deckenplatten aus Mineralwolle DIN EN 13162 Plattendicke 15 bis 19mm, je nach gewähltem Hersteller, Länge/Breite 625/625 mm Anfälligkeitsstufe A -> nicht anfällig für das Wachstum gesundheitsgefährdender Mikroorganismen Beanspruchungsklasse C -> einer schwankenden relativen Luftfeuchte (RH) von bis zu 90 % und einer schwankenden Temperatur von bis zu 30°C ausgesetzt Sichtseiten vlieskaschiert, Farbton weiß, Kanten scharfkantig, mit Grenzwerten für Ebenheitsab- weichungen DIN 18202, Platten einzeln herausnehmbar, Unterseite Platten 2,67m ü OKFF Unterkonstruktion aus Stahl-Profilen, Profilbreite 24 mm, Grund- und Tragprofil als T-Profile, Randprofile als L-Profile, Korrosivitätskategorie C2 (gering) DIN EN ISO 12944-2, mit erwarteter Schutzdauer H DIN EN ISO 12944-1 von 15 bis 25 Jahren, abhängen mit Schnellabhängern, Abhängehöhe 150 bis 170 mm, bis OK Grundprofil bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Unterkonstruktion sichtbar bleibend, Farbton weiß, Einbauorte EG: - Sanitärr. H (0.03.1) - Dusche H (0.03.2) - WC H (0.03.3) Hersteller: vom Bieter einzutragen Typ: vom Bieter einzutragen
03.010
Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 150-170mm
23.00
m2
03.020 Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 420-440 mm Unterseite Platten 2,40m ü OKFF Abhängehöhe 420 bis 440 mm bis OK Grundprofil, bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm Einbauorte EG: - Sanitärr. D (0.07.1) - Dusche D (0.07.2)
03.020
Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 420-440 mm
H
15.00
m2
03.030 Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 580-600 mm Unterseite Platten 3,00m ü OKFF Abhängehöhe 580 bis 600 mm bis OK Grundprofil, bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm Einbauorte OG: - Vorr.H (1.02) - WC-H (1.02.1) - barr.-fr.WC (1.03) - Vorr. D (1.04) - WC-D (1.04.1) - Teeküche (1.10)
03.030
Unterdecke MW-Deckenpl. 625x625mmm, D 15-19mm, Sanitärbereich, UK Stahl-T-Profil, Abhänge-H 580-600 mm
H
50.00
m2
03.040 Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 150-170 mm Unterdecke, DIN EN 13964, in Büroräumen, Schallabsorber DIN EN ISO 11654 Klasse A, bewerteter Schallabsorptionsgrad Alpha w ≥ 0,90 Das Rasterdeckensystem ist gemäß Deckenspiegel und Abstimmung mit AG vor Ort im Raum anzuordnen, es ist davon auszugehen und einzukalkulieren, dass in jedem Raum 4-seitig umlaufend Passplatten vorzusehen sind und die UK entsprechend anzupassen ist. Bekleidung aus Deckenplatten aus Mineralwolle DIN EN 13162 Plattendicke 15 mm Länge/Breite 625/625 mm Anfälligkeitsstufe A -> nicht anfällig für das Wachstum gesundheitsgefährdender Mikroorganismen Beanspruchungsklasse A -> einer schwankenden relativen Luftfeuchte (RH) von bis zu 70 % und einer schwankenden Temperatur von bis zu 25°C ausgesetzt Sichtseiten vlieskaschiert, Farbton weiß, Kanten scharfkantig, mit Grenzwerten für Ebenheitsab- weichungen DIN 18202, Platten einzeln herausnehmbar, Unterseite Platten 2,67 m ü OKFF Unterkonstruktion aus Stahl-Profilen, Profilbreite 24 mm, Grund- und Tragprofil als T-Profile, Randprofile als L-Profile, Korrosivitätskategorie C2 (gering) DIN EN ISO 12944-2, mit erwarteter Schutzdauer H DIN EN ISO 12944-1 von 15 bis 25 Jahren, abhängen mit Schnellabhängern, Abhängehöhe 150 bis 170 mm, bis OK Grundprofil bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm befestigen mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, Befestigungsuntergrund Stahlbeton, Unterkonstruktion sichtbar bleibend, Farbton weiß, Einbauorte EG: - Büro 1 (0.14) - Büro 2 (0.13) - Alarmeingang (0.05) Hersteller: vom Bieter einzutragen Typ: vom Bieter einzutragen
03.040
Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 150-170 mm
50.00
m2
03.050 Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 200-230 mm Unterseite Platten 2,62 m ü OKFF Abhängehöhe 200 bis 230 mm, bis OK Grundprofil bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm Hinweis: Umlaufendes Fries als Abhangdecke glatt (gesonderte Vergütung), an dem Einbauorte EG: - Flur 1 (0.F1)
03.050
Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 200-230 mm
H
34.00
m2
03.060 Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 580-600 mm Unterseite Platten 3,00m ü OKFF Abhängehöhe 580 bis 600 mm bis OK Grundprofil, bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm Einbauorte OG: - Bereitschaft (1.05) - Kinder (1.06) - Lager Kinder (1.07) - Flur 2 (1.F2) - Flur 3 (1.F3) - Treppenhaus (1.T1)
03.060
Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 580-600 mm
H
190.00
m2
03.070 Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 650-680 mm, MW-Auflage D 60mm Unterseite Platten 2,98 m ü OKFF Abhängehöhe 650 bis 680 mm bis OK Grundprofil, bei Grundprofilhöhe von ca. 38 mm mit zusätzlicher Dämmschicht aus Mineralwolle Material Mineralwolle MW DIN EN 13162, Ausführung in PE-Folie eingeschweißt, Dämmschichtdicke 60 mm, Ausführungsart in Platten, dicht gestoßen, Anwendungsgebiet DIN 4108-10 DI, Lagen einlagig, mit Zuschnitt in Randbereichen einschl. Verschließen der geschnittenen PE-Folienverschweißung mit zulassungskonformer Klebefolie Einbauort OG: - Schulung (1.09)
03.070
Unterdecke Alpha w 0,90 MW-Deckenpl. 625x625mm, D 15mm, UK Stahl-T-Profi, Abhänge-H 650-680 mm, MW-Auflage D 60mm
H
120.00
m2
03.080 Zulage Einbau Unterdecke Alpha w 0,95 Abhänge-H 700 mm über Treppenlauf Zulage für den Einbau Teilfläche der Rasterdecke, Schallabsorber Alpha w 0,95, aus MW- Deckenplatten (s. Pos. 03.40) oberhalb Treppenläufen Treppe 1, Treppengerüst über Treppe 1 wird gesondert vergütet.
