Project description
Das Projekt EWE CHC Elektrolyse Ostfriesland wird, als Teil des übergeordneten Programms Clean Hydrogen Coastline (CHC), grünen Wasserstoff künftig als klimaneutralen Energieträger im Norddeutschen
Raum etablieren.
Hierfür soll im Osten von Emden eine Elektrolyse-Anlage inkl. der erforderlichen Peripherie und Gebäude mit einer Produktionsleistung von ca. 4.900 kg/h Wasserstoff errichtet werden. Das entspricht einer Leistungsaufnahme von etwa 320 MW. Der für die Elektrolyse erforderliche Strom wird über das in unmittelbarer Nähe befindliche Umspannwerk der TenneT bereitgestellt.
Dieses Umspannwerk stellt den nordwestlichen Knotenpunkt Deutschlands für Windstrom dar.
Das für die Elektrolyse erforderliche Wasser wird vor der Zuführung durch eine Wasseraufbereitungsanlage gereinigt. Die Leitungsanbindungen, eine entsprechend ausgelegte Kühlung sowie eine Wasserstoffreinigungs-anlage, die dazu dient, die erforderlichen Qualitätsstufen für den Weitertransport zu erreichen, gehören ebenfalls zum Projektumfang. Der erzeugte Wasserstoff wird in eine Wasserstoffpipeline eingespeist. Das Grundstück, auf dem die Elektrolyse-Anlage geplant ist, hat eine Fläche von
ca. 61.000 m²
Im Wesentlichen handelt es sich um folgende bauliche Strukturen:
Betriebsgebäude BGF ca. 1.200m² BRI ca. 5.000m³
Werkstatt und Lagerhalle BGF ca. 2.000m² BRI ca.14.700m³
Wasseraufbereitung BGF ca. 800m² BRI ca. 8.000m³
Schaltanlagengebäude BGF ca. 4.300m² BRI ca. 26.000m³
Kühlwasserpumpenhaus BGF ca. 1.700m² BRI ca. 15.000m³
Verdichtergebäude BGF ca. 3.300m² BRI ca. 75.000m³
Elektrolysegebäude Linie 1 BGF ca. 4.500m² BRI ca. 68.000m³
Elektrolysegebäude Linie 2 BGF ca. 4.500m² BRI ca. 68.000m³
Fundamente Trockenkühler BGF ca. 3.400m²
Gesamte BGF ca. 25.700m² BRI ca. 279.700m³
Zuzüglich Außenanlagen
Work description
Lieferung und Montage von Stahlbetonfertigteilen (Stützen, Riegel, Wandelemente etc.) zur Herstellung der Verdichterhalle, im Zuge der Errichtung der Elektrolyseanlage, gemäß beigefügter Ausschreibungsunterlagen.