Project description
Die Stadt Zwickau beabsichtigt auf dem Grundstück in Neuplanitz eine Ballsporthalle mit mind. ǪǮǩǩ Zuschauer-plätzen
zu bauen. Das Gebäude soll als Sportzentrum für den Schul-, Vereins- und Breitensport fungieren und
gleichzeitig eine bundesligataugliche Wettkampfstätte für den Handballsport darstellen. Die neue Halle ist in di-rekter
Nachbarschaft zu einer bestehenden Ǭ-Feld-Sporthalle geplant, sodass zukünftig ein leistungsfähiger
Sportkomplex für Ballsportarten entsteht. Zusätzlich soll im Außenbereich ein Parkplatz für Besucher entstehen.
Die bisherige Planung konzipierte einen Hallenneubau, welcher mit einem Verbindungsbaukörper an die Be-standshalle
angebaut werden sollte. Im Zuge der weiteren Bearbeitung durch den AN, soll ausschließlich der Hal-lenneubau
ohne Verbindung zum Bestand geplant und umgesetzt werden.
Das neue Gebäude besteht gemäß der vorliegenden Planung aus einem kompakten homogenen Baukörper mit
Flachdach. Der ǫ-geschossige Funktionsbau sorgt dabei für eine Vermittlung der verschiedenen Höhenniveaus.
In der Halle, welche ebenerdig von Osten erschlossen wird, findet sich ein bundesligataugliches Handballfeld ein-schließlich
Zuschauerrängen sowie Umkleide-, Lager-, Büro- und Nebenräumen.
Das Bearbeitungsgebiet befindet sich zwischen Neuplanitzer Straße und Dortmunder Straße. Das Grundstück ist
Eigentum der Stadt Zwickau und im planungsrechtlichen Innenbereich.
Direkt angrenzend auf westlicher Seite befindet sich eine Ǭ-Feld-Sporthalle mit Sportplatzflächen. Auf dem nörd-lichen
Nachbargrundstück befindet sich ein kürzlich gebautes Gebäude der Sprachheilschule. Südlich befinden
sich ein Alters- und Pflegeheim sowie ein Einkaufszentrum mit Parkhaus. Die weitere Umgebung ist durch Wohn-bebauung
geprägt.
Die vorliegende Planung entspricht der LPHǬ und ist als Ausgangsplanung zu verstehen und erhebt keinen An-spruch
auf Vollständigkeit. Ggf. fehlende Pläne, Berechnungen etc. sind durch den AN im Rahmen der nachfolgen-den
Planungsphasen zu erstellen. Durch die Bieter sind im Sinne der Kostenoptimierung mit dem Erstangebot
auch von der vorliegenden Planung abweichende Lösungen und Konzepte vorzuschlagen. Optimierungen dieser
Ausgangsplanung sind schon allein wegen dem Wegfall des Verbindungsbaukörpers notwendig. Flächeneinspa-rungen
im südlichen Funktionsbaukörper analog den Untersuchungen innerhalb der Ausgangsplanung sind
ebenso erwünscht, wie die Optimierung der Fassade oder des Tragwerkes. Die grundsätzliche Raumabfolge sollte
dabei nicht in Frage gestellt werden. Das Raumprogramm mit seinen Sollwerten liegt der FLB als Anlage bei.
Das Bauvorhaben ist schlüsselfertig, funktionstüchtig mangelfrei zu erstellen und an den AG zu übergeben. Im
Einzelnen umfasst die Leistungspflicht des AN alle Planungs-, Genehmigungs- und Bauleistungen, die zur schlüs-selfertigen
Herstellung des Bauvorhabens erforderlich sind. Und zwar auch solche Leistungen, die in dieser FLB
nicht ausdrücklich erwähnt bzw. beschrieben worden sind, die jedoch erforderlich werden, um die Schlüsselfer-tigkeit
und volle Ingebrauchnahme des in dieser FLB beschriebenen Bauvorhabens herbeizuführen. Der AN hat
alle nicht beschriebenen Leistungen, aber zur Erbringung der schlüsselfertigen Gesamtleistung notwendigen
Leistungen und Maßnahmen in seinem Angebot zu ergänzen. Für alle nicht beschriebenen Leistungen und Aus-führungen
gelten die Qualitätskriterien vergleichbarer Leistungen des jeweiligen Gewerkes.
Die in der Leistungsbeschreibung und seinen Anlagen aufgeführten Bau-, Qualitäts- und Ausstattungsmerkmale
stellen verbindliche Mindestanforderungen des AG dar. Die Bau-, Qualitäts- und Ausstattungsbeschreibung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit bezüglich der Betrachtung der im Rahmen einer Bauprojektabwicklung zur
Ausführung kommenden baulichen Gewerke.
Raumspezifische Anforderungen an die Qualität der Oberflächen, der Materialien und an die Ausstattung sind dar-über
hinaus in den beigefügten Anlagen (u.a. Raumtypenblätter) aufgeführt
Promo-Bilder
T
Thomas Koblitz
Kalkulation
S
Sylvia Hutschenreuter
Kalkulation