03.080
Zulage Einbau Unterdecke Alpha w 0,95 Abhänge-H 700 mm über Treppenlauf
5.00
m2
03.090 Zulage Schrägschnitt MW-Deckenpl. D 15mm Zulage für den Schräganschnitt der Rasterdecke (s. Pos. 03.40) aus MW-Deckenplatten, einlagig, Dicke 15mm, einschl. Anschluss der Deckenprofile an die schräg verlaufende Wand, Abrechnung in Metern Schrägschnitt Einbauorte EG: - Büro 1 (0.14) - Büro 2 (0.13)
03.090
Zulage Schrägschnitt MW-Deckenpl. D 15mm
12.00
lfm
03.100 Bewegungsfuge bis 20mm, Unterdecke Mineralwolledeckenpl. einlagig D 15mm Bewegungsfuge bis 20mm, Ausführung an Unterdecke aus Deckenplatten aus Mineralwolle, einlagig, Dicke 15 mm, einschl. UK und Randauflage-Winkel Abrechnung nach Länge Fuge Einbauorte OG: - Vorr. D (1.04) - WC D (1.04.1)
03.100
Bewegungsfuge bis 20mm, Unterdecke Mineralwolledeckenpl. einlagig D 15mm
5.50
lfm
03.110 Anschluss Winkelprofil B/H/D 24/24/0,6mm, Mineralwolledeckenpl., einlagig, D 15 - 19 mm Anschluss umlaufend, als Randprofil der Rasterdecke aus MW-Deckenplatten, einlagig, Dicke 15 mm, Einbau in ganzen Längen mit Zuschnitten nur in den Raum-Ecken, stumpf gestoßen Winkelprofil B/H/D 24/24/0,6 mm, Material Aluminium, Farbe Weiß
03.110
Anschluss Winkelprofil B/H/D 24/24/0,6mm, Mineralwolledeckenpl., einlagig, D 15 - 19 mm
410.00
lfm
Öffnungen
Öffnungen
03.120 Öffnung herstellen, rund, d=6,8 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19 mm Öffnung, rund, Anschluss umlaufend, in Rasterdecke aus MW-Deckenplatten, einlagig, Plattendicke 15 bis 19 mm, je nach vom Bieter / AN gewählten Hersteller / Typ Durchmesser 68 mm einschl. Abstimmungsbedarf mit den technischen Gewerken, da die Leuchten in Zusammenarbeit mit diesen einzubauen sind exakte Lage und Abmessung in Abstimmung mit AG und AN ELT
03.120
Öffnung herstellen, rund, d=6,8 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19 mm
10.00
Stk
03.130 Öffnung herstellen, rund, d=15,5 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm Durchmesser 155 mm
03.130
Öffnung herstellen, rund, d=15,5 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
86.00
Stk
03.140 Öffnung herstellen, rund, d=20 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm Durchmesser 200 mm
03.140
Öffnung herstellen, rund, d=20 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
10.00
Stk
03.150 Öffnung herstellen, rund, d=25 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm Durchmesser 250 mm
03.150
Öffnung herstellen, rund, d=25 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
4.00
Stk
03.160 Öffnung herstellen, rund, d=31 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm Durchmesser 310 mm
03.160
Öffnung herstellen, rund, d=31 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
6.00
Stk
03.170 Öffnung herstellen, rund, d=15,5 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm Durchmesser 155 mm Einbauort EG: - Dusche H (0.03.2) - Dusche D (0.07.2)
03.170
Öffnung herstellen, rund, d=15,5 cm, in MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
11.00
Stk
03.180 Öffnung herstellen, eckig, 10x10cm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm eckig, Abmessungen Öffnung Breite 100 mm Länge 100 mm
03.180
Öffnung herstellen, eckig, 10x10cm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
13.00
Stk
03.190 Öffnung herstellen, eckig, 30x30cm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm eckig, Abmessungen Öffnung Breite 300 mm Länge 300 mm
03.190
Öffnung herstellen, eckig, 30x30cm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
13.00
Stk
