Hinweistext Nachstehend aufgeführte Leistungen verstehen sich als
fix und fertig erbrachte Arbeit, inklusive sämtlicher
Nebenleistungen gemäß VOB. Besondere Leistungen sind
ausgeschlossen bzw. bedürfen der Zustimmung der
örtlichen Bauleitung. Die Ausführung entspricht den
gültigen DIN Normen und den allgemein anerkannten
Regeln der Technik. Das fachgerechte Anarbeiten an
angrenzende Bauteile ist in die Positionen
einzukalkulieren. Die Spachtelarbeiten sind in der
Qualität Q2 oder besser herzustellen. Für die zu
verarbeitenden Materialien sind zur zugelassene
Produkte der Firma Knauf, Rigips oder gleichwertig zu
verwenden. Eine Gleichwertigkeit wäre nachzuweisen. Der
Bauablauf folgt einem Taktplan der einzuhalten ist.
Nach Abschluss eines Takts sind die Häuser frei von
Schutt, Restmaterialien und besenrein zu hinterlassen.
Die Positionen verstehen sich inklusive Lieferung
sämtlicher zur Herstellung benötigter Materialien, dem
Verteilen auf der Baustelle und dem fachgerechten
Einbau, wenn nicht anders bezeichnet.
Sowohl ermittelten Massen als auch die angebotenen
Preise beziehen sich auf ein Reihenhaus, Typ Klassik.
1 Haus 1: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 1: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
1.01 GK-Metallständerwände - Stärke bis 10 cm GK-Metallständerwände, beidseitig einfach beplankt mit 12,5 mm Gipskartonplatten. Zwischendämmung mit mind. 40 mm Schalldämmplatten aus Mineralwolle. Stärke bis 10 cm. Fachgerecht herstellen, inkl. Verspachtelung Q2.
GK-Metallständerwände - Stärke bis 10 cm
1.02 GK-Metallständerwände - Stärke bis 12,5 cm GK-Metallständerwände wie Vorposition, jedoch bis 12,5 cm. Fachgerecht herstellen, inkl. Verspachtelung Q2.
GK-Metallständerwände - Stärke bis 12,5 cm
1.03 GK-Metallständerwände - Stärke bis 16 cm GK-Metallständerwände wie Vorposition, jedoch bis 16 cm. Fachgerecht herstellen, inkl. Verspachtelung Q2.
GK-Metallständerwände - Stärke bis 16 cm
1.04 Feuchtraumplatten Zulage für Feuchtraumplatten zu vor. Positionen
1.05 Feuchtraumplatten als zus. Lage Zulage für Feuchtraumplatten als zusätzliche Lage
Feuchtraumplatten als zus. Lage
1.06 Beplankung vorh. Schlosserkonstruktion (EG) Beidseitig doppelt beplankt mit 12,5 mm Gipskartonplatten. Stärke bis 9 cm. Fachgerecht herstellen, inkl. Verspachtelung Q2.
Beplankung vorh. Schlosserkonstruktion (EG)
1.07 Vorwandinstallation mit Dämmung Vorwandinstallationen, einseitig beplankt mit 2x12,5 mm Feuchtraumplatten (1. Lage verspachtelt) zur Verkleidung von Unterspülkästen der Sanitärobjekte. Im Bodenbereich ca. 30 cm hoch ausgedämmt mit Mineralfaserdämmung, Tiefe ca. 21 cm, Höhe ca. 1,45 m.
Vorwandinstallation mit Dämmung
1.08 Vorwandinstallation ohne Dämmung Vorwandinstallation wie Vorposition, jedoch ohne Dämmung, Höhe von 0,9m bis 1,2m, Tiefe von 0,1m bis 0,24m.
Vorwandinstallation ohne Dämmung
1.09 Schacht Dreiseitiger Schacht zur Verkleidung von Steigleitungen aus Metallständerwerk, einfach beplankt. Fertigmaß ca. 99 x 15 cm (EG und OG).
1.10 Schacht Dreiseitiger Schacht zur Verkleidung von Steigeleitungen aus Metallständerwerk, einseitig doppelt beplankt. Fertigmaß ca. 63 x21,5 cm (EG Bad).
1.11 Schacht Dreiseitiger Schacht zur Verkleidung von Steigeleitungen aus Metallständerwerk, einseitig doppelt beplankt mit Feuchtraumplatten. Fertigmaß ca. 103 x24 cm (OG).
1.12 Schacht Dreiseitiger Schacht zur Verkleidung von Steigeleitungen aus Metallständerwerk, einseitig doppelt beplankt mit Feuchtraumplatten. Fertigmaß ca. 115 x24 cm (OG).
1.13 Schacht Dreiseitiger Schacht zur Verkleidung von Steigeleitungen aus Metallständerwerk, einseitig doppelt beplankt mit Feuchtraumplatten. Fertigmaß ca. 20 x24 cm (DG).