03.200 Öffnung herstellen, eckig, 70-75mm x 560-580 mm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm eckig, Langfeldleuchte mittig vor Aufzugstür (Angaben AN ELT: Glamox, C80-SR/RR 562 LED), Abmessungen Öffnung Breite 70 bis 75 mm Länge 560 bis 580 mm Gewicht 2,1 kg einschl. Abstimmungsbedarf der exakten Lage und Abmessung in Abstimmung mit AG und AN ELT. Hinweis: Durch die mittige Montage vor der Aufzugstür liegt die Öffnung in zwei MW-Deckenplatten, d.h. die Öffnung liegt auch im Bereich des Tragsystems der Deckenplatten. Die nötigen Arbeiten und Materialien zum Auswecheln des Tragsystems sind daher einzukalkulieren. Einbauort OG: - Flur 2 (1.F2)
03.200
Öffnung herstellen, eckig, 70-75mm x 560-580 mm, MW-Deckenpl. einlagig D 15-19mm
H
1.00
Stk
Verstärkungen in Decke
Verstärkungen in Decke
03.210 Verstärkungsplatte aus Holzwerkstoff für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rund D bis 160mm Verstärkungsplatte für Rasterdecke, aufliegend auf der MW-Deckenplatte, einschl. Ausschnitt rund, für den Einbau von Downlights o.ä., Durchmesser: bis 160mm, Plattengröße: 615 x 615 mm, Plattendicke: 8mm, Material: Spanplatte roh
03.210
Verstärkungsplatte aus Holzwerkstoff für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rund D bis 160mm
46.00
Stk
03.220 Verstärkungsplatte Holzwerkstoff, für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rechteckig bis 40x40cm inkl. Ausschnitt rechteckig, für den Einbau von Einbauleuchten o.ä., Abmessungen bis ca. 40x40cm
03.220
Verstärkungsplatte Holzwerkstoff, für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rechteckig bis 40x40cm
H
8.00
Stk
03.230 Verstärkungsplatte Holzwerkstoff, für Rasterdecke, Abhängung Beamer Verstärkungsplatte für Abhängung Beamer, bis 10 kg, einschl. zusätzlicher Abhänger zum Lastabtrag in Rohdecke
03.230
Verstärkungsplatte Holzwerkstoff, für Rasterdecke, Abhängung Beamer
H
1.00
Stk
03.240 Verstärkungsplatte aus Stahlblech für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rund D bis 160mm Material: Stahlblech verzinkt Plattendicke: 1mm
03.240
Verstärkungsplatte aus Stahlblech für Rasterdecke, inkl. Ausschnitt rund D bis 160mm
H
11.00
Stk
03.250 Verstärkung Rasterdecke mit CD- Profil Verstärkung Rasterdecke mit CD- Profil, für zusätzliche Lasten aus abgehängten Bauteilen, bestehend aus CD Profil 60/27, rückseitig aufgelegt auf Rasterdeckenplatte, in Einzellängen von ca. 60cm.
03.250
Verstärkung Rasterdecke mit CD- Profil
15.00
Stk
Einbau bauseits gelieferter Einbauteile Hinweise zum Einbau von bauseits gelieferten Einbauteile in die Decke: Jede Leuchte oder Lüftungsauslass ist gesondert an der Rohdecke abzuhängen, alternativ durch Zusatzabhänger an der Unterkonstruktion auszuführen. Die ergänzenden Maßnahmen sind in fachgerechter Ausführung zu erbringen. Die Anordnung der Beleuchtungskörper hat nach Verlegeplänen bzw. Angaben der Bauleitung des AG zu erfolgen.
Einbau bauseits gelieferter Einbauteile
03.260 Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, 625x625mm, 3,8kg Montage bauseits gelieferter Einbauleuchte in Rasterdecke aus MW-Deckenplatten, einlagig, Dicke 15 bis 19mm, Leuchtentyp: Rasterdeckenleuchte Format: 625x625 mm Gewicht: 3,8 kg Einschl. Lastabtrag des Auslasses gemäß Herstellerangaben: Bei einer Lastabtragung auf das Schienensystem sind die Belastungstabellen und Angaben des Herstellers zu beachten. Größere Lasten sind über die Rohdecke abzutragen. Die Anordnung der Leuchten hat nach Verlegeplänen bzw. Angaben der Bauleitung zu erfolgen. Einschl. Abstimmungsbedarf mit den technischen Gewerken, da die Deckenleuchten in Zusammenarbeit mit diesen einzubauen sind. Einschl. aller für die Montage erforderlichen An- und Einbauteile, sowie notwendiger Deckenarbeiten. Hinweis: Der Einbau erfolgt ohne Elektroanschluss.
03.260
Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, 625x625mm, 3,8kg
44.00
Stk
03.270 Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, 582x65x85mm, 1,2kg Leuchtentyp: Deckeneinbauleuchte Format (LxBxH): 582x65x85 mm Gewicht: 1,2 kg
03.270
Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, 582x65x85mm, 1,2kg
H
15.00
Stk
03.280 Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, rund, d=155mm, 1,2-1,5kg Leuchtentyp: Downlight Format: rund, Durchmesser: 155mm Gewicht: 1,2 bis 1,5kg
03.280
Einbauleuchte (bauseits) in Rasterdecke, rund, d=155mm, 1,2-1,5kg
H
53.00
Stk
03.290 Lüftungsauslass (bauseits) in Rasterdecke, quadratisch, 300x300 mm Montage bauseits gelieferter Lüftungsauslässe in MW-Deckenplatten der Rasterdecke, in vom Bieter / AN hergestellte Öffnung (gesonderte Vergütung) Format: 300x300mm, Gewicht: ca. 4,5kg Einschl. Lastabtrag des Auslasses gemäß Herstellerangaben Bei einer Lastabtragung auf das Schienensystem sind die Belastungstabellen und Angaben des Herstellers zu beachten. Größere Lasten sind über die Rohdecke abzutragen. Die Anordnung der Lüftungsauslässe hat nach Verlegeplänen bzw. Angaben der Bauleitung zu erfolgen. Einschl. Abstimmungsbedarf mit den technischen Gewerken, da die Lüftungsauslässe in Zusammenarbeit mit diesen einzubauen sind. Einschl. aller für die Montage erforderlichen An- und Einbauteile, sowie notwendiger Deckenarbeiten. Hinweis: Der Einbau erfolgt ohne Leitungsanschluss.
03.290
Lüftungsauslass (bauseits) in Rasterdecke, quadratisch, 300x300 mm
8.00
Stk
03.300 Lüftungsauslass (bauseits) in Rasterdecke, quadratisch, 625x625 mm, 11 kg Format: 625x625mm, Gewicht: 11kg
03.300
Lüftungsauslass (bauseits) in Rasterdecke, quadratisch, 625x625 mm, 11 kg
H
24.00
Stk
04 Glatte GK-Decke
04
Glatte GK-Decke
04.010 Unterdecke einlagig, Gips-Baupl. H2, UK Stahlblechprofil, Noniusabhänger, H 250 mm, Q3 Unterdecke DIN 18168-1, als Einzelfläche, Abmessungen Breite ca. 0,98 m Länge ca. 3,00 m Unterkonstruktion - verdeckter Einbau Material verzinkte Stahlblechprofilen DIN EN 14195 und DIN 18182-1, Tragprofil CD 60/27-Profil DIN 18182-1, Dicke 0,6 mm, Korrosivitätskategorie C3 (mäßig) DIN EN ISO 12944-2, mit erwarteter Schutzdauer L DIN EN ISO 12944-1 von bis zu 7 Jahren, abhängen mit Noniusabhängern, Abhängehöhe ca. 250 mm (UKRD bis UK Unterdecke) Untergrund Stahlbeton, Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassenen Befestigungsmitteln, Beplankung Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ H2, Anzahl Lagen 1-lagig, Plattendicke 12,5 mm, Befestigung Schnellbauschrauben DIN EN 14566 u. DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q3 Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes: Rohdecke bis 3,10 m Unterkante der Abhangdecke ca. 2,80 m Einbauorte: - Sanitärr. D (0.07.1)
04.010
Unterdecke einlagig, Gips-Baupl. H2, UK Stahlblechprofil, Noniusabhänger, H 250 mm, Q3
3.00
m2
04.020 Randfries mit Aufkantung an Rasterdecke, B 20-30cm, H 80mm, Q3 umlaufender Randfries an Rasterdecke, als horizontaler Friesabschnitt, niveaugleich eingebaut zur Rasterdecke, mit nicht sichtbarer Aufkantung zur Befestigung des Randprofils der Rasterdecke, einschl. Unterkonstruktion aus Stahlblechprofilen, einschl. eingespachteltes Eckschutzprofil aus Aluminium im Übergang zur Rasterdecke, Waagerechte Fläche Breite 01 (Schmalseite): 20 bis 25 cm Breite 02 (Längsseite): 25 bis 30 cm Abhängehöhe ca. 250 mm (UKRD bis UK Randfries) Einbauhöhe: flächenbündig mit UK Rasterdecke, ca. 2,62m ü.OKFF senkrechte Aufkantung: Höhe ca. 80 mm Beplankung Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ A, Anzahl Lagen 1-lagig, Plattendicke 12,5 mm, Befestigung Schnellbauschrauben DIN EN 14566 u. DIN 18182-2, Spachtelung Qualitätsstufe Q3 Einbauort EG: - Flur 1 (0.F1)
04.020
Randfries mit Aufkantung an Rasterdecke, B 20-30cm, H 80mm, Q3
30.00
lfm
04.030 Anschluss starr Fugendeckstreifen Anschluss Unterdecke und Schürze (vorh. Pos.), an begrenzenden Flächen, hier Trockenbauflächen (Wände und Vorwände), Rasterdecke sowie geputzte Stahlbetonwand und Stahlbetonunterzug, starr mit Papier-Fugendeckstreifen angespachtelt, einschl. passgenaues Entfernen des Überstandes des Papier-Fugendeckstreifen
04.030
Anschluss starr Fugendeckstreifen
4.00
lfm