1.14 Türanschlag Hausanschlussnische Einseitig doppelt beplankt.
Türanschlag Hausanschlussnische
1.15 Fireboard Deckenhoch, in der Hausanschlussnische (EG).
1.16 Zulage OSB-Platten Zulage für OSB-Platten zwischen dem Ständerwerk, Höhe ca. 30 cm, zur Aufnahme von Heizkörperbefestigungen und Sanitärgegenständen.
1.17 Zulage Türöffnungen Zulage für das Herstellen von Türöffnungen bis zu einer Breite von 76 cm.
1.18 Eckschienen Eckschienen an Ecken und Wandenden, Höhe bis 2,75 m, als Zulage, fachgerecht in die Spachtelfläche eingebettet.
1.19 Zwischensparrendämmung Mineralfaser Zwischensparrendämmung, 22 cm, WLG 032, in die Dachfläche einbauen.
1.20 Untersparrendämmung PUR/PIR-Hartschaum, 10 cm, WLG 028, in die Dachfläche einbauen.
1.21 Dampfsperre Dampfsperre in Verbindung zur Vorposition.
1.22 Anschlüsse Dampfsperre Anschlüsse der Dampfsperre mit Primur verkleben und einer Anpresslatte sichern.
1.23 Lattung/Konterlattung/Gibskartonplatten Dachfläche Dachfläche mit Lattung und Konterlattung einfach mit 12,5 mm Gipskarton beplankt, inkl. Verspachtelung Q2, im Firstbereich waagerecht abkoffern.
Lattung/Konterlattung/Gibskartonplatten Dachfläche
1.24 Leibung Dachflächenfenster Zulage für die Herstellung der Leibungen an Dachflächenfenster bis 114x160 cm.
Leibung Dachflächenfenster
1.25 Verkleidung Betondrempel Verkleidung des Betondrempels mit Gipskarton auf einer Lattung, Höhe ca. 60 cm, inkl. Verspachtelung Q2.
1.26 Abkofferung Drempelbereich vor Heizkörper im DG Einseitig einfach beplankt, Höhe ca. 120 cm, inkl. Verspachtelung Q2 und Ständerwerk.
Abkofferung Drempelbereich vor Heizkörper im DG
1.27 Spachtelung Anschlussfugen Betonwände/Decken Übergänge von Betonwänden und Decken, sowie Übergänge Gipskarton zu Betonflächen egalisieren und spachteln bis zu einer Breite von 40 cm.
Spachtelung Anschlussfugen Betonwände/Decken
1.28 Anschlussfugen Wand/Wand Anschlussfugen der Betonteile, Wand zu Wand und Wand zu Decke fachgerecht schließen.
1.29 Spachtelung Übergänge Betonwände/Decken im Treppenhausbereich Übergänge von Betonwänden/Deckenköpfen, sowie Übergänge von Gipskarton zu Betonflächen egalisieren und spachteln bis zu einer Breite von 50cm.
Spachtelung Übergänge Betonwände/Decken im Treppenhausbereich
1.30 Spachtelung Deckenköpfe Schalungsrauhe Betonflächen in der Qualität Q2 spachteln.
1.31 Spachtelung Schalungsrauhe Flächen Schalungsrauhe Betonflächen in der Qualität Q2 spachteln.
Spachtelung Schalungsrauhe Flächen
1.32 Fenster/Türleibungen Fenster und Türleibungen auf Ansetzbinder mit 12,5 mm Gipskarton verkleiden, inkl. Einbau der Eckschutzschienen. Tiefe der Leibungen ca. 6 cm.
1.33 Ausparung Betondeckenoberseiten Aussparungen an den Betondeckenoberseiten, ca. 15x20 cm fachgerecht schließen.
Ausparung Betondeckenoberseiten
1.34 Wandtaschen Betonwände Wandtaschen an den Betonwänden, ca. 15x15 cm fachgerecht schließen.
1.35 Ausbrüche/Transportanker Arbeitsstunden als Mittellohn für zusätzliche Arbeiten an Ausbrüchen und Transportankern der Betonteile.
2 Haus 2: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 2: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
2.01 Trockenbau- und Spachtelarbeiten Trockenbau- und Spachtelarbeiten gem. Titel 1 (Haus 1).
Trockenbau- und Spachtelarbeiten
3 Haus 3: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 3: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
3.01 Trockenbau- und Spachtelarbeiten Trockenbau- und Spachtelarbeiten gem. Titel 1 (Haus 1).
Trockenbau- und Spachtelarbeiten
4 Haus 4: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 4: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
4.01 Trockenbau- und Spachtelarbeiten Trockenbau- und Spachtelarbeiten gem. Titel 1 (Haus 1).
Trockenbau- und Spachtelarbeiten
5 Haus 5: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 5: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
5.01 Trockenbau- und Spachtelarbeiten Trockenbau- und Spachtelarbeiten gem. Titel 1 (Haus 1).
Trockenbau- und Spachtelarbeiten
6 Haus 6: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
Haus 6: Trockenbau-/Spachtelarbeiten
6.01 Trockenbau- und Spachtelarbeiten Trockenbau- und Spachtelarbeiten gem. Titel 1 (Haus 1).
Trockenbau- und Spachtelarbeiten