04.040 Revisionsklappe Alu, Füllung Gipspl., L 400 mm B 400 mm, Schnappverschluss Fangsicherung einseitig Revisionsklappe in einlagiger Unterdecke, Rahmen aus Aluminium, mit Schnappverschluss, einseitige Fangsicherung, einschl. Herstellen der Öffnung in der Unterdecke Breite 400 mm Tiefe 400 mm Beplankung flächenbündig mit einlagiger Unterdecke Material Gipsplatten DIN 18180 und DIN EN 520, imprägnierte Bauplatten Typ H2, Anzahl Lagen 1-lagig, Plattendicke 12,5 mm, Spachtelung Q3, Einbauorte: - Sanitärr. D (0.07.1)
04.040
Revisionsklappe Alu, Füllung Gipspl., L 400 mm B 400 mm, Schnappverschluss Fangsicherung einseitig
2.00
Stk
04.050 Öffnung herstellen, rund d=150 -200mm, in Unterdecke Gipspl. einlagig D 12,5mm Öffnung herstellen, rund, Anschluss umlaufend, in Unterdecke aus Gipsplatten, einlagig, imprägnierte Bauplatten, Typ H2, Dicke 12,5 mm, Durchmesser 150 bis 200 mm einschl. Abstimmungs der exakten Lage und Abmessung mit AG und AN ELT. Einbauorte: - Sanitärr. D (0.07.1)
04.050
Öffnung herstellen, rund d=150 -200mm, in Unterdecke Gipspl. einlagig D 12,5mm
3.00
Stk
04.060 Öffnung herstellen, rechteckig, L 1120-1150mm B 70-75mm, Randfries, einlagig D 12,5mm Öffnung herstellen, rechteckig, für Leuchten (lt. AN ELT: Glamox C80-SR/RR 1122 LED), Anschluss umlaufend, in Randfries aus Gipsplatten, einlagig, Beplankung 12,5mm GKB-Bauplatte, Länge 1.120 bis 1.150 mm Breite 70 bis 75 mm Gewicht 4,2 kg einschl. Abstimmungsbedarf der exakten Lage und Abmessung in Abstimmung mit AG und AN ELT. Einbauhinweise Breite Randfries: ca. 20 cm Einbau mittig vor Aufzugtür Einbauorte: - Flur 1 (0.F1)
04.060
Öffnung herstellen, rechteckig, L 1120-1150mm B 70-75mm, Randfries, einlagig D 12,5mm
1.00
Stk
05 Akustikelemente
05
Akustikelemente
05.010 Akustikpaneele, Einzelflächen, Steinwolle, 120 x 120 cm, mit Alu-Einfassung Akustikwandsystem bestehend aus Akustikwandpaneelen und dem dazugehörigen, verdeckten Montagesystem, in Einzelflächen in einem Stück, vierseitig eingefasst Material Steinwolle Brandverhalten A2-s1, Reinigungsfähig mit weicher Bürste oder Staubsauger Plattendicke 40mm Kanten mit verdeckten Kanten, Sichtseite robustes Akustikgewebe mit stoßfester Oberfläche, eingeschränkt Ballwurfsicher, Farbe nach Wahl AG aus Herstellerpalette, Rückseite abriebmindernde Vlieskaschierung Abmessungen Einzelfläche: Breite 1,20 m Höhe 1,20 m Unterkante ca. 95 cm ü OKFF = höhengleich zu OK Fensterbank finale Position auf den Wandflächen je Raum nach Abstimmung mit AG, Schallabsorptionsgrad: Schallabsorber DIN EN ISO 11654 Klasse A, bewerteter Schallabsorptionsgrad Alpha w = 1,00 125Hz ≥ 0,20 250Hz ≥ 0,70 500Hz = 1,00 1.000Hz = 1,00 2.000Hz = 1,00 4.000Hz = 1,00 Absorptionsklasse A Befestigung als Montagesystem aus Abdeckprofilen, Außenecken, Elementverbinder inkl. Befestigungsmittel Werkstoff Aluminium, eloxiert Montagewinkel verdeckt Montage flächenbündig auf Wand ohne Schattenfuge Ränder Rand-Abschlussprofil U-Profil Ecken vorgefertigt Farbe nach Wahl AG aus Herstellerpalette, Abrechnung je Stück Akustikpaneel Einbauorte: - Kinder-/Jugendraum (1.06) - Schulung (1.09) Hersteller: vom Bieter einzutragen Typ: vom Bieter einzutragen
05.010
Akustikpaneele, Einzelflächen, Steinwolle, 120 x 120 cm, mit Alu-Einfassung
5.00
Stk
05.020 Akustikpaneel, zusammenhängende Fläche, Steinwolle, 240 x 120 cm, mit Alu-Einfassung Gesamtfläche vierseitig eingefasst, in einem Stück Abmessungen Gesamtfläche: Breite 2,40 m Höhe 1,20 m Einbauorte: - Kinder-/Jugendraum (1.06)
05.020
Akustikpaneel, zusammenhängende Fläche, Steinwolle, 240 x 120 cm, mit Alu-Einfassung
H
1.00
Stk
05.030 Akustikpaneel, zusammenhängende Fläche, Steinwolle, 840 x 120 cm, mit Alu-Einfassung Gesamtfläche vierseitig eingefasst, in Teilstücken Abmessungen Gesamtfläche: Breite 8,40 m Höhe 1,20 m Aufteilung: 7 Module mit gleicher Breite Modulgröße: 1,20 m x 1,20 m Stöße: verdeckt Abrechnung pauschal für Gesamtfläche Einbauorte: - Schulung (1.09)
05.030
Akustikpaneel, zusammenhängende Fläche, Steinwolle, 840 x 120 cm, mit Alu-Einfassung
H
1.00
psch
06 Sanitärtrennwände
06
Sanitärtrennwände
1 Sanitär-Trennwände
[1]
Sanitär-Trennwände
E
06.010 Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 2 Türen, 1 Mittelblende, 2 Randblenden, 1 Mittelwand Trennwandanlage für Toiletten, einschl. 2 Türen, Mittel- und Randblenden sowie Mittelwand 2 Stk. Türen, als Drehflügeltür Breite 600 mm Anschlag-Richtung gemäß Ausführungsplanung 1 Stk. Mittelblende, als Frontbekleidung zwischen Türen, Breite 300 mm 2 Stk. Randblende, als Frontbekleidung neben Türen, Breite 01 150 mm Breite 02 120 mm 1 Stk. Mittelwand, zwischen Frontbekleidung und Trockenbauwand Breite 1.750 mm Ausschnitt für Vorwand in Extra-Position gesondert vergütet Einbauort: - WC-H (0.03.3)
06.010
Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 2 Türen, 1 Mittelblende, 2 Randblenden, 1 Mittelwand
R
1.00
Stk
06.020 Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 2 Türen, 1 Mittelblende, 2 Randblenden, 1 Mittelwand Trennwandanlage für Toiletten, einschl. 2 Türen, Mittel- und Randblenden sowie Mittelwand 2 Stk. Türen, als Drehflügeltür Breite 600 mm Anschlag-Richtung gemäß Ausführungsplanung 1 Stk. Mittelblende als Frontbekleidung zwischen Türen, Breite ca. 230 mm 2 Stk. Randblende als Randbekleidung neben Türen, Breite 01+ 02 ca. 780 mm 1 Stk. Mittelwand Breite ca. 900 mm Einbauort: - Sanitärr. D (0.07.1)
06.020
Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 2 Türen, 1 Mittelblende, 2 Randblenden, 1 Mittelwand
R
1.00
Stk
06.030 Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 3 Türen, 2 Mittellenden, 2 Randblenden, 2 Mittelwände Trennwandanlage für Toiletten, einschl. 2 Türen, Mittel- und Randblenden sowie Mittelwand 3 Stk. Türen, als Drehflügeltür Breite 600 mm 2 Stk. Mittelblende als Frontbekleidung zwischen Türen, Breite 01 + 02 ca. 220 mm 2 Stk. Randblende als Randbekleidung neben Türen, Breite 01+ 02 ca. 120 mm 1 Stk. Mittelwand Breite 1.500 mm Einbauort: - WC D (1.04.1) - WC H (1.02.1)
06.030
Trennwandanlage Toiletten, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 3 Türen, 2 Mittellenden, 2 Randblenden, 2 Mittelwände
R
2.00
Stk
06.040 Trennwandanlage Duschen, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 1 Tür, 2 Randblenden Trennwandanlage für Duschen, einschl. 1 Türen, Mittel- und Randblenden 1 Stk. Tür, als Drehflügeltür Breite 750 mm 2 Stk. Randblende als Randbekleidung neben Tür, Breite 01 ca. 150 mm Breite 02 ca. 900 mm Einbauort: - Dusche D (0.07.2)
06.040
Trennwandanlage Duschen, HPL D 13-15mm, H 2.000 mm, 1 Tür, 2 Randblenden
R
1.00
Stk
06.050 Zulage für Ausschnitt in Mittelwand von Trennwandanlage Toiletten Zulage für Ausschnitt in Mittelwand einer Trennwandanlage Toiletten (s. Pos. 06.10), für Vorsatzschale mit OK 1,20m ü. OKFF, einschl. Halteprofile aus Aluminium samt Zuschnitt, Stöße rechtwinklig, Einbau ohne Schattenfuge auf gefliester Vorsatzschale Abmessungen Ausschnitt Form rechteckig Tiefe ca. 25 cm Höhe ca. 105 cm Einbauort: - WC-H (0.03.3)
06.050
Zulage für Ausschnitt in Mittelwand von Trennwandanlage Toiletten
1.00
Stk
06.060 Mantelhaken, Alu, Ausladung 40mm Haken, aus Aluminium, als Mantelhaken, Ausladung 40 mm, als Einfachhaken, Profilquerschnitt rund, Befestigungsschrauben verdeckt, mit Halteelement, rund, Befestigungsschrauben verdeckt, innenseitig an Türen bzw. Wände vorher beschriebene Trennwandanlagen aus 13-15 mm HPL, nach Abstimmung mit AG, Einbauorte: 1 Stk je WC-Kabine mittig an Tür, innenseitig 2 Stk in Dusche D (0.07.2)
06.060
Mantelhaken, Alu, Ausladung 40mm
13.00
Stk
06.070 Türstopper, Aluminium mit Gummieinlage Türstopper, Aluminium mit Gummieinlage, Montage auf Höhe des innenliegenden Türknopfes, um Beschädigung der Trennwände, Türen, Türknöpfe und Riegel auszuschließen, 1 Stk je Tür, Montageuntergrund: Mittel-Trennwand des Bieters / AN oder bauseitige Trockenbau-Wand
06.070
Türstopper, Aluminium mit Gummieinlage
13.00
Stk
07 Leitern für BMA
07
Leitern für BMA
07.010 Leiter, beidseitig, Aluminium, Arbeitshöhe bis 2,90m, 6 Stk Stufen 80mm, bis 225kg Stufen-Doppelleiter DIN EN 131, beidseitig begehbar, zum Erreichen von Komponenten der BMA (Zwischendeckenmelder) Ausführungsdetails Material Aluminium Gelenke hochfeste Gelenkverbindung Spreizsicherung reißfeste Gurtbänder Fußkappen rutschhemmend und mit integrierten Abstandhaltern gegen Fingerklemmen Tragkraft bis 225 kg Arbeitshöhe: bis 2,90 m (= UK Rohdecke) Leiterbreite: ca. 510 mm Holme bündiger Abschluss mit Stufen, ohne Kantenbildung Stufen rutschsicher mit Profilierung / Riffelung hochfest verbördelt mit Holm für hohe Stabilität Stufentiefe 80 mm Anzahl Stufen 6 Stk je Seite Einsatzort: EG Hinweis: Übergabe der Leiter vor der Montage an den Nutzer, hier Feuerwehr Hannover, zur Sichtkontrolle und Vergabe von Prüfsiegel und Nummer für weitere jährliche Wartungen durch Feuerwehr Hannover.
07.010
Leiter, beidseitig, Aluminium, Arbeitshöhe bis 2,90m, 6 Stk Stufen 80mm, bis 225kg
1.00
Stk
07.020 Leiter, beidseitig, Aluminium, Arbeitshöhe bis 3,70m, 10 Stk Stufen 80mm, bis 225kg Arbeitshöhe: bis 3,70m (= UK Rohdecke) Leiterbreite: ca. 610 mm Anzahl Stufen 10 Stk je Seite Einsatzort: OG
07.020
Leiter, beidseitig, Aluminium, Arbeitshöhe bis 3,70m, 10 Stk Stufen 80mm, bis 225kg
H
1.00
Stk
07.030 Leiterhalterung, Wandmontage, senkrecht, abschließbar, Halbzylinder Leiterhalterung für vorher beschriebene Doppel-Leitern (Stufenbreite 80mm), zur senkrechten Aufnahme, Wandmontage, abschließbar, mit Profilzylinderkastenschloss für Halbzylinder zum Verschluss der Leiter, Material: Stahlblech Farbe: RAL 3000 - feuerrot Nutzbare Tiefe: passend für vom Bieter / AN angebotene Leitern mit Folienaufkleber: "Nur für Feuerwehr" in schwarzer Schrift, vorderseitig Zylinderart: Halbzylinder ohne werksseitigen Profilzylinder Zylinder wird bauseits eingebaut finale Positionierung vor Montage nach Abstimmung mit AG Einbauort EG: - Lager 2 (0.11) Montageort neben Schwerlastregal Einbauort OG: - Stuhllager (1.11) Montageort neben Heizkörper
07.030
Leiterhalterung, Wandmontage, senkrecht, abschließbar, Halbzylinder
2.00
Stk
08 Gerüst
08
Gerüst
08.010 Aufbauen, Arbeitsgerüst über Treppe, flächenorientiert 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,7 m Aufbauen flächenorientiertes Standgerüst, DIN EN 12810-1, als Arbeitsgerüst DIN EN 12811-1 für Trockenbauarbeiten an Rasterdecke über Treppe 1, Grundfläche rechteckig, mit Vor- und Rücksprüngen, aufstellen auf Treppe mit zwei Läufen und Zwischenpodest, Standfläche abgetreppt, über Lastverteiler belastbar, Gerüstlage eine Gerüstlage, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Höhenklasse H 1, Verankerung am Bauwerk nicht möglich, Standfestig- keit ohne Verankerungen herstellen, Gerüstabmessungen Länge 3,60 m, Breite 2,80 m, Höhe oberste Gerüstlage 4,70 m ü OKFF EG, Informationen zur Treppe Steigung 18,2 cm Auftritt 28 cm Anzahl Steigungen je Lauf 9 Stk Treppenlauf 1 EG bis Zwischenpodest OK Antrittsstufe bis UK RD 6,70 m Breite 1,35 m Lauflänge 2,24 m Zwischenpodest OK Zwischenpodest bis UK RD 5,25 m Breite 2,80 m Tiefe 1,35 m Treppenlauf 2 Zwischenpodest bis OG OK Austrittsstufe bis UK RD 3,80 m Breite 1,35 m Lauflänge 2,24 m
08.010
Aufbauen, Arbeitsgerüst über Treppe, flächenorientiert 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,7 m
1.00
Stk
08.020 Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung, Arbeitsgerüst über Treppe, 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,5 m Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung flächenorientiertes Standgerüst für Arbeiten über Treppe, Positionsmenge = Vorhaltemenge x Vorhaltedauer.
08.020
Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung, Arbeitsgerüst über Treppe, 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,5 m
4.00
StWo
08.030 Abbauen Arbeitsgerüst über Treppe, flächenorientiert 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,5 m Abbauen flächenorientiertes Standgerüst über Treppe,
08.030
Abbauen Arbeitsgerüst über Treppe, flächenorientiert 2kN/m2 H1 L 3,6 m B 2,8 m H 4,5 m
1.00
Stk
08.040 Aufbauen fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m Aufbauen fahrbare Arbeitsbühne DIN EN 1004-1, Lastklasse 3 (2 kN/m2), Höhe der Arbeitsplattform bis 2 m, im Gebäude.
08.040
Aufbauen fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m
2.00
Stk
08.050 Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung für fahrbare Arbeitsbühne, auch zur Nutzung durch für andere Gewerke,
08.050
Vorhaltung und Gebrauchsüberlassung fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m
19.00
StWo
08.060 Abbauen fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m Abbauen fahrbare Arbeitsbühne
08.060
Abbauen fahrbare Arbeitsbühne 2kN/m2 H bis 2m
2.00
Stk
09 Nachweisarbeiten
09
Nachweisarbeiten
Vortext zum Titel Stundenlohnarbeiten Stundenverrechnungssätze Soweit bei der Durchführung der durch das Leistungsverzeichnis gekennzeichneten Arbeiten zusätzliche und unvermeidbare Stundenlohnarbeiten anfallen, sind hierfür Stundenverrechnungssätze anzubieten. Diese gelten unabhängig von der Anzahl der abgerechneten Stunden. Die Stundenverrechnungssätze enthalten unaufgegliedert: - Lohn- und Gehaltskosten, einschließlich vermögenswirksamer Leistungen - die tariflichen und übertariflichen Zuschläge - Lohn- und Gehaltsnebenkosten - Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Beiträge an die tariflichen Sozialkassen und die Winterbeschäftigungsumlage nach der Winterbeschäftigungsverord- nung vom 01.05.2006 - Wegezeitvergütung und Fahrgelderstattung Stundenlohnzettel Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Stundenlohnarbeiten dürfen nur auf Anordnung oder mit Zustimmung des fachlich zuständigen Bauleiters durchgeführt werden. Die Abrechnung der eingesetzten Arbeitskräfte erfolgt gemäß der vom Auftraggeber geforderten Qualifikation. Höherqualifizierte Arbeitskräfte werden entsprechend niedriger vergütet, es dürfen jedoch keine weniger qualifizierten Arbeitskräfte eingesetzt werden. Die Originale behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer. Die Stundenlohnzettel müssen außer den Angaben nach § 15 Abs. 3 VOB/B folgendes enthalten: - Datum - Bezeichnung der Baustelle - Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe - genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle - Art der Leistung - geleisteten Arbeitsstunden ohne Pausen und Wegezeiten je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen - Gerätekenngrößen - Materialverbrauch ist täglich zu erfassen und nach nachgewiesenen Stoffkos- ten und Auftragnehmer-Zuschlag abzurechnen. - Leihgeräte und Gerüste, die nicht mit den Nebenleistungen gemäß VOB/C abgegolten sind, sind gesondert aufzuführen und werden nach Gerätekosten und Auftragnehmer-Zuschlag abgerechnet. Stundenlohnrechnungen Um eine Nachvollziehbarkeit zu gewähren sind Stundenlohnrechnungen gemäß § 15 Abs. 4 VOB/B alsbald nach Abschluss der Stundenlohnarbeiten einzureichen. Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden. Die Klärung des Vergütungsanspruchs erfolgt mit der Rechnungslegung.
Vortext zum Titel Stundenlohnarbeiten
09.010 Normalstunden Hauptmonteur*in oder mitarbeitende Meister*in Normalstunden eines/einer Hauptmonteur*in oder mitarbeitende Meister*in
09.010
Normalstunden Hauptmonteur*in oder mitarbeitende Meister*in
10.00
h
09.020 Normalstunden Monteur*in oder Gesell*in Normalstunden eines/einer Monteur*in oder Gesell*in
09.020
Normalstunden Monteur*in oder Gesell*in
10.00
h
09.030 Normalstunden Helfer*in Normalstunden eines/einer Helfer*in HINWEIS Sollten vom Bieter / AN keine Helfer*innen beschäftigt werden, bitte hier den EP für "Normalstunden Monteur*in oder Gesell*in" eintragen, damit das Angebot gewertet werden kann.
09.030
Normalstunden Helfer*in
10.00
h
09.040 Stoffkosten Sollte für erforderliches Material im Rahmen der Stundenlohnarbeiten ein prozentualer Zuschlag erhoben werden, ist in der Spalte EP der entsprechende Zuschlag einzutragen. Dieser ermittelt sich wie folgt: (Ihr Zuschlag in % / 100%) + 1 Bei beispielsweise 5 % Zuschlag ist der Wert 1,05 einzutragen, bei 12 % ist der Wert 1,12 einzutragen usw. Der Gesamtpreis der Stoffkosten ergibt sich aus den vorgegebenen Stoffkosten multipliziert mit Ihrem Zuschlagswert. Sollte kein Zuschlag erhoben werden, ist in der Spalte EP eine „1“ einzutragen.
09.040
Stoffkosten
750.00
09.050 Gerätekosten für erforderliche Geräte im Rahmen der Stundenlohnarbeiten Der Gesamtpreis der Gerätekosten ergibt sich aus den vorgegebenen Gerätekosten multipliziert mit Ihrem Zuschlagswert.
09.050
Gerätekosten
H
250.00

Your bid details

Net total
Discount
0.00
Statutory VAT
%
0.00
Gross total
0.00
Cash discount
%
Deadline is
days
0.00
Gross total (cash discount applied)
0.00
Net total incl. discount
0.00

Your documents

Remarks